SpoBiS (3): Fußball und die Schwafelpotenziale von morgen

Der Blogeintrag basiert auf Erinnerung und während der Vorträge gemachten Notizen. Ich hoffe daher, dass ich alle Fakten korrekt wiedergegeben habe


Nein, nein, die Nachbetrachtungen zur SpoBiS – dem Sports Business Summit, vulgo: größten europäischen Sportbusiness-Kongress – von Anfang Februar sind noch nicht ad-acta gelegt.

Der zweite Track des ersten Tages den ich besuchte, war die Nachmittagsveranstaltung “Fußball – Kommunikationspotenziale von morgen“, organisiert von SPORT+MARKT, neben IFM das europaweit größte Forschungs- und Beratungsunternehmen im Sportbusiness.

Der recht allgemein gehaltene Titel des Tracks hatte den Vorteil, dass er sechs unterschiedliche Präsentationen und Vorträge unter einen Hut brachte, die sich sonst nicht mal mit der linken Arschbacke angesehen haben. Auftritt Sprecher, Vortrag, Abgang, Tschüss und nächster Auftritt.

Bei diesem Track wurde wieder einmal deutlich, dass die SpoBiS vorallem eine Frontalveranstaltung ist, die der Präsentation eines Dinges dient, aber nicht dem Diskurs über einen Thema. Siehe das geschriebene der vorigen zwei Teile: Diskussionen gab es vorzugsweise beim Networking auf den Fluren und am Abend.

Hartmut Zastrow
SPORT+MARKT

Der Track begann mit einer Präsentation von Hartmut Zastrow, Vorstand bei SPORT+MARKT. Sowohl bei der Präsentation als auch am folgenden Tage bei einer Diskussion kommt Hartmut Zastrow mit wesentlich mehr Zug zum Thema als bei seinen handzahmen Handelsblatt-Kolumnen (wie z.B. Ende Februar zum Thema “Golf”).

Sein Thema: “Football goes global – Die Kommerzialisierung von Fußball im internationalen Kontext“. Und wie so häufig für mich bei der SpoBiS, gab es auch bei diesem Vortrag, keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse, aber man nimmt einige interessante Details mit.

Jeder dürfte hierzulande das Marketing-Modell von Red Bull und seinen Fußball-Klubs in Salzburg, Leipzig und New York kennen. Weniger bekannt ist das amerikanische Pendant Chivas. Ausgehend vom populärsten mexikanischen Fußballverein C.D. Guadalajara versucht der mexikanische Geschäftsmann Jorge Vergara seit 2002 die Marke Chivas zu etablieren – nach dem Spitznamen des C.D. Guadalajara “die Ziegen” benannt. Chiva Cola, Chiva Pantoffeln, alles was den Namen Chiva tragen kann und für den ein Obolus an Vergara abfallen kann. Erklärtes Ziel: “die wichtigste Fußballmarke der Welt werden“.

Bereits 2004 gab es den ersten Schritt der Expansion: die Etablierung einer Franchise in Los Angeles in der MLS, die C.D. Chivas USA, ursprünglich mit der Zielgruppe der lateinamerikanischen Einwanderer in L.A.

Letztes Jahr wollte Vergara dann die Expansion nach Europa wagen, doch im letzten Moment scheiterten die Verhandlungen zum Kauf des Primera Division-Klubs Malaga. Stattdessen wurde Malaga an einen katarischen Geschäftsmann verkauft.

Einen zaghaften Schritt hat auch Ajax (Amsterdam) versucht, als es in Südafrika zwei Fußballvereine in Kapstadt fusionierte und seit 1999 als “Ajax Cape Town FC” sogar mit dem gleichen Logo spielen lässt. Offiziell wird das Team als eine Art “Farmteam” gehalten um (süf)afrikanische Talente wie Steven Pienaar auszubilden. Aber die Übernahme des Ajax-Logos legt nahe, dass da jemand auch sehr auf die Verbreitung seiner Marke geachtet hat.

Hier noch einmal fett ausgezeichnet: “Marke“. Es geht längst nicht mehr nur um das Kicken. Das globale Merchandising ist inzwischen zu einem Treiber des Umsatzwachstums bei den Top-Klubs geworden. Die Top-Klubs machen, so Zastrow, inzwischen mehr als 50% ihrer Merchandisingeinnahmen im Ausland. Die Premier League holt inzwischen 44% ihrer Medieneinnahmen aus dem Ausland (vorige Rechteperiode: 24%).

Die Globalisierung lässt auch die Schere zwischen arm und reich größer werden. Binnen den letzten zehn Jahren erzielten die Top 5-Klubs (jeder europäischen Liga?) eine Steigerung ihrer Trikotssponsoringeinnahmen um 41%, während die Bottom-5-Klubs die Einnahmen nur um 17% steigern konnten.

Wie Sponsoren ticken, zeigen zum Beispiel die zahlreichen Luftfahrtunternehmen die sich im Fußball breitmachen wie bei Manchester Utd, Barcelona oder Arsenal. Das Sponsoring eines Fußballklubs ist eine recht kleine Investition mit der sie im Gegenzug sehr viel besser an die begehrten Landeerlaubnisse bzw. Slots von europäischen Flughäfen kommen.

Social Media: Wir lernen noch

Matt Owen, Community Manager Liverpool FC

Eine der besten Vorträge der SpoBis wurde vom Community Manager des FC Liverpools (LFC), Matt Owen, gehalten. Zumindest bei den Tracks die ich persönlich verfolgte, war es auffällig, dass zwar viel über Social Media geredet wurde, aber wenig praktiziert wurde. Dazu kamen reihenweise sehr distanzierte Präsentationen der Vortragenden. Matt Owen war so ziemlich das Gegenteil davon: Praktiker und mit viel Verve aber auch einer Prise Demut vortragend. Sehr, sehr angenehm.

Sein Elend begann schon mit der ersten Seite der Präsentation, wie er zugab. Er musste die Präsentation überarbeitet, nach dem eine Woche zuvor sein Aufmachermotiv Torres von Liverpool zu Chelsea wanderte. Auf meine spätere Nachfrage bestätigte Matt Owen, dass die Community Management-Abteilung Liverpools einen “Krisenstab” (“crisis management”) hat, wollte aber nicht konkret darauf eingehen, ob dieses auch für den Torres-Transfer in Bereitschaft gehalten wurde.

So billig eine Social Media-Strategie aufgrund der geringen technischen Kosten (“low cost barrier“) erscheint, so darf der immense Zeitaufwand bei der Ausübung nicht unterschätzt werden.

Social Media beinhaltet für einen Fußballklubs Risiken. Es sind kontrollierbare, aber nie komplett auszuschliessende Risiken. Der Verein muss willens sein, dies trotz etwaiger Rückschläge oder Probleme durchzuziehen. Denn wenn sie nicht im Social Media-Bereich einsteigen, müssen sie damit rechnen, dass die Fans ihren Social Media-Bedarf woanders decken.

Liverpool FCs neue
Social Media-Plattform “The Kop”

Liverpool F.C. arbeitet seit 2008 in-house an seiner Social Media-Strategie, lernt am lebenden Objekt und verfolgt ein langfristiges Konzept, beginnend mit dem Relaunch der Website, die die Fans an die offiziellen Kommunikationskanäle bringen soll. Dabei geht es nicht darum einen riesigen Zirkus zu veranstalten: “The storys are the players – we create just the environment“. Wichtig, auch wegen der Funktion als Multiplikatoren, ist ein einfaches Sharen der Inhalte. Die Website wurde am 14.1.2011 um eine eigene Social Media-Plattform The Kop ergänzt.

Eine von drei Facebook-Präsenzen
des Liverpool FCs

Seit dem 18.5.2009 ist man auf Facebook präsent und kennt dort einen immensen Wachstum, zählt derzeit jeden Monat eine halbe Million neue Fans. Liverpool braucht seine Facebook-Präsenz derzeit gar nicht zu promoten: es läuft von alleine. Facebook benützt LFC als Werkzeug um zielgerichtet Fans in bestimmten Ländern und/oder Sprachen anzusprechen. Inzwischen hat man eigene Facebook-Präsenzen für die Fans in Singapur und für den TV-Ableger Liverpool FC TV eingerichtet.

Auf Twitter ist man seit dem 27.1.2009 präsent. Mit 185.000 User (Twitter zeigt aktuell 214.000 Follower an) ist das Wachstum dort überschaubar. Aber über Twitter erreicht man mehr Multiplikatoren und “Professionals”.

Aus Sicht von Matt Owen sind das größte Problem im Bereich der Social Media die fehlende harte Zahlen um das Return on Investment (ROI) nachweisen zu können. Sie wissen dass sie von ihrer Arbeit im Social Media-Bereich profitieren, sie können anhand einiger Parameter wie z.B. den Verkauf von LFC-Apps nach Promotion über Twitter und Facebook klar einen Trend ablesen, aber sie können es nicht mit nackten Zahlen nachweisen: x Verkäufe, weil Promo am Tag x auf Twitter.

Eine weitere Feststellung ist das Ausbleiben einer Kannabalisierung. Trotz zunehmender Streuung über diverse Social Media-Kanäle, gewinnt die LFC-Website weiter an Besucher.

Der nächste große Markt wird vermutlich “Social Gaming” sein. Am Samstag vor der SpoBiS (Also Anfang Februar) wurde in Kooperation mit EA Sports FIFA Superstars gestartet, eine Facebook-Applikation nach dem Farmwille-Prinzip: lässt sich gratis spielen, aber komfortabler mit kostenpflichtigen Add-Ons bespielen.

Bezüglich meiner zweiten Nachfrage herrschte leider die branchentypische Ratlosigkeit. Einerseits fordert man die Fans ständig auf, Inhalte “zu sharen”, selber zum Markenbotschafter zu werden. Andererseits begibt sich der gemeine Fan damit auf rechtlich gefährliches Territorium. Blogger werden immer wieder angepampt, wenn nicht sogar abgemahnt, wenn sie Vereinslogos verwenden. Bei Bundesligabloggern hat es sogar schon Abmahnungen für mit dem Handy aufgenommene Choreos gegeben oder ein Rechtsanwalt des Gladbacher Fußballspielers Karim Matmour lässt einen Blogger eine Unterlassungsklage zukommen, weil ein Text in dem ihm u.a. die Bundesligatauglichkeit abgesprochen wird, die Grenzen der Schmähkritik überschreiten würde.

Mehr als ein “wir versuchen bei Fragen des Urheberrechts mit gesunden Menschenverstand ranzugehen“, war Matt Owen nicht zu entlocken.

Wenn Fußballvereine ihre Fans noch stärker einbeziehen wollen, täten sie gut daran, eine Art “Fair Use”-Regelung zu etablieren, die es Fans erlaubt, in gewissen Rahmen auf im Prinzip urheberrechtlich geschütztes Material zurückzugreifen. Schließlich werden die Fans derzeit ja auch nicht gefragt, wenn sie in den deutschen Fußballstadion in ungünstigen Momenten von SportCast eingefangen werden und landesweit durch alle Bundesligasendungen getrieben werden.

Jerry MacSchmidt – Show me the money

Vor knapp zwei Jahren sah ich SKYs Sport- und New Media-Vorstand Carsten Schmidt zum ersten Mal in natura. SKY präsentierte nach seinem Relaunch mit einem kleinen Prominentenkick sein neues Bundesliga-Programm und Carsten Schmidt grätschte höchstselbst einige Journalisten ab und schleifte anschließend wie ein kleines glückliches Kind breitgrinsend und verschwitzt seine Sporttasche in den Umkleidetrakt.

Die Präsentation von Carsten Schmidt lautete “Show me the money – Medien und Fußball auf dem Weg in die Zukunft” und startete mit einem Ausschnitt von Jerry Maguire – Spiel des Lebens – einem Tom Cruise-Film von 1996 über einen Sportagenten und nach eigener Aussage von Carsten Schmidt, einer seiner Lieblingsfilme.

Mit Filmausschnitt und Titel der Präsentation war auch die Tonalität der Präsentation ausgegeben. Die distanzierte Abgewichstheit Carsten Schmidts erinnerte mich weniger an Männerschweiß und Sporttasche, sondern an Wiedergeburt der Yuppies aus den 80er Jahren.

Tour d’horizon von Carsten Schmidt

  • “Kein Kommentar” zum Statement von K.-H. Rummenige der doppelt so viel aus den TV-Rechten erlösen will
  • Man vermisst die Primera Division nicht. Es gäbe dort pro Saison eh nur zwei bis vier interessante Spiele.
  • Keine Ahnung wie es nach dem Abschlußstatement der EuGH-Generalanwältin Kokott weiter geht, aber man fürchtet eine Behinderung des Geschäftsmodells. (Sein Chef Brian Sullivan sieht es wesentlich lässiger)
  • Die Sportschau der ARD nimmt 60 Mio Euro ein, zahlt aber wesentlich mehr
  • Überversorgung an Fußball im Free-TV: in keiner der Top5-Ligen gäbe es soviel Fußball im Gratis-TV wie in Deutschland
  • Man rechnet mit einer Öffnung des Sportwetten-Markts. Es ist ein Unding, das derzeit 94% aller deutschen Sportwetten bei ausländischen Unternehmen getätigt werden. Alleine die Bundesliga könne bei einer Öffnung (über Sponsoring u.ä.) 50 bis 100 Mio EUR mehr erwirtschaften.
  • Schmidt rechnet persönlich auch mit einer Aufhebung der 50+1-Regel. Diese sei juristisch nicht haltbar.

Carsten Schmidt versuchte in der Präsentation SKY als einzig möglichen Weg für die Bundesliga darzustellen, um in den nächsten Jahren substantiell mehr Einnahmen zu erzielen. Das Peitsche und Zuckerbrot-Prinzip: SKY wäre der einzig zuverlässige Partner, allerdings darf man diesen Partner nicht von Seiten der Bundesliga derart ausbeuten, dass das Geschäftsmodell von SKY gegen die Wand fährt und die Bundesliga ohne Pay-TV-Partner da steht.

Es gab reichlich Lob von Carsten Schmidt für die Bundesliga. Er sieht sie für die Zukunft gut aufgestellt und langfristig, dank Financial Fairplay, an Spanien vorbei, auf Platz zwei in Europa ziehen.

Schaut man sich die Erlöse der Bundesliga an, so stellt Carsten Schmidt trocken fest: beim Merchandising ist nur noch wenig Luft (sinngemäß: “wie jeder weiß, der für seinen Sohn einen Trikotsatz eines Bundesligavereins zu kaufen versucht“). Beim Sponsoring liege man derzeit auch schon recht weit vorne. Dort wo noch am meisten Musik im europäischen Vergleich sei, seien die Medienerlöse.

SKY habe Potential in Zukunft mehr zu erlösen. Den nächsten Schub erwartet man 2012, wenn analoges Satelliten-TV abgeschaltet wird und Digitalboxen weitere Verbreitung finden. Im Kabel wird der Abschaltzeitpunkt 2014/15 kommen.

Pay-TV sei in Deutschland und Österreich rückständig (nur 11,7 bzw 10,4% der Haushalte “Pay-TV penetration”). Die Zahlen im restlichen Europa reichen von 56,6% in Großbritannien bis 42,9% in Italien und machen deutlich, wieviel Potential noch im deutschen Markt steckt. Carsten Schmidt rechnet die Reichweite des Pay-TVs in Deutschland auf 25 bis 30% schrauben zu können. Neben der Abschaltung der analogen Plattformen, lauten für ihn die Faktoren “Bewusstseinsveränderung” (auch im Journalismus) und Innovationspush. (Brian Sullivan weigert sich die Zahl expressiv verbis auszusprechen, aber auch andere Bemerkungen von ihm legen nahe, dass man ein Potential von bis zu 5-6 Millionen Abonnenten sieht)

Football, Freaks and Beer

Football, Freaks and Beer – Yesterday, Today and Tomorrow – Carlsberg’s look at using football as a dynamic platform to increase consumer loyalty” lautete der Vortrag eines Marketing-Herrn von Bier-Hersteller Carlsberg. Ich bin mir nicht ganz sicher ob es der angekündigte Carsten Buhl war.

Nach der “professionellen Abgewichstheit” von Carsten Schmidt und seiner sehr kühlen Präsentation, war der hemdsärmelige Vortrag von Carlsberg sehr angenehm. Ein kleiner, dezent adipöser Herr aus Dänemark, in einem Anzug der zirka eine Nummer zu groß war, der aber auf Anhieb sympatisch und knubbelkompatibel war.

Er berichtete über das Sportsponsoring von Carlsberg, das in den letzten Monaten eine interessante Wendung erfahren hat, denn nach 18 Jahren hat sich Liverpool von Carlsberg als Trikotsponsor verabschiedet. Allererste, frühen Zahlen aus Schweden und Frankreich lassen Carlsberg erahnen, dass die der Verlust des Liverpooler Trikotsponsorings sie keine Reichweite gekostet hat.

Dennoch gibt es im Konzern Überlegungen weg vom Sponsoring von Vereinen und Sportler zu gehen, und mehr hin zu Nationalmannschaften oder Events wie der EM zu gehen, deren Akzeptanz größer als bei einzelnen Vereinen ist.

Fußball ist durch seine Präsenz auf allen Plattformen inzwischen ein 24/7-Geschäft geworden und der Verlust eines Trikotssponsoring lässt sich leichter durch andere Maßnahmen kompensieren. Keine Sportart bietet das, was der Fußball anbietet: Let’s find the passion point between football and beer. Der Mechanismus “Let’s find the passion point” sei zum Beispiel beim Carlsberg-Sponsoring von Badminton komplett gefloppt und man hat seine Aktivitäten dort eingestellt. Beim Rugby würde dies besser funktionieren, aber der Rugby besitzt ein “demographisches Problem” – vermutlich ein anderer Ausdruck für: Zuschauer sind zu alt.

Passion. Being relevant and enhance the brand” sei der Kerngedanke beim Fußballsponsoring und man versucht als Hebel um an die Fußballfans ranzukommen, wie Fußballfans zu denken. “Use the insight to target the heart, not the brain.

Ein ganz simpler Trick auf den Carlsberg gekommen sei: Fans wollen “ihre” Farben zeigen. Carlsberg hat deswegen farbige Perücken produziert und unter die Fans gegeben. Folge: z.B. bei der WM und EM ist man bei fast allen Fotos von Fans präsent gewesen. Die Perücken seien so populär, dass sie inzwischen auch bei anderen Sportereignissen zu finden sei. Aus Sicht von Carlsberg war das eine extrem kostengünstige Marketingaktion.

Everyone is a coach” – Als Sponsor der englischen Nationalmannschaft hat man versucht, sich an den “armchair coach“, an dem Fernsehsessel-Trainer der in uns allen steckt, ranzuhängen. Wie wäre es die Fans den “Team Talk” an die Mannschaft vor dem Spiel zu machen? Ausgangspunkt war ein virales Video, das so enorm erfolgreich war, dass es von Carlsberg quer durch die unterschiedlichen Medienplattform durchdekliniert wurde. Mit Hilfe dieser Kampagne ist Carlsberg in England im Supermarkt die Nr. 1 bei den Lager-Bieren geworden.

Screensport am Dienstag: Nimm vier

High Noon für App

Aller Erfahrung nach (Bayern-Spiel, keine Übertragung im Free-TV), dürfte die SKY-App für iPhone und iPad heute abend wieder enorme Probleme haben.

Derzeit scheint aber alles darauf hinauszulaufen, dass die App ab Freitag kostenpflichtig wird. Zwar wurde auf der SKY-Website ein Banner mit dem Termin rausgenommen. Das Datum steht aber weiterhin im Kleingedruckten der Website.

Zuletzt waren die AGBs in der App verschwunden – seit einigen Tagen sind sie wieder drin und wieder mit Verweis auf ein Ablaufen der Gratis-Periode am 16ten März.

Es werden weiterhin keine Angaben zu den Preisen gemacht. Das Kleingedruckte verweist nur auf “eine Gebühr” und der Bindung an die entsprechenden Abo-Pakete (nur wer Bundesliga abonniert hat, kann auch Bundesliga sehen etc…)

Derzeit deutet vieles hin, dass SKY nach sechs, sieben Verschiebungen seit dem letzten Sommer, ab Freitag mit der App Ernst machen will – obwohl außer SKY wohl derzeit keiner die App für technisch ausgereift halten dürfte.

Heute abend treten vier weitere Mannschaften an, um in der Champions League zwei Viertelfinal-Plätze zu ergattern. Hierzulande steht zuvorderst Bayern – Inter im Mittelpunkt. Nach dem 1:0-Sieg in Mailand ist die Ausgangsposition gut – was die Bayern nicht daran hinderte in den Tagen danach Selbstzerfleischung par excellence zu treiben.

Es folgte die heftige Niederlage zuhause gegen Dortmund, das Ausscheiden gegen Schalke 04 im DFB-Pokal und schließlich eine Abreibung in Hannover mit anschließender Entgladiolisierung ihrer Trainerfachkraft. Van Gaal – schlecht genug um eine Vertragskündigung zu bekommen, gut genug um zu versuchen für die Bayern die restlichen beiden heißen Kartoffeln der Saison aus dem Feuer zu holen.

Das 6:0 gegen den HSV war nicht nur ein Befreiungsschlag für den HSV, sondern auch für die Bayern. Ja, sie trafen auf einen schwachen Gegner, der nach dem ersten Tor in sich zusammenfiel. Allerdings hatten sie auch einen Robben, der so gut wie lange nicht mehr aufspielte, und vor allem anders aufspielte: wesentlich stärker rochierend und häufiger auch auf halblinks spielend. Das nimmt Robben seine Berechenbarkeit und wenn die Bayern es schaffen auch heute diese Rochaden zwischen Müller, Robben und Ribéry umzusetzen, wird Inter viel Spaß haben.

Das Spiel gibt es in Deutschland nur bei SKY zu sehen (oder im schweizerischen SF2). Dort fährt man den Aufwand zur Übertragung hoch, angefangen mit einer Sonderausgabe von “Mein Stadion” ab 19h, u.a. mit den Gästen Mario Basler und Fritz von Thurn und Taxis (und sein altes C-Netz-Handy mit Hundefotos drauf). Ab 20 Uhr meldet man sich aus der Allianz Arena.

Weil das Bayern-Spiel ausschließlich im Pay-TV zu sehen ist, versucht sich SPORT1 an einem Free-TV-Surrogat und wird ab 20h15 über das Spiel sprechen. Neben Moderator Thomas Helmer werden auch WC Fuss, Thomas Strunz und Thomas Herrmann in der Therapie-Runde für Pay-TV-lose sitzen. Vorberichte zum Bayern-Spiel gibt es bereits ab 18h30 in “Bundesliga Aktuell”, u.a. mit – Zitat SPORT1-Pressmitteilung – “Giovanni Zarella (Italien-Fußball-Experte, Ex-Bro’Sis Sänger und Moderator)”.

“Immense Herausforderung”

Nicht nur in Deutschland und Italien schaut man heute abend gespannt auf Fußballfelder. In Frankreich hofft man ein bis zwei Teams bis ins Viertelfinale durchzubringen. Heute baut man auf Olympique Marseille die bei Manchester United spielen müssen (Hinspiel: 0:0). Marseille konnte seine letzten drei Auswärtsspiele in der Ligue 1 gewinnen und in der Champions League auswärts nur einmal nicht gewinnen: in Chelsea verlor man 0:2, während man bei Spartak Moskau 3:0 und bei MSK Zilina mit 7:0 gewann.

Vorteil für Marseille: sie können im Gegensatz zum Hinspiel wieder mit Pierre-André Gignac spielen, ihren nach der Hinrunde als Fehleinkauf abgestempelten Stürmer, der aber eine bessere Rückrunde spielt und gegen Zilina drei der sieben Tore schoß.

Bei Man Utd soll Nani, im Liverpool-Spiel von Carragher mit einer tiefen Fleischwunde versehen, wieder zurückkehren – unklar ist ob nur in den Kader oder gar schon in die Startelf.


Heute wird es für vier andere Mannschaften ernst. Nach dem Abschluß eines 11 Milliarden US$-schweren, neuen TV-Vertrages bis Sommer 2024, beginnt heute die neu gestaltete March Madness, die Playoffs im College Basketball.

Durch die Ausweitung des Teilnehmerfeldes von 64 (65) Teams auf 68 Teams, entfällt das bisherige “Play-In Game” um den 64ten und letzten Startplatz in der March Madness – ein Spiel dass noch außerhalb des eigentlichen Turnieres war.

Statt des Play-in Games gibt es nun die First Four, die offiziell bereits als erste Runde des Turnieres gelten. Acht Mannschaften spielen heute und morgen um die letzten vier Startplätze. Dabei wird heute ein Startplatz als einer von vier #16-Seeds (Platz 16 der regionalen Setzliste) und ein Startplatz als einer von vier #12-Seeds vergeben. Morgen geht es um einen weiteren #16-Seed und um einen #11-Seed. Ausgetragen werden die vier Spiele, wie einst das Play-In Game in Dayton/OH.

Zuerst ist Kanonenfutter dran: Arkansas-Little Rock – North Carolina-Asheville aus der Sun Belt bzw Big South, spielen um einen #16-Seed und damit der sicheren Chance rauszufliegen. Seit der Erweiterung auf 64 Teams 1985 hat es noch keinen einzigen Sieg eines #16-Seeds gegen einen #1-Seed.

Danach spielt UAB (University of Alabama at Birmingham) aus der Conference USA gegen Clemson aus der SEC. UAB gehört zu den umstrittensten Berufungen des NCAA-Komitees. Bereits im Viertelfinale der C-USA-Championship an #8 East Carolina gescheitert, haben die Blazers kaum Qualitätssiege vorzuweisen. 0-4 gegen die RPI Top 50, aber immerhin 10-3 gegen die RPI 51 bis 100. Schaut man sich die Ergebnisse an, fällt einem kein Spiel wirklich positiv ins Auge. Ein 3-Punkte-Sieg gegen VCU (RPI #53)? Ein 3-Punkte-Sieg gegen UTEP (RPI #54)? Ein Strength of Schedule von #85?

Geht man nach den statistischen Durchschnittswerte, leben beide Mannschaften eher von ihren Defenses.

“NCAA March Madness On Demand”-App
für iPhone und iPad

Aufgrund der in den USA bereits laufenden Sommerzeit fangen die Spiele aus deutscher Sicht eine Stunde früher als gewohnt an, um 23h40 bzw 2h10. ESPN America überträgt. Alle Spiele – auch die bis zu 4 Parallelspielen der ersten Runden – werden von Turner Sports und CBS live und gratis auf ncaa.com/mmod/ gestreamt. Die Streams sollen auch mittels der “NCAA March Madness On Demand”-App für iPhone und iPad zur Verfügung stehen.

March Madness
Spiele heute

Leider kann ich anders als im letzten Jahr zu den Streams keinen Permalink anbieten. Die Videokonsole der March Madness ist Flash-basierend und zur Verlinkung bietet die NCAA nur das Inkludieren von Javascripts an, deren generierten Links derzeit noch zu keiner Vorschau, sondern aufs Portal führen. Mal sehen ob ich im Laufe des Tages da noch etwas extrahiert bekomme.

Wer sich die Zeit bis heute nacht vertreiben will, kann sich im NCAA Vault umschauen, dem Videoarchiv der NCAA mit diversen Spielen der letzten Jahre und mit sehr geiler Verlinkung auf bestimmten Spielszenen, wie zum Beispiel den besten College Basketball-Call ever, von Gus Johnson beim unglaublichen Gonzaga – UCLA-Spiel von 2006.

Der ESPN-Player wird übrigens – wie gewohnt – keine Spiele der March Madness übertragen, bringt aber parallel (heute und morgen z.B. mit sieben Spielen) das NIT-Tournament. Einem College Basketball-Turnier für Mannschaften die es nicht in die March Madness geschafft haben, wie z.B. heuer das nicht namenlose St. Mary’s.

Dienstag, 15.03.2011

10h00 Cricket-WM: Irland – Südafrika, ESPNplayer-Cricket live

15h00 KHL/Playoffs: Metallurg Magnitogorsk – Avangard Omsk, Sportdigital.tv live

16h30 Fußball/Asien, CL: Al Gharafa/QAT – Al Hilal/KSA, #2, EURO2 live

19h00 – 23h00 Tennis/WTA: Indian Wells, #6, EURO/HD live

19h00 Eishockey/EBEL, Playoffs: Klagenfurt – Villach, Halbfinale, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live

20h15 Handball/HBL: Flensburg-Handewitt – Melsungen, #25, SPORT1+/HD live

20h45 Champions League: Achtelfinale, Rückspiel, SKY/HD live
SKY: ab 19h Sonderausgabe “Mein Stadion” (auch HD1) mit den Gästen Mario Basler, TuT, Vorberichte ab 20h
SPORT1: ab 20h15 Bundesliga Aktuell-Talkrunde zum Spiel (bis 24h)
Bayern München – Inter (SKY HD1/3D) [Hinspiel 1:0]
Manchester Utd – Olympique Marseille (SKY Konf) [Hinspiel 0:0]

23h00 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Peru, EURO2 live

23h30 March Madness/First Four: Arkansas-Little Rock Trojans – North Carolina–Asheville Bulldogs, ESPN/HD | NCAA-Stream live
Whl: Mi 11h
Spiel um einen #16-Seed in der Southeast Region.

24h00 College Basketball: NIT Tournament, ESPNplayer-College live
Bis sechs Uhr morgens sieben Spiele.

0h20 Cricket-WM: Irland – Südafrika, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

2h00 March Madness/First Four: UAB Blazers – Clemson Tigers, ESPN/HD | NCAA-Stream live
Spiel um einen #12-Seed in der East Region
Whl: Mi 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 16.03.2011

9h30 Ski: Abfahrt/M aus Lenzerheide, ARD/HD | EURO/HD live

10h00 Cricket-WM: Australien – Kanada, ESPNplayer-Cricket live

10h45 Telemark-WM: Riesenslalom, #1, EURO2 live

11h30 Ski: Abfahrt/F aus Lenzerheide, ARD/HD | EURO/HD live

13h00 NHL: Columbus Blue Jackets – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

14h15 – 15h45 Tennis/WTA: Indian Wells, #7, EURO/HD Tape

14h45 Telemark-WM: Riesenslalom, #2, EURO2 live

15h00 NHL: Calgary Flames – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

15h45 Langlauf: Sprints in Stockholm, EURO/HD live

16h15 Fußball/Südamerika, U17: Bolivien – Uruguay, EURO2 Tape

17h00 KHL/Playoffs: Lokomotiv Yaroslavi – Dinamo Riga, Sportdigital.tv live

18h00 MLB/Spring Training: Atlanta Braves – Boston Red Sox, ESPN/HD live

18h45 Champions League/F: Juvisy/FRA – Turbine Potsdam, Viertelfinale/Hin, EURO/HD live

19h30 DEL/Playoff-Quali: München – Köln, Spiel 1/3, SKY live

20h00 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Chile, EURO2 live

20h15 Handball/HBL: Göppingen – THW Kiel, #25, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45.

20h45 Champions League: Achtelfinale, Rückspiel, SAT.1 | SKY/HD | ITV1/HD live
SAT1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4, ab 20h30/ITV1
Real Madrid – Olympique Lyonnais (SAT1 | SKY HD2) [Hinspiel 1:1]
Chelsea – Kopenhagen (ITV) [Hinspiel 2:0]

21h00 – 22h35 Tennis/WTA: Indian Wells, #8, EURO/HD live

22h00 Fußball/Südamerika, U17: Kolumbien – Paraguay, EURO2 live

23h00 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Peru, EURO2 live

23h30 March Madness/First Four: Texas-San Antonio Roadrunners – Alabama State Hornets, ESPN/HD | NCAA-Stream live
Spiel um einen #16-Seed in der East Region.

24h00 College Basketball: NIT Tournament, ESPNplayer-College live
Bis sechs Uhr morgens sieben Spiele.

0h20 Cricket-WM: Australien – Kanada, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

2h00 March Madness/First Four: Virginia Commonwealth Rams – USC Trojans, ESPN/HD | NCAA-Stream live
Spiel um einen #11-Seed in der Southwest Region
Whl: Do 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Das Montagsspiel in der Zweiten Liga geht einerseits als Spitzenspiel durch – Greuther Fürth – Hertha BSC, Fünfter gegen Tabellenführer – andererseits sind die Auswirkungen des Spiels überschaubar. Hertha wäre bei einem Sieg noch nicht weg (6 Punkte auf Platz 3) und Greuther Fürth bei einer Niederlage noch nicht abgeschlagen (3 Punkte auf Platz 3).

Hertha hat gerade von einem unbekannten Sponsor 8 Millionen Euro zur Schuldentilgung reingepumpt bekommen – wenige Tage vor Abgabe der Lizenzunterlagen.

Die Ruhepause vor der morgen beginnenden March Madness kann man nutzen um kurz einen Blick auf die sich dem Ende entgegen neigende NHL-Regular Season zu werfen. Die Playoffs beginnen am 13ten April und damit starten die letzten vier Wochen im Kampf um die Playoff-Plätze.

Im Westen gibt es einen klar definierten Trennstrich: Colorado und Edmonton dürften mit 11 bzw. 16 Punkten Abstand zum 8ten Platz keine Chancen mehr haben. Darüber dürften St. Louis und Columbus mit 9 bzw 7 Punkten eher dezente Chancen haben. Mit Minnesota auf Platz 11 fängt eine heiße Zone bis rauf zum 4ten Platz an, die nur sechs Punkte auseinander liegen. Von den acht Mannschaften Los Angeles, Phoenix, Dallas, Titelverteidiger Chicago, Calgary, Nashville, Anaheim und Minnesota werden drei Teams draußen bleiben müssen.

Als würde es einer Vorlage aus dem Kai Pflaume-Moderationshandbuch entstammen, ist dies eine grandiose Überleitung zu den beiden NHL-Übertragungen in der Nacht: Chicago gegen San Jose und Vancouver – Minnesota, beides Spiele im Westen.

Insbesondere bei Chicago – San Jose täte beiden Mannschaften ein Sieg gut. Chicago liegt nur einen Punkt oberhalb des Playoff-Striches. San Jose liegt nur fünf Punkte übern Strich und die Pacific Division ist die derzeit engste Division des Landes. San Jose führt zwar die Division mit 3 Punkten an, aber alle anderen vier Mannschaften sind noch nicht abgeschlagen: LA 3Pkte dahinter, Phoenix 3Pkte dahinter, Dallas 4 Pkte dahinter, Anaheim 7Pkte dahinter.

Montag, 14.03.2011

10h00 Cricket-WM: Pakistan – Simbabwe, ESPNplayer-Cricket live

15h30 NHL: Anaheim Ducks – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

17h30 College Basketball: SEC Championship Final, ESPN/HD Tape

17h30 KHL/Playoffs: Atlant Moskau Region – SKA St. Petersburg, Sportdigital.tv live

18h00 Doku: Gletscherpatrouille, 3Sat
Aus der Beschreibung: “Das Gletscherrennen – Marathon auf über 3.000 Meter – Die “Patrouille des Glaciers” gehört zu den härtesten Sportveranstaltungen der Welt. Das Rennen zwischen Zermatt und Verbier führt über die Gletscher und die Dreitausender der Walliser Alpen.”

19h00 – 20h45 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO2 live

19h00 Basketball/AUT: Graz – Wels, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: Greuther Fürth – Hertha BSC, #26, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Tischtennis/CL: Niederösterreich – Hennbont, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

20h45 Championship: Norwich City – Bristol City, #37, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Getafe – Athletic Bilbao, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
• Magazin: Eisschnelllauf-WM mit Anni Friesinger, EBEL-Playoffs mit Marc Brabant/SERVUS, Skibob-WM mit Markus Moser
• Talk: “Teamgeist im Fußball – als Einheit zum Erfolg” mit Mirko Slomka/H96, Franco Foda/Sturm Graz, Andreas Herzog/Ex-ÖFB-Nationaler, Julian Baumgartlinger/Austria, Helge Payer/Rapid

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h30 – 0h15 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO/HD live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
• Chaoswochen” – Trainer als Lame Ducks und die aufgeregte Frage von Marco Schlömer: “Wie soll das gut gehen?”
• “Einmal um die ganze Welt” – Die Barcelona World Race-Segelregatta
• “Dopingkontrollen außer Kontrolle” – Über die Qualität der Dopingkontrollen.
Die Sendung soll nun doch stattfinden. Der neu hinzugekommene Doping-Beitrag ist inzwischen per Pressemitteilung bestätigt.

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

0h05 Late Kick Off, BBC One Regional

0h20 Cricket-WM: Bangladesh – Niederlande + Pakistan – Simbabwe, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, ESPN/HD live
Whl: Di 14h30

3h30 NHL: Vancouver Canucks – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Di 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 15.03.2011

10h00 Cricket-WM: Irland – Südafrika, ESPNplayer-Cricket live

15h00 KHL/Playoffs: Metallurg Magnitogorsk – Avangard Omsk, Sportdigital.tv live

16h30 Fußball/Asien, CL: Al Gharafa/QAT – Al Hilal/KSA, #2, EURO2 live

19h00 – 23h00 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO/HD live

19h00 Eishockey/EBEL, Playoffs: Klagenfurt – Villach, Halbfinale, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live

20h45 Champions League: Achtelfinale, Rückspiel, SKY/HD live
SKY: ab 19h Sonderausgabe “Mein Stadion” (auch HD1), Vorberichte ab 20h
SPORT1: ab 20h15 Bundesliga Aktuell-Talkrunde zum Spiel (bis 24h)
Bayern München – Inter (SKY HD1/3D) [Hinspiel 1:0]
Manchester Utd – Olympique Marseille (SKY Konf) [Hinspiel 0:0]

23h00 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Peru, EURO2 live

23h30 March Madness/First Four: Arkansas-Little Rock Trojans – North Carolina–Asheville Bulldogs, ESPN/HD live
Whl: Mi 11h
Spiel um einen #16-Seed in der Southeast Region.

0h20 Cricket-WM: Irland – Südafrika, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

2h00 March Madness/First Four: UAB Blazers – Clemson Tigers, ESPN/HD live
Spiel um einen #12-Seed in der East Region

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga-Samstag 2010/11, #26: der Plumpssack geht um. Veh? Van Gaal? Skibby, der Trainer? Magath?

[21h36] Einen habe ich noch: der KICKER meldet dass Schalke 04 für Mittwoch eine Sondersitzung des Aufsichtsrats einberufen hat. Lt. Tagesordnung soll dort Felix Magath angehört und eventuell abberufen und entlassen werden.

Weil Felix Magath Vorstandsmitglied ist, kann er nur über diesen Weg entlassen werden und aus formalen Gründen konnte dieser Tagesordnungspunkt nicht mehr rechtzeitig für die Aufsichtsratssitzung am Montag auf die Tagesordnung gesetzt werden.

[21h16] Und den Abend möchte ich ausnahmsweise mit dem Full-Quote einer Pressemitteilung beschließen. Frank Rost in einem längeren Interview bei LIGA Total! (von LT! als Pressemitteilung eben veröffentlicht)

Wer ist der Schuldige? Das kenne ich beim HSV jetzt seit vier Jahren, dass man Schuldige sucht. Aber darum geht’s doch nicht: Es geht um Lösungen! Und solche Dinge – ich kann sie nur für mich persönlich mitnehmen, das, was ich hier erlebe – bitte nicht so machen später, Frank! Weil das geht voll in die Hose! Das musst Du als Lehre mitnehmen.

Ich glaube, Schuldige zu suchen ist zwar toll, da freuen wir uns alle. Das ist wie in der Politik: Suchen wir mal einen Schuldigen und dann haben wir das Problem gelöst – nein, wir haben es nicht gelöst! Sie müssen die Dinge vorleben. Sie müssen keine Wertediskussion führen, aber Sie müssen es in erster Linie vorleben. Da können Sie viel drüber diskutieren, Sie müssen alles vorleben – und dann können Sie das auch von ihren Leuten verlangen! Nur so wird ein Schuh draus – und genauso ist es bei uns in der Mannschaft. In den zurückliegenden anderthalb Jahren sind viele Dinge entstanden, Baustellen, das ist Wahnsinn! Das sind viele kleine Baustellen, die sich summieren zu einer riesengroßen […]

Das sind doch viele Sachen! Sie erzählen doch jeden Tag davon – warum soll ich Ihnen das erzählen? Ich bin Torwart, ich muss versuchen, das Beste daraus zu machen auf dem Feld. Aber ich kann Ihnen auch sagen, dass das schwer ist beim HSV, weil vieles ringsherum im Argen ist, weil die Dinge ausgesessen und nicht geregelt werden! Leute werden enteiert – nehmen Sie doch mein Beispiel: Man hat einen Torhüter geholt. Warum hat man den geholt? Den hat man geholt, damit der Rost mal die Klappe hält! Aber wenn man konsequent ist, dann lässt man ihn auch spielen. Aber wie könnte das in der Öffentlichkeit aussehen?

Und von dieser Art der Baustellen haben wir hunderte aufgemacht! Auch im Verein: Wenn Sie immer nur reingehen und gucken, wer sitzt denn da und hoffentlich sage ich nichts Falsches – da wird eine Misstrauenskultur geschaffen. Das ist schwierig – und Sie sehen das auf dem Spielfeld wieder: Da passiert ein Ding und dann bricht alles auseinander! Wenn da eine gewisse Stabilität da ist, dann passiert das nicht! Dann kriegt man auch mal eins auf den Deckel, aber nicht in der Häufigkeit, wie wir das in dieser Saison erlebt haben […] So wie heute, da bricht das eben gnadenlos auseinander!”

Es geht nicht um Fehler – man muss eine Linie haben: Wie möchte ich meinen Verein sehen, wie möchte ich Fußball spielen – und die muss ich gnadenlos durchziehen! Da muss ich auch diejenigen unterstützen, die das mitziehen – und kann sie nicht enteiern! Wenn ich dann gar niemanden mehr habe, der irgendwas sagt, wenn ich denke: Wenn einer etwas Kritisches sagt, das ist dann gleich ein Feind – das ist schwierig! Dann funktioniert das nicht im Fußball. Weil das ist ein Geschäft, da ist Druck, da müssen Sie unter schwierigen Bedingungen Erfolg haben. Das müssen Sie vorleben – die Begeisterung auf dem Spielfeld!

Warum sind denn Leute wie Klopp oder Tuchel erfolgreich? Ja, die strahlen das aus, die Begeisterung! Auch vom Verein: Watzke, der stellt sich hinter seine Leute, das ist so eine Einheit! Und das ist aus der Not heraus entstanden. Und es ist halt schade, wenn man das Gefühl hat, man muss erst Dinge gegen die Wand fahren, bevor man sich an das Wesentliche erinnert.”

[Frage LIGA Total! ob sich Bernd Hoffmann nicht genügend hinter die Mannschaft stellt?]

Ich habe noch nichts gehört! Er hat 160 Millionen Jahresumsatz gemacht – das war sein Erfolg. Die Mannschaft hat nur 50 Spiele gemacht – aber scheißegal! Das ist total uninteressant, ob sie mich wegfackeln, ist mir Wurscht! Scheißegal, dann sollen sie mich wegfackeln. Wir müssen gucken, dass wir 40 Punkte kriegen – das ist das Entscheidende!

Was glauben die hier: Dass wir irgendwo hinfahren und irgendwelche Leute abschießen? Wir haben heute nicht mal einen Blumentopf getroffen! Aber ich muss die Dinge aktiv regeln – und nicht aussitzen! Stellen Sie sich mal vor, jeder Spieler, bei dem der Vertrag ausläuft, macht jetzt Urlaub! […]

Was interessiert mich Bernd Hoffmann? Wir müssen ein Verein sein, der eine Einheit ist! Nur dann haben wir eine Chance! Was wir jetzt sehen, ist ein wankender Riese – und wenn wir noch eine auf die ‘Gusche’ kriegen, dann fällt er um, der Riese! […]

Ich bin jetzt gute vier Jahre hier – fünf Trainer. Und, was ist besser geworden? Die Probleme sind doch die gleichen. Ihr fordert doch auch laufend: Wir müssen einen neuen Trainer holen, wir brauchen neue Spieler. Glauben Sie, wir gehen mit so einem breiten Kreuz ins Spiel, wenn wir wissen: Nächstes Jahr werden eh’ alle ausgetauscht? Wenn Ihnen Ihr Chef sagen würde: Nächste Woche sind Sie eh’ weg – mal sehen, mit was für einer Begeisterung Sie mir dann Fragen stellen! Solange ich meine Leute hab’, verteidige ich sie bis aufs Messer: Meine Spieler, meine Mannschaft – die das Wertvollste ist, was dieser Verein hat! Weil ohne Bundesliga können alle anderen den Deckel zu machen!

aus: Frank Rost bei LIGA Total! nach dem Spiel beim FC Bayern München (0:6), 12.3.2011

Werder Bremen

  • #1 Wiese
  • #8 Fritz – #29 Mertesacker – #15 Prödl – #16 Silvestre
  • #44 Bargfrede – #22 Frings (def) – #35 Trinks (off) – #6 Borowski
  • #24 Pizarro – #19 Wagner

Bor. M’Gladbach’

  • #30 Bailly
  • #24 Jantschke – #39 Stranzl – #31 Dante – #3 Daems
  • #6 Fink – #14 Marx
  • #11 Reus – #6 Neustädter – #18 Arango
  • #25 Idrissou

[20h30] Endstand Werder Bremen – Borussia M’gladbach 1:1 Werder hat 85 Minuten lang mehr in das Spiel investiert und die Partie größtenteils kontrolliert. In der zweiten Halbzeit gab es Phasen, wo Werder die Gladbacher bis in die Bremer Hälfte kommen ließen, aber die Gladbacher zeigten sich zu einfallslos, zu langsam gegen das dann dort einsetzende Pressing, verloren die Bälle und leiteten so Bremer Konter gleich im Dutzend ein. Werder hatte gute Ansätze bei diesen Kontern, versäumte es aber diese auch zu beenden. Bremen hielt aber die Gladbacher lässig am ausgestreckten Arm vom Tor weg.

Knapp fünf Minuten vor Schluß kippte die Partie plötzlich und es entwickelte sich ein packender Pokalfight. Gladbach warf alles nach vorne, die Abwehrkette wurde aufgelöst und hinten nur noch zu dritt gespielt. Neustädter rückte noch ein Stückchen weiter nach vorne. Jantschke wechselte auf links und Gladbach produzierte in den letzten Minuten Torchancen und Standards im Dutzend. Werder wirkte physisch platt.

Am Ende war es ein idiotisches Foul von Wesley auf Werders linker Seite. Ein langer Freistoßschlag von Arango und vor Wiese steigt eine Armada von Bremer und Gladbacher Spielern auf. Dante am höchsten und besten. 1:1.

Auch wenn es für Werder ein verlorener Sieg ist: Werder sah über weite Strecken sehr smooth auf. Auch wenn es für Gladbach ein Erfolg ist: es war 85 Minuten beängstigend schwach was man im Spielaufbau bei vom Gegner eng gemachten Raum produzierte. Zu langsam und zu berechenbare Aktionen.

[19h21] Hier nochmal der komplette Wortlaut des Interviews von SKY mit Frank Rost nach dem Spiel

Es ist schwer nach so einer Niederlage, da überhaupt Worte zu finden, aber wir müssen uns ja stellen, nützt ja nichts. Schwieriger wird für nächste Woche, da wieder aufzustehen. Man hat wieder mal gesehen, wie labil das Ganze ist, wie schnell das auseinanderbricht. Das ist ein wankender Riese und ich glaube das unterschätzen viele. Aus was für Gründen auch immer, weil sie ihre persönlichen Positionen, ihre persönlichen Egoismen nach vorne stellen.

Wir erleben das hier jetzt seit acht Jahren. Sie müssen es vorleben, dann wird auch ein Trainer stark, dann wird auch der ganze Verein stark [Schnitt]

Wenn sie meinen, sie müssen die Spieler auswechseln, dann müssen sie es auch tun. Aber dann müssen sie es mit aller Konsequenz tun. Wenn man den Drobny holt, dann muss man ihn auch mit aller Konsequenz spielen lassen. Und nicht Spielchen machen in der Öffentlichkeit und dieses und jenes. Das geht so das ganze Jahr, sie können nicht mehr in Ruhe vernünftig arbeiten. Das ist Wahnsinn!

aus: “HSV-Keeper Rost greift die Bosse an!”, Mopo 12.3.2011

Inzwischen wurde bekannt, dass es morgen beim HSV eine Krisensitzung mit Bastian Reinhardt, Bernd Hoffmann (der eigens seinen Urlaub unterbricht) und Armin Veh geben wird.

[19h18] Halbzeit Werder Bremen – Borussia M’gladbach 1:0 Werder einen Tick besser, aber beide Mannschaften lassen sich, trotz viel kämpferischen Einsatz, noch recht viel Raum für schnelle Gegenangriffe. Daher ist es trotz der Vorteile für Werder, eine offene Partie.

[18h11]

Armin Veh hatte sich einen schönen Anzug angezogen, er trug eine Krawatte – wie passend zu seinem Abschiedsspiel. 15 Minuten vor dem Anpfiff hatte der HSV-Trainer noch ein Interview mit NDR-Moderator Martin Roschitz (NDR II)geführt. Der Radiomann fragte nebenbei: „Herr Veh, wenn Sie Vorstand des HSV wären, würden Sie dann den Trainer Veh noch im Amt lassen?“ Kommentar Veh: „Das ist eine linke Frage, bitte ziehen Sie die zurück.“

aus: “0:6 – ein Debakel passend zum HSV-Chaos” – Matz ab, 12.3.2011, HSV-Blog des Hamburger Abendblatts

[18h02] Werder und Gladbach mit kaum veränderten Mannschaften. Bei Werder kehrt Fritz auf die Rechtsverteidigung zurück und Gladbach mit Idrissou für den verletzten De Camargo im Sturm.


Van Gaal

  • #35 Kraft
  • #21 Lahm – #5 van Buyten – #30 Gustavo – #23 Pranjic
  • #39 Kroos – #31 Schweinsteiger
  • #10 Robben – #25 Müller – #7 Ribery
  • #33 Gomez

Veh

  • #1 Rost
  • #25 Rincon – #44 Kacar – #4 Westermann – #6 Aogo
  • #14 Jarolim – #8 Zé Roberto
  • #31 Ben-Hatira – #11 Elia
  • #9 Guerrero – #9 Petric

Magath

  • #1 Neuer
  • #22 Uchida – #14 Papadopoulos – #21 Metzelder – #3 Escudero
  • #12 Kluge – #40 Annan
  • #17 Farfan – #18 Jurado
  • #7 Raul – #19 Gavranovic

Skibbe

  • #22 Fährmann
  • #24 Jung – #13 Clark – #23 Russ – #31 Tsavellas
  • #27 Schwegler – #20 Rode
  • #30 Caio – #14 Meier – #10 Altintop
  • #18 Amanatidis

[17h52] Heribert Bruchhagen auf SKY: “Alleine weil schon die Sache so aufgeblasen wird, ist Marcel Koller kein Kandidat für Eintracht.

[17h38] Frank Rost im Interview mit SKY mit einem so dicken Hals, dass er das Shirt auf Tage nicht mehr ausgezogen bekommt. U.a.: “Wenn Sie den Droby holen, dann müssen Sie ihn spielen lassen und nicht irgendwelche Spielchen in der Öffentlichkeit treiben. Und so geht dass die ganze Zeit!“.

Ein Rundumschlag mit diffusen Ziel: Trainer, Präsidium, Management. Ich hoffe Liga Total hat ihn auch noch interviewt und schickt in einigen Minuten das Statement per Pressemitteilung.

[17h25] Eine fette Niederlage für den HSV, die das Aus für Veh bedeuten sollte. Eine Niederlage für Wolfsburg, die auch Littbarski den Platz auf der Bank kosten könnte. Und eine kuriose Niederlage für Frankfurt für den wackelnden Michael Skibbe.

[17h15]

Warning: Do not pickup hitch hikers answering to name of “Armin” in area of Allianz Arena

aus: @bayern_offside

[16h58] Unglaublich. Frankfurt erzielt seinen ersten Treffer der Rückrunde mit einem 70m (in Worten: siebzig Meter)-Schuß von Tzavellas. Sieht wie ein langer Pass auf Gekas aus, Neuer kommt raus, aber Gekas zieht plötzlich zurück und der Ball ditscht zwischen Gekas und Neuer auf und springt über Neuer hinweg ins Tor.

[16h44] 3:0 Bayern nach schwacher Leistung gegen einen noch schwächeren HSV. Armin Veh hat sich damit auf Platz 1 der von der Liste zu streichenden Trainern gesetzt. Zwei der Robben-Tore über rechts vorbereitet & vollendet.

[16h25] Eintracht Frankfurts Torwart Fährmann – ohne Worte. In der 45ten Minute nimmt Fährmann den Ball auf, wirft ihn wieder zu Boden um ihn wegzupassen, da kommt von hinten Raul angerauscht und Fährmann versucht den Ball schnell wegzudreschen, trifft aber nur Raul. Elfmeter für Schalke, Tor und Führung zur Halbzeit.

[16h09] Nürnberg liegt 0:1 in Wolfsburg zurück, aber seit der 30ten Minute haben sie das Spiel in die Wolfsburger Hälfte verlagert und kontrollieren die Partie.

[16h00] Auch Schalke – Frankfurt ist eine richtig elendig anzuschauende Partie mit null Tempo, garniert mit einer hauchdünnen Schicht von Kreativität. Das ist eigentlich schon schmerzensgeldfähig.

[15h50] Grausame erste 18 Minuten bei Bayern – HSV, bei denen keine der beiden Mannschaften etwas zustande bringen. Es ist ein Gewurschtel bei denen die Aktionen eher “zufällig” gelingen. Beide Abwehren wackeln aber hinreichend, um Tore zu gestatten.

[15h39] Es scheint in der Allianz Arena einen Boykott von Teilen der Südkurve zu geben – weder Probek noch Marcel Reif kennen die Hintergründe.

[15h32] SKY spricht davon, das Lakic verletzt ist und Sippel “spontan eine Grippe” bekommen habe.

[15h26] Schätzung von SKYs Martin Groß anhand der Plakate im Stadion: 70% der Schalker wären inzwischen Pro-Magath.

[15h24] Lautern mit Trapp statt Sippel im Tor. Sturm mit Hoffer und Nemec. Lakic nicht im Kader.

[15h12] Schalke mit Gavranovic – Huntelaar nicht im Kader.

Frankfurt in einem 4-2-3-1 mit Gekas auf der Bank, Amanatidis im Sturm und Caio, Meier und Altintop dahinter.

Bayern mit van Buyten und Gustavo in der Innenverteidigung.

HSV wie erwartet mit Elia und Ben-Hatira.

[15h03]Tönnies hat gerne das Treffen verbreitet und so werden wir uns an diesem Wochenende treffen

Ich kann mich nur wundern. Wir sind im DFB-Pokal, das zweite Mal seit Bestehen des Vereins im Viertelfinale der CL

Frage: “Sie glauben, dass sie nächste Saison noch Trainer bei Schalke sind?
Antwort: “Ja, wer denn sonst?

Horst Heldt wollte sich nicht vor der Kamera äußern.

[14h57] Wenn ich es richtig gezählt habe, dann gibt es heute vier bis fünf Trainer die in ihre letzte Woche beim Verein gehen könnten. Praktischerweise konzentriert sich das Trainergeschehen auf:
Bayern München – Hamburger SV 
Schalke 04 – Eintracht Frankfurt  
… bei denen alle vier Trainer wackeln. Dazu setze ich auch ein kleines, prophylaktisches Fragezeichen hinter Pezzaiuoli in Hoffenheim – auch wenn es nicht realistisch ist, dass er kurzfristig fliegt.

[14h55] Moinsen.

Bundesliga-Vorschauer, #26: Elend wohin das Auge reicht

Schaut man sich die Bundesligatabelle an, so gehen sechs der Top-10-Bundesligavereine mit einem Fragezeichen auf der Trainerpositionen in jene Jahreszeit, wo Neues in den Schoß der Mutter Natur gesät wird und Pflänzlein erste zarte Knospen und Triebe zeigen. Frühjahr.

Einige Vereine sind unverschuldet in die Position reingeraten – wer konnte ahnen dass Felix Magath Charakterzüge eines Soziopathen zeigt. Oder wenn der eigene erfolgreiche Trainer zu einem begehrten Fußballfachmann in der Branche geworden ist – der einzige Verein mit dem Robin Dutt anscheinend noch nicht gesprochen oder einen Vorvertrag unterzeichnet hat, scheint das ZDF zu sein.

Wiederum andere Vereine hatten nicht den Mut jetzt schon zur Rasur zu schreiten und entschieden sich daher für die Absichtsbekundung: “Du bist zwar ein @#&%#%*, aber du fliegst erst im Sommer“. Da versucht man Krisen zu lösen, in dem man ankündigt, sie im im Sommer zu lösen.

Bei Bayern und Van Gaal ist der Vorstand zur Erkenntnis gekommen, das van Gaals jetzige Arbeit so schlecht ist, dass man sich im Sommer voneinander trennt. Wohlgemerkt: die jetzige Arbeit ist aber nicht schlecht genug, um sich jetzt zu trennen.

Es ist mir ein Rätsel was konkret damit ausgetreten wird. Verliert an diesem Wochenende Bayern und gewinnen Nürnberg, Hannover und Leverkusen, ist die CL acht Spieltage vor Schluss auf acht Punkte entfleucht und man hat Nürnberg punktgleich an den Hacken im Kampf um den allerletzten Europa League-Platz. Was exakt gewinnt man dann noch damit, dass man weiter an van Gaal festhält und ihn im Sommer verliert? Mehr Zeit bei der Nachfolgersuche? Wenn der Bayern-Vorstand für den Trainer wirklich keinen Plan-B in der Schublade hatte, würden sie kurioserweise den gleichen Fehler begehen, den sie nun van Gaal vorwerfen: alternativlos in der Taktik und am gleichen Personal festhaltend. Nur dass das Personal nicht Pranjic und Ribery hieße, sondern Hitzfeld und Heynckes.

Alles offen dagegen bei Schalke 04, wo Felix Magath heute auf der Pressekonferenz in Endspielstimmung war. Hieß es anfangs noch, dass nur Fragen zum Frankfurt-Spiel beantwortet würden, stand in der ersten halben Stunde Fragen zum Thema Felix vs Vorstand in den Mittelpunkt und Magath deutete an, das er willens ist mit nicht zu geringem Strahl Tönnies, Peters und Heldt Flecken an die Hose zu pinkeln.

So kritisierte Magath den Vorgang rund um den von ihm installierten Pressesprecher Dittrich. Magath habe vom Vorgang durch seinen Sohn erfahren, der die Meldung am Donnerstagabend auf SAT.1 sah. Magath telefonierte mit Dittrich, der noch nichts von seinem Glück wusste und nur eine eMail von Peters vorfand, wonach er ab sofort sein Vorgehen mit Peters und Heldt abzustimmen habe. Am Freitagmorgen schlug dann bei Dittrich eine eMail von Peters und Heldt auf, wonach er, Dittrich, ab sofort freigestellt sei. Magath: “Der Vorgang sieht wie ein Vertrauensbruch aus”.

Tönnies hat sich mit seiner Aussage “Wir müssen die Reißleine ziehen. Völlig unabhängig von der Champions League. Im ganzen Verein brennt es lichterloh” so weit aus dem Fenster gelehnt, dass er immensen Autoritätsverlust erleidet, wenn Magath in neun Tagen gegen Leverkusen noch auf der Bank sitzt.

Und so kommt es, dass die Bundesliga eine Saison mit einer neuen, jungen Trainergeneration erlebt, diese Woche aber vorallem davon redet, dass der 57jährige Magath durch den 72jährigen Otto Rehhagel und der 59jährige Louis van Gaal durch den 65jährigen Jupp Heynckes abgelöst werden.

Das Freitagsspiel

1. FC Köln – Hannover 96 
Das Freitagsspiel hat aber wenig mit “Elend” zu tun. Derzeit gefällt mir der 1. FC Köln und Frank Schaefer ausnehmend gut und das wird ein schwieriges Spiel für Hannover: 3:0 gg Werder, 3:2 gegen Bayern, 4:2 gg Mainz, 1:0 gg Freiburg. Das ist die Rückrunden-Heimbilanz der Kölner.

Beide Mannschaften sind ähnlich gepolt: läuferisch starkes Mittelfeld, bemüht um frühe Balleroberung und schnelles Umschalten. Für mich hat Hannover dort noch Vorteile, weil sie den bzgl. des Pressings kompletteren Kader haben – insbesondere was das komplette Verschieben angeht.

Bei Köln kann der zuletzt angeschlagene Podolski wieder spielen. Geromel fehlt noch und wird in der Innenverteidigung von Pezzoni vertreten. Mit Matuschyk (verletzt) und Lanig (Gelbsperre) fehlen zwei wichtige Männer auf der Sechs. Da darf Petit und Jajalo nix passieren.

Bei Hannover fehlt weiterhin Ya Konan – gegen die Bayern erzielte aber das Ya Konan-lose Hannover aber mit Abdellaoue, Rausch und Pinto die Tore.

Mein Tipp: Unentschieden.

Die Samstag 15h30-Spiele

Bayern München – Hamburger SV 
Zweimal Elend, wenn auch in unterschiedlichen Abstufungen. Die Partie war mal vor einigen Äonen ein “Schlager”, ein Spitzenspiel. Inzwischen sind es zwei Mannschaft mit einem Hang zum Suizid, wobei auch da, die Bayern mit CL-Teilnahme und Fokus auf CL-Quali-Plätze immer noch ein anderes Niveau als die Hamburger haben, die vorerst aus dem Kampf um die Europa League-Plätze weg sind.

Offizielle Ansagen sind: van Gaal kann bis zum Sommer weiter machen und Veh hört im Sommer freiwillig auf. Die Frage ist allein, ob die Geduld der Vereine wirklich so weit reicht? Armin Veh gab am Donnerstag eine Pressekonferenz, die von vielen als Gipfel der Bocklosigkeit und als unausgesprochene Aufforderung ihn zu feuern, beurteilt wurde.

Alles in der Gerüchtelage deutet darauf hin, dass Vehs Sommerurlaub bereits nächste Woche beginnt.

Wie ruhig es um van Gaal bleibt, wenn durch Niederlagen der Abstand zu Hannover und Mainz größer wird und auch Nürnberg den Blinker setzt, ausschert und zum Überholen ansetzt, wird man auch erst einmal sehen müssen.

Bei den Bayern kehren Schweinsteiger und Gustavo von Gelbsperre und Grippe zurück. Der KICKER zeigt in seiner Aufstellung, dass die formschwachen Badstuber und Tymostchuk auf die Bank müssen und Gustavo als Innenverteidiger eingesetzt werden würde. Glaube ich noch nicht. Mal sehen.

Beim HSV fehlt Mathijsen, der noch an den Nachwirkungen seines Bänderriss laboriert. Westermann kehrt damit von der Sechs auf die Innenverteidiger-Position an die Seite von Kacar zurück. Jarolim kehrt von der Bank wieder auf die Seite von Ze Roberto zurück. Hinten rechts hat sich am Freitag Demel verabschiedet und wird wahrscheinlich durch Rincon ersetzt. Vorne setzt Veh bei den Außenpositionen auf Elia (links) und Ben-Hatira (rechts) ein.

Jarolims hohe work rate dürfte den Bayern nicht schmecken, wenn sie ähnlich lethargisch spielen wie die letzten zwei Wochen. Gut aufgelegte, dribbelstarke Elia und Ben-Hatira können für die zerbrechliche bayrische Verteidigung viele Schmerzen bedeuten. Ansonsten spricht aber mehr für für die Bayern: starke offensive Außenpositionen (zumindest in der Theorie). Ein starke zentrale Achse die den HSV beim schnellen Umschalten übertölpeln könnte.

Mein Tipp: Sieg Bayern. Koan Veh. Testphase Oenning beginnt.


FC Schalke 04 – Eintracht Frankfurt 
Zweimal Elend, die Nächste. In einer normalen Saison würde das Frankfurter Schicksal eine ganze Woche die Sportressorts der Medien füllen – doch es gibt ja noch Schalke, wo der Vorstand mit feinem Gespür für Timing am Tag von Magaths größtem Triumph eine immense Schlagzeilenlawine lostritt, nur um dann sukzessive in den darauffolgenden Tagen die Spitzen zu glätten und dann am Freitag in Form der Entlassung des von Magath inthronisierten Pressesprechers wieder Öl ins Feuer zu giessen. Bei soviel Fingerspitzengefühl könnte man fast glauben, hier wäre der HSV-Aufsichtsrats am Werk.

Magath wird erst einmal am Samstag auf der Trainerbank sitzen. Dann kommt es zu einem “Gespräch unter Männer” – was sich nach Fleischwurst und Stripbar anhört – und am Montag zu einer Aufsichtsratssitzung. Dann könnten die Modalitäten von Magaths Abgang festgezurrt werden und mit Interims-Rentner Otto Rehhagel und der Libero-Entdeckung Charisteas ein Champions League-Viertelfinale gegen Schachtjor Donezk gegen die Wand gefahren werden.

Ohne Probleme sind auch die Frankfurter nicht, die seit gefühlt Rehhagels fünfzigsten Geburtstag keinen Treffer mehr erzielt haben. In Frankfurt soll Heribert Bruchhagen zur Rasur von Michael Skibbe bereit sein – je nach dem wie die nächsten ein bis zwei Spiele ausfallen. Der Schweizer Marcel Koller gilt als möglicher Nachfolger.

Zum Sport: Innenverteidiger Höwedes fehlt nach seiner kuriosen und unverdienten roten “Torverhinderungs”-Karte und wird wohl durch Papadopoulos ersetzt.

Huntelaar soll wieder fit sein, aber ob er wirklich den Vorzug gegenüber dem zuletzt gut aufspielenden Gavranovic bekommt?

Bei Eintracht Frankfurt muss Skibbe wieder in der Verteidigung umstellen: Franz fehlt mit Gelbsperre und wird durch Vasocki oder den wieder genesenen Clark ersetzt. Aber die Probleme sind vorne. Die Frankfurter Rundschau hat vor einigen Tagen die Frankfurter Probleme auseinandergenommen und dabei auch Skibbe an die Wand genagelt, der phantasielos und/oder ängstlich mit den Offensivproblemen umgeht.

Viel Raum zum Ändern hat Skibbe nicht – spätestens seit heute nicht nur Köhler, sondern auch Ochs sich abgemeldet haben. Wie also den frustrierten Stoßstürmer Gekas mit Bällen füttern? Doch ein Zwei-Stürmer-System? Oder den wieder genesenen Caio reinwerfen?

Die Vorzeichen für Tore im Spiel sind nicht gut. Am 9ten Spieltag trennten sich beide Mannschaften in Frankfurt nach schwacher Vorstellung 0:0.

Mein Tipp: Sieg Schalke.


VfL Wolfsburg – 1. FC Nürnberg 
Wolfsburg ist nur noch einen Punkt übern Strich und Pierre Littbarski macht einen unverändert elendigen Eindruck. Das Offensivspiel der Wolfsburger lässt sich inzwischen darauf verkürzen, ob Diego Bock hat oder nicht. Gegen Gladbach ja, gegen Leverkusen nein.

Weitere Baustellen sind das Defensivverhalten – in der Rückwärtsbewegung zu langsam – und phasenweise zu große Passivität. Littbarski hat unter der Woche mehr Einsatz eingefordert (“enger am Mann”).

Durch die Gelbsperre von Arne Friedrich muss Littbarski umbauen. Riether wird vom offensiven Mittelfeld in die Innenverteidigung zurückwandern. Lt. KICKER soll Tuncay seinen Platz einnehmen. Im Sturm hat sich Helmes mal wieder verletzt. Sein Ersatz soll lt. Littbarski aufgrund der Trainingsleistung eher Mbokani als Grafite sein.

Anders der 1. FC Nürnberg, der nach dem 5:0 gegen den Aufbaugegner FC St. Pauli, ein neues Ziel hat: die Bayern überholen. Gündogan ist wieder fit.

Wolfsburg macht derzeit nicht den Eindruck, als könnten sie gut mit so einer giftigen Mannschaft wie Nürnberg umgehen – siehe das 1:2 gg Freiburg, 0:1 gg Hannover, 0:3 gg Dortmund. Die Frage wird sein, wieviel Nürnberg offensiv mit seinem Aushilfsstürmer Eigler produzieren kann. Insofern wird der Start von Gündogan interessant zu beobachten sein.

Mein Tipp: Unentschieden.


1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund 
Überraschend schnell ist negative Stimmung bei Hoffenheim eingekehrt und es macht den Eindruck, als würde die Mannschaft nicht mit Marco Pezzaiuoli warm werden. Zumindest zeigt sie keine Reaktion und die Rückrunde geht dezent, aber stetig nach unten. Pezzaiuoli wollte nach Rangnick Feintuning im Offensivspiel vornehmen und scheint dabei die Offensive komplett zerlegt zu haben. Es werden kaum Torchancen produziert und man weicht immer mehr auf das Schlagen von langen Bällen aus dem Zentrum heraus, aus. Irgendwas haut mit dem Mittelfeld als Scharnier zwischen Defensive und Sturm nicht hin.

Genau diese Problemzone Mittelfeld kann Hoffenheim gegen jene Dortmund böse reinreißen, die mit frühen Pressing die Hoffenheimer entsprechend hinten reindrücken können.

Bei Hoffenheim fehlt Linksverteidiger Ibertsberger. Braafheid dürfte seinen ersten Einsatz bekommen. Simunic darf immerhin wieder auf die Bank. Mal sehen ob Pezzaiuoli Ibisevic wieder aus der Verbannung in die Startelf reinholt.

Bei Dortmund geht alles weiter seinen Gang nach dem Beinnahe-Schlachtfest gegen Köln. Hummels wird wohl wg. Rücken nicht spielen können. Santana wird für ihn, wie gegen St. Pauli und Schalke, in die Innenverteidigung einrücken. Hinter Barrios steht ein Fragezeichen. Dortmund würde dann in der Offensive im häufiger eingesetzten Paket Großkreutz – Götze – Kuba und im Sturm mit Lewandowski spielen.

Mein Tipp: Dortmund gewinnt.


1. FC Kaiserslautern – SC Freiburg 
Die beiden Mannschaften aus Deutsch-Südwest absolvieren keine brillante Rückrunde. Lautern auf Platz 17 der Rückrundentabelle und Freiburg auf Platz 12 (Hinrunde Platz 6). Beide eint, dass sie derzeit wenig torgefährlich sind (FCK: 6 Tore in 8 Spielen, Freiburg: 7 Tore in 8 Spielen). Der Absturz von Freiburg lässt sich am Ausfall ihres Sechsers im 4-1-4-1-Systems, Schuster, Mitte Januar, festmachen.

Robin Dutt probiert herum, scheint aber keinen zufriedenstellenden Ersatz für Schuster gefunden zu haben. Die Variante Makiadi wurde nach fünf Spielen, inklusive einer Variante mit der Doppel-Sechs, zuletzt ad-acta gelegt. Flum wurde gegen Nürnberg ausgetestet und gegen Werder ging der Versuch mit Barth daneben.

Mit Putsila fehlt Dutt ein offensiver Stammspieler und mit Rosenthal ein guter Ergänzungsspieler.

Beim 1. FC Kaiserslautern hat man ein Problem namens “Lakic“. Der Stürmer trifft nicht nur nicht – u.a. gegen Frankfurt in den Schlussminuten drei Punkte freistehend aus 5 Meter verstolpert – sondern entzweit auch die Fans. Was da nach dem Frankfurt-Spiel an Ergüssen bei Twitter zu lesen war, war schon nicht mehr feierlich. Insofern darf man gespannt sein, ob es beim Heimspiel den Versuch der Fans gibt, sich wieder mit Lakic zu versöhnen, oder ob Lakic in den Senkel gestellt wird.

Laut Trainer Kurz bleibt es bei der Innenverteidigung Abel/Rodnei. Es gibt Spekulationen wonach Kurz vorne auf zwei Stürmer umstellen könnte. Ein 4-2-2-2 hat Kurz zu Beginn der Rückrunde eher erfolglos versucht: 0:2 im DFB-Pokal gegen Duisburg mit Lakic/Nemec und gegen Mainz 0:1 mit Lakic/Hoffer – dem angedachten Modell für die Samstagspartie. Von neun Spielen mit zwei Stürmern gewann der FCK nur gegen Bayern und Gladbach, wobei das Bayern-Spiel ein einzigartiges Freakergebnis war…

Mein Tipp: ödes Spiel, Unentschieden.

Das Samstag 18h30-Spiele

Werder Bremen – Borussia M’gladbach 
Ich hatte es letzte Woche schon angesprochen: Werder spielt keinen hochwertigen Fußball mehr, Allofs und Schaaf kann man einiges vorwerfen. Aber man kann Schaaf nicht vorwerfen, er würde die Mannschaft nicht mehr erreichen. Dazu zeigt Werder zuviel Fighting Spirit wie zuletzt beim 3:1-Sieg in Freiburg – trotz des Ausfalls von Fritz, Hunt und Schmidt.

Werder wird für Gladbach eine interessante neue Erfahrung sein. Mal sehen ob Gladbach in der Lage sein wird, in Sachen Kämpferherz mitzuhalten. Ablesbar sollte dies im Mittelfeld sein. Gladbach spielte gegen Hoffenheim mit Fink, Marx und Neustädter mit einem kompakten Zentrum. Das sollte ihnen theoretisch Überzahl gegen die Werder-Raute im Zentrum geben. Werder neigt aber dazu, durch seine sehr weit vorne agierende Viererkette den Raum zu verengen und die Stürmer wie Pizarro, zeigten sich zuletzt extrem lauffreudig in der Defensivarbeit, so dass es da in der Mitte sehr geballt zugehen wird. Da sehe ich Werder mit mehr Möglichkeiten im Spielaufbau über Außen im Vorteil.

Allzuviele Optionen hat Schaaf dank des Ausfalles von Hunt nicht mehr und so könnte es auf der Zehn wieder auf Trinks hinauslaufen, der bereits die letzten zwei Spiele dort absolvierte. Er machte seine Sache nicht schlecht, strahlte aber auch keine Sicherheit aus. Muss man von einem 19jährigen auch nicht verlangen, kann aber trotzdem zum Problem werden.

Fritz kehrt von der Gelbsperre zurück und kann wieder die Rechtsverteidigerposition festigen, nachdem Schmidt länger ausfällt und zuletzt Pasanen dort spielen musste. Schließlich steht Schaaf auch wieder “Passe-partout” Wesley zur Verfügung – vermutlich aber erst einmal nur auf der Bank.

Favre muss die Gladbach nach dem Ausfall von De Camargo vorne umstellen und scheint Idrissou gegenüber Hanke zu bevorzugen. Hanke dürfte mangels Spritzigkeit eh schlechte Karten bei Favre haben. Nordtveit kehrt nach Grippe in den Kader zurück und wäre eine Option für das defensive Mittelfeld.

Mein Tipp: Werder nutzt die Chance zum Brustlöser und gewinnt.

Die Sonntags-Spiele

1. FSV Mainz 05 – Bayer Leverkusen 
Das vermutlich schnellste Spiel des Spieltags. Beide Mannschaften leben von der Balleroberung – je früher, desto besser – und vom schnellen Umschalten.

Aber bei den Mainzern ist seit Monaten der Faden gerissen. Insbesondere zuhause haben die Mainzer seit Anfang Oktober(!) nur einmal gewonnen, sechsmal verloren und einmal unentschieden gespielt. In fünf dieser acht Heimspiele haben die Mainzer keinen Treffer erzielt.

Leverkusen zeigt gegen den Typus von Mannschaften wie Mainz – Dortmund, Hannover, Nürnberg oder Villarreal – größere Probleme und steht hinten gerne blank. Tuchel bekommt gegen Leverkusen mit Allagui wieder eine Offensivalternative mehr im Kader zurück.

Mein Tipp: Unentschieden mit nicht zu wenigen Toren.


FC St. Pauli – VfB Stuttgart 
Die elf Punkte zum Rückrundenstart verhelfen St. Pauli noch zu einem anständigen 13ten Platz und einem 3-Punkte-Pölsterchen vor dem Relegationsplatz. Aber die Art und Weise wie man die letzten drei Spiele abschenkte – ohne erzielten Treffer und mit dem 0:5 in Nürnberg als negativen Höhepunkt – macht Sorgen.

Lange schien man die Verletzungen in der Abwehr kompensieren zu können. Nun wird man um so heftiger nach unten reingezogen. Die Situation wird um so schlimmer, weil sich unter der Woche der beste Abwehrspieler, Zambrano, verletzt hat und bis Saisonende ausfällt. Mit Morena, Rothenbach und Oczipka fallen drei weitere Stammspieler in der Verteidigung aus.

Mit Thorandt, Gunesch und Kalla ist man zumindest auf drei Positionen erträglich gut besetzt. Als Rechtsverteidiger muss wohl aber wieder Moritz Volz in die Startelf reinrücken. So leid es mir für ihn tut: Volz konnte in dieser Saison bislang nicht überzeugen. Die Defensive wird auch nicht durch die Gelbsperre von Lehmann gestärkt. Für ihn spielt wohl Daube.

Asamoah ist wieder fit und kann vielleicht im Strafraum einen Ball über die Linie schummeln, aber ansonsten zeigt das offensive Mittelfeld um Takyi, Kruse und Bartels weiterhin nur wenig Leben und es ist kein gutes Zeichen (Stichwort: “alternativlos“) dass sich im offensiven Mittelfeld personell so wenig tut.

Bei all diesen Umstellungen ist es verständlich, dass St. Pauli derzeit sich wieder und wieder Tore durch Standards einfängt. Die Standards waren am 9ten Spieltag, als Stuttgart 2:0 gewann, die beste Waffe des VfBs.

Beim VfB muss der Herr mit der Föhnfrisur auch einiges durchwechseln. Cacau und Boulahrouz fallen verletzt aus und Delpierre ist weiterhin rotgesperrt. Die Stuttgarter in den letzten zwei Spielen (2:0 gg Frankfurt, 1:0 gg Schalke) mit hauchzarter, positiver Tendenz. Das ist noch mit Vorsicht zu genießen, denn die Frankfurter schießen bekanntlich derzeit keine Tore und gegen Schalke waren die Umstände bzgl. des Elfmeters und Höwedes-Platzverweises glücklich.

Aber zumindest scheint das Mittelfeld mit Träsch/Kuzmanovic hinten und Okazaki – Hajnal – Harnik vorne zu greifen. Und das kann gegen die mit reichlich Problemen behafteten St.Paulianer schon ausreichend sein.

Aber der Optimismus der Stuttgarter ist nur ein zartes Pflänzlein, dass diesen Frühjahr sehr leicht eingetreten werden kann.

Mein Tipp: Unentschieden

Screensport am Wochenende: Tageslichtsparzeit

Drei große Themen am Wochenende: College Basketball mit den letzten Spielen bevor das NCAA-Komitee die 68 Teilnehmer der March Madness nominiert. Viertelfinals im FA-Cup. Und vorletzter Spieltag der Six Nations, u.a. mit England – Schottland.

Fußball

SPORT1 hat ausweislich seiner TV-Guides heute nachmittag eine Sondersendung eingeschoben und wird ab 14h30 live die turnusgemässen Pressekonferenz von Schalke 04 zum Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt übertragen – viel ist eigentlich angesichts der aktuellen Nachrichtenlage nicht zu erwarten, außer einem Felix Magath der alle Nachfragen abbügelt und auf sein Meeting mit Tönnies am Montag hinweisen wird. Ist die SPORT1-Übertragung ein erster Hinweis, dass man den Kampf um die Sportnachrichtenherrschaft gegen das angekündigte Sky Sport News aufgenommen hat?

Nachklapp zum Podcast den Quotenmeter.de am letzten Wochenende u.a. mit mir gemacht hat. Ich kann inzwischen den Eindruck von Manuel Weis bestätigen, dass SKY inzwischen unter der Woche sehr viel Präsenz bei den Bundesligisten zeigt. Bei “Mein Stadion” waren gestern an sechs, sieben unterschiedlichen Standorten SKY-Mikros zu sehen. Damit bedient man sich viel weniger des Vereins-TV-Material als ich eigentlich dachte – und IMHO noch zu Beginn von “Mein Stadion” in der Rückrunde der Fall war.

Das macht deutlich, das SKY nicht erst im Dezember den Hebel umlegen wird und mit einem Schlag erhöhten Aufwand für Sky Sport News fahren wird, sondern die entsprechenden Ressourcen bereits jetzt aufbaut und nutzt – ab nächster Woche (19.3.) dann auch mit einer halben Stunde Bundesligavorberichterstattung mehr (ab 14h30 statt 15h).


Ungewöhnlicher Ligue 1-Termin bei EUROSPORT Deutschland: heute ab 21h (Übertragungsbeginn erst 21h30) startet das Spitzenspiel der Ligue 1 mit der Überraschungsmannschaft Rennes gegen Marseille. Zwei gegen Vier. Rennes punktgleich mit Tabellenführer Lille – Marseille punktgleich mit Lyon und vier Punkte hinter Rennes. OM hatte unter der Woche einen handfesten Skandal, als ihr Stürmer Brandao wegen Vergewaltigung angezeigt und zum Verhör festgenommen wurde. Brandao wurde vom Verein erst einmal bis inkl. zum PSG-Spiel nächste Woche aus dem Kader genommen.

Das Spiel gilt als Vorentscheidung für die Titelambitionen von Marseille und damit auch als möglicher Fingerzeig für die Zukunft des begehrten Trainers Didier Deschamps. Marseille hat von den fünf Top-Klubs derzeit die schlechteste Tendenz, nur fünf Punkte aus den letzten fünf Spielen geholt.

Am Sonntag (17h) kommt es zum Nord-Derby Lille – Valenciennes.


Interessanter Spieltag in der Serie A. Das Rom-Derby am Sonntag um 15h und Bayern-Gegner Inter, die vom Verband ein bereits am Freitag angesetztes Spiel bekommen haben, und heute abend (20h45) bei Brescia nur mit der zweiten Garnitur antreten um sich für das CL-Rückspiel in München am Dienstag zu schonen.


Die Viertelfinal-Spiele des FA-Cups – daher keine Premier League-Spiele an diesem Wochenende – werden komplett von Manchester Utd – Arsenal überragt (Sa 18h15), eine Neuauflage des Titelkampfes der Premier League. Insbesondere Arsenal dürfte mit wackeligen Knien in das Spiel gehen, nach der Anti-Performance gegen Barça und dem bereits verlorenen Finale im Ligapokal gg Birmingham – jenes Birmingham das Samstag mittag gegen Bolton ins FA-Cup-Halbfinale einziehen kann.


In Österreich findet am Sonntag wieder das Wiener-Derby Austria – Rapid statt (16h SKY). EUROSPORT2 überträgt Spiele der südamerikanischen U17-Meisterschaft.


NDR, HR und eventuell der MDR mit einer Drittliga-Konferenz Sa um 14h mit Erfurt – Braunschweig und Rostock – Offenbach. Das ist Sechs gegen Eins und Zwei gegen Drei, wobei der Abstand von Braunschweig und Rostock zu Offenbach bereits satte 13 bzw 17 Punkte beträgt.

Fotofinish in der Frauen-Bundesliga am letzten Spieltag mit Turbine Potsdam und 1. FFC Frankfurt, die nur durch einen Punkt getrennt sind. Der RBB überträgt das Spiel von Potsdam gegen den Tabellen-9ten Essen-Schönebeck. Der HR überträgt die Partie des Zweiten Frankfurts gegen den Vierten Bayern München. Anstoß 14h.

Sonstso

Vorletzter Spieltag der Six Nations und es gibt eine kuriose Tabelle. Ganz unten stehen Schottland und Italien, die derzeit noch ohne Sieg sind. Ganz oben stehen die ungeschlagenen Engländer und dahinter mit Wales, Frankreich und Irland die restlichen drei Mannschaften mit je zwei Siegen.

Konsequenz: verliert England gegen Schottland (So 16h) und gewinnt Frankreich in Italien (Sa 15h30) und gibt es einen Sieger zwischen Wales – Irland (Sa 18h), stehen vor dem letzten Spieltag drei Mannschaften bei drei Siegen.

Frankreich musste gestern wider Erwarten seine Mannschaft umstellen. Eigentlich wollte Trainer Lievremont weiterhin mit Yachvili auf der #9 spielen, aber nach einer Verletzung im Training gestern, wird nun Parra auf der #9 zurückkehren. Auf der #15 versucht sich Médard als letzter Mann.

Randnotiz: der italienische Verband hat wohl vor einigen Wochen eine scharfe Warnung gegenüber seinen beiden Profivereinen in der Magners League Treviso und Aironi ausgesprochen und darauf hingewiesen, dass sie vom Verband Subventionen erhalten um italienische Spieler einzusetzen – der Anteil an ausländischen Spielern wäre aber zu hoch.


Wie vermutet wurden die World Golf Championships und die Cadillac Championships gestern nur ein Gewitter behindert und konnten erst Stunden später beginnen und musste vorzeitig abgebrochen werden.

Der Flight mit Martin Kaymer, Lee Westwood und Luke Donald (#1, #2 und #3 der Weltrangliste) ist gut im Rennen: nach 10 Löchern liegen Kaymer und Donals auf dem geteilten 2ten (5 unter Par, 2Schläge Rückstand) und Westwood auf dem geteilten 9ten Platz (4 unter Par). Hunter Mahan führt nach elf Löchern mit 7 unter Par.

Tiger Woods mit 1 Schlag unter Par nach 15 Löchern wieder neben der Spur. Mickelson ist im gleichen Flight nur einen Schlag besser. Der dritte im Flight, Graeme McDowell ist schlaggleich mit Woods.


An diesem Wochenende werden weitere Handball-EM-Quali-Spiele ausgetragen, u.a. Deutschland – Island (EUROSPORT So 17h30). Ich habe den Eindruck dass es um die Wurst geht, bin aber nicht so in der Handball-Materie drin.


In den USA wird an diesem Wochenende wieder die Sommerzeit umgestellt. Wenn ich es richtig rechne, beträgt der Zeitunterschied nun zwei(!) Wochen lang nur noch fünf statt sechs Stunden.

Das bedeutet an diesem Wochenende, dass die CBS Selection Sunday Show um 23 Uhr startet – und wenn das stimmt und wenn die Angaben des ESPN America-Programmplan korrekt sind, wird die Sendung erstmals seit Jahren nicht mehr von ESPNA übertragen. Bummer.

Als nicht-zufriedenstellendes Surrogat gibt es danach eine zweistündige Liveübernahme von ESPN “Bracketology Special” – aber ich bin recht fassungslos, sollte die CBS-Sendung wirklich nicht übernommen werden.

Wer bislang nur chinesisch verstanden hat, hier die Kurzfassung:

Am Dienstag starten die landesweiten Playoffs im College Basketball (“March Madness“). Es qualifizieren sich die 31 Meister der 31 Conferences (“Automatic Bid“) – die Meister werden bis inklusive Sonntag in Conference-Playoffs ausgespielt. Und es bekommen 37 Mannschaften eine Wild Card vom College-Sport-Verband, dem NCAA-Komitee, sogenannte “At Large Bids“.

Das Komitee legt außerdem eine Setzliste für die 68 Mannschaften fest (“Seeds”) und legt damit die die Spiele für die Playoffs fest. 4 Regionen mit 16 Teams. Die Teams werden jeweils von #1 bis #16 platziert und in der zweiten Runde spielen die #1 gegen den #16-Seed. In der dritten Runde spielt der Sieger aus #1/#16 gegen den Sieger aus #8/#9 etc… Die vier Sieger der Regionen treffen dann in den Final Four aufeinander.

Das Teilnehmerfeld wird dieses Jahr dank des neuen TV-Vertrages erstmals von 64 auf 68 Teams ausgeweitet und so gibt es am Dienstag und Mittwoch diesmal gleich vier “Play-In”-Spiele, die neue erste Runde, First Four. Acht Mannschaften spielen um die letzten vier freien Plätze im 64er-Feld. Bei den First Four werden wohl nicht vier #16-Seeds vergeben, sondern wohl zumindest zwei #10-, #11- oder #12-Seeds.

Damit wieder zurück zur eben angesprochenen CBS Selection Sunday Show: in dieser einstündigen Sendung gibt der College Sport-Verband offiziell die 68 qualifizierten bzw. nominierten College Basketball-Teams und die Setzliste bekannt.

Es wird allgemein erwartet, dass die Bekanntgabe durch die NCAA diesmal überraschungsfreier als sonst bleiben wird, da die Bubble Zone, also die Teams die sich nicht sicher sein können, ob sie eine Wild Card bekommen, diesmal für recht schwach gehalten wird. Interessant wird es sein, ob die Big East diesmal einen neuen Rekord aufstellen wird und mit elf von 16 Teams in die March Madness einziehen wird.

Geht’s schauen.

Freitag, 11.03.2011

10h00 Cricket-WM: England – Bangladesh, ESPNplayer-Cricket live

10h00 Wintersport live, ZDF/HD/Stream | EURO/HD
10h00 Riesenslalom/D aus Spindlermühle #1, EURO
11h30 Abfahrt/M aus Kvitfjell, EURO | ZDF (12h45)
12h15 Nord.Kombi/Springen aus Lahti, ZDF | EURO (12h45)
13h15 Riesenslalom/D aus Spindlermühle #2, ZDF | EURO
14h00 Biathlon-WM: 4x10km/M, ZDF | EURO
15h30 Nord.Kombi/Laufen aus Lahti, ZDF | EURO
16h00 Eisschnelllaufen-WM aus Inzell, ZDF
18h00 Skispringen/Quali aus Lahti, EURO

13h00 Tischtennis/CL: Orenburg – Ochsenhausen, Laola1.tv-Stream live

14h00 KHL: Avangard Omsk – Metallurg Magnitogorsk, Sportdigital.tv live

14h30 Schalke 04-Pressekonferenz, SPORT1/HD live
Turnusmäßige PK von Schalke 04 vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt.

14h30 NHL: Boston Bruins – Buffalo Sabres, ESPN/HD Tape

15h35 – 19h30 Short Track-WM aus Sheffield, BBCi live

18h00 Zweite Liga: 26ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
FSV Frankfurt – FC Ingolstadt
Karlsruher SC – MSV Duisburgs
RW Oberhausen – Erzgebirge Aue 

18h00 College Basketball: Big Ten Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
Northwestern/Minnesota – Ohio State Buckeyes

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 24ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit FC Lustenau–Admira, Gratkorn–Vienna, Hartberg–Austria Lustenau, St.Pölten–Grödig

19h30 DEL: Iserlohn – Köln, #59, SKY/HD2 live

20h00 College Basketball: Big Ten Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
Michigan Wolverines – Illinois Fighting Illini

20h00 – 24h00 Golf/WGC: World Golf Championships aus Doral/FL, #2, SKY/HD2 live
HD2 nach Ende des Eishockeys ab 22h

20h00 Rugby/U20: Wales – Irland, BBC 2W live

20h15 Doku: Du armes Pferd – Geliebt, gequält, gedemütigt, 3sat
Aus der Beschreibung: “Der Film zeigt das harte Reit-Business und besucht Züchter, Spitzenreiter, Ausbilder und Auktionen sowie die großen internationalen Reitturniere.”

20h30 Bundesliga: 1. FC Köln – Hannover 96, #26, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – WAC/St.Andrä, #24, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

20h45 Serie A: Brescia – Inter, #29, irgendwo

21h30 Ligue 1: Rennes – Olympique Marseille, #27, EURO-Deutschland live
Anstoß ist 21h, EURO steigt in die laufende Begegnung ein.

23h00 Cricket-WM: England – West Indies, BBC Two Tape
30min. In Dauerrotation auch auf BBCi

0h50 Cricket-WM: Irland – West Indies, BBC Two Tape
30min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 College Basketball: Big East Tournament, Semif, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h30

3h00 College Basketball: Big East Tournament, Semif, ESPN/HD live
Whl: Sa 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 12.03.2011

10h00 Cricket-WM: Indien – Südafrika, ESPNplayer-Cricket live

10h00 Wintersport, ZDF/HD/Stream | EURO/HD | EURO2 live
10h: Slalom/F aus Spindlermühle, #1, ZDF | EURO
11h: Nord.Kombi/Springen, ZDF | EURO
11h30: Abfahrt/M aus Kvitfjell, ZDF | EURO2
11h45: Langlauf: 5+5km/F, EURO
12h30: Biathlon-WM: 12,5km/F, ZDF | EURO
13h00: Slalom/F aus Spindlermühle, #2, EURO2 | ZDF (13h30)
13h15: Langlauf: 10+10km/M, EURO
13h45: Eisschnelllaufen, ZDF
14h15: Biathlon-WM: 15km/M, ZDF | EURO
15h15: Nord.Kombi/Laufen, ZDF | EURO
16h00: Skispringen, EURO | ZDF (17h05)
16h20: Eisschnelllaufen, ZDF

13h00 Zweite Liga: 26ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
Fortuna Düsseldorf – SC Paderborn
Union Berlin – FC Augsburg

13h15 Football Focus, BBC One
Mit FAcup-Vorberichten

13h15 Fußball/SCO, Pokal: St. Mirren – Aberdeen, BBC 1 Scottland live

13h30 FAcup: Birmingham City – Bolton Wanderers, Viertelf, SPORT1/HD live

14h00 Dritte Liga 28ter Spieltag, NDR | HR | MDR(?) live
NDR: Vorberichte ab 13h45
Konferenz mit RW Erfurt – Eintr. Braunschweig, Hansa Rostock – Kickers Offenbach

15h03 Doku: Markus Wasmeier, ARD/HD live

15h30 Bundesliga: 26ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h
Bayern München – Hamburger SV (HD2)
1. FC Kaiserslautern – SC Freiburg
VfL Wolfsburg – 1. FC Nürnberg
Schalke 04 – Eintracht Frankfurt
1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund

15h30 Rugby/Six Nations: Italien – Frankreich, BBC One/HD live
Vorberichte ab 15h

16h00 Fußball/AUT: Sturm Graz – Wiener Neustadt, #25, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h45

16h10 – 19h10 Short Track-WM aus Sheffield, BBCi live

18h00 Rugby/Six Nations: Wales – Irland, BBC Two/HD live
Vorberichte ab 17h30

18h00 Primera Division: Almeria – Atletico, Laola1.tv-Stream live

18h15 FAcup: Manchester Utd – Arsenal, Viertelf, SPORT1/HD | ITV1/HD live
ITV: Vorberichte ab 17h45

18h30 Bundesliga: Werder Bremen – Borussia M’gladbach, #26, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Fußball/AUT: 25ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h
Ried – Salzburg (HD2)
Mattersburg – Kapfenberg
LASK Linz – Innsbruck 

19h00 Ligue 1: 27ter Spieltag, irgendwo
U.a. Sochaux – Lyon, St. Etienne – Brest, Nice – Auxerre

19h30 College Basketball: Big Ten Semifinal, ESPN/HD live

20h00 Primera Division: Real Madrid – Hercules, Laola1.tv-Stream live

20h00 – 24h00 Golf/WGC: World Golf Championships aus Doral/FL, #3, SKY/HD2 live
HD2 ab 20h30

20h10 BBL: Frankfurt – Göttingen, #26, SPORT1/HD live

20h15 Handball-EM/Quali: Österreich – Lettland, ORFsport+ live

20h45 Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Gäste: Christian Schulz, Wade Barrett/Wrestling, Gedankenleser (seriously)
Themen: Interview mit Martin Kaymer, Dr. Fußball analysiert Köln – H96

20h45 Serie A: AC Cesena – Juventus, #29, Sportdigital.tv live

22h00 College Basketball: Big Ten Semifinal, ESPN/HD live

22h00 Primera Division: Real Saragossa – Valencia, Laola1.tv-Stream live

22h30 Fußball/Südamerika, U17: Ecuador – Bolivien, EURO2 live

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Mit Marcel Schmelzer
Whl: 1h35/3Sat

24h00 College Basketball: Big 12 Championship, ESPN/HD live

24h00 Fußball/Südamerika, U17: Argentinien – Peru, EURO2 live

0h50 The Football League Show, BBC One

1h10 Cricket-WM: Indien – Südafrika, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

3h00 College Basketball: Big East Championship, ESPN/HD live

5h00 Cricket-WM: Kanada – Neuseeland, ESPNplayer-Cricket live

5h30 College Basketball: ACC Semifinal, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 13.03.2011

7h00 College Basketball: ACC Semifinal, ESPN/HD Tape

9h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, ESPN/HD Tape

10h00 Cricket-WM: Australien – Kenia, ESPNplayer-Cricket live

10h45 Wintersport, ZDF/HD/Stream | EURO/HD | EURO2 live
11h: Biathlon-WM: 4x6km/F, ZDF | EURO
11h00: Super-G/M aus Kvitfjell, EURO2 | ZDF (12h30)
12h30: Langlauf: Sprints, EURO
12h45: Snow-Cross aus Branas, EURO2
14h15: Eisschnelllaufen, ZDF
15h00: Skispringen, EURO | ZDF (16h05)

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Max Eberl, Uli Köhler/ARD, Klaus Bellstedt/STERN, Roland Zorn/FAZ

11h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN/HD Tape
11h30: Toronto Maple Leafs – Buffalo Sabres
13h30: Calgary Flames – Vancouver Canucks

12h30 Serie A: Milan – Bari, #29, irgendwo

13h30 Zweite Liga: 26ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h00
Alemannia Aachen – VfL Bochum
Arminia Bielefeld – 1860 München
Energie Cottbus – VfL Osnabrück

14h00 Bundesliga/F: Turbine Potsdam – SG Essen-Schönebeck, RBB live
14h00 Bundesliga/F: 1. FFC Frankfurt – Bayern München, HR live

14h00 – 18h00 Short Track-WM aus Sheffield, BBCi live

14h30 DEL: tba, #60, SKY/HD2 live

14h30 Eredivisie: Willem II Tilburg – Ajax, #27, Sportdigital.tv live

15h00 FAcup: Stoke City – West Ham Utd, Viertelf, ITV1/HD live
Vorberichte ab 14h35

15h00 Serie A: 29ter Spieltag, irgendwo
U.a. Roma – Lazio, Genoa – Palermo

15h30 Bundesliga: Mainz 05 – Bayer Leverkusen, #26, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Rugby/Six Nations: England – Schottland, BBC Two/HD live
Vorberichte ab 15h30

16h00 Fußball/AUT: Austria – Rapid, #25, SKY Sport Austria live

16h00 Fußball/Südamerika, U17: Brasilien – Venezuela, EURO2 live

16h30 Eredivisie: Nijmegen – PSV, #27, Sportdigital.tv live

17h00 Primera Division: Espanyol Barcelona – Deportivo La Coruna, Laola1.tv-Stream live

17h00 Ligue 1: 27ter Spieltag, irgendwo
Bordeaux – Monaco, Lille – Valenciennes

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
U.a. Mit handball-EM-Quali Deutschland – Island, Eisschnelllaufen, Biathlon-WM, Frauenfußball-Bundesliga, Turnen.

17h30 Bundesliga: FC St. Pauli – VfB Stuttgart, #26, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 17h15

17h30 Handball-EM/Quali: Deutschland – Island, EURO/HD live
Nicht in HD

17h45 FAcup: Manchester City – FC Reading, Viertelf, SPORT1/HD live

18h00 College Basketball: ACC Championship Final, ESPN/HD live

18h00 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

18h00 Fußball/Südamerika, U17: Kolumbien – Chile, EURO2 live

18h10 Doku: Goal II – Living the Dream, BBC Two
Aus der Beschreibung: “A young footballer from the slums of Los Angeles accepts a transfer to Real Madrid.”

18h15 Rugby/F: England – Schottland, BBCi live

19h00 Primera Division: Villarreal – Sporting Gijon, Laola1.tv-Stream live

19h15 – 20h45 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO/HD live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Franz B, Tobias Holtkamp/bild.de, Stefan Kuntz

20h00 – 24h00 Golf/WGC: World Golf Championships aus Doral/FL, #4, SKY/HD2 live

20h30 College Basketball: Big Ten Championship Final, ESPN/HD live

20h45 Serie A: Parma – Napoli, #29, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Sevilla – Barcelona, Laola1.tv-Stream live

21h00 Ligue 1: PSG – Montpellier, #27, irgendwo

22h30 – 0h15 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO/HD live

22h30 AFL: Pittsburgh Power – Philadelphia Soul, EURO2 Tape

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

24h00 – 2h00 College Basketball: Bracketology Special, ESPN/HD live
Whl: Mo 19h

1h00 Cricket-WM: Australia – Kenia, Neuseeland – Kanada, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

2h00 NHL: Washington Capitals – Chicago Blackhawks, ESPN/HD Tape
Whl: Mo 20h30

4h30 Cricket-WM: Bangladesh – Niederlande, ESPNplayer-Cricket live

5h00 College Lacrosse: Georgetown Hoyas – Syracuse Orange, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 13.03.2011

10h00 Cricket-WM: Pakistan – Simbabwe, ESPNplayer-Cricket live

15h30 NHL: Anaheim Ducks – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

17h30 College Basketball: SEC Championship Final, ESPN/HD Tape

17h30 KHL/Playoffs: Atlant Moskau Region – SKA St. petersburg, Sportdigital.tv live

18h00 Doku: Gletscherpatrouille, 3Sat
Aus der Beschreibung: “Das Gletscherrennen – Marathon auf über 3.000 Meter – Die “Patrouille des Glaciers” gehört zu den härtesten Sportveranstaltungen der Welt. Das Rennen zwischen Zermatt und Verbier führt über die Gletscher und die Dreitausender der Walliser Alpen.”

19h00 – 20h45 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO2 live

19h00 Basketball/AUT: Graz – Wels, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: Greuther Fürth – Hertha BSC, #26, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Tischtennis/CL: Niederösterreich – Hennbont, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

20h45 Championship: Norwich City – Bristol City, #37, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Getafe – Athletic Bilbao, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h30 – 0h15 Tennis/WTA: Indian Wells, #5, EURO/HD live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

0h05 Late Kick Off, BBC One Regional

0h50 Cricket-WM: Bangladesh – Niederlande + Pakistan – Simbabwe, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, ESPN/HD live
Whl: Di 14h30

3h30 NHL: Vancouver Canucks – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Di 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag: Vorlegen

Heute startet auch die Europa League ihre Achtelfinals. Letzter deutscher Vertreter ist Bayer Leverkusen. Gegner ist der Tabellenvierte der Primera Division Villarreal. Villarreal hat in La Liga nur vier von 13 Auswärtsspielen gewonnen und gewann in der Europa League-Vorrunde und Sechszehntelfinals nur beim FC Brügge. In Neapel gab es vor zwei Wochen ein 0:0.

Ihre Stärke sind die Heimspiele von denen sie in der Primera Division von 14 Stück nur eines und in der Europa League von fünf Stück keines verloren haben. Sie fangen sich zuhause nur wenige Gegentore ein (19 Heimspiele insgesamt, 10 Gegentore). Leverkusen täte also gut daran, heute minimum zwei Tore vorzulegen. Mit Rossi (14 Tore) und Nilmar (10) haben sie zwar zwei gute Stürmer, aber auch das Mittelfeld ist hinreichend torgefährlich: Cazorla (5), Cani (3), Borja Valero (3).

Leverkusens Jupp Heynckes – der eine Entscheidung über seine Trainerzukunft binnen der nächsten zehn Tage angekündigt hat – hat heute bis auf den verletzten Manuel Friedrich und den weiterhin aus dem Kader genommenen Ballack, die pralle Auswahl im Kader. Derdiyok wird wohl statt Kießling von Anfang an spielen.

Eines der beachtenswertesten Aspekte der Arbeit von Jupp Heynckes bei Leverkusen ist die Konstanz der Mannschaft, die sich in dieser Saison noch keine längere Auszeit genommen hat und konstant ihren Stiefel spielt (auch wenn sie in es in diversen Partien noch unnötig eng werden lassen) – zuletzt am Samstag Wolfsburg lässig am ausgestreckten Arm verhungern ließen und 3:0 gewann. Die Partie wird um 19 Uhr angepfiffen. SKY und SAT.1 sind dabei.

Nächstes Großturnier beim Golf mit den World Golf Championships und den Cadillac Championship aus Doral, Florida. Das Feld ist erlesenst: die kompletten Top 50 der Weltrangliste sollen dabei sein und die Top-Spieler sind in den besten Flights zusammengefasst. Um 18h54 deutscher Zeit starten die Top3 Kaymer, Westwood und Donald. Knapp eine Stunde vorher gehen McDowell, Woods und Mickelson – Nummer vier bis sechs der Rangliste – an den Start – zumindest theoretisch. Es kann heute zu Verzögerungen kommen, da Gewitter vorhergesagt ist.

Da im Turnier nur knapp 70 Spieler antreten, gibt es keinen Cut. Bei einem solchen Topfeld dürfte auch die Weltrangliste am Montag ein anderes Aussehen bekommen. SKY überträgt an allen vier Tagen. Heute und morgen ab 20 Uhr bis Mitternacht.

Donnerstag, 10.03.2011

10h00 Cricket-WM: Sri Lanka – Simbabwe, ESPNplayer-Cricket live

14h30 NHL: Anaheim Ducks – NY Rangers, ESPN/HD Tape

16h15 – 17h00 Eisschnelllauf-WM: 3.000m/F, ZDF/HD/Stream live

18h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
#1 Pittsburgh – #9 Connecticut

19h00 Europa League: Achtelfinale, SAT.1/HD | SKY/HD | FIVE | ITV4 live
SAT1: Vorberichte ab 18h50
SKY: Vorberichte ab 18h30
ITV4: Vorberichte ab 18h30
FIVE: Vorberichte ab 18h45
Bayer Leverkusen – Villarreal (SAT1 | SKY HD1 | ITV)
Sporting Braga – Liverpool (FIVE | SKY Konf)
ZSKA Moskau – Porto, PSV – Rangers (SKY Konf)

19h00 Eishockey/EBEL: tba, Servus TV/HD/Stream live

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY live

20h00 – 24h00 Golf/WGC: World Golf Championships aus Doral/FL, #1, SKY/HD2 live

20h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
#4 Syracuse – #5 St. John’s

21h05 Europa League: Achtelfinale, SKY/HD | ITV4 live
Konferenz auf HD1
Dynamo Kiew – Manchester City (SKY | ITV4)
Benfica – PSG, Twente – Zenit, Ajax – Spartak Moskau (SKY Konf)

0h20 Cricket-WM: Sri Lanka – Simbabwe, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
#2 Notre Dame – #7 Cincinnati
Whl: Fr 11h

3h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
#3 Louisville – #11 Marquette/#6 West Virginia
Whl: Fr 12h30

5h00 Cricket-WM: Irland – West Indies, ESPNplayer-Cricket live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 11.03.2011

10h00 Cricket-WM: England – Bangladesh, ESPNplayer-Cricket live

10h00 Wintersport live, ZDF/HD/Stream | EURO/HD
10h00 Riesenslalom/D aus Spindlermühle #1, EURO
11h30 Abfahrt/M aus Kvitfjell, EURO | ZDF (12h45)
12h15 Nord.Kombi/Springen aus Lahti, ZDF | EURO (12h45)
13h15 Riesenslalom/D aus Spindlermühle #2, ZDF | EURO
14h00 Biathlon-WM: 4x10km/M, ZDF | EURO
15h30 Nord.Kombi/Laufen aus Lahti, ZDF | EURO
16h00 Eisschnelllaufen-WM aus Inzell, ZDF
18h00 Skispringen/Quali aus Lahti, EURO

13h00 Tischtennis/CL: Orenburg – Ochsenhausen, Laola1.tv-Stream live

14h00 KHL: Avangard Omsk – Metallurg Magnitogorsk, Sportdigital.tv live

14h30 NHL: Boston Bruins – Buffalo Sabres, ESPN/HD Tape

15h35 – 19h30 Short Track-WM aus Sheffield, BBCi live

18h00 Zweite Liga: 26ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
FSV Frankfurt – FC Ingolstadt
Karlsruher SC – MSV Duisburgs
RW Oberhausen – Erzgebirge Aue

18h00 College Basketball: Big Ten Tournament, Quarterf, ESPN/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 24ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit FC Lustenau–Admira, Gratkorn–Vienna, Hartberg–Austria Lustenau, St.Pölten–Grödig

19h30 DEL: Iserlohn – Köln, #59, SKY/HD2 live

20h00 College Basketball: Big Ten Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
Michigan Wolverines – Illinois Fighting Illini

20h00 – 24h00 Golf/WGC: World Golf Championships aus Doral/FL, #2, SKY/HD2 live
HD2 nach Ende des Eishockeys ab 22h

20h00 Rugby/U20: Wales – Irland, BBC 2W live

20h15 Doku: Du armes Pferd – Geliebt, gequält, gedemütigt, 3sat
Aus der Beschreibung: “Der Film zeigt das harte Reit-Business und besucht Züchter, Spitzenreiter, Ausbilder und Auktionen sowie die großen internationalen Reitturniere.”

20h30 Bundesliga: 1. FC Köln – Hannover 96, #26, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – WAC/St.Andrä, #24, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

20h45 Serie A: Brescia – Inter, #29, irgendwo

21h30 Ligue 1: Rennes – Olympique Marseille, #27, EURO-Deutschland live
Anstoß ist 21h, EURO steigt in die laufende Begegnung ein.

23h00 Cricket-WM: England – West Indies, BBC Two Tape
30min. In Dauerrotation auch auf BBCi

0h50 Cricket-WM: Irland – West Indies, BBC Two Tape
30min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 College Basketball: Big East Tournament, Semif, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h30

3h00 College Basketball: Big East Tournament, Semif, ESPN/HD live
Whl: Sa 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch: Three dead men walking

aas vor fünf Jahren

Gestern vor fünf Jahren, am 8.3.2006, stand beim Nachholspiel 1. FC Kaiserslautern – VfB Stuttgart (1:1) ein Lauterer-Torwarttalent zum ersten mal über 90 Minuten in der Bundesliga im Kasten.

Was der Lauterer Jungtorwart Florian Fromlowitz gestern in seinem ersten vollen Bundesligaspiel an Reflexen ausgepackt hat, habe ich seit langer, langer Zeit nicht gesehen. Der hat Schüße aus zwei Metern pariert, obwohl diese nicht auf Mann geschossen waren. Sagenhaft.
aus: “Screensport am Mittwoch”, allesaussersport, 8.3.2006

Fünf Jahre später heißt es, das Fromlowitz zum Saisonende Hannover 96 verlassen wird, um woanders einen Platz in der Startelf zu bekommen – nach Informationen der BILD wird man bei H96 den Vertrag mit Markus Miller verlängern.

Die CL-Vorberichterstattung von Schalke 04 – Valencia (Hinspiel 1:1) dürfte heute von dieser Meldung der WAZ dominiert werden: Die Gremien von Schalke 04 haben sich intern auf eine Auflösung des Vertrages mit Felix Magath (Laufzeit bis Sommer 2013) zum Ende der Saison geeinigt. Es passt zu den Nebengeräuschen von Schalke in dieser Saison und zu der in den letzten Tagen nochmals lauter werdenden Unruhe im Verein.

Mit van Gaal, Magath und Veh sind bei drei der vier größten Bundesligavereine die Trainer zwei Monate vor Saisonende zu “Dead Man Walking” mutiert. Es dürfte recht spannend auf den Trainermarkt zugehen.

Alle drei Vereine gehen mit Handicaps in die Trainersuche. Der HSV hat zwei Vorstandsmitglieder enteiert und der Sportdirektor fängt offiziell nicht vor dem Sommer an. Hamburger Sport Vakuum. Bei Schalke ist die Trennung von Magath noch nicht offiziell, was die Nachfolgesuche etwas diffizil macht.

Während es aber beim HSV und bei Schalke einigermaßen Gestaltungsfreiheiten für einen Trainer gibt, ist das Profil für den van Gaal-Nachfolger am engsten. Idealerweise wird ein Trainer gesucht, der kuschelkompatibel mit dem Vorstand ist, ein System spielt, dass nicht meilenweit von der van Gaal-Philosophie entfernt ist und bei der Kaderzusammenstellung neben dem blässlichen Christian Nerlinger sich nicht in eine Sackgasse festrennt.

Schalke sucht einen Trainer mit dem sich der Verein und seine Fans identifizieren können, Bayern sucht einen Trainer mit dem sich der Vorstand identifizieren kann und der HSV sucht … jemanden der überhaupt sagt, was man sucht.

Mittwoch, 09.03.2011

10h00 Cricket-WM: Indien – Niederlande, ESPNplayer-Cricket live

11h00 College Basketball: Sun Belt Championship, ESPN/HD Tape

12h30 College Basketball: Summit League Championship, ESPN/HD Tape

13h00 Biathlon-WM: 15km/F, ZDF/HD/Stream | EURO/HD live

17h30 KHL: AK Bars Kazan – Salavat Yulaev Ufa, Sportdigital.tv live

18h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live

18h30 Fußball/AUT: Kapfenberg – Innsbruck, #21, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Handball-EM/Quali: Lettland – Österreich, ORFsport+ live

20h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live

20h30 Handball-EM/Quali: Island – Deutschland, EURO-Deutschland live

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, SAT1/HD | SKY/HD | ITV/HD live
SAT1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4 und 20h30/ITV1
Schalke 04 – Valencia (SAT1 | SKY HD1) (Hinspiel 1:1)
Tottenham – Milan (ITV1) (Hinspiel 1:0)

21h00 Premier League: Everton – Birmingham City, #19, irgendwo

0h20 Cricket-WM: Indien – Niederlande, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live
Whl: Do 11h

3h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live
Whl: Do 12h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 10.03.2011

9h30 Doku: Lucy will weit nach oben, hr
Lucienne (14 Jahre alt) will Skispringerin bei Olympia werden.

10h00 Cricket-WM: Sri Lanka – Simbabwe, ESPNplayer-Cricket live

14h30 NHL: Anaheim Ducks – NY Rangers, ESPN/HD Tape

16h15 – 17h00 Eisschnelllauf-WM: 3.000m/F, ZDF/HD/Stream live

18h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live

19h00 Europa League: Achtelfinale, SAT.1/HD | SKY/HD | FIVE | ITV4 live
SAT1: Vorberichte ab 18h50
SKY: Vorberichte ab 18h30
ITV4: Vorberichte ab 18h30
FIVE: Vorberichte ab 18h45
Bayer Leverkusen – Villarreal (SAT1 | SKY HD1 | ITV)
Sporting Braga – Liverpool (FIVE | SKY Konf)
ZSKA Moskau – Porto, PSV – Rangers (SKY Konf)

19h00 Eishockey/EBEL: tba, Servus TV/HD/Stream live

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY live

20h00 – 24h00 Golf/WGC: World Golf Championships aus Doral/FL, #1, SKY/HD2 live

20h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live

21h05 Europa League: Achtelfinale, SKY/HD | ITV4 live
Konferenz auf HD1
Dynamo Kiew – Manchester City (SKY | ITV4)
Benfica – PSG, Twente – Zenit, Ajax – Spartak Moskau (SKY Konf)

0h20 Cricket-WM: Sri Lanka – Simbabwe, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h

3h00 College Basketball: Big East Tournament, Quarterf, ESPN/HD live
Whl: Fr 12h30

5h00 Cricket-WM: Irland – West Indies, ESPNplayer-Cricket live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag & Dienstag

Wegen knapper Zeit und einem Kundentermin morgen früh in Bremen gibt es Screensport vom Montag sehr spät und Screensport für Dienstag sehr früh.

Ein Hinweis auf den aktuellen Podcast von Quotenmeter.de, der diese Woche den Sport (und SKY) in Mittelpunkt hat und bei dem ich wieder zu Gast sein durfte.

Spruch des Wochenendes

“Bei ‘Christoph Daum’ sind wir jetzt auf Doppelpass-Niveau”

Jens Lehmann bei Sky90 zum Studiogast Jörg Wontorra, als Wontorra und Wasserziehr in immer größeren Tempo mögliche van Gaal-Nachfolger in die Runde warfen.

Zwei Sport-TV-Meldungen: die ARD soll angeblich Willens sein, seinen Vertrag mit dem Sauerland-Boxstall zu verlängern. Dafür sollen von 2013 bis 2015 pro Jahr 18 Mio Euro fällig werden. Die Begründung “Audience Flow” klingt reichlich durchgeknallt – 18 Mio/Jahr ausgeben um den Audience Flow für das “Wort zum Sonntag” und einem Nacht-Spielfilm zu verbessern?

SPORT1 will sich in einer Woche an einem Champions League-Surrogat versuchen. Das Rückspiel Bayern – Inter wird exklusiv auf SKY laufen. SPORT1 versucht sich an einer Metasendung und wird von 20h15 bis 24 Uhr parallel zum laufenden Spiel bei SKY über das Spiel diskutieren. Nicht völlig ungewöhnlich – in England verbringt man so die Liga-Nachmittage. SPORT1-Vorgänger BÄH hat aber so einen Versuch schon mal 2009 (zumindest inhaltlich) gegen die Wand gefahren: “Samstag live!”.

Montag, 07.03.2011

19h00 Basketball/AUT, Playoffs: Fürstenfeld – Kapfenberg, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: FC Augsburg – Fortuna Düsseldorf, #25, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 – 21h45 Doku: Das Wunder von Bern, Phoenix
Aus der Ankündigung: “Der Film zeichnet nun ein präzises und zugleich bewegendes Bild des Ereignisses – mit umfangreichen, nie gesehenen Ausschnitten aus dem Finale, fünf Toren in Farbe, Neuaufnahmen in High Definition sowie Spielern und Zeitzeugen aus Deutschland und Ungarn. Der Film endet nicht mit dem Schlusspfiff, sondern zeigt auch, was aus Siegern und Verlierern geworden ist.
Von Sebastian Dehnhardt, 2004.

20h15 – 24h00 Volleyball/MEVZA, F: Finals, ORFsport+ live
Spiel um Platz 3 und Finale

21h00 Premier League: Blackpool – Chelsea, #29, SKY/HD2 live

21h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – Real Sociedad, Laola1.tv-Stream live

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Magazin: Bilanz der Nord.Ski-WM (mit Mario Stecher, Alexander Pointer), Zwischenbilanz der Biathlon-WM und Vorschau auf die F1 (mit Mika Häkkinen und David Coulthard)
Talk: die EBEL-Eishockey-Playoffs mit Bill Gilligan, Pierre Pagé, Kevin Gaudet, Oliver Piloni, Claus Dalpiaz, Gerald Potoschnig.

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

0h05 Late Kick Off, BBC One Regional

0h20 Cricket-WM: Bangladesh – West Indies + Neuseeland – Simbabwe, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h00 College Basketball: CAA-Championship, Finale, ESPN/HD live

3h00 College Basketball: WCC-Championship, Finale, ESPN/HD live
Whl: Di 10h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 08.03.2011

10h00 Cricket-WM: Neuseeland – Pakistan, ESPNplayer-Cricket live

12h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Washington Capitals, ESPN/HD Tape

13h00 Biathlon-WM: 20km/M, ZDF/HD/Stream | EURO/HD live

14h00 NHL: LA Kings – Dallas Stars, ESPN/HD Tape

15h00 KHL: Lokomotiv Yaroslavi – Dinamo Riga, Sportdigital.tv live

18h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd #1, ESPN/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – Vienna, #22, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15

19h15 Eishockey/EBEL, Playoffs: Konferenz, Servus TV/HD/Stream | Laola1.tv-Stream live
SERVUS: Vorberichte ab 19h

20h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd #1, ESPN/HD live

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, SKY/HD live
SKY: Vorberichte ab 20h
Barcelona – Arsenal (HD2)
Schachtjor Donezk – Roma 

0h20 Cricket-WM: Neuseeland – Pakistan, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

1h30 NHL: Montreal Canadiens – Boston Bruins, ESPN/HD live
Whl: Mi 14h30

4h30 NHL: San Jose Sharks – Nashville Predators, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 09.03.2011

10h00 Cricket-WM: Indien – Niederlande, ESPNplayer-Cricket live

11h00 College Basketball: Sun Belt Championship, ESPN/HD Tape

12h30 College Basketball: Summit League Championship, ESPN/HD Tape

13h00 Biathlon-WM: 15km/F, ZDF/HD/Stream | EURO/HD live

17h30 KHL: AK Bars Kazan – Salavat Yulaev Ufa, Sportdigital.tv live

18h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live

18h30 Fußball/AUT: Kapfenberg – Innsbruck, #21, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Handball-EM/Quali: Lettland – Österreich, ORFsport+ live

20h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live

20h30 Handball-EM/Quali: Island – Deutschland, EURO-Deutschland live

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, SAT1/HD | SKY/HD | ITV/HD live
SAT1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4 und 20h30/ITV1
Schalke 04 – Valencia (SAT1 | SKY HD1)
Tottenham – Milan (ITV1)

21h00 Premier League: Everton – Birmingham City, #19, irgendwo

0h20 Cricket-WM: Indien – Niederlande, BBC Two Tape
60min. In Dauerrotation auch auf BBCi

01h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live

03h00 College Basketball: Big East Tournament, Rd 2, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 2010/11, #25: Samstagnachmittag

Hannover 96

  • #20 Zieler
  • #6 Cherundolo – #4 Pogatetz – #21 Haggui – #19 Schulz
  • #33 Schmiedebach – #7 Pinto
  • #28 Stindl– #34 Rausch
  • #25 Abdellaoue – #13 Schlaudraff

Bayern München

  • #35 Kraft
  • #21 Lahm – #44 Tymostchuk – #2 Breno – #28 Badstuber
  • #39 Kroos – #23 Pranjic
  • #10 Robben – #25 Müller – #7 Ribery
  • #33 Gomez

[17h27] Bayern München am nächsten Spieltag gegen den Hamburger SV. Wäre es vorstellbar, dass bei den Bayern dann gegen Hamburg Matthias Sammer auf der Bank sitzt? Wäre ein guter(?) Gag, aber wenig wahrscheinlich.

[17h19] Wenn Mainz morgen gegen den HSV gewinnt, fallen die Bayern vorerst aus den EL-Plätzen auf Platz 5.

[17h17] Bayern fällt in den letzten 10 Minuten derart auseinander, dass Hannover auch 5:1 vorne liegen könnte. Das ist Selbstaufgabe. Das könnte wirklich der Sargnagel für van Gaal werden.

[16h52] Karma. Schicksal. Gottesfügung? Van Gaals Ziehkind Kraft kann einen Fernschuß von Pinto nur ins Tor abklatschen.

Nach einem 15m-Solo von Pinto.

[16h49] Bayern dominieren jetzt das Mittelfeld, treiben Hannover zu schnelleren Ballverlusten und bekommen mehr Freistöße vor dem Tor gepfiffen. Bayern ist nach dem Anschlußtreffer dran.

[16h33] Bayern bringt van Buyten und Ottl für Badstuber und Tymo.

[16h32] Schalke bringt mit Edu, Hao und Papa gleich drei neue Spieler nach einer leblosen ersten Halbzeit. Gavranovic, Uchida und Jurado raus.

[16h24] Unglückliches Tor gegen Schalke: Höwedes wird von einem Stuttgarter im Strafraum Stürmerfoul-würdig umgerissen, liegt am Boden und bekommt den Ball gegen die Hand geschossen. Folge: Handelfmeter und Rot gg Höwedes wegen Torverhinderung.

Aber Schalke spielte auch sonst in der Tat so schlecht, dass die Stuttgarter Führung in Ordnung geht.

[16h11] Wahnsinns-Ballverluste der Bayern im Mittelfeld durch Pranjic und Kroos, die sich zuviel Zeit lassen bzw. nehmen müssen.

[16h06] Bayern mit einem einfallslosen Spiel nach vorne. Inzwischen versucht man mit Rochaden zwischen Ribéry, Robben und Müller mehr Unberechenbarkeit reinzubringen – aber vergeblich. Hannover mit den besseren Chancen.

[15h59] Bei den Bayern greift wirklich die zweite Variante mit Pranjic/Kroos als Sechser, Badstuber auf links und Tymo innen.

[15h35] St. Pauli fängt sich mal wieder ein Gegentor aus einem Standard ein (Wollscheid nach Ecke) und Zambrano droht wg. Verletzung früh ausgewechselt zu werden.

[15h32] Unterschiedliche Aussagen hat es auch bezüglich der Ursachen der Verspätung bei Eintracht Frankfurt – 1. FC Kaiserslautern gegeben. Selbst SKY hat unterschiedliche Aussagen verbreitet. Via Twitter verbreitet sich nun als common sense, dass Randale (von wem auch immer), u.a. Ziehen der Notbremse, zu einer Sperrung der S-Bahn-Strecke geführt habe und die Zuschauer daher verspätet ankommen. Anpfiff daher auf 15h45 verschoben.

[15h26] Es gibt weiter unterschiedliche Meldungen wie die Bayern sich bzgl. Badstuber, Pranjic und Tymostchuk aussortieren. Hier wird man das Spiel abwarten müssen.

[15h24] Laut KICKER bat Ballack Jupp Heynckes ihn heute aus dem Kader zu nehmen, da er gegen Wolfsburg nicht in der Startelf stehen würde. So kann man natürlich die Schlagzeilen auch weiter anfeuern…

[15h23] St. Pauli setzt auf Daube statt Takyi als offensiven Mittelfeldmann in der Mitte.

Magath.
Kein Gag, sondern Augenentzündung.

[15h02] Hoffenheim stellt lt. Impire um und bringt Babel als einzigen, zentralen Stürmer mit drei offensiven Mittelfeldspielern – Vukcevic – Sigurdsson – Salihovic – hinter ihm.

[15h01] Frankfurt – Lautern Anstoß erst um 15h45 wegen “Randale” von Lauterer am Frankfurter Bahnhof, so SKY.

[14h57] Weitere Aufstellungsnews according Impire: Schalke bringt mit Gavranovic wieder eine zweite Spitze. Gladbachs Favre bringt mit Fink, Marx und Neustädter die Triple-Sechs und spielt im Tannenbaum und mit De Camargo als einzige Sturmspitze.

[14h43] Moinsen. Die frühen Schlagzeilen: bei den Bayern fällt Gustavo wg Erkältung aus und anstatt auf Ottl zurückzugreifen, nimmt van Gaal Tymostchuk nach vorne, als Sechser-Partner neben Kroos.

An seiner Stelle kehrt Badstuber in die Innenverteidigung, spielt neben Breno.

Es existiert aber auch eine andere Variante, verbreitet vom Statistikdienstleister Impire: Pranjic und Kroos auf der Sechs, Badstuber Linksverteidiger, Breno und Tymo innen.

Die Regelkommission der FIFA hat die sogenannten “Snoods” (diese “Halsschals”) ab 1.7. verboten, da sie kein teil der Spieleruniform wären und Verletzungsgefahr bestünde. Die zusätzlichen Torrichter sollen auch zur Euro 2012 eingeführt werden. Die “Goal Line Technology” wird ein weiteres Jahr getestet, nachdem vor einigen Wochen Tests der FIFA schwer gefloppt sein sollen.