Screensport am Dienstag

Ich habe am Samstag eine Wiederholung von “No crossover – The Trial of Allen Iverson” gesehen, einen Dokumentarfilm aus der “30 for 30“-Reihe von ESPN über den Gerichtsprozeß nach einer Schlägerei rund um den 17jährigen Allen Iverson. Der Film hat einen so gewaltigen Kloß im Hals hinterlassen, dass ich ihn mir noch am Sonntag ein zweites Mal angesehen habe und vielleicht werde ich in aas noch was daraus machen.

Heute abend der nächste Film aus der “30 for 30”-Serie. Wieder Basketball. Wieder junge Leute. “Guru for Go” (21h ESPN). Man nehme einen in der NBA gescheiterten Coach (Paul Westhead, nach zweieinhalb Jahren bei den Lakers trotz eines Titels gefeuert, bei den Bulls nach einem Jahr gefeuert), ein erfolgloses, kleines College-Team in Los Angeles (Loyola Marymount Lions) und zwei Ausnahmespieler, die durch die attraktive Spielweise des Coaches angelockt werden (Hank Gathers und Bo Kimble).

Heraus kommt eine Leistungsexplosion zwischen 1988 und 1990 und eine High Scoring Offense wie es sie danach nie wieder im College Basketball gegeben hat. Ein paar Zahlen aus den Rekordbüchern? Höchster Sieg: 181:31 gegen US Int’l (150 Punkte Unterschied), höchster Punkteschnitt in einer Saison: 1990 mit 122,4 Punkten pro Spiel, 28 Spiele mit mindestens 100 Punkte in der 90er-Saison. 12 Spiele in Folge mit mind. 100 Punkten. In der Rangliste der Scoring Offense pro Saison nimmt Westheads Loyola-Marymount drei der ersten vier Plätze ein. (Quelle: NCAA) Westhead mag als NBA-Trainer gescheitert sein, aber seine run and gun-Offense taucht vereinzelt immer wieder in der NBA auf, zuletzt bei den Phoenix Suns der Steve Nash-Ära.

Doch die Saison wurde überschattet vom Tod einer ihrer besten Spieler. Bereits im Dezember 89 nach einem Zusammenbruch am Spielfeldrand mit einem Herzfehler diagnostiziert, spielte Hank Gathers trotzdem weiter, ehe er Anfang März 1990 beim Abschlußturnier der Conference auf dem Spielfeld verstarb.

Das WCC-Turnier wurde zwar abgebrochen, aber Loyola-Marymount bekam trotzdem das Ticket zur March Madness und legten einen fulminanten Lauf durch das Turnier, das in der zweiten Runde im Spiel gegen den Titelverteidiger Michigan in dem highest scoring game ever mündete: Loyola-Marymount siegte 149:115.

Spocht von heute

Heute auf dem Tag in zwei Jahren starten die Olympischen Spiele in London. Heute starten erstmal die Leichtathletik-EM in Barcelona, der Olympiastadt von 1992 (und IMHO die bislang schönsten Sommerspiele die ich erlebt habe – was aber auch an meinem damaligen Urlaubsort, Bordeaux, gelegen haben kann). Die Öffentlich-Rechtlichen und EUROSPORT berichten live und in hochauflösend Vormittags und am frühen Abend.

Ab morgen berichtet EUROSPORT2 nachmittags live vom afrikanischen Pendant, den Afrikameisterschaften (14–18h)

Dienstag, 27.7.2010

8h00 – 14h30 Leichtathletik-EM, EURO/HD + ARD/HD + BBC Two/HD live
Finale: 20km Gehen/M
EURO: 8h–14h30
ARD: 9h–12h15
BBC: 10h30–13h

16h00 U19-EM: Spanien – England, Halbfinale, EURO/HD live

19h00 – 21h45 Leichtathletik-EM, EURO/HD + ARD/HD + BBC Two/HD live
Finals: Kugelstoßen/F, 10.000m/M
EURO: 18h45 – 21h45
ARD: 18h50–21h50
BBC Two: 19h–22h
BBC HD: 20h30–22h

19h00 U19-EM: Frankreich – Kroatien, Halbfinale, EURO2 live

19h00 Softball/Word Cup: Finale, ESPN Tape

19h45 – 21h35 Fußball: Milk Cup-Jugendturnier aus Nordirland, BBCi live

20h00 Fußball: Hamburger SV – 1860 München, SPORT1 live

20h40 Fußball/WM1998: Frankreich – Kroatien, Direct8

21h00 ESPN 30 for 30: Guru of Go, ESPN

23h00 Doku: Death on the Mountain – The Story of Tom Simpson, BBC Four
Über den 1967 auf der 13ten Etappe der Tour kollabierten und verstorbenen britischen Radsportler. Eine Autopsie fand später ein wildes Gemisch aus Alkohol und Amphetaminen.

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Detroit Tigers, ESPN live
Shields (8-9) vs Verlander (12-5)
Whl: Mi 18h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 28.7.2010

8h00 – 13h15 Leichtathletik-EM, EURO/HD + ZDF/HD + BBC Two/HD live
Mit Finals in 20km Gehen/F, Zehnkampf
EURO: 8h–13h15
ZDF: 8h–13h15
BBC: 10h00–12h30

12h00 J-League: Yamagata – Kawasaki, #15, EURO2 live

14h00 – 18h00 Leichtathletik: Afrikameisterschaften, #1, EURO2 live

18h00 – 22h15 Leichtathletik-EM, EURO/HD + ZDF/HD + BBC Two/HD live
Finals: Zehnkampf, Diskus/F, Weit/F, Hammer/M, 10000m/F, 100m/M
EURO: 18h00 – 22h15
ZDF: 18h–22h15
BBC Two: 18h–22h
BBC HD: 18h–19h30, 20h30–22h

19h00 Fußball: AS Monaco – Dinamo Moskau, Direct8 live

20h00 Champions League/Quali: Debrecen – FC Basel, Hin, irgendwo

20h15 Champions League/Quali: Young Boys – Fenerbahce, Hin, irgendwo

20h45 – 23h00 Fußball: Milk Cup-Jugendturnier aus Nordirland, BBCi live

20h45 Fußball/FRA: Marseille – PSG, Supercup, irgendwo
Aus Tunis.

20h45 Champions League/Quali: Ajax – Thessaloniki, Hin, irgendwo

21h00 American Football-EM: Deutschland – Österreich, ORFsport+ Tape
105minütige Zusammenfassung vom Samstag

21h30 MLB: LA Angels – Boston Red Sox, ESPN live
Pineiro (10-7) vs Beckett (1-1)

2h00 MLB: Texas Rangers – Oakland Athletics, ESPN live
Lewis (9-6) vs Cahill (9-4)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag: Good lad

Heute abend bringt “Sport und Talk aus Hangar-7” auf Servus TV eine sehr Formel 1-lastige Sendung und nach den gestrigen Geschehenissen rund um “Let Alonso pass for championship“-Move von Ferrari gibt es reichlich Gesprächsstoff. Ferrari wurde erst einmal mit 100.000 US$-Strafe abgewatscht, der Maximalstrafe die die Stewards vor Ort aussprechen können. Der World Council wird sich aber noch einmal mit dem Passieren-Lassen von Alonso durch Massa beschäftigen.

Ganz großes Tennis von der BBC gestern, die binnen Minuten nach Zieldurchfahrt, alle relevanten Personen vor die Mikros bekamen, auch wenn Eddie Jordan dazu Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali, im wahrsten Sinne des Wortes, vors Mikro schleifen musste. Michael Schumacher gab ein bemerkenswert relaxtes aber auch substantielles Interview zu der Teamorder (siehe Youtube.com). Eddie Jordan, Mark Brundle und David Coulthard diskutierten minutenlang über Sinn und Unsinn von Teamordern. Eddie Jordan forderte eine massive Abstrafung von Ferrari wegen dieses “Betruges am Rennsportfan“. Natürlich habe es immer Teamorder gegeben – er selbst habe öfters Teamorder gegeben – aber erst seit 2003 seien Teamorder expressis verbis in den Regeln verboten und ein solch frappierender Verstoß muss daher bestraft werden.

Mike Gascoyne (“Ferrari hat es atemberaubend schlecht gemacht“), einst bei Jordan technischer Direktor gewesen, meinte grinsend, dass es 1998 auch etwas anders mit der Teamorder an Damon Hill und Ralf Schumacher gewesen sei, als von Jordan dargestellt. Jordan lief rot an, Moderator Jake Humphrey kam aus dem Lachen nicht mehr heraus. Dann kam Sebastian Vettel vorbei, setzte sich zu der BBC-Runde in der Kantine und ließ sich breit grinsend noch einmal das Manöver und die Funksprüche vorspielen: “Achso, deswegen!? Jetzt verstehe ich, warum ich auf der Pressekonferenz ignoriert wurde und die Fragen nur an Felipe und Fernando gingen“. Von draußen wurden Interviews und Berichte der Boxengassenreporter Ted Kravitz und Lee McKenzie dazu geschaltet, die berichteten wie die Beteiligten bei den Kommissären vorsprechen musste.

Die BBC hat ihre Formel 1-Nachberichte der Aktualität wegen um eine Stunde bis Viertel vor Sechs verlängert. Es war eine Blaupause für schnelles, flexibles Reagieren auf Aktualität, auf Zugang zu allen wichtigen F1-Persönlichkeiten, für eine Diskussion innerhalb des eigenen Expertenteams über die unterschiedlichen Standpunkte zum Thema (die BBC bekommt sei es als “Heimatsender” für die meist britischen Teams, sei es als F1-Produktionspartner bevorzugten Zugang).

Ted Kravitz wird heute abend auch bei Servus TV zu Gast sein.

Montag, 26.7.2010

13h00 Softball: USA – Kanada, ESPN Tape

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, ESPN live
Blanton (3-6) vs Hammel (7-5)

20h45 – 23h00 Fußball: Milk Cup-Jugendturnier aus Nordirland, BBCi live
Aus den USA wieder dabei: die South Coast Bayern die über das Turnier auch bloggen wollen.

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV
Mit Sebastian Vettel, Nick Heidfeld, Marc Surer/SKY, Ted Kravitz/BBC-Boxengassenreporter, Carl Steeb/Tennis, Gary Hunt/Klippenspringer

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Detroit Tigers, ESPN live
Whl: Di 12h30
Garza (10-5) vs Scherzer (7-7)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 27.7.2010

8h00 – 14h30 Leichtathletik-EM, EURO/HD + ARD/HD + BBC Two/HD live
EURO: 8h–14h30
ARD: 9h–12h15
BBC: 10h30–13h

16h00 U19-EM: Spanien – England, Halbfinale, EURO/HD live

19h00 – 21h45 Leichtathletik-EM, EURO/HD + ARD/HD + BBC Two/HD live
Finals: 1500m/M, 100m/M, Kugelstoßen/F, 400m/F, 10.000m/M
EURO: 18h45 – 21h45
ARD: 18h50–21h50
BBC Two: 19h–22h
BBC HD: 20h30–22h

19h00 U19-EM: Frankreich – Kroatien, Halbfinale, EURO2 live

19h00 Softball/Word Cup: Finale, ESPN Tape

19h45 – 21h35 Fußball: Milk Cup-Jugendturnier aus Nordirland, BBCi live

20h00 Fußball: Hamburger SV – 1860 München, SPORT1 live

20h50 Fußball/WM1998: Frankreich – Kroatien, Direct8

21h00 ESPN 30 for 30: Guru of Go, ESPN

23h00 Doku: Death on the Mountain – The Story of Tom Simpson, BBC Four
Über den 1967 auf der 13ten Etappe der Tour kollabierten und verstorbenen britischen Radsportler. Eine Autopsie fand später ein wildes Gemisch aus Alkohol und Amphetaminen.

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Detroit Tigers, ESPN live
Shields (8-9) vs Verlander (12-5)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstagsrauschen: Disziplinprobleme

[15h30] Formel 1 – Wenn das bei Button eben Frust war, dann war das Interview von Nico Rosberg eben mit SKY schon als “Blutrausch” zu bezeichnen. Er ist recht fassungslos wie “scheiß… äh … schlecht” der Wagen auf die Änderungen reagierte, habe den Frontflügel um fünf Grad verändert und die Karre würde trotzdem noch übersteuern. Die Upgrades hätten überhaupt nicht funktioniert. Rosberg macht keinen Hehl draus, dass er am liebsten ins Mikro gebrochen hätte – vor dem Qualifying waren die Erwartungen bei Mercedes noch irgendwo bei Platz fünf.

[15h16] Formel 1 – Verheißungsvolles F1-Qualifying in Hockenheim. Erst wird Michael Schumacher aus der zweiten Qualifying-Session in letzter Sekunde durch Niko Hülkenberg rausbefördert und dann gibt es in der dritten Session ein Herzschlagfinale, als Sebastian Vettel im letzten Run die Zeit von Alonso um zwei Tausendstel schlagen kann.

Auffällig sind die recht großen Zeitabstände selbst in der Spitzengruppe. Eine halbe Sekunde zwischen Alonso auf Zwei und Massa auf Drei. Noch einmal eine halbe Sekunden zwischen Hamilton auf Sechs und Kubica auf Sieben. Insgesamt liegen die Top Ten 1,5 Sekunden auseinander. Im BBC-Interview ist der Fünfte Button auch entsprechend über das schnelle Qualifying-Tempo von Red Bull und Ferrari frustriert, hatte keine Chance näher ranzurücken.

[14h15] SKY – Der SPIEGEL meldet vorab, das SKY seinen unter PREMIERE-Chef Börnicke vor 2-3 Jahren ausgelagerten und verkauften Werbevermarkter Premium Media Solutions (PMS) wieder zurückkauft.

Das war ein lange erwarteter Schritt, da SKY in Sachen Vermarktung durch einen Exklusivvertrag bis Ende 2012 an PMS gefesselt war. Eine erste engere Anbindung gab es durch den Einstieg von Andrea Malgara im Januar 2010, der sich als Minderheitengeselschafter mit 24,1% eingekauft hat und als SKY-nahestehend galt. Prompt wird jener Malgara nun neuer Geschäftsführer der Premium Media Solutions. Die beiden bisherigen Geschäftsführer sollen das Unternehmen verlassen.

[14h11] 1860 – Ein Hinweis auf einen Stream, der nicht in Screensport aufgeführt ist: Saisoneröffnung mit 1860, die für ein Testspiel gegen Borussia Dortmund ins Grünwalder Stadion ziehen. Die Abendzeitung streamt seit 13h45 live (ein Allstar-Team mit Suker, Winkler, Borimirov spielt auf). Das eigentliche Testspiel gegen den BVB startet um 15h30. Der Stream ist bei der Abendzeitung zu sehen.

13h40/Tri-Nations: Südafrika nach Hause geprügelt

Drittes Spiel der Tri-Nations, drittes Spiel des Weltmeisters Südafrika in Ozeanien, dritte Niederlage. Australien – Südafrika 30:13.

Zum dritten Mal in Folge kassierte Südafrika in den Anfangsminuten eine gelbe Karte. Während dies in den beiden ersten Spielen gegen Neuseeland mit jeweils 10 Punkten abgestraft wurde, sprang für Australien nicht mehr als Dominanz auf dem Feld heraus. Australien versuchte mit kurzen und mittellangen Pässen die Südafrikaner auseinanderzuziehen. Das in dieser Drangperiode keine Punkte heraussprangen, lag an zahlreichen “unforced errors” der Australier beim entscheidenden letzten Pass.

Nach 10 Minuten entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit für beide Teams atypischen Rugby: schnell, viele Pässe, viele schnelle Läufe. Man hatte teilweise den Eindruck ein Trainingsspiel der Franzosen beizuwohnen. Australien blieb dominant, aber Südafrika versuchte gefährliche Konter zu fahren. Das Tempo war für beide Mannschaften sehr hoch und nach 30min der Akku bei beiden Teams leer. Es schien mit einem Abtausch von Straftritten mit einer 12:3-Führung für Australien in die Halbzeit zu gehen, ehe in der letzten Minute Giteau vor dem südafrikanischen Malfeld zwei Mann auf sich zieht, dann einen kurzen Pass nach rechts wrift, Mitchell bekommt den Ball nicht unter Kontrolle, jongliert, muss vier-, fünfmal nachfassen ehe er 5 Meter später den Ball endlich sicher in den Händen hat und dann ins Malfeld plumpst – ohne einen Vorwärtspass gepfiffen zu bekommen. Halbzeitführung Australien 17:3, sehr verdient.

Schneller Start der Australier die nach Wiederanpfiff zu zwei schnellen Straftritten kommen (23:3) und der Südafrikaner BJ Botha fängt sich die zweite südafrikanische gelbe Karte ein. Nach 54 Minuten bekommt der Australier Cooper Gelb und Südafrikas Trainer Peter de Villiers nimmt #10 Steyn und #12 Olivier raus. Das südafrikanische Spiel wird eindimensionaler, aber auch physischer, enger. Es werden weniger Pässe und mehr Ballübergaben gespielt. Man versucht sich immer wieder durch die Mitte durchzutanken.

Die Taktik scheint von Erfolg gekrönt zu sein. Noch in Überzahl kann man auf 8:23 verkürzen, neun Minuten später auf 13:23. Beide Male ein Durchtanken durch die Mitte, beide Male werden die Erhöhungen vergeben. Vier Minuten später gelingt den Australiern die Antwort mit einem Versuch ihrerseits. Genia zum Endstand von 30:13.

Mit dieser dritten Niederlage fängt der Stuhl von Peter de Villiers an gefährlich zu wackeln. In einem Jahr ist die Weltmeisterschaft. Wenn man die Reißleine ziehen will, dann eher früher als später. De Villiers scheint auch physisch angeknackst zu sein. Nach der zweiten Niederlage gegen Neuseeland beschwerte er sich im Fernsehen, dass die Schiedsrichter Neuseeland beide Male bevorteilt hätten, um im Vorfeld der WM in Neuseeland, beim Gastgeber für gute Stimmung zu sorgen. Zumindest beim ersten Spiel das ich gesehen habe, war aber die neuseeländische Dominanz sehr deutlich.

Freitagsrauschen: das liebe Geld

[15h26] Bayern-Basketball – tourcc hat in den Kommentaren einen Link zu einem Interview von Uli Hoeneß gestern mit der WELT serviert: “Warum der FC Bayern jetzt auch auf Basketball setzt”

Extrakt: Hoeneß hat früher Basketball gespielt, sieht sich als Präsident endlich in der Position das Basketball-Team des FCBs anzuschieben. Es werden 1 bis 1,5 Mio EUR in dieser Saison in das Team gesteckt, danach muss die Nachhaltigkeit erkennbar sein, sonst wird wieder der Stecker gezogen.

Verbales Hoeneß-Gold:

[Ich] habe mich erkundigt. Da ist es wohl bei [Real Madrid und FC Barcelona] so, dass die Fußballabteilungen den Basketball subventionieren. Das will ich hier meinen Ex-Kollegen im Vorstand nicht zumuten. Und die Entwicklung bleibt ja auch abzuwarten, was passiert, wenn alles – wie ja auch im Fußball – immer nur finanziert wird und dann die große Rechnung kommt […]

Also, über den TV-Vertrag [mit SPORT1] habe ich gehört, dass der gar kein Geld bringt. Natürlich ist es wichtig, dass Basketball im Fernsehen präsent ist, aber ein Vertrag, der kein Geld bringt, ist für mich kaum vorstellbar. Sollten wir in die erste Liga aufsteigen, werden wir alles dafür tun, dass sich diese Situation ändert. Wir halten nichts davon, Rechte umsonst abzugeben. Großzügig sind wir nur im sozialen Bereich, und zu dem zählen Fernsehanstalten normalerweise nicht.

aus: “Warum der FC Bayern jetzt auch auf Basketball setzt”, Uli Hoeneß in der WELT 22.7.2010

[14h55] Bayern München – Eines der spannenderen Sportprojekte in Deutschland abseits des Fußballs, wird von den Bayern initiiert. Die blasen seit einigen Monaten durch namhafte Verpflichtungen zum Angriff auf die BBL und wollen die Basketball-Mannschaft der Bayern in dieser Saison von der Zweiten Liga in die Basketball-Bundesliga hieven. Als Trainer wurde niemand geringeres als Nationaltrainer Dirk Bauermann verpflichtet. Als Spieler u.a. Demond Greene.

spox.com beschäftigt sich in einem Artikel (“FC Bayern: Der Traum von Dirk Nowitzki”) mit den Ambitionen des FCBs in Sachen Basketball. Auffällig ist mit wieviel Verve auch Uli Hoeneß dabei ist.

Sollten die Bayern damit Erfolg haben, wird es spannend sein, ob dies in der Fußball-Bundesliga Nachfolger auf den Plan ruft. Der HSV hat mit dem Handball-Klub HSV Hamburg nicht viel mehr zu tun, als dass der Name und das Logo “vermietet” wurden. Gibt es ansonsten einen Fußball-Bundesligisten der bei einer anderen Top-Sportart vorne dabei ist? Bayer Leverkusen war es lange Zeit, ist es jetzt aber maximal bei Individualsportarten.

Der Aufstieg eines derart ambitionierten Vereins könnte zumindest kurzfristig die BBL stärken – zu einem Zeitpunkt an dem die DEL noch nicht weiß mit wievielen Teams sie in die nächste Saison gehen wird und riskiert den Meister zu verlieren. Die BBL würde IMHO von der Strahlkraft des “Stern des Südens” profitieren. Das Kräfteverhältnis der Sportarten hinter dem Fußball könnte kippen.

Der dritte Aspekt wäre, ob mittelfristig der FC Bayern mit seinen Ressourcen die komplette BBL zu überrollen riskiert und ob “Provinzvereine” wie Bremerhaven oder Oldenburg bei einem möglichen Wettrüsten noch so mithalten können, wie es zuletzt in den recht ausgeglichenen BBL-Spielzeiten der Fall war.

[14h20] Kacar Gojko Kacar, die Dritte. Der KICKER konkretisiert: 5,5 Mio EUR Ablöse. Zusätzlich 1 Mio falls der HSV sich am Saisonende für die Europa League qualifiziert. Zusätzlich einer Beteiligung bei einem Weiterverkauf vor Vertragsablauf.

[13h46] Kacar – Die wie das Hamburger Abendblatt zur Axel Springer-Gruppe gehörende Berliner Morgenpost meldet als Transfersumme für Kacar 5,5 Mio EUR plus eine Million zum Saisonende wenn der HSV eine bestimmte Platzierung in der Bundesliga erreicht plus eine weitere Million solle Kacar weiterverkauft werden. Damit könnte die Transfersumme bis zu 7,5 Mio statt der vom Abendblatt kolportierten 4,5 Mio betragen (via hertha-blog.de)

[13h27] Österreich – Zeit der vergrößerten Hemd-Kragenweiten auch in Austria nach der 0:5-Pleite der U19-Nachwuchsmannschaft gegen EM-Gastgeber Frankreich. Dabei wird vorallem Trainer Andreas Heraf mit Schimpf und Schande überhäuft. Zum einen in der Variante des ewigen Österreich-Fußball-Grantlers Martin Blumenau/FM4Der Sündenbock-Schmäh. Wie es U19-Coach Andreas Heraf dreht, dass nicht er und seine langfristige Planlosigkeit, sondern ein einzelner Jugendlicher schuld am unnötig schwachen Abschneiden bei der Euro-Endrunde ist.

Das gibt es zum anderen auch in der Variante mit dem fein gefochtenen Florett von Philipp Eitzinger bei Ballverliebt.eu “Der Rausschmeißer

Der Teamchef beweist geradezu dämliche Kurzsichtigkeit, indem er überhaupt öffentlich macht, dass ein Spieler quergetrieben hat. Spielen gegen Holland Tiffner und Djuricin, war’s Knasmüllner. Spielt Djuricin nicht, war’s der Herthaner. Spätestens am Samstag weiß jeder, wer gemeint war und somit hat der Teamchef nach dem Neu-Salzburger Stefan Hierländer, Bremen-Junior Kevin Krisch, dem Juventus-Legionär Marcel Büchel mit dem Spieler, dessen Namen wir spätestens am Samstag kennen, den nächsten 18-Jährigen auf der öffentlichen Abschussliste. Vom hergeschenkten Turgay Bahadir gar nicht erst zu sprechen.

aus: Der Rausschmeißer“, 22.7.10, ballverliebt.eu, Philipp Eitzinger

[12h50] Frankreich – Heute um 14 Uhr tritt der französische Fußballverband FFF zusammen um einige Entscheidungen zu fällen. So wird ein neuer Verbandspräsident gewählt. Einziger Kandidat ist Fernand Duchaussoy, bislang Vize und verantwortlich für die Amateure.

Es wird über die Zukunft von Raymond Domenech entschieden, der zwar als Nationaltrainer draußen ist, aber über den Trainerverband noch in den Strukturen der FFF drin ist. Domenech soll entweder fristlos gekündigt oder über eine Abfindung aus dem Vertrag entlassen werden.

Der Fall rund um Ribéry und Benzema könnte zum Anlaß genommen werden, eine Grundsatzdiskussion zu starten, ob Spieler gegen die polizeilich/staatsanwaltschaftlich ermittelt wird, für die Nationalmannschaft nominiert werden dürfen.

Ferner wird über eine Abstrafung der 23 WM-Nationalspieler für ihren Streik nachgedacht. Unter der Hand heißt es, das der neue Nationaltrainer Laurent Blanc die Spieler mit einer Nicht-Nominierung zum ersten Freundschaftsspiel Anfang August gegen Norwegen abstrafen will, aber danach den Blick nur noch nach vorne richten will und daher nichts von einer Abrechnung hält. Andere wollen den Rädelsführer Patrice Evra für alle Zeit aus der Nationalmannschaft gefeuert sehen. Lilian Thuram, der einen Sitz im Aufsichtsrat der FFF hat, gilt als lautester Vertreter einer Suspendierung von Evra, wird aber heute aufgrund anderer Termine nicht bei der Sitzung anwesend sein. Thuram hat im Vorfeld mit seinem Rücktritt gedroht, wenn keine harte Maßnahmen gegen die Streikenden ergriffen werden.

[12h38] Frankreich – Wäre der französische Fußball eine Person aus Fleisch und Blut, sie wäre dieser Tage latent suizidgefährdet.

Der nächste Einschlag kommt von Adidas. Der Ausrüster der französischen Nationalmannschaft soll 10 Millionen Euro Schadensersatz vom Verband (FFF) verlangen. Die verhunzte Weltmeisterschaft habe sich schädigend auf die Trikotverkäufe und das Image von Adidas ausgewirkt. Adidas will diese Story vom Fußball-Fachblatt “France Football” offiziell nicht bestätigen.

10 Mio EUR entspricht ungefähr die Summe die Adidas pro Jahr dem französischen Verband überweist. Der Vertrag mit dem Verband befindet sich im letzten Vertragsjahr. Zum Jahresende wechselt die FFF nach 28 Jahren von Adidas zu Nike. Nike hat mit der FFF einen Vertrag über 8 Jahre und einer Summe von 42 Mio EUR pro Jahr(!) abgeschlossen.

[12h17] HSV – Der Transfer von Gojko Kacar von Hertha BSC zum Hamburger SV soll durch sein. 4,5 Millionen EUR Transfer und ein Vertrag über “mindestens“(sic!) 3 Jahre. Auch wenn auf der berüchtigten “Kühne-Liste” die Forderung nach einem Spitzenmann für das defensive Mittelfeld war, ist nichts darüber bekannt, ob in Kacar auch Kühne-Millionen investiert wurden. Nach Aussage des Abendblatt-Reporters Dieter Matz ist Kacar der vorerst letzte Transfer des HSVs in diesem Sommer.

Der Wechsel von Heiko Westermann ist nun offiziell. Etwas überraschend ist für mich die Vertragslaufzeit von 5 Jahren.

[12h05] Das liebe Geld IIV – Die Premier League hat einen Sponsorvertrag mit EA Sports unterschrieben. EA Sports wird damit “Technologiepartner”. Hört sich cool an, meint aber nichts anderes, als das Sponsorlabel auf sämtlichen Statistiken die im TV erscheinen, gebappt wird. EA Sports wird auch Sponsor des “Players Performance Index” – was nur dann eine coole Sache ist, wenn es nicht von englischen Nationaltrainern gemacht wird – und eines “Team of the week”. Qu: BBC

[11h59] Das liebe Geld III – Knapp drei Wochen vor Bekanntgabe der nächsten Quartalszahlen hat Goldman Sachs die Aktien von Sky Deutschland auf “neutral” herabgestuft und das Kursziel abgesenkt. Die Aktie liegt aktuell bei 1,36 EUR. Qu: digitalfernsehen.de

[11h46] Das liebe Geld II – Der Zweitliga-Absteiger Sheffield Wednesday wird von den Steuerbehörden wegen Steuerschulden von 650.000 EUR vor den Konkursrichter geschleift. Der Klub währt sich energisch gegen diesen auch rufschädigenden Schritt. Der Klub sowie die Hausbank zeigen sich in Statements erstaunt, da man seit geraumer Zeit zusammen an einen Entschuldungsplan arbeite. Qu: Guardian

[11h39] Das liebe Geld I – Die UEFA hat den RCD Mallorca wegen zu hoher Verschuldung von der Teilnahme der Europa League ausgeschlossen. Der Klub hat im Mai Konkurs angemeldet um seine Verschuldung – auf 50 bis 60 Mio EUR geschätzt – unzustrukturieren. Mallorca will gegen die Entscheidung Einspruch erheben. Bleibt die Entscheidung stehen, rückt Villarreal nach.

Screensport am Wochenende: Red Bull verleiht Webbers Flügel

Formel 1-Rennwochenende auf dem Hockenheimring und die latente Hoffnung auf eine neue Episode in der Soap Opera namens “Red Bull“. Christian Horner scheint seinen kleinen Intrigenstadl mit Seb und Mark nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen. Was vor zwei Wochen in Silverstone passiert ist, da gibt es zwei Varianten. Die Webber-freundliche Variante spricht davon, dass Mark Webber vor dem Qualifying plötzlich der neue Frontflügel weggenommen und dem “Protegé” Vettel gegeben wurde. Die Vettel-Seite läßt hingegen streuen, das Webber mit dieser Story der eigentliche Intrigant sei, da er vor dem Qualifying auf Frage der Ingenieure erklärte, dass der neue Flügel ihm bislang nichts brachte. Teamchef Christian Horner torkelt inzwischen von Statement zu Statement. Für weiteren Unterhaltungswert könnte der Regen in Hockenheim sorgen. Vorschau im Racingblog.

Neben der F1 werden diverse Rahmenrennen auf dem Hockenheimring absolviert. Die MotoGP fährt in den USA wieder alleine, ohne die 125er und Moto2-Klasse, auf einen der schönsten Rennstrecken dieser Welt: Laguna Seca in Monterey, Kalifornien. Qualifying und Rennen jeweils um 22h55 bzw 23 Uhr.

In Österreich wird in Bundesliga und Erster Liga der nächste Spieltag ausgetragen. Altach (bislang: 4:0 und 5:0) spielt zuhause gegen den Vorletzten Austria Lustenau (20h30 ORFsport+ + SKY Austria). Um 18h30 spielen die beiden anderen verlustpunktfreien Teams gegeneinander: WAC/St.Andrä gegen Vienna.

In der Bundesliga spielt am Samstag um 18h30 Salzburg (nur 0:0 in Kapfenberg und 0:1 auf den Faröer Inseln) gegen den Aufsteiger Wacker Innsbruck, der vor einer Woche Rapid mit 4:0 abfiedelte (ja, Rapid!). Jenes Rapid betreibt einen Tag später den Versuch der Wiedergutmachung zuhause gegen den Tabellenführer Wiener Neustadt (5:0 gg Linz). Der zweite Europa League-Quali-Teilnehmer, die Austria, spielt just bei den geprügelten Linzern (So 16h).

In Deutschland startet der Profifußball mit der Dritten Liga. Das Eröffnungsspiel ist Offenbach – Saarbrücken (Fr 20h15 im HR und SR) und morgen steigen NDR und MDR mit Braunschweig – Dresden (14h) ein. Der MDR mit einer Konferenz zusätzlich mit Jena – Heidenheim und RW Erfurt bei der zweiten Mmannschaft des VfB Stuttgart.

In Russland kommt es zu einigen interessanten Spielen an diesem Wochenende. Uhrzeiten und kleinere Bemerkungen sind im Listing enthalten.

Die U20-WM der Frauen startet am Samstag die Viertelfinals, u.a. Deutschland gegen Nordkorea (Sa 18h). Deutschland gewann alle seine drei Spiele recht souverän. Nordkorea gewann zweimal mit einem Tor Unterschied und verlor gegen Schwede 2:3.

Freitag, 23.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

10h00 Formel 1 aus Hockenheim, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live
SKY zeigt im Anschluß ein halbstündiges Feature über Sebastian Vettel.

14h00 Formel 1 aus Hockenheim, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live
SKY zeigt im Anschluß ein halbstündiges Feature über Sebastian Vettel.

14h00 Baseball-EM: Italien – Spanien, EURO2 live

14h30 European Tour aus Stockholm, #2, SKY live

15h35 – 18h45 ATP-Tour in Hamburg, #4, SPORT1 live

18h00 Fußball: Deportivo – Twente, EURO/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #3, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit St. Pölten – Gratkorn, Admira – Hartberg, WAC/St.Andrä – Vienna, FC Lustenau – Grödig

18h45 Fußball: Aue – Schalke 04, SPORT1 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
Wells (4-7) vs Suppan (0-5)

20h30 3te Liga: Offenbach – Saarbrücken, SR + HR live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – Austria Lustenau, #3, ORFsport+ + SKY Sport Austria live
ORF: Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball: Young Boys – VfB Stuttgart, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour: Canadian Open, #2, SKY/HD live

2h00 Softball: USA – Japan, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 24.7.2010

9h40 Formel BMW aus Hockenheim, #1, SKY live

11h00 Formel 1 aus Hockenheim, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
SKY zeigt im Anschluß ein halbstündiges Feature über Sebastian Vettel.

11h00 WTA-Tour aus Bad Gastein, Halbfinals, ORFsport+ live

11h30 U20-WM/F: Schweden – Kolumbien, Viertelfinale, EURO/HD live

11h30 Australian Football: Perth West Coast Eagles – Carlton Blues, #17, EURO2 live

12h00 Rugby/Tri-Nations; Australien – Südafrika, irgendwo

13h30 European Tour aus Stockholm, #3, SKY live

13h45 – 16h45 ATP-Tour in Hamburg, Halbfinale, SPORT1 live

14h00 Dritte Liga, 1ter Spieltag, NDR + MDR
MDR: Konferenz ab 13h40
NDR: Vorberichte ab 13h45. Anschließend Zusammenfassung Rostock – Aalen
Braunschweig – Dresden/MDR + NDR
CZ Jena – Heidenheim/MDR
VfB Stuttgart II – RW Erfurt/MDR

14h00 Formel 1 aus Hockenheim, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Zsf Freies Training ab 12h30. Vorberichte ab 13h30
SKY: Vorberichte ab 13h45. Rückkehr der Prüller-Tonoption.
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h00 – 16h15 Triathlon aus London, Frauen, BBCi live

14h00 Fußball/RUS: Rubin Kazan – Dinamo Moskau, #14, irgendwo
Spiel findet erst um 19h statt

15h35 GP2 aus Hockenheim, #1, SKY live

16h00 U19-EM: Spanien – Italien, #3, EURO2 live

16h00 Fußball: Kaiserslautern – Liverpool, SWR live

18h00 U20-WM/F: Deutschland – Nordkorea, Viertelfinale, EURO/HD live

18h00 U19-EM: Frankreich – England, #3, EURO2 + Direct8 live

18h15 Fußball: Blitzturnier aus Ingolstadt, SPORT1 live
Zur Eröffnung des neuen Stadions (“Audi Sportpark”) mit Ingolstadt, Augsburg und Wolfsburg.

18h30 Fußball/AUT: 2ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria, Einzelspiele auf SKY Sport 1
Mattersburg – Ried
Sturm Graz – Kapfenberg
Salzburg – Innsbruck

18h30 Fußball/RUS: Rostov – Zenit, #14, irgendwo
Fastabsteiger Rostov steht heuer auf einem EL-Platz. Zenit ist Tabellenführer.

19h00 Fußball/RUS: Rubin Kazan – Dinamo Moskau, #14, irgendwo
Wenn ich es richtig sehe, hat Kuranyi für Dinamo noch keine Liga-Partie bestritten. Die letzten drei Spiele hat das Team lt transfermarkt.de mit dem hierzulande ebenfalls nicht ganz unbekannten Voronon als einzige Sturmspitze gespielt. Dinamo hat zuletzt fünf Partien in Folge nicht verloren, aber in dieser Saison auch nur einmal auswärts gewonnen. Titelverteidiger Kazan ist Tabellendritter

20h00 Softball: USA – USA Futures, ESPN live

21h00 PGA-Tour: Canadian Open, #3, SKY/HD live

21h15 Fußball: Benfica – AS Monaco, Direct8 live

22h00 MLB: LA Dodgers – NY Mets, ESPN live
McDonald (0-1) vs Pelfrey (10-5)

22h45 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Mit WD Poschmann und Imke Duplitzer/Degen
Whl: 2h10/3Sat

22h55 MotoGP aus Laguna Seca, Qualifying, SPORT1 + BBCi live
Inzwischen schon Tradition: die MotoGP-only Veranstaltung auf einem der schönsten Rennkurse dieser Welt.
SPORT1: Vorberichte ab 22h45

2h00 Softball: USA – Japan, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 25.7.2010

8h25 Formel BMW aus Hockenheim, #2, SKY live

9h00 GP3 aus Hockenheim, #1, EURO2 Tape

9h30 GP3 aus Hockenheim, #2, EURO2 live

10h00 J-League: Yokohama Marinos – Gamba Osaka, #14, EURO2 Tape
Mittelfeldduell: 9ter gegen 8ter

10h30 GP2 aus Hockenheim, #2, SKY live

11h00 Tennis/Bundesliga: Düsseldorf – Aachen, tennislive.tv-Stream live

11h15 Tourenwagen-Eurocup vom Salzburgring, #1, EURO/HD live

11h30 U20-WM/F: USA – Nigeria, Viertelfinale, EURO2 live

11h30 WTA-Tour aus Bad Gastein, Finale, ORFsport+ live

11h45 Porsche Supercup aus Hockenheim, EURO/HD + SKY live
SKY zeigt im Anschluß ein halbstündiges Feature über Sebastian Vettel.

12h00 Softball/Slow Pitch: USA/M – Kanada/M, ESPN Tape

13h30 European Tour aus Stockholm, #4, SKY live

13h30 Tourenwagen-Eurocup vom Salzburgring, #2, EURO2 live

14h00 Formel 1 aus Hockenheim, Rennen, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h30
SKY: Vorberichte ab 13h. Rückkehr der Prüller-Tonoption.
BBC: Vorberichte ab 13h05. Ab 16h15 einstündige Talkshow auf BBCi

14h00 ATP-Tour in Hamburg, Finale, SPORT1 live

14h00 Lacrosse-WM: USA – Kanada, Finale, ESPN Tape
Finale der Lacrosse-WM aus Manchester/England vom Samstag. Kanada schlug Australien klar mit 15:6, die USA zerlegten Japan 20:5. Dem Drittplatzierten von 2006, die Auswahl der Irokese(!), wurde von den britischen behörden die rechtzeitige Einreise ins Land verwehrt. Deutschland, Tabellenletzter der obersten gruppe, spielt am Samstag gegen England um Platz 5. Allerdings verlor man vor 9 Tagen das Auftaktmatch gegen England sehr deutlich 3:12.

14h00 Fußball/RUS: ZSKA Moskau – Spartak Nalchik, #14, irgendwo
Noch so ein “namenloses” Spitzenduell. Tabellenzweiter gegen Tabellenvierter. Nalchik konnte sich letztes Jahr erst durch einen Schlußspurt im Schlußdrittel der Saison aus den Abstiegsplätzen befreien. Das Team gehört neben Anzhi, Alania Vladikavkaz und Terek Grosny zu dem Haufen von Mannschaften aus dem Kaukasus.

16h00 Fußball/AUT: Linzer ASK – Austria, #2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h00 – 19h00 Triathlon aus London, Männer, BBC Two live

17h30 U20-WM/F: Mexiko – Südkorea, Viertelfinale, EURO/HD live

18h30 Fußball/AUT: Rapid – Wiener Neustadt, #2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15

19h00 MLB: Detroit Tigers – Toronto Blue Jays, ESPN live
Galarraga (3-3) vs Litsch (1-4)

19h00 NASCAR aus Indianapolis, Open Access 3 live

20h30 Talk: Talk & Tore, SKY Sport Austria live

21h00 PGA-Tour: Canadian Open, #3, SKY/HD live

23h00 MotoGP aus Laguna Seca, Rennen, SPORT1 + BBC Two live
Inzwischen schon Tradition: die MotoGP-only Veranstaltung auf einem der schönsten Rennkurse dieser Welt.
SPORT1: Vorberichte ab 22h45

2h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
Silva (9-4) vs Carpenter (11-3)
Whl: Mo 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 26.7.2010

13h00 Softball: USA – Kanada, ESPN Tape

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, ESPN live

20h45 – 23h00 Fußball: Milk Cup-Jugendturnier aus Nordirland, BBCi live
Aus den USA wieder dabei: die South Coast Bayern die über das Turnier auch bloggen wollen.

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Detroit Tigers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstags-Rauschen: deutscher US-Sport-Sommer

12h57: Wo geht es hier zum Eishockey?

DEB-Präsident Harnos hat einige Statements zum Stand des Eishockeys in Deutschland gegeben.

Dabei nimmt er auch das Wort “Außendarstellung” in den Mund.

Nach dem Testländerspiel Deutschland – Kanada in Hamburg, spukt bei mir im Kopf immer noch die Idee herum, die Hamburg Crocodiles mal zu besuchen. Was man aber als potentiell Interessierter beim Versuch Eishockey aus unteren Ligen zu besuchen, durchmachen muss, ist in so einer Dimension hanebüchen, dass ich mich wundere, warum der DEB nicht wenigstens im Internet seine Hausaufgaben gemacht hat.

Vor zwei Wochen begab ich mich auf der Suche nach Informationen über die Crocodiles Hamburg und dem Saisonstart. Erste Anlaufstelle: die Website des DEB. Ich hatte erwartet eine Liste mit den Ligen und den dort vertretenen Vereinen vorzufinden. Serviert bekam ich aber eine hoffnungslos mit Logos und Fotos überfrachtete Seite, die noch mit Framesets(!) aufgebaut ist. Das zentrale Frame mit den Inhalten wie z.B. News, wird nicht in voller Breite dargestellt, die Texte sind abgeschnitten. Sowas habe ich seit sechs Jahren auf keiner Schüler-Website mehr gesehen.

Man geht zum Menüpunkt “Ligaspielbetrieb” (einen noch verknöcherten Ausdruck hat es wohl nicht mehr gegeben) und dort auf Oberliga. Und schwupps wird man auf eine Website esbg.de geleitet: ESBG Eishockeybetriebsgesellschaft mbH.

Bei allem Verständnis für das Auslagern von Spielbetrieben in eigenständige Gesellschaften, aber wer außer Hardcore-Fans soll sich “EBSG” “EGSB” “ESBG” merken und dies mit dem Spielbetrieb der Zweiten Liga und der Oberliga gleichsetzen?

Okay. Ich möchte in die Oberliga und wissen wann dort der erste Spieltag ist. Unter Oberliga sind nur die Punkte “Live-Ergebnisse” (mit den Ergebnissen von Mitte März) und “News” aufgeführt. Keine Unterscheidung zwischen den Oberligen. Die News führen nur die Titel auf. Eine Suche nach “Crocodiles” ergibt keine Treffer. Wer auf “News allgemein” klickt, erfährt u.a. dass es ein neues Logo für die Oberliga Süd gibt. Diese Meldung ist der erste und einzige Hinweis dass ich am falschen Ort auf der Suche nach einem Oberliga-Spielplan und den Crocodiles bin:

Unter dem Dach der ESBG geht künftig nur noch die 2. Bundesliga an den Start. Die ab sofort in mehrere Staffeln aufgeteilte Oberliga ist im Norden, Westen und Osten in den jeweiligen Landesverbänden organisiert.

Ach. Und welcher der Landesverbände soll es für den Norden sein? Und wo finde ich den? Warum wurde ich dann von der DEB-Website bei Klick auf “Oberliga” hierhergeschickt? Weiterführende Hinweise aus der Website: Fehlanzeige. Ich bin in einer Sackgasse.

An der Stelle kann man entweder zurück zur DEB-Website gehen und die Website des Hamburger Landesverbandes aufrufen – vorausgesetzt man weiß, dass sich hinter dem Menükürzel “LEV” “Landeseishockeyverband” verbirgt. Oder man nimmt einfach Google und gibt “crocodiles hamburg” ein.

Endlich bei den Krokodilen angekommen, grüßt einem ein Baustellenschild, inklusive “Code ist hier nicht gültig” und “Der Server befindet sich zur Zeit in der Wartung – Das Forum ist wieder online“. Einen Klick später befindet man sich auf eine der handelsüblichen phpBB-Foren-Oberfläche. Weit und breit nichts an Spielplan, Anfahrtsweg, Eintrittskarten oder ähnliches zu sehen.

Diverse Foren-, Wikipedia-Einträge und Abendblatt-Artikel habe ich immerhin soviel mitbekommen, dass Oberliga und Regionalliga als Unterbau unter der Zweiten Liga refomiert wurden. Als neue dritte Ligen-Ebene kommt nun die Oberliga zum Zug, die in vier regionale Gruppen eingeteilt ist, die dann im Zuge eines mehrstufigen Playoff-Verfahrens zusammengeführt werden und dann einen Zweitliga-Aufsteiger ausmachen. Einen Rahmenterminkalender konnte ich bis dato nicht finden.

Es ist der schiere Wahnsinn es im Internet-Zeitalter so schwer zu machen, die notwendigen Informationen zusammenzutragen. Wievielen Interessierten mag dabei die Lust flöten gehen? Im Internet gilt als Anbieter als oberster Grundsatz: Die Information hat zum Interessierten zu kommen und nicht umgekehrt.

Ich habe Verständnis wenn ein Verein wie die Crocodiles nicht die Ressourcen hat, so etwas besser aufzuziehen. Ich habe auch Verständnis, wenn in einer Phase in der die Ligenstruktur umgekrempelt wird, mancher Link ins Leere geht. Wofür mir aber das Verständnis fehlt, ist das sämtliche Instanzen oberhalb der Crocodiles, die DEB, die ESBG, der Landesverband Niedersachsen als Verantwortlicher der Oberliga Nord und der Landesverband Hamburg sich und ihre Ligen nicht besser, informativer und strukturierter darstellen. Der DEB-Präsident spricht von “Außendarstellung” und meint die Nationalmannschaft. Der Verband bietet aber eine Website an, die in so ziemlich allen Belangen bei der Repräsentation “seines” Sports versagt. Traurig.

12h12: Aufstieg in die Klitschko-Gewichtsklasse

SAT.1 investiert wieder ins Boxen. Mit dem Einkauf des nächsten Felix Sturm-Kampfes dürfte man versuchen in die Gewichtsklasse “Klitschko & RTL” aufzusteigen.

Gegner am Samstag, 4.9. in Köln wird Marco Antonio Rubio, derzeit die #4 in der WBC und von FightNews nicht in den Top Ten der Middleweight-Klasse geführt. Sein bekanntester Kampf war im Februar 2009 der Kampf um den WBO und WBC-Titel gegen Kelly Pavlik, bei der Rubios Ecke in der neunten Runde das Handtuch warf.

Felix Sturm konnte diesen Kampf abschließen, nachdem er sich mit dem Universum-Boxstall außergerichtlich über eine Vertragsauflösung einigte. Ich kann momentan nicht erkennen von welchem Management Sturm geführt wird. Immerhin lässt er sich von Fritz Sdunek trainieren.

[10h43] Ab morgen ist das iPad auch in Österreich erhältlich und dann wird auch für Österreicher die Sky Sport-Applikation downloadbar sein. Mehr bei Fußball-Extern.at bei Facebook.

Die Applikation hat bislang ein oder zwei Updates erfahren. Sie ist inzwischen stabiler geworden, aber zumindest über längere Strecken immer noch nicht zuverlässig. Letzte Woche klappte am Donnerstag oder Freitag der Stream der British Open zwei Stunden lang ganz gut um danach plötzlich keine zwei minuten mehr am Stück streamen zu können.

9h53: Deutscher US-Sport-Sommer

Am morgigen Freitag beginnt in Stuttgart, Heidenheim und Neuenburg (nahe Freiburg) die Baseball-EM mit 12 Teams, u.a. der deutschen Nationalmannschaft, die aber ohne ihre Minor League-Pitcher auskommen muss. Geht man von der letzten Weltrangliste aus, gehen die Niederländer als klare Favoriten ins Turnier. Weit dahinter kommen Italien, Spanien, Deutschland, Großbritannien, Tschechien, Kroatien, Frankreich, Schweden, Belgien, Griechenland und die Ukraine.

EUROSPORT2 überträgt morgen nachmittag Italien – Spanien und dann verstärkt wieder ab Ende nächster Woche. Die Organisatoren (baseball-em.de) haben einen Twitter-Account @ BaseballEM2010

Es ist nicht die einzige EM die dieser Tage stattfindet. Am Wochenende startet in Frankfurt, Wiesbaden und Wetzlar die American Football-EM mit Deutschland, Österreich, Schweden, Frankreich, Finnland und Großbritannien. Bereits am Samstagabend kommt es in der Frankfurter Commerzbank-Arena zum Spitzenspiel Deutschland – Österreich.

Die Österreicher sind schwer einzuschätzen. Auf Klub-Ebene dominieren sie seit Jahren die europäischen Wettbewerbe (auch wenn zuletzt die Berlin Adler die EuroBowl gewannen). Auf Nationalmannschafts-Ebene war lange Zeit von den Österreichern nichts zu sehen, da man sich auf den Juniorenbereich konzentrierte. Seit 2006 kämpfte man sich mit einer neugegründeten Nationalmannschaft dann durch die verschiedenen Ebenen und ist nach Erringung der Europameisterschaft der B-Gruppe 2009 in die A-Gruppe aufgestiegen. Die Reihenfolge bei der letzten Europameisterschaft: Schweden vor Deutschland vor Finnland vor Großbritannien.

TV-Übertragungen sind mir keine bekannt [Nachtrag: Mark schreibt in den Kommentaren, dass das Endspiel auf EUROSPORT2 übertragen wird], aber es wird von jedem Spiel auf gfl-radio.de Audio-Übertragungen u.a. mit Andreas Renner geben. Z.B. Samstag ab 18h von Deutschland – Österreich (mehr bei amfid.de). Die offizielle Website der Football-EM ist football-em.de. Anläßlich der EM nimmt Wolfgang Hettfleisch von der Frankfurter Rundschau eine Verortung des American Footballs in Deutschland vor: “Leistungsschau statt bunter Party

Screensport am Donnerstag: softes Ende

Dit’n’Dat

DFL – Hmm: “Trotz vorliegender Angebote verzichten Bundesliga und 2. Bundesliga aus marketingstrategischen Gründen zunächst auf den Abschluss mit einem Premium Partner.“, so der gestrige Beschluss der DFL. Dabei geht es u.a. um Sponsoren-Sticker auf dem Ärmel. In der letzten Saison wurde auf dem rechten Ärmel das Bundesliga-Logo getragen und auf dem linken Ärmel der Sticker für die “Bundesliga-Stiftung”. Dieser linke Sticker soll nun vorerst entfallen – was dafür spricht, das man sich das Thema noch für eine kurzfristige Einführung im Laufe der Saison warm hält.

Twenty20 – EUROSPORT hat für 3 Jahre die TV-Rechte der Cricket-Tenty20-Champions League eingekauft. Die 2010er-Ausgabe findet im September in Südafrika statt. Es nehmen daran 10 Clubs aus Indien, Australien, Neuseeland, Sri Lanka, Südafrika und der Karibik teil. Bei den indischen Teams handelt es sich um die IPL-Vertreter aus Chennai, Mumbai und Bangalore. EUROSPORT wird die Spiele hierzulande auf EUROSPORT2 und online auf dem EUROSPORT-Player übertragen. Qu: sportbusiness.com

Spocht von heute

Seltener Gast bei ESPN America: heute nacht wird Softball, die “Light”-Variante des Baseballs, übertragen. Gezeigt wird das WM-Spiel USA – Kanada. Es ist etwas merkwürdig wenn plötzlich so eine Übertragung aus dem Himmel fällt. Und es liegt nicht nur am vorgestern angekündigten Karriereende von Jennie Finch, die heute zum letzten Mal für die Nationalmannschaft pitchen wird. Morgen und übermorgen werden zwei Spiele gegen Japan gezeigt. Die Übertragungen sind deswegen erstaunlich, weil sie selbst in den USA wenig relevant sind. ESPN.com hat noch nicht einmal eine Softball-Sparte und es ist mir nicht gelungen auf espn.com und in der Wikipedia etwas über den Stand der WM zu erfahren. Artikel legen nahe, dass die Weltmeisterschaft bereits entschieden sei.

Donnerstag, 22.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

14h30 European Tour aus Stockholm, #1, SKY/HD live

15h30 U20-WM/F: Südkorea – USA, #3, EURO2 Tape

17h30 – 19h00 ATP-Tour in Hamburg, #4, SPORT1 live

18h00 Europa League/Quali: Siroki Brijeg/BIH – Austria, Rück, ORF1/HD live
Hinspiel: 2:2

19h00 MLB: Atlanta Braves – San Diego Padres, ESPN live
Hudson (9-5) vs Richard (7-4)

20h00 Diamond League aus Monaco, SPORT1 + BBCi live

20h30 Europa League/Quali: Rapid – Suduva/LIT, ORF1/HD live
Hinspiel: 2:0

21h00 PGA-Tour: Canadian Open, #1, SKY/HD live

2h00 Softball: USA – Kanada, ESPN live
Whl: Fr 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 23.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

10h00 Formel 1 aus Hockenheim, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live

14h00 Formel 1 aus Hockenheim, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live

14h00 Baseball-EM: Italien – Spanien, EURO2 live

14h30 European Tour aus Stockholm, #2, SKY live

15h35 – 18h45 ATP-Tour in Hamburg, #4, SPORT1 live

18h00 Fußball: Deportivo – Twente, EURO/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #3, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit St. Pölten – Gratkorn, Admira – Hartberg, WAC/St.Andrä – Vienna, FC Lustenau – Grödig

18h45 Fußball: Aue – Schalke 04, SPORT1 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
Wells (4-7) vs Suppan (0-5)

20h30 3te Liga: Offenbach – Saarbrücken, SR + HR live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – Austria Lustenau, #3, ORFsport+ + SKY Sport Austria live
ORF: Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball: Young Boys – VfB Stuttgart, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour: Canadian Open, #2, SKY/HD live

2h00 Softball: USA – Japan, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwochs-Rauschen: Kovalschuk abgeschossen

(wird im Laufe des Tages immer wieder aktualisiert)

16h26: Mehr Schiedsrichter

Jetzt sind mehr Informationen zur Schiedsrichterentscheidung aufgeschlagen. Die FIFA wird für etliche Wettbewerbe bis Sommer 2012 das “Torrichter-Modell” der letzten Europa League-Saison mit zwei zusätzlichen Schiedsrichtern übernehmen.

Dieses Modell wird nun in der UEFA Champions League, beim französischen Ligapokal, beim UEFA Super Cup, in mexikanischen und brasilianischen Ligen und schließlich bei einem asiatischen Pokalwettbewerb eingesetzt. Qu: BBC und Guardian/Reuters.

[15h38] Ich habe noch keine Details, aber englische Medien melden, dass die UEFA für die kommende Champions League-Saison den Einsatz von 2 zusätzlichen Schiedsrichtern pro Spiel genehmigen wollen. Ob es eine Kann oder Muss-Bestimmung ist und ob es bereits für die Gruppenphase gilt und ob diese Refs genauso wie verhärmtes Toastbrot links vom Tor stehen muss, ist noch nicht bekannt.

14h27: Schutz bleibt Schutz

Die heute morgen in Screensport erwähnte Schutzliste von Sportereignisse für Free-TV-Verwertung wird nun doch nicht von der neuen britischen Regierung verändert. Die britische Regierung verschiebt die Überarbeitung der Schutzliste lt GUARDIAN auf 2012, wenn die Umstellung auf Digital-TV landesweit vollständig durchgeführt ist. Außerdem werden von weiteren Kommissionen Entscheidungen in diesem Bereich erwartet, u.a. der BBC Strategy Review, die möglicherweise die Ausgaben der BBC für Sportrechte limitieren könnte.

13h11: Mehr Fußball

Ein beängstigend umfangreicher Newsaggregator zum Thema “Fußball” (vorallem angelsächsischer Herkunft): Footballfilter.com (via @zonal_marking)

12h07: Mesut Özil und Werder Bremen

Tobias (@MeineSaison) hat in “Meine Saison” die derzeitigen Kritikpunkte am Vorgehen von Mesut Özil gegenüber Werder Bremen zusammengefasst und auseinandergenommen: “Mesut Özil – Das Bremer Missverständnis” (via @BlatterSepp)

11h50: Loddar Matthäus, die Vierte

Lothar Matthäus‘ vierte Ehe ist vermutlich hinüber. Das ist natürlich die (öffentlich in Medien ausgelebte) Privatsache des Herrn Matthäus. Können aber aus gescheiterten Ehen Rückschlüsse in Sachen Menschenführung/Menschenkenntnisse geschlossen werden, eine eigentlich für einen Trainer wichtige Qualität?

Daher Aufruf an die Leser: welche bekannten Trainer aus großen Ligen quer durch die Sportarten sind vier oder mehr Ehen eingegangen?

Ich hab mal bei Phil Jackson durchgezählt: zwei Ehen und eine Beziehung mit Jeanie Buss (noch aktuell?). Macht nur drei.

11h44: Westermann wird Nordermann

Heiko Westermann gilt inzwischen als Verpflichtung des HSVs fix. Westermann hat gestern den Medizincheck durchgeführt und in der Nacht hat der Aufsichtsrat die Verpflichtung von Westermann durchgewunken. Westermann ist der erster neue Transfer, der unter dem Anstoß-Deal des Milliardärs Klaus-Michael Kühne fällt. Kühne trägt 2,5 Mio der 7,5 Mio Euro Transfersumme bei und bekommt 30% an den Transferrechten.

Heiko Westermann ist mit Sicherheit nicht die dämlichste Verpflichtung: einsetzbar auf zahlreichen Positionen, stopft er damit die Lücke die Jerome Boateng hinterlassen hat. Mal sehen wie Westermann eingesetzt wird. Boatengs Stärke war nämlich auch sein Manko: aufgrund seiner Vielseitigkeit wurde er eher auf Positionen einsetzt wo gerade Not am Mann war (Linksverteidigung, Rechtsverteidigung) statt sich auf seiner stärksten Position festigen zu können. Die Ausgangslage für Westermann ist günstiger. Mit Aogo auf links und Diekmeier auf rechts plus einem schwach spielenden Rozehnal scheint sein Einsatz als Innenverteidiger vorgezeichnet zu sein.

HSV-Blogger Ned Fuller hat mit Torsten Wieland vom Schalke-Blog Königsblog über die Personalie Heiko Westermann gesprochen. Auf Schalke scheint man recht schmerzfrei zu reagieren. Essenz des Transfers: Magath schichtet weiter um und stößt Großverdiener zugunsten kostengünstigerer Kräfte ab. Wie weit wird Magath das Niveau der letzten Saison halten können? Einerseits war Platz 2 eine hohe Latte, andererseits lässt sich die “reaktive” Spielweise leichter auf neue Spieler übertragen, als eine aktive Spielweise. Das größte Problem dürfte der Sturm sein, der momentan vorallem darauf vertraut, das Jendrisek Kuranyi (18 von 53
Tore, 8 von 45 Vorlagen) ersetzen kann.

10h44: Lou Piniella hört auf

Der Manager der Chicago Cubs Lou Piniella hat seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt. Mit 67 Jahren will er sich zur Ruhe setzen.

Piniella ist dreimal Coach des Jahres geworden und hat in 23 Spielzeiten mit den Yankees, Reds, Mariners, Rays und Cubs 1.826 Siege herausgeholt, was ihn zum 14t-siegreichsten Manager der MLB-Geschichte macht. Was in den offiziellen Lobpreisungen nicht so gerne erwähnt wird: Piniella gilt als Choleriker par excellence und als einer der Manager die am häufigsten von den Schiedsrichtern aus dem Spiel geschmissen werden. Sein vielleicht legendärster Wutausbruch war das kleinkindhafte Wegtreten von Sand gegen die Umpires im Juni 2007 bei einer Partie gegen die Atlanta Braves.

10h33: Roy Hodgson und Liverpool

Jonathan Wilson hat sich in Sports Illustrated mit den Erfolgsaussichten des Roy Hodgson als neuer Trainer von Liverpool beschäftigt. Anhand der Aussage des Fulham-Spielers Simon Davies zeichnet er das Bild einer freudlosen Trainingsarbeit. Hodgson gelang es mit Fulham guten Teamfußball zu spielen, aber recht es für höhere Ansprüche?

[How] far disciplined football can take a side[?] To seventh, yes, as Fulham proved; to fourth, perhaps? To second, to first? It may be that to reach highest rungs, the discipline must be leavened by the sort of flair Fulham conspicuously lacked.

aus “For Hodgson, success won’t come easy in his step up to Liverpool”, Jonathan Wilson, Sports Illustrated, 20.7.2010

9h59: Ilya Kovalschuks Vertrag abgeschossen

Ich hatte gestern noch über den 17-Jahres-Vertrag des NHL-Stars Ilya Kovalchuk mit den NJ Devils geschrieben. Nirgends war am Montag einen Hauch von Zweifel zu hören, dass dieser Vertrag von der NHL durchgewunken werden würde. Der Vertrag betrieb recht exzessives Front-Loading – verteilte also die hohen Gehälter in die ersten Vertragsjahre und flanschte hinten etliche Alibi-Jahre an, um den Gesamtdurchschnitt des Vertrages, der auf das Salary Cap des Teams angerechnet wird, zu senken. Es war zwar ein Verstoß gegen den Geist der NHL-Regularien, aber nicht so exzessiv, das man dachte, dass die NHL einschreiten würde.

Pustekuchen.

Die NHL hat den Vertrag nicht genehmigt. Der Vertrag ist damit hinfällig. Mike Chen hat in From The Rink den Wortlaut der entsprechenden Regularien herausgesucht (“Reasons why the NHL can reject Ilya Kovalchuk’s contract“). Die NHL hat den Vertrag wegen offensichtlicher Umgehung des Salarys Caps für nichtig erklärt. Die Spielergewerkschaft hat 5 Tage Zeit um diese Entscheidung anzufechten und vor ein Schiedsgericht zu gehen. Alternativ könnten die Devils und Kovalchuk den Vertrag neu basteln, um die zwei größten Kritikpunkte – Laufzeit und Verteilung der Gehälter (95% der Gehälter werden in den ersten 66% der Vertragslaufzeit ausbezahlt) – zu entschärfen.

Legt die Spielergewerkschaft Einspruch ein, wird es eine spannende Geschichte, denn die NHL dürfte sich an die lange Vertragslaufzeit stoßen, die bis 2028 geht, wenn Kovalchuk 44 Jahre alt ist. In den letzten Jahren hat aber die NHL Verträge von Marian Hossa und Roberto Luongo durchgewunken, die bis zu deren 42tes Lebenjahr ging. 42 Jahre sind okay, 44 Jahre sind nicht mehr okay? Da wird es schnell willkürlich.

Screensport am Mittwoch: Ent-Schützt.

Dit’n’Dat

Regierungswechsel – Der Regierungswechsel in Großbritannien könnte auch in Sachen TV-Rechte Folgen zeitigen. Der GUARDIAN spekuliert, dass die Tory/Liberals-Regierung heute die Schutzliste einer Kommission in Sachen TV-Rechte auseinandernehmen wird. Diese Kommission hat eine Überarbeitung der Liste für Sportereignisse empfohlen, die zwingend live oder teilweise im Free-TV gezeigt werden müssen. Einfachheitshalber zitiere ich bzgl. der Empfehlungen mich mal selbst:

Neu in die sogenannte “A-Liste” reingenommen wurden: Fußball-WM/EM-Qualifikationsspiele der Home Nations, Wimbledon, British Open (Golf), Ashes-Serie (Cricket) nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages, also ab 2016 und die komplette Rugby-WM. Diese A-Liste muss zwingend live auf einen der fünf großen Free-TV-Sendern ausgestrahlt werden (Kriterium: technische Reichweite von 95+x% ).

Aus der A-Liste rausgeschmissen wurden: die Olympischen Winterspiele, das Derby (Pferderennen) und das heimische Rugby League-Pokalfinale

Die “B-Liste” die zwingend längere Free-TV-Zusammenfassungen vorsah, wird abgeschafft. Das betrifft Länderspiele der englischen Cricket-Nationalmannschaft, die Cricket-WM, die Commonwealth Games, Leichtathletik-WM und den Ryder Cup (Golf).

aus: Screensport vom 16.11.2009

Genau diese Empfehlungen stehen auf der Kippe. Sportminister Hugh Robertson plant gegen eine “freiwillige” Selbstverpflichtung der Sportverbände 30% der TV-Einnahmen in Nachwuchs- und Basisarbeit zu stecken, Sportverbände von der Schutzliste zu schmeißen. Diese dürften dann ihre hochrangigen Events wie die Cricket-Serie “The Ashes” weiterhin Pay-TV-exklusiv verkaufen. Das Vorhaben von Robertson kommt nachdem es im Rahmen massiver Haushalts-Sparmaßnahmen auch starke Kürzungen im Sport-Budget der Regierung gab. Der englische Cricket-Verband hat letztes Jahr am lautesten gegen die Erweiterung der Schutzliste gewehrt und ist prompt der Verband dem diese Selbstverpflichtung am leichtesten fallen dürfen. Nach eigenen Angaben flossen bereits 22% des gesamten 2009er-Budgets in die Basisarbeit.

[Nachtrag Mi 14h23] Die britische Regierung verschiebt die Überarbeitung der Schutzliste lt GUARDIAN auf 2012, wenn die Umstellung auf Digital-TV landesweit vollständig durchgeführt ist. Außerdem werden von weiteren Kommissionen Entscheidungen in diesem Bereich erwartet, u.a. der BBC Strategy Review, die möglicherweise die Ausgaben der BBC für Sportrechte limitieren könnte.

Tour – Weil gestern zum zweiten Mal die Nachfrage kam, weswegen die Tour nicht in der Liste zu finden ist. Die Kurzfassung lässt sich hier finden. Für die Langfassung kann man sich die Blogeinträge der 2007er-Tour hier durchlesen, beginnend mit dem ersten Tour-Tag.

(Mehr zu Kolvachuk später im Blog)

Spocht von heute

ESPN America hat heute nacht St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies aus dem Programm genommen und gegen Cincinncati Reds – Washington Nationals ausgetauscht. Ein kleiner WTF-Moment, denn bei Cards – Philly kämpfen zwei Teams um die Wild Card, während die Nationals bereits jenseits von Gut und Böse sind. Der Grund für den Wechsel hört auf den Namen “Stephen Strasburg”, Ausnahme-Pitcher-Rookie und gerade erst zum am besten vermarktbarsten jungen MLB-Spieler gewählt. Washingtons Probleme liegen mehr in der Offense, die zuletzt zu häufig Runners in scoring positions liegen ließen.

Es gibt außerdem ein Abendspiel (21h30) Oakland – Boston. Das Bostoner Lazarett verlor am Wochenende zuhause drei der vier Spiele gegen die Rangers und der Abstand auf die Rays und der Wildcard wird langsam unappetitlich.

Mittwoch, 21.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

15h00 U20-WM/F: Japan – England, EURO2 + fifa.com live

15h00 U19-EM: Spanien – Portugal, EURO/HD live

17h00 U20-WM/F: Nigeria – Mexiko, EURO2 Tape

18h00 U20-WM/F: Ghana – Schweiz, EURO2 + fifa.com live

18h00 U19-EM: Niederlande – England, EURO/HD live

17h30 – 18h45 ATP-Tour in Hamburg, #3, SPORT1 live

18h30 Fußball: Bursaspor – Borussia Dortmund, irgendwo

20h00 Basketball-WM/Test: Slowenien – Mazedonien, EURO2 live

20h00 Fußball: VfB Stuttgart – Twente, irgendwo

21h30 MLB: Oakland Athletics – Boston Red Sox, ESPN live
Gonzalez (8-6) vs Buchholz (10-4)

1h00 MLB: Cincinncati Reds – Washington Nationals, ESPN live
Arroyo (10-4) vs Strasburg (4-2)
Whl: Do 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 22.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

14h30 European Tour aus Stockholm, #1, SKY/HD live

15h30 U20-WM/F: Südkorea – USA, #3, EURO2 Tape

17h30 – 19h00 ATP-Tour in Hamburg, #4, SPORT1 live

18h00 Europa League/Quali: Siroki Brijeg/BIH – Austria, Rück, ORF1/HD live
Hinspiel: 2:2

19h00 MLB: Atlanta Braves – San Diego Padres, ESPN live
Hudson (9-5) vs Richard (7-4)

20h00 Diamond League aus Monaco, SPORT1 + BBCi live

20h30 Europa League/Quali: Rapid – Suduva/LIT, ORF1/HD live
Hinspiel: 2:0

21h00 PGA-Tour: Canadian Open, #1, SKY/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: Front-Loading

Frontloading

Gestern ging der “Hauptgewinn” der NHL-Offseason endlich vom Verkaufstresen. Der 27jährige Leftwinger Ilya Kovalchuk hat sich gegen Angebote aus der KHL und der LA Kings entschieden und bei den New Jersey Devils einen 17-Jahres-Vertrag über schlanke 102 Mio US$ unterschrieben. Stellt sich die Frage: warum gibt man einem 27jägrigen einen Vertrag bis zu seinem 44ten Lebensjahr, obwohl es nicht allzuviele Hockeyspieler gibt, die noch im Alter von 40 Jahren begehrenswert sind?

Die Antwort nennt sich “Magie des Salary Caps” und lässt sich an der Verteilung des Gehaltes über die 17 Jahre ablesen. Kovalschuk bekommt die nächsten zwei Jahre 6Mio US$, vom Sommer 2012 bis Sommer 2017 sechs Jahre lang 11,5Mio, danach jeweils eine Saison lang: 10,5Mio, 8,5Mio, 6,5 Mio und 3,5 Mio US$. Ab Sommer 2021 verdient er sechs Jahre jeweils 750.000 bzw 550.000 US$.

Biz of Hockey erklärt die Pointe: auf die Gehaltsobergrenze des Teams wird der Durchschnitt des 17 Jahres-Vertrag angerechnet. Die späten Vertragsjahre senken diesen Durchschnitt deutlich. Obwohl Kovalchuk vom Sommer 2012 bis Sommer 2020 wesentlich mehr Geld von den Devils bekommen wird, wird dem Team nur das Mittel von 6 Mio US$ auf das Cap angerechnet. Die Kunst des sogenannten “Front-Loadings“.

Das ist nicht fair, dehnt aber die Regeln nur in einem Maße, dass die NHL es wohl noch zähneknirschend, aber ohne Sanktionen hinnehmen wird. Dieses Front-Loading ist NHL-eigen. In der NFL ist eher “Back-Loading” angesagt, also das Staffeln hoher Gehaltssummen eher zum Ende des Vertrages hin. Das erklärt sich aus den unterschiedlichen Möglichkeiten der NHL und NFL Spielerverträge zu kündigen. In der NHL lassen sich solche Verträge nur lösen, wenn Abfindungen in einer Höhe gezahlt werden, die an die restliche Vertragslaufzeit und -höhe gekoppelt ist. In der NFL ist es hingegen recht problemlos für ein Team, einen Spieler zu feuern und damit die Ausgaben für die späteren Vertragsjahre sparen (was aber wiederum nicht für das Handgeld/Signing Bonus gilt). Die Teams sitzen hier dank der CBAs am längeren Hebel als in der NHL.

2011/12 laufen zufällig die CBA aller vier Profiligen aus und müssen neu verhandelt werden (in der NFL ist 2010 ein Übergangsjahr bei dem schon bestimmte Restriktionen fallen) (Wikipedia: NBA, NFL, MLB, NHL, Salary Cap).

Front-Loading in der NHL und nicht garantierte Spielerverträge in der NFL werden mit Sicherheit ebenso Thema sein, wie Doping-Tests. Man bringt sich für die Verhandlungen 2011/2012 im Stellung. In der NHL steht die Spielergewerkschaft kurz davor Donald Fehr als Chef zu verpflichten – jener Fehr der als Chef der MLB-Spielergewerkschaft im August 1994 einen 232tägigen Spielerstreik lostrat. Die Green Bay Packers, als nicht-besitzergeführte NFL-Franchise zur Offenlegung seiner Bilanz gezwungen, veröffentlichten Zahlen für das Geschäftsjahr 2010, die die Position der NFL-Besitzer zu bestätigen scheinen: während die Spielergehälter in den letzten vier Jahren um 11% stiegen, sind die Einnahmen nur um 5,5% gestiegen. Ähnliches war schon vor dem NHL-Streik 2004/05 zu bemerken, dass alle Teams plötzlich offensiv mit Zahlenmaterial umgingen, dass die mangelnde Rentabilität der Franchises beweisen sollte.

Spocht von heute

Heute abend läuft ein weiterer Film aus ESPNs “30 for 30“-Doku-Serie. Im Zentrum steht diesmal ein Zwischenfall mit dem 17jährigen Allen Iverson, der mit Freunden 1993 in eine Schlägerei in einer Bowling-Anlage verwickelt war. Eine Schlägerei zwischen Weiß und Schwarz und entsprechenden Rassismus-Vorwürfen bei Ermittlung und Gerichtsverfahren, bei dem ein selten genutzter Paragraph gezogen wurde, um Iverson zu 15 Jahren Gefängnis zu verurteilen – zehn Jahre davon auf Bewährung. Iverson soll angeblich mit einem Stuhl eine Frau bewusstlos geschlagen haben, allerdings waren die Beweise so wackelig – Iverson selber sagte, dass er die Bowling-Halle sofort bei Beginn der Schlägerei verließ – dass sich der Gouverneur von Virginia veranlasst sah, Iverson nach vier Monaten im Gefängnis zu begnadigen. Die Gefängnisstrafe wurde 1995 von einem Berufungsgericht endgültig aufgehoben.

Mehr über Iverson (ESPN.com) und den 93er-Vorfällen (Herald-Sun)

Das Nachtspiel der MLB: Detroit gegen Texas. Detroit kassierte vier Niederlagen in Cleveland und Manager Leyland sprach nach jedem Spiel davon, dass das Team nach dem All Star-Game-Break noch nicht wieder hart genug im Spiel arbeiten würde, zuviel liegen lassen würde.

Texas nach drei Siegen in Boston weiter stramm vorne in der AL West, lassen sich auch nicht durch die schier endlos dauernden Verkaufsverhandlungen der Franchise ablenken. Angeblich soll nun auch Mark Cuban als interessierter Käufer hinzugestossen sein.
(Ergebnisse aus dieser Nacht noch nicht berücksichtigt)

Dienstag, 20.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

11h30 U20-WM/F: Frankreich – Deutschland, EURO2 + fifa.com live

13h30 U20-WM/F: Costa Rica – Kolumbien, EURO2 Tape

14h30 U20-WM/F: Nordkorea – Schweden, EURO2 + fifa.com live

16h30 U20-WM/F: Neuseeland – Brasilien, EURO2 Tape

17h30 – 19h00 ATP-Tour in Hamburg, #2, SPORT1 live

18h00 Champions League/Quali: Torshavn – Salzburg, Rückspiel, ORF live
Hinspiel: 0:5
Wiederholung 20h15 auf ORFsport+

19h00 Fußball: Wolfsburg – Panathinaikos, SPORT1 live

20h40 WM1998: Frankreich – Brasilien, Direct 8
Laurent Blanc at work.

21h00 Doku/30 for 30: No Crossover – The Trial of Allen Iversion, ESPN

1h00 MLB: Detroit Tigers – Texas Rangers, ESPN live
Galarraga (3-2) vs Hunter (6-0)
Whl: Mi 12h, 18h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 21.7.2010

9h00 Fechten-EM, Laola1.tv-Stream live

15h00 U20-WM/F: Japan – England, EURO2 + fifa.com live

15h00 U19-EM: Spanien – Portugal, EURO/HD live

17h00 U20-WM/F: Nigeria – Mexiko, EURO2 Tape

18h00 U20-WM/F: Ghana – Schweiz, EURO2 + fifa.com live

18h00 U19-EM: Niederlande – England, EURO/HD live

17h30 – 18h45 ATP-Tour in Hamburg, #3, SPORT1 live

18h30 Fußball: Bursaspor – Borussia Dortmund, irgendwo

20h00 Basketball-WM/Test: Slowenien – Mazedonien, EURO2 live

21h30 MLB: Oakland Athletics – Boston Red Sox, ESPN live
Gonzalez (8-6) vs Buchholz (10-4)

1h00 MLB: St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies, ESPN live
Garcia (8-4) vs Blanton (3-5)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig