Screensport am Mittwoch

Programm-Flop des Tages

Höchst clever von PHOENIX ausgerechnet am Abend der Free-TV-Übertragung des Schalke-CL-Spiel ein Themenspecial “Fußball & Integration” auszustrahlen. Wer hat das ja auch ahnen können, dass es mittwochs Fußball mit deutscher Beteiligung gibt…

Seit nicht ganz einer Woche ist die IPL in ihre vierte Saison gestartet, die Indian Premier League. Es handelt sich dabei um die populärste und kommerziellste Profi-Cricket-Liga. Die Liga mit ihrem schnellen Twenty20-Cricket, gilt als bestes Werkzeug für die weitere Verbreitung des Cricket. Es spielen auch diese Saison zahlreiche Cricket-Stars aus anderen klassischen Cricket-Nationen wie England, Südafrika, Karibik oder Australien und Neuseeland mit.

ITV hat seinen TV-Vertrag verlängert, nach dem die Nachmittagsübertragungen letzte Saison auf ITV4 überraschend gute Ergebnisse erzielten. Es gibt inzwischen auch eine sehr gute Verbreitung via Gratisstreams, auch wenn die Streams nicht die gleichen Schlagzeilen machen wie in der letzten Saison, als man eine Kooperation mit Google eingegangen ist. Diese Kooperation ist nahezu klammheimlich auch diese Saison wieder gestartet. Die IPL gehört zu einem der Live-Angebote die von “You Tube – Live” übertragen werden. Im Indian Times-Kanal bei YouTube finden sich auch alle bisherigen Spiele als On-Demand. Bei der Indian Times gibt es das gleiche Angebot, aber etwas anders gestaltet.

Die IPL geht überraschend ruhig, vielleicht auch dank des frischen WM-Sieg Indiens, in die neue Saison. Vor knapp einem Jahr entbrannte ein Streit in der Führungsspitze mit Vorwürfen der Korruption und Geldwäsche rund um die Versteigerung von zwei neuen Franchises. Im letzten Herbst drohten drei Teams (Rajasthan, Kings XI Punjab und Kochi) vom Cricket-Verband ausgeschlossen zu werden. Kochi bekam die Chance nach Abgabe einer umfangreichen Erklärung und Garantie wieder in die IPL zurückzukehren.

Rajasthan und Kings XI Punjab zogen aber vor Gericht und bekamen im Dezember eine Einstweilige Verfügung, dass sie in der IPL bleiben durften. Für den Indische Cricket-Verband rannte die Zeit davon: Anfang Januar sollte die alljährliche “Versteigerung” von Spielern stattfinden. Um den gesamten Zeitplan für den Saisonablauf der IPL nicht zu gefährden, gab der Cricket-Verband nach und nahm Rajasthan und Kings XI Punjab wieder in die Liga auf. Die Liga spielt damit “wie normal” mit 10 Teams.

Heute spielt eines dieser “Rebellen-Teams”, die Kings XI Punjab, aus der nördlichsten Ecke Indiens, gegen den Titelverteidiger, die Chennai Super Kings (12h). Anschließend folgt das Duell der beiden neuen Franchises: Pune Warriors – Kochi Tuskers Kerala. Pune spielt für die Stadt Navi Mumbai, die auf der anderen Seite der Bucht liegt. Kochi spielt im südlichen Zipfel Indiens.


Zweiter Teil der Champions League-Viertelfinal-Rückspiele. Schalke 04 (5:2) und Real Madrid (4:0) sollten nach menschlichen Ermessen eigentlich durch sein.


Die NHL-Playoffs starten heute nacht mit den ersten fünf Spielen. ESPN America überträgt zwei Spiele live und könnte, aufgrund leicht verschobener Startzeiten, die Schlussphase von zwei weiteren Spielen zeigen. Wer mehr oder On-Demand haben will, den sei auf den Playoff-Pass für 35,– Euro für NHL Center Ice im ESPN-Player hingewiesen.

Heute mittag werde ich noch einen Blogeintrag als Vorschau auf die Playoffs abstellen.


Am zweiten Juni-Wochenende finden wieder die 24 Stunden von Le Mans statt. ARTE bringt heute einen deutschen Dokumentarfilm über den schrecklichen Unfall von 1955 als der Mercedes von Pierre Levegh verunglückte und 83 Zuschauer vom Wagen und Wagenteile getötet wurden. Der Wagen prallt bei einem Überholmanöver auf der Start/Ziel in die Leitplanken, explodiert und Teile wie der schwere Motorblock rasten mit 240kmh quer durch die Haupttribüne. Nach diesem Unfall wurde Motorsport in einigen Ländern verboten und Mercedes-Benz zog sich etliche Jahrzehnte vom Formel- und Sportwagensport zurück.

Mittwoch, 13.04.2011

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, #3, SPORT1+/HD live

12h00 – 21h00 Cricket/Twenty20, IPL: Kings XI Punjab – Chennai Super Kings, ITV4 | IPL-Stream | YouTube-Stream live
Im Anschluss: Pune Warriors – Kochi Tuskers Kerala

20h00 MLB: Chicago White Sox – Oakland Athletics, ESPN/HD live

20h15 – 21h05 Doku: Apokalypse in Le Mans, ARTE
Dokumentation zum Unfall an der Rennstrecke am 11.6.1955, als ein Fahrer in die Zuschauer fuhr und sich und 83 weitere Menschen in den Tod riss.

20h15 Eishockey/Euro Hockey Challenge: Österreich – Lettland, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, SAT1/HD | SKY/HD | ITV1/HD live
SAT1 Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h. Konferenz auch auf HD2
ITV: Vorberichte ab 20h30 (Vorberichte auf ITV4 entfallen wg Cricket)
Schalke 04 – Inter (HD1) [Hin: 5:2]
Tottenham – Real Madrid (HD1) [Hin: 0:4]

21h45 – 23h00 Magazin: “Sport verbindet – Der Nationalsport Fußball und das neue Wir-Gefühl”, PHOENIX
In der ersten halben Stunde läuft eine Doku von Martin Priess und Gerline Pretli. Ab 22h15 gibt es eine Diskussion mit Claudia Roth (GRÜNE und FC Augsburg-Fan) und Christian Seifert (DFL-Chef)

1h00 NHL/Playoffs: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 13h30.
Anschließend vermutlich “joined in progress” Washington – NY Rangers 

4h00 NHL/Playoffs: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 15h30
Anschließend vermutlich “joined in progress” Anaheim – Nashville 

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 14.04.2011

9h00 Golf/European Tour: Malaysian Open, #1, SKY/HD1 live

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, Achtelfinals, SPORT1+/HD live

11h00 MLB: Washington Nationals – Philadelphia Phillies, ESPN/HD Tape

11h30 Wasserball/Euro League: Vasas Budapest – Pro recco Genua, #4, EURO2 Tape

16h00 – 20h30 Cricket/Twenty20, IPL: Deccan Chargers – Royal Challengers Bangalore, ITV4 | IPL-Stream | YouTube-Stream live

17h30 KHL/Playoffs: Atlant Moskau Region – Salavat Yulaev Ufa, Finale, Spiel 4/7, Sportdigital.tv live

18h00 Eishockey/Euro Hockey Challenge: Österreich – Lettland, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

19h00 Europa League: Spartak Moskau – FC Porto, Viertelfinale/Rück, SKY/HD1 live
SKY: Keine Vorberichte
Hinspiel: 1:5

19h00 MLB: NY Mets – Colorado Rockies, ESPN/HD live

19h00 Magazin: Was für ein Spiel, SKY
1990/91, #33: Köln – Kaiserslautern

19h00 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, Finale, Spiel 7/7, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live

19h15 Eishockey: Deutschland – Finnland, SPORT1/HD live

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY/HD2 live

19h30 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Fürstenfeld, Viertelfinale, Spiel 4, SKY Sport Austria live

20h15 Volleyball/AUT: Aich – Hypo Tirol, Finale, Spiel 4, ORFsport+ live

21h00 Golf: PGA-Tour: Texas Open, #1, SKY/HD2 live

21h05 Europa League: Viertelfinals, Rückspiele, SKY/HD | ran.de-Stream | ITV4 | FIVE live
SKY: Vorberichte ab 20h45. Alle Spiele in der Einzeloption und per Konferenz. Konferenz auf HD1
PSV – Benfica (SKY | ran.de | ITV4) [Hin: 1:4]
Twente – Villarreal (SKY) [Hin: 1:5]
Sporting Braga – Dynamo Kiew (SKY | FIVE) [Hin: 1:1]

1h00 NHL/Playoffs: Boston Bruins – Montreal Canadiens, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Fr 17h30.
Anschließend vermutlich “joined in progress” Philadelphia Flyers – Buffalo Sabres

4h00 NHL/Playoffs: San Jose Sharks – LA Kings, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h, 19h30

4h00 Formel 1: Grand Prix von China, 1tes Freies Training, SKY/HD1 | BBCi live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: quer zum Ausscheiden

Rückspiele in der Champions League. Von den vier Viertelfinals ist eigentlich nur noch ein einziges Spiel noch nicht vorentschieden: Manchester Utd ist mit einem 1:0-Vorsprung gegen Chelsea nach Hause gegangen. Das ist nur ein 1-Tore-Vorsprung, aber für Manchester Utd angesichts ihrer Heimstärke schon viel. In dieser Premier League-Saison haben sie zuhause nur ein einziges Mal Punkte abgegeben (2:2-Unentschieden gg West Brom letzten Oktober). In der Champions League haben sie immerhin bei zwei von vier Heimspielen “nur” Unentschieden gespielt. Sah auch letzte Saison nicht viel schlechter aus: dort verlor man über die Premier League-Saison nur zwei Heimspiele: gegen Aston Villa und vor fast genau einem Jahr… gegen Chelsea.

Chelsea macht aber derzeit nicht den Eindruck als könnte es Man Utd zuhause eine Niederlage zufügen. Die Mannschaft spielt ohne Esprit und Torres wirkt weiterhin nicht integriert. Aber auch Anchelottis Versuch am Wochenende gegen Wigan mit dem Stürmerduo Drogba/Anelka und später mit der Einwechslung von Benayoun im Mittelfeld brachte nur wenig Impulse.

Passverteilung im “Angriffsdrittel”
© totalfootballapps.com

Die Grafik deutet das Problem des Hinspiels an. Zum einen gab es wenig Action in den Strafräumen. Zwei erfolgreiche Pässe in den Strafräumen von Man Utd, knapp neun von Chelsea. Als zweiter Aspekt fällt auf, wie sehr sich Chelsea einen abgebrochen hat, um vor das Tor zu kommen (oder positiver formuliert: wie gut Manchester Utd den Strafraum verriegelt hat). Vor dem Strafraum zeigte Chelsea viele schwunglose Querpässe. Immerhin versuchte man auch über die Flügel zu kommen und knapp die Hälfte der erfolgreichen Pässe in den Strafraum kamen von außen.

Manchester war in seinem Spiel direkter. Bezüglich der Anspiele im Strafraum war man nicht sehr viel erfolgreicher, hatte aber früh durch Rooney das eine Tor gemacht und mehr brauchte man dann erst einmal auch nicht zu investieren.

Die zweite CL-Partie des Abends sollte eine klare Sache sein: Barcelona fährt mit einem 5:1 zu Schachtjor Donezk. Das Hinspiel war nicht so eindeutig wie das Ergebnis und Donzek hatte anfangs zahlreiche gute Torchancen. So wie Schachtjor Barça im Hinspiel in Bedrängnis brachte, ist ein Sieg der Ukrainer nicht ausgeschlossen … aber vier Tore?


Dreimal Eishockey. Die DEL mit dem entscheidenden Spiel 5 der Halbfinal-Serie Düsseldorf – Berlin und die EBEL mit Spiel 6 von Salzburg – Klagenfurt (Klagenfurt kann die Serie heute entscheiden). Und ganz exotisch: Spiel 3 der Finals der KHL am Nachmittag.

Dienstag, 12.04.2011

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, #2, SPORT1+/HD live

11h30 Doku: “Die Klippenspringer”, HR
Aus der Beschreibung: “Die 25-jährige Anna Bader aus Mainz ist vierfache Europameisterin im Klippenspringen. Ihr Freund Christian Wurst gehört unter den Männern zur Weltspitze.

12h00 – 21h00 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Delhi Daredevils, ITV4 | IPL-Stream live
Im Anschluss: Royal Challengers – Mumbai Indians 

14h00 MLB: Houston Astros – Chicago Cubs, ESPN/HD Tape

17h30 KHL/Playoffs: Atlant Moskau Region – Salavat Yulaev Ufa, Finale, Spiel 3/7, Sportdigital.tv live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 28ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h, Konferenz mit Admira – Grödig, Austria Lustenau – Vienna, Hartberg – WAC/St.Andrä, St. Pölten – Lustenau

19h00 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, Spiel 6/7, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
Serie 2:3

19h00 MLB: Detroit Tigers – Texas Rangers, ESPN/HD live

19h30 DEL/Playoffs: Düsseldorf – Berlin, Spiel 5/5, SKY live
RBB mit einer Zusammenfassung 22h45–23h

20h15 HBL: Lemgo – THW Kiel, #28, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h. Konferenz auch auf HD1
Manchester Utd – Chelsea (HD2) [Hin: 1:0]
Schachtjor Donezk – Barcelona [Hin: 1:5]

1h00 MLB: Atlanta Braves – Florida Marlins, ESPN/HD live
Whl: Mi 13h30

4h00 MLB: San Diego Padres – Cincinncati Reds, ESPN/HD live
Whl: Mi 16h00

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 13.04.2011

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, #3, SPORT1+/HD live

12h00 – 21h00 Cricket/Twenty20, IPL: Kings XI Punjab – Chennai Super Kings, ITV4 | IPL-Stream live
Im Anschluss: Pune Warriors – Kochi Tuskers Kerala

20h00 MLB: Chicago White Sox – Oakland Athletics, ESPN/HD live

20h15 – 21h05 Doku: Apokalypse in Le Mans, ARTE
Dokumentation zum Unfall an der Rennstrecke am 11.6.1955, als ein Fahrer in die Zuschauer fuhr und sich und 83 weitere Menschen in den Tod riss.

20h15 Eishockey/Euro Hockey Challenge: Österreich – Lettland, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, SAT1/HD | SKY/HD | ITV1/HD live
SAT1 Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h. Konferenz auch auf HD2
ITV: Vorberichte ab 20h30 (Vorberichte auf ITV4 entfallen wg Cricket)
Schalke 04 – Inter (HD1) [Hin: 5:2]
Tottenham – Real Madrid (HD1) [Hin: 0:4]

1h00 NHL/Playoffs: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 13h30.
Anschließend vermutlich “joined in progress” Washington – NY Rangers

4h00 NHL/Playoffs: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 15h30
Anschließend vermutlich “joined in progress” Anaheim – Nashville

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: Fremdbestimmung

Arsenal fremdbestimmt

US-Milliardär Stan Kroenke hat jetzt Arsenal (für deutsche Zuschauer: “Arsenal London“) endgültig übernommen. Seit Jahren hat er sich zaghaft der 30%-Grenze angenähert, ab der er nach britischen Regelungen ein Übernahmeangebot abgeben muss. Jetzt hat er mit einem Schlag 32% Anteile von Danny Fiszman und Nina Bracewell-Smith übernommen und kommt auf 62,89%. Kroenke zahlt für die neuen Anteile 828 270 Millionen Euro.

Kroenkes großer Konkurrent war der usbekische Milliardär Alisher Usmanov, der bislang 27% der Anteile aufkaufen konnte. Laut BBC ist damit Arsenal der zehnte Premier League-Klub der sich in ausländischer Kontrolle befindet (Aston Villa, Birmingham, Blackburn, Chelsea, Fulham, Liverpool, Manchester City, Manchester Utd, Sunderland).

Kroenke hält in den US die Kontrolle an den Franchises der St. Louis Rams (NFL) und Colorado Rapids (MLS). Aufgrund entsprechender Vorschriften der NFL hat er die direkte Kontrolle an der NBA-Franchise Denver Nuggets und der NHL-Franchise Colorado Avalanches in die Hände seines Sohnes gelegt und bis 2014 werden beiden Franchises finanziell von den sonstigen Assets der Kroenke Sports Enterprises abgetrennt werden müssen.

Guardians Sportbusiness-Experte Matt Scott urteilt im Guardian vorsichtig: “As with Malcolm Glazer’s acquisition of Manchester United, only time will tell whether Stan Kroenke’s takeover is good for Arsenal“. In einem Liveblog hat der Guardian außerdem weitere Informationen gesammelt, die im Laufe des Tages aufschlugen.

NHL übermorgen und hier

Die NHL hat die Termine für die erste Playoffrunde festgelegt.

Am Mittwoch starten gleich fünf der acht Serien mit:

  • 1h00: #3 Detroit Red Wings – #6 Phoenix Coyotes
  • 1h00: #4 Pittsburgh Penguins – #5 Tampa Bay Lightning
  • 1h30: #1 Washington Capitals – #8 NY Rangers
  • 4h00: #1 Vancouver Canucks – #8 Chicago Blackhawks
  • 4h30: #4 Anaheim Ducks – #5 Nashville Predators

Am Donnerstag starten die restlichen drei Serien:

  • 1h30: #2 Philadelphia Flyers – #7 Buffalo Sabres
  • 1h00: #3 Boston Bruins – #6 Montreal Canadiens
  • 4h00: #2 San Jose Sharks – #7 LA Kings

Zugleich wurden auch die Termine für die diesjährige Europatournee der NHL bekannt. Es kommt dabei am 4.10. zu zwei Testspielen gegen europäische Mannschaft. Quasi als Abschiedsgeschenk der Anschutz Group, die die Franchise verkaufen wollen, bekommen die Hamburg Freezers ein Spiel gegen Anschutz’ LA Kings. Die Anaheim Ducks spielen gegen Helsinkis Jokerit in deren Hartwall-Areena. Jokerit gehört u.a. Harry Harkimo, der wiederum Mitbesitzer der Freezers und der Freezers-Arena war.

Am 7.10. und 8.10. werden je zwei Spielen den Start der NHL Regular Season markieren. Am 7.10. Spielen Anaheim Ducks – Buffalo Sabres in Helsinki und NY Rangers – LA Kings in Stockholm. Am 8.10. spielen LA Kings – Buffalo Sabres in Berlin und NY Rangers – Anaheim Ducks in Stockholm.

HD+ für SKY-Satellitenabonnenten

Die Sender im HD+-Paket

  • RTL HD
  • RTL2 HD
  • VOX HD
  • SAT.1 HD
  • ProSieben HD
  • Kabel1 HD
  • Sixx HD
  • SPORT1 HD

Ab irgendwann diesen Sommer werden die Satelliten-Abonnenten von SKY mit den “meisten“(!) zertifizierten SKY-HD-Set-Top-Boxen (SKY-NDS-SmartCard/SmartCard V13) auch die Sender von HD+ empfangen können. Besitzer von S02-Smartcards werden nicht freigeschaltet werden können.

HD+ ist eine Tochter des Satellitenbetreibers ASTRA die für die HD-Sender der deutschen Privatsender eine Art “Grundverschlüsselung” zu etablieren versucht. Die HD+-SmartCard wird gegen 50 Euro für ein Jahr freigeschaltet. Nennt sich zwar nicht Abo, läuft aber auf eine Jahresgebühr von 50,– Euro hinaus.

Es gab bislang verschiedene Wege um an eine HD+-SmartCard ranzukommen. Das reichte von “kommt beim Kauf eines Receivers im ersten Jahr gratis” bis hin zu Mail-Order für die SmartCard gegen eine Gebühr von 50,– EUR. Das wird jetzt für SKY-Abonnenten mit einem “kompatiblen” Receiver einfacher. Mit dem neuen Abkommen zwischen SKY und HD+ wird das HD+-Angebot für die SKY-Abonnenten ein Jahr lang kostenlos freigeschaltet. Danach wird jedes Jahr 50,– Euro Gebühr fällig. Es wird keine weitere Set-Top-Box notwendig (sofern man eine offiziell zertifizierte SKY-HD-Box mit NDS-Karte hat).

HD+ kommt nicht ohne Probleme und Kritik. Der Anteil an “richtigem” HD (im Gegensatz zum skalierten/”upscaled” HD) ist relativ klein und die Verschlüsselung kastriert die Möglichkeiten die Sendungen aufzuzeichnen – entweder per komplette Sperre oder per “Vorspulverbot”.

Putzig sind auch die Bemühungen der HD Plus GmbH die HD+-Sender noch als “Free TV” zu bezeichnen.

Mehr zu den Einschränkungen von HD+ im Allgemeinen im Blog “Die Wahrheit über HD+” (bei dem jemand für die Videos richtig Kohle reingesteckt haben muss, denn ich kenne die Tarife die dieser Sprecher normalerweise für 10 bzw 8 Minuten Sprachaufnahmen nimmt.)

Quelle: Pressemitteilung von SKY, heise.de, digitalfernsehen.de.

SKY-Sport

Quoten – SKY lässt seit etwas mehr als eine Woche seine Quoten auch von der “offiziellen” Quotenmessung, der AGF/Media Control messen. Die Branchendienste liefern immer wieder einige Zahlen zu den Sportübertragungen. MEEDIA geht heute in Front mit der Veröffentlichung der Zahlen für die einzelnen Bundesliga-Übertragungen vom Samstag. Die Einzelspiele um 15h30 werden dabei von 10.000 (Freiburg – Hoffenheim) bis 210.000 Zuschauern (FCN – Bayern) gesehen.

Die GFK-Zahlen liegen dabei auch ungefähr in der Größenordung von mir vorliegenden Zahlen des modata-Panels für Einzelspiele zu Saisonbeginn.

Personalie – Verschiedene Branchendienste (z.B. DWDL und Quotenmeter) melden dass Andrea Malgara den Werbezeiten-Vermarkter von SKY Premium Media Solutions im Oktober verlassen wird, um in einer Media-Agentur Geschäftsführer zu werden. Es ist nicht klar was mit den 24,1% Anteilen passiert, die Malgara am Premium Media Solutions hält.

Diese Anteile hat Malgara erst im Januar 2010 erworben. Im Sommer 2010 baute SKY seine Anteile an der einstigen Tochterfirma wieder von 24,8 auf 75,9% auf und nahm damit die Werbevermarktung unter seine eigene Kontrolle.

sky90 – Lob für die gestrige Ausgabe von sky90. Der freundliche Fritz von Thurn und Taxis liefert bei den Kommentierungen Argumente für das Umschalten. Aber im Rahmen einer Talkshow ist er ein angenehmer Gast, der gestern zudem mit taktischen Analysen derart verblüfft, dass ich mich Frage ob am Kommentatorenplatz möglicherweise nur sein Zwillingsbruder Platz nimmt. Wie schon vor einigen Monaten hier getitelt: “Befreit Fritz!”. Die Qualitäten des Mannes werden momentan falsch eingesetzt.

Interessant auch wie der eh gestern gut aufgelegte Patrick Wasserziehr förmlich aufblühte, als es in den letzten Minuten um Golf ging.

France sport+

Anläßlich der Champions League-Vergabe an das ZDF und das mutmaßliche/angebliche/subjetiv empfundene Unterbuttern von kleineren Sportarten, kam in den Kommentaren auch die Frage auf, ob man denn nicht nach Vorbild von ORFsport+ einen Öffentlich-Rechtlichen Sportsender aufmachen könnte, mit dem Auftrag die kleinen, “olympischen” Sportarten zu fördern.

Genau das plant das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen in Frankreich (“France Télevision”). Die staatliche Medienaufsicht CSA wird für DVB-T HD zwei landesweite Programme ausschreiben und bittet um Bewerbungen.

Letzte Woche haben zwei Unternehmen bereits ihre Finger gehoben. Der Sportnachrichtensender L’Équipe-TV und RMC Sport HD.

L’Équipe-TV, der TV-Sender der gleichnamige Sporttageszeitung, ist bereits seit 1998 auf Sendung und über diverse Pay-TV-Pakete via Satellit, Kabel und IP-TV zu empfangen. Man kann aber nicht gerade behaupten, dass der Sender in den letzten 13 Jahren einen nachhaltigen Eindruck in der französischen Sportberichterstattung hinterlassen hätte. In der Wahrnehmung ist L’Équipe-TV ein Zwerg zum Beispiel zu seinem britischen Pendant Sky Sport News.

L’Équipe TV hat im Rahmen seiner Bewerbung für die DVB-T-Frequenz angekündigt das Budget verdreifachen zu wollen (von jährlich 10 auf 30 Mio Euro) und 40 Mio Euro einnehmen zu wollen. Zumindest die Ausgaben geben einen guten Überblick über die Höhe die SKY Deutschland für seinen Sportnachrichtensender wohl in die Hand nehmen muss.

Der zweite Bewerber für die Frequenz ist RMC Sport HD. RMC = Radio Monte Carlo. Ein ganz großer Name in der französischen Medienhistorie. Bis in den 80er Jahren befand sich der teilweis esehr populäre Sender in staatlichen Händen (Frankreich und Monte-Carlo). Es setzte der freie Fall bei den Hörerzahlen ein, der Sender wurde privatisiert und wechselte mehrmals den Besitzer. 2001 wurde der Sender von der NextRadioTV-Gruppe aufgekauft und komplett neu als Talkradio aufgestellt, das mit seiner Mischung ganz entfernt an BBC 5live oder Talksport erinnert.

Mit RMC Sport-TV versucht man die Sport- und Sportnachrichtenkompetenz auf das Fernsehen zu übertragen. Die Mutter NextRadioTV besitzt mit dem Nachrichtensender BFM TV Fernseherfahrung.

Wie die Le Monde am Freitag meldete, wird France Télévision als dritter Kandidat mit einem Sportkanal um diese DVB-T-HD-Frequenz antreten.

France Télevision möchte dabei seine TV-Pläne mit den Planungen für einen TV-Sender durch das französische Olympiakomitee (NOK) zusammenbringen. France Télévision schmeichelt sich dabei beim NOK ein, in dem es darauf hinweist, dass ein derartiger Olympischer Sportsender nur Öffentlich-Rechtlich finanziert werden kann, da das Budget von 30 Mio Euro nicht aus privater Hand zurück erwirtschaftet werden könnte.

Ähnlich wie in Deutschland ist auch France Télévision unter Beschuss gekommen, nicht mehr seinen Grundversorgungsauftrag bezüglich der Übertragung von nicht-massenattraktiven Sport nachzukommen.

Im Deutschland hört man vom DOSB in dieser Angelegenheits erst einmal nix als Kuscheln zwischen Fritze und ARD/ZDF (PDF). Aber schaut man sich z.B. den Niedergang des Volleyballs in der TV-Landschaft an, wundere ich mich, warum es noch keine DOSB-Zentralvermarktungspläne mit TV- und Online-Anhängsel gibt.

Kurz und Schmerzlos

NBA – Die NBA hat für ihre Europa-Abteilung einen neuen Vice President of Media Distribution ernannt: Dan Markham war zuletzt bei IMG in Hong Kong und zuvor bei Octagon und der englischen FA. Qu: sportspromedia.com. In dieser Position kümmert er sich u.a. um TV-Rechte. Ich erinnere an den letzten Herbst, als offensichtlich weder SKY Deutschland noch der langjährige NBA-Kommentator Markus Krawinkel sonderlich glücklich über das Verhandlungsgebahren der NBA waren. Die neue Personalie könnte vielleicht wieder Schwung bei der Rechtevergabe reinbringen.

Total Football – Manch einer kennt die Screenshots mit statistischem Material von Champions League-Spielen, die ich hier manchmal poste. Sie entstammen einer iPhone-App namens “Total Football” und wertet während der Spiele “live” lizensiertes Datenmaterial vom Statistikdienstleister Opta aus.

UK Sports Network hat sich die App angeschaut und ein, zwei Worte mit dem Macher hinter der App, Colm McMullan gesprochen.

World Series of Boxing – 5 Monate später

Mitte November stellte ich die World Series of Boxing” (WSB) vor. An diesem Wochenende ging die WSB in ihre Playoffs. Im “Hinspiel” des ersten Halbfinals besiegte Astana Arlans die Los Angeles Matadors mit 4:1. Im zweiten Halbfinale gewann die Baku Fires gegen Paris United 4:1.

Die WSB ist der Versuch des Weltverbandes AIBA das Amateurboxen durch eine Prise Profiboxen zu popularisieren. Dazu startete man letztes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Sportmarketing-Giganten IMG (die 25% Anteile an der Liga halten) einen Ligabetrieb mit 12 Franchises in Paris, Istanbul, Moskau, Mailand, Baku, Astana, Peking, Incheon (Südkorea), Los Angeles, Memphis, Mexico City und Miami.

Die Franchisebesitzer zahlen pro Saison 210.000 Euro an die AIBA. Im Gegenzug zahlt die WSB Preisgelder zwischen 35.000 Euro (für die Halbfinalisten) und 350.000 Euro für den Gesamtsieger. Dazu schüttet die AIBA/WSB auch Gelder an einzelne Amateurverbände aus, deren Boxer an der WSB teilnehmen und die individuellen Gesamtsieger in den einzelnen Klassen bekommen für Olympia 2012 eine Wildcard.

Die Franchises gehören überwiegend Agenturen und Konzernen. Milan Thunder wird zum Beispiel vom Luxusgüter-Konzern Dolce&Gabbana gehalten. Die Baku Fires in Aserbaidschan gehören der Gilan Holding, einem eng mit dem Staat verwobenen Mischkonzern. Die Los Angeles Matadors sind im Besitz von B 360 Studios, einem Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche, das Inhalte für verschiedene Plattformen produziert. Die Astana Arlans sind komplett im Besitz des kasachischen Boxverbandes – und in Kasachstan investiert der Staat gerne viel Geld in Prestigeprojekte…

Paris United ist die einzige privat geführte Franchise und gehört dem Ex-Boxer und Olympiasieger Brahim Asloum. “Privat geführt” ist nur die halbe Wahrheit, denn Paris United bekommt viel Unterstützung, u.a. vom französischen Amateurboxverband (FFB), dessen Präsident Humbert Furgoni im WSB-Vorstand sitzt und zusätzlich Vizepräsident der AIBA ist. Diese enge Verbindung zwischen AIBA, WSB und FFB scheint Paris United nicht zu schaden.

Die FFB stellt für Paris United Trainer, Trainingshallen und medizinische Versorgung zur Verfügung. Die FFB zahlte am Wochenende die Flugtickets für United zur Anreise zum Halbfinale in Baku. Die L’Équipe schätzt den Wert der Unterstützung der FFB auf ca. 400.000 Euro. Dazu kommt die Gemeinde Levallois bei Paris, die sich als Austragungsort für Boxkämpfe profiliert und Paris United den Veranstaltungsort zur Verfügung stellt.

Die Frage bleibt allerdings, ob Paris United zu einer rentablen Franchise werden kann. Das Team konnte dieses Jahr seinen Boxern drei Monate lang keine Gehälter zahlen und hat erst in den letzten Tagen Teile der ausstehenden Gefälter überweisen können (Qu: L’Équipe vom 8.4.2011). Die Boxer verdienen monatlich zwischen 2.000 und 4.000 EUR Grundgehalt plus 2.800 Euro Prämie für jeden gewonnenen Kampf bzw 700 Euro pro Niederlage (Qu: L’Équipe vom 9.4.2011). Die Franchises haben einen Kader von 10 bis 20 Kämpfern, von denen pro Begegnung fünf nominiert werden.

Asloum nennt als Gründe, das auf der Einnahmeseite zu wenig reinkommt. Sponsoren seien erst spät in der Saison eingestiegen und die TV-Rechte gab er kostenlos an Équipe.tv ab.

Tatsächlich hat Asloum seit Anfang des Jahres vermehrt Kooperationspartner und Sponsoren auftreiben können – fragt sich nur, wieviel diese wirklich in die Kasse zahlen. Die Artikel in der L’Équipe implizieren, dass nur ein Onlike-Poker-Anbieter zahlt. Auf der Website von Paris United sowie auf ihrer Facebook-Seite werden weitere “Partner” genannt.

Der Sportchef des französischen DVB-T-Senders Direct8 macht Asloum keine Hoffnung auf einen TV-Sender: 12 Veranstaltungen pro Jahr mit 2 Stunden Amateurboxen seien nur bei einen Spartensender unterzubringen. Lt. L’Équipe sei die Sporthalle in Levallois mit 2.000 Zuschauern zwar gut gefüllt – viele Zuschauer werden aber per Freikarten in die Halle gelockt.

Auch bei anderen WSB-Franchises läuft es nicht rund. Zahlreiche Franchises mussten in kleinere Hallen umziehen. Incheon wurde im Laufe der Saison an einen anderen Besitzer verkauft, der mit dem Team nach Pohang umzog. Gerüchteweise sollen die Kremlin Bears zu Dynamo Moskau wechseln. Der Ort für die Finals wurde von Macau aufs chinesische Festland verlagert. Der Unruhe nicht genug.

Anfang April wurde bekannt dass WSB-Mitbesitzer IMG sich zum Ende der Saison zurückziehen wird. IMG wird seinen 25%-Anteil an die AIBA zurückgeben. In der offiziellen Erklärung heißt es, dass die AIBA und IMG sich “einvernehmlich” darauf geeinigt hätten, dass IMG seine Tätigkeit als exklusiver Vermittler für Sponsoring und TV-Rechte für die WSB einstellt. Man sei zwar mit der ersten Saison zufrieden, aber Gespräche während der Saison haben unterschiedliche Erwartungen bezüglich der Weiterentwicklung aufgezeigt.

Screensport am Montag: tausche 100 Spiele Sperre gegen Karriereende

In der Zweiten Liga trifft heute Platz 3 auf Platz 1 aufeinander: Bochum – Hertha. Beide Mannschaften trennen vier Punkte. Gewinnt Bochum, gibt es ein offenes Rennen zwischen den Top drei um die zwei Plätze zum direkten Wiederaufstieg. Der relegationsplatz könnte heuer besonders unangenehm ausfallen, wenn man bedenkt dass zum Saisonende Bundesligakanten der Größenordnung Wolfsburg, Lautern, Werder, Frankfurt oder Stuttgart dadrauf stehen könnten.

In der Premier League treffen heute die beiden Hochbudget-Teams Liverpool und Manchester City aufeinander. Mit einem Sieg würde Liverpool sich ManCity und dem letzten CL-Quali-Platz bis auf acht Punkte nähern, bei sieben noch ausstehenden Spielen.

In der MLB lädt ESPN America zum Kellerduell ein: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays (1h). Die Boston Red Sox holten in der Serie gegen die Yankees ihre ersten zwei Saisonsiege.

Nach der ersten Woche haben sich die Befürchtungen über das schwere Ausbluten der Tampa Bay Rays durch Spielerabgänge bewahrheitet. Diese Saison scheinen sie die Verluste nicht kompensieren zu können – auch nicht durch ihre beiden großen und teuren Neuzugänge: Johnny Damon und Manny Ramirez, beide Spieler mit großer Vergangenheit … bei den Red Sox. Der Name Manny Ramirez kann auch schon wieder gestrichen werden. Nach einer positiven Dopingprobe drohten 100 Spiele Sperre. Manny Ramirez zog es vor mit “Ich bin dann mal weg…” seine Karriere letzte Woche plötzlich zu beenden.

Auch Tampa Bay fuhr in der letzten Serie seinen ersten Saisonsieg ein: 9:7 gegen die White Sox. Förmlich ein einmaliger Ausbruch der bislang schwachen Offense. In den acht Niederlagen schlug die Offense insgesamt sage und schreibe 11 Runs (2 davon durch Damon).

Zuvor gibt es um 19 Uhr Detroit – Texas. Texas macht dort weiter wo es letzte Saison aufhörte und startete mit 8-1 in die Saison, während die Tigers bei 3-6 stehen.

Montag, 11.04.2011

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, #1, SPORT1+/HD live

16h00 Cricket/Twenty20, IPL: Kolkata Knight Riders – Deccan Chargers, ITV4 | IPL-Stream live

16h30 Doku: Englands wilde Schwimmer, 3Sat

18h15 Doku: “Tolles Turnen – zwei Frauen in Bewegung”, SWR BW
Aus der Beschreibung: “Zwei Mal in der Woche geht Käthchen Erny noch zum Turnen. Die Mannheimerin ist eine der ältesten aktiven Turnerinnen im Land. Erny ist 101 Jahre alt. Ihren größten sportlicher Erfolg feiert sie bei einem Turnfest 1926, da ist sie 17.

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Gratkorn – Altach, #28, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Texas Rangers, ESPN/HD live
Verlander (1-0) vs Ogando (1-0)

20h15 Zweite Liga: VfL Bochum – Hertha BSC, #29, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Volleyball/AUT: Hypo Tirol – Aich, Finale, Spiel 3, ORFsport+ live

21h00 Premier League: Liverpool – Manchester City, #32, SKY/HD2 live

21h00 Primera Division: Real Saragossa – Getafe, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
– Magazin: Red Bull Salzburg nach Entlassung von Stevens und Beiersdorfer, F1 in Malaysia (mit Karl Wendlinger), Eishockey-EBEL-Finale (mit Bill Gilligan) und Ski Alpin: Mehr Sicherheit durch neues Material (mit Erich Müller von der Uni Salzburg)
– Talk: Vorbilder, Missionare und Trendsetter im Sport. Mit Markus Brier/Golf, Peter Kleinmann/ÖVV, Hannes Arch/Extremsportler, Ludwig Paischer/Judo

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
“Niedersächsisches Allzeithoch” über Hannover 96
“Der Schein der Unabhängigkeit” – Wie unabhängig ist die NADA und was für Strukturen gibt es in anderen Ländern
“Abkehr vom Traum Job” – Tobias Rau beendete vor zwei Jahren plötzlich seine Karriere als Profifußballer und ist nun Lehramtsstudent in Bielefeld

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream 

0h05 Magazin: The Late Kickoff, BBC One Regional

1h00 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ESPN/HD live
Whl: Di 11h30
Matszzaka (0-1) vs Hellickson (0-1)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 12.04.2011

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, #2, SPORT1+/HD live

11h30 Doku: “Die Klippenspringer”, HR
Aus der Beschreibung: “Die 25-jährige Anna Bader aus Mainz ist vierfache Europameisterin im Klippenspringen. Ihr Freund Christian Wurst gehört unter den Männern zur Weltspitze.

12h00 – 21h00 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Delhi Daredevils, ITV4 | IPL-Stream live
Im Anschluss: Royal Challengers – Mumbai Indians

14h00 MLB: Houston Astros – Chicago Cubs, ESPN/HD Tape

16h00 KHL/Playoffs: Atlant Moskau Region – Salavat Yulaev Ufa, Finale, Spiel 3/7, Sportdigital.tv live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 28ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h, Konferenz mit Admira – Grödig, Austria Lustenau – Vienna, Hartberg – WAC/St.Andrä, St. Pölten – Lustenau

19h00 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, Spiel 6/7, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
Serie 2:3

19h00 MLB: Detroit Tigers – Texas Rangers, ESPN/HD live

19h30 DEL/Playoffs: Düsseldorf – Berlin, Spiel 5/5, SKY live

20h15 HBL: Lemgo – THW Kiel, #28, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h. Konferenz auch auf HD1
Manchester Utd – Chelsea (HD2) [Hin: 1:0]
Schachtjor Donezk – Barcelona [Hin: 1:5]

1h00 MLB: Atlanta Braves – Florida Marlins, ESPN/HD live

4h00 MLB: San Diego Padres – Cincinncati Reds, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende: teilnahmslos

Nebenschauplatz

Am Samstag findet um 23h auf SAT.1 der Boxkampf Stieglitz – Gevor statt. Das diese Ansetzung so stattfindet, hat interessante Folgewirkungen gehabt und führten dazu, das BSkyB in einem recht einmaligen Vorgang, den für morgen angesetzten Pay-per-View-Kampf von Amir Khan wegen zu uninteressanter Undercard zu einem normalen Boxkampf zurückgestuft hat.

BSkyB wird also keine Zusatzgebühren verlangen und Amir Khan zirka 1 Mio Euro an Zusatzeinnahmen verlieren – entsprechend angefressen reagiert er.

Interessantes Standing des Pay-TV-Senders BSkyB die Eier zu haben zu den pay-per-View-Status abzublasen. Mehr beim Guardian.

Ich werde das Wochenende dank Berlin-Abstecher bis irgendwann Sonntagnachmittag eher teilnahmslos verfolgen. Mal gucken was ich so alles verpasse:


The Masters – Tag zwei bis vier des Turniers. Martin Kaymer befindet sich nach einer miserablen ersten Runde (Fünftletzter!) drei Schläge außerhalb des Cuts (Cut = die ersten 44 Plätze oder 10 Schläge Rückstand zum Führenden – je nachdem was schlechter ist).

Vorne hat sich der “kleine” Rory McIlroy (der “Buddy” von Graeme McDowell beim Ryder Cup) mit dem Spanier Quiros abgesetzt: 7 unter Par, zwei Schläge Vorsprung. Phil Mickelson hat 5 Schläge Abstand (2 unter Par, Platz 14), Tiger Woods 6 Schläge Abstand (1 unter Par, Platz 24) und Lee Westwood sieben Schläge Abstand (Par, Platz 31).


MLB – Den Klassiker Red Sox – Yankees scheint die MLB von Jahr zu Jahr immer früher in die Saison zu legen. Nun kommt die erste Auflage grad mal eine Woche nach Start der Saison.

Die Situation ist für die Red Sox höchst blamabel. Saisonauftakt zuhause, Yankees (4-2) kommen und man hat in der Saison noch keinen einzigen Sieg erzielt. Nach drei Niederlagen bei den Texas Rangers, setzte es drei Niederlagen in Cleveland.

ESPN America überträgt alle drei Spiele der Red Sox – Yankees-Serie und am Montag den Auftakt der Serie gegen die Tampa Bay Rays, die ebenfalls zur Stunde noch sieglos sind.


Fußball – Am Samstag übertragen NDR und MDR wieder ein Drittliga-Spiel: Rostock gegen Dresden. Nach der Niederlage unter der Woche gegen Erfurt, hat Dresden Anschluss an den Relegationsplatz verloren (4 Punkte Abstand). Rostock darf sich dagegen mit 14 Punkten Vorsprung auf den dritten Platz schon als Zweitligist fühlen.

Die Frauen absolvieren Champions League-Halbfinals. Das deutsche Duell zwischen Duisburg – Potsdam (Sa 15h30) wird von RBB und WDR übertragen. Das andere Halbfinale Lyon – Arsenal (18h) wird in Frankreich von EUROSPORT France übertragen. Da könnte also der eine oder andere Stream vom Laster abfallen.


Eishockey – Endphasen allerorten. In der DEL werden die Halbfinals am Freitag und Sonntag ausgespielt. Am heutigen Freitag (19h30) macht Wolfsburg im dritten Spiel vielleicht schon die Serie gegen Krefeld zu und zieht ins Finale ein. Die Eisbären und die DEG werden sich jedenfalls am Sonntag auf jeden Fall noch ein Spiel 4 liefern (14h30).

In Österreich findet am Sonntag Spiel fünf der Serie zwischen Klagenfurt und Salzburg statt (Stand: 2-2). Wegen des hohen Produktionsstandards von Servus TV anscheinend wirklich eine interessante Übertragung.

Die letzten Tage der regular season der NHL und ESPN America zeigt am Sonntag gleich drei Spiele um 18h30, 21h und 24h und in allen drei Spielen könnte es noch um etwas gehen. Unverändert sind im Osten noch zwei Plätze für drei Teams und im Westen vier Plätze für sechs Teams offen. Dazu die Atlantic Division die noch zwischen Philly und den Pens offen sit. Es verspricht ein interessanter Playoff-Push zu werden.

Im College Hockey werden an diesem Wochenende die Frozen Four ausgetragen. ESPN America zeigt Aufzeichnungen der Halbfinals und des Finals.


SonstsoBundesliga mit dem “VerfolgerduellHannover – Mainz und den Duellen ganz unten Frankfurt – Werder (Fr 20h30), Stuttgart – Lautern (Sa 18h30) und Gladbach – Köln (So 15h30).

Spitzenspiel in der 2ten Liga mit Bochum – Hertha am Montagabend und Augsburg – Greuther Fürth heute 18h.

Namhaftestes Spiel der Premier League ist das Montagsspiel Liverpool – Manchester City.

Verfolgerduell in Spanien: Kampf um Platz 3 mit den 3Punkten voneinander entfernten Tabellennachbarn Valencia – Villarrea (So 21h)

Formel 1 zu etwas verträglicheren Zeiten (Rennen um 10h) aus Malaysia. Wird Sebastian Vettel wieder derart davon rauschen? Mark Webber fuhr in den ersten beiden Trainingssessions die beste Zeit. McLaren war sichtlich bemüht mitzuhalten. Der Rest fuhr eine Sekunde und mehr hinter der Musik zurück. Und dann gibt es den Wetterfaktor: Malaysia mit der üblichen Gefahr das pünktlich zum Qualifying und Rennen ein Gewitter sich abregnet. Siehe auch die Vorschau im Racingblog.

Freitag, 08.04.2011

8h00 Formel 1: GP von Malaysia, 2tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

10h30 – 12h00 College-Meisterschaften im Schwimmen und Turmspringen, ESPN/HD Tape

11h30 Australian Football: Collingwood Magpies – Carlton Blues, EURO2 live

12h00 College Hockey/Frozen Four: Minnesota Duluth Bulldogs – Notre Dame Fighting Irish, Halbfinale, ESPN/HD Tape
Whl: 24h

13h30 Doku: Lokalderby – Eine Stadt im Fußbalfieber, BR
Matti Bauer erzählt die Geschichte von Bayern München und 1860.

15h00 KHL/Playoffs: Salavat Yaulaev Ufa – Atlant Moskau Region, Finale, Spiel 1, Sportdigital.tv live

15h00 Basketball/Euroleague, F: Spartak Moskau – Ekaterinburg, Final Four, EURO2 live

14h00 – 21h00 Kunstturnen-EM: Mehrkampf-Finale, ARD/HD | EURO/HD | BBCi live
ARD: jämmerliche 60min 16h05 – 17h05
EURO: 14h–17h
BBCi: 15h–21h

16h45 – 1h30 Golf: The Masters, #2, SKY/HD2/3D live
ab 16h45: Start der Übertragungen von Amen Corner
ab 17h45: Start der Übertragungen von Loch 15 und 16
ab 21h: Start der ‘normalen’ TV-Übertragungen in den USA.
SKY: Übertragung 21h – 1h30
SKY HD2: 22h–1h30
SKY 3D: 23h30 – 1h30
Eventuell Streaming auf masters.com und per App, falls nicht für Deutschland geblockt.

17h00 – 18h45 Curling-WM/M: USA – Frankreich, EURO/HD Tape

17h00 Eishockey/Euro Hockey Challenge: Slowakei – Österreich, ORFsport+ live

17h15 Basketball/Euroleague, F: Valencia – Salamanca, Final Four, EURO2 live

18h00 Zweite Liga: 29ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
VfL Osnabrück – Arminia Bielefeld
MSV Duisburg – Alemannia Aachen
FC Augsburg – Greuther Fürth 

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 27ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit Altach–Gratkorn, FC Lustenau–St. Pölten, Vienna–Austria Lustenau, WAC/St.Andrä–Hartberg

19h00 – 0h30 Tennis/WTA: Premier Tour aus Charleston, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 live
EURO: 19h–22h45
EURO2: 22h45 – 0h30

19h30 DEL/Playoffs: Wolfsburg – Krefeld, Halbfinale, Spiel 3/5, SKY/HD2 live
Serie: 2-0.

19h30 Eishockey: Schweden – Deutschland, SPORT1/HD live

20h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN/HD live

20h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – Werder Bremen, #29, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Grödig – Admira, #27, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 09.04.2011

6h00 College Hockey/Frozen Four: North Dakota Fighting Sioux – Michigan Wolverines, Halbfinale, ESPN/HD Tape
Whl: 11h30

7h00 Formel 1: GP von Malaysia, 3tes Freies Training, SKY/HD1 | BBCi live

10h00 Formel 1: GP von Malaysia, Qualifying, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live
RTL: Zsf Freies Training ab 8h45, Vorberichte ab 9h45
SKY:
BBC: Vorberichte ab 9h

11h00 Australian Football: Richmond Tigers – Hawthorn Hawks, #3, EURO2 live

13h00 Zweite Liga: 29ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
RW Oberhausen – Fortuna Düsseldorf
1860 München – Energie Cottbus

13h15 Magazin: Football Focus, BBC One/HD

13h20 – 16h30 Kunstturnen-EM: Geräte-Finals/F, ARD/HD | BBCi live
ARD: 15h10–16h30
BBCi: 13h20 – 16h35

13h45 Premier League: Wolverhampton Wanderers – Everton, #32, SKY live

14h00 Dritte Liga: Hansa Rostock – Dynamo Dresden, NDR | MDR live
Vorberichte ab 13h45 (MDR)

14h00 American Football/AUT: Graz Giants – Vikings Vienna, ORFsport+ live

15h05 – 21h00 Rugby/Rugby Seven: The Melrose Sevens, BBC Two Scotland live

15h30 Bundesliga: 29ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30
1. FC Nürnberg – Bayern München (HD2)
Schalke 04 – VfL Wolfsburg
Hannover 96 – Mainz 05
SC Freiburg – 1899 Hoffenheim
Hamburger SV – Borussia Dortmund

15h30 Champions League/F: FCR Duisburg – 1. FFC Potsdam, Halbfinale/Hin, WDR | RBB live

16h00 Premier League: Manchester Utd – Fulham, #32, SKY live
Weitere 16h-Spiele: Tottenham – Stoke City, Sunderland – West Brom, Chelsea – Wigan, Bolton – West Ham, Blackburn – Birmingham

16h00 Fußball/AUT: Salzburg – LASK Linz, #28, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h45

16h00 – 17h30 FIA GT1: Zolder/Belgien, Qualifikationsrennen, SPORT1/HD live

16h00 Arena Football: Georgia Force – Dallas Vigilantes, EURO2 Tape

17h00 Eishockey/Euro Hockey Challenge: Slowakei – Österreich, ORFsport+ live

17h45 – 1h00 Golf: The Masters, #3, SKY/HD1/3D | BBC Two/HD live
ab 17h45: Start der Übertragungen von Amen Corner (ab 19h45 auch auf BBCi)
ab 18h30: Start der Übertragungen von Loch 15 und 16 (ab 19h45 auch auf BBCi)
ab 18h30: Start der Übertragungen der beiden Top-Flights
ab 21h30: Start der ‘normalen’ TV-Übertragungen in den USA.
SKY: Übertragung 21h30 – 1h
SKY HD1: 21h30–1h
SKY 3D: 23h – 1h
BBC: ab 21h30

18h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Real Madrid, Laola1.tv-Stream live

18h00 Champions League/F: Olympique Lyonnais – Arsenal, Halbfinale/Hin, irgendwo live

18h00 Serie A: Inter – Chievo, #32, irgendwo

18h15 Championship: Swansea City – Norwich City, #40, Sportdigital.tv live

18h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – 1. FC Kaiserslautern, #29, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Fußball/AUT: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria live
Rapid – Sturm Graz (HD2)
Innsbruck – Wiener Neustadt 
Mattersburg – Ried 

18h30 SPL: Aberdeen – Hibernian, BBC Alba Tape

19h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN/HD live

19h00 HBL: HSG Wetzlar – THW Kiel, #28, SPORT1+/HD live

19h00 Ligue 1: 30ter Spieltag, irgendwo
Mit Auxerre – St. Etienne, Bordeaux – Arles, Caen – PSG, Lorient – Sochaux, Monaco – Lille, Valenciennes – Nancy

19h00 Handball/CL, F: Itxako Reyno De Navarra – Györi ETO KC, Halbfinale, EURO2 live

19h00 – 22h45 Tennis/WTA: Premier Tour aus Charleston, Halbfinale, EURO/HD live

20h00 BBL: ALBA Berlin – Gießen, #31, SPORT1/HD live

20h00 Primera Division: Barcelona – UD Almeria, Laola1.tv-Stream live

20h15 Handball/AUT: Pokalendspiel, ORFsport+ live

20h45 Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Mit Otto Rehhagel und seinem Sohn Jens (Leiter des Nachwuchszentrums von H96)

20h45 Serie A: Udinese – Roma, #32, Sportdigital.tv live

21h00 Ligue 1: Brest – Rennes, #30, irgendwo

22h00 Primera Division: RCD Mallorca – Sevilla, Laola1.tv-Stream live

22h45 Fußball/Südamerika, U17: Paraguay – Kolumbien, EURO2 live

22h45 Curling-WM/M: Page-Playoff, EURO/HD Tape

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Whl: 2h20/3Sat
Mit Andrea Petkovic.

23h00 NHL: NY Rangers – NY Islanders, ESPN/HD Tape

23h15 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35, ausnahmsweise auf BBC Two

23h30 Boxen: Robert Stielitz – Khoren Gevor, SAT.1 live
Vorberichte ab 23h

0h35 The Football League Show, BBC One

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN/HD live
ab 1h: Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens
ab 4h: Calgary Flames – Vancouver Canucks
Whl: So 9h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 10.04.2011

8h45 Leichtathletik: Paris-Marathon, EURO/HD live

9h00 – 11h00 Curling-WM/M: tbd, Halbfinale, EURO2 Tape

10h00 Formel 1: GP von Malaysia, Rennen, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One live
RTL: Vorberichte ab 8h45
SKY: Vorberichte ab 9h15
BBC: Vorberichte ab 9h

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Thomas Schaaf, Christoph Sonnenberg/BILD, Uli Köhler/ARD, Lars Wallrodt/WELT. Moderator ausnahmsweise Klaus Gronewald

11h00 Handball/CL, F: Larvik HK – Buducnost – Podgorica, Halbfinale, EURO2 Tape

12h30 Serie A: Juventus – Genoa, #32, Laola1.tv-Stream live

13h30 Zweite Liga: 29ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h00
Erzgebirge Aue – Karlsruher SC
Union Berlin – FSV Frankfurt
SC Paderborn – FC Ingolstadt

14h00 Fußball/Südamerika, U17: Argentinien – Brasilien, EURO2 Tape

14h15 DTM: Saisoneröffnung in Wiesbaden, HR live

14h30 DEL/Playoffs: Eisbären Berlin – Düsseldorf, Halbfinale, Spiel 4/7, SKY/HD2 live

14h30 Premier League: Blackpool – Arsenal, #32, SKY live

14h30 Eredivisie: Ajax – Groningen, #30, Sportdigital.tv live

14h30 College Hockey/Frozen Four: tbd, Finale, ESPN/HD Tape

14h45 – 16h00 FIA GT1: Zolder/Belgien, Championshiprennen, SPORT1+/HD live
SPORT1: um 16h30 mit 30min Zusammenfassung

15h00 Serie A: Bologna – Napoli, #32, Laola1.tv-Stream live
Außerdem ab 15h: Lazio – Parma, Sampdoria – Lecce, Bari – Catania, Cagliari – Brescia

15h00 Basketball/Euroleague, F: tbd, Finale, EURO2 live

15h30 Bundesliga: Borussia M’gladbach – 1. FC Köln, #29, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

15h55 – 18h30 Kunstturnen-EM: Geräte-Finals, ZDF/HD/Stream | BBCi live
ZDF: 15h55 – 17h
EURO: 17h–19h als Aufzeichnung
BBC: 15h55 – 18h30

16h00 Fußball/AUT: Kapfenberg – Austria, #28, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h00 Fußball/SCO, Challenge Cup: Ross County – Partick Thistle, BBC Alba live

16h30 Fußball/RUS: Zenit St. Petersburg – ZSKA Moskau, #4, Sportdigital.tv live

17h00 Premier League: Aston Villa – Newcastle Utd, #32, SKY live

17h00 Primera Division: Hercules – Espanyol, Laola1.tv-Stream live

17h00 Ligue 1: 30ter Spieltag, irgendwo
Mit Olympique Marseille – Toulouse, Montpellier – Nice

17h00 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Uruguay, EURO2 Tape

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
Mit Zsf der Formel 1, Triathlon-WM-Serie in Sydney und der Cricket-WM.

17h30 Bundesliga: Bayer Leverkusen – FC St. Pauli, #29, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 17h15

17h30 HBL: HSV Hamburg – Großwallstadt, #28, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 17h

17h45 – 1h Golf: The Masters, #4, SKY/HD1/3D | BBC Two/HD live
ab 17h45: Start der Übertragungen von Amen Corner
ab 18h30: Start der Übertragungen von Loch 15 und 16
ab 18h30: Start der Übertragungen der beiden Top-Flights
ab 20h: Start der ‘normalen’ TV-Übertragungen in den USA.
SKY: Übertragung 20h – 1h
SKY HD1: 21h–1h
SKY 3D: 23h – 1h
BBC: ab 20h

18h00 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

18h00 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Salzburg, Finale, Spiel 5/7, Servus TV/HD/Stream live

18h30 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, ESPN/HD live
Letzter NHL-Spieltag

evtl 18h30 DEL/Playoffs: Krefeld – Wolfsburg, Halbfinale, Spiel 4/7, SKY/HD2 live

18h30 KHL/Playoffs: Salavat Yulaev Ufa – Atlant Moskau Region, Finale, Spiel 2, Sportdigital.tv Tape
Zeitversetzt von 13h

19h00 – 20h45 Tennis/WTA: Premier Tour aus Charleston, Finale, EURO/HD live

19h00 Primera Division: Atletico – Real Sociedad, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Oliver Bierhoff, Franz B. und Fritz von Thurn & Taxis

19h30 Basketball/AUT, Playoffs: tba, Viertelfinale, Spiel 3, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h15

20h00 Curling-WM, M: Spiel um Platz 3, EURO2 live

20h45 Serie A: Fiorentina – Milan, #32, Sportdigital.tv live

21h00 NHL: Atlanta Thrashers – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD live
Letzter NHL-Spieltag

21h00 Ligue 1: Olympique Lyonnais – Lens, #30, EURO-Deutschland live
Vorberichte ab 20h45

21h00 Primera Division: Valencia – Villarreal, Laola1.tv-Stream live

23h25 Match of the Day 2, BBC One/HD
Aufgrund der Masters ausnahmsweise auf BBC One

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

24h00 NHL: Minnesota Wild – Dallas Stars, ESPN/HD live
Letzter NHL-Spieltag. Whl: Mo 16h

1h00 MLS: Houston Dynamo – Vancouver Whitecaps, #4, Sportdigital.tv live

2h30 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN/HD live
Whl: Mo 11h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 11.04.2011

9h30 College Lacrosse: Princeton – Syracuse, ESPN/HD Tape

10h30 – 18h30 Tennis/ATP: Monte Carlo, #1, SPORT1+/HD live

16h30 Doku: Englands wilde Schwimmer, 3Sat

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Gratkorn – Altach, #28, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Texas Rangers, ESPN/HD live

20h15 Zweite Liga: VfL Bochum – Hertha BSC, #29, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Volleyball/AUT: Hypo Tirol – Aich, Finale, Spiel 3, ORFsport+ live

21h00 Premier League: Liverpool – Manchester City, #32, SKY/HD2 live

21h00 Primera Division: Real Saragossa – Getafe, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

0h05 Magazin: The Late Kickoff, BBC One Regional

1h00 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ESPN/HD live
Whl: Di 11h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

SKY Go – die “Revolutionäre” feiern sich selbst

Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt” ist das Motto des taz-Medienkongresses ab heute abend in Berlin. Es scheint auch die Reaktion der Besucher der gestrigen Präsentation von SKY in Berlin gewesen zu sein, die unter dem großen Schlagwort “TV-RevolutionSky Go vorgestellt bekommen haben. Mehr Revolutiönchen als Weltsensation.

Sky Go im Browser

Zitat

Sky Go, oder wie Patrick Wasserziehr dazu sagen würde, die “Premiere HD Sport 1 App”.

Tweet von @RC_KH / RealityCheck, in Anspielung auf Patrick Wasserziehr, der auch nach fast zwei Jahren die Namen der HD-Kanäle von SKY nicht korrekt aufsagen kann.

Was ist “Sky Go“? Simpel gesagt: es ersetzt das bisherige Multiroom-Angebot. Man zahlt zusätzlich zu seinem bestehenden SKY-Abo einen monatlichen Aufschlag von 12,– Euro und darf dafür SKY-Inhalte auf weiteren Endgeräten anschauen: auf einen zweiten Fernseher (mit zweiter Box), im Browser (Silverlight erforderlich) oder iPhone und iPad. Es sind bis zu vier weitere Endgeräte erlaubt, wobei AGB und FAQ widersprüchliche Angaben machen, ob der zweite Fernseher zu den vier Endgeräten gerechnet wird oder nicht. Die mobilen Geräte (auch der Browser?) müssen bei SKY registriert werden und werden dadurch “gezählt”.

Nicht sämtliche SKY-Inhalte sind überall zu sehen. Grundsätzlich gilt: es kann nicht mehr gesehen werden, als man in seinem Abo gebucht hat. Wer nur SKY FILM hat, kann damit auch weiterhin nicht Bundesliga sehen.

Mit der zweiten Digitalbox/zweiten Fernseher kann 1:1 das abonnierte Angebot gesehen werden (der Aufpreis für Bundesliga enfällt). Mit dem Browser kann das Sportprogramm sowie ausgewählte(!) Filme. Live und angeblich On-Demand(!). Auf iPad und iPhone gibt es die bislang von der Sport App gewohnten Inhalte zu sehen. Also die SKY SPORT-Kanäle und SKY SPORT AUSTRIA. Auf dem iPad zusätzlich die BUNDESLIGA-Kanäle und die SPORT HD-Kanäle. Kein On-Demand.

Was SKY da gestern als Revolution vorgestellt hat, bleibt hinter Produkten von BSkyB und Canal+ zurück, die ähnliche Angebote auf teilweise mehr Plattformen seit bis zu zwei Jahre im Angebot haben. Wer immer sich da die Formulierung “TV-Revolution” ausgedacht hat, wurde anscheinend von Hybris oder Ahnungslosigkeit übermannt.

Sport On-Demand im Browser wäre in der Tat ein starkes Feature – sofern es wirklich so umgesetzt und funktionieren würde. Es gibt Grund zur Skepsis…

Look Ma!
Revolution changed the logo
on my start screen!

Es gibt zwei Betrachtungsweisen für “SKY Go”. Die eine kommt von denjenigen, die seit knapp einem Jahr als SKY-Abonnenten die kostenlose Testphase der SKY Sport-App mitgemacht haben und dabei immer wieder feststellen mussten, dass die Applikation nichts taugte. Zur Erinnerung: eine Stichprobe via Twitter meinerseits am Abend des SKY-exklusiven CL-Spiels Bayern – Inter vor einem Monat, zeigte dass von 19 App-Usern, die Applikation bei 17 sofort crashte, während zwei “bei jedem 100ten Versuch” das Spiel für einige Minuten sehen konnten.

Zu den Problemen der App äußert sich SKY in seiner Pressemitteilung nur dahingehend, dass das Update auch “verbesserte Performance” bringen soll. Heute morgen stürzte die aktualisierte Applikation bei mir bei drei von vier Versuchen ab. Kein Wunder das Skepsis herrscht.

Die SKY-Apps befinden sich weiterhin in einem nicht-akzeptablen Zustand. Ich rate derzeit davon ab, “Sky Go” nur der Apps wegen zu buchen. 

(In der App-Store-Beschreibung ist beim Update die Rede davon, dass für SKY-Kunden alle Inhalte bis zum 17.4. kostenlos sind – keine Ahnung ob dies nur ein Schreibfehler ist oder tatsächlich noch einmal 10 Tage Testphase veranschlagt sind. Ich kann es ja wegen der App-Abstürze nicht testen…) 

Völliges Unverständnis meinerseits, dass SKY dieses Problem weder durch Bugfixes noch durch transparente und offensive Öffentlichkeitsarbeit angeht. Man riskiert sich Produkt und Ruf kaputt zu machen. Kurioserweise scheinen die Mediendienste solche Probleme nicht zu haben. Zumindest war in den gestrigen Berichten keine Bemerkung oder Fragen zur App-Stabilität zu lesen.

Reaktionen

Auch die Branchendienste sind überrascht das die vollmundige Ankündigung gestern nicht mit mehr Substanz unterfüttert wurde. DWDL spricht von einer “Evolution” statt Revolution.

Quotenmeter war über die “Betriebsausflugsatmosphäre” der gestrige Veranstaltung in Berlin erstaunt.

Die zweite Betrachtungsweise kommt aus der anderen Ecke: die der “Multiroom“-Abonnenten oder Interessierten. Multiroom wird nicht mehr angeboten und taucht auf der Website auch nicht mehr als hinzubuchbare Option auf. “Sky Go” tut all das, was Multiroom konnte und kostet genauso viel: 12,– Euro pro Monat. Besser: mit “Sky Go” bekommt man mehr Leistung als “Multiroom”: die Möglichkeit sich Inhalte auch im Browser, iPhone, iPad und bald Android (kein Termin angekündigt) zu sehen. Selbst wenn sie manchmal/häufig nicht funktionieren – schaden tut für Multiroom-Bestandskunden diese zusätzliche Funktionalität nicht. Es entfällt auch der Zusatzpreis für Multiroom mit Bundesliga. 12,– Euro im Monat, nicht mehr und nicht weniger.

SKY-Pressemitteilung

Ab sofort können Zuschauer selbst entscheiden, wo und wann sie ihre Lieblingsprogramme sehen möchten. Mit dem Start von Sky Go präsentiert Sky Deutschland das erste real integrierte Fernsehunterhaltungsangebot der Zukunft […] Unter den Schlagworten “Smart”, “Social” und “Seamless” wird Sky Go ein Fernseherlebnis, das alle modernen Kommunikationswege miteinander verbindet.

Brian Sullivan, CEO Sky Deutschland AG: “Sky Go ist der Beginn einer TV-Revolution und ist Kern unserer TV-Vision im 21. Jahrhundert. Unsere Kunden verdienen den bestmöglichen Service, die größte Auswahl, die höchste Qualität, absolute Kontrolle und die neuesten Innovationen – das Ziel von Sky ist es, genau diese Vision zu liefern. […]”

aus: SKY-Pressemitteilung, 8.4.2011

Die Bestands-Multiroom-Abos laufen normal weiter. Wer zu “Sky Go” wechseln will, muss dies explizit auf der SKY-Website oder per Hotline fordern. Damit ist ein Vertragslaufzeit-Neustart verbunden: das heißt der Vertrag startet nochmal neu, Laufzeit 12 Monate. Das wirft für diejenigen ein Problem auf, die vergünstigte Verträge haben und ein Jahr lang weniger als den Normalpreis zahlen. Diese werden vermutlich in einen Vollpreis-Vertrag wechseln müssen. Anders könnte es bei Verträgen aussehen, die nur Gratismonate besitzen, aber sonst den Vollpreis zahlen.

Dann gilt es nur die Hürde “CRM-Software” zu nehmen, die Software zur Verwaltung der Kundenbeziehung und Verträge, die sich so häufig als unflexibel und fehleranfällig erwies (siehe die letzten Erlebnisse von RealityCheck). Eine Horrorvorstellung, was diese alles theoretisch durcheinanderbringen könnte.

Also: von den Apps kann man derzeit nur abraten und für einen Umstieg von Multiroom auf “Sky Go” empfiehlt es sich zu warten, bis die SKY-Kundenbetreeung erste Anlaufschwierigkeiten überwunden hat.

Klasse Aussagen über einen Premium-Dienstleister.

Screensport am Donnerstag: angemastert

Best of Lemmi und Ditte

Ditte: “[…] und Sir Alex Ferguson ist schon 69.”
Lemmi: “Wieso ‘schon 69’? Gibt es bei Trainern eine Altersbegrenzung?”
Ditte: “Im Gegensatz zu Torhütern: Nein.”

Lemmi: “Das ist häufig so bei den Manndeckern – sie meinen sie müssten den Raum decken, aber der Raum schießt keine Tore …”

Lemmi: “Geld und Konzept ist unschlagbar. Mit Geld kommst du schon sehr weit und wenn dann noch ein Konzept dahintersteckt…”

Gestern sah sich Sebastian Hellmann nicht nur zwei Experten am Moderationstisch gegenüber. Es gab auch das Debüt von Jens Lehmann als Co-Kommentator. Lehmann ist als Charakter schwer zu greifen und ich habe schlichtweg keine Ahnung ob Lehmann Dittmann für einen brauchbaren Mann oder für eine Null hält.

Eine gewisse Hölzernheit wird man aus Lehmann nicht mehr rausbekommen. Dafür bekommt man jemanden, der sowohl meinungsstark ist, als auch zu Differenzierungen in der Lage ist (sofern man kein Konkurrent auf seinen Torwartposten ist). Lehmann ist schräg und dass tut den Übertragungen gut.

Im Zusammenspiel zwischen Dittmann und Lehmann ist noch Luft drin. Das Lehmann Chelseas Auftritt für schlapp und müde hielt, wurde ab der zehnten Spielminute häufig genug erwähnt. Kai Dittmann tat sich in den ersten Minuten überraschend schwer – wirkte unsicher, als ob er fürchtete, dass Lehmann jeden Augenblick ihm ins Wort fallen könnte.

Ballack zeigte sich porentief meinungsfrei und Sebastian Hellmann hatte wieder einen sehr zerstreut wirkenden Auftritt. Ich habe keine Ahnung ob Sebastian Hellmann gestern mit dem Moderationsplatz nicht klar kam – Lärm von den Zuschauern, Wind der seien Blätter wegzuwehen drohte, gab es Kommandos auf die Ohren? – aber die erste Dreiviertelstunde der Übertragung hatte unfassbar wenig Drive und Hellmann gab mehr Assozisations-Blaster denn Moderator.


SKY a gogo

Heute ist der 7.4.2011. Und zum heutigen Termin sollten die Streams der SKY Sport App kostenpflichtg werden. Stand heute morgen: die Streams gehen noch. Die Deadline 7.4. steht noch unverändert in diversen Texten. Gleichzeitig gibt es aber keine zusätzlich buchbare Option mit der man die Streams einkaufen könnte.

Auf einer Veranstaltung heute abend in Berlin will SKY “den Beginn einer TV-Revolution” und neue Produkte präsentieren. Von teltarif.de vor einer Woche präsentierte Informationen legen nahe, dass es zu einem Relaunch der App als “SKY Go” kommt.

Wie genau dabei die Preise aussehen, ist nicht klar. Teltarif verheddert sich in der anscheinend recht komplex geratenen Preisstruktur. In den zirka 20 bisherigen Anläufen mit der App an den Start zu gehen, wurden in den AGBs bereits einige Preismodelle präsentiert (u.a.: für HD-Seher kostenlos), die aber anscheinend nicht mehr in Betracht gezogen werden.

Aber mal sehen ob es wirklich das einzige ist, was heute präsentiert wird. Holt man z.B. zum Saisonende der Bundesliga doch noch SKY Sport HD3 raus?

Da Esther Sedlaczek in Berlin sein wird, gibt es vielleicht auch eine Schalte von ‘Mein Stadion‘ dorthin.

Nicht im eigenen Lande

Wer am Freitag etwas von der Kunstturnen-EM in Berlin sehen will, sollte sich nicht den “gut aufgestellten” und mit “wichtigen Bausteinen” versehenen Sportstrategen von ARD + ZDF anvertrauen. Die ARD überträgt morgen am Nachmittag 60 Minuten. Die BBC überträgt hingegen morgen aus Berlin 6 Stunden. “Nur” auf BBCi – aber es ist ja nicht so, dass es bei über 20 TV-Sender von ARD und ZDF keine anderen Abspielkanäle jenseits der Hauptprogramme gäbe. EUROSPORT bringt immerhin mit seiner dreistündigen Übertragung etwas mehr Kunstturnen in die deutschen TV-Zimmer.

Kann natürlich sein, dass mir ein Beitrag über Kunstturnen im Auslandsjournal oder Weltspiegel entgangen ist.

Im Fußball stehen mit den vier Europa League-Viertelfinals um 21h05 aus deutscher Sicht keine Reißer an. SAT.1 verzichtet und bringt Benfica – PSV nur auf ran.de als Stream. FIVE und ITV4 haben diese Möglichkeit nicht und zerschießen sich ihre Prime-Time-Quote mit Benfica – PSV bzw Porto – Spartak. SKY bringt alle Spiele als Einzeloption plus Konferenz.

Kuriosität am Rande: wenn(!) dies im EPG von SKY korrekt vermerkt ist, dauert “Mein Stadion” auf SKY HD2 heute eine Viertelstunde länger als auf den anderen Kanälen, um an die EL-Übertragung anzuschließen – aber so richtig glauben mag ich das nicht.

Sportlich schreiben heute die Masters die größten Schlagzeilen. Da ist einerseits von der Beherrschung der Weltrangliste durch europäische Golfer wie Kaymer und Westwood die Rede. Auf der anderen Seite wird nach seinem Sieg am letzten Wochenende bei den Houston Open ein Comeback von Phil “Man-Tits” Mickelson herbei geschrieben, der die letztjährigen Masters gewann. Und für Tiger Woods scheint der Kurs eh zu passen: viermal gewonnen und trotz insgesamt grausiger 2010er-Saison immerhin letztes Jahr geteilter Vierter geworden.

Europäischerseits wurde Lee Westwood letztes Jahr Zweiter, mit drei Schlägen Abstand hinter Mickelson. Martin Kaymer scheiterte nach zwei Tagen am Cut, erholte sich nicht von einem schlechten ersten Tag (+4). Dabei machten ihm vor allem die berüchtigten mittleren Löchern 10 bis 14, rund um “Amen Corner” (Löcher 11-13) zu schaffen.

Hat jemand die Apps oder den offiziellen Stream ausprobiert? Aus Deutschland erreichbar? Wenn ja, fängt die Berichterstattung ab 16h45 an. Wenn nein, muss auf SKY gewartet werden, die heute erst um 22h und morgen um 21h einsetzen.

Kaymer startet in einem Flight mit Westwood und Kuchar um 16h19 (MESZ). Tiger Woods mit Graeme McDowell und Robert Allenby um 16h41. Ein Flight mit Cink, Furyk und Ikeda startet um 19h26 und Titelverteidiger Phil Mickelson mit Ogilvy und Uihlein im vorletzten Flight um 19h48.

Zur Einstimmung bringt ESPN America heute um 20h eine Doku über den Sieg von Jack Nicklaus bei den Masters 1986.

Donnerstag, 07.04.2011

9h45 Curling-WM/M: Deutschland – Schweiz, EURO/HD Tape

11h00 – 12h30 College-Meisterschaften im Schwimmen und Turmspringen, ESPN/HD Tape

12h30 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN/HD Tape

13h30 Doku: Der Fußballtempel, BR
90minütige Doku zum Bau der Allianz-Arena vom Spatenstich bis zum ersten Anpfiff.

16h45 – 1h30 Golf: The Masters, #1, SKY/HD1/3D live
ab 16h45: Start der Übertragungen von Amen Corner
ab 17h45: Start der Übertragungen von Loch 15 und 16
ab 21h: Start der ‘normalen’ TV-Übertragungen in den USA.
SKY: Übertragung 22h – 1h30. 3D ab 23h30.
Eventuell Streaming auf masters.com und per App, falls nicht für Deutschland geblockt.

17h00 Fußball/Südamerika, U17: Argentinien – Ecuador, EURO2 Tape

18h00 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Paraguay, EURO2 Tape

19h00 – 22h45 Tennis/WTA: Premier Tour aus Charleston, Achtelfinale, EURO/HD live

19h15 Eishockey/EBEL, Playoffs: Salzburg – Klagenfurt, Spiel 3/7, Finale, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
Servus: Vorberichte ab 19h

19h30 DEL, Playoffs: Düsseldorf – Berlin, Halbfinale, Spiel 3/5, SKY/HD1 live
Serie 1-1

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY/HD2 live
Die Ausgabe auf SKY HD2 dauert 15min Länge und geht wohl bis zum Beginn der EL-Vorberichte

19h30 Basketball/AUT, Playoffs: Oberwart – Wels, Viertelfinale, Spiel 2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h15

20h00 Doku: Yes Sir – Jack Nicklaus and the ’86 Masters, ESPN/HD

20h15 Volleyball/AUT: Aich – Hypo Tirol, Spiel 2, ORFsport+ live

21h00 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, ESPN/HD live

21h05 Europa League: Viertelfinals/Hinspiel, SKY/HD | ran.de-Stream | FIVE | ITV4 live
SKY: Vorberichte ab 20h45. Alle Spiele in Konferenz (HD2) und als Einzeloption
FIVE: Vorberichte ab 20h55
ITV4: Vorberichte ab 20h30
Benfica – PSV (ran.de | FIVE)
Porto – Spartak Moskau (ITV4)
Villarreal – Twente
Dynamo Kiew – Sporting Braga

22h45 Curling-WM/M: China – Norwegen, EURO/HD live

23h35 Basketball/Euroleague: Real Madrid – Valencia, Viertelfinals, Game 5/5, SPORT1+/HD Tape
Bisherigen Spiele in der Serie: 71:65, 75:81, 75:66, 72:81 – also nur Heimsiege.

1h00 NHL: NY Rangers – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Whl: Fr 14h

4h00 Formel 1: GP von Malaysia, 1tes Freies Training, SKY/HD1 | BBCi live
SPORT1: Zsf. 7h–8h

4h00 NHL: Vancouver Canucks – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Fr 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 08.04.2011

8h00 Formel 1: GP von Malaysia, 2tes Freies Training, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live

10h30 – 12h00 College-Meisterschaften im Schwimmen und Turmspringen, ESPN/HD Tape

11h30 Australian Football: Collingwood Magpies – Carlton Blues, EURO2 live

12h00 College Hockey/Frozen Four: Minnesota Duluth Bulldogs – Notre Dame Fighting Irish, Halbfinale, ESPN/HD Tape
Whl: 24h

13h30 Doku: Lokalderby – Eine Stadt im Fußbalfieber, BR
Matti Bauer erzählt die Geschichte von Bayern München und 1860.

15h00 KHL/Playoffs: Salavat Yaulaev Ufa – Atlant Moskau Region, Finale, Spiel 1, Sportdigital.tv live

15h00 Basketball/Euroleague, F: Spartak Moskau – Ekaterinburg, Final Four, EURO2 live

14h00 – 21h00 Kunstturnen-EM: Mehrkampf-Finale, ARD/HD | EURO/HD | BBCi live
ARD: jämmerliche 60min 16h05 – 17h05
EURO: 14h–17h
BBCi: 15h–21h

16h45 – 1h30 Golf: The Masters, #2, SKY/HD2/3D live
ab 16h45: Start der Übertragungen von Amen Corner
ab 17h45: Start der Übertragungen von Loch 15 und 16
ab 21h: Start der ‘normalen’ TV-Übertragungen in den USA.
SKY: Übertragung 21h – 1h30
SKY HD2: 22h–1h30
SKY 3D: 23h30 – 1h30
Eventuell Streaming auf masters.com und per App, falls nicht für Deutschland geblockt.

17h00 – 18h45 Curling-WM/M: USA – Frankreich, EURO/HD Tape

17h00 Eishockey/Euro Hockey Challenge: Slowakei – Österreich, ORFsport+ live

17h15 Basketball/Euroleague, F: Valencia – Salamanca, Final Four, EURO2 live

18h00 Zweite Liga: 29ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
VfL Osnabrück – Arminia Bielefeld
MSV Duisburg – Alemannia Aachen
FC Augsburg – Greuther Fürth

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 27ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit Altach–Gratkorn, FC Lustenau–St. Pölten, Vienna–Austria Lustenau, WAC/St.Andrä–Hartberg

19h00 – 0h30 Tennis/WTA: Premier Tour aus Charleston, Viertelfinale, EURO/HD | EURO2 live
EURO: 19h–22h45
EURO2: 22h45 – 0h30

19h30 DEL/Playoffs: Wolfsburg – Krefeld, Halbfinale, Spiel 3/5, SKY/HD2 live
Serie: 2-0.

19h30 Eishockey: Schweden – Deutschland, SPORT1/HD live

20h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN/HD live

20h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – Werder Bremen, #29, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Grödig – Admira, #27, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

2h00 College Hockey/Frozen Four: North Dakota Fighting Sioux – Michigan Wolverines, Halbfinale, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Die Trainerdiskussion als Wellenbewegung

Ich fand die Trainerdiskussion der letzten Wochen gruselig. Nein, nein, nicht die Diskussion über Trainer, sondern die Diskussion über die Diskussion über die Trainer.

Diese ganzen Trainerabschüsse. Eine einmalige Situation. Hat es noch nie gegeben. Und was wurde da alles in den Topf geworfen: Imageverlust, Werteverfall und Beliebigkeit Schnellebigkeit – ach nee, sorry, falscher Link – so jammerten die Meister Propper der Fußballgilde.

Die Zahl von zehn, oder sind es schon elf?, Trainerwechsel in der Saison, mag isoliert für sich betrachtet, sich immens anhören. Geht man allerdings nicht mit der nackten Zahl heran, sondern mit der Fragestellung “welcher Trainerwechsel ist berechtigt gewesen und welcher nicht” – sieht es schon dezidiert anders aus.

Statt lang und ausführlich über die Trainerwechsel zu referieren, hier ein kleines Quiz. Im Nachfolgenden sind Diagramme des Saisonverlaufes je eines Bundesligisten zu sehen. Welche Bundesligisten sind abgebildet?

Die Linien zeigen dabei den mittleren Punkteschnitt: wieviele Punkte wurde pro Spiel herausgeholt. Logischerweise irgendwas zwischen null und drei Punkte. Die Linien unterscheiden sich dabei im Zeitraum den sie betrachten. Die dünne Linie mittelt über letzten fünf Spiele (“wieviele Punkte holte man in den letzten fünf Begegnungen im Schnitt pro Spiel“), die mittlere über sieben Spiele und die fette Linie zeigt den Punkteschnitt pro Spiel über die letzten zehn Spiele an.

Der vertikale grüne Balken gibt den Zeitpunkt der Trainerentlassung an, bzw. wann der Abschied klar gemacht wurde (z.B. beim FC Bayern).

Das ist ein Quiz das jedermann mit sich auszumachen hat. Es gibt nichts zu gewinnen. Die Auflösung gibt es als Tooltip (mit dem Mauszeiger länger über das Diagramm verharren) und – smartphone und tablet-kompatibel – am Ende des Blogeintrages.

1899 Hoffenheim
Hamburger SV
VfB Stuttgart
Schalke 04
1. FC Köln
Bayern München
Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg
Borussia M'gladbach

Trainerwechsel

In kalendarischer Reihenfolge

  • 13.10.10 – VfB Stuttgart:
    Gross → Keller
  • 24.10.10 – 1. FC Köln:
    Soldo → Schaefer
  • 11.12.10 – VfB Stuttgart:
    Keller → Labbadia
  • 1.1.11 – Hoffenheim:
    Rangnick → Pezzaiuoli
  • 7.2.11 – Wolfsburg:
    McClaren → Littbarski
  • 14.2.11 – Gladbach:
    Frontzeck → Favre
  • 7.3.11 – FC Bayern:
    van Gaal → Heynckes
  • 13.3.11 – Hamburger SV:
    Veh → Oenning
  • 16.3.11 – Schalke 04:
    Magath → Rangnick
  • 18.3.11 – Wolfsburg :
    Littbarski → Magath
  • 22.3.11 – Eintracht Frankfurt:
    Skibbe → Daum

Aufgenommen wurden Trainerwechsel und Trainerwechselankündigungen (van Gaal) die aus einer Formkrise resultierten geschahen (im Gegensatz zu den Wechselabsichten von Heynckes und Dutt)

Wer glaubt was mit den Daten anfangen zu können: ich habe die Tabelle (nicht die Grafiken und zusammengeschraubten Mittelwerte) auch bei Google Docs abgelegt. Wenn größeres Interesse oder genialische Ideen vorhanden sind, kann ich die Tabelle auch zum Editieren freigeben.


Aus den Kurven lässt sich ein Ergebnistrend ablesen. Das Paradebeispiel ist Eintracht Frankfurt (drittes Diagramm von unten) bei denen bereits nach 10-12 Spieltagen – und nicht erst zur Winterpause! – der Trend nach unten einsetzte. Das Bruchhagen die Reißleine zog, ist nachvollziehbar. Und eine Kurzschlussreaktion war der Zeitpunkt mit Sicherheit nicht. Die Personalie Daum steht auf einem anderen Blatt, aber Bruchhagen weiß die Trainerwahl schlüssig zu begründen.

Schalke 04 zeigt in dem 4ten Diagramm von oben ebenfalls einen schön zu lesenden Punkteverlauf. Der Saisonstart von Magaths bunter Truppe war katastrophal, aber wie ich es in der Rückrundenvorschau beschrieb, fand Magath allmählich seine Kernmannschaft. Umso überraschender ist dann aber der Einbruch nach der Winterpause, mit kaum veränderter Mannschaft gekommen. Ich kann mir den Einbruch nicht erklären. Ist irgendwas in der Winterpause jenseits der Öffentlichkeit vorgefallen, was dann letztendlich auch für den beschleunigten Abgang von Magath gesorgt hat? Stichwort: Spielerproteste gegen Magath.

Bei Hoffenheim (erstes Diagramm) meint man unter Pezzaiuoli einen hauchdünnen Abwärtstrend zu erkennen, der aber zumindest mittelfristig noch nicht so negativ ist, wie man ihn aufgrund der Medien zu spüren glaubt.

Beim HSV (2tes Diagramm) geht es tendenziell eher aufwärts. Interessant sind aber die beiden Beulen in den beiden kurzfristigen Trends kurz vor der Winterpause und bei der Entlassung von Veh. Zur Erinnerung: schon zur Winterpause hat Veh bei vielen (mich eingeschlossen) kaum noch Rückhalt. Danach erlebte aber der HSV seine beste Phase in der Saison ehe Veh mit der zweiten Ergebnisdelle gekickt wurde.

Das dritte Diagramm mit dem VfB Stuttgart zeigt schön den kurzzeitigen Erfolg von Letztendlich-dann-doch-nur-Interimstrainer Jens Keller und der Wechsel zu Labbadia erst mit Verzögerung, so ab dem 23ten Spieltag, zu zünden scheint.

Der 1. FC Köln hat im 5ten Diagramm mit Soldo unten angefangen, dann auf Frank Schaefer gesetzt und der legt einen ziemlich solide scheinenden Aufwärtstrend hin.

Diagramm Nummer sechs ist der Bayern München, das ziemlich konstant zu verlaufen erscheint. Bonusinformation: der erste Krach zwischen Uli Hoeneß und Louis van Gaal nach dem verbalen Husarenritt von Hoeneß bei sky90 war Anfang November, zwischen dem 10ten und 11ten Spieltag. Die Entscheidung den van Gaal-Vertrag vorzeitig zu beenden, lässt sich an der dünnen 5-Spiele-Kurve ablesen, die dort ihren Tiefpunkt fand. Der Vorwurf einiger/vieler Bayern-Fans van Gaal wurde nur einer kurzzeitigen Krise wegen geschasst, scheint sich in der Kurve wiederzuspiegeln.

Das vorletzte Diagramm gehört dem VfL Wolfsburg. So einen richtigen Moment Steve McClaren zu feuern gab es nicht – die Kurve hing die ganze Saison schon um einige Punkte zu tief. Der Wechsel zu Pierre Littbarski wirkt auch kurventechnisch so schlafmützig wie in realiter.

Im letzten Diagramm ist bei Borussia M’gladbach mit Lucien Favre etwas Leben in eine tote Kurve reingekommen – aber anscheinend zu spät.


Nicht für jede Trainerentlassung gibt es sportliche Gründe. Mitunter kommen Trainer und Verein auch bei strategischen Fragen auf keinen Nenner. Warum Sammer abfällig davon spricht, dass man in Deutschland keine sportliche, sondern “nur noch” strukturelle und personelle Diskussionen führe, ist mir ein Rätsel. Man sollte meinen das ausgerechnet DFB-Chefstratege und Oberstrukturierer Sammer froh sein sollte, wenn abseits des kurzlebigen sportlichen Trend auch Strukturdiskussionen geführt werden.

Die Frage ist, warum die Strukturdiskussionen plötzlich in der Saison aufbrechen – siehe FC Bayern, siehe Hoffenheim, siehe Wolfsburg, siehe Schalke 04 (zu Schalke 04 siehe auch das sehr interessante Interview mit Horst Held in der FAZ).


Der HSV versucht gerade das Kunststück sich ohne offizielle Entscheidungsträger neu aufzustellen. Frank Arnesen, der zukünftige Sportdirektor, ist die graue Eminenz die offiziell noch bei Chelsea angestellt ist und daher nur per Stippvisiten oder Telefonaten versucht den Verein zu formen. Da wird dann ein Mittwoch genutzt, um Trainer Michael Oenning nach London fliegen zu lassen, wo er nachmittags mit Arnesen spricht und abends für SKY arbeitet.

Das etwas im Hintergrund passiert, ist spätetens seit dem Statement vom Montag vom Interims-Vorstandsvositzenden Carl Jarchow klar. Bezeichnend dass diese Art “Regierungserklärung” auch auf hsv.de veröffentlicht wurde. Dies ist eine Ansage an Mannschaft und Öffentlichkeit, dass kein Stillstand herrscht.

Von Frank Rost wird man sich nach der Saison verabschieden und setzt für die Zeit danach auf die Spieler die man hat – man habe kein Interesse an einer Option Kraft. Trochowski wechselt zu Sevilla (was ich ihm nicht zugetraut hätte). Elia bekommt ein riesiges Verkaufsschild umgehängt (“wenn es ein finanziell sehr gutes Angebot für ihn gibt, müssen wir uns damit auseinandersetzen. Er ist sicher ein Spieler, der für andere Vereine sehr interessant ist.“).

Galt Guerrero noch vor knapp einem Dreivierteljahr nach Vertragsverlängerung als Stürmer gesetzt, hat man inzwischen von seinen Eskapaden die Schnauze voll und macht deutlich, dass man ihn nicht mehr um jeden Preis halten will.

Eine Reihe von erfahrenen, etablierten Spielern würde man gerne halten wollen (Petric, Zé Roberto), allerdings heißt es an anderer Stelle dass der Etat massiv zurückgefahren werden muss (“Wir haben etatmäßig auf einem Level gelebt, den wir sportlich nicht erfüllt haben. Das werden wir in Zukunft nicht mehr können […] Der künftige Etat wird weit unter dem bisherigen liegen” (Hervorhebung von mir)). Es wäre nicht unclever diesen Sommer zu einer kompletten Entkernung der Mannschaft zu nutzen.

Die Trainerfrage soll angeblich auch intern so offen sein, wie sie nach außen kommuniziert wird, nach dem Arnesens angebliche “Wunschkandidaten” Olsen, Michael Laudrup und Solbakken abgesagt haben sollen. Sportdirektoren sind auch schon mal überzeugender gestartet, als dem Trainer vierter Wahl sich über eine Probezeit bewähren zu lassen.

Screensport am Mittwoch: der Championsvergleich aus CONCACAF, AFC und UEFA

Ceci n’est pas un Hinweis

Am Freitag und Samstag findet in Berlin im Haus der Kulturen der taz-Medienkongress 2011 mit dem Titel “Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt” statt.

Für den Samstag war eine Podiumsdiskussion “Blutgrätsche in 3D – Technisches Experimentierfeld Sport” vorgesehen, zu der neben einigen Vertretern des Sportfernsehens auch ich geladen war. Wer von dieser Veranstaltung und dem Panel Wind bekommen hat: die Diskussion ist leider gestern abgesagt worden – womit für mich das frühe Aufstehen am Samstag in Berlin entfällt.

Unabhängig davon bleibt der Kongress eine interessante Ansammlung von Panels – eine Veranstaltung “Shitstorm-Surfer, Trolle und andere Nervensägen” mit Konstatin Neven DuMont wirkt wie einer wüsten Phantasie entsprungen. Die Tickets kosten zwischen 10 und 30 Euro, sind also bezahlbar.

Der taz-Medienkongress ab Freitag spätnachmittags und den ganzen Samstag. Mehr bei der taz.

Ehe es wegen der Champions League untergeht: der MDR überträgt heute Fußball aus der Region Dynamo Dresden – RW Erfurt aus der Dritten Liga. Beide Mannschaften stehen sich in der Tabelle näher (punktgleich auf Platz 6 bzw 5) als auf der Karte (190km Luftlinie). Der Sieger des Spiels klettert eventuell auf Platz 3 und damit der Relegation gen Zweite Liga hoch.

Und ehe auch dies wegen der Champions League in Europa untergeht: EUROSPORT2 zeigt heute zwei CL-Spiele anderer Verbände. Am Nachmittag gibt es als Tape aus der CL der CONCACAF (Nord- + Mittelamerika & Karibik) das Rückspiel eines Halbfinals Coasta Ricas Saprissa – Real Salt Lake. Der MLS-Meister (Saison 2009) muss einen 2:0-Vorsprung verteidigen.

In der CL des asiatischen Fußballverbands befindet man sich noch in der Gruppenphase. Am 3ten Spieltag trifft der Tabellenletzte aus Qatar auf den Tabellenführer und Vorjahres-Finalisten aus dem Iran: Al-Rayyan – Zobahan, live ab 17h30.


Nach einem 11-Tore-Spaß am ersten Tag der Champions League-Viertelfinals, gibt es heute Nachschlag. SKY konzentriert sich auf das Premier League-Duell Chelsea – Manchester Utd. Vor knapp einen Monat ging die Partie in genau dieser Konstellation 2:1 für Chelsea aus. United ging nach 30 Minuten durch einen Treffer von Rooney in Führung, Luiz und Lampard holten für Chelsea in der 2ten Halbzeit den Sieg. Sebastian Hellmann wird Moderator vor Ort sein und an seiner Seite Michael Ballack und Jens Lehmann als Experten haben. Jens Lehmann wird dann zu Kai Dittmann hochsteigen und das Spiel mitkommentieren, unter der Assistenz von Michael Oenning, der sich heute wieder in seinen Nebenjob als stummer Spotter für die SKY-Kommentatoren betätigt.

Auf der anderen Option wird Barcelona – Schachtjor gezeigt. Und es ist ja nicht so, dass Barcelona Niederlagen gegen Schachtjor nicht kennen würde. 2008 verlor man das letzte (wertlose) Gruppenspiel zuhause 2:3.


Acht Spieltage vor Schluß ist der HSV Hamburg in der Handball-Bundesliga den Verfolgern wie Kiel und den Rhein-Neckar Löwen auf 6 bzw 8 Punkte entfleucht. Drei große Stolpersteine lassen aber die Konkurrenz noch hoffen. Stolperstein eins ist heute das Auswärtsspiel bei Flensburg-Handewitt. Ab 20h15 bei SPORT1.

Heute beginnt sozusagen das Vorglühen für die Masters, das US-Golf-Turnier. Außer der Reihe gibt es ab 21h den Par 3-Contest. Davon gibt es bei SKY nichts zu sehen, aber es gibt Gelegenheit die anderen Übertragungsmöglichkeiten zu testen. So gibt es wieder eine offizielle “Masters”-App für iPad/iPhone/Android. Zumindest für iPad und iPhone ist Livestreaming der “Bonuscoverage” wie den Par 3-Contest und morgen Amen Corner und Loch 15 + 16 angekündigt (in der App-Beschreibung des Android-App-Stores war von Livestreaming keine Rede). Die Streams sind auch für die Masters-Website angekündigt. Die Frage ist, inwieweit der Abruf aus Deutschland per Geolocation geblockt ist.

Die BBC hat ihre Golfrechte von BSkyB teilweise entrissen bekommen und steigt erst am Samstag mit Übertragungen ein. Dann auch mit der Bonuscoverage auf BBCi.


In der NHL sortieren sich die Playoff-Plätze aus. Im Osten sind nur noch drei Mannschaften für zwei Plätze in der Verlosung. Das Spiel der Carolina Panthers Carolina Hurricanes (Platz 9, 4Punkte Rückstand auf Platz 8, drei Spiele noch zu spielen) ist noch kein Do or Die Game, aber eine Niederlage würde die Optionen deutlich verengen.

Carolina – Detroit ab 1h. Für Detroit geht es im Fernduell mit San Jose allenfalls noch um den Tausch zwischen Platz 2 und Platz 3 im Westen.

Also auch für San Jose nur eine mässig interessante Konstellation um ab 4h in Anaheim zu spielen. Die Anaheim Ducks gehören zu dem engen Fight um Playoff-Plätze im Westen, der zwischen Platz 4 (und damit Heimrecht in der ersten Runde) und Platz 10 tobt. Anaheim mit 2Punkten übern Strich auf Platz 7 und vier Punkten Rückstand auf Playoff-Heimrecht.


Nachdem die fantastischen diesjährigen March Madness bei den Männer durch ein eher grottiges Endspiel beendet wurden (Butler, auf ein Wort: 18,8% FG% 12 von 64? Das kann man noch nicht mal als Backsteine bezeichnen) haben heute nacht die Frauen nachgezogen. ESPN America zeigt ab 16h30 als Aufzeichnung Texas A&M – Notre Dame. Soviel kann ich nach Reinlugen in den Box Score schon sagen: die Partie ist wesentlich spannender als bei den Jungs.

Mittwoch, 06.04.2011

10h00 Curling-WM/M: Frankreich – China, EURO/HD Tape

15h00 Champions League/CONCACAF: Saprissa/CR – Real Salt Lake, Halbfinale/Rück, EURO2 Tape
Hinspiel: 0:2

16h30 March Madness/F: Texas A&M Aggies – Notre Dame Fighting Irish, Finale, ESPN/HD Tape

16h30 Curling-WM/M: Dänemark – Norwegen, EURO/HD live

17h30 Champions League/AFC: Al Rayyan/QAT – Zobahan/IRN, #3, EURO2 live

19h00 MLB: Tampa Bay Rays – LA Angels, ESPN/HD live

19h00 Fußball/TUR, Pokal: Besiktas – Gaziantepspor, Halbfinale/Hin, Sportdigital.tv live

19h30 DEL/Playoffs: Krefeld – Wolfsburg, Halbfinale, Spiel 2/5, SKY live
Serie 0-1

19h30 HBL: THW Kiel – Rhein-Neckar Löwen, #31, SPORT1/HD live

20h15 Dritte Liga: Dynamo Dresden – RW Erfurt, MDR live

20h15 Tischtennis/CL: Niederösterreich – Düsseldorf, Halbfinale, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live live

20h30 HBL: Flensburg-Handewitt – HSV Hamburg, #27, SPORT1/HD live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, SKY/HD | ITV/HD live
SKY: Vorberichte ab 20h
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4, 20h30/ITV1
Chelsea – Manchester Utd (HD2 | ITV)
Barcelona – Schachtjor Donezk 

21h00 – 23h00 Golf/The Masters: Par 3 Contest, irgendwo
Eventuell Streaming auf masters.com und per App, falls nicht für Deutschland geblockt.

21h30 Curling-WM/M: Norwegen – USA, EURO2 live

22h45 Fußball/Südamerika, U17: Uruguay – Kolumbien, #4, EURO2 live

1h00 NHL: Carolina Hurricanes – Detroit Red Wings, ESPN/HD live
Whl: Do 15h

4h00 NHL: Anaheim Ducks – San Jose Sharks, ESPN/HD live
Whl: Do 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 07.04.2011

9h45 Curling-WM/M: Deutschland – Schweiz, EURO/HD Tape

11h00 – 12h30 College-Meisterschaften im Schwimmen und Turmspringen, ESPN/HD Tape

12h30 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN/HD Tape

13h30 Doku: Der Fußballtempel, BR
90minütige Doku zum Bau der Allianz-Arena vom Spatenstich bis zum ersten Anpfiff.

16h45 – 1h30 Golf: The Masters, #1, SKY/HD1/3D live
ab 16h45: Start der Übertragungen von Amen Corner
ab 17h45: Start der Übertragungen von Loch 15 und 16
ab 21h: Start der ‘normalen’ TV-Übertragungen in den USA.
SKY: Übertragung 22h – 1h30. 3D ab 23h30.
Eventuell Streaming auf masters.com und per App, falls nicht für Deutschland geblockt.

17h00 Fußball/Südamerika, U17: Argentinien – Ecuador, EURO2 Tape

18h00 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Paraguay, EURO2 Tape

19h00 – 22h45 Tennis/WTA: Premier Tour aus Charleston, Achtelfinale, EURO/HD live

19h15 Eishockey/EBEL, Playoffs: Salzburg – Klagenfurt, Spiel 3/7, Finale, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
Servus: Vorberichte ab 19h

19h30 DEL, Playoffs: Düsseldorf – Berlin, Halbfinale, Spiel 3/5, SKY/HD1 live
Serie 1-1

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY/HD2 live
Die Ausgabe auf SKY HD2 dauert 15min Länge und geht wohl bis zum Beginn der EL-Vorberichte

19h30 Basketball/AUT, Playoffs: Oberwart – Wels, Viertelfinale, Spiel 2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h15

20h00 Doku: Yes Sir – Jack Nicklaus anf the ’86 Masters, ESPN/HD

20h15 Volleyball/AUT: Aich – Hypo Tirol, Spiel 2, ORFsport+ live

21h00 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, ESPN/HD live

21h05 Europa League: Viertelfinals/Hinspiel, SKY | ran.de-Stream | FIVE | ITV4 live
SKY: Vorberichte ab 20h45. Alle Spiele in Konferenz und als Einzeloption
FIVE: Vorberichte ab 20h55
ITV4: Vorberichte ab 20h30
Benfica – PSV (ran.de | FIVE)
Porto – Spartak Moskau (ITV4)
Villarreal – Twente
Dynamo Kiew – Sporting Braga

22h45 Curling-WM/M: China – Norwegen, EURO/HD live

23h35 Basketball/Euroleague: Real Madrid – Valencia, Viertelfinals, Game 5/5, SPORT1+/HD Tape
Bisherigen Spiele in der Serie: 71:65, 75:81, 75:66, 72:81 – also nur Heimsiege.

1h00 NHL: NY Rangers – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Whl: Fr 14h

4h00 Formel 1: GP von Malaysia, 1tes Freies Training, SKY/HD1 | BBCi live

4h00 NHL: Vancouver Canucks – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Fr 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig