Screensport am Freitag (Update)

[Update Fr 15h45] Inzwischen haben in Sachen Tiger Woods “Pressekonferenz” n-tv und Sky Sport 2 eine Liveübertragung angekündigt (Danke an die Tippgeber in den Kommentaren)


Dit’n’Dat

MLB – Aus der Abteilung “Vertriebsmodelle, an denen denkst du nicht im Traum dran”: der Wirtschaftssender Bloomberg TV hat für Fantasy Baseball-Fetischisten eine Web-Applikation gebastelt und lässt sie über MLB.com vertreiben. Kosten: 20US$ für die Fantasy Baseball-Draft und 25US$ für die Benutzing während der Saison. Qu: mlb.com

Spocht von gestern

SKY nahm sich gestern die Muße und testete bei der Europa League wieder ein Duo vor dem Mikrofon: Michael Born und Erik Meijer kommentierten HSV – PSV. Das war sinnig gedacht, denn Meijer spielte zwei Jahre beim PSV und später drei Jahre beim HSV. Unterm Strich war es als Zuschauer ein gemischtes Vergnügen. Nicht völlig schlecht, aber auch nicht zwingend notwendig. Erik Meijer war nicht maulfaul wie viele andere Kollegen und schaltete sich eigenständig ein, aber offensichtlich ist er inzwischen zu weit vom HSV und PSV weg und konnte keine neuen Perspektive ins Spiel bringen. Meijer ist auch kein großartiger Intellektueller oder ein Analyst der die laufenden Partie auseinandernehmen könnte. Das hatte etwas Stammtisch- (oder von mir aus: Doppelpass-eskes). Insofern bleibt nach den 90 Minuten in Hamburg: Danke SKY, es mal ausprobiert zu haben, aber es muss für mich nicht nochmal mit Meijer wiederholt werden.

“Gerhard Leinauer: Russland entzaubert!” (Insidergag) – Eine überraschende Kombination bilden im olympischen Eishockey-Turnier Oliver Faßnacht und Gerhard Leinauer auf EUROSPORT. Beide arbeiteten schon mehrere Male zusammen. Bis dato fand ich sie aber nicht so gut, zu ähnlich, deutlich schwächer als das Duo Faßnacht/Büttner von anno Tobak (Turin?). Vielleicht ist es mein persönlicher Geschmack, vielleicht haben sie sich inzwischen gefunden: das Duo arbeitet jetzt vor dem Mikro extrem harmonisch. Zwei Kommentatoren die nicht um Redezeit kämpfen, sondern sich inzwischen blind verstehen und aneinander abwechseln und ergänzen. Da macht der Leinauer die Kommentierung und in einer kleinen Sprechpause geht Faßnacht dazwischen und bringt seine Analyse des Power Plays (“slowakische Box steht hoch”, “Russland mit null von fünf im Überzahl-Spiel – damit gewinnst du keinen Blumentopf”). Zwei. drei Minuten später tauschen beide die Rollen und Faßnacht macht den Play-by-Play-Mann und Leinauer den Colour-Man. Und als in der Schlußminute beim Stande von 1:1 die Slowaken und die Russen noch mehrere sehr gute Torchancen hatten, gingen beide ab wie Zäpfchen. Spielen sich beim Penalty-Schießen mit Expertise den Puck gegenseitig zu. Für mich in Sachen Reporter DIE Entdeckung der Spiele.

Facebook von gestern

Zusammenfassung der allesaussersport-Facebook-Einträge von gestern

Olympia, Eishockey: Slowakei – Russland 2:1 – Packender Eishockeyspieltag bei Olympia. Kanada setzt sich gg Schweiz nur 3:2 nach Shootout durch und eben unterlag Russland der Slowakei 1:2 nach Penaltyschießen.

Russland mit schwachem Power Play (0 von 5, unsortiert wirkend), drückte die Slowaken phasenweise massiv hinten rein, aber Goalie Halak mit einem ganz großen Tag. Ansonsten ausgeglichene Stats für beide Seiten. Shootout ging über sieben Schüsse und Russland mit taktischen Fehler Ovechkin gleich dreimal eingesetzt zu haben, obwohl er in der NHL schlechte Penalty-Stats hat (12 von 44)

Mehr auf der allesaussersport-Seite bei Facebook.

Spocht von heute

Bei den WGC Match Play Championship ist Martin Kaymer gestern gegen Tim Clark ausgeschieden. Jener Clark spielt heute gegen Sergio Garcia. Weitere namhafte Spieler die ausgeschieden sind: Furyk gegen Schwartzel, Zach Johnson gegen Gay, McIlroy gegen Wilson, Lee Westwood gegen Watney, Els gegen Goosen, Ogilvy gegen Villegas und Karlson gegen Jaidee (ab 20h auf SKY).

Heute steht der Wettbewerb im Schatten von einer Pressekonferenz die Tiger Woods am Mittwoch angekündigt hat. Er wird heute um 17h MEZ eine Erklärung vor ausgewählten Journalisten und Bekannten und Angehörigen geben. Der Inhalt der Erklärung ist offiziell nicht bekannt, aber angeblich sollen Radiostationen aus dem Umfeld von Woods an das Manuskript gekommen sein. Demnach stünde eine recht belanglose öffentliche Entschuldigung an und er würde sein Erscheinen bei den Masters (zweites April-Wochenende) ankündigen.

So belanglos dieser erste öffentliche Auftritt nach seiner Rehab faktisch werden dürfte, so eine große Geschichte ist es in den USA. Nachrichtensender und ESPN haben bereits Liveübertragungen angekündigt. Am Broadway wird der Auftritt auf dem riesigen Video Screen übertragen. Richtig angepisst sind die Damen und Herren von Accenture – eine der ersten Sponsoren von Tiger Woods die abgesprungen sind. Woods Auftritt hat die Aufmerksamkeit von den aktuell von Accenture gesponsorten WGC Match Play Championship weg gelenkt. Ebenfalls nicht amüsiert ist die Vereinigung der US-amerikanischen Golfjournalisten, weil zum Media Event von Woods nur ausgewählte Schreiber eingeladen worden sind und keine Fragen zugelassen werden. Übertragung hierzulande möglicherweise auf Nachrichtensendern wie CNN oder per Stream auf YouTube (Hat-Tip: bstoke in den Kommentaren)

[Update:] Hinweise aus den Kommentaren: auch n-tv und sogar SKY übertragen (ab 17h auf SKY Sport 2)

Drei Wochen vor der March Madness startet ESPN im College Basketball die Bracket Busters. Als Bracket Busters werden in der March Madness Teams aus kleinen Unis (Mid Majors) bezeichnet, die einen Favoriten rausschmeißen. Die Mid Majors leiden unter geringer TV-Präsenz und dadurch auch wenig attraktive Matches mit denen sie sich im Vorfeld der March Madness für das Turnier qualifizieren können. Mid Majors haben drei Chancen sich vor der March Madness zu profilieren: im November und Dezember haben sie die Chancen zu kleinen Turnieren in neutraler Halle eingeladen zu werden und gegen die Großen zu spielen. Direkt vor der March Madness können sie sich in den jeweiligen Championship-Turnieren ihrer Conference profilieren. Und schließlich drittens: die ESPN Bracketbusters. In Zusammenarbeit mit ESPN nominieren die kleineren Conferences Teams für die Bracketbusters und ESPN stellt aus den Nominierungen interessante Spiele zusammen und überträgt am Wochenende elf Spiele.

Für den Zuschauer ist es die größte Chance die kleinen Teams wie Iona oder William & Mary vor der March Madness im Fernsehen zu sehen. Auf ESPN America wird es davon nur begrenzt viel zu sehen geben. Morgen und am Sonntag hält man sich weitgehend an Spiele aus den großen Conferences und selbst bei ESPN360 gibt es nur die Bracket Busters von ESPN2 (6 Spiele), nicht aber von ESPNU.

Um das Paket mit US-Sport rundzumachen: der heutige 30 for 30-Film “Muhammad and Larry” (20h ESPN America) beschäftigt sich mit Muhammad Alis letztem Titelkampf: 1980 gegen seinen Freund und ehemaligen Sparringspartner Larry Holmes. Im Gegensatz zu den meisten anderen “30 for 30”-Filmen, basiert dieses auf Material zu jener Zeit: Filmemacher Albert Maysles hat gemeinsam mit seinem Bruder bereits 1980 einen Doku-Film über diesen Kampf gedreht, aber vieles von dem Material bislang nie verwendet.

Es gab viele die damals meinten, das Ali niemals hätte antreten dürfte, dass er schon 3-4 Kämpfe zuviel auf die Birne bekommen hatte. Die Schilderungen in dem Buch von Dave Kindred “Sound and Fury” sind eindrücklich. Ali zeigte schon erste Anzeichen von Parkinson und pisste teilweise Blut.

Muhammad and Larry” hat in den US-Medien sehr gute Kritiken bekommen – eben weil Maysles bereits damals die Symptome von Alis Niedergang richtig erkannten und entsprechend mit der Kamera dabei waren.

Heiteres Balltreten im Fernsehen. In der Zweiten Liga oben ist es sowas wie die vorläufig letzte Chance für Duisburg Anschluß an die Aufstiegsplätze zu wahren: Spiel in Bielefeld. Duisburg gegen Lautern, Düsseldorf, St.Pauli und Augsburg, allesamt Konkurrenten um die drei Plätze an der Sonne, nur mit einem einzigen Sieg in der ganzen Saison.

Düsseldorf gegen Ahlen und Union gegen Koblenz. Der Fokus liegt hier eher “unten rum”.

Das Freitagsspiel der Bundesliga: Hoffenheim – Gladbach. Alle Blicke auf Hoffenheim. Die Zahl brachte ich schon gestern: Hoffenheim hat in den letzten elf Spielen nur zweimal mehr als ein Treffer erzielt.

Freitag, 19.02.2010

11h00 – 12h45 WTA-Tour aus Dubai: Peer – V.Williams, Halbfinale 1, EURO2 live

15h00 College Basketball, SEC: Florida Gators – Auburn Tigers, ESPN Tape

16h00 – 18h00 WTA-Tour aus Dubai: Azarenka – Radwanska, Halbfinale 2, EURO2 live

16h30 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Wisconsin Badgers, ESPN Tape

17h00 Golf: Tiger Woods’ öffentliche Erklärung, n-tv, SKY Sport 2 live
Anscheinend Livestreaming auf YouTube.

17h45 ATP aus Marseille, Viertelfinals, tennislive.tv-Stream

18h00 Zweite Liga: 23ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Arminia Bielefeld – MSV Duisburg
Fortuna Düsseldorf – RW Ahlen
Union – TuS Koblenz

19h00 Eishockey/AUT: Graz – Salzburg, #54, Servus-TV/HD

19h15 Eishockey/AUT: Villach – Linz, #54, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

19h30 Fußball/AUT: Wiener Neustadt – Rapid, #21, SKY live

20h00 Feature: 30 for 30 – Muhammad and Larry, ESPN

20h00 – 24h00 Golf: WGC Match Play Championship, #3, SKY live

20h30 Bundesliga: Hoffenheim – Mönchengladbach, #23, SKY/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Charlotte Bobcats – Cleveland Cavs

1h00 College Basketball, Ivy League: Princeton – Yale, ESPN live
Whl: Sa 12h

3h00 College Basketball: Iona Gaels – William & Mary Tribe, ESPN live
Whl; Sa 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Zeitplan Freitag/Samstag

17h30 Skispringen, Training
18h05 Curling/F: u.a. GER–GB
19h00 Skispringen, Quali
20h30 Super-G/M
21h05 Eishockey/M: BLR–SWE
22h00 Langlauf 15km Verfolgung/F
23h05 Curling/M: u.a. GER–SUI
0h45 Skeleton
1h35 Eishockey/M: TCH–LAT
1h50 Eistanzen
4h05 Curling/F: u.a. DEN–CAN und SUI–RUS
6h05 Eishockey/M: FIN–GER

Samstag, 20.02.2010

10h00 Judo: Int. Judo Grand-Prix aus Düsseldorf, spobox.tv-Stream live

12h00 – 14h30 Badminton-EM/F, Halbfinale, EURO2 live

12h30 Saturday Sports, Sky News live

13h00 Zweite Liga: 1860 München – Alemannia Aachen, #23, SKY live
13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – FC Augsburg, #23, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h15 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Everton – Manchester United, #27, SKY live

14h00 ATP aus Marseille, Viertelfinals, tennislive.tv-Stream

15h30 Bundesliga: 23ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Nürnberg – Bayern München (HD)
Hamburger SV – Eintracht Frankfurt
Borussia Dortmund – Hannover 96
1.FC Köln – VfB Stuttgart
FSV Mainz 05 – VfL Bochum

16h00 Premier League: Wolverhampton Wanderers – Chelsea, #27, SKY live

16h00 WTA-Tour aus Dubai, Finale, EURO2 live

16h15 Handball/CL: Alingsas – HSV Hamburg, #8, EURO live
Nicht in HD

17h45 ATP aus Marseille, Viertelfinals, tennislive.tv-Stream

18h00 Fußball/AUT: Konferenz, #21, SKY Sport Austria live
18h00 Fußball/AUT: Sturm Graz – Mattersburg, #21, SKY live
Konferenz mit Sturm Graz – Mattersburg, Austria – Austria Kärnten, Kapfenberg – Ried
Vorberichte ab 17h30

18h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – Xerez, #23, Laola1.tv-Stream live

18h00 College Basketball, SEC: Ole Miss Rebels – Florida Gators, ESPN live
Vorberichte ab 17h

18h30 Premier League: Portsmouth – Stoke City, #27, SKY live

19h00 Handball/EHF-Cup: Benfica – Lemgo, Rück, EURO2 live

19h55 BBL: ALBA Berlin – Bonn, #24, DSF live
Vorberichte ab 19h45

20h00 Primera Division: Barcelona – Racing Santander, #23, Laola1.tv-Stream live

20h00 – 24h00 Golf: WGC Match Play Championship, #4, SKY live
Ab 20h30 in HD.

20h00 College Basketball, Big 12: Texas Tech Red Raiders – #15 Texas Longhorns, ESPN live
Whl: So 8h

21h00 SPL: Motherwell – Hibs, BBC ALBA Tape
Whl: 0h30, So 17h30

22h00 Primera Division: Mallorca – Sevilla, #23, Laola1.tv-Stream live

22h00 College Basketball, Big Ten: Purdue Boilermakers – Illinois Fighting Illini, ESPN live
Whl: So 9h30

22h15 Fußball/POR: Olhanense – Sporting, RTP Int live

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

24h00 College Basketball, SEC: #17 Vanderbilt Commodores – #2 Kentucky Wildcats, ESPN live
Whl: So 11h

24h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Studiogast: Mats Hummels.
Whl: 1h45/3Sat

0h45 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h30: NY Knicks – Oklahoma City Thunder
ab 4h30: LA Clippers – Sacramento Kings

3h00 College Basketball, Pac-10: Washington Huskies – UCLA Bruins, ESPN live
Whl: So 14h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Zeitplan Samstag/Sonntag

18h05 Curling/M: u.a. FRA–GER
19h00 Freestyle: Aerials Quali
19h00 Skispringen, Training
19h00 Super-G/F
20h30 Skispringen
21h05 Eishockey/M: NOR–SUI
22h30 Langauf 30km Verfolgung/M
23h05 Curling/F: u.a. DEN–SUI
23h35 Eishockey/F: Playoff SUI–CHN
1h15 Eisschnellaufen 1500m/M
1h35 Eishockey/M LAT–SVK
2h00 Zweierbob
2h45 Short Track 1500m/F und 1000m/M
4h05 Curling/M: u.a. SWE–FRA
4h05 Eishockey/F: Playoffs RUS–SVK
6h05 Eishockey/M: GER–BLR

Die gefühlte Bundesliga-Tabelle 2009/10, #22

Prolog

Die gefühlten Bundesliga-Tabelle: meine Eindrücken vom Bundesliga-Wochenende. Die Teams als bewusst kurzsichtiges Stimmungsbarometer in einer Tabelle angeordnet. Die zweite Spalte in der Tabelle gibt den Unterschied zur Vorwoche an, also sozusagen ein Gradmesser für die Stimmungsänderung.

22ter Spieltag

Gefühlte Tabelle, 2009/10, #22

1. +17 Hamburger SV
2. -1 Bayern München
3. +5 VfL Bochum
4. 0 Werder Bremen
5. +5 Bayer Leverkusen
6. +5 Schalke 04
7. -5 Eintracht Frankfurt
8. +4 Mönchengladbach
9. -2 FSV Mainz 05
10. -4 1899 Hoffenheim
11. -8 VfB Stuttgart
12. -3 SC Freiburg
13. -8 1. FC Köln
14. +2 Borussia Dortmund
15. -1 Hertha BSC
16. -3 1. FC Nürnberg
17. -2 VfL Wolfsburg
18. 0 Hannover 96

Mit der heutigen Ausgabe tritt die Tabelle den Beweis an, dass es mehr als Stimmungsbarometer denn als objektive Einschätzung der Spielstärke zu verstehen ist. Und wo wurde nach dem Wochenende am meisten aus non-karnevalistischen Gründen mit Konfetti geschmissen?

Beim HSV. Dank des drehbuchreifen van Nistelrooy-Auftritt in Stuttgart. Anfangs ordentlich gespielt, stand man wie gegen Köln mit dem Rücken zur Wand und bettelte um die Niederlage. Doch dann geschah Unerhörtes: der notorische (Zu-)Spät-Wechseler Labbadia wechselte bereits in der 65ten Minute zweimal aus. Der Rest ist nun in der van Nistelrooy-Biographie verewigt worden.

Glaubt man der Sport BILD, hat es letzte Woche zwischen Labbadia und der Mannschaft gekracht. Die Mannschaft beschwerte sich über das Training (zu intensiv und für die Minusgrade zuviel Taktik, wo man zu lange still in der Kälte stand) und über zu späte Einwechslungen. Anders als in Leverkusen gab Labbadia den Lernfähigen, soll das Training dezent umgestellt haben und was die Auswechslungen angeht…

Die positive Post-van-Nistelrooy-Stimmung übertüncht dass der HSV ansonsten weiterhin unterhalb seines Potentials spielt. Etliche Spieler haben ihre Form seit der Winterpause noch nicht wieder aufgetaut und die potentiellen Konflikte zwischen Labbadia und Spielern mehren sich. Ein Eljero Elia hat immer weniger Lust im Exil des rechten Mittelfeldes zu spielen (von links ist er durch Jansen vertrieben worden). Trochowski würde auch mal gerne wieder sowohl An- als auch Schlußpfiff auf dem Spielfeld erleben. Marcus Berg ist immer besser im Spielsystem integriert, läuft sehr viel mehr als zu Saisonbeginn und riskiert trotzdem von van Nistelrooy und dem gesetzten aber leicht kriselnden Petric verdrängt zu werden.

Die Chancen für Labbadia sich in den nächsten Wochen Beulen und blaue Augen einzufangen, sind beängstigend groß.

Das andere Ereignis der Woche, das für einen gehobenen Gute-Laune-Faktor beim HSV gesorgt hat, war die Wahl des neuen Dingens, dass sich wohl in der Geschmacksrichtung Siegenthaler mehr als “Technischer Direktor” statt “Sportdirektor” entpuppt. Damit gehen starke Veränderungen in den internen Machtstrukturen einher, denn Siegenthaler wird, anders als Beiersdorfer, nicht Vorgesetzter des Trainers, sondern auf gleicher Ebene eingesetzt. Für Labbadia ist dies jener Machtzuwachs, den er auf der Hauptversammlung vor ein paar Wochen eingefordert hat – und das obwohl noch so keiner richtig die Halbwertszeit der Personalie Labbadia einschätzen kann.

Die Personalie ist vorallem aber eine Stärkung des Machtkreis rund um Bernd Hoffmann und seinem Kompagnon Katja Kraus. Vorstandsfrau Katja Kraus lief bislang vorallem unter den Label “Kommunikation und Marketing”, aber mit der Personalie Siegenthaler bekommt die ehemalige Nationaltorhüterin auch sportliche Kompetenzen überschrieben: sie soll die verschiedenen sportliche Bereiche koordinieren und wird damit zur Vorgesetzten für Siegenthaler.

Also: nach dem VfB-Spiel durfte gefeiert werden, aber die Fragezeichen für den HSV bleiben gewaltig und schon heute abend gegen Eindhoven kann man sich das nächste Negativerlebnis einfangen. Elia fällt aus, Aogo

Am anderen Ende der gefühlten Tabelle ist Hannover 96 auf Platz 18. Woche für Woche glaubt man, der Tiefpunkt wäre erreicht und dann liegste zuhause gegen Werder nach 30min 0:3 und zur Halbzeit 0:4 zurück. Der komplett verunsicherte Torhüter wird durch die Gospodarek-Diskussion noch weiter demontiert und die Mannschaft ist ein derartiges nervliches Wrack, dass sich Hannover 96 noch am Sonntag(!) allen Ernstes veranlasst sah, die Zusammenarbeit mit einem Sportpsychologen per Pressemitteilung lautestmöglichst hinauszuposaunen. Und wenn in Dortmund verloren wird, wird auch diese Zusammenarbeit tagelang zerquatscht.

Durch Verletzungen musste Slomka die Abwehr schon wieder auf zwei Positionen umbauen. Resultat aus vier Spielen unter Slomka: 3:11 Tore, 0 Punkte. Wechsel auf den Abwehrpositionen: 1 Wechsel im ersten Spiel, 3 im zweiten, 2 im dritten und 2 im vierten Spiel. Neun Spieler kamen bislang unter Slomka in der Viererkette zum Einsatz. Ja, Fromlowitz hat Bolzen gebaut, aber das was sich da vor ihm abspielt, ist nicht wirklich förderlich.

Hamburg und Hannover – damit ist es auch schon mit den Extremen in dieser Woche. Bei diesen beiden Teams waren die Ausschläge am extremsten. Bei den restlichen 16 Mannschaften fehlte es aber dieser Woche an diesen Extremen.

Bayern, auf Platz 2, hat ein weiteres namhaftes Team geschlagen, zwar nicht an die Wand genagelt, aber hinreichend souverän geschlagen, vorallem wenn man bedenkt wie anfällig sich die Abwehr phasenweise gibt. Tendenzielle Probleme auch im Sturm, wo Müller sich in ein kleines Loch befindet, Gomez viele Chancen vergibt und Klose und Olic derzeit keine richtigen Alternativen sind.

Bochum legt Spiel um Spiel Punkte zwischen sich und den Abstiegsplätzen und hat an das kompakte Mittelfeld bis rauf zu Hoffenheim angedockt. Jetzt gegen Hoffenheim gewonnen, zuvor Punkte gegen Leverkusen und Schalke geholt. Not too shabby. Aber: Hoffenheim mag nicht der attraktivste Gegner sein, aber nur 17.100 Zuschauer an einem Samstagnachmittag?

Auf den Plätzen vier, fünf und sechs: Werder Bremen 5:1 in Hannover, kann man nicht meckern, aber dieser Gegner ist einfach zu waidwund gewesen, um großartig vom Sieg zu zehren. Leverkusen mit einem Sieg gegen den deutschen Meister. Macht sich auf dem Papier nett, war aber nicht ganz ohne Mühen. Schalke 04 auf Platz sechs mit einem Arbeitssieg wie der in der Rückrunde bei Magath zur Regel wird und von Spieltag zu Spieltag wegen Unansehnlichkeit beim neutralen Beobachter immer verhasster wird.

Eintracht Frankfurt auf Platz 7 mit einem eher herausgewrungenen Last-Minute-Sieg gegen Freiburg und einem Halil Altintop der in seinem dritten Spiel sich weiterhin verbessert. Im Hinterkopf muss man alledings halten, dass es Frankfurt weiterhin nicht behagt, Spiele selber gestalten zu müssen.

Gladbach holte sich ein 2:1-Sieg wie ein halbes Glas Wasser: halb voll, halb leer. An dem eigentlich verdienten Sieg haftet aufgrund des Fouls beim Führungstreffer (Torwart Schäfer wurde für deutsche Verhältnisse hart angegangen) ein Geschmäckle. Wenn Gladbach etwas aus dem Sieg ziehen kann, dann die Zeichen für Kadertiefe: die Ausfälle von Levels und Marx auf rechts konnten kompensiert werden und für Colautti und Bobadilla wurde in der Schlußviertelstunde mit Matmour und Friend die Offensive komplett ausgetauscht und beide waren am Siegtreffer beteiligt.

Auf Platz 9 holte sich Mainz ein Unentschieden in Berlin. Eigentlich ein komfortables Ergebnis: Pünktchen um nicht in den Abstiegssog zu geraten, aber auch nicht um zu weit nach oben zu rutschen und plötzlich in den Verdacht zu geraten auch europäische Ambitionen zu haben. Noch besser: der Verlust von zwei wichtigen Spielern (Hoogland und Ivanschitz) konnte kompensiert werden und die Abwehr hielt den Drucksituationen in der Schlußphase stand.

Bei Hoffenheim spielt auch diese Woche die gleiche Melodie wie die Vorwochen: “Spiel mir das Lied vom Tor“. Die Offensivkünstler der letzten Saison sind weiterhin die Extremstverdaddler in dieser Saison, mit ultimativer Verschwendung von Torchancen. Seit Anfang November hat Hoffenheim nur in zwei Spielen mehr als ein Tor geschossen (gg Köln und gg Hannover).

Platz 11 für den VfB Stuttgart, die beim 1:3 gegen den HSV ein Spiel erlitten, wo die einzige Konsequenz sein kann: Mund abputzen und weitermachen. Diskutabel allenfalls die Chancenauswertung der zweiten Halbzeit, der Rest war Schicksal in Form dieses neuen niederländischen Stürmers beim HSV…

Eine Niederlage für den SC Freiburg in Frankfurt. Es ist nicht wirklich was passiert, aber die Niederlage geht auf die Nerven: man ist mit 6 Punkten nun schon recht massiv vom restlichen Mittelfeld abgehängt und bekommt keinen Abstand zum Relegationsplatz produziert. Spielerisch läuft es weiterhin harzig, mit einer Offensive die nur in Spurenelementen vorhanden ist. Zwei Tore in fünf Rückrundenspiele, ein Punkt seit dem jahreswechsel. Der Wille ist da, aber es ist noch nicht zu erkennen an welchen Schaltern Robin Dutt drehen will, um etwas zu bewegen.

Nach dem heroischen 3:3 des 1.FC Köln gegen den HSV nun das zweite Negativ-Erlebnis, nimmt man das DFB-Pokal-Aus in Augsburg hinzu. Diesmal zeigte man lange Zeit wieder ein ödes, risikoarmes Spiel und dürftige Offensivbemühungen. Aus irgendeinem Grund werden Podolski und Novakovic wieder nur mit langen Bällen gefüttert.

Dortmunds Probleme lassen sich momentan mit dem Wort “Ergebniskrise” umschreiben. Wenn man schlecht spielt, weiß man woran es liegt – z.B. an den Verletzungen. Oder wie im Spiel gegen die Bayern: man kann mithalten aber letztendlich ist der Gegner eine Nummer zu groß und dann gibt es eine 1:3-Niederlage, die sich herb anfühlt, weil es nun die dritte Niederlage in Folge ist und man zuletzt 10 Tore in drei Spielen kassierte. So schlecht sich das anfühlt: es ist eben nur eine Ergebniskrise und keine Strukturkrise.

Hertha auf Platz 15. Faktisch betrachtet hat das magere Unentschieden gegen Mainz nicht viel geschadet: der Abstand auf den Relegationsplatz wurde um einen Punkt verringert. Aber die leblose erste Halbzeit und die hilflose zweite Halbzeit nagen an den Nerven und der Aufholjäger-Spruch ist Klamotte. Es mehren sich die Stimmen die unzufrieden mit der no risk, no fun-Strategie von Funkel sind. Abgesehen vom Freak-Spiel in Hannover hat man seit dem Reboot zur Winterpause nur zwei Tore geschossen (aber nach Schalke die wenigsten Treffer kassiert). Was immer Funkel da noch bis Saisonende fabriziert: es wird verdammt knapp für Funkels Minimalisten.

Doof für Nürnberg, auf Platz 16. Deutlich unterlegen und trotzdem unglücklich gegen Gladbach verloren und damit zum zweiten Mal in Folge greifbare Punkte liegengelassen, mit denen man an Hannover hätte vorbeiziehen können. Das man in Offensive und Defensive in Gladbach so wenig zu melden hatte, ist auch ein kleinerer Rückschlag, nachdem die Winterpausen-Neuverpflichtungen anzuschlagen schienen.

Wenn man mal kurz darauf hinweisen darf, dass der Trainerwechsel in Wolfsburg für den VW-Vorstand vielleicht nötig war um Aktionismus vorzutäuschen, aber der Wechsel zu Köstner bislang kein Erfolg zeitigte. Drei Spiele, ein Punkt, drei geschossene Tore und sechs kassierte Tore. Die defensive Neuausrichtung die in Hamburg zu fruchten schien, ist verpulvert. Und wenn man glaubte, dass mit dem Rausschmiß von Veh die Stars bei Laune gehalten werden könnte, so scheinen Dzeko und Misimovic eher ungut auf den knorrigen Interimstrainer zu sprechen zu sein. Man kann in Leverkusen 1:2 verlieren, aber wenn dies auf die gleiche Art und Weise geschieht mit der man seit Wochen Spiele abgibt…

Screensport am Donnerstag

U.a. wg. Olympia völlig vergessen: die “gefühlte Bundesliga-Tabelle”. Wird heute nachgeholt. Versprochen.

Dit’n’Dat

FIFAJens Weinreich und Guardians Digger vermelden Götterdämmerung für FIFA-Präsident Sepp Blatter. Vertreter des einflußreichen asiatischen Verbandes bringen sich als Opposition in Stellung. Sie wollen eine Beschränkung der Amtszeit des FIFA-Präsidenten auf zwei Amtsperioden durchsetzen und einen Gegenkandidaten stellen.

Gestern auf Facebook

Zusammenfassung der allesaussersport-Facebook-Einträge von gestern

Nach Louisville konnte am Montag mit Connecticut im College Basketball das zweite namhafte Big East-Team in der Bubble-Zone einen Qualitätssieg erzielen: 84:75 bei der #3 Villanova. 2tes Spiel für UConns Jim Calhoun (Bild) nach Rückkehr von Krankheit. Lehre aus Klatsche am Samstag gg Cincy: mehr Physis, mehr Rebounds, …mehr Geduld. UConn ließ sich nicht zu Turnovers hinreißen. Enges Spiel. Entscheidend war ein Lauf kurz nach Halbzeit, als UConn 7 Würfe in Folge reinmachte. Villanova kam danach nie mehr ran, verzweifelter Versuch mit Dreiern Momentum zu bekommen, zündete nicht. Nova schon früh mit vielen Fouls belastet.

Mehr auf der allesaussersport-Seite bei Facebook.

Spocht von heute

Deutscherseits bringt die Europa League für die vier deutschen Vertreter richtig interessante Spiele. Werder Bremens Gegner Twente ist jener Verein der früher von Fred Rutten trainiert worden ist. Jener Rutten hat nach seinem kurzen Schalke-Intermezzo inzwischen beim HSV-Gegner PSV Unterschlupf gefunden, während Twentes Eljero Elia nun beim HSV spielt.

Werder und HSV bekommen beiläufig auch die beiden derzeitigen Top-Teams der Eredivisie und diffizile Auswärtsfahrten vorgesetzt (Werder heute, HSV nächste Woche). Ich weiß nicht wie die Lage beim PSV aktuell ist, aber unvergessen die inzwischen knapp 10 Jahre alten Bilder des Auswärtsspiels des FCK beim PSV, als die FCK-Fans im Stadion in einer Art Metallkäfig gehalten wurden und sich der damalige PSV-Trainer Gerets vor die eigenen Fans werfen musste, um eine Eskalation der Ausschreitungen zu verhindern. Werder Bremen hat die Fans vor der Fahrt nach Enschede ausdrücklich gewarnt. Ursprünglich sollte die komplette Stadt für Deutsche gesperrt werden, inzwischen hat die Stadt aber Abstand von diesen Plänen genommen. Werder Bremen bittet ausdrücklich das Fans ohne Karte nicht nach Enschede fahren.

Fußballerisch steht Twente Enschede gut da: Platz 2 mit 3 Punkten Abstand auf den PSV – etwas was man dem ehemaligen, hilflosen englischen Nationaltrainer Steve McClaren nicht zutraute. Die Heimstärke hielt sich in der Europa League in Grenzen: Unentschieden gegen Steaua Bukarest, Sieg gegen Tiraspol und Niederlage gegen Fenerbahce. Umgekehrt gab es nur eine Auswärtsniederlage. Insgesamt wenig Tore und viele Unentschieden, so dass Twente zwar 8 Punkte in der Gruppenphase erzielte, aber eine Tordifferenz von -1 hatte.

Mit den holländischen Kollegen vom PSV bekommt der HSV den holländischen Tabellenführer zuhause vorgesetzt: In der Europa League sechs Spiele, vier Siege, keine Niederlage, die meisten Tore in der Gruppe geschossen und die wenigsten kassiert. Ähnliches Bild in der Eredivisie: beste Abwehr, zweitmeisten Treffer – Eigenschaften die man aus Schalker Zeiten so nicht mit Rutten in Verbindung bringt. Der PSV spielt mit einem 4-3-3 und recht erfolgreichen drei Stürmern: Koivonen (13 Tore), Dzsudzsak (10 Tore) und Lazovic (7 Tore) oder Koevermans (8 Tore). Dazu im Mittelfeld Bakkal und Afellay (8 bzw. 5 Treffer) plus Nationalspieler Engelaar. Es fällt aber auf, dass es die Stürmer und nicht Mittelfeldspieler sind, die die meisten Torvorlagen geben. Da kommt Schwerstarbeit auf eine zuletzt alles andere als souveräne HSV-Abwehr zu. Mehr heute nachmittag in der “Gefühlten Tabelle”.

Der dritte Nordverein Wolfsburg hat die aus seiner Sicht dankenswerte Aufgabe auswärts bei Villarreal zu spielen und daher nicht die Last der Spielentwicklung tragen zu müssen. Langsam stellt sich aber die Frage, inwieweit einige nicht anfangen die Saison abzuschenken, nachdem es offensichtlich ist, dass Interimstrainer Köstner nicht mehr als Interim sein wird und der eine oder andere Spieler mit einem Haltbarkeitsdatum bis Saisonende aufläuft.

Hertha BSC hat diesen Vorteil des ersten Spiels auswärts nicht. Alle scheinen das Spiel gegen Benfica mehr oder weniger abzuschenken: nur 14.000 Zuschauer werden im großen Olympiastadion erwartet, Friedhelm Funkel will angeschlagene Spieler vor dem Freiburg-Duell schonen und soll angeblich mit einer B-Elf auflaufen.

Huub Stevens Salzburg bekommt es um 19h mit Standard Lüttich zu tun. Die Salzburger haben in der Europa League merklich Selbstbewusstsein getankt und sich mit Beiersdorfer und Stevens ein stabiles Konstrukt drumherum geschaffen. So ziemlich das Gegenteil davon ist Standard Lüttich, die immer wieder hervorragende Europapokal-Spiele zeigten, aber nach dieser Saison ihren besten Spieler Jovanovic an Liverpool verlieren und vor einer Woche ihren Trainer Laszlo Bölöni wg. Erfolgslosigkeit ersetzten.

Einen weiteren holländischen Ex-Bundesliga-Trainer gibt es auf SKY zu sehen: Jol und sein offensives Ajax gegen das Bayern-Opfer Juventus (19h). Die englischen Sender zeigen Liverpool – Urziceni (Stuttgarts CL-Gegner) und Fulham gegen Titelverteidiger Schachtjor Donezk.

Zweiter Tag der Match Play Championship (20h SKY). Martin Kaymer bekommt es nach seinem gestrigen Sieg heute mit Tim Clark zu tun, der Vijay Singh nur knapp schlagen konnte, nachdem Singh am 18ten einen kurzen Putt vorbeisetzte. Die Überraschung des gestrigen Tages war das Ausscheiden von Padraig Harrington gegen Jeev Milkha Singh und von Steve Stricker, der überraschend gegen den am niedrigsten gesetzten Match Play-Spieler des Turniers Ross McGowan im Stechen verlor.

Im College Basketball fährt ESPN weiterhin das volle Programm auf: Spiele aus der Big East – heute steht bei Georgetown – Syracuse und Marquette – Pittsburgh weniger die Qualifikation für die March Madness in Frage – alle vier Mannschaften sind drin, von den vier Teams dürfte am ehesten Marquette sich eine Niederlage nicht leisten – sondern das Seeding für das Big East Championship-Turnier. Pittsburgh, Georgetown und Marquette müssen noch strampeln um sich Platz 4 in der Big East zu sichern, der zu einer spielfreien ersten Runde führt. Pittsburgh derzeit einen bzw. zwei Siege vor Georgetown und Marquette.

Um 5h kommt das höchst interessante Spiel aus der WCC zwischen San Diego und St. Mary’s. Beides sind Bubble-Teams und der Verlierer dürfte wohl alle Hoffnungen auf ein At-Large-Bid durch das NCAA-Kommitee fahren lassen.

ESPN America zeigt heute um 20h die dritte Doku aus der 30 for 30-Reihe. Der erste Schwung an Filmen wird übrigens am frühen Samstag morgen (ab 5h) in einem Stück wiederholt. Im heutigen Film steht das Ableben der USFL im Mittelpunkt. Die USFL versuchte sich Mitte der 80er Jahre als Konkurrenz zur NFL zu positionieren, ehe man nach drei Spielzeiten den Spielbetrieb einstellen musste. Was diesen Versuch von allen anderen Versuchen einer zweiten Profi-Footballliga unterschied, waren die Ambitionen, die dazu führten, dass man von der ersten Spielzeit an, richtig viel Geld reinpumpte und attraktive und namhafte Mannschaften aufstellen konnte. Die Einnahmesituation stand aber in keiner Relationen zu den massiven Ausgaben – die namhaften Spieler mussten mit fetten Gehältern von der NFL abgeworben werden und von der ersten Saison an, gab es immer wieder Franchises die mit Freund Insolvenzrichter auf Du und Du standen. Nach drei Jahren waren aber die Strukturen nicht mehr aufrecht zu erhalten, brachen einfach zuviele Franchises weg.

Das Ende war durchaus absehbar und so schwenkte man recht schnell seine Strategie um und versuchte einen Merger mit der NFL einzugehen, wie Anfang der 60er es die AFL mit der NFL tat. Die NFL lehnte ab und die USFL zog mit einer kartellrechtlichen Klage vor Gericht. Dort gab man zwar der USFL mit der kartellrechtlichen Klage recht, wies aber die Schadensersatzforderungen ab.

Was von der USFL bis in die heutigen Tage blieb, sind zahlreiche neue Märkte die später von der NFL erschlossen wurden, namhafte Spieler wie QB Jim Kelly der nach dem Ende der Houston Gamblers zum Franchise-QB und Franchise-Pechvogel der Buffalo Bills wurde. QB Doug Flutie und RB Herschel Walker begannen ihre Profikarrieren bei den New Jersey Generals.

Donnerstag, 18.02.2010

11h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EURO2 live

16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EURO2 live

16h30 College Basketball, ACC: Miami Hurricanes – #6 Duke Blue Devils, ESPN Tape

19h00 EL: Zwischenrunde/Hin, SKY + SAT.1 + ITV4 live
SKY: Vorberichte ab 18h15
SAT.1: Vorberichte ab 18h50
ITV4: Vorberichte ab 18h30
Twente – Werder Bremen (SKY HD + SAT.1/Stream)
Standard Lüttich – FC Salzburg
Villarreal – VfL Wolfsburg (ITV4)
Ajax – Juventus

20h00 Feature: 30 for 30 – Small Potatoes: Who Killed the USFL, ESPN
Whl: Fr 12h

20h00 – 24h00 Golf: WGC Match Play Championship, #2, SKY live

21h05 EL: Zwischenrunde/Hin, SKY + SAT.1 + ITV4 + FIVE live
FIVE: Vorberichte ab 20h30
Hertha BSC – Benfica
Hamburger SV – PSV Eindhoven (SKY HD + SAT.1/Stream)
Liverpool – Unirea Urziceni (nur auf FIVE)
Fulham – Schachtjor Donezk (nur auf ITV4)

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Keine Übertragungen geplant

1h00 College Basketball, Big East: #10 Georgetown Hoyas – #5 Syracuse Orange, ESPN live

3h00 College Basketball, Big East: Marquette Golden Eagles – #19 Pittsburgh Panthers, ESPN live

5h00 College Basketball, WCC: San Diego Torreros – St. Mary’s Gaels, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Zeitplan Donnerstag/Freitag

18h05 Curling/M: u.a. GER – NOR
18h30 Superkombi/F
19h20 Biathlon 15km/F
21h05 Eishockey/M USA–NOR
21h30 Superkombi/F Slalom
21h30 Snowboard Halfpipe/F: Quali
22h00 Eisschnellaufen 1000m/F
22h00 Biathlon 20km/M
23h05 Curling RUS–GB/F
23h35 Eishockey/F USA–FIN
1h00 Skeleton
1h00 Snowboard Halfpipe/F Halbfinals
1h35 Eishockey/M SUI–CAN
2h05 Eiskunstlaufen/M Kür
3h00 Snowboard Halfpipe/F Finals
4h05 Curling/M GB – DEN
4h05 Eishockey/F CHN–RUS
6h05 Eishockey/M SVK–RUS

Freitag, 19.02.2010

11h00 – 12h45 WTA-Tour aus Dubai, Halbfinale 1, EURO2 live
15h00 College Basketball, SEC: Florida Gators – Auburn Tigers, ESPN Tape
16h00 – 18h00 WTA-Tour aus Dubai, Halbfinale 2, EURO2 live
16h30 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Wisconsin Badgers, ESPN Tape
17h00 Golf: Tiger Woods’ öffentliche Erklärung, SKY News? CNN?
17h45 ATP aus Marseille, Viertelfinals, tennislive.tv-Stream

18h00 Zweite Liga: 23ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Arminia Bielefeld – MSV Duisburg
Fortuna Düsseldorf – RW Ahlen
Union – TuS Koblenz

19h15 Eishockey/AUT: Villach – Linz, #54, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

19h30 Fußball/AUT: Wiener Neustadt – Rapid, #21, SKY live

20h00 Feature: 30 for 30 – Muhammad and Larry, ESPN
20h00 – 24h00 Golf: WGC Match Play Championship, #3, SKY live
20h30 Bundesliga: Hoffenheim – Mönchengladbach, #23, SKY/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Charlotte Bobcats – Cleveland Cavs

1h00 College Basketball, Ivy League: Princeton – Yale, ESPN live
3h00 College Basketball: Iona Gaels – William & Mary Tribe, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

WM2010 – Man hat gefühlt dreihundertsiebenundzwanzig Jahre verhandelt, es aber dann gestern doch unter Dach und Fach bekommen: die Franzosen und ihre WM-TV-Rechte. Der Rechtehalter war der Marktführer, der Privatsender TF1, der aber aus finanziellen Gründen ein Teil seines 64-Spiele-Paketes abgeben wollte. Nun wird TF1 37 der 64 Spiele an France Television (Öffentlich-Rechtlich) und Canal+ (Pay-TV-Sender) abgeben. Bei TF1 verbleiben 27 Spiele, u.a. Eröffnungsspiel, beide Halbfinals, Spiel um Platz 3, Finale und alle Spiele der französischen Mannschaft.

France Television zahlt 25 Mio EUR für 34 Spiele (u.a. mind. 8 Spiele in der Prime Time) und Canal+ 8 Mio EUR an TF1. Canal+ zeigt alle 64 Spiele, 37 davon live und 8 exklusiv. TF1 musste seinerzeit für das 64-Spiele-Paket 120 Mio EUR an die FIFA zahlen. Qu: lemonde.fr und Libé P.S.: wer einen Rechenfehler entdeckt, kann ihn der Le Monde- oder Libération-Redaktion zusenden…

Gestern auf Facebook

Zusammenfassung der allesaussersport-Facebook-Einträge von gestern

College Basketball vom Wochenende nachholen und dabei potentielles Spiel der Saison sehen: #23 Pittsburgh – #4 WVU 98:95 nach dreifacher OT. Typisches West Virginia-Spiel: alle Stats dominiert, aber Vorsprung immer wieder weggeben, u.a. mit 3vergebenen Freiwürfen und Turnover in Schlußminute. Nach 40min 41-25-Dominanz bei Rebounds! Pitts fehlte es an Physis , aber großer Kampfgeist und immer wieder magisches Händchen für wichtige Würfe.

Aus der Abteilung “überflüssige Niederlagen” im College Basketball: #3 Syracuse verliert zuhause 60:66 gg Rick Pitino (Foto). ‘Cuse nur phasenweise mit guter Offense, ließen sich zu häufig von Louisville einlullen und nahmen für meinen Geschmack zuviele Dreier wo auch Optionen für Inside vorhanden waren. Spiel war für Louisville wichtiger: das Bubbleteam braucht jeden Qualitätssieg, Pitino mal wieder in Schlagzeilen, diesmal wg. angebliches (& dementiertes) NY Nets-Interesse. Louisville steht und fällt weiterhin mit seinen Dreiern.

Erster “30 for 30“-Film auf ESPN America: “Kings Ransom” über den Trade von Wayne Gretzy zu den LA Kings. Doku vertraut zu sehr den O-Tönen und Aussagen der Akteure statt hinter den Kulissen zu blicken und etwas über die Folgen zu erzählen. Erst im Abspann klären Schrifttafeln mehr über das “Danach” auf. Film kennt auch kaum Wechsel im Erzähltempo. Schade, interessantes Sujet wirkte verschenkt, weil zu sehr idealisiert. War aber trotzdem interessant.

Mehr auf der allesaussersport-Seite bei Facebook.

Spocht von Gestern

Für wie gefährlich die Rodler die Bahn bei den Olympischen Spielen halten, konnte man gestern beim 4ten Lauf bei den schlechteren Rodlerinnen beobachten. Der rumänischen Rodlerin Stramaturaru fuhr ob der hohen Geschwindigkeit der Schreck so sehr in die Glieder, dass sie das letzte Drittel der Bahn nur noch mit aufrechtem Kopf runterfuhr.

Etwas später rauschte eine andere Rodlerin (Sisajova?) runter, fiel ungefähr bei der Streckenhälfte vom Schlitten, konnte sich bei schätzungsweise mehr als 100 Sachen noch am Schlitten halten und 2-3 Kurven später wieder auf den Schlitten raufklettern. Bezeichnend das Bild dass die Kamera am Ziel einfing, wo die zu diesem Zeitpunkt führenden drei Rodlerinnen zusammenstanden. Die US-Amerikaner schrie auf, war entsetzt, und die Kanadierin nahm sofort die Hände vor das Gesicht und wollte nicht hinsehen. Solche Reaktionen habe ich bei Rodlerinnen noch nie gesehen, wenn jemand “nur” vom Schlitten fällt. Der Tod von Kumaritashvili ist offensichtlich immer noch präsent.

Vorteil des “World Feed” bei den BBCi-Kanälen: beim Eisschnellaufen während der Eispause der niederländischen Kapelle zuhören und sehen wie das Publikum bei einer blasinstrument-lastigen Cover-Version von Hey Jude austickt.

Spocht von heute

Ich ändere das Listing für Olympia: unten steht nur noch der geplante Zeitplan der Ereignisse für den Tag, aber nicht wann welche Sender übertragen. Das ist meistens eh hinfällig und die Hardcore-Interessierten die zu einem Zeitpunkt beim Zappen durch ARD/HD, ZDF/HD, EinsFestival, ZDFinfo und EUROSPORT nicht fündig werden, können ggf. zu den Streams der Eurovision hinwandern.

Die fußballerische Vorspeise gibt heute die Zweite Liga mit einem Nachholspiel: KSC gegen 1860. Nach vier Niederlagen in Folge beschleunigt der KSC derzeit mit 9,81 m/s2 gen Abstiegszone, zumal unten die anderen Mannschaften anfangen zu punkten. SKY überträgt ab 18h30, das DSF bringt eine Zusammenfassung am späten Abend in DSF Aktuell. Vor der Vorspeise hat der Herrgott den Aperitif in Form des Frauenfußballs gesetzt. Deutschland – Nordkorea, ein Freundschaftsspiel um 16h30 in der ARD. Den politischen Hintergrund ausgeblendet, ist Nordkorea bei den Männern und Frauen nicht die allerschlechteste Fußballnation: gut genug um immer wieder mal Favoriten über die Klinge springen zu lassen. Frägt sich in welchem Kontext die Nordkoreaner angereist kommen: Europatournee? Trainingslager? Oder schnell mal rübergejettet kommen? Das macht es schwer die Stärke der Nordkoreaner einzuschätzen.

Tagesordnungspunkt 3 auf dem Fußballspielplan ist die Champions League mit Bayern – Fiorentina und Porto – Arsenal. Mit Nippeln hart wie Stahl fräsen sich die selbstbewussten Bayern derzeit durch den Bundesligaspieltag und Florenz wirkt von Woche zu Woche wie eine immer kleinere Nummer. Fünf Spiele in der Serie A ohne Sieg geblieben, allerdings drei davon gegen Gegner die in der Serie A um Europapokalplätze spielen. Die Fiorentina bekommt seit Mitte Januar – schon vor der Sperre von Adrian Mutu – kaum einen Ball über die Torlinie gedrückt: drei Tore in diesen fünf Spielen. Das dürfte den Bayern entgegenkommen: wenn sie aktuell einen Schwachpunkt haben, dann die Innenverteidigung – was auch immer sich in den harten Nippeln befindet, es ist nicht die Form von van Buyten und Demichelis.

Arsene Wenger muss in Porto improvisieren. Es fehlen Arshavin, Eduardo, Gallas, Almunia, Song, van Persie und Vela. Es könnte für Sol Campbell die Rückkehr in die Champions League bedeuten.

Bereits am heutigen Mittwoch statt wie bei anderen Golfturnieren erst am Donnerstag, beginnen die Match Play Championships in Arizona (ab 20h SKY). Ohne Tiger Woods – über dessen Rückkehr zu diesem Turnier im Vorfeld viel spekuliert wurde – und ohne Phil Mickelson. Es wird nach dem Match Play-Format gespielt: das heißt Mann gegen Mann duellieren sich direkt gegeneinander. Martin Kaymer, an Nummer #1 in seinem Viertel des Brackets gesetzt, bekommt es in der ersten Runde (ab 20h24) mit Chad Campbell zu tun und träfe danach auf den Sieger Vijay Singh/Tim Clark. Den Bracket mit den Matches gibt es als PDF hier.

Der zweite Dokufilm in ESPNs 30 for 30-Reihe kommt vom Filmemacher Barry Levinson (Rain Main, Good Morning Vietnam, The Natural (mit Robert Redford als Pitcher) und mein Lieblingsfilm von ihm: Sleepers).

The Band That Wouldn’t Die” beschreibt die Reaktionen der Baltimore Colts-Fans nachdem “ihr” Team 1984 im Morgengrauen plötzlich ihre Sachen packten und nach Indianapolis umzogen. Es formierte sich Widerstand in Form der Colts Marching Band, die auch ohne ein NFL-Team so weiter machte, als wäre nichts gewesen. “Wir spielen solange, wie Baltimore wieder ein NFL-Team bekommt”.

Und so wie die gestrige Doku über Wayne Gretzky nur eine simplifiziertes Bild zeichnete, wird man hinsehen müssen ob Barry Levinson etwas weiter auf die Umstände eingeht, wie Baltimore dann doch wieder zu einem Team gekommen ist: mit enormen städtischen Subventionen wurde Art Modell der Umzug der Browns aus Cleveland schmackhaft gemacht und knapp 12 Jahre später tat Baltimore Cleveland das gleiche an, was man selber erlitt – nur das sich Cleveland noch vehementer wehrte und der NFL sofort nach dem Umzug das Versprechen abrang, binnen drei Jahren eine neue Franchise in Cleveland zu etablieren, die unter dem alten Nickname Browns weiterspielen durfte. Baltimore bekam damit ein quasi geschichtsloses Team zurück, dass allerdings dank einer sehr “eigenen” Defense sich sehr schnell in der NFL profilieren konnte und einen Charakter bilden konnte.

In Abwesenheit der NHL, die wegen Olympia ihren Spielbetrieb eingestellt hat, schüttet ESPN America einen mit College Basketball zu. Vier Wochen noch bis die March Madness anfängt. Ein Team für das es allmählich ganz heiß wird, sind die Louisville Cardinals. Sie sind ein Bubble-Team. Nach dem Sieg am Wochenende in(!) Syracuse dürften sie tendenziell jetzt wieder eher ins 65er-Feld der March Madness reingerutscht sein. In diesem Sinne ist aber Notre Dame, ihr Gegner heute um 1h, ein Team, dass sie schlagen müssen. So nützlich der Sieg gegen Syracuse war: sie stehen und fallen weiterhin damit, dass sie im Laufe eines Spiels einen Serie von Dreier treffen. Wenn nicht, haben sie kaum andere offensive Optionen.

Mittwoch, 17.02.2010

9h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, #3, EURO2 live

13h00 NHL/2003: Edmonton Oilers – Montreal Canadiens, Heritage Classic, ESPN Tape

16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, #3, EURO2 live

16h30 Fußball/F: Deutschland – Nordkorea, ARD live
Vorberichte ab 16h10

16h30 College Basketball, ACC: VT Hokies – #23 Wake Forest Demon Deacon, ESPN Tape

18h00 College Basketball, Big East: DePaul Blue Demons – Rutgers Scarlet Knights, ESPN Tape

18h30 Zweite Liga: Karlsruher SC – 1860 München, #20, SKY live

20h00 Feature: 30 for 30 – The Band That Wouldn’t Die, ESPN

20h00 HBL: HSV Hamburg – Rhein-Neckar Löwen, #20, BÄH live

20h00 – 24h00 Golf: WGC Match Play Championship, #1, SKY live

20h00 DVL: Bühl – SCC Berlin, spobox.tv-Stream + sportdigital.tv live

20h15 Volleyball/CL: Hypo Tirol – Friedrichshafen, ORFsport+ + Laola1.tv-Stream live

20h45 Champions League: Achtelfinale 1/Hin, SAT.1 + SKY + ITV1 live
SKY: Vorberichte ab 20h15
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
ITV: Vorberichte 20h–20h30 auf ITV4, ab 20h30 auf ITV1
Bayern München – Fiorentina (SKY HD, SAT.1)
Porto – Arsenal (ITV1)

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Toronto Raptors – Memphis Grizzlies
ab 4h30: Golden State Warriors – Sacramento

1h00 College Basketball, Big East: Louisville Cardinals – Notre Dame Fighting Irish, ESPN live
Whl: Do 21h

3h00 College Basketball, Big12: Missouri Tigers – #15 Texas Longhorns, ESPN live
Whl: Do 22h30

5h00 College Basketball, WAC: Utah State Aggies – Louisiana Tech Bulldogs, ESPN live
Whl: Do 18h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Zeitplan Mittwoch/Donnerstag

18h05 Curling/F: u.a. GER – USA
19h15 Langlauf: Sprints, Vorläufe
20h00 Abfahrt/F
21h05 Eishockey/M: FIN–BLR
21h30 Langlauf: Sprints
22h05 Snowboard: Halfpipe/M, Quali
23h35 Eishockey/F: CAN–SWE
1h00 Eisschnellaufen: 1000m/M
1h35 Eishockey/M: SWE–GER
2h00 Rodeln/Doppel, #1
2h00 Short Track
2h15 Snowboard: Halfpipe/M, Semifinals
4h05 Curling/F: RUS–DEN
4h05 Eishockey/F: SUI–SVK
6h05 Eishockey/M: TCH–SVK

Donnerstag, 18.02.2010

11h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EURO2 live
16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EURO2 live
16h30 College Basketball, ACC: Miami Hurricanes – #6 Duke Blue Devils, ESPN Tape

19h00 EL: Zwischenrunde/Hin, SKY live
Vorberichte ab 18h15
Twente – Werder Bremen (SKY HD + SAT.1)
Standard Lüttich – FC Salzburg
Villarreal – VfL Wolfsburg (ITV4)
Ajax – Juventus

20h00 Feature: 30 for 30 – Small Potatoes: Who Killed the USFL, ESPN
20h00 – 24h00 Golf: WGC Match Play Championship, #2, SKY live

21h05 EL: Zwischenrunde/Hin, SKY live
Hertha BSC – Benfica
Hamburger SV – PSV Eindhoven (SKY HD + SAT.1)
Liverpool – Unirea Urziceni (nur auf FIVE)
Fulham – Schachtjor Donezk (nur auf ITV4)

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Keine Übertragungen geplant

1h00 College Basketball, Big East: #10 Georgetown Hoyas – #5 Syracuse Orange, ESPN live
3h00 College Basketball, Big East: Marquette Golden Eagles – #19 Pittsburgh Panthers, ESPN live
5h00 College Basketball, WCC: San Diegos Torreros – St. Mary’s Gaels, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag (Update)

[Update Di 15h33] Ski Alpin/Herren Superkombi für heute abgesagt. Wegen Schneefalls… Derzeit noch kein offizieller Nachholtermin, im Raum steht der Freitag.


Es war am 9ten August 1988 als in der NHL ein völlig überraschender und richtungsweisender Trade verkündet wurde: der Wechsel von “The Great OneWayne Gretzky von Edmonton zu den Los Angeles Kings. Gretzky hatte längst den Status des Nationalheiligen bekommen und der Wechsel bedeutete nicht nur den Weggang des Sankt Gretzky aus Kanada, sondern auch die Aufwertung eines jener Teams die eigentlich nicht so richtig zur NHL zu gehören schienen. Obwohl die Kings seit 1967 in der NHL spielten, waren sie die ersten zwanzig Jahre ihrer Existenz zu erfolglos geblieben, wie man es sich klassischerweise von einem Eishockeyteam im Süden Kaliforniens vorstellt. “The Trade” gilt als eines der Ereignisse in der NHL, dass die Strukturen der NHL umwälzen sollte.

Oilers-Besitzer Peter Pocklington musste Gretzky aus finanziellen Gründen verkaufen, wurde aber mit dem Deal nicht glücklich. Strohpuppen von ihm wurden verbrannt, der Verkauf von Gretzky wurde zur nationalen Frage. Gretzky spielte auch bei den LA Kings nicht nur statistisch exzellentes Hockey. Die Kings hatten plötzlich diverse ausverkaufte Spiele. Die Kings wurden in Hollywood Popkultur.

Nach einer Idee des Sport-Maniacs Bill Simmons, gab ESPN anläßlich des dreißigjährigen Geburtstages von ESPN 2009, dreißig Dokumentarfilme bei Filmregisseuren in Auftrag. Das erste halbe Dutzend lief letzten Herbst über die US-Fernsehschirme und fand positives Echo bei Fans und Kritik, weniger positive Resonanz bei den Ratings.

Die Serie kommt nun zu ESPN America. Bis Freitag folgen die ersten vier Filme und nächste Woche noch einmal drei weitere einstündige Filme. Den Auftakt macht heute Kings Ransom von Peter Berg (der eishockeyspielende “Schnuckel” aus Chicago Hope). Kings Ransom heute ab 20 Uhr auf ESPN America, in der Wiederholung morgen 12.

Dit’n’Dat

sportdigital.tv – Es geht weiter in dem Zukauf von TV-Rechten. sportdigital.tv hat sich TV- und Pay-Stream-Rechte für die Feldhockey-WM (Männer) in Indien (Ende Februar bis Mitte März) gesichert und wird “mindestens” 14 Spiele übertragen, u.a. alle fünf Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft in der Gruppenphase, beide Halbfinals, Spiel um Platz 3 und das Finale. Gespielt wird jeweils mittags oder nachmittags.

Spocht von heute

Champions! League!

Im Rahmen der von Platini praktizierten Allmachtsphantasien erstreckt sich das CL-Achtelfinale diese Saison über vier Wochen mit jeweils vier Spielen pro Woche, während die Europa League gleich zwei Runden zwischen reinschiebt.

Milan – Manchester Utd oder anders formuliert: Ferguson besucht David Beckham. Olympique Lyon – Real oder anders formuliert: Benzema kehrt in die Heimat zurück.

Manchester Utd setzte sich letzte Saison im Achtelfinale mit 0:0 und 2:0 gegen den Ortsnachbar Inter durch, unterlag aber vor drei Jahren dem AC in Halbfinale 3:2, 0:3. Milan ist als Gerontologentruppe verschriehen. Zwar ist nur der Nukleus im Mittelfeld erhalten geblieben, wo Gattuso, Pirlo, Seedorf und Ambrosini bereits vor drei Jahren im Halbfinale spielten. Trotzdem hat sich Milan eher mit Herren reiferen Alters verstärkt: Beckham, Ronaldinho. In der Verteidigung wird mit Silva vermutlich nur ein Unter-30jähriger spielen. Interessant wird sein wie Leonardo in der Offensive spielen lassen wird. Auswahl ist reichlich vorhanden: Pato, Huntelaar, Ronaldinho, Beckham.

Manchester Utd mit einigen Verletzten: Vidic ist zuhause geblieben, Giggs hat sich den Arm gebrochen.

Für Olympique Lyon ist es same procedure as every year: man zieht wieder sehr früh einen großen Verein und kachelt gegen diesen Verein, vorzugsweise im Achtel- oder Viertelfinale raus. Die Hoffnung von Lyon ist, dass die Truppe von Real immer noch nicht ihren festen Aggregatszustand gefunden hat und seine Spielweise sehr danach ausrichtet, ob Ronaldo spielt oder nicht. In der Ligue 1 läuft es für das Viertplatzierte Lyon wie in der letzten Saison: von einstiger Dominanz nicht mehr viel zu sehen und in der oberen Tabellenhälfte hat nur ein Verein mehr Gegentreffer als Lyon kassiert. Und Treffer, das können sie gut schießen, die Madrilenen. Am Wochenende haben sie nach Treffern mit Barca gleichgezogen und spielen diesbezüglich in La Liga in einer anderen Dimension, über vierzehn Treffer mehr geschossen als das drittoffensivste Team der Primera Division.

Als Vorspeise gibt es heute auch den Auftakt der Europa League-Zwischenrunde mit Everton – Sporting (Everton musste dem Donnerstagsspiel von Liverpool aus dem Weg gehen). Everton kommt gestärkt aus einem 2:1-Sieg gegen Chelsea von Mitte letzter Woche, muss aber seine Portugal-Psychose überwinden, nachdem man in der Gruppenphase in zwei Spielen insgesamt 0:7 gegen Sportings Lokalrivalen Benfica verlor. Sporting ist in der Campeonatio seit drei Spielen ohne Sieg und nur mit einem geschossenen Treffer. Everton – Sporting, heute ab 18h45.

Bei Olympia starten heute die Curling-Wettbewerbe und das Eishockey der Männer. Mavericks-Alarm bei SKY und NBA TV – heute nacht gegen Oklahoma City, inkl. deutscher Kommentierung morgen nachmittag.

So, viel Spaß beim Erraten meiner Intentionen heute.

Dienstag, 16.02.2010

9h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, #2, EURO2 live

16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, #2, EURO2 live

16h30 College Basketball, MEAC: Morgan State Bears – South Carolina State Bulldogs, ESPN Tape

18h00 College Basketball, SWAC: Texas Southern Tigers – Jackson State Tigers, ESPN Tape

18h45 EL: Everton – Sporting, Hinspiel, SKY live

19h15 Eishockey/AUT: Fehervar – Klagenfurt, #53, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

20h00 Feature: 30 for 30 – Kings Ransom, ESPN
Whl: Mi 12h

20h45 Champions League: Achtelfinale 1/Hin, SKY live
Vorberichte ab 20h15
Milan – Manchester Utd (HD)
Olympique Lyon – Real

22h30 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Peter Neururer, Michael Schulz und Richard Golz

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h: Oklahoma City Thunder – Dallas Mavericks, 105minütige Zusammenfassung in Deutsch mit Arne Malsch: Mi 16h15
ab 4h30: LA Lakers – Golden State Warriors

1h00 College Basketball, Big Ten: Indiana Hoosieres – #10 Michigan State Spartans, ESPN live
Whl: Mi 21h

3h00 College Basketball, SEC: Mississippi State Bulldogs – #3 Kentucky Wildcats, ESPN live
Whl: Mi 22h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Dienstag/Mittwoch

18h00 Curling/M, u.a. USA–GER: BBCi-2 mit GB–SWE
19h00 Snowboardcross/F, Quali: BBCi-4, (Tape 20h15 ZDFinfo)
19h00 Superkombi/M, Abfahrt: EURO/HD, BBCi-1, (Tape 20h30 ZDF/HD)
19h30 Biathlon 10km/F: ZDF/HD, BBCi-3, EURO/HD
21h00 Eishockey/M USA–SUI: EinsFest
21h15 Snowboardcross, Finals: ZDFinfo, EURO/HD, BBCi-4
21h45 Biathlon 12,5km/M: ZDF/HD, EURO/HD, BBCi-3
22h00 Eisschnellaufen 500m/F: BBCi-4 (EURO/HD ab 23h30)
22h00 Rodeln/F, #3: ZDFinfo + BBCi-2
22h30 Superkombi/M, Slalom: ZDF/HD, EURO/HD
23h00 Curling/F, u.a. GER–RUS
23h30 Eishockey/F, RUS– USA: EinsFest
23h50 Rodeln/F, #4: BBCi-3 (Tape: 1h00 EURO/HD)
1h15 Eiskunstlaufen/M, Kurzprogramm: ZDFinfo, ZDF/HD, EURO/HD, BBCi-2
1h30 Eishockey/M CAN–NOR: EinsFest, ZDF/HD + BBCi-5
4h00 Eishockey/F FIN–CHN: EinsFest
4h00 Curling/M, u.a. CAN–GER: ZDF/HD
6h00 Eishockey/M RUS–LAT: ZDF/HD, EURO/HD

Live-TV
ZDF/HD: 18h–9h00
EinsFest: 21h00–6h00
ZDFinfo: 20h15–5h45

Wiederholungen
ARD/HD: Di: 9h05–12h05
ZDF/HD: Mi 9h–13h
EURO/HD: 5h00 – 17h00
BBC Two: 14h45–16h45
BBCi: Wiederholungen in Dauerrotation auf 4-5 Optionen

Mittwoch, 17.02.2010

9h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, #3, EURO2 live
13h00 NHL/2003: Edmonton Oilers – Montreal Canadiens, Heritage Classic, ESPN Tape
16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, #3, EURO2 live
16h15 Fußball/F: Deutschland – Nordkorea, ARD live
16h30 College Basketball, ACC: VT Hokies – Wake Forest Demon Deacon, ESPN Tape
18h00 College Basketball, Big East: DePaul Blue Demons – Rutgers Scarlet Knights, ESPN Tape
18h30 Zweite Liga: Karlsruher SC – 1860 München, #20, SKY live
20h00 Feature: 30 for 30 – The Band That Wouldn’t Die, ESPN
20h00 HBL: HSV Hamburg – Rhein-Neckar Löwen, #20, BÄH live
20h00 Golf: WGC Match Play Championship, #1, SKY live
20h00 DVL: Bühl – SCC Berlin, spobox.tv-Stream live
20h15 Volleyball/CL: Hypo Tirol – Friedrichshafen, ORFsport+ + Laola1.tv-Stream live

20h45 Champions League: Achtelfinale 1/Hin, SAT.1 + SKY + ITV1 live
Bayern München – Fiorentina (SAT.1)
Porto – Arsenal (ITV1)

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Toronto Raptors – Memphis Grizzlies
ab 4h30: Golden State Warriors – Sacramento

1h00 College Basketball, Big East: Louisville Cardinals – Notre Dame Fighting Irish, ESPN live
3h00 College Basketball, Big12: Missouri Tigers – Texas Longhorns, ESPN live
5h00 College Basketball, WAC: Utah State Aggies – Louisiana Tech Bulldogs, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Six Nations 2010 nach dem zweiten Spieltag

Über das Highlight des zweiten Spieltages der Six Nations braucht man nicht lange zu diskutieren: Wales – Schottland 31:24 (9:18) war eines der spannendsten Rugby-Spiele was ich je gesehen habe.

Das Spiel schien am Samstag nachmittag langsam einer Sensation entgegenzuschippern, als Schottland – letzte Woche noch deutlich den Franzosen unterlegen – in Wales Stück um Stück seine Führung ausbaute und den Walisern nur wenig gelang. Die Schotten standen vorallem im Zentrum sehr kompakt und verschoben sich bei walisischen Angriffen sehr schnell.

Bei den Walisern lief vieles nicht rund, aber sie gaben nicht auf und versuchten immer wieder mit dem Kopf durch die schottische Wand zu laufen. Kurz nach Halbzeit gingen die Schotten per Straftritt 21:9 in Front. Wales verkürzte auf 14:21. Zwölf Minuten vor Spielende schien Schottland mit einem Drop Kick zum 24:14 dann die Sargnägel reingekloppt zu haben. Doch die Waliser rannten weiter gegen die Schotten an.

Dann die 74te Minute. noch sechs Minuten zu spielen, zehn Punkte Rückstand. Da bekommt der Schotte Lawson ein überflüssige gelbe Karte = zehnminütige Zeitstrafe. Die Waliser waren letzte Woche selber noch Opfer einer gelben Karte, als sie sich in der zehnminütigen Unterzahl 17 Punkte der Engländer einfingen. Statt die Strafe schnell per Strafkick in Punkte umzumünzen – es waren eh zwei Scores notwendig – versuchten die Waliser immer wieder einen Versuch zu legen. Anderthalb Minuten später war es soweit und man brach ins Malfeld durch, aber der Versuch wurde wegen eines regelwidrigen Blocks zurückgepfiffen.

Wieder knapp anderthalb Minuten später, in der 77ten Minute, gelang es den Walisern Tempo aufzulegen, das Spiel schnell nach rechts zu verlagern und dort endlich Überzahl gegen die schottischen vierzehn Mann zu erzielen. Halfpenny brach durch, konnte ins Malfeld laufen und den Versuch für eine leichte Erhöhung zentral ablegen. Verkürzung auf 21:24 – es wäre der Ausgleich gewesen, wenn man die gelbe Karte Minuten zuvor für einen Strafkick benutzt hätte.

Noch zwei Minuten reguläre Zeit nach dem Anstoß, 21:24. Es hielt keinen Zuschauer mehr auf den Sitzen. Ein Ballverlust der Waliser und die Schotten hätten die Uhr einfach runterlutschen können. Dann die 79te Minute; Durchbruch von Roberts in der Mitte, ein hoher Kick von ihm ins Malfeld, doch beim Hinterherrennen seines eigenen Kicks wird er von Godman aus dem Verkehr gezogen. Godman stellt ihm ein Bein. Die Entsprechung zur Notbremse: Godman fliegt vom Feld. Der frischgebackene englische Nationaltrainer der Schotten Andy Robinson steht fassungslos in den Tribünen. 40 Sekunden zu spielen, doppelte Überzahl und der Strafkick zum Ausgleich. 24:24.

Wieder Anstoß und Ballbesitz Wales. Man ist inzwischen in der Nachspielzeit. Jeder Ballverlust, jedes Ins-Aus-Kicken führt zum sofortigen Ende des Spiels. Nach einigen kurzen Pässen, kicken die Waliser den Ball weit und hoch nach rechts raus, der Ball prallt auf dem Boden und von dort in die Hände eines Walisers. Die kurze Abgabe zu Halfpenny, der bricht durch, wird aber zwei Meter vor dem Malfeld gelegt wird. Aus dem Ruck heraus, wird der Ball wieder kurz in die Mitte gespielt, wieder wird der Waliser 2m vor dem Malfeld von den Schotten gelegt. Wieder aus dem Ruck raus, in die Mitte. Wieder von den Schotten gelegt. Die Uhr ist inzwischen bei 90 Sekunden Nachspielzeit. Dann aus dem Ruck heraus ein längerer Pass nach links raus und Shane Williams rennt zentral in das Malfeld und macht inkl. Erhöhung das 31:24.

Für die Schotten war es einfach nur erschütternd in die 77te Spielminute mit einem 10-Punkte-Vorsprung reinzugehen und das Spielfeld etwas später als Verlierer zu verlassen. Für alle anderen die noch zwei Cent für Rugby über haben, war es ein sensationelles, unvergeßliches Finish einer ansonsten nicht immer hochkarätigen Begegnung.

Frankreich – Irland 33:10 (17:3)

Das war eine beängstigend eindeutige Angelegenheit, bei der Titelverteidiger Irland nur in der ersten Halbzeit mithalten konnten. Der Halbzeitstand 17:3 für die Franzosen erinnerte an die Dominanz der Trikolore am letzten Samstag in Schottland.

Behandelt man die walisische Niederlage gegen England als einmaligen Ausrutscher, scheinen die Waliser die einzigen bei den Six Nations zu sein, die den Franzosen diese Saison noch das Wasser reichen können.

Italien – England 12:17

Spätestens mit dieser Partie sollten sich die Engländer trotz ihres zweiten Sieges im zweiten Spiel, aus dem Favoritenkreis verabschiedet haben. Es war ein zynischer, schon fast erbärmlich herausgewürgter Sieg. Nach anfänglicher Dominanz, verabschiedeten sich die Engländer aus dem Spiel und hatten am Ende sogar Glück, dass sie die Partie nicht noch verloren. Die Italiener mit mehr Ballbesitz in der Schlußphase, aber auch zu naiv. Es war erst ein Straftritt von Jonny Wilkinson der den Engländern in der Schlußphase das Spiel sicherte.

Die Enttäuschung in England über die gezeigten Leistungen bleibt groß und wenn es so weiter geht, wird nur seine Popularität als Ex-Spieler Coach Martin Johnson oder die Unlust anderthalb Jahre vor der WM den Trainer auszutauschen, Johnson vor dem Verlust seines Arbeitsplatzes bewahren.

Screensport am Montag

Das fröhliche ARD/ZDF-Bashing hier in den Kommentaren startete pünktlich mit dem Entzünden der Olympischen Flamme. Tatsächlich scheint es aber durchaus Grund zu geben, mit den Kopf über die Übertragungen zu schütteln. Gestern mal spaßeshalber meinerseits ergooglet:

75 – 108 – 540

Die 75 ist die Zahl der BBC-Mitarbeiter in Vancouver, die für BBC Two und BBC HD 150 Sendestunden abliefern und auf BBCi auf bis zu fünf Optionen alle Events live zeigen.

108 ist die Zahl der ORF-Mitarbeiter in Vancouver, die 212 Sendestunden für die Wintersportnation produzieren. Also auch hier knapp zwei Sendestunden pro Mitarbeiter.

540 soll die Zahl – und den Gag sieht man vermutlich schon kommen – der Mitarbeiter von ARD und ZDF in Vancouver sein, die 600 Programmstunden produzieren. Pro Mitarbeiter wird also nur knapp eine Sendestunde produziert. Die angeblichen Synergien scheinen nur Lippenbekenntnisse zu sein. Kein Wunder: wo immer ein Sack Reis umfällt, müssen Moderator, Experte und Kommentator zugegen sein und ein Wetterexperte kann die Satellitenbilder und Wetterdaten natürlich nur direkt vor Ort auswerten. Zum Vergleich: in Turin 2006 waren ARD & ZDF noch mit 560 Mitarbeiter vor Ort.

Die Zahl der 600 Sendestunden ist übrigens deswegen so hoch, weil ARD und ZDF umfangreiche Wiederholungen auch am Vormittag fahren – angesichts der Zeitverschiebung ist das nachvollziehbar. Wenn man sich den Zeitplan der Olympischen Winterspiele in Vancouver ansieht, sollte sich der Umfang des Live-Sports so bei 200-300 Stunden bewegen (Beispielrechnung: gestern waren es ca. 15 Stunden Wettbewerbssport: 15 Stunden pro Tag bei 15 Wettbewerbstagen = 225 Stunden). Das heißt bei ARD und ZDF entfallen in Vancouver auf 600 produzierte Sendestunden nicht einmal 50% Livesport. Der Rest: Vorberichte, Nachberichte, unsägliche Interviews (KMH zu Magdalena Neuner: “War es gut im Bett?” “Haben Sie gut geschlafen?”), Wiederholungen und Wetterexperte vor Ort. Im Vergleich zur BBC gibt es übrigens weniger Live-Sport. Während die BBC anscheinend alles in ihren digitalen Kanälen überträgt, gab es gestern bei ARD und ZDF, vielleicht aus medienpolitischen Gründen, keine Live-Bilder vom Eishockey China – USA und keine komplette Übertragung des Eisschnellaufens.

Ein Wort zur BBC: über den Umfang der Übertragungen kann man angesichts der Nutzung der digitalen Kanäle nicht jammern, aber es bestätigt sich das Bild der Olympischen Sommerspiele 2008: abseits von Fußball, Rugby, Formel 1 und NFL, wird es auch bei der BBC sehr schnell dünn mit guten Kommentatorenleistungen. Punktesieger nach dem Wochenende: EUROSPORT, obwohl man Sigi Heinrich dringend vor den Biathlon-Rennen die Einnahme von Antidepressiva empfehlen möchte, denn das war schon beängstigend wie der Mann gestern nach einem 19ten Platz für den besten deutschen Biathleten sich minutenlang in Elend und Frust wälzte. Nehmt dem Mann die Schnürsenkel ab, um sicher zu gehen.

Dit’n’Dat

SPORT1 – Das neue Konstrukt aus SPORT1/DSF zündet im Vorfeld des Relaunches zu Mitte April die erste Stufe und fängt an, den Umbau zu bewerben. Auf der sport1.de-Website versuchen ein größerer Banner und ein kleiner Trailer mit einem zarten Hauch von Selbstironie sowas wie “Spannung” oder “Vorfreude” zu erzeugen. “Umbau” ist dabei wörtlich zu nehmen. Auf der Preseveranstaltung zum Relaunch vor einigen Wochen wurden auch Photos von Jörg Wontorra und Thomas Helmer im Schweißer-Outfit gezeigt und der Trailer lässt ahnen, wie die Mannsbilder eingebaut werden.

Formel 1 – Bernie Ecclestone hat nochmals und explizit jedweder HD-Übertragung der Formel 1 in diesem Jahr eine Absage erteilt. Kernaussage: es sind noch nicht genügend Broadcaster an HD interessiert, um die Investitionen in die Übertragungstechnik zu rechtfertigen – eine traurige Aussage nachdem man noch Ende der Neunziger mit den digitalen Übertragungen für Premiumkunden wie DF1/PREMIERE ganz weit vorne war. SKY Deutschland und Konsorten werden sich mit einem upscaled Signal behelfen, dass keine HD-Qualität aber etwas bessere Bilder als gewohnt bringt. Qu: pitpass.com

Formel 1 – pitpass.com mit einem weiteren Artikel, den man bitte in Gänze dort lesen mag. Er beschäftigt sich mit den Einschaltquoten 2009, zeigt aber dabei IMHO einen zu engen Ausschnitt. Kernaussage: durch die Verschiebung der asiatischen Rennen in den späten Nachmittag/Abend hinein, um den europäischen Sehgewohnheiten entgegenzukommen, hat die Formel 1 viele Zuschauer in den bevölkerungsreicheren asiatischen Ländern verloren. Abends muss man dort gegen andere attraktive Sportübertragungen wie z.B. der chinesischen Fußballliga antreten. So erklärt es sich, dass die F1 2009 weltweit insgesamt 13% Zuschauer verloren habe: von 600 Mio Zuschauer runter auf 520 Mio. Alleine in China habe man 30 Mio Zuschauer verloren, in Brasilien wegen dem Massa-Unfall 16,8 Mio und in Japan 6 Mio.

Diesen Rückkang auf die “europäisierten” Sendezeiten zurückzuführen, hat zwei Haken. Zum einen stellt sich die Frage ob ein chinesischer Zuschauer genau so viel “wert” ist, wie ein italienischer Zuschauer: wieviele Einnahmen werden aus TV-Verträgen mit europäischen TV-Stationen und an europäische Zuschauer gerichtetes Sponsoring generiert? Zum zweiten glaube ich eher, dass es sich um eine Normalisierung der asiatischen Märkte handelt. Die letzten Jahre waren geprägt von einem Hype in der F1-Szene gen Osten. Jetzt, wo die Strecken gebaut sind und die ersten lokalen Rennfahrer gescheitert sind, platzt der Hype. Ein Blick auf die Auslastung der Rennstrecke in Shanghai an Rennwochenenden genügt.

Facebook

allesaussersport hat eine Fan-Seite auf Facebook. Die existiert schon seit Wochen, aber nachdem ich damit ein bißchen herumgespielt habe, halte ich den Zeitpunkt nun für gekommen, dies auch hier im Blog bekannt zu geben.

Heute oder in den nächsten Tagen baue ich auch ein Widget ein, um die Inhalte der Facebook-Seite hier irgendwo an der Siete erscheinen zu lassen. Sollte der eine oder andere fundierte Bedenken haben, so höre ich sie mir gerne an und man kann sich eine andere Lösung überlegen (zum Beispiel eine Art alternative Startseite).

Was habe ich mit der Facebook-Seite vor? Wie gesagt: ich spiele seit einigen Wochen damit herum, habe mir angeschaut was andere damit machen und was für Module eingebaut sind. Die Idee den aasport-Twitter-Account ebenfalls dort reinkippen zu lassen, habe ich inzwischen verworfen. Ich habe den Eindruck das in der “Rush Hour”, z.B. an Bundesliga-Nachmittagen, das Aufschlagen von sovielen Tweets in den Facebook-Newsfeed eher weniger gut ankommt.

Auf Facebook wird alles stattfinden, was zu lang für ein Tweet und zu kurz für einen Blogeintrag ist und eventuell auch eine Art “Materialsammlung” mit Links über die ich stolpere. Aber alles ist im Fluß und vielleicht entwickelt es sich auch in eine ganz andere Richtung…

Warum mache ich was mit Facebook? Zum Einen habe ich immer stärker diese Lücke gespürt, für Inhalte die sich in ihrer Fallhöhe zwischen Tweet und Blogeintrag befinden. Dafür habe ich noch andere Ideen, die aber derzeit an meiner beruflichen Auslastung scheitern.

Zum Zweiten auch eine Art berufliche Neugier. Seit Jahren sprechen zum Beispiel die Social Media-Protagonisten beim Guardian davon, das man seine Leser abholen müsse, wo sie sich befinden. Und wenn sie sich in Social Networks befinden, dann müsse man als Inhalteanbieter auch dorthin gehen.

Dabei schwebt natürlich die Frage der Kannibalisierung der Leserschaft im Raum: verteilt man die Leser dadurch nicht auf zuviele Plattformen und zerstreut damit Diskussionen auf verschiedene Orte? Es gibt eine Denkschule die sagt: nein. Mit seinen Facebook-Inhalten kann man letztendlich Werbung für seine Website machen und dadurch seiner Website neue Leser zuführen. Also statt Kannibalisierung eine Blutaufrischung durch neue Leser.

Die Mechanismen im Web und Social Media sind unberechenbar (JAKO anyone?) und daher halte ich die “Blutauffrischung statt Kannibalisierungs-These” für überprüfenswert. Als HTML-/CSS-/JavaScript-Bauarbeiter der in den letzten zwei Jahren zudem einige Kunden im Web2.0/Social Media-Bereich hatte, ist es für mich auch eine beruflich wertvolle Information zu sehen, was eine Facebook-Präsenz bringen kann. Was kann sie, wie wirkt sie sich aus, wie fühlt sie sich an. Nicht in Zeitschriften und auf Websites lesen was in Theorie passiert, sondern selbst erleben.

Ein Wort zu Technischem. Die allesaussersport-Präsenz bei Facebook ist eine “Page” und damit etwas anderes als eine normale User-Profil-Seite. Diese wird auch von Facebook technisch unterschiedlich gehandhabt. Konkrete Folge: nicht alles was auf User-Profilen möglich ist, ist auch auf Pages möglich. Die Einbindung vieler Inhalte krankt daran, dass sie nicht direkt eingebunden werden können, sondern der Umweg über andere Websites wie Twitterfeed, ping.fm o.ä. gegangen werden muss. Daraus resultiert der Nachteil, dass viele Inhalte nicht ASAP in Facebook-Pages einfließen können, sondern nur – je nach Dienst – einmal die Stunde oder mehrmals am Tag. Ein Grund weswegen auf der allesaussersport-Facebook-Seite derzeit keinerlei Inhalte von außen automatisch einfließen. Wenn man sich näher mit den Unterschieden zwischen Userprofilen und Pages beschäftigt, überrascht wie stark kastriert die Pages derzeit sind.

Facebook ist in den letzten Wochen beim Thema Datenschutz negativ in die Schlagzeilen geraten. Wer eine sehr restriktive Haltung in Sachen Datenschutz hat, sollte einen Bogen um Facebook machen. Man ist in den USA in Sachen Datenschutz ungleich schmerzfreier und für US-Maßstäbe ist selbst Facebook sehr “schmerzfrei” was die Verknüpfung von Daten angeht. Ob Facebook allerdings damit etwas sinnvolles anstellen kann, wage ich zu bezweifeln, aber vielleicht bin ich da naiv. Wenn die Bedenken bei den Lesern hier bezüglich eines von Facebook eingebauten Widgets zu groß sind – Daten wie IP-Adresse landen dadurch bei Facebook (nicht aber Daten die hier als Kommentare eingegeben werden: Nickname, eMail-Adressen u.ä.) – kann man sich andere Lösungen überlegen.

Zwei Hinweise: die “Fans” der Facebook-Seite sind für alle Leser nach außen hin sichtbar. Das wird der eine oder andere aus der Medienbranche oder sonstigen Unternehmen nicht wollen. Als unverfängliche(?) Alternativen besitzt die Facebook-Seite auch einen Atom-Feed.

Die Facebook-Präsenz ist für mich learning by doing. Was am Ende dabei rauskommt und wie ob die Sache länger Bestand hat, weiß ich nicht – wird auch von meiner Zeit und Auftragslage abhängen ;-)

Montag, 15.02.2010

9h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, #1, EURO2 live

16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, #1, EURO2 live

19h00 Basketball/AUT: Wels – Oberwart, #22, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Kaiserslautern, #22, BÄH + SKY/HD live
BÄH: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h30 NHL: NY Rangers – Tampa Bay Lightning, ESPN Tape

21h00 Primera Division: Teneriffa – Mallorca, #22, Laola1.tv-Stream live

21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

21h15 Talk: Talk aus Hangar 7, Servus TV/HD
U.a. mit Pierre Pagé und Max Fedra zum Thema Eishockey.

22h15 Talk: Spieltagsanalyse, BÄH live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

1h00 College Basketball, Big East: #4 Villanova Wildcats – UConn Huskies, ESPN live
Whl: Di 21h

3h00 College Basketball, Big12: Texas A&M Aggies – #1 Kansas Jayhawks, ESPN live
Whl: Di 22h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Montag/Dienstag

19h00 Langlauf 10km/F: ARD/HD, EURO/HD, BBCi-2
19h30 Abfahrt/M: ARD/HD, EURO/HD, BBCi-3
19h30 Snowboardcross/M, Quali: BBCi-1, (Tape: 20h15 ZDFinfo)
21h30 Langlauf 15km/M: ARD/HD, EURO/HD, BBCi-2
23h00 – 24h00 Snowboardcross/M: ARD/HD, EURO/HD, BBCi-5 (Tape: ZDFinfo zeitversetzt ab 23h30 und 1h30)
23h30 Eishockey/F, SUI – CAN: EinsFest, BBCi-2, (Tape: 0h25 ARD/HD)
0h30 Eisschnellaufen 500m/M: EURO/HD, BBCi-4 (Tape: 1h50 EinsFest)
1h45 Eiskunstlaufen/Paare, Kür: EURO/HD, BBCi-2 (ARD/HD ab 4h25)
2h00 Rodeln/F, #1: ARD/HD, ZDFinfo, BBCi-3
2h00 Eiskunstlaufen/Paare, Kür: BBCi-2, (Tape: ARD 4h30)
2h30 Eisschnellaufen 500m/M: EURO/HD, BBCi-5 (Tape: 3h ARD/HD)
3h50 Rodeln/F, #2: ARD/HD, ZDFinfo, BBCi-3
4h00 Eishockey/F, SWE – SLO: EinsFest, BBCi-6

Live-TV
ARD/HD: 18-20h, 20h15–23h15, 23h30–6h30
EinsFest: 23h30–6h30

Wiederholungen
ARD/HD: Di: 9h05–12h05
ZDF/HD: Mo 10–13h
EURO/HD: 5h00 – 17h00
BBC Two: 14h45–16h45
BBCi: Wiederholungen in Dauerrotation auf 4-5 Optionen

Dienstag, 16.02.2010

9h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, #2, EURO2 live
16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, #2, EURO2 live
16h30 College Basketball, MEAC: Morgan State Bears – South Carolina State Bulldogs, ESPN Tape
18h00 College Basketball, SWAC: Texas Southern Tigers – Jackson State Tigers, ESPN Tape
18h45 EL: Everton – Sporting, Hinspiel, SKY live
19h15 Eishockey/AUT: Fehervar – Klagenfurt, #53, SKY Sport Austria live

20h00 Feature: 30 on 30 – Kings Ranson, ESPN

20h45 Champions League: Achtelfinale 1/Hin, SKY live
Milan – Manchester Utd (HD)
Olympique Lyon – Real

22h30 Talk: Heimspiel, BÄH live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h: Oklahoma City Thunder – Dallas Mavericks, 105minütige Zusammenfassung in Deutsch mit Arne Malsch: Di 16h15
ab 4h30: LA Lakers – Golden State Warriors

1h00 College Basketball, Big Ten: Indiana Hoosieres – #10 Michigan State Spartans, ESPN live
3h00 College Basketball, SEC: Mississippi State Bulldogs – #3 Kentucky Wildcats, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende

Moinsen. Die Olympischen Winterspiele haben begonnen und ich sehe gerade in der BBC eine Wiederholung der Eröffnungszeremonie. Man hat nette Bilder gefunden, clever Technologie eingesetzt, ohne dass es in einen technischen Schwanzlängenverleich ausartete, wie einst in Peking. Wirklich gut anzuschauen. Ich kann die zahlreichen Wiederholungen in den diversen Öffentlich-Rechtlichen Programmen empfehlen.

Ich werde für meinen Teil nicht viel an Olympia-Berichterstattung bringen können. Die Zeitverschiebung gepaart mit einem vollen Terminkalender meinerseits, machen es mir unmöglich dass ich irgendwas größeres nächtens werde anstellen können. Wer in Sachen Olympia bespaßt oder informiert werden will, möge daher in dieser Angelegenheit seine Blick woanders schweifen lassen. Ad-Hoc fällt einem dazu jensweinreich.de ein.

Es sind die ersten Olympischen Spiele die von gelockerten Bestimmungen für Athleten in Social media profitieren (aas in 2009, Jens Weinreich [1], [2], [3]). Wer Tipps hat, kann sie in die Kommentare reinschmeißen. Ich werd gucken dass ich in den nächsten Tagen ‘ne Seite dazu aufmache. Anfangen kann man mit einer buntgemischten Liste von Twitter-Accounts zu Olympia: Mediendienste, Verbände und Athleten, gesammelt von Max/GNetzer: twitter.com/GNetzer/olympia/members

Zum Fernsehen.

In Deutschland übertragen alternierend ARD und ZDF. Den chaotischen Einträgen in deren TV-Guides nach zu urteilen, betreibt man auf den Hauptsendern wieder Event-Hopping. Etwas ruhiger geht es auf den beiden digitalen Ablegern EinsFestival und ZDFinfo zu. Diese sind speziellen Sportarten gewidmet. Alles was z.B. Eisschnellaufen angeht, wird auf EinsFestival zu sehen sein.

EUROSPORT verwandelt sich in seinem Hauptprogramm fast in einen 24h-Olympia-Sender. Anders als ARD/ZDF widmet man sich nur einem Ereignis und versucht parallel stattfindende Wettbewerbe in Aufzeichnungen abzufrühstücken. Über den Tag verstreut gibt es entsprechend viele Wiederholungen aus der Nacht. EUROSPORT2 bleibt olympiafrei.

Die BBC überträgt in ihren Hauptprogrammen BBC Two/BBC HD wesentlich weniger als aus Peking, bietet aber dafür auf BBCi umfangreiche ergänzende Berichterstattung. BBCi-1 spiegelt ungefähr das Programm der Hauptkanäle wieder – die auch gepflegtes Event-Hopping betreiben. Die anderen 4-5 Kanäle übertragen hingegen die Events in voller Länge und mit zahlreichen Wiederholungen in der Nacht und tagsüber.

Weitaus weniger bekannt sind die offiziellen Streams der EBU. Bis zu sechs Live-Streams von den Events, plus Streams von anderen Lokalitäten wie Medaillenvergabe: eurovisionsports.tv/olympics

Nicht zu vergessen Gevatter Radio, wo die ARD eine Olympiawelle bis zum 1.3. on air gebracht hat. Zwischen 23h und 6h wird ein spezielles Olympia-Programm gefahren, dass im Internet und auf WDR EVENT zu empfangen ist.

Fußball

Ein mit interessanten Spielen reich gesegneter 22ter Bundeslia-Spieltag steht an.

Leverkusen – Wolfsburg – Nach dem Rückfall der Wolfsburger gegen Bayern, kommt die nächste spielerisch starke Mannschaft. Die Leverkusener haben letzte Woche zwei Punkte in Bochum liegen lassen und wurden erstmals wirklich von ihrer Mischung aus Hybris und Phlegma gekniffen, die sie seit einigen Wochen an den Tag legen. Wenn das Spiel gegen Wolfsburg nicht voll durchgezogen wird, hat Leverkusen wirklich ein “Problem”. “Problem” zumindest im Bezug auf die Titelchancen. Und Wolfsburg noch 8 Punkte oberhalb des Relegationsplatzes.

Stuttgart – Hamburger SV – Trainer Gross redet die Stuttgarter klein, Labbadia muss mal wieder improvisieren, nachdem Boateng und der eh formschwache Elia ausfallen. Das beraubt Labbadia einiger Optionen. Bleibt als Fragezeichen van Nistelrooy: Dieter Matz geht davon aus, das Labbadia zockt und den Niederländer von Anfang an bringt. Nachdem Labbadia nun wochenlang bemüht war, die Erwartungen an van Nistelrooy zu dämpfen, kann ich mir nicht vorstellen, dass er bereits heute von Anfang an zum Einsatz kommen wird. Selbst in Hamburg sind die Optimisten die an einen Sieg des HSVs in Stuttgart glauben, eher rar gesät.

Bochum – Hoffenheim – Hoffenheim ohne Ba, Obasi und Beck. Simunic und Compper kehren im Vergleich zum DFB-Pokalspiel wieder zurück. Auch gegen Hannover gelang es letzte Woche nicht, die ineffiziente Chancenverwertung abzulegen. Bochum nähert spielerisch guter Qualität, hat aber unter Herrlich noch mehr an “innerlichen Stabilität” gewonnen und lässt sich zuhause auch von Rückstände gegen Schalke und Leverkusen nicht mehr schocken.

Hannover – Werder – Wasserstände nehmen: hat Slomka jetzt endlich einen Nukleus gefunden, mit dem er versucht die Saison zu retten? Wird Werder auch gegen Hannover mit Doppel-Sechs spielen?

Hertha – Mainz – Momentan fällt der Relegationsplatz Hertha eher entgegen, als das man aus eigener Kraft in Riesenschritten sich auf diesen Platz zu bewegt (2 Punkte aus den letzten 3 Spielen). Hertha hat in der Rückrunde sichtlich an Stabilität gewonnen, aber ich bin mir nicht sicher ob das schnell und gut genug ist. Mainz hat zuletzt zwei wenig überzeugende Spiele geliefert. Gut, gegen Gladbach 1:0 gewonnen, aber wenn man selbst zuhause kaum noch Torchancen produziert und derart hinten reingedrückt wird, muss einem um den weiteren Saisonverlauf Angst und Bange werden. Mainz täte gut daran heute Reaktion zu zeigen und kann es mit der Rückkehr voin Ivanschitz und Simak.

Bayern München – Borussia Dortmund (Sa 18h30) – Hauptthema der letzten Gefühlten Tabelle wurde in den Kommentaren die derzeitige Form von Borussia Dortmund. Quintessenz: zuviele Verletzte im Mittelfeld, die Klopp auch durch diverse Rochade nicht mehr kompensiert bekommt. Die Vorzeichen für das Bayern-Spiel sind begrenzt besser: Bender und Kuba könnten eventuell zurückkehren – frägt sich wie schnell sie nach 1-2 Wochen Verletzungspause wieder auf Betriebstemperatur kommen. “Betriebstemperatur” die gegen die Bayern nötig ist, wo selbst ein 6:2-Sieg noch als schlechtes Spiel abgehakt wird. Gegen Wolfsburg war es eine unterperformante zweite Halbzeit, gegen Fürth eine erste Halbzeit. Die Defensive schwächelt in der Innenverteidigung, wo Demichelis sich in ein Formtief befindet und Badstuber nach seinen Einsätzen als Linksverteidiger, gegen Fürth den “Innenverteidigungs-Groove” verloren hat, Abstimmungsprobleme zeigte. Aber das sind Probleme auf einem Niveau, da träumen 16 Bundesligisten von … Van Gaal peitscht den Klub dazu auf, mehr Ehrgeiz zu entwickeln statt sich mit nationalem Erfolg zufrieden zu geben.

Schalke – Köln (So 15h30) – Die Kölner haben sich den aktuellen Schwung durch den selbstzerstörerischen Auftritt versaut und müssen zum Minimalisten-Magath fahren.

Frankfurt – Freiburg (So 17h30) – Freiburg zuletzt offensiv bemüht, aber harmlos. Frankfurt derzeit dann gut, wenn man nicht selber spielen muss, sondern den Gegner mit Kompaktheit stoppen und dann schnell umschalten kann.

Zweite Liga

Es geht wieder rund in der unteren Tabellenhälfte. Am Samstag muss Oberhausen nach Aachen und Karlsruhe und Cottbus schubsen sich gegenseitig tiefer ins Schlamassel.

Am Sonntag kommt Koblenz – Rostock dazu.

Die Spiele die für die Aufstiegsplätze interessant sind, sind am Sonntag Augsburg – Düsseldorf – mit der Option dass der Sieger Bielefeld vom dritten Platz verdrängen könnte. Am Montag hat Kaiserslautern die Chance sich in Duisburg die Tabellenführung von St. Pauli wieder zurück zu holen.

England

Es wird die 5te Runde des FAcups ausgespielt. Um 13h Chelsea gegen das in schwere Finanznot geratene Cardiff City (ITV + DSF). Chelsea ohne John Terry, der auf familliäre Wiedergutmachungsfahrt ist. Sozusagen Canossa in Dubai. Manchester City – Stoke City um 18h15 (ITV), Bolton – Tottenham (So 14h30, ITV) und mit Crystal Palace der nächste Pleitier im Pokal, gegen Aston Villa (So 16h45 ITV + DSF). Im Anschluß an diese Partie wird das Viertelfinale gezogen.

Spanien

Am 22ten Spieltag debüttiert die Primera Division ihr Montagsspiel, so das Laola1.tv an diesem Spieltag sogar sieben von 10 Spielen überträgt. Keine weiteren auffälligen Begegnungen.

Six Nations

Spielerisch ließ der erste Spieltag viel zu wünschen übrig. Irland fuhr einen uninspirierten Arbeitssieg gegen Italien ein: 29:11. England profitierte eiskalt von einer zehnminütigen Zeitstrafe gegen Wales, machten 17 Punkte zum 30:17-Sieg, ansonsten ließ England viel zu wünschen übrig, während Wales auch nur phasenweise wie ein Champion-Anwärter spielte.

Die beste Leistung des ersten Spieltages boten die Franzosen mit einer dominanten ersten Halbzeit beim 18:9 in Schottland. Die zweite Halbzeit war mit Standgas runtergespielt – beängstigend für Schottland dass dabei nicht mehr als 3 Punkte herauskamen.

An diesem Wochenende wird Olympia-bedingt zu etwas unüblichen Zeiten gespielt. Wales – Schottland beginnt bereits um 15h. Bei beiden Mannschaften ist für ihre Ambitionen eine Steigerung notwendig, wobei man die Schotten nach ihrem Auftritt am Samstag als mögliches dark horse für den Titel streichen darf.

17h30 Frankreich – Irland – Frankreich sollte an seine Leistung anknüfen können – mit einem dominanten Mathieu Bastareaud. Wenn man das Tier agieren sieht, kann man angesichts seines zugequollenen Gesichtes kaum glauben, das er nur 21 Jahre alt sein soll. Er schlägt auch dadurch aus der Art, weil er nicht aus den klassischen französischen Rugby-Regionen im Südwesten kommt, sondern ein rein Pariser Talent ist: im Vorort Creteil groß geworden, in Massy gespielt und seit 2007 bei Stade Français. Vom Titelverteidiger Irland muss heute in Frankreich wesentlich mehr kommen als gegen die schwachen Italiener.

So 15h30 dann Italien – England. England hat sich am letzten Wochenende durch das Wales-Spiel durchlaviert ohne spielerisch zu glänzen. Das sollte auch gegen Italien reichen, für die es diese Saison wieder zu nicht mehr als Einträge ins Fleißheftchen reichen wird.

Six Nations an diesem Wochenende bei der BBC, in vielen Kabelnetzen bei France 2 und als Bezahlt-TV und Bezahl-Stream bei sportdigital.tv (Wales – Schottland nur als Konserve).

Sonstso

All-Star-Weekend in der NBA. Keine Ahnung ob NBA TV am Samstag was von den Skills-Wettbewerben zeigt, aber SKY ist am Sonntag ab 2h15 live beim All Star-Game dabei, inkl. deutschen Kommentar (Markus Gaupp). Nach der Verletzung von Kobe Bryant ist Dirk Nowitzki in die Starting Five gerückt. Es sei ihm gegönnt, umso mehr als das Spiel im Cowboys Stadium in Dallas stattfinden wird, vor rekordverdächtigen 90.000 Zuschauern. Es ist nicht das erste Basketball-Spiel im brandneuen Cowboys Stadium. Mitte Dezember spielten bereits die Texas Longhorns und North Carolina Tar Heels vor 38.000 Zuschauer und viele klagten über dieAtmosphäre des verloren wirkend kleinen Basketball-Feldes in der riesigen Arena.

Im College Basketball hat unter der Woche die ESPN Rivalry Week begonnen, mit Neuauflagen einiger klassischer “Derbys”, von ESPN America auch als Konserve quer über das Wochenende verteilt.

Chaotische Tage für mich momentan, habe das Gefühl irgendwas vergessen zu haben. Keine Ahnung was, jetzt aber erstmal raus damit.

Samstag, 13.02.2010

8h30 European Tour aus Neu Delhi, #3, SKY/HD live

11h30 NHL: Colorado Avalanches – Phoenix Coyotes, ESPN Tape

13h00 Zweite Liga: Karlsruher SC – Energie Cottbus, #22, SKY live
13h00 Zweite Liga: Alemannia Aachen – RW Oberhausen, #22, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h00 FAcup: Chelsea – Cardiff City, 5th Rd, BÄH + S4C live

13h30 FAcup: Southampton – Portsmouth, 5th Rd, ITV1 live
Vorberichte ab 13h

13h30 – 15h30 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Halbfinale 1, EURO2 live

15h00 Six Nations: Wales – Schottland, #2, BBC One/HD + BBCi + France2 live
Vorberichte ab 14h30. Auf BBCi Wahl zw. versch. Audiooptionen.
sportdigital.tv zeitversetzt ab 16h

15h30 Bundesliga: 22ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h
VfB Stuttgart – Hamburger SV (HD)
Bayer Leverkusen – VfL Wolfsburg
VfL Bochum – 1899 Hoffenheim
Hannover 96 – Werder Bremen
Hertha BSC – FSV Mainz 05

16h00 Handball/CL: Kielce/POL – Rhein-Neckar Löwen, #7, EURO live
Nicht in HD

16h30 Handball/F, CL: Ljubljana – HC Leipzig, #2, EURO2 live

17h15 Six Nations: Frankreich – Irland, #2, BBC One/HD + France2 + sportdigital.tv/Stream live
Vorberichte ab 17h05/BBC One/HD bzw. 17h15 auf BBCi. Auf BBCi Wahl zw. versch. Audiooptionen.

17h30 – 5h00 Olympia 2010 aus Vancouver

18h00 Fußball/AUT: Konferenz, SKY Sport Austria live
18h00 Fußball/AUT: Ried – Salzburg, #20, SKY live
Vorberichte ab 17h30. Konferenz zusätzlich mit Mattersburg–Wiener Neustadt und Austria – Kapfenberg.

18h00 College Basketball, Big Ten: Penn State Nitanny Lions – Michigan State Spartans, ESPN live
Whl: So 6h30

18h00 Primera Division: Sporting Gijon – Valencia, #22, Laola1.tv-Stream live

18h15 FAcup: Manchester City – Stoke City, 5th Rd, ITV1 live
Vorberichte ab 18h

18h30 Bundesliga: Bayern München – Borussia Dortmund, #22, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

19h55 BBL: Oldenburg – Bremerhaven, #23, BÄH live
Vorberichte ab 19h45

20h00 College Basketball, Big 12: Oklahoma State Cowboys – Oklahoma Sooners, ESPN live

Whl: So 8h
20h00 Primera Division: Xerez – Real, #22, Laola1.tv-Stream live

20h45 – 22h00 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Halbfinale 2, EURO2 Tape

21h00 PGA-Tour: Peeble Beach National, #3, SKY/HD live

21h00 SPL: St. Mirren – Dundee Utd, BBC Alba Tape
Whl: 0h30, So 17h30

22h00 College Basketball, ACC: UNC Tar Heels – NC State Wolfpack, ESPN live

22h00 Primera Division: Villarreal – Athletic Bilbao, #22, Laola1.tv-Stream live

22h15 Fußball/POR: Leixoes – Porto, RTP Int live

23h05 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Studiogast: Sam Khedira
Whl: 2h30/3sat

0h20 The Football League Show, BBC One
BBCi ab 0h45

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN live
1h: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers
4h: Calgary Flames – Anaheim Ducks
Whl: So 11h30–15h30

3h30 Fußball/POR: Benfica – Belenses, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Samstag/Sonntag

17h30 Skispringen/Training: EURO/HD
18h30 Skispringen: ARD/HD + EURO/HD + BBCi-1
20h30 Abfahrt/M: ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD
21h00 Eishockey/F SWE–SUI: EinsFest
21h00 Eisschnellaufen 5000m/M: BBCi-3 (Tape: 23h15 EinsFest + EURO/HD)
22h00 Biathlon 7,5km/F: ARD/HD + EURO/HD
1h30 Freestyle Buckelpiste/F, Quali: BBCi-5
2h00 Rodeln/M, #1: ARD/HD + BBCi-3 (Tape: 5h30 EURO/HD)
2h00 Shorttrack 1500m/M: EURO/HD + ZDFinfo + BBCi-4
2h00 Eishockey/F KAN–SLO: EinsFest + BBCi-2
3h00 Rodeln/M, #2: ARD/HD (Tape: 4h40 ARD/HD)
4h30 Freestyle Buckelpiste/F: EURO/HD + ZDFinfo + BBCi-5

Wiederholungen
EURO/HD: 5h00 – 17h00
ARD: 9h05 – 12h

Sonntag, 14.02.2010

8h30 European Tour aus Neu Delhi, #4, SKY/HD live

9h30 America’s Cup: Wettfahrt 2/3, EURO2 live
Nicht vor 12h

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Hans-Joachim Watzke/BVB, Christian Witt/FOCUS, Jörg Dahlmann, Thorsten Schabelon/WAZ

ca. 12h00 America’s Cup: Wettfahrt 2/3, EURO2 live
?

13h30 Zweite Liga: 22ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h
Greuther Fürth – 1860 München
TuS Koblenz – Hansa Rostock
Augsburg – Fortuna Düsseldorf

14h30 DEL: Frankfurt – Eisbären, #51, SKY live
Vorberichte ab 14h15

14h30 FAcup: Bolton – Tottenham, 5th rd, ITV1 live
Vorberichte ab 13h55

15h00 HBL: Flensburg-Handewitt – Magdeburg, #19, BÄH live
Vorberichte ab 14h30

15h30 Bundesliga: Schalke 04 – 1. FC Köln, #22, SKY/HD live

15h30 Fußball/AUT: Austria Kärnten – Sturm Graz, #20, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

16h15 Handball/CL: THW Kiel – Barcelona, #7, EURO live
Nicht in HD

16h30 Six Nations: Italien – England, #2, BBC Two/HD + BBCi + France2 + sportdigital.tv live
BBC: Vorberichte ab 15h

16h30 College Basketball, SEC: Kentucky Wildcats – Tennessee Vols, ESPN Tape

16h45 FAcup: Crystal Palace – Aston Villa, 5th Rd, BÄH + ITV1 live
Anschließend auf ITV die Auslosung der nächsten Runde.

17h00 Primera Division: Espanyol – Deportivo, #22, Laola1.tv-Stream live

17h15 Wasserball/Euro League: Honved Budapest – Partizan Belgrad, #5, EURO2 live

17h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – SC Freiburg, #22, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15

18h00 – 5h00 Olympia 2010 aus Vancouver
(s.u.)

18h15 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Finale, EURO2 Tape

19h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Nashville Predators, ESPN live

19h00 Primera Division: Sevilla – Osasuna, #22, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Lars Ricken, Stefan Effenberg und den in Sachen Nationalmannschaft und HSV gut verdrahteten Michael Horeni/FAZ

21h00 PGA-Tour: Peeble Beach National, #4, SKY/HD live

21h00 Primera Division: Atletico – Barcelona, #22, Laola1.tv-Stream live

21h30 College Basketball, Big East: Syracuse Orange – Louisville Cardinals, ESPN Tape

23h00 NHL: Columbus Blue Jackets – Chicago Blackhawks, ESPN live
Whl: Mo 11h30

0h30 Late Kick Off, BBC One regional

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h15 das All-Star Game aus dem Cowboys Stadium in Dallas.
Mit deutschem Kommentar: Markus Gaupp.
Zweieinhalbstündige Wiederholung: Mo 15h45, 19h45, Di 15h30, 19h

1h05 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR
Wegen – ALAAAAAF!! – Karneval ausnahmsweise – KÖÖÖLLLEE ALAAAAAAFFF!! – zur späteren Sendezeit.

2h00 College Basketball, Big Ten: Illinois Fighting Illini – Ohio State Buckeys, ESPN Tape
Whl: Mo 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Sonntag/Montag

18h00 Nord.Kombi/Springen, Training: EURO/HD
19h00 Kombi/F, Abfahrt: ZDF/HD + EURO/HD
20h15 Biathlon 10km/M: ZDF/HD + EURO/HD
21h30 Nord.Kombi/Springen: EURO/HD (Tape)
22h00 Kombi/F, Slalom: ZDF/HD + EURO/HD
22h45 Nord.Kombi/Langlauf 10km: ZDF/HD + EURO/HD (23h)
23h15 Eishockey/F USA – CHN: EinsFest (as live)
23h30 Eisschnellaufen 3000m/F: EURO/HD (Tape)
23h30 Freestyle Buckelpiste/M, Quali: ZDFinfo
24h00 Rodeln/M, #3 und #4: ZDF/HD + EURO/HD
1h30 Eishockey/F FIN – RUS: EinsFest
2h00 Eiskunstlaufen/Paare, Kurzprogramm: EURO/HD
2h30 Freestyle Buckelpiste/M: ZDF/HD
4h00 Eisschnellaufen 3000m/F: EinsFest (as live)

Wiederholungen
EURO/HD: 5h00 – 17h00

Montag, 15.02.2010

9h00 – 14h15 WTA-Tour aus Dubai, #1, EURO2 live
16h00 – 19h30 WTA-Tour aus Dubai, #1, EURO2 live
19h00 Basketball/AUT: Wels – Oberwart, #22, SKY Sport Austria live
20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Kaiserslautern, #22, BÄH + SKY/HD live
20h30 NHL: NY Rangers – Tampa Bay Lightning, ESPN Tape
21h00 Primera Division: Teneriffa – Mallorca, #22, Laola1.tv-Stream live
21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live
22h15 Talk: Spieltagsanalyse, BÄH live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

1h00 College Basketball, Big East: Villanova Wildcats – UConn Huskies, ESPN live
3h00 College Basketball, Big12: Texas A&M Aggies – Kansas Jayhawks, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Olympia Montag/Dienstag

19h00 Langlauf 10km/F: EURO/HD
20h15 Abfahrt/M: EURO/HD
21h15 Langlauf 15km/M: EURO/HD
23h00 Snowboardcross/M: EURO/HD
0h15 Eisschnellaufen 500m/M: EURO/HD
1h45 Eiskunstlaufen/Paare, Kür: EURO/HD
2h30 Eisschnellaufen 500m/M: EURO/HD

Wiederholungen
EURO/HD: 5h00 – 17h00

Screensport am Freitag

Aus zeitlichen Gründen eine schlanke Version von Screensport.

Ich bin keiner der den Segelsport en-detail verfolgt, daher muss man nicht viel auf meine Meinung geben, aber der angeblich traditionsreichste Pokalwettbewerb “America’s Cup” ist inzwischen eine üble Posse. Schon die Vorgeschichte mit den mehr als zwei Jahre währenden gerichtlichen Auseinandersetzungen über technische Spezifikationen und Regelfragen war übel genug. Dass aber die hochgezüchteten Rennboliden bzgl. der Winde und des Wellengangs nur innerhalb eines kleinen Zeitfensters fahren können und daher die erste Wettfahrt am Montag wegen zu schwacher Winde und am Mittwoch wegen zu starker Wellen abgesagt werden musste, ist eine Art medialer Selbstmord – zumal mir auch nicht klar ist, wie bei einem Pokal mit 160jähriger Tradition, der nur alle 3-5 Jahre ausgetragen wird und bei denen die Budgets hinter den Segelschiffen teilweise dreistellige Millionensummen erreichen, der Spaß theoretisch nach nur zweimal zweieinhalb Stunden Segeln vorbei sein soll.

Vor Valencia wird heute zum dritten Mal Anlauf genommen, um die erste Wettfahrt auszutragen. Zum dritten Mal müssen Fernsehsender die am Vormittag drei Stunden Sendezeit freigeräumt haben, Ersatzprogramm bereit halten. Der America’s Cup, heute ab 9h30 auf EUROSPORT – oder eben auch nicht. [Update: der Start wird nicht vor Mittags stattfinden. EUROSPORT plant eventuelle Übertragung ab 11h45. Aus dem Programm geht nicht hevor, ob über die volle Länge]

Fußball in der Zweiten Liga, mit den “Vorlegern” aus St. Pauli gegen FSV Frankfurt. Kaiserslautern folgt am Sonntag Montag beim MSV Duisburg. RW Ahlen versucht seine Aufholjagd heute gegen Bielefeld fortzusetzen. Außerdem: Paderborn – Union.

Die österreichische Bundesliga kehrt aus der Sommerpause Winterpause zurück. Heute mit LASK Linz, die vor einer Woche ihren Trainer Matthias Hamann u.a. wg. sportlicher Differenzen gefeuert haben und mit Tabellenführer Rapid, wo Peter Pacult gerade seinen Vertrag als Trainer verlängert hat.

Bundesliga mit Mönchengladbach – Nürnberg. Sieht in der Tabelle nicht gut aus, aber Gladbach hat zuletzt unterhaltsamen Fußball geboten und Nürnberg unter Hecking zugelegt, zuletzt bei der Niederlage gegen Stuttgart.

Ein Hinweis auf heute nacht: um 4h30 ist die letzte Gelegenheit auf ESPN America das NHL-Spiel der Woche vom letzten Sonntag zu sehen: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins. Keiner der das Spiel gesehen hat und nicht behaupten würde, dass es das Spiel der Saison gewesen ist.

Ach ja, und dann waren da noch die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, an der Westküste Kanadas. Wird zwar erst heute um 3h nachts eröffnet, geht aber mit der Skisprung-Qualifikation und dem Training der Herrenabfahrt schon heute abend los. Hier Impressionen aus Vancouver.

Freitag, 12.02.2010

9h30 America’s Cup: Wettfahrt 1/3, EURO/HD live

9h30 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Michigan Wolverines, ESPN Tape

10h00 European Tour aus Neu Delhi, #2, SKY/HD live

11h00 College Basketball, SEC: Mississippi State Bulldogs – Ole Miss Rebels, ESPN Tape

12h30 NHL: Florida Panthers – Vancouver Canucks, ESPN Tape

13h00 – 16h45 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Viertelfinals, EURO/HD live

18h00 Zweite Liga: 22ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
RW Ahlen – Arminia Bielefeld
FC St. Pauli – FSV Frankfurt
Paderborn – Union Berlin

18h00 – 20h00 Olympia2010: Skispringen, Training + Quali, ARD/HD + EURO/HD + BBCi live
Training ab 18, Quali ab 19h. BBC ab 19h dabei.

19h20 – 20h15/21h15 Tennis: WTA-Tour aus Paris, #5, EURO/HD live

19h30 Fußball/AUT: LASK Linz – Rapid, #20, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h15

20h00 Rugby/U20: Wales – Schottland, BBC Two Wales live

20h15 Fußball/AUT, Pokal: Salzburg – Sturm Graz, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung vom Mittwoch.

20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Nürnberg, #22, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

20h45 Olympia2010: Abfahrt/M, Training, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour: Peeble Beach National, #2, SKY/HD live
HD ab 23h

24h00 NHL: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, ESPN live
Whl: Sa 9h30

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

2h30 NHL: St. Louis Blues – Toronto Maple Leafs, ESPN live

3h00 – 6h00 Olympia2010: Eröffnungsfeier, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
ARD: Vorberichte ab 23h30(!), Whl: Sa 9h05/ARD, 12h/EinsFestival
BBC: Vorberichte ab 2h45

4h30 NHL/Game of the week: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 13.02.2010

8h30 European Tour aus Neu Delhi, #3, SKY/HD live

11h30 NHL: Colorado Avalanches – Phoenix Coyotes, ESPN Tape

13h00 Zweite Liga: Karlsruher SC – Energie Cottbus, #22, SKY live
13h00 Zweite Liga: Alemannia Aachen – RW Oberhausen, #22, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h00 FAcup: Chelsea – Cardiff City, 5th Rd, BÄH + S4C live

13h30 FAcup: Southampton – Portsmouth, 5th Rd, ITV1 live
Vorberichte ab 13h

13h30 – 15h30 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Halbfinale 1, EURO2 live

15h00 Six Nations: Wales – Schottland, #2, BBC One/HD + BBCi live
Vorberichte ab 14h30. Auf BBCi Wahl zw. versch. Audiooptionen.

15h30 Bundesliga: 22ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h
VfB Stuttgart – Hamburger SV (HD)
Bayer Leverkusen – VfL Wolfsburg
VfL Bochum – 1899 Hoffenheim
Hannover 96 – Werder Bremen
Hertha BSC – FSV Mainz 05

16h00 Handball/CL: Kielce/POL – Rhein-Neckar Löwen, #7, EURO live
Nicht in HD

16h30 Handball/F, CL: Ljubljana – HC Leipzig, #2, EURO2 live

17h15 Six Nations: Frankreich – Irland, #2, BBC One/HD + sportdigital.tv/Stream live
Vorberichte ab 17h05/BBC One/HD bzw. 17h15 auf BBCi. Auf BBCi Wahl zw. versch. Audiooptionen.

17h30 – 9h00 Olympia2010, ARD/HD + ZDFinfo + EURO/HD + BBC Two/HD/BBCi live
17h30 Skispringen/Training: EURO/HD
18h30 Skispringen: ARD/HD + EURO/HD + BBCi-1
20h30 Abfahrt/M: ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD
21h00 Eishockey/F SWE–SUI: EinsFest
21h00 Eisschnellaufen 5000m/M: BBCi-3
22h00 Biathlon 7,5km/F: ARD/HD + EURO/HD
23h15 (Tape) Eisschnellaufen 5000m/M: EinsFest + EURO/HD
1h30 Freestyle Buckelpiste/F, Quali: BBCi-5
2h00 Rodeln/M: ARD/HD + BBCi-3
2h00 Shorttrack 1500m/M: EURO/HD + ZDFinfo + BBCi-4
2h00 Eishockey/F KAN–SLO: EinsFest + BBCi-2
4h30 Freestyle Buckelpiste/F: EURO/HD + ZDFinfo + BBCi-5
4h40 Rodeln/M: ARD/HD
5h30 (Tape) Rodeln/M: EURO/HD

18h00 Fußball/AUT: Konferenz, SKY Sport Austria live
18h00 Fußball/AUT: Ried – Salzburg, #20, SKY live
Vorberichte ab 17h30

18h00 College Basketball, Big Ten: Penn State Nitanny Lions – Michigan State Spartans, ESPN live

18h00 Primera Division: Sporting Gijon – Valencia, #22, Laola1.tv-Stream live

18h15 FAcup: Manchester City – Stoke City, 5th Rd, ITV1 live
Vorberichte ab 18h

18h30 Bundesliga: Bayern München – Borussia Dortmund, #22, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

19h55 BBL: Oldenburg – Bremerhaven, #23, BÄH live
Vorberichte ab 19h45

20h00 College Basketball, Big 12: Oklahoma State Cowboys – Oklahoma Sooners, ESPN live

20h00 Primera Division: Xerez – Real, #22, Laola1.tv-Stream live

20h45 – 22h00 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Halbfinale 2, EURO2 Tape

21h00 PGA-Tour: Peeble Beach National, #3, SKY/HD live

21h00 SPL: St. Mirren – Dundee Utd, BBC Alba Tape
Whl: 0h30

22h00 College Basketball, ACC: UNC Tar Heels – NC State Wolfpack, ESPN live

22h00 Primera Division: Villarreal – Athletic Bilbao, #22, Laola1.tv-Stream live

22h15 Fußball/POR: Leixoes – Porto, RTP Int live

23h05 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Studiogast: Sam Khedira
Whl: 2h30/3sat

0h20 The Football League Show, BBC One
BBCi ab 0h45

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN live
1h: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers
4h: Calgary Flames – Anaheim Ducks

3h30 Fußball/POR: Benfica – Belenses, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Der ZDF-Sportjournalist Michael Palme ist gestern im Alter von 66 Jahren gestorben. Palme war Reporter u.a. für das Aktuelle Sportstudio und Interviewer bei Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft. 2004 gingen er und das ZDF getrennte Wege – Palme und die umgekrempelte Redaktion lagen nicht mehr auf eine Wellenlänge. Michael Palme arbeitete danach als stummer Assistent an der Seite von Marcel Reif bei PREMIERE.

Mein Freund und Kollege Rainer Deicke, der wie ich in diesen Tagen das ZDF verlässt, hat gesagt, es habe einmal ein Reporterfernsehen gegeben, heute hätten wir ein Moderatorenfernsehen. Das finde ich auch. Es werden kaum noch Geschichten erzählt. Da steht einer, fragt etwas, es wird geantwortet, mehr oder weniger intelligent. Mir ist das zu wenig. Die Hintergrundrecherchen, die, wie wir sagen, »gebauten« Beiträge, die sich aus Interviews, Bildern und selbst gesprochenen Texten des Autors zusammensetzen, die fehlen mir. Stattdessen wird stundenlang in Studios oder auf Hoteldächern gefachsimpelt.

aus: “Spaß muss sein”, Interview von Thomas Eckert und Moritz Müller-Wirth, ZEIT 32/2004

Michael Palme war auch einer der letzten Leiter des inzwischen eingestellten Reportage-Format “Der Sportspiegel”. Mit welcher Verve er solche Stücke verteidigte, kann man in einem Ausschnitt aus dem Aktuellen Sportstudio vom November 1983 sehen, als seine Reportage über ein Training der Nationalmannschaft von Uli Hoeneß massiv angegriffen wird. Nach knapp vier Minuten Uli Hoeneß-Monolog vor den Augen von Dieter Kürten, geht Michael Palme ins Studio rein und verteidigt sein Stück, rhetorisch auf Augenhöhe mit Hoeneß. “Jetzt haben wir uns schön in der Wolle” (Hat-Tip Probek)

Dit’n’Dat

ARD/ZDF – ARD und ZDF haben für die Euro 2012 einen umfangreichen TV-Vertrag abgeschlossen. Darin sind für das Fernsehen 27 von 31 EM-Spielen enthalten – es fehlen die vier Partien die am letzten Vorrundenspieltag jeweils parallel zum anderen Gruppenspiel stattfinden. Für diesen letzten Gruppenspieltag haben ARD/ZDF first choice, vom anderen Spiel können sie in Zusammenfassungen berichten. Der TV-Vertrag enthält alle von ARD und ZDF benutzen Verbreitungswege, also auch HD und Stream. Zudem darf die ARD auch im Rundfunk alle Spiele übertragen. Die UEFA behält sich vor, die vier Parallelspiele an einen anderen Free-TV-Sender zu vergeben und das komplette Paket bei Interesse auch nochmal ans Pay-TV zu verticken – so “erfreut” SKY hinter den Kulissen derzeit über das WM-Paket ist: eher nein. Qu: Pressemitteilung

Rallye-WM – Nach Eurosport zieht sich auch RTL aus der Berichterstattung der FIA WRC-Rallye-WM zurück. Als Broadcaster bleibt nur noch Motors TV übrig. Eurosport ist trotz des Wechsels von Kimi Räikkönen zur WRC auf die Konkurrenzserie IRC umgestiegen. Qu: satnews.de

NHL – Die Eishockeyliga hat ihre Europa-Spiele zum Saisonauftakt Anfang Oktober bekanntgegeben. Diesmal sind es sechs Stück: Carolina – Minnesota in Helsinki (7.+8.10.), Columbus – San Jose in Stockholm (8.10.+9.10.) und Boston – Phoenix in Prag (9.10.+10.10.). Ich wundere mich dass Berlin immer noch nicht angetestet wurde. Sind die Spielorte möglicherweise “defensiv” ausgesucht worden, mit der mutmaßlichen Expansion der russophilen KHL im Hinterkopf? Qu: nhl.com

HD – Ab morgen 5h30 beginnen ARD und ZDF mit ihrer regulären Ausstrahlung in HD. Die erste reinrassige HD-Ausstrahlung (Native HD) erfolgt im ZDF erst um 19h25 mit dem Forsthaus Falkenau und in der ARD ab 18h mit der Übertragung der Skisprung-Quali.

Champions League – Zum ersten Mal wird der US-Sender FOX in seinem Programm ein Fußballspiel live übertragen: das Champions League-Finale Ende Mai. Der gewohnte Baseball-Termin am Samstagnachmittag ist auf den Abend verschoben worden. Qu: tvbythenumbers.com

Donnerstag, 11.02.2010

10h00 European Tour aus Neu Delhi, #1, SKY/HD live

11h30 NHL: Columbus Blue Jackets – San Jose Sharks, ESPN Tape

14h00 – 18h45 Tennis: WTA-Tour aus Paris, #4, EURO/HD live

19h20 – 20h15/21h15 Tennis: WTA-Tour aus Paris, #4, EURO/HD live
Eurosport Deutschland bis 20h15, Eurosport HD bis 21h15

19h30 DEL: Hannover – Nürnberg, #50, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15

20h15 Handball/CL: HSV Hamburg – Fyllingen, #7, EURO live

22h00 PGA-Tour: Peeble Beach National, #1, SKY/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

1h30 NHL: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, ESPN live
Whl: Fr 19h

4h30 NHL: LA Kings – Edmonton Oilers, ESPN live
Whl: Fr 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 12.02.2010

9h30 America’s Cup: Wettfahrt 1/3, EURO/HD live

9h30 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Michigan Wolverines, ESPN Tape

10h00 European Tour aus Neu Delhi, #2, SKY/HD live

11h00 College Basketball, SEC: Mississippi State Bulldogs – Ole Miss Rebels, ESPN Tape

12h30 NHL: Florida Panthers – Vancouver Canucks, ESPN Tape

13h00 – 16h45 Tennis: WTA-Tour aus Paris, Viertelfinals, EURO/HD live

18h00 Zweite Liga: 22ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
RW Ahlen – Arminia Bielefeld
FC St. Pauli – FSV Frankfurt
Paderborn – Union Berlin

18h00 – 20h00 Olympia2010: Skispringen, Training + Quali, ARD/HD + EURO/HD + BBCi live
Training ab 18, Quali ab 19h. BBC ab 19h dabei.

19h20 – 20h15/21h15 Tennis: WTA-Tour aus Paris, #5, EURO/HD live

19h30 Fußball/AUT: LASK Linz – Rapid, #20, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h15

20h00 Rugby/U20: Wales – Schottland, BBC Two Wales live

20h15 Fußball/AUT, Pokal: Salzburg – Sturm Graz, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung vom Mittwoch.

20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Nürnberg, #22, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

20h45 Olympia2010: Abfahrt/M, Training, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour: Peeble Beach National, #2, SKY/HD live
HD ab 23h

24h00 NHL: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, ESPN live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Kein Live-Spiel angekündigt

2h30 NHL: St. Louis Blues – Toronto Maple Leafs, ESPN live

3h00 – 5h00 Olympia2010: Eröffnungsfeier, ARD/HD + EURO/HD + BBC Two/HD live
ARD: Vorberichte ab 23h30(!), Whl: Sa 9h05/ARD, 12h/EinsFestival
BBC: Vorberichte ab 2h45

4h30 NHL/Game of the week: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig