Screensport Zwo: und was sonst noch so abfiel

TV-Rechte

ATP – Nach längerer Pause haben die TV-Rechte der ATP-Tour in Deutschland wieder eine Heimat gefunden: SPORT1 hat sich ein umfangreiches Paket gesichert, dass vor allem auf der Bezahlvariante SPORT1+ ausgestrahlt wird.

Der TV-Vertrag läuft ab sofort bis Ende 2013 (fast 3 Jahre) und gilt für alle ATP-World Tour 1000er- und fast alle 500er-Turniere. Bei den 500er-Turnieren sind die einzige Ausnahme die German Open, die nicht in diesem Paket drin sind.

SPORT1+ will alle 1000er-Turniere live und in HD auf SPORT1+ übertragen. Die Finals soll es zusätzlich auf sport1.de geben. Von den 500er-Turnieren sollen auf SPORT1+ “diverse Events” ausgestrahlt werden. Auf SPORT1 (Free-TV) sollen nur “ausgewählte” Spiele übertragen werden. Die ATP scheint also nicht wirklich Wert auf Spiele im Free-TV zu legen.

Es geht ab 11ten April mit Monte Carlo los. Qu: SPORT1

Football League – Die englischen Fußball-Ligen unterhalb der Premier League haben einen neuen TV-Vertrag für die TV-Rechte ab Sommer 2012 abgeschlossen – abschließen müssen. “Müssen”, denn der neue wird mit 69 Mio Euro pro Saison um 26 Mio Euro pro Saison geringer dotiert sein als der bestehende Vertrag. Die BBC hat nicht mehr um Liveübertragungen im Free-TV geboten (aktuell überträgt die BBC zehn Spiele live, plus Ligapokalfinale). Damit zahlt nur noch BSkyB in den Topf rein und bekommt für sein Geld 75 Übertragungen aus den Football Leagues plus Playoffs und 15 Partien des Ligapokals. Noch nicht vergeben: ein Highlight-Paket (das aktuell die BBC mit seiner “The Football League Show” hält) Qu: Guardian 

MLB – Die MLB hat TV-Verträge mit diversen ausländischen Sendern verlängert. U.a. wurde der Vertrag mit ESPN America erneuert. Bis Ende 2013 darf ESPN auf ESPN America und anderen Ablegern (ESPN UK) mehr als 300 Spiele übertragen, inkl. Playoffs bis hin zu der World Series und den Magazinen Baseball Tonight und This Week in Baseball. Qu: Pressemitteilung ESPN America und Biz of Baseball.

Blogger vs Journ… äh … Moment

Die NHL ist oder war von den vier großen Profiligen im US-Sport die Progressivste in Sachen Social Media. Dies war Bestandteil der Strategie nach der aufgrund Spielerstreiks ausgefallenen Saison 2004/05 wieder bei den Fans Fuß zu fassen. Keine andere Liga lässt so viele Blogger sich für die Pressetribünen akkreditieren.

Im November letzten Jahres entzogen die NY Islanders dem Blogger Chris Botta von Point Blank die Akkreditierung. Wie Yahoos “Puck Daddy” damals erklärte, ein besonderer Fall. Botta ist Profiblogger und verdiente mit seinem Blog seinen Lebensunterhalt. Das Entziehen der Akkreditierung hatte daher einen Geschmack von “Berufsverbot”. Noch verzwickter wurde die Situation dadurch, das Botta lange Jahre Angestellter der NY Islanders war, u.a. deren Pressesprecher und persönlich mit General Manager Garth Snow befreundet war.

Der Verband der Eishockey-Journalisten (PHWA) protestierte gegen den Entzug der Akkreditierung. Die NHL hielt sich mit der Begründung “es ist Sache der Klubs wieviel Zugang sie Blogger gewährleisten” aus der Geschichte raus.

Jetzt, nach fünf Monaten, fällt die Sache der NHL wieder vor die Füße. Ausgehend von New Yorker Journalisten haben eine Reihe von Mitglieder der Journalistenvereinigung dieser Tage beschlossen die Wahlen der offiziellen NHL-Awards (“Hart Trophy” = MVP der Saison, “Norris Trophy” = Defense-MVP, “Calder Trophy” = Rookie-MVP etc…) zu boykottieren.

Die Islanders reagierten mit einer Pressemitteilung in der sie anprangerten, das ihre Spieler für ein Vorgehen der Islanders-Organisation abgestraft werden sollen:

This unprecedented action taken by the New York chapter members of the PHWA, is not hurting the Islanders organization or changing our stance on the past matter. Instead it is directly affecting the various players that rely on these votes to earn nominations. Players such as Michael Grabner, who is considered as one of the frontrunners for the Rookie of the Year award, or Frans Nielsen who is considered a possible nominee for the Selke Trophy, will not receive votes from New York media members who watch these players every game […]

It is unfair to punish the players that had no direct impact on the decision made by the Islanders organization. The Islanders request that the New York members of the PHWA change their position and vote for those NHL players who deserve consideration for an NHL award. By doing so, the New York members of the PHWA will recognize the players that rightfully deserve the chance to have their name considered among the league’s elite.

Die PHWA hat ihrerseits mit einer Presseerklärung reagiert, in der sie nochmals gegen den Ausschluss von Chris Botta protestiert und das Recht einzelner Sektionen ihres Verbandes unterstreicht, die NHL-Awards zu boykottieren. Da der Verband aber als ganzes während des All Star Games gegen einen Boykott gestimmt hat, wird es keinen verbandsweiten Boykottaufruf gegen die Awards geben.

Die PHWA setzt nun auf ein Treffen mit NHL-Commissioner Gary Bettman während des Stanley Cups, um die Situation rund um Botta zu entschärfen und einen besseren Schutz vor willkürlichen Entzug der Akkreditierung zu erreichen.

Qu: Puck Daddy 18.11.2010, Puck Daddy 4.4.2011, Pressemitteilung NY Islanders 1.4.2011, Buffalo News 4.4.2011, Globe and Mail/David Shoalts 4.4.2011, Chris Botta/Point Blank über den Boykott 2.4.2011

Kurz und Schmerzlos

Cricket – Die Cricket-WM wurde aufgrund einiger Überraschungen allenthalben als Erfolg gefeiert – nur an der Länge von sechs Wochen hat man sich gestört. Nun hat der Weltverband des Crickets ICC beschlossen, ab der nächsten WM 2015 das Teilnehmerfeld von 14 auf 10 Mannschaften zu verkleinern.

Das ist ein dramatischerer Einschnitt als es auf Anhieb klingen mag, denn der Cricketverband kennt überhaupt nur zehn Vollmitglieder, die offiziell “Test Cricket” (1-Tages-Matches über 50 Overs) spielen. Fünf weitere Verbände haben derzeit einen Status als temporäre Mitglieder (“associate nations“). Diese temporären Mitglieder sind damit von der WM 2015ausgeschlossen – mit entsprechenden Konsequenzen was die Förderung/Popularität des Crickets in diesen Ländern wie Irland, Niederlande, Schottland oder Kenia angeht.

Für die WM 2019 soll ein noch zu beschließener Qualifikationsmodus über die zehn Teilnehmer entscheiden und für 2023 möglicherweise eine A- und B-Gruppe mit Auf- und Abstieg. Als “Goodie” wurde den ausgestossenen Teams vier zusätzliche Teilnehmerplätze bei der Schnellvariante des Crickets “Twenty20” für die nächsten Twenty20-Weltmeisterschaften und eine neue Weltliga zugesagt.

Insbesondere Irland ist empört, dass bei dieser WM mit einem Überraschungssieg gegen England für eine Sensation sorgte und in der Weltrangliste inzwischen höher als Vollmitglied Simbabwe eingestuft ist.

SKY Austria – SKY Österreich hat sich bis dato immer sehr zugeknöpft bzgl. Zahlen gezeigt. Einige Zahlen wurden nun vom Geschäftsführer Kai Mitterlechner bekanntgegeben. Im Laufe des Jahres 2010 konnte man 25.355 Abos mehr abschließen und landete bei 239.400 Abonnenten (+11,8%). Der Umsatzerlös lag bei 91,8 Mio Euro (+13,9%). Mehr beim Standard.

ZDF weitet seine Auslandsberichterstattung aus

Nach dem Adrenalin in den Vormittagsstunden mit den “brechenden Nachrichten” rund um die Vergabe der Champions League-TV-Rechte und Europa League-TV-Rechte kommt nun die Muße das ganze mal etwas zu sortieren.

Champions League

CL, Pay-TV: SKY

  • Dauer: Sommer 2012 – Sommer 2015
  • Plattformen: Pay-TV, Web-Stream, IP-TV, Mobil
  • Alle Spiele.
  • An allen Spieltagen alle Spiele, bis auf eines, exklusiv
  • Kosten: angeblich 50+x Mio EUR

CL, Free-TV: ZDF

  • Dauer: Sommer 2012 – Sommer 2015
  • Plattformen: Free-TV, Web-Stream, Mobil
  • 17 Spiele. Immer mittwochs. Wenn nur noch ein deutscher Klub im Wettbewerb ist, darf auf Dienstag ausgewichen werden.
  • Kosten: 54 Mio EUR

Die UEFA hat die Champions League-TV-Rechte ab Sommer 2012 für drei Jahre neu vergeben. Beim Pay-TV bleibt alles beim Alten. SKY bekommt die Rechte im gewohnten Umfang: alle Spieltage, alle Spiele. Vorteil SKY: ab Sommer 2012 gibt es dank UEFA-Koeffizient einen garantierten dritten deutschen Vertreter und ein vierter deutscher Klub versucht sich per Quali zu qualifizieren. SKY soll dies 50+x Millionen Euro wert gewesen sein.

Nach allem was man bislang hörte, hat LIGA Total! nicht mitgeboten.

Den größten Boohay gibt es um den Erwerb der Free-TV-Rechte durch das ZDF. Sie sollen mit ihrem Angebot von mutmaßlich 54 Mio Euro das SAT.1-Angebot von weniger als 40 Mio Euro übertrumpft haben. Zwar muss die UEFA dafür Einschränkungen im Sponsoring hinnehmen, dass dem ZDF nach 20 Uhr kaum noch möglich ist. Aber angesichts des massiven Unterschiedes der beiden Angebote, liegt die Vermutung nahe, dass das ZDF dies in der Preisgestaltung berücksichtigt hat.

Laut dem Branchenblatt SPONSORs wird aber dementiert, dass in der hohen Summe des ZDFs der Wegfall von Sponsoringmöglichkeiten eingepreist wurde. Stattdessen soll für das ZDF seine mutmaßlich höhere Reichweite gesprochen haben, sowie die Möglichkeit der Champions League auch in anderen ZDF-Formaten Präsenz zu geben. SPONSORs erwähnt u.a. Berichterstattung im Rahmen des “Auslandsjournal” (gasp!).

Der Umfang der ZDF-Rechte ist identisch mit dem der bisherigen SAT.1-Rechte: alle 17 CL-Spieltage plus Supercup. Das ZDF überträgt am mittwochs. Wenn nur noch ein deutscher Verein im Wettbewerb ist, darf das ZDF – wie jetzt auch SAT.1 – dem Klub folgen und sein Dienstagsspiel zeigen.

Am Mittwoch wird man nach der heute-Sendung um 19h25 mit der Vorberichterstattung (vielleicht auch: Highlights vom Vortag) anfangen. Es ist nicht bekannt, ob das ZDF die Vorberichterstattung bis zum Anstoß um 20h45 führen wird, oder eine andere, kurze Sendung dazwischen schiebt.

Europa League

EL, Pay-TV: SKY

  • Dauer: Sommer 2012 – Sommer 2015
  • Plattformen: Pay-TV, Web-Stream, IP-TV, Mobil
  • Alle Spiele.
  • An allen Spieltagen alle Spiele, bis auf eines, exklusiv

EL, Free-TV: ???

  • Noch nicht vergeben. Vergabe soll in einigen Monaten ein weiteres Mal versucht werden.

Die UEFA hat die Europa League-TV-Rechte zumindest teilweise vergeben. Die Vergabe für das Free-TV wird man aufgrund von zu geringen Interessen noch einmal in eine zweite Runde schicken. Ein Grund für das mangelnde Interesse könnte der neue Zuschnitt der Pakete sein. Im Free-TV-Paket ist nur noch ein statt zwei deutscher Spiele pro Spieltag enthalten.

SKY hat sich im Pay-TV-Bereich die TV-Rechte geholt. Man hat Zugriff auf die gleichen Spiele, wird aber wohl im gewohnten Umfang berichten: alle deutsche Spiele (sorry, österreichische Spiele sind nicht epxlizit erwähnt…) auf Einzeloption und in Konferenz, dazu “ausgewählte” Top-Spiele. Also keine Übertragung aller Spiele eines Spieltages.

SKYs Position ist aber durch die Limitierung der Free-TV-Ausstrahlung auf eine einzige Partie deutlich besser.

Frägt sich, wer noch an die Free-TV-Rechte interessiert sein könnte. Nach Einschätzung von SPONSORs sind die Quoten zu schwach und die Spiele zu unattraktiv für einen der “großen” Privatsender wie SAT.1 und RTL. Dummerweise gelten die Rechte auch als zu teuer für SPORT1. Damit bleibt die Frage ob ARD oder ZDF Lust haben, sich die Finger an diesen Rechte zu verbrennen. In den nächsten Tagen dürfte das ZDF noch reichlich Gegenwind bekommen – und die UEFA seine Free-TV-Rechte eventuell zum Dumpingpreis rausgeben müssen.

Keine Opferrolle für SAT.1

Zuerst ein Blick auf SAT.1. Denn in dem Angebot von SAT.1 war der Verlust der Rechte schon inkludiert. Trotz attraktiverer Rechte durch einen dritten und eventuell vierten deutschen Verein in der Champions League, hat SAT.1 weniger geboten als im bestehenden Vertrag. Lt. SPONSORs zahlt SAT.1 derzeit 40 Mio Euro pro Saison. Für die neue Rechteperiode hat man weniger als 40 Mio Euro angeboten. Im Gegenzug wollte man die letzte CL-Runde (“Play-Off“) und den Supercup nicht mehr im Paket haben.

Ohne die Champions League im Portfolio, ist für SAT.1 die Europa League aufgrund der schwachen Quoten wenig sinnvoll. Fragt sich was die SAT.1-Sportredaktion ab dem Sommer 2012 macht. An mögliche Bundesliga-Zusammenfassungen wird man nicht vor Sommer 2013 rankommen. Nur für’n büschen Boxen eine komplette Redaktion am Leben halten?

Keine Ambitionen für die Telekom

Die Telekom soll sich in Form von LIGA Total! nicht um Rechte bemüht haben. Auch das ist eine Absage um größere Ambitionen der Telekom, die sich damit anscheinend vollends um die (IPTV-)Bundesligarechte ab Sommer 2013 bemüht – wenn überhaupt. Nur 10-15% der T-Entertain-Abonnenten die zu LT! zugreifen, sind nicht unbedingt ein Argument um in einem Bieterwettbewerb bis zum Äußersten zu gehen. Aber vieleicht sichert sich die Telekom mit Allianzen ab.

Die Öffentlich-Rechtlichen

Zu einem Zeitpunkt an dem die UEFA in wichtigen europäischen Kernmärkten Probleme hat, ihre TV-Rechte an den Mann zu bringen, holt sich das ZDF mit einem Preisaufschlag von 34% die CL-Rechte. 14 Millionen Euro mehr als SAT.1 geboten. Und angeblich Magazine wie das Auslandsjournal oben drauf.

Die Prügel die sich das ZDF damit verdient, liegt auf der Hand und muss noch nicht einmal explizit formuliert werden.

Daher einfach nur die Frage an das ZDF: wenn Markus Schächter in der ZDF-Pressemitteilung von “guter Aufstellung für ZDF-Sport” spricht, von “wichtigen Baustein der Sportstrategie des Senders” spricht: was meint das ZDF damit? Was für eine Sportstrategie besitzt man. Als Öffentlich-Rechtlicher Sender der Gebührengelder einzieht, sollte soviel Transparenz vorhanden sein, dass der Gebührenzahler über die zukünftige Ausrichtung der Sport- und anscheinend auch “Auslands-“berichterstattung informiert wird.

Der Gesamteindruck den das ZDF mit seiner Sportstrategie in der Öffetnlichkeit hinterlässt, ist furchtbar.

Screensport am Dienstag: Inter, jetzt gegen Schalke

Breaking

Das ZDF erwirbt die TV-Reche für die Champions League ab Sommer 2012. SAT.1 geht leer aus. Die Pay-TV-Rechte gehen an SKY.

18mal öfters Réthy, Poschmann und Schmidt. Yeah!

Die Vergabe der Europa League-TV-Rechte wird aufgrund des geringen Interesses um mehrere Monate verschoben.

Qu: sponsors.de


Nachtrag: jetzt auch offiziell. Pressemitteilung UEFA, Pressemitteilung ZDF, Pressemitteilung SKY

SKY erwirbt EL-TV-Rechte für Sommer 2012-Sommer 2015 im gleichen Umfang plus exklusiven Zugriff auf ein deutsches Spiel (siehe Diskussion in den Kommentaren)

War das Achtelfinalrückspiel der Bayern SKY noch eine “Mein Stadion“-Sondersendung wert, ist davon für das Viertelfinale von Schalke 04 weder für das Hin- noch das Rückspiel was zu sehen. Es ist klar, dass der FC Bayern eine Ausnahmestellung bzgl. der Popularität besitzt. Aber es ist auch klar, dass es einem Sender wie SKY nicht gefallen kann, mit seinen Einschaltquoten komplett vom Abschneiden einer einzigen Mannschaft abzuhängen. IMHO liegt es im Interesse von SKY, das Spiel der Schalker gegen Inter anzufüttern – auch als Unterscheidungsmerkmal zum Free-TV.

Lehmann (Symbolbild)

Stattdessen fährt SKY anscheinend mehr Aufwand für ihr exklusives Spiel Chelsea – Man Utd am morgigen Mittwoch, bei dem u.a. Jens Lehmann an der Seite von Kai Dittmann co-kommentieren wird und Michael Ballack analysieren wird.

Für das Spiel von Schalke 04 bei Inter steht Matthias Sammer an der Seite von Patrick Wasserziehr. Die L’Équipe macht heute aus Schalke 04 “die Antihelden des Ruhrgebiets” und thematisiert den 1971er-Bundesligaskandal, die Verwicklungen des Schalke-Großsponsors Gazprom mit der italienischen Mafia und die hohe Verschuldung. Was den Begriff “Antihelden” dann doch nicht mehr so cool aussehen lässt.

Schalke hat relativ gut gegen St. Pauli gespielt. “Relativ” in An- und Abführungszeichen, weil zum einen der Gegner schwach war und zum anderen auch gegen den schwachen Gegner die Schalker Verteidigung zuviel erlaubte. Wieder einmal erlaubte Schalke zuviele Angriffe über die Flügel und gab zuviele “zweite Bälle” (Rebounds) ab. Umgekehrt zeigte sich im Angriff der rechte Flügel und dabei besonders Farfan blendend aufgelegt. Mal sehen ob Leonardo sich auch zum Doppeln von Farfan entscheidet, wie er es gegen Robben tat.

Eine der stärksten Waffen gegen St. Pauli war das aggressive Pressing, das weitaus früher bzw. höher begann als unter Magath gewohnt. In den Spielen von Inter gegen Bayern war phasenweise zu sehen, wie unbehaglich sich Inter fühlt, wenn es früh gepresst wird.

Schalke ohne den verletzten Kluge, zuletzt bester Sechser der Schalke, und ohne Stürmer Gavranovic. Metzelder muss/wird/soll mit Nasenbeinbruch spielen.

Inter zeigt sich, lt. L’Équipe, noch geschockt von der Derby-Niederlage am Samstag, 0:3 gegen Milan. Angeblich will Trainer Leonardo als Lehre aus der Niederlage sein System wieder auf ein kompakteres, physischeres 4-3-1-2 umstellen.

Die andere, nicht unattraktive Partie des Abends ist Real – Tottenham. Real verlor am Wochenende durch eine 0:1-Heimniederlage gegen Gijon (die erste von Mourinho in Ligaspielen seit Erfindung der Espressomachine) in der spanischen Meisterschaft noch weiter den Anschluß auf Barcelona (8 Punkte bei 8 noch ausstehenden Spieltagen). Doch Mourinho schüttelt, anders als anscheinend Inter, die Niederlage ab. Auf der gestrigen CL-Pressekonferenz sprach Mourinho: “Dieses Viertelfinale ist ein wichtiges, ein großes Spiel” – dreht sich zu Higuain, der neben ihm sitzt – “Und du? Wie häufig hast du schon im Viertelfinale der Champions League gespielt? Kein einziges Mal. Na bitte. Und trotzdem kennt man den Namen ‘Higuain’. Glauben Sie er denkt noch an Gijon?

Bei Real fällt Benzema aus und hinter Ronaldo steht aufgrund einer Oberschenkelverletzung ein Fragezeichen. Bei Tottenham fällt Pienaar aus.


Und sonst so: Spiel 2 der DEL-Halbfinal-Serie Berlin – Düsseldorf. Spiel 1 musste in die Verlängerung gehen, ehe Kaufmann nach 7 Minuten die Entscheidung zugunsten der Düsseldorfer besorgte. Heute ab 19h30.

In der Nacht spielt Buffalo gegen Tampa Bay. Buffalo gelang es am Sonntag im direkten Duell gegen Carolina im Kampf um den letzten Playoff-Platz einen vorentscheidenden 3-Punkte-Abstand zwischen sich und den Hurricanes einzuziehen. Für Tampa Bay scheint es vor allem um Punkte im Kampf um das Heimrecht in der ersten Playoff-Runde zu gehen. Es sieht stark nach einer Serie Pittsburgh – Tampa Bay aus.

Dienstag, 05.04.2011

13h30 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN/HD Tape
Nova vs Baker

15h00 KHL/Playoffs: Salavat Yulaev Ufa – Metallurg Magnitogorsk, Sportdigital.tv live

16h30 Curling-WM/M: Deutschland – Schweden, EURO/HD live

17h00 NHL: NY Rangers – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

19h15 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Salzburg, Finale, Spiel 3/7, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
Vorberichte ab 19h

19h30 DEL/Playoffs: Eisbären Berlin – Düsseldorf, Halbfinale, Spiel 2/5, SKY live
Serie 0-1

20h15 HBL: Magdeburg – Göppingen, #27, #27, SPORT1/HD live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, SAT1/HD | SKY/HD live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h
Inter – Schalke 04 (SAT1 | SKY HD1)
Real Madrid – Tottenham 

21h30 Curling-WM/M: Norwegen – USA, EURO2 live

1h00 NHL: Buffalo Sabres – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 06.04.2011

10h00 Curling-WM/M: Frankreich – China, EURO/HD Tape

15h00 Champions League/CONCACAF: Saprissa/CR – Real Salt Lake, Halbfinale/Rück, EURO2 Tape
Hinspiel: 0:2

16h30 March Madness/F: Texas A&M Aggies – Notre Dame Fighting Irish, ESPN/HD Tape

16h30 Curling-WM/M: Dänemark – Norwegen, EURO/HD live

17h30 Champions League/AFC: Al Rayyan/QAT – Zobahan/IRN, #3, EURO2 live

19h00 MLB: Tampa Bay Rays – LA Angels, ESPN/HD live

19h00 Fußball/TUR, Pokal: Besiktas – Gaziantepspor, Halbfinale/Hin, Sportdigital.tv live

19h30 DEL/Playoffs: Krefeld – Wolfsburg, Halbfinale, Spiel 2/5, SKY live
Serie 0-1

19h30 HBL: THW Kiel – Rhein-Neckar Löwen, #31, SPORT1/HD live

20h15 Dritte Liga: Dynamo Dresden – RW Erfurt, MDR live

20h15 Tischtennis/CL: Niederösterreich – Düsseldorf, Halbfinale, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live live

20h30 HBL: Flensburg-Handewitt – HSV Hamburg, #27, SPORT1/HD live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, SKY/HD | ITV/HD live
SKY: Vorberichte ab 20h
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4, 20h30/ITV1
Chelsea – Manchester Utd (HD2 | ITV)
Barcelona – Schachtjor Donezk

21h30 Curling-WM/M: Norwegen – USA, EURO2 live

22h45 Fußball/Südamerika, U17: Uruguay – Kolumbien, #4, EURO2 live

1h00 NHL: Carolina Hurricanes – Detroit Red Wings, ESPN/HD live

4h00 NHL: Anaheim Ducks – San Jose Sharks, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: US-lastig

Willkommen in den Weiten der Sportmedien elektronischer oder papierner Natur. Heute eine dezent US-lastige Ausgabe, nicht aber Frankreich und Tunesien ignorierend…

MLB und Streams

“MLB at Bat 2011”-App für iPad

Bob Bowman, Chef der MLB-Tochter Major League Baseball Advanced Media, die binnen der letzten Jahre zu einem der größten Dienstleister rund ums Streaming geworden sind, spricht in einem Interview mit All Things Digital über das Business.

Einige Kernaussagen:

  • Nach 1,5 Millionen Abonnenten im Vorjahr (ich nehme an, dass die Besitzer der reinen MLB-App für 16 US$ auch als “Abonnenten” geführt werden, nicht nur die 99US$/129US$-Abonnenten), werden für diese Saison 2 Mio Abonnenten angepeilt.
  • Man rechnet damit, dass diese Saison 45 bis 50% der Zugriffe über mobile Plattformen erfolgen werden. Sponsoringerlöse über diese Plattformen sei diese Saison eine angenehme Überraschung gewesen.
  • Ja, Fragmentierung der Android-Plattform stellt ein Problem da, weswegen nur eine begrenzte Zahl an Plattformen (immerhin 11) unterstützt werde.
  • Auch der viel spekulierte Qualitätsunterschied zwischen iPhone/iPad- und Android-User existiert aus Sicht eines Dienstleisters: “The iPhone and iPad user is interested in buying content – that’s one of the reasons they bought the device. The Android buyer is different. It’s a great phone–make no mistake about it. But if you really want first rate digital content on a device, your first look will probably be an iPhone [or iPad]
  • RIM/Blackberry zählt zu den treuen Partnern und man wird folgerichtig auch Playbook noch diese Saison unterstützen.
  • Man kann mit den 30% die Apple als Transaktionsgebühr nimmt, leben – hoffe aber darauf dass diese irgendwann sinken wird.

Rinder-TV

Logo Longhorn Network

ESPN hat Name und Logo des neuen TV-Senders für die University of Texas (UT) vorgestellt, das Longhorn Network. Die Farben sind die traditionellen Farben und das Longhorn-Rind Maskottchen und Emblem der College Sport-Teams der Universität.

Letztes Jahr erhielt die Universität im Rahmen der Umstrukturierungen der College Football-Conferences von der Big 12 die Erlaubnis seine Medienrechte selbst zu verwerten und einen eigenen Sender aufzuziehen – sofern das jeweilige Spiel nicht landesweit übertragen werden würde. Die anschließende Ausschreibung von UT gewann ESPN, die 20 Jahre lang insgesamt 300 Mio US$ an UT zahlen (minus eine Marge für Vermittler IMG Sports), um den Sender zu produzieren.

Das Programm soll nicht nur Sportereignisse, sondern auch Campus-Nachrichten und Vorlesungen übertragen.

TV-Rechte

Conference USA

1995 gegründet, mit 12 Schulen vorzugsweise aus dem Bible Belt kommend.

Die Stärke der Conference (C-USA) ist der College Football mit halbwegs namhhaften Teams wie Marshall, East Carolina, Houston, Tulsa, Tulane oder UTEP. Im College Basketball machte in der umstrittenen “Calipari-Ära” nur Memphis auf sich aufmerksam.

Im Football kommt der C-USA strategische Bedeutung bei, da deren Spiele das namhafteste Angebot an sonst dünnen Werktagen wie Dienstag und Mittwoch sind.

ESPN ./. Conference USA – Passend zu den Langhorn-Sender: ESPN hat die College Sport-Conference Conference USA verklagt. Im Januar haben die Conference USA und FOX Sports Media Group den Abschluß eines neuen TV-Vertrages vom Sommer 2011 bis Sommer 2016 bekanntgegeben, gültig u.a. für College Football und College Basketball und für die Sender Fox Sports und FX (einem Kabelableger von FOX). Mit angeblich 43 Mio US$ soll der Vertrag doppelt so hoch dotiert sein, wie der vorige 5-Jahres-Vertrag mit ESPN (21,9 Mio US$).

Nach Ansicht von ESPN besass der aktuelle, auslaufende Vertrag eine Klausel nach der ESPN noch ein Gegenangebot zum FOX-Angebot hätte abgeben dürfen. Außerdem wähnte man sich mit der Conference USA schon längst handelseinig, ehe die Conference die überraschende Wende fuhr. ESPN hat nun auf einen Schadensersatz von 21 Mio US$ geklagt oder eine Vertragsverlängerung zu den vereinbarten Konditionen. Qu: ESPN

Leichtathletik – Laut SPIEGEL sollen ARD & ZDF für die kurzfristig doch noch erworbenen TV-Rechte der Leichtathletik-WM “weniger” als 3 Millionen Euro gezahlt haben. Sollte die Zahl stimmen, sind die IAAF und ihre Rechteagentur komplett eingeknickt, nach dem ursprünglich noch für die WM 2011 und 2013 zusammen 17 Mio Euro aufgerufen wurden. Klar, die Notwendigkeit für Sponsoren und Athleten die Sportart im Free-TV zu zeigen, ist nachvollziehbar. Aber es wird spannend sein, wie die IAAF für die nächsten TV-Rechte von diesem Dumping-Preis runterkommt…

Puls4 – Die neu erworbenen CL-Rechte (österreich-exklusiv von Sommer 2012 bis Sommer 2015) gelten auch für online & mobile. Auch ohne österreichische Beteiligung hat der Sender freie Wahl zwischen der Übertragung eines Dienstags- oder Mittwochsspieltag. Qu: Standard 

UEFA – Die UEFA wird mit der Vergabe der TV-Rechte für die EM 2012 und EM 2016 in Frankreich in eine zweite Runde gehen, nach dem die Angebote der ersten Runde nicht befriedigend waren. Es lagen zwei Gebote vor: zum einen von einer Bietergemeinschaft der Privatsender TF1 und M6 und zum anderen vom öffentlich-rechtlichen France Television.

Diese Entwicklung zeichnete sich bereits seit einigen Monaten ab. Es wurde gerüchtelt das TF1 und M6 zusammen nur noch die Hälfte der 2008er-EM anbieten wollten, angeblich 50 Mio Euro, während die UEFA 100 Mio Euro vorgeschwebt haben soll. Die UEFA hat kurzfristig aber die TV-Rechte für 2012 mit den TV-Rechten für 2016 (EM in Frankreich!) zusammengebündelt: wer eines der vier Pakete für die EM 2012 kaufen will, muss eines der drei Pakete für die EM 2016 kaufen. Canal+ hat in der ersten Runde nicht mitgeboten.

Kleinkrieg um kleine Aufkleber

Einer der Bieter, der Privatsender M6 aus der RTL-Familie, hat eine juristische Auseinandersetzung mit dem französischen Fußballverband (FFF) angestrengt. Letzte Woche wollte M6 als übertragender, französischer Sender nach dem Länderspiel Luxemburg – Frankreich Interviews mit Spieler und Trainer führen. Der Verband wollte aber diese Interviews nur hinter Plexiglas-Wände mit Sponsorenaufklebern tätigen – u.a. mit Aufkleber des TV-Konkurrenten TF1. M6 weigerte sich und bekam keine Interviews. Bereits im September 2010 kam es zu einem ähnlichen Vorfall nach dem Spiel Bosnien-Herzegowina – Frankreich. M6 schickte damals einen Protestbrief an den Verband. M6-Senderchef Nicolas de Tavernost will nun vor Gericht ziehen.

Tavernost argumentiert das die UEFA-Richtlinien zwar vorsehen, dass sich Spieler und Trainer den TV-Sendern für Interviews zu stellen haben, aber die Richtlinien keinen Pflicht vorsehen, diese vor bestimmte Werbewände durchführen zu müssen.

Der französische Verband stellt sich auf dem Standpunkt, dass dies schon immer so gewesen sei und sieht sich aufgrund der “Gegenseitigkeit” im Recht: schließlich habe man beim Hinspiel in Frankreich die Luxemburger auch Interviews vor luxemburgische Werbewände führen lassen. Also dürfe man beim Rückspiel in Luxemburg französische Interviews vor französische Werbebanden führen. Außerdem habe die FFF Verpflichtungen gegenüber ihren Sponsoren. (Ich weiß, mich überzeugt die Argumentation auch nicht).

Dabei dürften auch zwei Nebenkriegsschauplätze eine Rolle spielen. M6 stört sich am Sponsor TF1. TF1 ist aber für die FFF einer der wichtigsten und ältesten Sponsoren und der Sender war alles andere als glücklich, in den letzten Jahren einige TV-Rechte für die Auswärtsspiele der französischen Nationalmannschaft an M6 verloren zu haben.

Der andere Nebenkriegsschauplatz lautet Laurent Blanc und Bordeaux. M6 ist Besitzer der Girondins de Bordeaux. Schon bei der Art und Weise wie die FFF an den damaligen Girondins-Trainer Laurent Blanc herangetreten war, um über eine Nachfolge von Domenech zu sprechen, war man in Bordeaux nicht glücklich und schob einen Teil des Absturzes in der Rückrunde 09/10 auf die Avancen der FFF zurück. Trotz bestehenden Vertrages ließ Bordeaux ihn ziehen, sprach aber schon damals davon, dass man noch einen gut habe, bei der FFF.

Zeilensport

The Blizzard – Endlich denke ich auch mal daran, den Link unterzubringen: The Blizzard (theblizzard.co.uk) ist an die Öffentlichkeit gegangen. Ein englischsprachiges, intellellele intellal intellektuelles Fußballmagazin das künftig vierteljährlich erscheinen soll. Es ist ein Projekt unter der Obhut des britischen Journalisten Jonathan Wilson (bekannt u.a. vom Guardian, Sports Illustrated, als Buchautor und Fußball-Globetrotter). Autoren sind bekannte Namen wie Gabriele Marcotti, Philippe Auclair, Raphael Honigstein, Michael “Zonal Marking” Cox oder Scott Murray.

Eine 190 Seiten-starke Nullnummer des The Blizzard ist als PDF auf der Website erhältlich. Diese kann gegen einen Geldbetrag den man nach Gusto ins Eingabefeld eingibt, heruntergeladen werden (“pay-what-you-like“).

Die reguläre erste Ausgabe soll ab Juni erscheinen und wird es auch auf Papier erscheinen. Der empfohlene Preis beträgt pro Ausgabe 11,30 Euro plus Portokosten (5 Euro nach Deutschland) – allerdings gilt auch hier “pay-what-you-like“.

Sportfans & MedienLaut Economist arbeitet das Medien-Beratungsunternehmen Innovation an einer neuen Sportzeitung im europäischen Raum. Interessanter fand ich ein Zitat aus dem Artikel über Sportfans:

Three years ago ESPN, a TV sports giant, commissioned a study in which American sports fans were followed around by researchers. They found fans consumed about twice as much media in an average day as other young men. They watched more television, listened more to the radio, checked for news on their mobile phones more often—and spent more time reading newspapers. Often, the growth of one news source comes at the expense of another. In sport that is not always the case.

Mark Cuban (ja, der Besitzer der Dallas Mavericks) über ESPN und den Verlust der Nachrichtenhoheit dank Twitter: Does ESPN.com have a twitter problem? 

Kurz und Schmerzlos

Liverpool – Aufgrund des Nachhakens von GUARDIANs Digger hat Liverpool die Besitzverhältnisse hinter den Kulissen etwas transparenter gemacht.

Demnach ist die Fenway Sports Group (FSG) Alleinbesitzer des Fußballvereins. An der FSG halten eine Reihe von Investoren Anteile, aber nur zwei besitzen mehr als 10%: John Henry und die New York Times Company (ja, die Mutter der NY Times).

Thomas DiBenedetto, der derzeit eine Übernahme der AS Roma versucht, hält keine substantiellen Anteile und kann damit nicht mit der UEFA ins Gehege kommen bzgl. der möglichen Einflußnahme auf mehrere Vereine.

Tunesien – Das BRL.TV-Blog der Tageszeitung Le Parisien beschreibt einen Nebeneffekt der Revolution in Tunesien: den Kollaps der einheimischen Fußballliga.

Aufgrund der “Jasmin-Revolution” hat die Liga ihren Spielbetrieb vorübergehend einstellen müssen. Folge: der hochverschuldete Staatssender (18 Mio Euro Defizit) sieht sich nicht mehr in der Lage ohne Spielbetrieb weiter Gelder an die Liga zu zahlen: 3,5 Mio Euro pro Saison und für Liga 1 und Liga 2 zusammen.

Ein Kompromissvorschlag des Senders – Zahlung von 2 Mio Euro, 2x First-Choice pro Spieltag und vorzeitiges Vertragsende bereits diesen statt nächsten Sommer – wurde von der Liga abgelehnt. Der Spielbetrieb wird Mitte April wieder aufgenommen. Ob und wer die Spiele überträgt ist unklar. Der tunesische Fußballverband bemüht sich kurzfristig panarabische/magrebinische Privatsender für die Liga zu interessieren.

Screensport am Montag: Hundekämpfe

Das Montagsspiel in Liga Zwo ist heute FSV Frankfurt – VfL Bochum. Waren die Frankfurter nach 12 Spieltagen noch eine der Überraschungsmannschaften der Saison (12ter) werden sie seit dem 16ten Spieltag nach unten durchgereicht. Die Bilanz in den bisherigen 10 Rückrundenspielen: 1 Sieg, 3 Unentschieden, macht 6 Punkte. Der Sieg kam gegen Oberhausen, das einzige Team das in der Rückrunde noch schwächer abschnitt.

Nahezu spiegelverkehrt die Bilanz des VfL Bochums, bei dem bis tief in der Hinrunde Trainer Funkel nicht zu greifen schien. Seit dem 13ten Spieltag kletterte man von Platz 12 auf Platz 3 hoch und wäre mit einem Sieg heute die beste Rückrundenmannschaft (dann wären es 8 Siege + keine Niederlage aus 11 Spielen).

Zeitgleich kommt aus der MLB ein frühes Montagsspiel: Milwaukee – Atlanta (20h, ESPNA). Damit die Chance einen ersten Blick auf den Nachfolger des legendären Braves-Manager Bobby Cox, Fredi Gonzalez zu werfen, der zuletzt drei Jahre die Marlins trainierte.

Auch die Brewers kommen mit einem neuen Trainer: Manager Ken Macha wurde nach der letzten Saison gefeuert. Nachfolger Ron Roenicke war zuletzt Assistent von Scioscia in Anaheim. Er bekommt ein Team das dezent aufgerüstet wurde, z.B. mit dem derzeit verletzten Starting Pitcher Zack Greinke, um die Brewers endlich wieder in die Playoffs zu bringen. Dies dürfte in einer engen NL Central mit den Cardinals und Reds alles andere als einfach sein. Der Start ging mit drei Auftaktniederlagen in der Serie gegen die Reds auch schon mal daneben.


Link

Nachtrag: schöne Kolumne von CBS’ Gary Parrish über die Bedeutung eines möglichen Sieges der “kleinen” Butler Bulldogs: “‘Underdog’ Bulldogs can change sports lexicon forever”

Während die Frauen gestern nacht ihre Final Four in der March Madness ausgespielt haben (beide Halbfinals heute um 17h und 18h30 bei ESPNA), beenden die Männer den “verrückten März” mit dem Finale ab 3 Uhr.

Die außergewöhnliche Ausgabe der March Madness 2011 bekommen ein Finale dass sie verdient hat: die #8 Butler Bulldogs die zum zweiten Mal in Folge als Underdogs bis zum Finale gekommen sind, gegen die #3 Connecticut Huskies, die mit Kemba Walker vielleicht den Spieler des Turniers haben.

Die Arbeit des 34jährige Brad Stevens bei Butler (Indianapolis) ist auch deswegen ungewöhnlich, weil im Vorfeld nicht viel für diese Leistungssteigerung sprach. Als sie letzte Saison ins Endspiel gegen Duke kamen, waren sie ein #5-Seed und hatten in der regular season bereits Qualitätssiege gegen Ohio State, Xavier und Davidson gespielt. Sie gingen damals bereits als #11 in den AP Top25 in die Saison rein. Nicht zuletzt durch den Verlust von Gordon Hayward wurden sie diese Saison schwächer eingeschätzt. Prompt gab es bis zum Beginn der March Madness keinen Qualitätssieg. Bester Sieg der regular season: ein 3-Punkte-Sieg gegen Florida State (RPI: #42).

Schaut man sich die Statistiken von Butler und seine Spieler an, wird man an keinen Wert eine Leistungsexplosion erkennen können, die mit Beginn der March Madness einsetzte. Tatsächlich scheint sich Butler eher seinem Gegner anzupassen. Die Spiele der March Madness gewannen sie mit 2, 1, 7, 3 und 8 Punkten Unterschied – was an das letztjährige Finale erinnert, als sie nur zwei Zentimeter am Sieg gegen Duke vorbeischrammten.

Lucien Favres Augen würden lachen, wenn er Butler spielen sehen würde: “polyvalente Spieler”. #54 Matt Howard ist die Low Post-Präsenz von Butler, knapp für ein Viertel aller Rebounds verantwortlich … und zweitbester Dreipunkt-Werfer der Bulldogs. #1 Shelvin Mack ist ein Guard, verpackt in dem Körper eines Centers (1m86, 98kg).

Die Big East hat sich viel Prügel gefallen lassen müssen, weil so viele ihrer elf nominierten Teams in der March Madness ausgeschieden sind. Was Charles Barkley & Co. dabei vergessen: wer viele Mannschaften stellt, stellt auch viele Verlierer. Dazu kommen zwei Spiele in der dritten Runde in der jeweils zwei Big East-Teams aufeinander trafen und sich gegenseitig eliminierten. Die Big East stellte mit 11 von 68 Teams 16% des Teilnehmerfeldes. Mit zwei Teams in den Sweet Sixteen stellte sie 12,5% und mit Connecticut im Finale stellt sie 50% des verbliebenen Teilnehmerfeldes.

Wenn etwas verblüfft, dass sind es mentale Aussetzer wie Pittsburgh in den Schlusssekunden gegen Butler – man sollte meinen dass die sehr intensive regular season der Big East die Teams auf solche Stresssituationen vorbereitet. Mit den Connecticut Huskies steht jetzt der Sieger des Big East Tournaments im Finale, der in der regular season in der eigenen Conference nur mit einer Bilanz von 9-9 abschnitt.

Alle Augen gehen auf #15 Kemba Walker. Antreiber, Punktemacher (ein Drittel aller Huskies-Punkte), Spielmacher (ein Drittel aller Huskies-Assists) und giftiger Verteidiger (30% aller Steals). Er hat eine enorme Präsenz auf dem Feld, allerdings ohne ins Ego-Shooter-tum abzufallen, wie andere Basketball-College Stars.

Was aber spätestens seit dem Halbfinale gegen Kentucky Sorgen machen könnte, ist sein konditioneller Zustand. Vier Minuten vor Spielende musste er bei einer Auszeit gestützt werden. Der Akku war völlig leer. Mein subjektiver Eindruck war, dass Walkers Fehlerquote in der Schlussphase in die Höhe ging. Walker ist ein derart quirliger Spieler, dass er möglicherweise mit seiner Energie nicht hauszuhalten weiß. Gegen eine Mannschaft wie Butler, die es schafft, Spiele eng zu halten, könnte ein Kräfteinbruch in der Schlussphase beim wichtigsten Spieler zum Problem werden.

UConn geht als 3-4-Punkte-Favorit bei den US-Wettern ins Spiel. Die NCAA ist leider mit Beginn der Final Four auf die Wahnsinnsidee gekommen, nur einen World Feed anzubieten, so dass auf ESPN America nichts mehr von der CBS-Übertragung zu hören ist. ESPN America überträgt Vorberichte in College Gameday ab 24 Uhr. Tip-Off wird kurz nach 3 Uhr sein.

Montag, 04.04.2011

9h30 College Lacrosse: Virginia Cavaliers – Maryland Terrapins, ESPN/HD Tape

14h00 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Ecuador, EURO2 Tape

15h15 Fußball/Südamerika, U17: Argentinien – Kolumbien, EURO2 Tape

17h00 College Basketball/March Madness, F: Stanford Cardinal – Texas A&M Aggies, Final Four, ESPN/HD Tape

18h30 College Basketball/March Madness, F: Connecticut Huskies – Notre Dame Fighting Irish, Final Four, ESPN/HD Tape

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Narveson vs Beachy

20h15 Zweite Liga: FSV Frankfurt – VfL Bochum, #28, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Volleyball/AUT: Hypo Tirol – Aich, Finale, #1, ORFsport+ live

20h45 Championship: Queens Park Rangers – Shieffield Utd, #39, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Almeria – Athletic Bilbao, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Magazin: Stand in den EBEL-Playoffs, Ausblick auf F1-Rennen in Malaysia, Bilanz der Biathlon-Saison
Talk: “Fußball und der Sittenverfall in Europa” mit Walter Schachner (Linz LASK, dritter Trainer der Saison), Erich Vogel (Schweiz), “Kalle” Riedle, Michael Frontzeck, Franz Wohlfahrt (Ex-Torwart & Trainer-Assistent beim ÖFB)

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h30 Curling-WM/M: Deutschland – USA, EURO/HD live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
Mit den Themen:
“Immer nur Heimspiele” über eine Gefängnismannschaft die in der Kreisliga am Spielbetrieb teilnimmt
Portrait der 35jährigen(!) Kunstturnerin Oksana Chusovitina, die 2012 an ihren sechsten Olymp. Spielen teilnehmen will.
“Die kleinste Liga der Welt” über die Liga auf der britischen Insel St Mary’s, die aus zwei Mannschaften besteht, die 16x gegeneinander spielen.

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

0h05 Late Kick Off, BBC One Regional

3h00 College Basketball/March Madness: #8 Butler Bulldogs – #3 Connecticut Huskies, Finale, ESPN/HD live
Vorberichte ab 24h
Whl: Di 11h, 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 05.04.2011

13h30 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN/HD Tape
Nova vs Baker

15h00 KHL/Playoffs: Salavat Yulaev Ufa – Metallurg Magnitogorsk, Sportdigital.tv live

16h30 Curling-WM/M: Deutschland – Schweden, EURO/HD live

17h00 NHL: NY Rangers – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

19h15 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Salzburg, Finale, Spiel 3/7, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
Vorberichte ab 19h

19h30 DEL/Playoffs: Eisbären Berlin – Düsseldorf, Halbfinale, Spiel 2/5, SKY live
Serie 0-1

20h15 HBL: Magdeburg – Göppingen, #27, #27, SPORT1/HD live

evtl: 20h15 Basketball/Euroleague: tba, SPORT1+/HD live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, SAT1/HD | SKY/HD live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h
Inter – Schalke 04 (SAT1 | SKY HD1)
Real Madrid – Tottenham

21h30 Curling-WM/M: Norwegen – USA, EURO2 live

1h00 NHL: tba, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 2010/11, #28: FC St. Pauli – Schalke 04

FC St. Pauli

  • #1 Pliquett
  • #22 Bartels – #16 Thorandt – #11 Gunesch – #27 Kalla
  • #17 Boll – #20 Lehmann
  • #18 Kruse – #10 Takyi – #7 Hennnigs
  • #13 Asamoah

Schalke 04

  • #1 Neuer
  • #22 Uchida – #4 Höwedes – #21 Metzelder – #2 Sarpei
  • #12 Kluge – #14 Papadopoulos
  • #17 Farfan – #11 Baumjohann
  • #7 Raul – #19 Gavranovic

[22h24] Arschlöcher.

[22h21] Schiedsrichter Aytekin bricht das Spiel wegen des Bechers ab. Kann ich nachvollziehen. Es ist nicht so, dass der Assistent von dem Ding schwer verletzt worden ist. Aber an dem Punkt, an dem man fordert das Stadionzäune abgebaut werden, für gute Stadionatmosphäre eintritt, ist so ein Wurf völlig indiskutabel.

Selbstzerstörung.

[22h20] Fuck. Ein Schiedsrichterassistent wird von der Haupttribüne mit einem vollen Bierbecher beworfen.

[22h13] “Deutscher Meister wird nur der BVB” singen die St. Pauli-Fans.

[22h11] Selbstzerstörung St. Pauli. Bartels zieht voll durch. Farfan fliegt dreieinhalb Meter durch die Luft. Bartels bekommt zurecht Rot. Bartels leistete sich schon in der ersten Halbzeit einige hakelige Tacklings.

Damit sind aus der ursprünglichen Viererkette nun zwei per Platzverweis eliminiert. Kann man nicht sagen, dass man das nicht vorhersehen konnte…

[22h09] Bruns für Boll, den Fighter.

[22h07] Matip kommt für Kluge, der angeschlagen ist und wenig rund läuft. Seit zirka vier Minuten wird Metzelder wg. blutender, wenn nicht sogar gebrochener Nase behandelt. Rangnick hat bereits dreimal gewechselt. Metzelder kann also nicht ersetzt werden.

[21h59] FC St. Pauli – Schalke 04 0.2, 67te Draxler Vorne macht St. Pauli ein Freistoßtor, das wegen Abseits (Boll steht im Abseits, greift ein in dem er Neuer irritiert) nicht gegeben wird. Im Gegenzug startet Schalke durch. Farfan überläuft Boll(?), flankt und Draxler kommt vor Thorandt an den Ball und lenkt die Flanke ins Tor.

Nur eine Minute später kommt Kalla gegen Farfan zu spät und fängt sich nach Tackling Gelb-Rot ein. Kann man nicht sagen, dass man das nicht vorhersehen konnte…

[21h55] St. Pauli bringt Naki für Hennings. Mal sehen ob Naki sich defensiv auch so bemüht wie Hennings.

[21h50] Das Spiel kippt. St. Pauli macht Druck. Schalke lässt sich immer wieder überlaufen und St. Pauli bekommt prompt mehr Raum für seine Angriffe. Die Hamburger wissen aber immer noch nicht die Räume sinnvoll zu nutzen. Es sind viele Verzweiflungsschüsse dabei, wenige bis zum Ende durchgezogene Kombinationen.

[21h45] Derzeit gibt es zwei Varianten der St. Pauli-Angriffe. Die Variante “Takyi”: mit den Ball laufen bis garantiert alle Mitspieler von den Schalkern abgedeckt sind. Die Variante “Nicht-Takyi”: sobald bis auf 30m an das Schalker Tor angenähert: abziehen. Egal wie. Egal wo.

[21h37] Schalke bringt Draxler für Baumjohann, der mich nicht überzeugt hat. Über links lief wenig. Baumjohann hat sich bei mir vorallem durch Abspielfehler eingeprägt.

[21h20] Halbzeit FC St. Pauli – Schalke 04 0:1 Schalke dominierte die erste Halbzeit. Man zeigte wesentlich aggressiveres, vorwärtsorientierteres Pressing als noch unter Magath. Dadurch frühe Balleroberungen und schnelles Umschalten. Nach vorne wurden flüssige Kombinationen gezeigt, wobei über die neuformierte linke Seite nahezu gar nix lief. Im Laufe der ersten Halbzeit wurde immer stärker die schwache St.Pauli-Seite ausgenutzt und Uchida, Farfan und Edu stießen immer wieder über die rechte Seite vor.

Das was St. Pauli in der Defensive zeigt, ist beängstigend. Dass man viele Verletzte hat, ist nun mal Schicksal. Fakt bleibt aber die große Zahl der Unsicherheiten und die Probleme wenn Schalke über die Farfan-Seite kommt. Obwohl St. Pauli mit Hennings, Kalla und Lehmann die Seite absichert, gelingt es Schalke immer wieder Pässe zwischen die Spieler durch zu bekommen. Steht nur Kalla auf dieser Seite, steht er meistens zu weit weg vom Mann und sein Gegenspieler kann ungestört flanken.

Das nicht alles eitel Sonnenschein bei Schalke ist, liegt an deren Defensivarbeit. Zwar bekommt St. Pauli keine richtig guten Einschusschancen, aber für die hohe zahl an Abspielfehler die sich St. Pauli in der Schalker Hälfte leistet, findet zuviel Spektakel vor dem Schalker Tor statt. Schalke hat vorallem Schwächen mit den “Rebounds”. St. Pauli bekommt vor dem Schalker Strafraum an viele zweite Bälle.

St. Pauli nutzt aber diese Chance nicht. Bis auf Asamoah zeigt die komplette St. Pauli-Offensive enorme Passungenauigkeiten. Die Antizipation der Laufwege der Mitspieler ist absurd schlecht. Am gefährlichsten ist noch Asamoah, der, angespielt, die Bälle behaupten kann, aber darunter leidet, dass er kaum Anspielstationen findet. Was u.a. an der Massierung der Schalker Defensivarbeit liegt, die bei gegnerischen Ballbesitz sich schnell zusammenziehen und auf den ballführenden Spieler gehen und Passwege abschneiden.

[20h58] St. Pauli – Schalke 0:1, 26te Raul Und St. Pauli kassiert das nächste Tor durch einen Standard. Farfan spielt die Ecke hoch und kurz. Raul läuft rein und bringt das Ding im Tor unter, während die St. Pauli-Spieler entsetzt zu Hennings blicken, der anscheinend für Raul oder den Raum verantwortlich war.

[20h52] Wenn Stanislawski nicht wechselt, wird irgendjemand aus der Viererkette fliegen. Kalla bekommt für ein taktisches Foul tief in der Schalker Hälfte Gelb.

[20h48] Schnelles Spiel und ein Spiel in dem beide Mannschaften auch versuchen sich physisch durchzusetzen, ihre diverse Körperextremitäten einsetzend.

Schalke sieht dabei besser aus, versteht es mit Pressing die nicht sehr ballgewandte St. Pauli-Viererkette unter Druck zu setzen und Ballverluste zu erzwingen.

Schalke sitzt hinten auch auch nicht sattelfest. Vorallem die schnellen, flachen Pässe durch Freund und Feind finden immer wieder einen Abnehmer. St. Pauli kommt aber zu keinen guten Einschußsituationen. Boll versuchte sich bereits mehrmals an 20m-Distanzschüßen.

[20h36] Junge, Gunge. Geht gut los. Drei Minuten gespielt. Ein Lattentreffer und Fast-Elfmeter für Schalke und Takyi grätscht vor dem Schalke Tor wenige Zentimeter am Ball vorbei.

Schalke mit aggressiven Draufgehen auf die St. Pauli-Abwehrspieler, die Unsicherheiten beim Spielaufbau zeigen.

Und in der 5ten Minute gleich die erste Auswechslung für Schalke: Gavranovic bleibt im Rasen hängen und muss auf der Trage rausgetragen werden. Edu wird wohl für ihn kommen. Gavranovic hält sich die Hände vors Gesicht. Es scheint eine bittere Verletzung zu sein.

[20h34] Diesmal soll Benedikt Pliquett keine drei Wochen, sondern erst anderthalb Stunden vor Spielbeginn von seinem Start informiert worden sein.

[20h30] Als Rangnick im März 2008 zuletzt beim FC St. Pauli spielte – in seiner Eigenschaft als Hoffenheimer Trainer – verlor er 3:1. Von den Torschützen ist noch Gunesch in der Startelf.

[20h24] Stanislawksi zu Pliquett statt Kessler: “Wir haben viele Torhüter die auf gleicher Augenhöhe sind. Pliquett hat gegen den HSV gut gespielt und deswegen ist er wieder drin.

[20h21] In Hamburg ar es heute zwar bedeckt, aber angenehm warm. Erst jetzt zum Abend hin begann der Regen einzusetzen.

Ralf Rangnick zu seiner Aufstellung: Baumjohann habe sich im Training angeboten und sei deswegen dabei.

[20h14] Rangnick zieht für seine zweite Premiere bei Schalke einige unerwartete Spieler aus dem Hut. Der unter Magath verbrannte Sarpei verteidigt auf links. Als zweiter Sechser neben Kluge agiert Papadopoulos statt Annan und im Mittelfeld auf links Baumjohann statt Jurado. Kurz: der komplette linke Flügel wurde umgekrempelt.

[20h09] Ich habe keine Ahnung warum Pliquett statt Kessler im Tor steht – ich konnte eben auf die Schnelle nichts finden (Verletzung?). In der Verteidigung ist nach diversen Verletzungen – zuletzt Außenverteidiger Volz – weiterhin Improvisation vonnöten. Der offensive Mann Bartels auf rechts und Kalla auf links. Kalla spielte zuletzt beim 0:5 in Nürnberg auf links.

Der angeschlagene Boll kann spielen. Im offensiven Mittelfeld schmeißt Stanislawski diesmal Hennings in die Dreier-Reihe.

[20h04] Moinsen.

Screensport am Wochenende: Fußballspitzen

[Sie betreten Aprilscherz-freies Gebiet]

Kleine Entschuldigung meinerseits, aber der TV-Guide von ESPN America hat mich zuletzt verarscht. Der schaltet anscheinend erst irgendwann morgens zwischen acht und neun Uhr auf den heutigen Tag. Wenn ich aber mit Screensport früher anfange, lande ich noch auf dem Vortag – mit der Folge das ich gestern für den Freitag die Spiele vom Donnerstag listete – was mir nicht weiter auffiel, da die MLB im Baseball die Spiele in 3er bzw 4er-Serien austrägt.


Nach einem etwas fußballärmeren Wochenende durch die EM-Qualifikationsspiele, legt sich der Fußball heuer wieder über das komplette Wochenende. Ein Grund mehr zuerst in aller Kürze auf “den anderen” Sport hinzuweisen.

Sonstso

Das Finale der sechswöchigen Cricket-WM ist erreicht und am Ende stehen zwei der drei Gastgeber drin. Sri Lanka – Indien (Sa 11h). Wer sich das zirka achtstündige Spiel nicht gekauft (ESPN-Player) oder ungekauft im Internet ansehen will, für den bietet das ZDF lt. Ankündigung in der Sport-Reportage am Sonntag einen Bericht. Die BBC bringt am Samstagabend eine Zusammenfassung (ab 23h auf BBCi, ab 0h25 auf BBC Two)

Die Cricket-WM hört auf. An diesem Wochenende starten dafür: die Curling-WM der Männer in Kanada (EUROSPORT mit Übertragungen am Abend), Die IMHO unterhaltsamste Tourenwagen-Serie der Welt mit der BTCC (ITV4 überträgt den kompletten Renntag inkl. Rahmenrennen von 12h–19h, BTCC-Vorschau im Racingblog).

Zweite Runde der MotoGP in Spanien. SPORT1 überträgt aus Jerez.

Im deutschen Basketball werden am Wochenende die Final Four des Basketballpokals ausgetragen: Frankfurt – Braunschweig (Sa 16h45), Artland – Bamberg (Sa 20h) und das Finale am Sonntag 16h45. SPORT1 überträgt alle drei Spiele.

Am Wochenende starten auch die Final Fours im College Basketball. Die Männer tragen Halbfinals am Samstag und Finale am Montag im Reliant Stadium in Houston aus. Dabei stehen sich zuerst (Sa/So 0h09 ESPNA) die beiden Turnier-Cinderellas #8 Butler gegen #11 Virginia Commonwealth gegenüber. Es fällt schwer noch Superlativen über den zweiten Einzug in Folge von Butler in die Final Four zu finden – insbesondere wenn man bedenkt, wie schwer sich die Mannschaft vom jungen Brad Stevens in der regular season tat.

Und selbst wenn man noch Superlativen hat, was soll man dann erst zu #11 Virginia Commonwealth und ihrem 33jährigen Trainer Shaka Smart sagen? Smart wurde mit diesem Turnier neben Stevens zum am heißesten gehandelten Coach der College Basketball-Szene gemacht. Und alle, alle müssen Abbitte bei VCU leisten. Vor drei Wochen war die Wildcard des Komitess an VCU der größte Streitpunkt des Selection Sundays. Drei Wochen später hat VCU die Skalps von #11 USC, #6 Georgetown, #3 Purdue, #10 Florida State und #1 Kansas eingesammelt.

In dem anderen Halbfinale (Sa/So 2h49 ESPNA) treffen die beiden Basketball-Großmächte #3 Connecticut und #4 Kentucky aufeinander. Und mit UConn ist auch deutsche Beteiligung im Finale. Enosch Wolf und Niels Giffey stehen im Kader. Wolf hat allerdings in der March Madness nur im ersten Spiel zwei Minuten Einsatzzeit bekommen und auch Niels Giffeys Einsatzzeit in den letzten drei March Madness-Spielen lag mit 3, 1 und 1 Minute weit unter seinem Saisonschnitt von 9 Minuten pro Spiel. Sieht immer noch so aus, als würde Coach Calhoun Giffey noch nicht die Reife für die wichtigen Spiele zutrauen.

Auch die Frauen tragen ihre March Madness aus. Die Final Four starten zeitversetzt in Indianapolis. In der Nacht So/Mo steigen die Halbfinals #1 Connecticut – #2 Notre Dame und danach #1 Stanford – #2 Texas A&M. ESPN America zeigt die Spiele zeitversetzt am Montag um 17h und 18h30.

Nach dem gestrigen Spiel 5 zwischen Krefeld und Hannover in der letzten Viertelfinalserie der DEL, stehen die beiden Halbfinal-Begegnungen fest. Ich persönlich halte es ja immer noch für einen Hammer, dass die DEL auf eine überlange regular season setzt, aber ihre Playoff-Serien in schlappen Best-of-Three und Best-of-Five ausspielt. Die Halbfinals starten am Sonntag. SKY überträgt beide Spiele live und in HD Wolfsburg – Krefeld (So 14h30) und Düsseldorf – Berlin (So 18h30).

In der NHL beginnt die letzte Woche (Sonntag in einer Woche endet die regular season). Der Westen läuft dabei einer frühen Entscheidung entgegen. Vancouver hat sich die Meisterschaft im Westen gesichert und die beiden Jäger für Playoff-Plätze, Dallas (5 Niederlagen in Folge) und Calgary (4 Niederlagen in 5 Spielen) haben derzeit einen Anti-Lauf und fallen hinter Platz 8 zurück.

Anders die Situation im Osten, wo die Toronto Maple Leafs auf Platz 10 derzeit den besten Lauf haben (7-3-0), aber nicht so richtig an Platz 8 rankommen können, weil Buffalo, die NY Rangers und Carolina mit sechs Siegen in 10 Spielen auch wenig Punkte liegen lassen.

Hockey Night in Canada (diesmal nur als Aufzeichnung am Sonntagmorgen) ist mit seinem ersten Spiel bei Ottawa – Toronto (So 6h30). Am Sonntagabend gibt es bei ESPN America Philadelphia – NY Rangers (So 18h30) und Carolina – Buffalo (So 23h), also alle vier in dem Kampf um die letzten Playoff-Plätze im Osten involvierten Teams.

Tennis der ATP-Tour ist mangels TV-Rechte ein seltener Gast auf den hiesigen Bildschirmen. ORFsport+ zeigt am Sonntag 19h das Finale aus Miami (eines der hochrangigen ATP-1000er-Turnier). Im Halbfinale stehen sich gegenüber: Fish – Djokovic und Federer – Nadal.

Und Fußball so?

Seit Wochen kreisen verstärkt die Aasgeier über den FC St. Pauli. Kessler zurück nach Köln? Oczipka zurück nach Leverkusen. Stanislawki angeblich “sicher” in der nächsten Bundesligasaison woanders unterwegs. Und Horst Heldt fällt nicht nur unangenehm durch Brillengestelle, sondern auch durch zuviel Sabbelwasser auf und kündigte die Rückkehr von Asamoah an, sollte St. Pauli absteigen. Oder sind es nur billige Mentaltricks vor dem Freitagsspiel FC St. Pauli – Schalke 04. Für Schalke ist es das erste Spiel unter Rangnick v2.0. Für St. Pauli eine der zahlreichen Spiele wo es ihnen endlich gelingen muss den Boch umzustoßen und nach 5 Niederlagen in Folge die Wende zu schaffen.

Da unten geht es auch morgen kuschelig zu. Werder Bremen – VfB Stuttgart. Der Verlierer wird erst einmal wieder schön tief ins Abstiegsschlamassel reingetreten. Gewinnt Stuttgart, überholt es in der Tabelle Werder. Gewinnt Werder, könnte es die Stuttgarter im worst case bis runter zu Platz 17 reißen.

Borussia Dortmund – Hannover 96 – Eins gegen Drei. Macht Dortmund wieder kein Dreier – und die Hannoveraner lassen sich unangenehm spielen – wird die Borussen das Gequatsche vom Einbruch auf der Zielgerade noch lange, lange Wochen verfolgen. Sollte Leverkusen dann noch in Lautern gewinnen, könnte Bayer bis auf vier Punkte ranrücken.

Übern Tellerand

Es ist ein sensationeller Spieltag für die Serie A und damit theoretisch ein sensationeller Zeitpunkt für LAOLA1.tv um mit der Ausstrahlung von Ligaspielen zu starten – nur dass die Graupenspiele von LAOLA1.tv nicht viel mit den spektakulären Spielen des Wochenendes zu tun haben.

Sportdigital.tv zeigt am Samstag 20h45 das Mailänder Derby Milan gegen Inter, dass inzwischen auch ein Duell um die Tabellenspitze ist (Milan 2Pkte vor Inter). Am Sonntag 20h45 gibt es auf dem Sender das namhafte Duell Roma gegen Juve und Juves letzte Chancen für einen Europa League-Platz (5Pkte Abstand auf die Roma).

Sonntag mittag 12h30 spielt zudem Drei gegen Fünf, Napoli gegen Lazio.

In der Premier League ist Arsenal fünf Punkte von Tabellenführer Man Utd entfernt, hat aber noch ein Spiel in der Hinterhand. Und ein Auswärtsspiel von Manchester Utd im Visier: Man Utd zeigt sich diese Saison recht auswärtsschwach (15 Spiele, 4 Siege) und zuletzt mit Niederlagen bei Chelsea und Liverpool. Sa 13h45 West Ham – Manchester Utd. Stolperer also möglich. Vielleicht sogar durch den Ex-Stuttgarter Hitzlsperger.

Arsenal bestreitet das 18h30-Spiel gegen Blackburn. Trotz der letzten Almunia-Fehler: der andere Ex-Stuttgarter Jens Lehmann hat sich bei einem Testspiel der Arsenal B-Elf Mitte der Woche aufgrund von Patzern nicht wirklich als Starttorhüter angeboten – wenn aber Wenger nach zwei Punktverlusten in der Liga einen Reizpunkt setzen will…

Spitzenspiel in Spanien: auf der Suche nach einem möglichen Stolperstein für Barça in der Liga, böte sich der Samstag an. Um 22h Villarreal – Barcelona. Villarreal mit 15 Heimspielen, 11 Siegen und einer Niederlage. Barça wäre bei einer Niederlage (und Real-Sieg am Wochenende) nur noch 2 Punkte vor Real. Und das direkte Aufeinandertreffen steht Mitte April an.

Spitzenspiel auch in den Niederlande mit Twente – PSV (auf sportdigital) am Samstag um 18h45. Der PSV an der Tabellenspitze mit einem Punkt vor Twente.

Ajax spielt So 14h30 gegen Heracles (auch Sportdigital.tv). Ajax steht vor dem größten Strukturwandel der letzten Jahre. Am Mittwochabend lehnte der Vorstand und der Aufsichtsrat von Ajax ein Maßnahmenpaket einer Beratergruppe rund um Johan Cruyff ab. Der Vorstand trat aus Protest gegen Cruyffs Wirken komplett zurück. Cruyff wollte ein Triumvirat aus Fran De Boer, Wim Jonk und Dennis Bergkamp stärken, aber gleichzeitig die Jugendarbeit komplett neu aufstellen und den jetzigen Vorstand entmachten. Wie beim HSV, hat also auch hier Martin de Jol ein gutes Timing für das Sich-Aus-Dem-Staub-Machen gezeigt.

Also: gehts gucken.

Freitag, 01.04.2011

9h10 – 12h00 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, 1tes Freies Training, SPORT1+/HD live
9h15: 125er, 10h10: MotoGP, 11h10: Moto2

10h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

11h30 – 13h00 Tennis/WTA, Premier Tour, Miami: Vera Zvonareva – Victoria Azarenka, Halbfinale, EURO/HD Tape

11h30 Australian Football: St. Kilda Saints – Richmond Tigers, #2, EURO2 live

12h30 NHL: Buffalo Sabres – NY Rangers, ESPN/HD Tape

13h10 – 16h00 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, 2tes Freies Training, SPORT1/HD live
13h15: 125er, 14h10: MotoGP, 15h10: Moto2

14h30 NHL: Calgary Flames – Anaheim Ducks, ESPN/HD Tape

15h00 High School Basketball: All American Game, ESPN/HD Tape

15h00 KHL/Playoffs: Salavat Yulaev Ufa – Metalurg Magnitogorsk, Conference-Finale, Sportdigital.tv live

16h30 College Basketball/NIT: Alabama Crimson Tide – Wichita State Shockers, Finale, ESPN/HD Tape

16h45 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Paraguay, EURO2 Tape

17h00 Golf/European Tour: Trophee Hassan II aus Agadir/Marokko, #2, SKY/HD2 live

17h30 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Kolumbien, EURO2 Tape

18h00 Zweite Liga: 21ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Energie Cottbus – FC Ingolstadt  
Karlsruher SC – VfL Osnabrück 
Arminia Bielefeld – FC Augsburg 

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 26ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit Admira – Vienna, Gratkorn – WAC/St. Andrä, Hartberg – Grödig, St. Pölten – Altach

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Houston Astros, ESPN/HD live

19h45 Eishockey: Deutschland – Österreich, SPORT1/HD live

19h45 HBL: DHC Rheinland – TSG Lu.-Friesenheim, #27, SPORT1+/HD live

20h00 Rugby/Magners League: Leinster – Scarlets, BBC 2NI | BBC 2W live

20h30 Bundesliga: FC St. Pauli – Schalke 04, #21, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: FC Lustenau – Austria Lustenau, #26, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

20h45 Rugby/Magners League: Connacht – Edinburgh, BBC ALBA live

21h00 Golf/US PGA-Tour: Houston Open, #2, SKY/HD2 live

21h00 Boxen: Kampfabend aus Berlin, EURO/HD live
U.a. Schwergewicht Oleksiy Mazykin – Ondrej Pala

22h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN/HD live

1h00 NHL: Columbus Blue Jackets – Chicago Blackhawks, ESPN/HD live
Whl: Sa 11h

1h30 MLS: Columbus Crew – FC Dallas, #3, Sportdigital.tv live

4h00 NHL: Phoenix Coyotes – Colorado Avalanches, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 02.04.2011

9h10 – 11h55 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, Warm Up, SPORT1+/HD live
9h15: 125er, 10h10: MotoGP, 11h10: Moto2

11h00 Cricket-WM: Sri Lanka – Indien, Finale, ESPNplayer-Cricket live

12h45 – 13h30 Magazin: Football Focus, BBC One/HD
Vorschau auf West Ham – Man Utd, Leeds – Nottingham Forest und die Spiele von Celtic und Rangers in der SPL

13h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
Fortuna Düsseldorf – Erzgebirge Aue
Greuther Fürth – MSV Duisburg 

13h00 – 16h00 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, Qualifying, SPORT1/HD | BBCi live
13h: 125er, 13h55: MotoGP, 15h10: Moto2

13h45 Premier League: West Ham Utd – Manchester Utd, #31, SKY live

13h45 Championship: Leeds Utd – Nottinham Forest, #39, Sportdigital.tv | BBC One/HD live
BBC: Vorberichte ab 13h30

15h15 Fußball/NI: Lisburn Distillery – Portadown, BBC 2NI live

15h30 Bundesliga: 28ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30
Werder Bremen – VfB Stuttgart (HD2)
Bayern München – Borussia M’gladbach
Borussia Dortmund – Hannover 96
1. FC Kaiserslautern – Bayer Leverkusen
Mainz 05 – SC Freiburg 

16h00 Premier League: Stoke City – Chelsea, #31, SKY live
Weitere 16h-Spiele: West Brom – Liverpool, Wigan – Tottenham, Birmingham – Bolton, Everton – Aston Villa

16h00 Fußball/AUT: Ried – Mattersburg, #25, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h45

16h00 Golf/European Tour: Trophee Hassan II aus Agadir/Marokko, #3, SKY live

16h20 Motorrad/Rookies Cup: Jerez, #1, SPORT1+/HD live

16h45 Basketball/Final Four: Frankfurt – Braunschweig, Halbfinale, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 16h30

16h45 Handball/CL: THW Kiel – Kolding, Achtelfinale/Rück, EURO-Deutschland live
HinSpiel: 36:29

18h00 Primera Division: Real – Sporting Gijon, Laola1.tv-Stream live

18h00 Serie A: Brescia – Bologna, #31, Laola1.tv-Stream live

18h30 Bundesliga: 1899 Hoffenheim – Hamburger SV, #28, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Premier League: Arsenal – Blackburn, #31, SKY live

18h30 Fußball/AUT: 26ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria live
Sturm Graz – Rapid (HD2)
Austria – Kapfenberg 
Wiener Neustadt – Innsbruck 

18h30 Fußball/SPL: Motherwell – Aberdeen, BBC Alba Tape

18h30 Tennis/WTA, Premier Tour, Miami: Maria Sharapova – Victoria Azarenka, Finale, EURO/HD live

18h45 Eredivisie: Twente – PSV, #29, Sportdigital.tv live

19h00 Handball/AUT: Bregenz – Hard, Laola1.tv-Stream live

19h00 Ligue 1: 29ter Spieltag, irgendwo
Mit Arles – Monaco, Lille – Caen, Nancy – Bordeaux, PSG – Lorient, Rennes – Auxerre, Sochaux – Brest

19h30 Rugby/Magners League: Munster – Leinster, BBC Alba live

20h00 Basketball/Final Four: Artland – Bamberg, Halbfinale, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45

20h00 Primera Division: Getafe – Valencia, Laola1.tv-Stream live

20h00 Golf/US PGA-Tour: Houston Open, #3, SKYlive

20h45 Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Mit Andreas Müller (wohl vor allem in seiner Eigenschaft als Ex-) und Hans Zach

20h45 Serie A: Milan – Inter, #31, Sportdigital.tv live

21h00 Ligue 1: Toulouse – Montpellier, #29, EURO-Deutschland live

22h00 Primera Division: Villarreal – Barcelona, Laola1.tv-Stream live

22h15 Boxen: Kampfabend aus Halle/Westf., ARD/HD live
U.a. Cruisergewicht: Marco Huck – Ran Nakash

22h45 Boxen: Kampfabend aus Paris, Direct8 live
U.a. Mittelgewicht: Hassan N’Dam – Giovanni Lorenzo’

23h00 Cricket-WM: Zusammenfassung des Finales Indien – Sri Lanka, BBCi
BBC Two ab 0h25

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Whl: 1h35/3Sat
Mit Rudi Völler

23h00 Curling-WM/M: USA – Dänemark, EURO/HD live

23h20 Match of the Day, BBC One/HD
Whl: So 8h30

23h45 HBL: Wetzlar – Ahlen-Hamm, #27, SPORT1+/HD Tape
Als Bezahlstream bei sport1.de ab 19h

24h00 College Basketball/March Madness: Butler Bulldogs – VCU Rams, Final Four, ESPN/HD live
Vorberichte ab 22h
Whl: Sa 14h

0h45 The Football League Show, BBC One/HD

2h30 College Basketball/March Madness: Connecticut Huskies – Kentucky Wildcats, Final Four, ESPN/HD live
Whl: So 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 03.04.2011

6h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN/HD Tape
ab 6h30: Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs
ab 8h30: Vancouver Canucks – Edmonton Oilers 

8h35 – 10h MotoGP: GP von Spanien/Jerez, Warum Up, SPORT1+/HD live
8h35: 125er, 9h05: Moto2, 9h35: MotoGP

9h00 Boxen: Kampfabend aus Halle/Westf., MDR Tape
U.a. Cruisergewicht: Marco Huck – Ran Nakash

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Christian Heidel/Mainz, Patrick Wasserziehr/SKY, Armin Grasmuck/Freier, Oliver Müller/LT!+WELT

11h30 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN/HD Tape

11h00 – 15h15 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, Rennen, SPORT1/HD | BBC live
11h: 125er, 12h15: Moto2, 14h: MotoGP
SPORT1: 125er als Aufzeichnung ab 13h, MotoGP ab 13h45 live
sport1.de: 125er und Moto2 ab 11h live als Gratisstream
SPORT1+: Alle Rennen
BBCi: 125er und Moto2 live
BBC Two: Ab 13h30 von der MotoGP

12h00 – 19h00 BTCC aus Brands Hatch, ITV4 live

12h30 Serie A: Napoli – Lazio, #31, irgendwo

13h30 Zweite Liga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h00
Alemannia Aachen – 1860 München
Hertha BSC – SC Paderborn
RW Oberhausen – Union Berlin 

14h30 DEL/Playoffs: Wolfsburg – Krefeld, Spiel 1/5, Halbfinale, SKY/HD2 live

14h30 Premier League: Fulham – Blackpool, #31, SKY live

14h30 Eredivisie: Ajax – Heracles, #29, Sportdigital.tv live

15h00 Serie A: Catania – Palermo, #31, Laola1.tv-Stream live
Weitere Spiele “irgendwo”: Cesena – Fiorentina, Chievo – Sampdoria, Parma – Bari, Lecce – Udinese, Genoa – Cagliari

15h00 DTTL: Düsseldorf – Grenzau, spobox.tv-Stream live

15h20 Motorrad/Rookies Cup: Jerez, #2, SPORT1+/HD live

15h30 Bundesliga: 1. FC Köln – 1. FC Nürnberg, #28, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Fußball/AUT: LASK Linz – Salzburg, #27, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h00 Golf/European Tour: Trophee Hassan II aus Agadir/Marokko, #4, SKY live

16h30 Arena Football: Tampa Bay Storm – Jacksonville Sharks, #4, EURO2 Tape

16h45 Basketball/Final Four: Frankft/Brschwg – Artld/Bambg, Finale, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 16h30

17h00 Premier League: Manchester City – Sunderland, #31, SKY live

17h00 Primera Division: Espanyol – Racing Santander, Laola1.tv-Stream live
Weitere Spiele: Real Sociedad – Hercules, Depor – Mallorca

17h00 Ligue 1: 29ter Spieltag, irgendwo
Nice – Olympique Lyonnais und St. Etienne – Valenciennes

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
Mit berichten über die Cricket-WM und der Ringen-EM in Dortmund.

17h30 Bundesliga: VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt, #28, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 17h15

18h00 Handball/CL: Valladolid – HSV Hamburg, Achtelfinale/Rück, EURO-Deutschland live
Hinspiel: 22:28

18h00 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, Finale, #2/7, Servus TV/HD/Stream live

18h30 DEL/Playoffs: Düsseldorf – Berlin, Spiel 1/5, Halbfinale, SKY/HD2 live

18h30 NHL: Philadelphia Flyers – NY Rangers, ESPN/HD live
Whl: Mo 11h30

19h00 Primera Division: Sevilla – Real Saragossa, Laola1.tv-Stream live

19h00 Tennis/ATP-1000, Miami: tbd, Finale, ORFsport+ live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Ottmar Hitzfeld, Youri Mulder und Philipp Köster

19h30 Handball/CL: Flensburg-Handewitt – Szeged/HUN, Achtelfinale/Rück, EURO-Deutschland live
Hinspiel: 27:26

19h30 Doku: Jackie Stewart: The Flying Scot, BBC Two
BBC 2W bereits um 18h30, BBC 2Scotland erst um 20h30

19h30 Basketball/AUT, Playoffs: Fürstenfeld – Klosterneuburg, Viertelfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h15

20h45 Serie A: Roma – Juve, #31, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: tba, Laola1.tv-Stream live

21h00 Curling-WM/M: Kanada – Deutschland, EURO/HD live

21h00 Ligue 1: Lens – Olympique Marseille, #29, irgendwo

21h00 Golf/US PGA-Tour: Houston Open, #4, SKY/HD1 live

21h30 Fußball/POR: Benfica – Porto, #25, irgendwo

22h45 Fußball/Südamerika, U17: Paraguay – Uruguay, EURO2 live

23h00 NHL: Carolina Hurricanes – Buffalo Sabres, ESPN/HD live
Whl: Mo 13h30

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

23h50 Handball/EHF-Pokal: Lemgo – Leon, Viertelfinale/Rück, SPORT1+/HD Tape
Ab 17h auch auf sport1.de als Bezahlstream
Hinspiel: 31:27

24h00 Fußball/ENG: Brentford – Carlisle Utd, Football League Trophy Final, BBC Two
40min (BBC 2W ab 0h50). Spiel in voller Länge ab 14h30 “irgendwo” im Internet (BSkyB überträgt)

2h00 MLB: LA Dodgers – San Francisco Giants, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 04.04.2011

9h30 College Lacrosse: Virginia Cavaliers – Maryland Terrapins, ESPN/HD Tape

17h00 College Basketball/March Madness, F: Stanford Cardinal – Texas A&M Aggies, Final Four, ESPN/HD Tape

18h30 College Basketball/March Madness, F: Connecticut Huskies – Notre Dame Fighting Irish, Final Four, ESPN/HD Tape

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – Atlanta Braves, ESPN/HD live

20h15 Zweite Liga: FSV Frankfurt – VfL Bochum, #28, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Volleyball/AUT: Hypo Tirol – Aich, Finale, #1, ORFsport+ live

20h45 Championship: Queens Park Rangers – Shieffield Utd, #39, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Almeria – Athletic Bilbao, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

0h05 Late Kick Off, BBC One Regional

3h00 College Basketball/March Madness: VCU/Butler – UConn/Kentucky, Finale, ESPN/HD live
Whl: Di 11h, 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

[Sie verlassen Aprilscherz-freies Gebiet]

Screensport am Donnerstag: Opened

In Miami hat sich die Deutsche Andrea Petkovic bei der Premier Tour – neben den Grand Slams die hochrangigste Turnierserie im Frauentennis – bis ins Halbfinale durchgespielt und trifft dort auf Maria Sharapova. Treppenwitz: das Spiel gibt es wegen dem parallel stattfindenden Handball-Champions League-Spiel ausgerechnet nicht auf EUROSPORT Deutschland live zu sehen, sondern nur im HD-Kanal. Ab 19h.

Für die heute startenden Golfturniere der European Tour (Trophée Hassan II in Marokko) und PGA-Tour (Houston Open) gilt ähnliches wie in der Vorwoche: Kein Mann aus der Top50 in Marokko und bei der PGA-Tour treten nur vereinzelt Spitzenleute auf (Lee Westwood).

Heute beginnt auf SERVUS TV bis bei LAOLA1.tv die Finalserie in der panösterreichischen Eishockey-Liga (19h Klagenfurt – Salzburg). Es lohnt sich insofern einen Blick drauf zu werfen, weil zuletzt hier in den Kommentaren der Produktionsstandard der Servus-Übertragungen als herausragend empfunden wurde.

Apropos Eishockey: Spiel 5 im DEL-Viertelfinale, u.a. mit Krefeld – Hannover auf SKY. und so wie Deutschland und Österreich mit ihren Ligen derzeit in den Playoffs sind, ist es folgerichtig, dass die Nationalmannschaften von Deutschland und Österreich ein Eishockey-Länderspiel absolvieren. Ab 19h45 auf SPORT1 und ORFsport+.

Tag der offenen Bases

Heute und morgen ist Opening Day in der MLB. Die Baseball-Profiliga hat letztes Jahr beschlossen den traditionellen Opening Day von einem Montag auf den Donnerstag und Freitag vorzuverlegen. Weil die Playoffs u.a. durch das Fernsehen sich immer mehr in die Länge strecken, schoss das Saisonende über Oktober in den November hinaus. Das will man nun mit einem früheren Saisonstart kompensieren.

Kollateralschaden: Opening Day war in der Montagsvariante der Tag an dem fast alle Teams in die Saison starteten. Dieses Jahr wird Opening Day aufgesplittert. Heute geht es mit sechs Serien los und morgen starten neun weitere Serien.

Letzte Saison haben sich gleich drei Trainer-Legenden verabschiedet. Bobby Cox/Braves, Lou Piniella/Cubs und Joe Torre/Dodgers. An ihre Stelle sind Fredi Gonzalez, Mike Quade und Don Mattingly getreten.

Heute zeigt ESPNA einen Tripleheader mit Yankees – Detroit (19h), St. Louis – San Diego (22h) und Dodgers – San Francisco (2h). Man wird abwarten müssen, wieviel davon übrig bleibt, denn für die Ostküste gibt es diverse Regenwarnungen. Das Yankees-Spiel sieht gefährdet aus.

Donnerstag, 31.03.2011

11h30 – 13h00 Tennis/WTA, Premier Tour: Miami, Viertelfinale, EURO/HD Tape
Azarenka – Clijsters

17h00 Doku: Schwuler Schiri, EinsFestival
15minütiges Portrait über Hilko Paulsen aus Köln, Schiedsrichter auf Bezirksebene und die Reaktionen der Zuschauer wenn er sich als Schwuler zu erkennen gibt.

17h00 Golf/European Tour: Trophee Hassan II aus Agadir/Marokko, #1, SKY/HD2 live

17h00 KHL/Playoffs: Lokomotiv Yaroslavi – Atlant Moskau Region, Conference-Finale, Sportdigital.tv live

18h45 Handball/CL: Rhein-Neckar Löwen – Croatia Osiguranje Zagreb, Achtelfinale/Rück, EURO-Deutschland live
Nicht EURO-HD
Hinspiel: 31:28

19h00 – 20h45 Tennis/WTA, Premier Tour, Miami: Andrea Petkovic – Maria Sharapova, Halbfinale, EURO-HD live
Nicht EURO-Deutschland

19h00 Eishockey/EBEL, Playoffs: Klagenfurt – Salzburg, Finale, Spiel 1/7, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live

19h00 Basketball/AUT: tba, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h00 MLB/Opening Day: NY Yankees – Detroit Tigers, ESPN/HD live
Sabathia vs Verlander

19h30 DEL/Playoffs: Krefeld – Hannover, Viertelfinale, Spiel 5, SKY/HD1 live
Serie 2-2

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY live

19h45 Eishockey: Deutschland – Österreich, SPORT1/HD | ORFsport+ live
SPORT1: Vorberichte ab 19h30

20h45 Basketball/Euroleague: Panathinaikos – Regal Barcelona, Spiel 4/5, SPORT1+/HD live
Serie 2-1

21h00 Golf/US PGA-Tour: Houston Open, #1, SKY/HD2 live

22h00 MLB/Opening Day: St. Louis Cardinals – San Diego Padres, ESPN/HD live
Carpenter – Stauffer

22h45 Fußball/Südamerika, U17: Argentinien – Uruguay, EURO2 live

2h00 MLB/Opening Day: LA Dodgers – San Francisco Giants, ESPN/HD live
Kershaw – Lincecum

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 01.04.2011

9h10 – 12h00 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, 1tes Freies Training, SPORT1+/HD live
9h15: 125er, 10h10: MotoGP, 11h10: Moto2

11h30 – 13h00 Tennis/WTA, Premier Tour, Miami: Vera Zvonareva – Victoria Azarenka, Halbfinale, EURO/HD Tape

11h30 Australian Football: St. Kilda Saints – Richmond Tigers, #2, EURO2 live

12h30 NHL: Buffalo Sabres – NY Rangers, ESPN/HD Tape

13h10 – 16h00 MotoGP: GP von Spanien/Jerez, 2tes Freies Training, SPORT1/HD live
13h15: 125er, 14h10: MotoGP, 15h10: Moto2

14h30 NHL: Calgary Flames – Anaheim Ducks, ESPN/HD Tape

15h00 KHL/Playoffs: Salavat Yulaev Ufa – Metalrurg Magnitogorsk, Conference-Finale, Sportdigital.tv live

16h45 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Paraguay, EURO2 Tape

17h00 Golf/European Tour: Trophee Hassan II aus Agadir/Marokko, #2, SKY/HD2 live

17h30 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Kolumbien, EURO2 Tape

18h00 Zweite Liga: 21ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Energie Cottbus – FC Ingolstadt
Karlsruher SC – VfL Osnabrück
Arminia Bielefeld – FC Augsburg

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 26ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit Admira – Vienna, Gratkorn – WAC/St. Andrä, Hartberg – Grödig, St. Pölten – Altach

19h00 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, ESPN/HD live

19h45 Eishockey: Deutschland – Österreich, SPORT1/HD live

19h45 HBL: DHC Rheinland – TSG Lu.-Friesenheim, #27, SPORT1+/HD live

20h00 Rugby/Magners League: Leinster – Scarlets, BBC 2NI | BBC 2W live

20h20 DEL: tba, #xx, SKY/HD2 live

20h30 Bundesliga: FC St. Pauli – Schalke 04, #21, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: FC Lustenau – Austria Lustenau, #26, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

20h45 Rugby/Magners League: Connacht – Edinburgh, BBC ALBA live

21h00 Golf/US PGA-Tour: Houston Open, #2, SKY/HD2 live

21h00 Boxen: Kampfabend aus Berlin, EURO/HD live
U.a. Schwergewicht Oleksiy Mazykin – Ondrej Pala

22h00 MLB: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, ESPN/HD live

1h30 MLS: Columbus Crew – FC Dallas, #3, Sportdigital.tv live

2h00 MLB: LA Dodgers – San Francisco Giants, ESPN/HD live

5h30 College Basketball/NIT: Alabama Crimson Tide – Wichita State Shockers, Finale, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

EUROSPORT 2011: Vorsprung durch Techn… äh… Emotionen

EUROSPORT wird ab nächsten Dienstag (5ten April) seinen On-Air-Auftritt quer durch alle Sender und Plattformen umkrempeln.

Dazu gibt es einen neuen Claim: “All Sports. All Emotions” (im Pressebereich mit “Der ganze Sport. Alle Emotionen” übersetzt)

Neuer Auftritt von EUROSPORT ab 5.4.2011: “All Sports. All Emotions.”

Wenn man den neuen Auftritt von EUROSPORT innerhalb eines bekannten Koordinatensystems verorten müsste, dann wäre es irgendwo zwischen Audi und Matrix. Es herrscht die Kühle von anspruchsvollen, wertigen Design, wie man sie bei Audi kennt. Bei Schrifttafeln und den sechs Sendertrailern (“Idents“) wird die Farbigkeit bis auf die Akzentfarben Rot und Blau stark zurückgenommen. Es herrscht Grau vor.

Die neue Schrifttafel-Mechanik bei EUROSPORT

Die neue Marken Strategie dient ebenfalls dazu, die Eurosport Gruppe für ihre zukünftige Entwicklung und den Start neuer Angebote zu positionieren.

aus: Pressemitteilung EUROSPORT Deutschland

Wenn man sich das Gesamtpaket des Redesign ansieht – die Trailer, die Werbetrenner, die Schrifttafeln, die Einblendungen, das Logo und das dazugehörige Printdesign, positioniert sich EUROSPORT mit dem neuen Design wesentlich hochwertiger als es bislang mit dem eher lauten und lärmenden Design der Fall war.

Das Design verheißt damit etwas, was nicht die komplette EUROSPORT-Gruppe bislang wiederspiegelt und das Design wird an etlichen Stellen mit den Inhalten klemmen, wie zum Beispiel zahlreichen Programmen auf EUROSPORT 2, bei denen es um Funsportarten, Freakshows und “billigen” Sportarten wie Tischfußball, Armdrücken, Hundewettkämpfe oder Hot-Dog-Wettessen geht.

Es wird spannend zu sehen sein, wie EUROSPORT im Laufe der nächsten Monate mit diesen Konflikt umgeht. Deutet sich eine Änderung der Programmstrategie an oder wird das Screendesign im Laufe der nächsten Monate aufgebrochen werden?

Bereits die sechs zwanzigsekündigen Ident-Trailer rauschen tief in den Konflikt rein. Während EUROSPORT in den Pressetexten und im Claim “Emotionen” herausstreichen…

Die bisher umfangreichste Überarbeitung des Brandings hat nun das Ziel, die Eurosport Marken- Werte Emotionen, Live Action und Sportvielfalt noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

… wirken die Matrix-artigen Trailer in ihrer zurückhaltenden Farbigkeit, mit ihrer leeren Räumlichkeit und mit ihrer sphärischen Musikuntermalung sehr unterkühlt. Jeder Trailer steht für eine der sechs Emotionen Freude, Wut, Mitfiebern, Ermunterung, Überraschung und Angst. Dazu werden drei unterschiedliche Sportarten (im Bild oben z.B. Leichtathletik, Radsport und Tennis) in jedem Trailer integriert – ohne dass die Wahl einen Sinn zu machen scheint. Die Trailer haben eine gewisse Beliebigkeit, wobei ich die drei “dunkleren” Trailer um Klassen besser als ihre hellgrauen Pendants finde.

Die Trailer für sich sind größtenteils nicht schlecht und spielen in einer anderen Liga als die Hobbythek-Produktionen bei SPORT1, bei denen man förmlich drauf wartet, dass die Gebürstete-Aluminium-Attrappen aus Sperrholz umkippen und Jean Pütz mit Fuchsschwanzsäge plötzlich im Bild steht.

Aber die neuen Trailer wollen in ihrer Tonalität so gar nicht zu dem EUROSPORT passen, was ich bislang kenne. Sollte man, ähnlich wie einst Audi, den Marsch gen Hochwertigkeit versuchen, wird es ein langer Marsch. Audi hat für seinen Imagewechsel vom Lehrer-Auto zum hochwertigen Technikprodukt fünf bis zehn Jahre gebraucht.

Details

Das alte Logo oben
Das neue Logo unten

Das Logo hat sich nur geringfügig verändert. Es wurde eine andere Typo genommen (neue Schrift: Klavika, die zur neuen “Hausschrift” für die Designelemente geworden ist). Das Blau und das Rot sind abgedunkelter und nicht mehr so grell und kräftig. Das Logo gibt es auch in einer weiteren Version mit einem angedeuteten Farbverlauf im blauen Balken. Aus den blauen Sternen sind nun weiße geworden, bzw. wenn das Logo auf weiß steht, graue Sterne.

Auch hier wurde wie im Trailer durch die zurückhaltenden Farben in Richtung Hochwertigkeit gegangen. Auf den Sternenkranz wollte man wohl aufgrund der Wiedererkennbarkeit nicht verzichten.

Die komplette EUROSPORT-Familie im neuen Design

Das Motion-Design in den Trenner und Trailern wird aus der fünfzackigen Form des Sterns entwickelt und darauf die ganze Formsprache aufgebaut. Und da sind den Designern von Télécréateurs einige spannende Dinge gelungen, die ich hier nur unzureichend darstellen kann, da ich keine Videos online stellen kann. Gebrauchsanweisung für die folgenden Bilder: die meisten Schrifttafeln sind nicht statisch, sondern leicht in Bewegung und daher in realiter dynamischer als in den Screenshots.

Formen für Schrifttafeln und Einblendungen
bauen sich aus dem Stern heraus auf

Die klassischen Balken werden mit den Sternzacken aufgebrochen

Programmankündigung mit den beiden Gegnern im Fokus

… oder in der schriftlastigeren Variante

Gleiches Grundmuster: der “explodierte” Stern, nun freigestellt

Das Popup unterm Senderlogo mit Programmhinweisen

Vom Designstandpunkt aus, gefällt mir das Endergebnis sehr gut – wenn man den einen oder anderen notwendigen Kompromiss berücksichtigt. Die Idents hinterlassen bei mir einen gemischten Eindruck (muss man wirklich ein schwer gecrashtes Fahrzeug als Symbol für den Motorsport nehmen?).

Das neue Audio-Branding – auch dieses erinnert an das “Herzklopfen” während des Audi-Logos am Ende der Spots – ist gewöhnungsbedürftig und in den Idents selber kaum zu erkennen. Bei den Werbetrenner kommt es wesentlich besser zu Geltung.

Gefällt mir alles also recht gut … aber der Sprung von der jetzigen EUROSPORT-Ästhetik und den Inhalten ist immens und ich weiß nicht ob beides zusammengehen wird. Dirk Thiele und Siggi Heinrich spiegeln sich jedenfalls nicht darin.

Mittagsrauschen: Kampf um die Könige

In den USA ist der Kampf um die NBA-Franchise Sacramento Kings ausgebrochen. Vermutlich zu spät für Sacramento. Mehr als zum Schmeißen von nassen Handtüchern und dem Rumtrampeln auf den Primeln in Anaheims Vorgärten reicht es nicht. Die Verhandlungen sind weit fortgeschritten und zeigen ein komplexes Geflecht an Interessen und Kalkül beim Umzug von der kalifornischen Hauptstadt in den Großraum Los Angeles.

Der vorerst letzte Schritt wurde gestern durch das Stadtparlament von Anaheim abgesegnet: die Genehmigung einer 75 Mio US$ schweren Anleihe.

Davon sollen 25 Mio US$ in eine Renovierung der stadteigenen Halle, dem Honda Center, gepumpt werden und mit 50 Mio US$ den Kings beim Umzuggeholfen” werden. Die NBA kassiert für Franchiseumzüge eine Gebühr (Relocation Fee), die vom Orange County Register auf 30 Mio US$ geschätzt wird.

Die Anleihe soll nicht durch die Stadt finanziert werden, sondern durch mehrere Tochterfirmen von Henry Samueli gekauft werden. Jener Samueli betreibt für die Stadt die Halle (via der Anaheim Arena Management) und besitzt das einzig andere Profiteam dass derzeit im Honda Center spielt: die Anaheim Ducks. Ach ja, zur moralischen Verortung von Samueli: er wurde als Besitzer der Ducks von der NHL knapp anderthalb Jahre lang auf Eis gelegt, weil er gegenüber der US-Börsenaufsicht falsche Angaben zugab (dabei ging es um das sogenannte “backdating” beim Aktienhandeln). Das Gerichtsverfahren wurde aber Ende 2009 wegen Verfahrensfehler eingestellt.

Die Stadt Sacramento will den Umzug nicht hinnehmen. In einem Brief (PDF) hat Sacramento die Stadt Anaheim davor gewarnt die Anleihe zu genehmigen. Die Kings würden der Stadt Sacramento noch 77 Mio US$ schulden. Außerdem will man mit rechtlichen Mitteln gegen die Ausgabe der Anleihe vorgehen. Nach Ansicht Sacramentos muss zur Ausgabe der Anleihe eine Frist von 60 Tagen eingehalten werden.

Der Besitzer der MLB-Franchise Anaheim Angels wollte sich nicht dezidiert negativ äußern, aber…

I look at everything as a whole metropolitan area. I can’t talk out of both sides of my mouth and say, ‘Is there room in Anaheim and Orange County?’ I look at it as ‘Is there room in the whole metropolitan area?’ You have two hockey teams (the Ducks and Kings). You have two basketball teams (the Lakers and Clippers). You have a couple major universities in USC and UCLA. You have a university like Cal State Fullerton that always has a terrific baseball team.

People don’t think you’re competing with them for media time, for advertising dollars? It would be silly to sit here and say everybody’s overflowing with advertising dollars right now. People have to make decisions on how to spend their advertising dollars. Fans have to decide how to spend their discretionary dollars. … (Adding another team to the market) doesn’t mean they’re going to add so many advertising dollars.

aus: Arte Moreno, Besitzer der Anaheim Angels im Orange County Register, 27.3.2011

Was ist das Interesse der Stadt Anaheim sich ein weiteres Profiteam im Großraum Los Angeles anzulachen?

Anscheinend gibt es einen interessanten Vertrag bezüglich der Halle. Ein 15%-Anteil der Erlöse aus dem Honda Center fließen nur dann an die Stadt, wenn die jährlichen Einnahmen höher als 12 Mio US$ sind. Ansonsten verbleiben die Erlöse beim Hallenbetreiber, Samuelis Anaheim Arena Management. Mit der Hereinnahme der Kings würde die Halle über diese 12 Mio-Marke kommen.

Im Umfeld des Umzuges hat die Stadt Anaheim mit der Anaheim Arena Management deshalb einen neuen Vertrag abgeschlossen. Die Firma von Samueli bleibt nun 10 Jahre länger Hallenbetreiber (bis 2033) und die Stadt verzichtet dafür solange auf ihren 15%-Erlösanteil, bis die Anleihe zurückbezahlt ist. Käufer der Anleihe werden, wie geschrieben, Tochterfirmen von Samueli sein. Samueli wird damit zum größten Finanzier des Kings-Umzuges.

Der Umzug scheint damit unaufhaltsam zu sein. Die Kings haben bereits für vier Nicknames rund um Anaheim Markenschutz beantragt. Die Stadt Anaheim hat im Stillen eine Halle als Trainingshalle für die Kings vorbereitet. Bei der Hallennutzung sollen Ducks und Kings die gleiche Priorität genießen (NBA und NHL spielen ihre Saison ungefähr zur gleichen Zeit aus). Ducks-Dauerkartenbesitzer sollen beim Erwerb von Kings-Dauerkarten bevorzugt werden

Kraftvoller Start des neuen HSV

Das Hamburger Abendblatt berichtet von Gesprächen zwischen dem Hamburger SV und Bayern-Torwart Thomas Kraft. Von Frank Rost hat man die Schnauze voll und wird seinen Vertrag angeblich nicht verlängern und Drobny hält man offensichtlich nicht für stark genug, als dass man sich nicht auch um einen Plan B kümmern würde. Sozusagen Enteierung schon fünf Monate vor Beginn der nächsten Saison. Kraft würde ablösefrei kommen können.

Es wird damit gerechnet dass Neuer zu den Bayern wechselt. Kraft wäre – so das Kalkül – bei den Bayern nicht zu halten, da der bei einigen Fans populäre Mann auf der Bank der ewige Schatten von Neuer wäre.

TV-Rechte

CricketITV hat sich die TV-Rechte für die nächsten vier Spielzeiten der IPL (Indian Premier League) geholt, der populärsten professionellen Liga im Twenty20-Cricket (eine schnellen Variante mit Spielen von 3-4 Stunden Dauer). Mir ist noch nicht zu Ohren gekommen, ob Google auch dieses Jahr die Spiele kostenlos streamen wird.

In diesem Jahr wird ITV4 mit Saisonbeginn am 8ten April einsteigen. Seit knapp 1-2 Jahren investiert ITV wieder stärker in Cricket, u.a. mit eingekauften Highlight-Rechten von den Ashes und einiger 1-Tage-Tesspiele (ODI). In einem Interview am Wochenende mit dem Daily Telegraph hat der frische CEO von ITV, Adam Crozier, angekündigt stärker in Fernsehfilme und Sport zu investieren, ohne allerdings konkreter zu werden. Qu: sportbusiness.com

Champions League – Derzeit werden quer durch Europa neue TV-Rechte für Champions League und Europa League ab Sommer 2012 vergeben. Heute ist die Meldung rausgekommen, das in Österreich die Champions League-Rechte vom ORF zu Puls4 wandern.

Champions League vom Sommer 2012 bis Sommer 2015 (drei Jahre) Free-TV-exklusiv bei Puls4. 18 Spiele (jeder Spieltag ein Spiel) inklusive Supercup, letzte Quali-Playoff-Runde und Finale. Dazu Highlightsendungen. In Sachen “First Choice”: Puls4 darf alle Spiele eines sich eventuell qualifizierenden österreichischen Meisters zeigen, also egal ob er am Dienstag oder Mittwoch spielt.

Puls4 gehört zu der ProSiebenSat.1-Gruppe und wird zwar auch via Satellit ausgestrahlt, ist aber grundverschlüsselt und dadurch (im Prinzip) nur für Österreicher, nicht aber in Deutschland zu empfangen. Benötigt wird eine der ORF-SmartCards. Mehr bei 90minuten.at.

DOSB – An 364 Tagen im Jahr kotzen die Sportverbände des DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) darüber wie sie von ARD & ZDF behandelt werden. Und am anderen Tag unterzeichnen sie ein neues Rahmenabkommen mit ARD & ZDF. Dieser Tag war gestern: der Rahmenvertrag zwischen den Sportverbänden und SportA, der Rechteagentur von ARD & ZDF wurde gestern bis Ende 2013 verlängert. Zum an-die-wand-hängen wenn ab morgen wieder das Klagen der Verbände einsetzt:

Die Arbeit der Verbände und Vereine bildet einen wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland ab. Wir freuen uns, mit ARD/ZDF Partner zu haben, die seit langem diese Einstellung teilen und auch von den Sportveranstaltungen der DOSB-Spitzenverbände regelmäßig berichten.

aus: Fritz Klein, Agentur RTV Sport + Vertreter der Sportverbände in den Pressemitteilungen von ARD & ZDF

(Ja, der Fritz Klein. Ältere werden sich noch erinnern.)

Mich wundert dass die Sportverbände trotz der großen Unzufriedenheit über die TV-Verwertung weiterhin kein Drohszenario aufbauen und versuchen ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Wenn dem Deutschen Leichtathletikverband ernsthaft nichts Besseres einfällt, als eine Unterschriftenaktion zu starten, wie sie auch Nachbars Lumpi im volltrunkenen Zustand Sonntagnachts schnell im Internet aufziehen kann, um für den Erhalt der Birke vor dem Haus zu kämpfen, an der er immer sein Geschäft errichtet – also wenn dem DLV nichts Besseres einfällt, kann der Leidensdruck nicht hoch sein.

Das Abschmieren der Volleyball-Bundesliga, das binnen einiger Jahre von Sportsendern zu Pay-TV-Spartensender hin zu immer kleineren Stream-Dienstleister nach unten durchgereicht worden ist, sollte Warnung sein.

Mit der zu beobachtenden Konzentration der Fernsehsender auf immer weniger Leuchturmereignisse, wird es nur noch ein Frage der Zeit sein, bis das Höchste der Gefühle für die DOSB-Sportverbände 3 Minuten pro Monat in einem Regionalmagazin sind.

In diesem Sinne: viel Spaß mit Unterschriftenaktionen.

Kurz & Schmerzlos

Premier League – Die Untersuchungen des parlamentarischen Kultur- und Sportausschusses Großbritanniens werden nach Ansicht von GUARDIANs Digger, in ein neues, strengeres Lizensierungssystem münden. Die vier Stoßrichtungen werden dabei größere Transparenz bei den Besitzverhältnissen der Klubs, die Tauglichkeit (“fit and proper persons test“) des Klubführungspersonals, das Verhältnis zwischen Kreditaufnahme und Klubvermögen und Integration von basisdemokratischen Elementen in den Vereinsstrukturen (“an element of supporter involvement in the decision-making structures“).

Liverpool vs Roma – Digger zum Zweiten und mit einem ähnlichen Thema. Die geplante Übernahme der AS Roma durch eine US-Investorengruppe rund um Thomas DiBenedetto könnte Implikationen für Liverpool haben. DiBenedetto hält eine unbekannte Menge an Anteilen an der Fenway Sports Group, die wiederum Besitzer von Liverpool ist.

UEFA-Statuten verbieten aber das eine Person oder ein Unternehmen auf mehr als einen Klub in UEFA-Wettbewerben entscheidenden Einfluß haben kann. In diesem Fall würde der niedriger platzierte Klub (vermutlich per UEFA-Koeefizient) von der Teilnahme ausgeschlossen werden.

Digger hat versucht mehr Informationen über die Besitzverhältnisse zwischen den Red Sox, Liverpool, der Fenway Sports Group und DiBenedetto zu bekommen, aber bekam keine weiteren Informationen. Die Lage hat sich dadurch verkompliziert, dass die Fenway Sports Group letzte Woche bekanntgab, nicht mehr unter ihrem vorigen Namen New England Sports Ventures (NESV) aufzutreten, Liverpool sich aber weiterhin im Besitz der NESV ist. Die US-Bundesstaaten in denen die Holdings registriert sind, kennen keinen Offenlegungszwang bzgl. der Besitzstrukturen für Holdings. Qu: GUARDIAN

Primera Division – Wie erwartet kommt es am nächsten Wochenende doch nicht zu einem Streik. Ein spanisches Gericht hat den Streik abgeschmettert. Die spanische Liga wollte damit gegen eine Ausstrahlung eines Ligaspiels im Free-TV pro Woche protestieren. Sechs Vereine der Liga haben gegen den Streik protestiert und sind vor Gericht gezogen.