Bundesliga 09/10, #20: Hamburger SV – VfL Wolfsburg

[22h23] Endstand HSV – Wolfsburg 1:1 Die Umstände für den Ausgleich – Freistoß in letzter Sekunde – waren glücklich, aber dank der zweiten Halbzeit ist der Ausgleich für den HSV mehr als verdient gewesen.

Wolfsburg stand kompakter, hat aber in der zweiten Halbzeit zu wenig gemacht, hat sich zu weit hinten reindrängen lassen. Da war das Mittelfeld gefragt, für mehr Entlastung zu sorgen, aber vom offensiven Mittelfeld war nicht viel zu sehen.

Der HSV hat zur Halbzeit zwar ein bis zwei Gänge höher geschaltet, aber mir ist das noch zuwenig was an Ideen rüberkommt um so etwas kompaktes und eng am Mann stehenden zu überwinden.

[22h20] HSV – Wolfsburg 1:1, 93ten Trochowski In der letzten Spielsekunde betreibt Trochowski lange benötigte Wiedergutmachung mit einem direkt verwandelten 25m-Freistoß, halblinks, senkt sich fies erst nach rechts und dann plötzlich runter ab.

[22h14] Was der HSV heute spielt, ist nichts anderes als eine Stellenausschreibung für van Nistelrooy. Ein Hilferuf.

Ein Pitroipa der von außen in den Strafraum reingeht und nicht den Abschluß sucht, sondern einen faden Querpass. Ein Berg der auf halbrechts aus 8m den Ball vier Meter übers Tor zimmert. Etliche Flanken die im Strafraum ins Leere flogen. Ein schmächtiger Elia gibt den Strafraumstürmer und ist damit heute immer noch präsenter als Petric.

Trochowski, knapp 15 Minuten vor spielende reingekommen, spielt sich in ein immer tieferes Loch. Freistoße und Flanken werden hundsmiserabel von ihm reingebracht. Das kann man nicht erklären.

[22h12] Das ist eines jener Spieler, bei denen der HSV noch drei Stunden lang weiterspielen kann und kein Tor erzielen wird. Nach einer Ecke knallt ein Kopfball von Demel aufss Tor und Josue kann den Ball von der Linie kratzen.

Köster bringt Dejagah für Misimovic.

[22h05] Labbadia bringt Trochowski, Demel und Pitroipa für Berg, Jarolim und Boateng. Jarolim hat sich leergelaufen. Boateng ist superfrustriert und geht direkt in die Kabine.

[21h56] Die Standards sind inzwischen auch längst ein Thema – Aogo schießt einen 40m-Freistoß in die Arme von Lenz. Ab und zu kommt dabei ein Lattentreffer raus (Kopfball Rozehnal), aber dafür dass beim HSV ausschließlich die gleichen 2-3 Leute die Standards schießen, ist das heute viel zu wenig. Das fällt besonders stark auf, weil die Wolfsburger viele Freistöße vor dem eigenen Strafraum abgeben.

[21h54] Das Spiel ist ein einziges Powerplay der Hamburger, ein Sturmlauf. Aber es fehlt mitunter auch an ein Quentchen Spielintelligenz z.B. von jemanden wie Elia, der zu früh und zu vorhersehbar nach innen zieht oder einem übereifrigen Jansen, der besser platzierten Kollegen den Ball wegnimmt.

[21h50] Berg und Elia im wunderschönen Doppelpass, aber Lenz exzellent. Lenz – bester Mann der Wolfsburger. Das Unentschieden wäre inzwischen mehr als verdient.

[21h47] Wolfsburg verliert immer mehr die Bälle. Die Angriffe des HSVs kommen vorallem über links, über Aogo und Jansen. Berg arbeitet “guerreroesk” viel im Mittelfeld und schleppt die Bälle an, ehe er sie nach außen rausgibt.

[21h44] Das Spiel wird interessanter. Der HSV drückt mehr, kann mit Kurzpässen und Dribblings das Spiel vors Wolfsburger Tor verlagern. Die Wolfsburger halten gut gegen, sind sehr zeckig. Das behagt den Hamburgern nur begrenzt, aber sie holen damit viele Freistöße und Ecken heraus (bereits acht Ecken heute).

[21h41] Ecke Elia, Rozehnal köpft gegen die Latte. Der gefühlt siebenunachtzigste Standard für den HSV.

[21h37] Dzeko mit dem zweiten Schlenzer, der diesmal nur knapp neben das Tor einschlägt. Wieder aus dem schnellen Umschalten heraus, diesmal über links. Die Hamburger schlagen sich mit den Mitteln, mit denen die Wolfsburger sich unter Veh selber geschlagen haben: hoch aufgestellte Abwehrkette, die mit langen Pässen geknackt wird.

[21h34] Zweite Halbzeit beginnt, keine Personalwechsel auf beiden Seiten.

[21h18] Halbzeit HSV – Wolfsburg 0:1 Das Spiel ist nicht gut zum Anschauen. Die Wolfsburger sind gut im Zerstören und dem schnellen Umschalten, während der HSV keine Stuktur findet, sich in Klein-Klein verhaspelt und die nicht wenigen Standards die sie herausspielen, wegschmeißen. Der HSV hatte eine rege Phase nach 25 Minuten, aber es war nur ein kurzes Strohfeuer. Unterm Strich hatte Wolfsburg die besseren Angriffe.

Der treffer der Wolfsburger ist nicht unumstritten gewesen. Die Zeitlupen geben keinen genauen Aufschluß ob Dzeko den Ball mit dem Arm angenommen hat – für mich war es die Schulter, wie es auch Onkel Fritz gesagt hat.

[21h16] The Heiland is bored.

Upps, ich glaube Fritz hat wieder zum Spiel zurückgefunden” – Freundin. Das hat Fritz mir und dem HSV voraus.

[21h06] HSV–Wolfsburg 0:1, 33te Dzeko Langer Pass an die Strafraumgrenze, Dzeko kann den Ball gut gegen Mathijsen abschirmen und ins lange Eck schlenzen. Großer Treffer.

[21h02] Onkel Fritz referiert gerade über die Spielerkarriere von Lorenz-Günther Köstner, seinerzeit bei Bayern Hof(?) in der zweigeteilten Zweiten Liga.

[20h59] Freundin und ich diskutieren gerade über Vor- und Nachteile von gefrorenen Klöten. Uns ist langweilig und das Spiel wieder genauso espritreich wie ein Köstner-Interview.

[20h56] Na bitte. Kaum gibt es drei Torchancen für den HSV, inklusive Riesenparaden von Lenz, kann man sich wieder mehr aufs Spiel konzentrieren.

[20h55] Ich hatte ja eher darauf getippt, dass der Name Nistelrooy von Kommentatoren noch verhunzt wird, aber Onkel Fritz hat es André Lenz angetan, pardon, “Ondreh Lenz“.

[20h53] Sogar Sergeij Barbarez (“Ui, ich dachte das wäre Uwe Ochsenknecht” – die Freundin) säubert sich in Großaufnahme die Fingernägel.

[20h52] Freundin rückt mir auf die Pelle. Spiel muss spannender werden. Schnell!

[20h49] Opa Fritz redet sich gerade um Kopf und Kragen und versucht mit Dampfplaudereien abseits des Spielgeschehen verzweifelt ein langweiliges Spiel aufzujazzen. Da bollert die Heizung, da wird in einem Hexenkessel gespielt und über den fabulösen Lichtdom gestaunt.

[20h44] Bislang kein dolles Spiel. Wolfsburg steht kompakt. Die Abwehrreihe der Wolfsburger postiert sich knapp 25-30m vor dem eigenen Tor. Die beiden Stürmer Dzeko und Grafite knapp vor der Mittellinie. Also viele Spieler auf einem 30m breiten Streifen. Der HSV kommt noch zu keinem flüssigen Spiel. Wolfsburg durch schnelles Umschalten gefährlicher als die Hamburger.

[20h37] Übrigens: der Deutsche Wetterdienst hat für Hamburg eine Schneewarnung herausgegeben: im Laufe des abends und der Nacht sollen bis zu 15cm Neuschnee fallen.

[20h35] Unstrukturiertes Spiel in den Anfangsminuten mit einem ersten einigermaßen gefährlichen Konter über Grafite und Dzeko.

[20h30] Gute Stimmung in Hamburg, schon mit den ersten “Holland”-Schals. Seit dem Nachmittag hat es heftig geschneit und der innerstädtische Verkehr ist kollabiert. Im Stadion ist nicht viel zu merken. Ein neuverlegter Rasen glänzt im saftigen Grün, während einige Schneeflocken von oben herabfallen. Dummerweise hat man die Linien in Erwartung des Schnees bereits in Rot eingezeichnet. Rot auf Grün kommt nicht gut.

[20h25] Die Aufstellungen:
Hamburger SV: Labadia bringt für den formschwachen Trochowski Elia und als zweite Spitze Berg für Torun.
#1 Rost
#17 Boateng – #3 Rozehnal – #5 Mathijsen – #6 Aogo
#14 Jarolim – #25 Rincon
#11 Elia – #7 Jansen
#16 Berg – #10 Petric

VfL Wolfsburg. Interimstrainer Valium-Köstner bringt nur Madlung für Ricardo Costa (der bereits den Verein verlassen hat). Lenz für den angeschlagenen Benaglio.
#12 Lenz
#20 Riether – #17 Madlung – #43 Barzagli – #4 Schäfer
#7 Josue
#13 Hasebe – #10 Misimovic – #25 Gentner
#23 Grafite – #9 Dzeko

[20h23] Phlegma, dein Nachname ist Köstner. Er gibt gerade Jens Westen ein Interview … ich würde schwer auf eine Überdosis Valium tippen.

[20h23] Moinsen.

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

HD – Kabel Deutschland, ARD und ZDF einigen sich auf die Einspeisung der HD-Varianten von ARD, ZDF und ARTE. Kabel Deutschland soll sich mit dem Verzicht von Einspeisungsentgelten einverstanden erklärt haben.

Spocht von heute

Wenn es die Wikipedia richtig ausgespuckt hat, hieß in der obersten portugiesischen Fußballliga seit 1947 nur einmal der Meister nicht Sporting, Benfica oder Porto: 2000/2001 wurde Boavista Meister (inzwischen dank Zwangsabstieg aufgrund des 2003er-Schiedsrichter-Skandals und Finanzprobleme in die dritte Liga abgestiegen).

Diese Saison könnte es so weit sein: Sporting Braga führt seit Wochen die Tabelle an, meistens punktgleich mit Benfica, gegen die man im direkten Vergleich durch einen 2:0-Sieg Ende Oktober die Nase vorne hat.

RTP Int bringt heute abend um 21h45 das Spitzenspiel von Sporting Braga gegen Sporting Lissabon, die mit 12 Punkten Abstand allenfalls um Europa League-Plätze daddeln, aber nun ausgerechnet ihrem Erzfeind Benfica einen Gefallen tun können.

Sporting Braga – Sporting ist damit “spitzenspieliger” als das Freitagsspiel der Bundesliga in Deutschland wo es nur #5 gegen #10 heißt: HSV – Wolfsburg. Der HSV noch in Schlagdistanz zu den CL-Plätzen, der VfL Wolfsburg hingegen näher an den Relegationsplätzen (7 Punkte) als an Europapokal (10 Punkte). Der VfL Wolfsburg hat sich am Montag von Armin Veh getrennt und setzt erst einmal auf Interimstrainer Lorenz-Günther Köstner von der zweiten Wolfsburger Mannschaft. Das Bemerkenswerteste am Entlassungsvorgang war dabei Dieter Hoeneß. Vor dem Spiel gab es den Rückhalt für Veh, nach dem Spiel, in einem relativ toughen Interview mit Jan Henkel, wurde er plötzlich sehr passiv. Kernbotschaft vom Schreibmaschinen-Hoeneß: “Ich habe keine eigene Meinung und warte auf das was Volkswagen sagt”. Das muss man nicht verwerflich finden – es ist nur interessant zu sehen, wie ein neuer Geschäftsführer agiert, um langfristig zum starken Mann im Verein zu werden.

Zurück zum heutigen Spiel: die neuesten Spielereinkäufe werden verletzungsbedingt von der Tribüne zusehen müssen. Hamburgs van Nistelrooy könnte erstmals in einer Woche gegen Köln einen Joker-Einsatz bekommen, während Wolfsburgs neuer Innenverteidiger Rever noch drei Wochen wegen einer gebrochenen Hand ausfällt.

Bei den Wolfsburger steht ein Fragezeichen hinter dem angeschlagenen Torwart Benaglio, für den wieder Lenz spielen könnte. Es wird überhaupt interessant sein zu sehen, was Köstner macht: wird er in der Kürze der Zeit versuchen neue Systeme zu etablieren, die Aufstellung neu durchzumischen und nur Feintuning betreiben. Ich tippe darauf, dass Wolfsburg sehr viel tiefer stehen wird, um nicht viel Raum hinter der Verteidigung herzugeben – zuletzt wurden die Wolfsburger außer bei Standards auch immer wieder durch schnelle Angriffe und lange Pässe geknackt.

Auf HSV-Seite steht das Fragezeichen hinter Demel, der gerade erst aus Afrika zurückgekehrt ist und daher vielleicht noch ein Spiel Pause erhält. Im Sturm ist nicht ganz klar ob Labbadia nur Elia neben Petric stellt oder mit Elia, Berg und Petric spielt (Elia dann für Trochowski im Mittelfeld).

In der Zweiten Liga steht für das derzeit sehr lebendige Greuther Fürth unter Trainer Mike Büskens zuhause ein interessantes Spiel gegen Energie Cottbus, die die “die größte Aufholjagd Europas” (Trainer Wollitz) (0:6 Punkte, 1:4 Tore) fortsetzen wollen.

Das Spiel des Tages in der Zweiten Liga ist aber der Schlagabtausch der beiden Aufstiegsaspiranten MSV Duisburg – FC St. Pauli, inkl. der Heimschwäche des MSV und der Auswärtsstärke des FC St.Paulis. Duisburg hat unter Trainer Sasic nur einmal verloren, aber auch nur einmal zuhause gewonnen. St. Pauli ist zwar mit zwei Siegen in die Rückrunde gestartet, aber es setzt sich der Trend von Mitte Dezember fort: es sind wenig überzeugende Spiele. Bei optimistischer Auslegung kann man sagen, dass St. Pauli aus wenig viel macht, eben zuletzt sechs Punkte. Aber die spielerische Klasse, die Dominanz aus der Hinrunde, ist weg. Es fühlt sich wie eine kleine Krise an. Dieses Spiel gegen einen direkten Konkurrenten kann zur besseren Vermessung dieser “Krise”dienen: kleine Beule oder richtiges Loch.

Freitag, 29.01.2010

8h00 College Basketball, Big Ten: #10 Purdue Boilermakers – #16 Wisconsin Badgers, ESPN Tape

9h30 College Basketball, SEC: Arkansas Razorbacks – Mississippi State Bulldogs, ESPN Tape

9h30 – 12h00 Australian Open: Federer – Tsonga, Halbfinale, EURO/HD + BBCi live

10h30 – 15h00 Wintersport, ARD + EURO live
ARD: 10h30 – 12h: Superkombi Super-G/F, Riesenslalom/M, 12h45–15h: Riesenslalom/M, Superkombi Slalom/F, Skispringen/Quali
EURO: 12h–15h: Superkombi Super-G/F (Tape), Riesenslalom/M, Superkombi Slalom/F, Skispringen/Quali

11h00 NHL: Columbus Blue Jackets – LA Kings, ESPN Tape

12h00 European Tour aus Doha, #2, SKY/HD live

18h00 Zweite Liga: 20ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Greuther Fürther Fürth – Energie Cottbus
MSV Duisburg – FC St. Pauli
TuS Koblenz – Düsseldorf

19h00 BBL: Oldenburg – ALBA, #21, BÄH live

19h15 Eishockey/AUT: Vienna Capitas – Graz, #48, SKY Sport Austria live

20h15 Rugby/Anglo-Welsh-Cup: Newport Dragons – Ospreys, S4C live

20h30 Bundesliga: Hamburger SV – Wolfsburg, #20, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

21h00 PGA-Tour: Farmers Insurance Open, #2, SKY live
HD ab 23h

21h45 Fußball/POR: Sporting – Sporting Braga, RTP Int live

1h00 NHL: Washington Capitals – Florida Panthers, ESPN live
Whl: Sa 14h

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 1h30 mit Atlanta Hawks – Boston Celtics

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 30.01.2010

8h30 – 16h00 Wintersport, ARD + EURO/HD + EURO2 live
ARD: 9h10 – 16h: Rodeln/M, Riesenslalom/M, Nord.Kombi/Springen, Abfahrt/F, Rodeln/M (Zsf), Riesenslalom/M, Skispringen, Nord.Kombi/Langlauf (Zsf)
EURO/HD: 11h30 – 17h: Abfahrt/F (Tape), Nord.Kombi/Springen (Zsf), Riesenslalom/M, Skispringen, Nord.Kombi/Langlauf (Zsf), Rodeln/Doppel
EURO2: 8h30–11h: Rodeln/M, Riesenslalom/M, Rodeln/M
BBCi: 11–13h aus St. Moritz

9h30 – 12h00 Australian Open: S. Williams – Henin, Finale, EURO/HD + BBCi live

11h30 European Tour aus Doha, #3, SKY/HD live

12h30 Sports Saturday, Sky News

13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – Union Berlin, #20, SKY live
13h00 Zweite Liga: Augsburg – Arminia Bielefeld, #20, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h15 Football Focus, BBC One

14h00 Handball-EM: Island – Frankreich, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ live
ORFsport+: Vorberichte ab 13h45

14h00 Bandy-WM: Schweden – Finnland, Halbfinale, EURO2 live

15h30 Bundesliga: 20ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Bayern München – Mainz 05 (HD)
Mönchengladbach – Werder Bremen
Eintracht Frankfurt – 1. FC Köln
Hertha BSC Berlin – VfL Bochum
Hannover 96 – 1. FC Nürnberg

16h00 Premier League: Liverpool – Bolton Wanderers, #24, SKY live

16h00 Handball-EM: Kroatien – Polen, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ live
BÄH: Vorberichte ab 16h
ORFsport+: Vorberichte ab 16h15

17h00 AfrikaCup: Nigeria – Algerien, Spiel um Platz3, EURO/HD + BBCi live

17h15 Basketball/AUT: Oberwart – Kapfenberg, Final Four/Halbfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h

18h00 College Basketball: West Virginia Mountaineers – Louisville Cardinals, ESPN live
Vorberichte ab 17h

18h00 Primera Division: Espanyol – Athletic Bilbao, #20, Laola1.tv-Stream live

18h30 Bundesliga: Schalke 04 – 1899 Hoffenheim, #20, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

18h30 Premier League: Burnley – Chelsea, #24, SKY live

19h35 Basketball/AUT: Gmunden – Traiskirchen, Final Four/Halbfinale, SKY Sport Austria live

20h00 NHL, Hockey Day in Canada: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, ESPN live

20h00 Primera Division: Sporting Gijon – FC Barcelona, #20, Laola1.tv-Stream live

21h00 PGA-Tour: Farmers Insurance Open, #3, SKY/HD live

21h00 SPL: Kilmarnock – Dundee Utd, BBC Alba Tape
Whl: 0h30 So 17h30

22h00 Primera Division: Deportivo – Real, #20, Laola1.tv-Stream live

22h00 – 24h00 24 Stunden von Daytona, EURO2 live
Nächste Einblendung: So 19h45

22h15 Boxen: Sebastian Sylvester – Billy Lyell, ARD live
Undercard: Karo Murat – Mariano Nicolas Plotinsky

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Studiogast: Jerome Boateng
Whl: 2h45/3Sat

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

0h50 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 2h00 mit Memphis Grizzlies – New Orleans Hornets

1h00 NHL: Hockey Day in Canada, ESPN live
1h: Toronto Maple Leafs – Vancouver Canucks
4h: Calgary Flames – Edmonton Oilers

3h30 Fußball/POR: Benfica – Guimarães, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Gestern hat Apple das JesusPad vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Art “iPod Touch in groß” (etwas kleiner als DIN A4: 24 x 19 x 1cm). Bei der knapp anderthalbstündigen Keynote war eine der vorgestellten Applikationen die MLB At Bat 2010-Applikation, die die Mobile-Abteilung von MLB Advanced Media-Verantwortlichen bereits in einer fortgeschrittenen Version zeigen konnten (im Keynote-Video ca. bei Minute 50)

Oben ist der Gameday-Screen zu sehen, auf dem live die Statistiken des Spiels nachzuvollziehen sind. Mit dem Finger können die einzublendenden Statistiken ausgewählt werden, durch Spieler oder parallel stattfindende Spiele gescrollt werden. Auf dem unteren Bild ist der Stream (Live und On-Demand) zu sehen, der auch dieses Jahr angeboten wird. Zusätzlich lassen sich auch hier Statistiken des Spiels einblenden. MLB at Bat 2010-Varianten sind für BlackBerry, Android, iPhone und iPod Touch angekündigt.

Bereits seit gestern – so früh wie noch nie – fing die Vermarktung des diesjährigen MLB.TV-Stream-Abonnements an. Die Premium-Version kostet 120US$ (Multi-Game-View, Auswahl der verschiedenen Broadcaster/Announcing Teams), die Einstiegsversion 100US$ für die Saison. Es wird wie gewohnt bereits das Spring Training im März übertragen.

Dit’n’Dat

Kabel 1 – Kabel 1 hat gestern den Einkauf der letzten Staffel von Top Gear angekündigt. Mal sehen ob synchronisiert (vermutlich ja) und ob im Zweikanalton. Leider ist die 14te Staffel von Top Gear IMHO die bislang schwächste Staffel von Top Gear gewesen, aus der wirklich nur das Bolivien-Special (6te Folge) und die 7te/letzte Folge herausragte. Das spürt auch die Top Gear-Redaktion und ein Blogeintrag vom Produzenten Andy Wilman läßt ein “Fin de Siècle”-Gefühl aufkommen. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es nur noch 1-2 Saisons in dieser Besetzung geben wird.

Setanta Sports US – Jetzt also doch. Nach Hin und Her zwischen Aufkauf durch Fox Sports und Insolvenz, haben Setanta und FOX sich geeinigt und Setanta Sports US wird am 28.2. seinen Sendebetrieb einstellen. Die noch vorhandenen Senderechte wie z.B. Rugby(!) gehen an FOX Soccer Channel. Setanta Sports Canada wird wie gewohnt weitermachen.

BSkyB – BSkyB geht die Einführung von 3D sehr aggressiv an. Bereits im April startet mit Sky 3D der erste 3D-Sender Europas, der allerdings anscheinend erst im zweiten Halbjahr auch an Endkunden vermarktet wird. Als Vorgeschmack wird es am Sonntag ein Public Viewing der 3D-Übertragung von Arsenal – Manchester Utd in neun ausgesuchten Kneipen und Sportsbars geben. Ab April will man pro Spieltag eine Premier League-Begegnung in 3D produzieren. Für den Empfang solcher 3D-Sendungen ist ein spezieller 3D ready-Fernseher, eine kompatible Set Top-Box und eine entsprechende 3D-Brille notwendig. Damit die Fernseh-Hersteller auch nach dem HD-Boom noch etwas zu lachen haben und nicht jeder irgendeinen dahergelaufenen Rechnermonitor verwenden kann.

BSkyB – BSkyB-Geschäftszahlen für Q4/2009 sind raus. Unterm Strich ist an weiter auf positiven Kurs: 172.000 neue Abonnenten, 9,7 Mio insgesamt. 482.000 neue Abonnenten für Sky+HD (2,08 Mio insgesamt). Steigerung des Umsatzes binnen eines Jahres um 10%. Die Kündigungsquote beträgt nur 9,7%, der ARPU (Umsatz pro Kunde) liegt bei annualisiert 567,- EUR (Sky Deutschland: roundabout 300,- EUR). Die Programmkosten für das zweite Halbjahr sind binnen eines Jahres um 9% gestiegen (1,060 Milliarden EUR), wofür vorallem die Sportrechte verantwortlich. Die Marketingkosten für das 2te Halbjahr sind binnen eines Jahres um 22% auf 622 Mio EUR gestiegen. Mit den gestiegenen Marketingkosten hat man vorallem seine HD-Angebote gepusht. Die Werbeinnahmen des 2ten Halbjahres sind nur um 5% gegenüber dem Vorjahr gefallen (181 Mio EUR). Qu: Guardian

SKYDas Handelsblatt berichtet dass SKY Deutschland plant die Vermarktung von Werbung in seinen Sendern stärker anzugehen und mittelfristig die Erlöse von 5% auf 10% zu steigern. Dies ist keine riesengroße Neuheit, da die Vorbilder BSkyB und Sky Italia ebenfalls stärker auf Werbung setzen. Schon eher als Neuigkeit einzustufen, ist die Ankündigung vom SKY-Vorstand Carsten Schmidt, die Website zu einem “Entertainmentportal” auszubauen und damit “neue Werbeflächen zu kreieren”. Bislang war eines der Hindernisse, dass die Vermarktung per Exklusivvertrag an Premium Media Solutions (PMS) abgetreten wurde – eine einstige PREMIERE-Tochter die vor zwei Jahren verkauft wurde. Vor einigen Wochen hat sich eine SKY nahestehende Person in PMS eingekauft und hält 24,1%, SKY ist bei 24,8% geblieben.

Merrill Lynch hat seine Bewertung der SKY-Aktien verbessert und auf Buy heraufgestuft. Demnach würde SKY 2010 und 2011 von einer Erholung der gesamten Medienbranche profitieren.

UEFA – Nach UEFA-Angaben schreiben knapp die Hälfte der europäischen Fußballklubs rote Zahlen und mehr als ein Fünftel häufen riesige Schulden an. Ein Drittel der Klubs gibt mindestens 70% seines Budgets für Gehälter aus. Die Angaben basieren auf eine Untersuchung der UEFA von 650 Klubs in Europa. Der genaue Untersuchungsbericht soll im Februar veröffentlicht werden. Qu: sportsbusiness.com

Spocht von heute

Da ich gestern beim ESPN America-Programm versehentlich beim falschen Tag gelandet bin, sieht das heutige ESPN-Programm anders aus, als gestern vorgestellt.

Ein Fragezeichen gibt es hinter dem Pokalspiel aus Italien – keine Ahnung ob RAI Uno heute abend unverschlüsselt bleibt, um Inter – Juventus auszustrahlen.

Ansonsten konzentriert sich Fußball-Interesse auf die beiden Halbfinals des AfrikaCups – einer Veranstaltung der von Beobachtern für die diesjährige Ausgabe durchweg enttäuschendes Niveau in Sachen Spielkultur und Organisation attestiert wurde. Im ersten Halbfinale treffen zwei WM-Teilnehmer aufeinander, u.a. der Gegner Deutschlands Ghana. Ghana – Nigeria ab 17h.

Das zweite Halbfinale ist eine Wiederauflage des letzten Gruppenspiels der Afrika-WM-Quali und des Entscheidungsspiel, aus dem dann letztendlich Algerien als WM-Qualifikant hervorging. Algerien – Ägypten ab 20h30. Alles was es zum Thema “Hassduell” zu sagen gibt, u.a. in Anspielung auf die Vorkommnisse beim Entscheidungsspiel in Sudan, dürfte in den einschlägigen Medien zu lesen sein. Ägypten hinterließ im Turnier den besten Eindruck, ist als einzige Mannschaft noch ohne Punktverlust, musste aber im Viertelfinale gegen Kamerun in die Verlängerung, wie drei andere Viertelfinals auch. Immerhin machen die Ägypter etwas, was ihnen bei der WM-Quali nicht gelungen ist: ihre Überlegenheit in Tore ummünzen.

Für die Halbfinals steigt auch die BBC in den Übertragungen ein: am Nachmittag auf BBCi und am Abend ab 20h auf BBC Three.

Donnerstag, 28.1.2010

9h30 – 14h00 Australian Open: Andy Murray – Marin Cilic, EURO/HD + BBC Two/HD live

9h30 NHL: Tampa Bay Lightning – Montreal Canadiens, ESPN Tape

12h00 European Tour aus Doha, #1, SKY/HD live

15h45 Handball-EM: Norwegen – Island, ORFsport+ live
16h15 Handball-EM: Deutschland – Tschechien, ZDF live

17h00 AfrikaCup: Ghana – Nigeria, Halbfinale, EURO/HD + BBCi live
EURO: Vorberichte ab 16h45

18h00 Handball-EM: Konferenz: RUS–AUT + SLO–ESP, BÄH live
18h00 Handball-EM: Russland – Österreich, ORFsport+ live

19h30 DEL: Frankfurt – Mannheim, #45, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15

20h00 Handball-EM: Konferenz: CRO–DEN + POL–FRA, BÄH + ORFsport+ live

20h30 AfrikaCup: Algerien – Ägypten, Halbfinale, EURO/HD + BBC Three live
EURO: Vorberichte ab 20h15
BBC Three: Vorberichte ab 20h

20h45 Fußball/ITA, Pokal: Inter – Juventus, Viertelfinale, RAI Uno live

22h00 PGA-Tour: Farmers Insurance Open, #1, SKY/HD live

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, ESPN live
Whl: Fr 18h30

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 1h30 mit NY Knicks – Toronto Raptors

3h30 NHL: Edmonton Oilers – St. Louis Blues, ESPN live
Whl: Fr 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 29.01.2010

8h00 College Basketball, Big Ten: #10 Purdue Boilermakers – #16 Wisconsin Badgers, ESPN Tape
9h30 College Basketball, SEC: Arkansas Razorbacks – Mississippi State Bulldogs, ESPN Tape
9h30 – 12h00 Australian Open: Federer – Tsonga, Halbfinale, EURO/HD + BBC Two/HD live

10h30 – 15h00 Wintersport, ARD + EURO live
ARD: 10h30 – 12h: Superkombi Super-G/F, Riesenslalom/M, 12h45–15h: Riesenslalom/M, Superkombi Slalom/F, Skispringen/Quali
EURO: 12h–15h: Superkombi Super-G/F (Tape), Riesenslalom/M, Superkombi Slalom/F, Skispringen/Quali

11h00 NHL: Columbus Blue Jackets – LA Kings, ESPN Tape
12h00 European Tour aus Doha, #2, SKY/HD live

18h00 Zweite Liga: 20ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Greuther Fürther Fürth – Energie Cottbus
MSV Duisburg – FC St. Pauli
TuS Koblenz – Düsseldorf

19h00 BBL: Oldenburg – ALBA, #21, BÄH live
19h15 Eishockey/AUT: Vienna Capitas – Graz, #48, SKY Sport Austria live
20h30 Bundesliga: Hamburger SV – Wolfsburg, #20, SKY/HD live
21h00 PGA-Tour: Farmers Insurance Open, #2, SKY live
21h45 Fußball/POR: Sporting – Sporting Braga, RTP Int live
1h00 NHL: Washington Capitals – Florida Panthers, ESPN live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 1h30 mit Atlanta Hawks – Boston Celtics

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch (Update)

Dit’n’Dat

NBA – Wie das deutsche Magazin FIVE von der NBA auf Nachfrage erfahren hat, wird es das All Star-Weekend exklusiv auf SKY geben. Abonnenten des Streamabos ILP der NBA werden ausgeschlossen und bekommen nur ein Blackout zu sehen. Qu: André Voigt per Tweet

[Edit Mi 11h03]
Ich habe keine Ahnung von wem dieser Blackout ausgeht. Vielleicht wurde der Blackout von der NBA SKY ungefragt angedient. Ich halte es für ein Problem für SKY, wenn potentielle Kunden wie die League Pass-Abonnenten derart verärgert werden. Gerade bei einem Sport mit solchen kleinen, spitzen Zielgruppen, sollte eher Kooperation statt Konfrontation angesagt sein. Der Imageverlust bei den NBA-Fans dürfte für SKY größer sein, als der Gewinn durch die Aussage “All Star-Game nur bei uns“. Er dürfte vorallem wesentlich nachhaltiger sein, wie die verbrannte Marke “PREMIERE” zeigt. SKY täte gut daran, mit der NBA in Kontakt zu treten, um das Blackout aufzuheben.
[Edit: Absatz nach nochmaligen Nachdenken umformuliert -dogfood]

[Update Mi 11h25] In einem neuen Tweet von André/FIVE kommt die Information, dass Playoffs und Finals, im Gegensatz zum All Star Game, im League Pass zu sehen sein werden.

Spocht vom Tage

Das heißeste Match des Tages ist das Rückspiel im englischen Ligapokal. Abgesehen vom Umstand dass es das Manchester-Derby zwischen United und City ist, hat das Aufeinandertreffen im Hinspiel zusätzliche Aufladung erfahren, als der von United nicht mehr gewollte Tevez im Hinspiel beide City-Treffer setzte und wild gegen Manchester United gestikulierte, was wiederum Gary Nevilles Mittelfinger nicht ganz so dolle fand und beide lieferten sich auf dem Spielfeld und nach dem Spiel in den Medien einen regen Abtausch von justiziablen Begriffen. Vor dem Hinspiel wurden United-Fans mit Billiardkugeln und anderen Wurfgeschossen aufgegriffen – 18 Festnahmen. Für das Rückspiel wurde die Polizei verstärkt.

Tevez dürfte heute in Old Trafford einen eher nur lauwarmen Empfang bekommen. Das Hinspiel war spielerisch recht einseitig und es ist ein halbes Wunder dass City das Spiel für sich entscheiden konnte. Nochmal passieren kann das eigentlich nicht, aber mit welcher Mannschaft wird Alex Ferguson auflaufen? Im Hinspiel war es ein recht gut besetztes Team. Auf der einen Seite steht am nächsten Sonntag das Spiel bei Arsenal an. Auf der anderen Seite dürfte der autoritäre Sir Alex einen Mordshals auf Tevez haben.

Ein Fragezeichen steht hinter Rio Ferdinand, gegen den die FA inzwischen wg “violent conduct” (Schlag gg Hull Citys Stürmer Fagan) ermittelt und der noch heute für drei Spiele gesperrt werden könnte. Wird die Sperre vor 16h UK-Zeit bekanntgegeben, darf er nicht beim Ligapokal mitspielen. Die FA wurde inzwischen von Sky Sports mit entsprechenden Fernsehbildern versorgt und wurde dafür im Gegenzug von Alex Ferguson aus den Man Utd-Pressekonferenzen geschmissen. Trockener Kommentar auf BBC 5live heute morgen: “Willkommen im Klub, Sky” (Ferguson gibt der BBC seit 2004 keine Interviews, nachdem diese in einer TV-Doku seinen Sohn Jason als Ausbeuter des Images von Sir Alex beschrieben haben).

Heute abend gibt es auch Premier League-Fußball. SKY hält zu Ballack und zeigt daher Chelsea – Birmingham, während parallel u.a. Aston Villa – Arsenal spielt.

Mittwoch, 27.1.2010

8h00 NHL: Detroit Red Wings – Phoenix Coyotes, ESPN Tape

9h30 – 14h00 Australian Open, EURO/HD + BBCi live

15h30 College Basketball, Big Ten: Michigan Wolverines – #5 Michigan State Spartans, ESPN Tape

17h00 College Basketball, SEC: South Carolina Gamecocks – #1 Kentucky Wildcats, ESPN Tape

20h45 Premier League: Chelsea – Birmingham, #23, SKY/HD live

21h00 CarlingCup: Manchester Utd – Manchester City, Halbfinale/Rück, BÄH live
Hinspiel: 1:2

23h00 SPL: Falkirk – Motherwell, BBC ALBA Tape

23h55 Match of the Day, BBC One
(Nordirland: 0h25)

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 2h30 mit San Antonio Spurs – Atlanta Hawks

1h00 College Basketball, Big East: Villanova Wildcats – Notre Dame Fighting Irish, ESPN live

3h00 College Basketball, ACC: #8 Duke Blue Devils – Florida State Seminoles, ESPN live

3h30 – 7h15 Australian Open: Halbfinale/F, EURO/HD live
1/Serena Williams – 16/Na Li, anschließend Justine Henin – Jie Zheng

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 28.1.2010

8h00 College Basketball, Big Ten: #10 Purdue Boilermakers – #16 Wisconsin Badgers, ESPN Tape
9h30 College Basketball, SEC: Arkansas Razorbacks – Mississippi State Bulldogs, ESPN Tape
9h30 – 14h00 Australian Open: Andy Murray – Marin Cilic, EURO/HD + BBC Two/HD live
11h00 NHL: Columbus Blue Jackets – LA Kings, ESPN Tape
12h00 European Tour aus Doha, #1, SKY/HD live
15h45 Handball-EM: tba, ORFsport+ live
16h15 Handball-EM: Deutschland – Tschechien, ZDF live
17h00 AfrikaCup: Ghana – Nigeria, Halbfinale, EURO/HD + BBCi live
18h00 Handball-EM: Konferenz: RUS–AUT + SLO–ESP, BÄH live
19h30 DEL: Frankfurt – Mannheim, #45, SKY/HD live
20h00 AfrikaCup: Algerien – Ägypten, Halbfinale, EURO/HD + BBC Three live
20h00 Handball-EM: Konferenz: CRO–DEN + POL–FRA, BÄH live
20h00 Handball-EM: tba, ORFsport+ live
20h45 Fußball/ITA, Pokal: Inter – Juventus, Viertelfinale, RAI Uno live
22h00 PGA-Tour: Farmers Insurance Open, #1, SKY/HD live
1h00 NHL: Washington Capitals – Florida Panthers, ESPN live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 1h30 mit NY Knicks – Toronto Raptors

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Vielleicht ist der Olympia 2008-Vorspann der BBC noch in Erinnerung, gestaltet vom Gorillaz-Designer Jamie Hewlett:

Der Vorspann – meistens in einer 30-Sekunden-Variante eingesetzt – kam vorallem bei jüngeren Zielgruppen so gut an, dass sich die BBC entschloß für Vancouver einen Vorspann mit ähnlicher Mechanik zu produzieren. Während es in Deutschland das Höchste der Gefühle ist, wenn Dieter Bohlen mit einem Mettbrötchen in der Linken, sich eine Titelmelodie aus den Rippen leiert, macht die BBC auf Style:

Spocht von heute

Gleich am Morgen geht es mit einem Schmankerl der Australian Open los: Murray gegen Nadal ab 9h30.

Am anderen Ende des Sporttages spielen bei SKY wieder die Dallas Mavericks im NBA.tv. Zwei Tage nach dem 128:78-Massaker im Madison Square Garden gegen die NY Knicks, demhöchsten Sieg der Franchise-Geschichte, empfängt man die um einen Playoff-Platz kämpfenden Milwaukee Bucks. SKY fasst das nächtliche Geschehen zusätzlich morgen in einer zweistündigen Zusammenfassung und mit deutschem Kommentar zusammen.

Die Premier League legt einen Dienstag/Mittwoch-Spieltag ein. SKY zeigt Di 20h45 eines der Zillionen London-Derbys der Saison: Tottenham – Fulham. Fulham machte eine kleine Ergebniskrise durch, seit der 2:3-Niederlage gegen Stoke, bei der man nicht nur verlor, sondern auch sehr schlecht spielte und den wichtigen Offensivspieler Zamora mit einer langwierigen Schlüsselbeinverletzung verlor. Danach folgte ein 0:2 bei Blackburn und am Wochenende ein müdes 3:1 bei Accrington Stanley, im FA-Cup. Die überraschende Nachricht für Fulham: statt wie befürchtet viele Monde auszufallen, ist Bobby Zamora plötzlich wieder genesen und könnte morgen wieder im Kader dabei sein.

Auch Tottenham macht eine Ergebniskrise durch: nur 2:2 gegen Leeds Utd im FAcup, 0:2 in Liverpool und 0:0 gegen Hull City. Tottenham könnte bis Mittwoch Abend, netto gerechnet, drei Plätze verlieren (Man City, Liverpool, Aston Villa)

Dienstag, 26.1.2010

8h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, ESPN Tape

9h30 – 14h00 Australian Open, EURO/HD + BBCi live
ab 9h30 Andy Murray/5 – Rafael Nadal/2

10h00 NHL: Vancouver Canucks – Buffalo Sabres, ESPN Tape

16h00 Handball-EM: Konferenz, BÄH + ORFsport+ live
Russland – Island und Slowenien – Frankreich

18h00 Handball-EM: Deutschland – Spanien, ARD live
18h00 Handball-EM: tba, ORFsport+ live
Kroatien – Österreich oder Deutschland – Spanien

17h45 Ski Alpin: Slalom/M (I), EURO/HD live

20h00 Handball-EM: Konferenz, BÄH + ORFsport+ live
Norwegen – Dänemark und Polen – Tschechien

20h45 Ski Alpin: Slalom/M (II), EURO/HD live

20h45 Premier League: Tottenham – Fulham, #23, SKY/HD live

21h30 Basketball/ULEB-Eurocup: Valencia – Hapoel Jerusalem, EURO2 Tape

22h30 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Peter Neururer, Matze Knop, Roman Weidenfeller und Olli P.

1h00 – 7h30 Australian Open, EURO/HD + EURO2 live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 2h30 mit Dallas Mavericks – Milwaukee Bucks, zweistündige Zusammenfasung in Deutsch Di 16h und 23h

1h00 NHL: NY Islanders – Washington Capitals, ESPN live
Whl: Mi 18h30

3h30 NHL: Edmonton Oilers – Chicago Blackhawks, ESPN live
Whl: Mi 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 27.1.2010

8h00 NHL: Detroit Red Wings – Phoenix Coyotes, ESPN Tape
9h30 – 14h00 Australian Open, EURO/HD + BBCi live
15h30 College Basketball, Big Ten: Michigan Wolverines – Michigan State Spartans, ESPN Tape
17h00 College Basketball, SEC: South Carolina Gamecocks – Kentucky Wildcats, ESPN Tape
20h45 Premier League: Chelsea – Birmingham, #23, SKY/HD live
21h00 CarlingCup: Manchester Utd – Manchester City, Halbfinale/Rück, BÄH live
23h00 SPL: Falkirk – Motherwell, BBC ALBA Tape
23h55 Match of the Day, BBC One
1h00 – 14h00 Australian Open, EURO/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
av ca 2h30 mit San Antonio Spurs – Atlanta Hawls

1h00 College Basketball, Big East: Villanova Wildcats – Notre Dame Fighting Irish, ESPN live
3h00 College Basketball, ACC: Duke Blue Devils – Florida State Seminoles, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Die gefühlte Bundesliga-Tabelle 2009/10, #19

Die “gefühlte Tabelle” klingt als würde meine Freundin sich hier wieder an die Blog-Software ransetzen. Die neue Rubrik soll den Bundesliga-Spieltag vom Wochenende mit Hilfe einer Tabelle noch einmal zusammenfassen. Gesucht wird sozusagen nicht der most valuable player, sondern das most valuable team, um es mal auf deutsch zu schreiben. Anders als bei den angelsächsischen “Power Rankings” kommt es mir hierbei im Schwerpunkt auf die Eindrücke des Wochenendes an. Mal sehen inwieweit es mir die Zeit erlaubt, sowas zur Serie zu machen…

Der 19te Spieltag sah zwei Heimsiege, vier Auswärtssiege und drei Unentschieden bei laschen 22 Toren.

Hier die “gefühlte” Tabelle des 19ten Spieltags.

Die ersten drei Teams sind dicht zusammen und ich tat mich schwer da eine Reihenfolge zu erstellen: der BVB, Leverkusen und Bayern. Innerhalb dieses Spitzentrios sprachen die fortgesetzten Angriffe von Werder, aber auch die Schwäche der Bremer Defensive letztendlich zu Ungunsten der Bayern. Der BVB hat mit seinem jungen Team 60-75 Minuten Vollgas gegeben und eine atemberaubende Zeckigkeit gezeigt, die maßgeschneiderte Taktik gegen den HSV. Die letzte Viertelstunde zeigte dass der HSV noch nicht komplett in den Seilen hing, aber der BVB holte noch einmal seine letzten Körner raus. Es war der für mich imposanteste Sieg des Wochenendes. Daher Bayer Leverkusen “nur” auf dem gefühlt zweiten Platz. Das sah sicher aus und war mit so lockerem Fuß gespielt, Bayer würde sogar in Milch schwimmen.

Dahinter auf den pPlätzen 4 bis 7 mit Köln, Stuttgart und Mainz die Abteilung “dreckiger Sieg”, wobei die Kölner die Nase vorne haben, weil sie trotz zweimaligen Ausgleichs immer wieder das Messer in die Wolfsburger Abwehr reingerammt haben – und das trotz oder wegen des Ausfalls ihrer beiden ersten Stürmer. Auf Platz 6 kommen die Bochumer. Sie haben zwar nicht gewonnen und sie haben über weite Strecken des Spiels kein Land gesehen. Aber in den letzten zehn Minuten das Spiel noch von einem 0:2 umzudrehen, ausgerechnet gegen Schalke, die sich so um Vorsicht und defensive Ordnung bemühen … da können sie Honig draus saugen.

Für Schalke wirkte das Spiel in Bochum wie weggeschmissen, aber Punkt ist Punkt. Man dominierte das Spiel, ließ wenige Bochumer Chancen zu und vergaß “nur” den Sack zuzumachen.

Eng ist das norddeutsche Duo auf Platz 9 und 10. Den Ausschlag gab letztendlich die schlechtere Stimmung bei den Bremern nach der Niederlage gegen Bayern, während die Hamburger die Niederlage in Dortmund nicht so zu kratzen schien – sei es weil man eh mit den Gedanken bei Nistelrooy ist, sei es weil man die Niederlage als “Systemfehler” abhakt, man nicht mit dieser Zeckigkeit klar kommt aber dafür hofft, das bei anders gepolten Gegner es wieder besser läuft. Werder hat immerhin über den kompletten Zeitraum versucht Angriffe zu starten, gegen eine der momentan spielerisch stärksten Mannschaften. Das ist zwar nur ein kleiner Trostpreis, aber für mich hinreichend um sie vor einer Reihe von Remis-Teams zu setze.

Die Plätze 11 bis 14 mit Frankfurt, Mönchengladbach, Hertha und Nürnberg ist die “Achselzucker-Region”. Nicht wirklich gut gespielt, nicht wirklich was passiert, weder positiv noch negativ. Das Schlimmste was man behaupten kann, ist das Momentum aus der Vorwoche verpulvert wurde (Hertha, Frankfurt) oder ein Heimspiel für 3 Punkte weggeschmissen wurde (Hertha, Nürnberg).

Ähnlich ambivalent dürfte man sich in Freiburg auf dem “gefühlten” 15ten Platz fühlen. Vielleicht hat man sogar besser gespielt als die vier Protagonisten vor ihnen, hat nach dem schlechten Hamburg-Spiel zumindest in der 2ten Halbzeit Reaktion gezeigt. Aber im Gegensatz zu den vier Teams vor den Freiburger, blieben im Breisgau überhaupt keine Punkte hängen, weswegen es sich “schlechter anfühlt”.

Auf den letzten drei Plätzen befinden sich die Teams die sich nun wirklich substantiell tiefer ins Loch gegraben haben. Hannover 96 zeigte noch keine Reaktion auf den Trainerwechsel, trotz eines Gegners der am Samstag die Niedersachsen nicht an die Wand gespielt hat. Hoffenheim macht einen auf Wolfsburg, scheint langsam sämtliche Strukturen seines Spiels zu verlieren und Carlos Eduardo spielt weiterhin die tickende Zeitbombe.

Und Wolfsburg … es scheint eine Blaupause für die Wolfsburg-Gegentore bei schnellen Angriffen zu geben: schnell über links vorgetragen, die weite Flanke in den Strafraum, wo sich alle Wolfsburger Abwehrspieler gegenseitig auf die Füße stellen und aus dem Rückraum von rechts stößt ein Gegenspieler in den von Schäfer verlassenen Raum. Wohlgemerkt: Nationalmannschafts-Schäfer. Obwohl Veh diesmal nur mit auf einer Position veränderten Mannschaft spielte, scheint keinerlei taktische Maßnahme oder Training zu greifen. Es wirkt als würde jemand auf der Leitung zwischen Veh und der Mannschaft stehen und beide nicht mehr miteinander kommunizieren. Und das Gesicht von Veh in den Schlußminuten sprach Bände. Da glaubt einer nicht mehr an seine weiteren beruflichen Zukunft. Mir fallen keine Argumente für einen Verbleib von Veh ein – außer vielleicht mangelnde Alternativen auf dem Trainermarkt. Die Neururers oder Götz’ der Branche sind nicht die Dimensionen in denen die Vorgesetzten von D.Hoeneß denken. Der Name Bernd Schuster wird derzeit häufigin die Diskussion reingeschmissen. Das wäre vermutlich vom Namen jene gewünschte Dimensionen. Aber Bernd Schuster und der Hoeneß-Dieter zusammen? Hmmm…

[Update 16h10] Und entlassen. Qu: KICKER und BILD

  1. Borussia Dortmund
  2. Bayer Leverkusen
  3. Bayern München
  4. 1. FC Köln
  5. VfB Stuttgart
  6. VfL Bochum
  7. Mainz 05
  8. Schalke 04
  9. Hamburger SV
  10. Werder Bremen
  11. Frankfurt
  12. Mönchengladbach
  13. Hertha BSC
  14. Nürnberg
  15. SC Freiburg
  16. Hoffenheim
  17. Hannover 96
  18. Wolfsburg

Screensport am Montag

Dit’n’Dat

NFL UK – Ich hatte meine Bedenken geäußert ob es die NFL durchziehen würde – am Sonntag kam die Bestätigung, dass sie es nicht durchziehen würde. Die NFL hat das ursprünglich geplante zweite NFL-Spiel für 2010 in Großbritannien abgesagt und gibt dafür als Grund die Konjunktur und die unsichere Zukunft des Rahmenvertrages mit der Spielergewerkschaft an. Dabei verklausuliert die Formulierung “Playing one game in the UK is a significant investment. Playing a second game is an even bigger investment.” die wirkliche Ursache: es hat kein Austragungsort die Geldscheine für ein Spiel hinlegen wollen.

Wenn die NFL-Teams schon über einen Europa-Trip nach London kotzen, so ist klar dass die von der NFL immer wieder bemühten Alternativen Cardiff, Manchester und Edinburgh nicht mehr als nur Scheinangebote sind, um Wembley oder einem sonstigen Londoner Ausrichter das Geld für ein zweites Spiel aus den Rippen zu leiern.

Das ist ein herberer Rückschlag als ihn die NFL verkauft, denn damit ist auch dieser Expansionsversuch nach Europa an seine Limits gekommen. Die angedachten vier Spiele für 2012 dürften nun absolut utopisch sein und man darf gespannt sein ob die unsichere Lage wegen Auslaufens des Collective Bargaining Agreement mit der Spielergewerkschaft überhaupt ein Spiel in London 2011 mit sich bringen wird – falls es überhaupt eine NFL-Saison dann gibt…

ESPN America – Ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, dass ich den Sinn dieses NY Times-Artikels über ESPN America verstanden habe.

Olympischen Winterspiele – Die BBC hat ihre Pläne publiziert. Im Fernsehen werden die Spiele auf BBC Two, BBC HD und BBCi übertragen, mit bis zu vier parallelen Live-Optionen und zwei weiteren Highlight-/Endlosschleifen. BBC 5live wird im Radio aber nur sehr selektiv übertragen (sprich: überall dort wo eine Medaille für die Briten drin ist).

Im Fernsehen sieht der Sendeplan auf BBC Two/HD am Nachmittag eine zweistündige Highlightsendung vor (14h30 MEZ), am abend eine zweistündige Livesendung (ab 20h MEZ) und nach Newsnight dann die ganze Nacht durch (ab 0h20 MEZ).

Spocht von heute

Das DSF präsentiert heute um 11h eine halbstündige Übertragung mit der präsentation des neuen Outfits des Mercedes-F1-Teams, formerly known as Brawn GP. Der neue Rennwagen selber, wird noch nicht vorgestellt, was aus der ganzen Veranstaltung eigentlich ne Zirkusnummer macht – aber besser als die sonst üblichen Dauerwerbesendungen im DSF. Obwohl man auch argumentieren könnte, dass die halbe Stunde Mercedes genauso informativ wie eine Dauerwerbesendung sein werden…

Die zweite Packung Viertelfinal-Spiele im AfrikaCup mit zwei weiteren Afrika-Vertretern bei der WM: Ägypten – Kamerun und Sambia – Nigeria.

Montag, 25.1.2010

11h00 F1: Präsentation der F1-Mercedes-CI, BÄH live

13h30 NHL: Detroit Red Wings – LA Kings, ESPN Tape

15h30 NHL: Carolina Hurricanes – Boston Bruins, ESPN Tape

16h00 Handball-EM: Kroatien – Island, BÄH + ORFsport+ live

17h00 AfrikaCup: Ägypten – Kamerun, Viertelfinale, EURO/HD live

17h30 NHL: Colorado Rockies – Dallas Stars, ESPN Tape

18h00 Handball-EM: Norwegen – Österreich, BÄH + ORFsport+ live

20h15 Zweite Liga: Energie Cottbus – MSV Duisburg, #19, BÄH + SKY/HD live

20h30 AfrikaCup: Sambia – Nigeria, Viertelfinale, EURO/HD live

20h30 Handball-EM: Russland – Dänemark, ORFsport+ live

21h30 Bandy-WM: Finnland – Russland, EURO2 Tape

22h15 Talk: Spieltagsanalyse, BÄH live

22h45 Sport Inside, WDR
Mit den Themen:
Speed Raid – eine halsbrecherische Sportart die in der Schweiz kurz vor einem Verbot steht
Makkabi-Sportvereine in Deutschland
Sportstätten für den Wintersport auf Kosten des Steuerzahlers

0h35 Late Kick Off, BBC One

1h00 – 14h00 Australian Open, EURO/HD + EURO2 live
EURO2: bis 9h
BBCi mit den Evening Sessions ab 9h

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab ca 3h mit Utah Jazz – Phoenix Suns

1h00 College Basketball, Big East: Syracuse Orange – Georgetown Hoyas, ESPN live
Whl: Di 19h30

3h00 College Basketball, Big12: Kansas Jayhawks – Missouri Tigers, ESPN live
Whl: Di 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 26.1.2010

8h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, ESPN Tape
10h00 NHL: Vancouver Canucks – Buffalo Sabres, ESPN Tape
13h45 – 15h45 Ski Alpin aus Schladming, BBCi live
16h00 Handball-EM: Konferenz RUS–ISL + SLO–FRA, BÄH + ORFsport+ live
16h00 Handball-EM: Konferenz CRO–AUT/GER–ESP, ORFsport+ live
17h45 Ski Alpin: Slalom/M (I), EURO/HD live
20h00 Handball-EM: Konferenz NOR–DEN + POL–TCH, BÄH + ORFsport+ live
20h45 Ski Alpin: Slalom/M (II), EURO/HD live
21h00 Premier League: Tottenham – Fulham, #23, SKY/HD live
21h30 Basketball/ULEB-Eurocup: Valencia – Hapoel Jerusalem, EURO2 Tape
22h30 Talk: Heimspiel, BÄH live
1h00 – 14h00 Australian Open, EURO/HD + EURO2 live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
av ca 2h30 mit Dallas Mavericks – Milwaukee Bucks, zweistündige Zusammenfasung in Deutsch Di 16h und 23h

1h00 NHL: NY Islanders – Washington Capitals, ESPN live
3h30 NHL: Edmonton Oilers – Chicago Blackhawks, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

NFL-Playoffs 09/10: NFC-Championship New Orleans Saints – Minnesota Vikings

[00h09] Moinsen. Wie schon zum AFC-Championship-Spiel geschrieben, werde ich aus beruflichen Gründen nicht livebloggen können und lade zum fröhlichen Kommentieren unten ein.

Sollte irgendeine Formulierung aus dem Ruder laufen, bitte ich um private Mail (Adresse im Impressum), da ich nicht vor morgen nachmittag/abend in den Thread reinschauen werde. Nicht wundern, “gleich” gibt es auch noch Screensport von Montag.

NFL-Playoffs 09/10: AFC-Championship Indianapolis Colts – NY Jets

4tes Viertel

So langsam sind die Messen gesungen und man kann das Fazit gefahrlos schon vor dem Auslaufen der Uhrzeit schreiben. Die Indianapolis Colts gewinnen 30:17 gegen die NY Jets.

In der ersten Halbzeit war es noch ein hoch- und gleichwertiger Schlagabtausch. In der zweiten Halbzeit boten die Colts in der Offense einige rasiermesserscharfe Spielzüge, aber es war vorallem die Colts-Defense, die die Jets ausschalteten: 17 Punkte für die Jets in der ersten Halbzeit. Null Punkte in der zweiten Halbzeit. Es gelang den Colts die Jets-Offense in Situationen reinzutreiben, in denen sie nicht mehr ihrem Stil treu bleiben konnten und vom Laufspiel abrücken mussten. Gepaart mit einem großartigen QB Peyton Manning, der den Punkteabstand stets vergrößerte, wurden die Jets immer mehr zu einem Pass-First-Team und das können sie noch nicht. Noch nicht. QB Sanchez macht für einen Rookie einen guten Eindruck.

Die Jets kamen mit dem besten NFL-Laufspiel und die Colts haben wie in der Vorwoche gegen die Ravens auch dieses Laufspiel ausschalten können: nur 86yds Laufspiel der Jets zugelassen.

Wie gesagt: große Leistung der Colts-Defense.

Aber mal so ganz nebenbei erwähnt: gegen die beste NFL-Defense(!) macht QB Peyton Manning mal eben schlappe 377yds, 26/39 und 3TDs. Nach zwei Sacks im ersten Viertel: nada, keinen weiteren Sack.

Egal wer da jetzt aus der NFC weiterkommt: für mich sind die Colts Super Bowl-Favorit.

Ich mache gleich noch einen weiteren Blogeintrag zum fröhlichen Kommentieren des NFC-Championship Games auf. Ich werde nicht livebloggen können, da ich morgen früh ins Büro muss.

[23h56] IND – NYJ 30:17, Stover mit 21yds-FG

[23h35] IND – NYJ 27:17 Clark mit 15yds-Catch 7Plays, 80yds, 3:33
Zeit sich aus dem fenster zu lehnen: ich sehe nicht wie die Jets in knapp 9 Minuten zehn Punkte machen, wenn der Jets-Defense oder dem Special Team nicht ein Big Play gelingt.

Die Jets-Defense bekommt die Colts-Waffen nicht mehr unter Kontrolle.

[23h27] Das Spiel neigt sich massiv zugunsten der Colts und ausschlaggebend ist nun die Defense der Colts. Diese bringt die Jets-Offense in Kalamitäten. Das Laufspiel wird zugemacht, ohne Shonn Greene haben die Jets keine Alternativen und nachdem im 1st Down RB Jones nun nur noch 2yds weit kommt, müssen die Jtes sehr früh schon auf Passspiel umschalten und damit die Last der Offense stärker auf die Schulter von QB Sanchez legen, als es ihnen lieb sein kann.

Das Passspiel der Jets ist nur noch “do or die“: entweder der 15yds-Catch wird gemacht oder der Drive verreckt. Sanchez zieht sich noch relativ gut aus der Affäre, aber mit dieser derart gestrickten Offense, werden die jets das Spiel nicht umdrehen können.

3tes Viertel

Der Beginn der Colts in der 2ten Halbzeit ließ schlimmstes befürchten, aber zum Glück haben es die Jets beim zweiten Drive wieder in griff bekommen. Die Jets gehen ins 4te Viertel mit reduzierten Laufspiel: Shonn Greene muss verletzt raus.

[23h13] Ein drei Minuten langer Drive über 21yds. Die Jets mussten viel passen weil sie durch zwei Strafen jeweils lange 1st Downs zu machen hatten. In solchen Situationen fühlen sich die Jets sichtlich unwohl, weil sie kaum kurze Anspielstationen einsetzen, sondern nur die langen Pässe versuchen anzusetzen.

[23h01] IND – NYJ 20:17 4yds-Catch Garcon 8Plays, 57yds, 3:31
Manning o-n-f-i-r-e. QB Manning nimmt die Jets mit dem Passspiel auseinander. 8 Plays, 8 Pässe, 6 Completions, in die Mitte, nach rechts, nach links, Slants oder nach außen geschaufelt oder als Screen. Alles dabei. Das war Lektions aus dem Lehrbuch. Und die Jets können nix machen. Zu schnell für den Pass Rush, zu viele Anspielstationen um die Passfänger in Doppeldeckung zu nehmen. Zuviel Action um sie in einer kompakten Zone zu nehmen und zu riskieren dann hinten blank zu stehen.

[22h53] Es bleiben weiterhin keine guten Playoffs für die Kicker. Feely versiebt ein 52yds-FG. Eine Entfernung die man auch in der Halle nicht machen muss, aber machen kann. Der Fehlschuß erhöht vorallem die Unsicherheit für die Coaches in diesem Mittelfeld-Bereich des Spielfeldes bei einem 4th Down doch eher punten zu lassen oder das Down auszuspielen.

2tes Viertel

Mit 13:17 geht es in die Halbzeit. Die Jets spielen anders als in den letzten beiden Playoff-Runden “pro aktiv”, setzen die Colts bereits mit ihrer Offense unter Druck. Sie haben in sechs Drives drei Scores gemacht. Das hat nicht mehr viel zu tun mit den opportunistischen Jets in den Wild Cards und Divisionals, die lange nur so auf dem Feld herumhingen, den Score niedrig hielten und dann im 4ten Viertel zuschlugen.

Die Colts haben aber vorallem mit dem letzten Drive gezeigt, dass sie genügend Waffen haben um einen 11 Punkte-Rückstand binnen einer Minute auf ein FG Score zu reduzieren.

QB Manning bei 11/18 für 218yds zur Halbzeit.

[22h27] IND – NYJ 13:17 16yds-Pass auf Collie 4 Plays, 80yds, 0:58
Quick Strike. Kurzer Prozess von Manning mit drei wichtigen Catches von #17 Collie, der einige Drives zuvor einen leichten Pass fallen ließ.

[22h24] Breaking News: die NFL wird in der 2010er-Saison kein zweites Spiel in UK austragen. Ich war ja schon längeren skeptisch, weil ich ein zweites Spiel in UK nur für den Versuch hielt, ein Wettbieten von britischen Ausrichterstädten auszulösen – angesichts der finanzielle Lage der Kommunen sehr optimistisch. Qu: BBC.

Als Ursache führt die NFL die globale Wirtschaftskrise und Probleme mit dem Rahmenvertrag mit der Spielergewerkschaft an.

[22h21] IND – NYJ 6:17 48yds-FG Feely 4 Plays, -1yds, 1:29
Ein Turnover (Fumble vom inzwischen zurückgekehrten RB Addai) und die Jets nehmen den Ball an der Colts 29 auf. Eine aggressive Defense der Colts verhindert weiteren Raumgewinn.

[22h11] IND – NYJ 6:14 9yds-Catch Keller 7 Plays, 77yds, 3:51
Es geht weiter mit dem “atypischen” Jets-Spiel: Trickspielzug mit WR Smith, 45yds-Pass auf WR Cotchery und in der Colts-Red Zone den Ball nicht reingelaufen, sondern per 9yds-Pass von QB Sanchez reingedübelt, mit anstürmendem Pass Rush in der Visage.

[21h59] IND – NYJ 6:7 19yds-FG Stover 12 Plays, 79yds, 6:01
Ein dramatischer Drive der Indianapolis Colts. Sie versuchen nun recht häufig mit dem Laufspiel durchzukommen und es gelingt ihnen. Bis tief in die Jets-Red Zone hinein, weigern sich die Jets die Defense für ein Laufspiel aufzustellen, halten die Linebacker in 5-6 Meter Abstand zu der Scrimmage Line.

Auf der anderen Seite hochklassige Arbeit der Corners bei den Jets – hautenger kann man nicht decken ohne Foul zu begehen. Insbesondere CB Lowery kann sich dabei rehabilitieren.

Am Ende gelingt den Jets ein Goal Line Stand und die Colts müssen sich mit einem FG begnügen.

[21h45] IND – NYj 3:7, 14:45/II 80yds-Catch WR Edwards 80yds-Drive, 0:11, 1Play
Atypische Antwort der Jets: tief geworfen, erfolgreich geworfen. WR #17 Edwards startet erst langsam und geht dann tief. Durch den langsamen Start verschaukelt er CB #27 Lacey, der nichts mehr von Edwards erwartet und ein, zwei Schritte nach innen macht. In diesem Moment beschleunigt Edwards, zieht davon und gewinnt im Laufduell die entscheidenden Meter.

Ein individueller Fehler von CB Lacey in Manndeckung.

[21h42] IND – NYJ 3:0, 14:56/II 25yds-FG Stover 82yds-Drive, 3:41, 8 Plays

1tes Viertel

IND – NYJ 0:0

Noch steht es 0:0, aber die Colts werden als erstes Play im 2ten Viertel aus ca. 25yds mit Matt Stiver einen FG-Versuch unternehmen.

Etwas besseres 1tes Viertel von den Colts, weil sie am Ende einen langen Drive am Laufen bekommen haben.

[21h34] Substantieller Raumgewinn (der Michael Schürmann-Gedenkspruch) für die Colts durch 36yds-Catch wieder von WR Garcon, diesmal aber gg CB Sheppard (zuvor gg CB Lowery). Er konnte jetzt zum zweiten Mal mit seiner Physis Schaden anrichten. Wenn die Jets ihn nicht am Catch hindern, haben sie Probleme ihn zu tacklen.

[21h31] Schlechte Nachrichten für die Colts: RB Addai musste in die Kabine, ist anscheinend angeschlagen. Aber ein 1st Down für die Colts nach einem 27yds-Pass auf Garcon: ein Catch von ca. 8yds und dann sich gegenüber 2-3 Gegenspieler durchgesetzt, von schlechtem Tackling profitiert.

[21h26] “Drei und Aus” wie man übersetzt sagen würde, auch für die Jets. Beide Defenses sind nun endgültig auf Betriebstemperatur angekommen. Die Jets versuchten sich im 1ten Down an einen Passspielzug und erreichen mit den anderen beiden Downs nur je 2yds über das Laufspiel. Zeichen für die ins Spiel angekommene Laufdefense der Colts.

[21h22] Three’n’Out für die Colts. QB Manning, der in der regular season 10mal gesackt wurde, muss den zweiten Sack für -7yds hinnehmen.

[21h18] Nach Abtausch je eines Drives noch keine Punkte aber eine erste Ansage von Seiten der Jets, die einen langen Drive von der eigenen 29 starten, über 10 Plays, lauflastig wie erwartet. Erst gegen Ende des Drives bekommen die Linebacker und die Defensive Backs Zugriff auf das Laufspiel und stoppen den Drive. Jets Kicker Feely verschießt aus 44yds.

Zuvor Three’n’Out für Indianapolis und QB Manning.

[21h00] Moinsen

Championship-Sunday in der NFL

Gesucht: die beiden Mannschaften für den Super Bowl. Die vorletzte Station der NFL-Saison wird heute abend in Indianapolis und New Orleans ausgespielt: die Endspiele der Meisterschaften der AFC-Conference und der NFC-Conference. Die Colts waren einer jener Favoriten die schon zu Saisonbeginn in dieses Endspiel getippt wurden, während die NY Jets ebenso als Überraschung durchgehen dürften, wie die Minnesota Vikings. Die New Orleans Saints gehören seit 3-4 Jahren irgendwie dazu und irgendwie hat es immer wieder an etwas gefehlt, weswegen die Saints nicht als Riesenüberraschung gelten, aber in einer ausgeglichenen NFC auch nicht als Topfavorit galten.

AFC-Championship: Indianapolis Colts – NY Jets

So 21h00

Über das Spiel kann man nicht schreiben ohne eine Referenz auf Super Bowl III, 1969, zu machen, als die New York Jets als riesiger Underdog (18 Punkte-Underdog) in das Endspiel gegen die Baltimore Colts gingen und völlig überraschend 16:7 gewannen. Noch heute wird die Super Bowl III in den USA sporthistorisch als eine der größten Sensationen gewertet.

Die Colts waren damals der Vertreter der lange etablierten NFL, während die Jets zu der damals gerade neun Jahre alten AFL gehörten. Die beiden ersten Super Bowls waren jeweils deutliche Siege für den NFL-Vertreter und im Vorfeld haben sich die Colts über die Jets lustig gemacht: “dies wird das erste Profi-Football-Spiel für die Jets werden“. Drei Tage vor dem Endspiel hatte Jets-QB Joe Namath die Schnauze voll und diktierte den Journalisten in die Blöcke: “We’re gonna win the game. I guarantee” – der Auftakt zu zahlreichen weiteren “Garantien” die US-Profisportler fortan abgaben.

So kam es dann auch: QB Namath führte die Jets als erstes AFL-Team zum Sieg und wurde zum MVP der Partie gewählt. Namath wurde der erste Football-Spieler der in die Popkultur einzog: ein Womanizer vor dem Herrn, mit zahlreichen Fernsehauftritten und Werbespots – sein Spitzname wurde nicht von ungefähr Broadway Joe.

Der plötzliche Turnaround der NY Jets nach dem Kollaps in der zweiten Saisonhälfte 2008 war nicht erwartet worden, aber im Laufe dieser Saison haben sich die Jets per Statistik als eines der besten NFL-Teams erwiesen: die beste Defense des Landes (nach Yards und Punkten) und die beste Lauf-Offense. Trainiert werden sie von einem besessenen Headcoach Rex Ryan (den die NY Times von seiner äußeren Erscheinung mit dem verstorbenen Komiker John Candy vergleicht).

Auf der andere Seite die AFC-Großmacht Indianapolts Colts: eine eindimensionale, paßlastige Offense mit durchschnittlicher Defense, rund um QB Peyton Manning, einem der souveränsten Quarterbacks in dieser Epoche, aber gleichzeitig auch einer der farblosesten außerhalb des Spielfeld. Ein Mann der außerhalb des Spielfeldes derart frei von Drama und Aura zu sein scheint, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass er später Beamter in der Umsatzsteuerabteilung des lokalen Finanzamtes wird.

Das AFC-Championship Game bringt die zweitbeste Pass-Offense mit Manning gegen die beste Defense der Jets.

Was immer wieder vergessen wird, wenn die Indianapolis Colts mit ihren Limits in Offense und Defense gegen Teams vom Typus der Jets spielen, ist die 2006er-Super Bowl-Saison der Colts, als sie nach vielen vergeblichen Anläufen in den Playoffs, es geschafft haben, auf eine dreckige und ökonomische Spielweise umzustellen. Im Vordergrund stand nicht mehr den Gegner mit Offensegewalt aus dem Stadion zu blasen, sondern genügend zu tun, um vorne zu bleiben.

Dass die Colts diese Saison wieder in diesen Modus umschalten können, haben sie gegen die Baltimore Ravens gezeigt, die aufgrund ihrer giftigen Defense und ihrem starken Laufspiel auf dem Papier prädistiniert waren, den Colts Probleme zu bereiten. Das Spiel gewannen aber die Colts mit 20:3, hielten eines der besten Laufoffenses der Liga bei mauen 87yds und konnten 33 Minuten auf der Uhr wegbrennen, obwohl eine passlastige Offense alles andere als dafür geeignet ist, den Gegner lange vom Platz zu halten. Manning wurde nur zweimal gesackt und machte nur eine Interception. Die Ravens hingegen mit 2 INTs und zwei lost fumbles.

Ähnlich wie die Ravens werden auch die Jets mit einem jungen QB spielen, dem noch nicht soviel zugetraut wird, als das man ihm die Last der Offense auf die Schultern legen möchte. Das Laufspiel der Jets ist nur einen Hauch physischer als dass der Ravens. Die Verteilung des Laufspiels auf RB Jones und RB Greene ähnelt beim Raumgewinn der Verteilung bei den Ravens, bei der schieren Zahl der Läufe konzentriert es sich bei den Jets mehr auf Jones als bei den Ravens auf ihren rushing leader RB Rice.

Die Colts-Defense ist ungewöhnlich, weil sie immer noch auf Geschwindigkeit ausgelegt ist und damit eigentlich entsprechend wenig physisch ist, um permanent Laufspiel zu stoppen. Aber das ist ihnen 2006 gelungen und es ist ihnen gegen Baltimore gelungen.

Für mich gehen die Colts als klare Favoriten ins Spiel. Damit den Jets die Überraschung gelingt, brauchen sie ein absolut fehlerloses Spiel der Defense. Sie müssen die Manning-Drives frühzeitig abwürgen, müssen 1st Downs verhindern und dürfen nicht durch Strafen die Colts-Drives am Leben erhalten, wie es die Ravens gemacht haben. Wenn ihnen das gelingt, wird aus der Kiste ein ganz enges Spiel.

Las Vegas sieht die Colts auch recht weit vorne, gibt einen Spread zwischen 8 und 8,5 Punkten an. Wer gewinnt, kann seiner Freundin schöne Strumpfhosen kaufen. ich hätte da einen Tipp:

NFC-Championship: New Orleans Saints – Minnesota Vikings

So/Mo 0h40

Nach Meinung der Sportwetten in Las Vegas geht es heute nacht im NFC-Championship Game wesentlich enger zu: als Spread wird 3,5 bis 4 vorgegeben.

Die New Orleans Saints gehören zu jenen Teams, die nahezu permanent am Bodensatz der Tabelle kratzen und nur Ende der 80er und Anfang der 90er mit vier Playoff-Teilnahmen in sechs Jahren einen besseren Lauf hatten. “Besserer Lauf” heißt: in der ersten Playoff-Runde rausgeflogen.

In diesem Jahrzehnt hatte man immer wieder bessere Spielzeiten, ohne aber Konstanz zu zeigen. 2001 gewann man das erste Playoff-Spiel der Franchise-Geschichte und zog in die Divisional Playoffs ein – wo man ausgerechnet gegen die Vikings 16:34 verlor. Sechs Jahre später und mit dem Hurricane Katrina-Drama im Rücken, zog man das letzte Mal in die Playoffs ein und verlor wieder das zweite Playoff-Spiel: die NFC-Championship gegen die Bears. Apropos Katrina – vermutlich wird auch heute an der Legende weitergestrickt, wie enorm wichtig die Saints für das Selbstbewusstsein von New Orleans nach den schlimmen Verwüstungen sind. Das hört sich für mich nach einem ähnlichen Ammenmärchen an, wie der Glaube dass van Nistelrooy vorallem deswegen zum HSV kommt, weil Mathijssen und van der Vaart vom leckeren Matjes in Hamburg schwärmen. Fakt ist, dass die Stadt New Orleans immer noch am Boden liegt und weiterhin nur 70% der Einwohnerzahl von vor dem Hurricane besitzt.

Bis dato gehören die Saints zu eines von fünf NFL-Teams dass es noch nie bis in den Super Bowl geschafft hat.

Bemerkenswert war auch die Saints-Ära Ende der 70er, als die Saints zwar keine Winning Seasons hatten, aber mit Archie Manning einen der besseren QBs dieser Ära. Archie Manning ist der Spieler der noch am ehesten mit den Saints in Verbindung gebracht wird, nicht zuletzt weil er auch nach Karriereende in New Orleans blieb.

Archie Manning ist für den heutigen Sonntag Gold für jeden Moderator, denn mit ihm lassen sich 1A-Überleitungen schnitzen, ist er doch zum Beispiel der Vater vom weiter oben erwähnten, keimfreien Peyton Manning, dem QB der Indianapolis Colts. Als wäre das nicht genug: Archie Manning verließ nach 10 Jahren die Saints und spielte nach einem kurzen Intermezzo bei den Houston Oilers auch noch zwei Spielzeiten lang bei den Minnesota Vikings.

Die aktuell bessere Phase der Saints erklärt sich mit einer Reihe von Top-Picks (RB McAllister, RB Bush) und Trades der letzten Jahre (QB Brees) und der Verpflichtung von Headcoach Sean Payton 2006 – einem Headcoach von dem nicht jeder eine hohe Meinung hat.

Die Offense-Seite hat Payton recht schnell in Schwung gebracht – kein Problem, denn das Spielermaterial in der Offense war schon hochkarätig. Probleme gab es immer wieder mit der Defense – vorallem die Pass-Defense war bestensfalls mit “nicht existent” zu beschreiben. Die Erfolge der Saints in der Payton-Ära hängen bis zum heutigen Zeitpunkt immer davon ab, wie gut die Offense die schwache Defense kompensieren kann. So deutlich der Sieg gegen Arizona am letzten Samstag war: 45:14 – die Cardinals haben satte 359 Offense Yards produziert. Nicht jede Mannschaft macht daraus nur 14 Punkte.

Die Minnesota Vikings sind als NFL-Franchise nur sechs Jahre älter als die Saints und nur etwas erfolgreicher: viermal die Conference gewonnen, aber am Ende nur einmal den Super Bowl geholt: 1969 kein einziges Mal den Super Bowl geholt. Der letzte Auftritt in einem NFC Championship-Spiel rührt von 1976. Die Vikings schienen immer mal wieder 1-2 Jahre lang eine gute Truppe mit großen Ambitionen zu haben, aber meistens viel die Mannschaft dann in sich zusammen, wie zuletzt zur Ära des Duos QB Culpepper/WR Moss.

Das Anheuern des Oldies QB Brett Favre ist die ganz große Story dieser Saison – auch weil es alles andere als eine normale Konstellation war. Die Vikings waren bislang keine Franchise die mit teuren Veteranen-Einkäufen von sich reden machten (der Teambesitzer gilt als zu geizig), Headcoach Childress gilt als Sonderling mit einem Hang zum Medien-Autismus und ausgerechnet Green Bay Packers-Legende Favre beim Erzfeind in Lila?

Gemacht, getan und erfolgreich. Es macht den Eindruck, als wäre Favre das fehlende Puzzleteil gewesen, mit dem es Childress geschafft hat, eine recht runde Truppe zu formen. Das Top-Laufspiel wurde schon 2007 mit RB Adrian Peterson gedraftet. Die Defense zog bereits 2008, u.a. mit der Verpflichtung von DE Jared Allen aus KC an. Auf der QB-Position hoffte man lange auf die Entwicklung von QB Tavaris Jackson, aber spätestens mit der Stagnation letzte Saison war es klar, dass Jackson nicht die Antwort auf die Probleme der QB-Position werden würde.

Die Vikings haben am letzten Sonntag einen sehr, sehr beeindruckenden 34:3-Sieg gegen die Dallas Cowboys eingefahren und vorallem die Arbeit der Defense Line, mit dem Druck der beiden DEs, war das beste was man von einer DL seit längerer Zeit gesehen hat. Diese DL bekommt es aber mit einer Saints-Offense Line zu tun, die die viertwenigsten Sacks zugelassen hat.

Dazu kommt, dass die Saints mir besser für ein Kurzpassspiel gerüstet zu sein scheinen als die Dallas Cowboys – Brees sollte in der Lage sein, den Ball schneller loszuwerden, als die DL durchbrechen kann.

Auf der anderen Seite steht QB Brett Favre, der nicht nur mit seinen permanenten Karriereende nervt, sondern auch eine flotte Saison hinlegt und mit zunehmenden Alter plötzlich weniger INTs als gewohnt wirft. Sage und schreibe nur 7 Interceptions bei 35 TDs. Reden wir wirklich noch von dem QB Brett Favre? Favre hat letzte Woche als erster 40+jähriger QB ein NFL-Playoff-Spiel gewonnen und könnte ergo nun als erster 40+jähriger QB in den Super Bowl einziehen.

Dazu kommt ein gutes Laufspiel. Gegen Dallas kam RB Peterson noch nicht zum Zug. Gegen die Saints kann RB Peterson verstärkt zum Thema werden. Die Saints sind in der Defense sowohl gegen Pass als auch Lauf gleich schwach und daher bietet es sich an, ausgewogen anzugreifen um dann mit Play Action-Spielzügen (angetäuschte Laufspielzüge) tief in den Raum vorwärtszumarschieren.

Gespannt darf man auf den fünffachen ProBowler der Saints S Darren Sharper sein, der sich auf Mission wähnen könnte: sieben Jahre lang bei Favres Green Bay Packers, ehe er dort entlassen wurde, drei Jahre lang bei den Vikings, ehe er von Childress entlassen wurde. Die Defense der Saints hat zwar viele Yards zugelassen, aber wirkte zumindest phasenweise gegen die Cardinals sehr dominant, sehr schnell und sehr aggressiv auf den Ballträger zugehend. Die Saints schafften es nicht die Konzentration über die volle Zeit zu halten und diese Aggressivität und Schnelligkeit lädt den Gegner auch dazu ein, mit vielen angetäuschten Spielzügen, sie in die falsche Richtung laufen zu lassen.

Schwer einen Sieger vorherzusagen. Die Saints mit der besseren Offense, die Vikings mit der besseren Defense. Am ehesten traue ich aber inzwischen Favre und den Vikings zu, Fehler zu vermeiden, die in so einem Spiel das Genick brechen können.


Liveblogging zumindest vom AFC-Championship Game ab ca 21h hier im Blog.