Wie die Formel 1 von 2009 nach 2010 fährt

Ich habe im Laufe des Wochenendes mit Don Dahlmann vom Racingblog ein Interview geführt, bei dem ich im übertragenen Sinne ihm ein Lineal in die Hand gedrückt und gebeten habe, anhand der abgelaufenen Formel 1-Saison, die Linie zur Formel 1-Saison 2010 weiterzuzeichnen. Das Interview war eigentlich am Dienstag fertig, als dann am späten Abend immer stärker Gerüchte vom Ausstieg Toyotas laut wurden. Toyota ist am Mittwoch morgen dann offiziell ausgestiegen und auch rund um Renault gerüchtelt es: es wurde am Mittwoch eine außerordentliche Versammlung des Aufsichtsrat einberufen. Einige sagten, dass es um den weiteren Verbleib der Formel 1 gehen würde, andere spekulierten, das Renault in dieser Situation versuchen will, von der Formel 1 Kompensationen für den Verlust von Sponsorengelder noch herauswringen.

Wie dem auch sei: 2009 ist eine markante Saison gewesen. Im Frühjahr drohten die Hersteller noch mit der Abspaltung von der Formel 1 und Gründung einer eigenen Rennserie. Sechs Monate später zeichnet es sich ab, dass mit Ferrari, McLaren-Mercedes und Renault plötzlich nur noch drei von dreizehn Formel 1-Teams Werkteams sein werden. Mit Brawn GP hat erstmals seit geraumer Zeit ein Privat-Team die Fahrer- und Teamwertung gewonnen. Der Wechsel von Mosley zu Todt, neue Regeln, neue Teams. Grund genug Don Dahlmann das Lineal anlegen zu lassen und den Bleistift zu reichen.


Es war eine kuriose Saison, weil die etablierten Hierarchien mächtig durcheinander geschüttelt wurden. War das der Beginn einer Entwicklung oder einfach nur ein Freak-Jahr, bedingt durch die Faktoren Wetter und Brawn GP, die mit einer fetten Honda-Abfindung und einem halben Jahr Vorlauf, ihr Fahrzeug entwickeln konnten.

[Don Dahlmann] Das in diesem Jahr die gewohnte Rangfolge der Teams so sehr auf den Kopf gestellt wurde, hat sicher sehr viel mit den neuen Regeln zu tun. Es zeigte sich aber auch, das eine, sagen wir mal, gewisse Schlitzohrigkeit bezüglich der Regeln (Doppeldiffusor) durchaus recht hilfreich war. Die Entscheidung der FIA im April den umstrittenen Diffusor zu genehmigen, hat erst zu der interessanten Saison geführt.

Das Beispiel Red Bull zeigt aber auf der anderen Seite, dass man auch ohne das Bauteil schnell sein konnte. Tatsächlich haben die Regeln wieder mal dafür gezeigt, das es der Formel Eins gut tut, wenn man ab und an mal den Resetknopf drückt, 2010 wird es zwar keine großen Veränderungen an der Aerodynamik geben, aber das Nachtankverbot wird viel ändern. Man kann nicht mehr auf die Strategie setzen, also drei Runden länger fahren um dann den Gegner an der Box zu überholen. Man wird auf der Strecke überholen dürfen. Also wird man versuchen müssen, die Wagen unempfindlicher in der “dirty air” des Vordermanns zu machen, andererseits werden Bremsen und Gewichtsverteilung eine größere Rolle spielen.

Ich glaube aber nicht, das man 2010 wieder so große Überraschungen wie in diesem Jahr sehen wird. Allerdings wird man enger zusammenrücken, denn mit McLaren, Red Bull und Ferrari dürften alleine drei Teams vorne sein. Die neuen Teams werden sich brav hinten anstellen. Eine derartige Saison wie 2009 wird man sicher nicht erleben, da die Regeln nun bekannt sind und die Lücken im Reglement enger werden.

Was wird von Brawn für die nächste Saison zu erwarten sein, ohne Honda-Gelder und ohne den Luxus mit einem halben Jahr Vorlauf an ein Auto zu basteln?

[Don Dahlmann] Das ist wohl die am schwersten zu beantwortende Frage. Wenn man sich die Entwicklungsgeschwindigkeit von Brawn aus diesem Jahr anschaut, dann könnte man zu dem Schluss kommen, dass es nicht so gut aussieht für 2010. Man hat zwar zwischen Australien und dem letzten Rennen rund eine Sekunde gefunden, aber das waren mehr oder weniger Aerodynamische Updates, plus vom Unterboden und ein paar Dinge an der Hinterradaufhängung.

Red Bull und McLaren haben mehr oder weniger eine B-Version ihrer Rennwagen gebastelt und die haben so rund 2 Sekunden zu gelegt. Wenn Brawn kein Geld für eine verschärfte Weiterentwicklung hat, wie soll er dann das Geld für eine verbesserte Konstruktion usw. zusammen bekommen? Zu dem hat man bis zum Schluss im WM-Kampf gelegen, was der Entwicklung für 2010 nicht gut getan hat.

Aber kaum einer weiß, wie es mit den Finanzen von Brawn aussieht. Honda hat wohl einen Teil der diesjährigen Saison noch finanziert, unter anderem auch, damit da nicht plötzlich ein anderer Markenname auf den Autos klebt. Angeblich war das weiße Auto “part of the deal”, der Brawn verboten hat, weitere Sponsoren auf das Auto zu nehmen.

Der bisherige Hauptsponsor Virgin wird entweder neuer Hauptsponsor oder gar Teilhaber bei Manor Motorsport und es gibt so gar Gerüchte, dass Manor komplett in Virgin F1 umbenannt wird. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, das Ross Brawn eine adäquaten Ersatz gefunden hat. Oder gar einen Teilhaber. Das Gerücht, das Mercedes einsteigt, ist zwar nicht vom Tisch, hängt aber davon ab, ob McLaren dem zustimmt.

Wenn bei Brawn nicht jemand einsteigt, oder man einen sehr großen Hauptsponsor findet, dann rechne ich nicht damit, dass man 2010 wieder so weit vorne ist. Der Winter ist aber lange und Ross Brawn hat mal wieder gezeigt, dass er selbst aus einem total verkorksten Laden ein schlagkräftiges, hochmotiviertes Team machen kann. Da sollte es doch einige geben, die ihren Firmennamen auf das Auto kleben wollen.

McLaren hat 60 Punkte Rückstand auf das Zweitplatzierte Red Bull-Team, dahinter Ferrari, Toyota auf 4 und 5, BMW-Sauber und Renault erst auf 7 und 8. Wie ist es zu erklären, dass in dieser Saison so viele reinrassige Werkteams hinterfuhren, trotz all ihres Know-Hows, ihrer Manpower und dem Budget.

[Don Dahlmann] Es zeigt sich halt, das bei so gravierenden Änderungen im Reglement doch wieder eine in der F1 fast vergessene Tugend des Ingenieurswesen zum tragen kommt: Ideen haben und mal außerhalb der Spur denken. So ein radikaler Wechsel in den Regeln war schon immer der Moment, in dem Menschen mit genialen Ideen gekommen sind. Colin Chapman hätte sich gefreut. Der Umdenkungsprozess im Grunde nur Ross Brawn und Adrian Newey gelungen, alle anderen haben deren Ideen im Laufe der Saison abgekupfert und verbessert. Das Ferrari und McLaren Zeit auf den Rest fehlen würde, hatte man schon Ende 2008 gehört. Weil man so in den Titelkampf verzahnt war, blieb keine Zeit für 2009. Aber das schlechte Abschneiden der einzelnen Teams hatte auch andere Gründe:

Ferrari – Die haben nicht nur komplett daneben gelegen, sondern durch den Unfall von Massa auch den Boden unter den Füßen verloren. Seit Ungarn hat man den Wagen praktisch nur noch als Teileträger für das 2010er Auto genutzt.

McLaren – Man hatte eine sehr gute zweite Saisonhälfte, auch wenn der Wagen immer noch Schwächen hatte. Die haben es sich erlaubt, den Wagen fast komplett neu zu bauen. Ich glaube, es gibt bis auf das Monocoque kein Teil, was sie nicht getauscht habe. Das sie in Team WM so weit hinten liegen, hat auch was mit Kovalainen zu tun, der nicht in die Lücke springen kann, wenn mal was schief läuft.

Renault – Die haben seit 2006, als ihnen ihre J-Dämpfer Entwicklung verboten wurde, die den Wagen stabiler macht, kein vernünftiges Auto mehr gebaut. Ob mit oder ohne neue Regeln.

Toyota – Wundertüte Toyota. Aber denen fehlte in diesem Jahr manchmal auch einfach nur das Glück zum ersten Sieg. Es ist fast bedauerlich, dass sie den eingeschlagenen Weg nicht mehr beschreiten werden, und nun aufhören.

BMW – Das war doppelt peinlich. Erst hat man ein schlechtes Auto, dann legt man auch noch einen von Panik getriebenen Ausstieg hin und versaut zwei potentiellen Käufern den garantierten Startplatz.

Dennoch konnte man in der zweiten Saisonhälfte sehen, dass der Vorsprung der “Kleinen” sehr schnell geschmolzen ist. Hätte Ferrari weiter entwickelt, hätte man sicher auch noch ein paar Siege einfahren können. 2010 werden die “big names” wieder vorne sein. Red Bull wird sich wohl hoffentlich vorne halten können, aber Adrian Newey weiß man auch nie. Der baut entweder Granaten oder Wagen, die gut, aber nicht rasend gut gehen.

Das Beispiel Kovalainen zeigt im übrigen auch, wie eng es in der F1 zu geht. Man kann durchaus 3 Zehntel auf einen Weltmeister verlieren, das ist ja wohl normal. Das man damit dann aber auch oft in Q3 nur auf Platz 8 oder 10 kommt, wo das Rennen dann gelaufen ist, das ist schon erstaunlich.

Honda, Toyota und BMW sind ausgestiegen, Renault wackelt. Die F1 scheint sich weg von den Hersteller-Werkteams wieder zu besitzergeführten Teams zu bewegen. Gleichzeitig haben sich mit Ron Dennis und Briatore zwei Machtmenschen aus dem Zirkus zurückgezogen (haben sie?). Wie wird dies die F1 verändern? In welche Richtung wird sich die F1 hinbewegen wollen? Wird man eine neue, hemdsärmeligere Mentalität zu spüren bekommen?

[Don Dahlmann] Die F1 ist nach dem Rückzug von Toyota, BMW und Honda schon jetzt wieder eher eine Team-Serie. Williams, Force India, Brawn, Red Bull, Toro Rosso und die neuen Teams Campos, USF1, Lotus und Manor (Virgin F1) sind privat geführte Teams. McLaren hat “nur” eine Partnerschaft mit Mercedes, Ferrari ist halt Ferrari. Bleibt nur noch Renault als reines Werkteam.

Allerdings: mit den Herstellern kommen auch die Sponsoren, weil die oft eh schon Geschäftspartner der Marken sind, oder sich über das Sponsoring eine verbesserte Zusammenarbeit versprechen. Diese Möglichkeit hat man bei den Privatteams, die mit einem Cosworth unterwegs sind einfach nicht. Allerdings – das Beispiel LotusF1 zeigt, das mittlerweile Sponsoren das Ruder komplett übernehmen. Lotus ist quasi die Filiale von “Air Asia” und deren Zulieferer haben sich auch Interessen, sich zu zeigen, oder mit Air Asia bessere Geschäfte zu machen.

Man kann von Max Mosley halten, was man will. Aber er hat 2008 die Zeichen der Zeit erkannt und damit begonnen, die Serie weg von den Herstellern zu bewegen. Die Reaktivierung des Cosworth Motors als Alternative für Teams ohne Herstellervertrag, war eine gute Idee. Ob sie sportlich was bringt, ist was anderes, zumal sich Mercedes als Lieferant für sechs Autos schon die Position manövriert hat, dass man auch den Rest des Feldes kostengünstig ausstatten könnte. Auch war es konsequent auf ein Budgetlimit zu setzen. 50 Millionen Euro für ein Team ist viel Geld, auch wenn die NASCAR mittlerweile mit Kosten von 25 bis 30 Millionen Dollar pro Wagen schon nahe dran ist.

Mit den vielen Privatteams wird das sicher besser werden. Wenn ein Hersteller wieder 400 Millionen ausgibt und alles in Grund und Boden fährt, wird man sehr schnell darüber nachdenken, wie man den Vorteil eindämmt. Im Moment sieht es aus, als habe man sich mehr oder weniger darauf geeinigt, dass man nicht mehr als 150 Millionen/Saison ausgibt. Die Beschränkung der Testtage und der Tage im Windkanal hilft da schon sehr.

Die Ausgabenlage hängt in der F1 aber auch sehr eng mit der Einnahmensituation der Serie zusammen. Man darf nicht vergessen, dass die Teams mit einer einjährigen Verzögerung 50% der TV-Einnahmen bekommen, plus andere Quellen wie Transportkostenübernahme. Je mehr Bernie Ecclestone reinholt, desto mehr können die Teams ausgeben.

Briatore ist sicher weg für ein paar Jahre, oder zumindest so lange, bis er seinen Prozess wegen des faktischen “Berufverbotes” gegen die FIA gewinnt, woran ich nicht zweifle. Bei Ron Dennis bin ich mir nicht sicher, ob er überhaupt jemals wirklich komplett raus war. Man wird ihn, jetzt wo Mosley weg ist, wieder sehr oft sehen. Als “Berater”, oder so. Der Abgang beider hat der F1 aber nicht nachhaltig geschadet. Dennis war wegen seines “Ronspeak” nicht sonderlich TV-tauglich, Briatore wegen seiner Nuschelei. Wie ich hörte waren nur sehr wenige Menschen im Paddock unglücklich über den Abgang der beiden. Zu dem hat der Zirkus immer wieder beweisen, dass er neue “Figuren” produziert.

Hemdsärmlig wird es bei 2,5 Milliarden Euro Geschäft wohl nicht mehr werden.

Es war eine weitere Saison mit viel Trubel außerhalb der Strecken, mit dem Machtkampf zwischen Teams und FIA. Die FIA bekommt einen neuen Chef mit Jean Todt. Wie wird sich die Machtbalance zwischen FIA und F1-Akteure verändern?

[Don Dahlmann] Darüber mache ich mir seit dem Sommer Gedanken und ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher. Mit Jean Todt ist einer Präsident geworden, der wie kein zweiter im Moment beide Seiten kennt. Er war Teamchef, hat sich aber auch um die geschäftlichen Belange gekümmert. Er kennt die Zahlen und die Probleme der Teams am besten. Das deutet darauf hin, dass er Spaßmaßnahmen durchaus offen gegenüber steht, auch wenn man das Wort “Budget-Limit” von ihm nie gehört hat. Interessant wird sein, wie er reagiert, wenn es den ersten großen Ärger in der F1 gibt. Ein Spionageskandal, oder sonstiges. Bis dahin würde ich mal abwarten.

Was man bei Jean Todt nicht vergessen sollte: er und der FOTA Chef Montezemolo sind nicht die besten Freunde. Es gab Gerüchte, dass Montezemolo zunächst sauer war, dass der Vertrag mit Massa Ende 2007 für drei Jahre verlängert wurde, da man damals schon Alonso haben wollte. Todt ist aber kein großer Fan vom Spanier. Jedenfalls soll das einer der Gründe gewesen sein, warum der Vertrag von Todt nicht mehr verlängert wurde. Jetzt sitzen sich beide wieder gegenüber. Könnte interessant werden.

Mosley versuchte die Kosten runterzuschrauben. Offensichtlich nicht schnell und nicht gut genug. Es springen Hersteller von der Schippe und einige der besitzergeführten Teams wie Williams oder Force India wackeln. Mit den veränderten Machtverhältnissen in der FIA und in der F1, wie kann da die weitere Entwicklung aussehen?

[Don Dahlmann] Max Mosley hat da, wie oben erwähnt, schon die Weichen gestellt. Da man die Einnahmenseite nicht vergrößern kann, da die Streckenbesitzer und Promoter sowieso schon ächzen, wird man also entweder mehr Sponsoren bekommen müssen, oder die Kosten drücken. Der Taktgeber ist im Moment aber nicht die FIA, sondern die FOTA. Und dort hat man sich dass Konstrukt der Einstimmigkeit einfallen lassen, was die FIA gerade wieder abgeschafft hatte. Und so kommt es, das ausgerechnet Williams den 14. Startplatz von Sauber verhindert(*). Da sehe ich für Sparmaßnahmen eine große Gefahr, denn evtl. könnte ja Williams mal was wollen, und dann werden sie von einem reicheren Team blockiert. Das führt sicher wiederum zu Spannungen zwischen der FIA und der FOTA.

Aber im Moment hat die FOTA die Oberhand und diktiert, was alles so geht. Die FIA hätte ja gerne KERS weiter im Auto, aber die FOTA nicht (warum auch immer). Das 2010 vermutlich ohne KERS gefahren wird, obwohl das FIA Reglement den Einsatz ausdrücklich erlaubt, zeigt, wie stark die FOTA ist.

Auf der anderen Seite: Der Spionageskandal und die gerade so abgewendete Spaltung der F1 in diesem Jahr, haben allen Beteiligten gezeigt, dass die Serie nur als Ganzes funktioniert. Streitigkeiten halten die Sponsoren ab und hält Hersteller davon ab, in den Sport einsteigen zu wollen.Es ist also wichtig, dass man die nächsten zwei, drei Jahre die Füsse still hält.

(*: Anmerkung: mit dem Rückzug von Toyota scheint Sauber nicht mehr auf einen ursprünglich nicht vorgesehenen 14ten Startplatz angewiesen zu sein, sondern kann Toyotas Platz einnehmen -dogfood )

Die Wirtschaftskrise schlägt voll bei den Herstellern und den Teams durch. Nur bei den Strecken macht es noch den Eindruck, als würde man das pralle Leben vor dem Börsencrash genießen. Neue Kurse wie Valencia, Singapur und Abu Dhabi strotzen nur so vor Künstlichkeit und Dekadenz. Wird es hier auch irgendwann einen Rückschlag geben und wie nachhaltig können Strecken mit einem Fassungsvermögen von z.B. nur 50.000 Zuschauer wie in Abu Dhabi überleben? Wie lange kann Ecclestone interessierte Streckenbesitzer gegenseitig ausspielen und die Preise hoch halten?

[Don Dahlmann] Abu Dhabi als reine Rennstrecke anzusehen, ist ein Fehler. Das ist eine Art “Disneyland” mit einem Formel Eins Rennen im Jahr. Die brauchen die Tribünen eigentlich gar nicht, weil es ausreicht, dass das Hotel, der Hafen, die “Ferrari-World” und die Rennstrecke mit Hobbyfahrern ausgebucht ist. Davon gibt es da unten ja genug.

Das Thema “Tradition” vs. “Neue Erlebniscenter” kann man ja schön in Deutschland am Nürburgring sehen. Diese neue “ring-world” nebst angeschlossenen Ballermannkonzept namens “Eifel-Dorf” hat nichts mehr mit Motorsport zu tun und am Ring lebt es allein von einem Mythos, den es auf der Grand Prix-Strecke auch nach 25 Jahren mal ansatzweise gibt.

Was mich stört ist nicht, dass die Rennen zu einem Event von vielen an einem Wochenende verkommen. Das aber ist Teil der Sache. Man macht das teilweise für die Fans, damit die ein Argument haben, den horrenden Ticketpreis zu bezahlen, aber viel mehr für die Sponsoren und deren tausenden von Gästen. Die Strecken sind aber ein Problem. China, Malaysa, Bahrain, Valencia, Abu Dhabi und nächstes Jahr auch Korea sind Strecken, die alle nur dann gute Rennen versprechen, wenn es regnet. Mittlerweile ist ein Rennen in Ungarn ja schon besser, als auf den genannten Strecken. Wie gut die Rennen sein können, sieht man in Spa, Monza, Melbourne, Montreal, Suzuka oder Brasilien. Man würde die F1 gerne in Brands Hatch oder anderen Strecken sehen, aber das geht nicht mehr. Teilweise aus Sicherheitsgründen, teilweise, weil das Setting für die Formel Eins und deren Sponsoren nicht mehr stimmt.

Meine Prognose: man behält Europa ein paar wichtige Strecken und Rennen. England, Deutschland und Italien sind Kernmärkte. Spanien wird einen GP an Frankreich abgeben müssen, wenn die denn endlich mal eine neue Strecke bauen, die Ecclestone passt. Der US-Markt bekommt ein Rennen. Er mag für die Hersteller wichtig sein, aber nicht mehr für die meisten Sponsoren. Der Rest der Rennen wird nach Asien und Arabien gehen. In Indien und China warten theoretisch 2,5 Milliarden Menschen auf die Übertragungen.

Ecclestone hat das schon eingesehen. Er hat Hockenheim, Montreal und vermutlich auch Silverstone ein deutlich besseres Angebot gemacht. Die Streckenbetreiber in Asien und Arabien fangen das wieder auf, in dem sie mehr zahlen. Aber wie gesagt: ich glaube auch, dass die Preisschraube da am Ende ist.

Ausblick auf die nächste Saison: eine der markantesten Regeländerungen wird der Wegfall des Tankstopps sein. Kann man schon erahnen, wer mit dem Einbau eines größeren Tanks am besten zurecht kommen wird?

[Don Dahlmann] Zwei Dinge werden wichtig sein: der reine Spritverbrauch, weil 5 Kilo Sprit eben auf Dauer doch was ausmachen, und die Gewichtsverteilung. Dazu kommt auch, dass es um den Reifenverbrauch geht. Zwar wird man auch 2010 die Reifen mindestens einmal wechseln müssen, aber es geht auch darum, wie die Reifen belastet werden. Das ideale Temperaturfenster wird noch wichtiger. Wie man dieses Jahr schon bei Toyota, BMW und Brawn gesehen hat, können da ein paar Grad Asphalttemperatur entscheiden, ob man rutscht, oder voran kommt. Im Gegensatz zu diesem Jahr, kann es 2010 sein, dass man einen Vorteil hat, wenn man kürzere Stints macht, weil frische Reifen mehr bringen.

Wenn man diese Saison sieht, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Brawn, Sauber, Toyota und Ferrari nächstes Jahr Vorteile haben müssten, weil die am besten mit den Reifen umgehen. Aber alle Teams werden in Anbetracht der neuen Situation die gesamte Aufhängung im Hinblick auf den mechanischen Grip überarbeiten. Da man mit Autos starten wird, die nicht mehr 650 kg, sondern 760kg wiegen werden, muss man komplett umdenken. Was auch der Grund war, warum Ferrari Fisichella in den letzten Rennen immer als Tanklaster losgeschickt hat. Vor den Tests im Februar wird man nichts genaues sagen können.

Ganz weit geblickt: die größte Herausforderungen für die Autohersteller dieser Tage, ist der Bau von Elektrofahrzeugen. Werden Elektromotoren irgendwann in absehbarer Zeit relevant für die F1 sein?

Ich bin mir nicht mal sicher, ob Elektromotoren generell für die Autoindustrie auf Dauer die Lösung ist. Im Motorsport sind sie es für die nächsten fünf, wenn nicht zehn Jahre nicht. Die FIA plant die Einführung eines “Weltmotors”. Ein kleiner Motor, der als reiner Saugmotor mit zwei Liter oder Turboaufladung mit 1.4 Litern gefahren werden kann. Der soll in der WRC, der WTCC, aber auch durchaus in der F1 nach 2012 zum Einsatz kommen. Das war aber eine Idee von Max Mosley, da wird man abwarten müssen, ob die FIA und Jean Todt die Idee weiter verfolgt.

Sollte es eine Art “Ölkrise” geben, wird man vermutlich schnell einen Wechsel zu verbrauchsarmen Motoren machen, vielleicht kommt eine verbesserte, einheitliche Version von KERS dazu. Wenn man sehr weit schaut, ist vielleicht ein Wasserstoffantrieb eine Variante.

Für den Motorsport ist ja nicht nur der Antrieb wichtig. Der Sound gehört genauso dazu. Vorbei zischende Elekromautos sind langweilig.


Don Dahlmann: Berliner, Journalist, Autor, Blogger, Gründer und Macher vom racingblog.de.
Ich bedanke mich, dass er sich für das Interview zur Verfügung gestellt hat.

Screensport am Mittwoch

Heute um 9h wird Toyota eine Pressekonferenz abhalten und viele, viele Formel 1-Insider gehen davon aus, das Toyota den Ausstieg aus der Formel 1 verkünden wird. Das war nicht unbedingt bereits am Wochenende der letzte Erkenntnisstand, als man noch davon ausging, das z.B. Kobayashi nächste Saison bei Toyota bleiben würde.
[Update: BBC und n-tv bestätigen den Ausstieg von Toyota.]
[Update2: Hier die offizielle Pressemitteilung von Toyota (PDF): Rückzug angesichts der mittelfristigen Perspektiven im Kontext der schlechten Wirtschaftslage. Man wird aber in anderen Motorsport-Klassen weitermachen]

“Irgendwann” heute oder morgen werde ich ein längeres Interview mit Don Dahlmann/Racingblog über die Situation in der Formel 1 veröffentlichen, das wir bereits in den letzten Tagen gehalten haben. Ich muss mal sehen, ob ich es noch bzgl. der Ausstiege von Bridgestone und Toyota aktualisiert bekomme.

Dit’n’Dat

Die NBA-Legende Bill Walton hat seine Karriere als TV-Analyst beendet, nachdem er in den letzten zwei Jahren immer länger wegen immenser Rückenbeschwerden ausfiel. Der lange Schlacks war tief in seinem Herzen ein Alt-Hippie mit mitunter wahnwitzigen Assoziationsketten bei seinen TV-Auftritten, aber wegen seinen Übertreibungen nur mäßig populär bei den NBA-Fans vor der Glotze.

SKY hat einen neuen Pressesprecher Director Corporate Communications: Dr. Armin Sieber tritt am 9.11. seinen Dienst an. Sieber kommt wie sein Vorgesetzter Hans-Jürgen Croissant (Senior Vice President Commucations) von der PR-Agentur Kommunikationsagentur Pleon. Vorgänger Torsten Fricke verließ nach nicht ganz zwei Jahren den Pay-TV-Sender “um neue Herausforderungen zu übernehmen” – angeblich weil ihm die neue Struktur mit dem neuen Senior VP Communications nicht gefiel.

Was derzeit beim DSF und SKY extrem negativ auffällt – möglicherweise Konsequenz von Entlassungen und Ausdünnung der Kommunikationsabteilung – der Ausstoß an Pressemitteilungen ist nahe Null. Die letzte Pressemitteilung des DSFs stammt vom letzten Mittwoch. Keine Ankündigung zu “Heimspiel”, keine zum “Doppelpass”, keine zum Sonntags-BBL-Spiel, keine zur HBL. Bei SKY gab es die letzte Pressemitteilung zum Sport, ausweislich info.sky.de, Ende September. Im kompletten Oktober gab es nur vier Pressemitteilungen zum SKY-Programm (inkl. zwei zum MIRA-Awards) und nur zwei zum Unternehmen.

Die United Football League (UFL) hat unbemerkt von der Weltöffentlichkeit vier ihrer acht Spieltage absolviert. Die Zuschauerzahlen bislang: 18.000 an einem Donnerstag in Las Vegas, 11.000 an einem Samstag in Orlando, 12.000 an einem Mittwoch in Las Vegas, 6.300 an einem Samstag in San Francisco, 12.000 an einem Donnerstag in Orlando, 10.000 an einem Donnerstag im Giants-Stadium in New Jersey und 11.000 an einem Freitag in St. Petersburg. Sieht nicht so aus, als ob die Welt auf dieses Sportprodukt gewartet hätte. Trotzdem will man nächste Saison um zwei weitere Teams expandieren. Was für ein Sinn eine weitere Profi-Football-Liga inmitten des randvollen Herbstes (NFL, College Football, NHL, MLB-Playoffs) machen soll, dürfte sich nur den Investoren erschließen. Was macht eigentlich die AAFL: nach Relaunch der Website kündigt man nun den Start im Frühjahr 2010 an.

Die NY Times, die im Rahmen von Sparmaßnahmen auch ganz kurz darüber nachdachte den kompletten Sportteil zu schließen, hat sich aus Anlaß der World Series mit der vermeintlichen Parteilichkeit von TV-Kommentatoren beschäftigt. Ein Problem was sich hier in Deutschland nur zu gut an Marcel Reif darstellen läßt, der abwechselnd BVB-Basher, FCB-Basher, FCB-Sympath, Hoffenheim-Freund und ähnliches ist, statt einfach nur grumpy old man. In diesem Sinne:

Quite simply, the bias comes not from the voice, but from the ears.

Tim McCarver über seine angeblichen Yankees-Antipathien in der NY Times.

Die 7te Nullnummer des Ballpodder-Podcast ist erschienen – diesmal aus New York von Jürgen Kalwa produziert. Neben einem interview mit Ned Fuller/HSV und Jens/Catenaccio, äußert sich auch Trainer Baade erstmals öffentlich in einem langen Interview zum “Fall JAKO”, wobei es weniger um ein Nachkarten, sondern mehr um Medientheorie geht (und weil die Frage mit Sicherheit kommen wird, wie eigentlich der Stand der Dinge zwischen Trainer Baade und JAKO ist: es gibt noch nichts was man veröffentlichen kann, da immer noch Gespräche stattfinden). Hier ein kleiner Trailer den Jürgen Kalwa/American Arena für das Podcast produziert hat.

Trainer Baade Interview Promo by jkalwa

Den Podcast in Gänze zum Anhören und/oder Runterladen gibt es bei Soundcloud oder Probek. Bei letzterem bitte auch ggf. Anmerkungen + Kommentare hinterlassen.

Spocht von heute

Tag zwei des Race of Champions, ab 13h in China.

Die U17-WM in Nigeria startet mit den Achtelfinals. Alle acht Spiele werden auf irgendeinem Sender der EUROSPORT-Familie gezeigt. Um 16h und 19h sind heute und morgen je ein Spiel auf EUROSPORT und EUROSPORT 2 zu sehen – mit Ausnahme von Nigeria–Neuseeland morgen um 19h, dass wegen der Handball-Champions League nur bei EUROSPORT HD zu sehen sein wird.

Heute 19h spielt die deutsche Nationalmannschaft gegen die Schweiz. Die Schweiz habe ich noch nicht gesehen, bei der deutschen Mannschaft fällt negativ auf, dass diese bei der WM von Spiel zu Spiel immer weniger überzeugend gespielt hat und die Leistung gegen Honduras schaumgebremst war.

Zweiter Teil des vierten Spieltages der Champions League. Es beginnt wieder mit einem Spiel aus Russland um 18h30. Meister Kazan empfängt in der ausgeglichensten CL-Gruppe Barcelona. Die Mannschaften von Platz 1 bis 4 trennen gerade ein einziger Punkt und die Tordifferenz schwankt zwischen +1 und -1. Der Fokus rückt daher erstmal auf das Gewinnen der direkten Vergleiche und hier hat Kazan vor zwei Wochen den Schocker des Spieltages abgeliefert, als man in Barcelona 2:1 gewinnen konnte. Das bringt Barca heute in Russland in Zugzwang und dürfte die Partie reizvoll machen.

Zugzwang auch bei Liverpool in Gruppe E. Lyon kann zuhause mit einem Sieg gegen Liverpool das Weiterkommen mathematisch eintüten. Sollte Fiorentina zuhause gegen das punktlose Debrecen gewinnen, würde Liverpools Abstand auf Platz 2 sechs Punkte betragen und Liverpool hätte zudem ein 0:2-Rucksack aus dem ersten Spiel gegen Florenz mitzuschleppen.

So elendig die Resultate des VfB Stuttgarts bislang waren, so ist die Tür zu Platz zwei (wo derzeit Urziceni steht) noch weit offen und selbst bei einer Niederlage des VfBs und einem Sieg von Urziceni gegen die Rangers, sind hinreichend viele Szenarien denkbar, mit der sich der VfB in der Gruppenphase noch auf Platz 2 durchschummeln könnte.

Gruppe H ist schon vorsortiert und die beiden Führenden Arsenal und Olympiakos können heute mit Siegen zuhause gegen Alkmaar und bei Standard Lüttich die Gruppe klarmachen.

Heute nacht wird Spiel 6 der World Series ausgetragen. Die Serie wandert nach New York zurück und die Yankees haben die Chance zuhause in Gotham die Meisterschaft zu holen. Das Duell auf dem Mound wird interessant. Auf der einen Seite der souveräne Andy Pettitte für die Yankees, der nach nur vier Tagen Pause wieder auf den Hügel klettern muss. Auf der anderen Seite der Altmeister Pedro Martinez, den eine Haßliebe mit den Yankees und dem Yankee Stadium verbindet und dessen Leistungen bei kalten Wetter … zumindest nicht unumstritten sind … Wettervorhersage für heute abend, New York: 7 Grad, bei geringer Regenwahrscheinlichkeit.

Mittwoch, 4.11.2009

13h00 – 16h00 Race of Champions aus Peking, EURO/HD live

16h00 U17-WM: Italien – USA, Achtelfinale, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Argentinien – Kolumbien, Achtelfinale, EURO2 live

18h30 Champions League: Rubin Kazan – Barcelona, #4, SKY live
Vorberichte ab 18h15

19h00 U17-WM: Schweiz – Deutschland, EURO/HD live
19h00 U17-WM: Türkei – Ver.Arab.Emirate, EURO2 live

20h45 Champions League: 4ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h
Sevilla – VfB Stuttgart (HD, SAT.1)
Arsenal – AZ Alkmaar
Fiorentina – Debrecen
Olympique Lyon – Liverpool (ITV1)
Dynamo Kiew – Inter
Unirea Urziceni – Rangers
Standard Lüttich – Olympiakos

1h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 6/7, ESPN live
Pettitte (14-8) vs Martinez (5-1)
Serie 3-2
Whl: Do 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag 5.11.2009

6h00 World Golf Championships aus Shanghai, #1, SKY/HD live
16h00 U17-WM: Spanien – Burkina-Faso, Achtelfinale, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Mexiko – Südkorea, Achtelfinale, EURO2 live
19h00 EL: HSV – Celtic, #4, SKY/HD + SAT.1 live
19h00 EL: Heerenveen – Hertha, #4, SKY live
19h00 EL: Rapid – Hapoel Tel Aviv, #4, SKY live
19h00 EL: Sturm Graz – Panathinaikos, #4, SKY live
19h00 EL: Roma – Fulham, #4, ITV4 live
19h00 Handball-CL: Rhein-Neckar Löwen – Chambery, #4, EURO live
19h00 U17-WM: Nigeria – Neuseeland, Achtelfinale, EURO HD live
19h00 U17-WM: Iran – Uruguay, Achtelfinale, EURO2 live
21h05 EL: Werder – Austria, #4, SKY/HD + SAT.1 live
21h05 EL: Levski – Salzburg, #4, SKY live
21h05 EL: Everton – Benfica, #4, FIVE live
21h05 EL: Toulouse – Schachtjor Donezk, #4, ITV4 live
evtl. 1h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 7/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Gestern machte eine Meldung der BILD von sich reden, in der es, wie man am folgenden Zitat unschwer erkennen kann, um die zukünftige Programmgestaltung des DSFs ging:

Vor allem, nachdem sich die Münchnerin ihre beiden Blickfänger vom Schönheits-Professor Werner Mang (60) von 75 B auf 75 D vergrößern ließ.

aus: BILD.de “Ninja ist traurig! Aus beim sexy DSF-Quiz”

Mehreren Moderatoreusen soll gekündigt worden sein und es angeblich eine interne Ansage geben, wonach die 23h-Ausgabe des Quiz zum neuen Jahr eingestellt wird. Die neue Senderführung will den Sender weg von den Call-in-Shows, stärker zum Sport bringen. Es wäre die Konsequenz etlicher Indizien und Aussagen die es seit dem Putsch im Juni gegeben hat: Call-Ins haben sich überlebt und neue Mediengesetze reduzieren massiv die Lukrativität von Call-Ins und Videotext.

Spocht von heute

Das Race of Champions war bislang eine Veranstaltung die im Dezember in Europa stattfand: Motorsportler aus diversen Disziplinen fahren in einem Stadionkurs gegeneinander, von Lauf zu Lauf mit unterschiedlichen Typen von Fahrzeugen. Irgendwann wird der “Champions der Champions” gekürt. Am ersten Tag gibt es eine Nationenwertung, am zweiten eine Einzelwertung. Das war bislang eine vorweihnachtliche Fun-Veranstaltung im Stade de France bzw. Wembley Stadium, die über 1-2 Abende ging und eine nette Ansammlung von namhaften Fahrer aufbringen konnte.

Die Veranstaltung ist nun nach China, ins Pekinger Olympiastadion “Bird’s Nest” umgezogen und findet heute und morgen nachmittag statt – was so etwas wie der gestreckte Mittelfinger für europäische Rennsportinteressierte ist. China, neue Märkte usw, usf… Mit dabei: Michael Schumacher, Button, Vettel, Mick Doohan, Tom Kristensen, Andy Priaulx, Mattias Ekstrom, Coulthard, Yvan Muller, Marcus Gronholm, Emanuele Pirro. Auffällig ist die schwache Vertretung der USA (Foust, Pastrana). Heute und morgen 13-16h auf EUROSPORT.

Champions League, 4ter Spieltag, und ab jetzt wird es ernst. Ab jetzt verlieren die Vereine Spieltag für Spieltag die Kontrolle über ihr eigenes Schicksal. Zum Beispiel FC Bayern: nach der Niederlage in Bordeaux steht man mit dem Rücken zur Wand. Im Worst Case-Szenario gewinnt Girondins auch heute in München und Juve bei Maccabi Haifa (0 Punkte, 0:5 Tore). Bayern wäre dann auf Platz drei mit 6Punkten Rückstand auf Bordeaux und 4Punkten auf Juve und wäre auf Hilfe von Bordeaux am 5ten Spieltag gegen Juve angewiesen, ansonsten spielt der FCB nächstes Jahr nur noch Donnerstags. Bayern heute ohne die gesperrten Müller und van Buyten. Robben soll “nur” als Joker eingewechselt werden. Laurent Blanc hat angekündigt, das Bordeaux sich nicht hinten reinstellen will.

Alles drin für Wolfsburg in Gruppe B. Manchester Utd ist mit 9 Punkten aus drei Spielen quasi durch, während dahinter Wolfsburg, ZSKA Moskau und Besiktas sich noch munter um die Restplätze prügeln. Mit einem Sieg der Wölfe in Istanbul, würde man Besiktas aus den Berechnungen kicken und hätte Ende Oktober in Moskau eine Art Endspiel um Platz 2. OH MEIN GOTT! KUNSTRASEN!

In Gruppe C haben alle vier Mannschaften noch eine Chance auf das Weiterkommen. Milan und Real – beide treffen heute aufeinander – sind mit 6 Punkten vorne. Olympique Marseille und der FC Zürich – die beiden spielen parallel gegeneinander – hinken mit 3 Punkten nur wenig hinterher. Da sind inkl. Unentschieden all mögliche Resultate vorstellbar, die die Gruppe noch einige Wochen lang spannend halten. Der OM empfängt den FC Zürich zuhause, aber fanatische Fans hin oder her: gegen Milan verlor man sein einziges CL-Heimspiel, in der Ligue 1 konnte man zwei Heimspiele in Folge nicht gewinnen, zuletzt 1:1 gegen ein extrem defensiv eingestelltes Toulouse. Der FC Zürich steckt in einer kleinen Ergebniskrise. Man spielt gut und flott, kann aber die Spiele nicht gewinnen. “Nur” 2:2 gegen Basel und nur 1:1 gegen den FC Sion – in der Super League damit 8 Punkte Rückstand auf Basel und gar 15 Punkte auf die Young Boys. Immerhin: in Europa gewann man bislang alle Auswärtsspiel der CL und CL-Quali: in Maribor (3:0), in Ventspils (3:0) und bei Milan (1:0).

In Gruppe D ist Chelsea mit 9 Punkten aus 3 Spielen de-facto durchgewunken. Der FC Porto steht breitbeinig auf Platz 2 (6 Punkte) während APOEL und Atletico nur ein mageres Pünktchen haben. Gewinnen heute beide Favoriten ihre Auswärtsspiele bei APOEL und Atletico, kann die gruppe dicht gemacht werden. Es würde dann nur noch Spieltag 5 interessieren, wenn Porto und Chelsea im direkten Aufeinandertreffen in Portugal den Gruppensieger ausmachen.

Dienstag, 3.11.2009

13h00 NHL: Philadelphia Flyers – Tampa Bay Lightning, ESPN Tape

13h00 – 16h00 Race of Champions aus Peking, EURO/HD live

18h00 NFL: New Orleans Saints – Atlanta Falcons, ESPN Tape
Monday Night Game

19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Konferenz, #15, SKY Sport Austria live
Wacker Innsbruck–Altach, Dornbirn–Austria/am, FC Lustenau–Vienna, Admira–Salzburg/Am, St.Pölten–Hartberg, Gratkorn–Austria Lustenau
Vorberichte ab 18h30

20h00 HBL: Magdeburg – THW Kiel, #9, BÄH live
Vorberichte ab 19h45

20h15 Basketball/ULEB: Bilbao – Donezk, Quali/Rück, EURO2 live
Hinspiel: 63:71

20h15 Formel 1, 1986: GP von Australien, ORFsport+

20h45 Champions League: 4ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h
Bayern – Bordeaux (HD)
Besiktas – Wolfsburg
Maccabi Haifa – Juventus
Manchester Utd – ZSKA Moskau
Milan – Real
Olympique – FC Zürich
APOEL – Porto
Atletico – Chelsea

1h00 NHL: Detroit Red Wings – Boston Bruins, ESPN live
Whl: Mi 19h

4h00 NHL: Anaheim Ducks – Pittsburgh Penguins, ESPN live
Whl: Mi 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 4.11.2009

13h00 – 16h00 Race of Champions aus Peking, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Italien – USA, Achtelfinale, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Argentinien – Kolumbien, Achtelfinale, EURO2 live
18h30 Champions League: Rubin Kazan – Barcelona, #4, SKY live
19h00 U17-WM: Schweiz – Deutschland, EURO/HD live
19h00 U17-WM: Türkei – Ver.Arab.Emirate, EURO2 live

20h45 Champions League: 4ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h
Sevilla – VfB Stuttgart (HD, SAT.1)
Arsenal – AZ Alkmaar
Fiorentina – Debrecen
Olympique Lyon – Liverpool (ITV1)
Dynamo Kiew – Inter
Unirea Urziceni – Rangers
Standard Lüttich – Olympiakos

1h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 6/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Nur die DFL wird letztendlich wissen und es zu verantworten haben, warum das Hochsicherheitsspiel Hansa Rostock – FC St. Pauli auf einen Montagabend gelegt wird.

In der NFL wird als Aufzeichnung die Reise der ungeschlagenen Denver Broncos nach Baltimore gezeigt (15h30) und im Anschluß das Westküsten-Duell zwischen San Diego und Oakland. Das “Hinspiel” gewannen die Chargers 24:20 und es sollte ein Zeichen für die teilweise schlappen Leistungen die die Chargers noch spielen sollten.

EUROSPORT 2 startet wieder 60-90minütige Aufzeichnungen aus der griechischen Basketballliga, z.B. heute 22h30 Panathinaikos – Panellios.

Die World Series geht ins Spiel 5 und sowohl die Yankees als auch die Phillies holen das ganz schwere Pitcher-Geschütz raus, indem sie wohl mit ihren dominierenden Startern aus Spiel 2 bzw. Spiel 1 an den Start gehen: Lee vs. Burnett.

Montag, 2.11.2009

11h00 NHL: NY Rangers – Boston Bruins, ESPN Tape

15h30 NFL: Baltimore Ravens – Denver Broncos, ESPN Tape

18h00 NFL: San Diego Chargers – Oakland Raiders, ESPN Tape

19h00 Basketball/AUT: St.Pölten–Traiskirchen, #6, SKY Sport Austria live

20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – FC St. Pauli, #11, SKY + BÄH live

21h15 Talk: Talk + Tore, SKY Sport Austria

22h30 Basketball/GRC: Panathinaikos – Panellios, #2, EURO2 Tape

22h45 Sport Inside, WDR
Heute über Fußballspieler-Frauen, dem Zustand der Serie A und Klaus Allofs.

1h30 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – NY Yankees, Game 5/7, ESPN live
Lee (14-13) vs Burnett (13-9)
Whl: Di 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 3.11.2009

13h00 NHL: Philadelphia Flyers – Tampa Bay Lightning, ESPN Tape
13h00 – 16h00 Race of Champions aus Peking, EURO/HD live
18h00 NFL: New Orleans Saints – Atlanta Falcons, ESPN Tape
19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Konferenz, #15, SKY Sport Austria live
20h00 HBL: Magdeburg – THW Kiel, #9, BÄH live
20h15 Basketball/ULEB: Bilbao – Donezk, Quali/Rück, EURO2 live
20h15 Formel 1, 1986: GP von Australien, ORFsport+

20h45 Champions League: 4ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h
Bayern – Bordeaux (HD)
Besiktas – Wolfsburg
Maccabi Haifa – Juventus
Manchester Utd – ZSKA Moskau
Milan – Real
Olympique – FC Zürich
APOEL – Porto
Atletico – Chelsea

1h00 NHL: Detroit Red Wings – Boston Bruins, ESPN live
4h00 NHL: Anaheim Ducks – Pittsburgh Penguins, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende

Letztes Rennwochenende der Formel 1. Die ersten zwei Trainingsläufe zeigten einen artifiziellen, blauen Micky Maus-Kurs von Abu Dhabi, auf dem sich nur schwer Orientierung finden lässt. Von einem “Stadtrennen” oder einem “Rennen am Yachthafen entlang”, ist nicht viel zu merken. Das einzig reizvolle am Rennen am Sonntag, könnte die einsetzende Abenddämmerung sein, in die die F1 aufgrund der Zeitzone reinfährt – was aber bei weitem nicht an das Flair von Singapur herankommt.

Rund um das F1-Rennen sind diesmal zwei Rennen des Porsche Supercups und der Saisonstart der GP2 Asia-Series gelegt. Die GP2 Asia-Series scheint nur auf EUROSPORT zu laufen.

Fast völlig aus dem Blickfeld ist die WTCC geraten, nicht zuletzt wegen der diesmal sehr frühen Übertragungen aus Japan (5h30 und 7h45)

Der Samstag bringt interessanten Fußball, angefangen mit dem Londoner Stadtderby das vielleicht am stärksten emotional aufgeladen ist: Arsenal – Tottenham (13h45). Tottenham beißt sich weiterhin oben in den Top Four fest.

In der Bundesliga wird sich viel Interesse auf Stuttgart – Bayern und damit einmal mehr auch auf Markus Babbel konzentrieren.

Die Situation in Stuttgart erinnert mich an den Hamburger SV 2006/07. Die Phase habe ich deswegen sehr intensiv miterlebt, weil es die Monate waren, in denen ich kein Kabelfernsehen oder Satelliten-TV hatte und mein einziger Sportkonsum Fußballspiele, in Hamburg eben vorallem HSV-Spiele, in Kneipen waren.

Nach 10 Spieltagen lag der HSV auf Platz 15 mit 9 Punkten, der VfB ist nun auf Platz 14 mit 8 Punkten. Beim HSV gab es einen bei Fans und Spieler sehr beliebten Trainer Thomas Doll. Vorstand und Management hielten zu Thomas Doll – in unterschiedlich starker Ausprägung – und schleppten ihn bis zur Winterpause durch. Die Krise fühlte sich anfangs nicht wie eine Krise an, sondern wie eine immer größer werdende Pechsträhne, die einfach irgendwann ein Ende haben musste. Der HSV wurde durch eine Reihe von Verletzungen und teilweise unverdienten Platzverweisen in immer größere Personalsorgen getrieben. Dazu ein Rest-Sturm der sowenig traf, das man in der Not sogar “Streifenhörnchen” Ljuboja aus Stuttgart auslieh.

Prototypisch z.B. das Champions League-Spiel gegen Arsenal im September: die Krise wurde zur Seite gelegt und sehr frisch aufgespielt. Doch der unsichere Torwart Kirschstein schlug dann zu, foulte van Persie, verursachte einen Elfmeter und flog mit blank Rot vom Platz. Nach 12 Minuten war das Spiel schon wieder vorrüber.

Die Mannschaft war in Dauerrotation, es konnte sich wegen Verletzungen, Sperren und Formschwankungen kein fester Kader bilden, die Spieler wurden immer verunsicherter. Beim Managament reifte die Erkenntnis, dass es wichtig sei, irgendwie in die Winterpause zu kommen um dann im Winter-Trainingslager den Reset-Button drücken zu können und mit einem frischen, eingespielten Kader in der Rückrunde sich mit Doll aus dem Schlamassel zu befreien. Die Rückrunde begann mit zwei Unentschieden in Bielefeld und einem fassungslos leblosen Spiel gegen Cottbus und Thomas Doll war nicht mehr zu halten.

Der HSV-Führung konnte man damals nicht viel vorwerfen: sie hatte trotz massiven Gegenwind Doll immer wieder den Rücken gestärkt, sich nie auf Ultimaten oder ähnliches eingelassen, nicht zuletzt weil Doll auch Symbol für den Hamburger Aufbau war. Erst im Nachhinein, als man das “Kontrastprogram” Stevens sah, ist vielen, mich eingeschlossen, die Schlechtigkeit von Doll aufgegangen. Seine rhetorische Dürftigkeit spiegelte sich auch auf dem Platz wieder. Der HSV hatte nicht nur eine Pechsträhne, sondern auch einen schlechten Trainer mit Defiziten in der Spielerführung und im taktischen Bereich. Aber alles wurde dadurch überdeckt, das Doll als Ex-HSV-Spieler und mit anfangs frischen Fußball, im Windschatten der 2006er-WM und dem Klinsmann-Effekt, einen immensen Kredit genoß.

Die VfB Stuttgart-Krise fühlt sich auch danach an, als würde man nicht drei Kilometer tief in der Scheiße sitzen, sondern nur ein klitzekleines Quentchen fehlen . Ein klitzekleines Bißchen um eben eine Führung durchzubringen oder hie und da mal eine Bude mehr machen um den Sieg zu halten. Ist das wirklich Babbels Schuld oder nur einfach “Pech” oder “Schicksal”?

Die Gefahr des Selbstbetruges ist in so einer Konstellation immens. Die Tabelle fängt aber nach zehn Spieltagen an, immer seltener zu lügen. Das jemand in der Winterpause daherkommen kann, einen Schalter umlegt und dann der VfB in der Rückrunde plötzlich noch europäische Plätze angreift, das wird nicht passieren. Wenn eine Mannschaft wie der VfB Stuttgart nach zehn Spieltagen da unten drin steckt, gibt es ein grundsätzliches Problem. Und das Problem kann, trotz aller Sympathien, auch Babbel heißen.

Das Spiel des Tages in der Bundesliga ist Schalke 04 – Leverkusen. Ich bin gespannt wie die Leverkusener auftreten, denen ich immer noch einen leisen Vorwurf mache, dass sie vor zwei Wochen den HSV haben so billig davonkommen lassen. Ich bin gespannt ob Leverkusen diesmal mehr Hunger verspürt. Felix Magath deutete leise an, das Schalke diesmal nicht ganz so viel ins Spiel investieren will, wie letzte Woche gegen den HSV. Mal sehen ob Leverkusen willens ist, die Initiative im Spiel zu übernehmen.

Die beiden Sonntagsspiele: Freiburg – Hoffenheim und Frankfurt – Bochum mit dem Debüt von Heiko Herrlich als Bochumer Trainer.

In der Primera Division spielt Real heute das kleine Madrid-Derby bei Getafe (18h). Dafür dass sich in Spanien niemand für die Copa Del Rey interessieren soll, hat Real nach dem 0:4 im Hinspiel bei einem Drittligisten aus dem Einzugsbereich von Madrid, ganz schön Maulschellen bezogen. Insofern ist das Spiel heute recht wichtig für den Gemütszustand der nächsten Wochen.

In Nordamerika wird in der Nacht zum Sonntag auf Winterzeit gestellt. Das bedeutet dass am heutigen Samstag noch ein Zeitunterschied von 5 Stunden zur Ostküste gilt – College Football startet also bereits um 17h. Für morgen gelten jedoch 6 Stunden. NFL startet also wie einst gewohnt wieder um 19h und die MLB World Series um 1h30.

Im College Football stehen zwei Highlights an. In inniger Feindschaft in der SEC miteinander verbunden sind #1 Florida – Georgia (20h). Florida steht immer noch als #1 in den Rankings, aber die Siege werden von mal zu mal “häßlicher”. Georgia hat alle Chancen um den Titel nach zwei Niederlagen gegen LSU und Tennessee verloren. Georgia hat auch nicht wirklich das Kaliber Floridas – und trotzdem liegt irgendwas in der Luft, dass Georgia gegen Florida starke Gegenwehr zeigen könnte.

Das Spiel des Tages ist aber #10 Oregon gegen #4 USC (Tape ab 4h30). Die PAC-10 ist eine der wenigen Conferences (die Big Ten) die kein Meisterschafts-Endspiel kennt. Ein Sieg Oregons (PAC-10: 4-0) gegen USCs (PAC-10: 3-1) wäre die Vorentscheidung in der Conference. Das Oregon überhaupt so weit oben steht, ist eine Riesenüberraschung, denn fachgerechter als es Oregon gemacht hat, kann man seine Saison mit dem Auftaktspiel nicht zerlegen: ambitioniert nach Boise State gefahren und sich vor landesweiten Publikum mit 8:19 zerlegen lassen (das Spiel war deutlicher als es das Ergebnis ausdrückt, Oregon hatte z.B. nur 14yds in der 1ten Halbzeit), dazu den besten Spieler der Offense mit Riesenboohay suspendiert, weil er nach Spielende den Gegner mit einer rechten Gerade niederstreckte.

Oregon war ziemlich shot. RB Blunt wurde nach seiner Boxeinlage vom Football-Programm für unbestimmte Zeit suspendiert. Der neue Headcoach Mike Belotti war nach seinem Debüt unten durch. Das war Anfang September.

Danach folgten Siege gegen Purdue (38:36), #18 Utah (31:24), #6 Cal (42:3), Washington State (52:6), UCLA (24:10) und Washington (43:19). Der Verlust von Blunt wurde problemlos durch den Freshman-RB James kompensiert (105yds per game). Blunt ist inzwischen begnadigt worden, hat aber bislang noch keine Einsatzminuten bekommen.

QB Masoli zeigt diese Saison nicht nur läuferische Qualitäten, er hat auch beim Passen deutlich zugelegt: 5TDs vs 2INTs, 150 passYds per game, 45 rushYds per game. Keine gigantischen Zahlen, aber auch wenig Fehler. Dazu kommt eine sehr gute Defense, die nur wenig Passspiel zulässt.

USC hat zwar schon seine klassische alljährliche Überraschungsauswärtsniederlage in der PAC-10 gezogen (13:16 in Washington), sah aber in den letzten Wochen immer verwundbarer aus. Vorallem die Defense ließ mehr zu als nötig. Letzte Woche konnte Oregon State bei USC 36 Punkte und 482 offYds machen. USC war DIE PAC-10-Macht der letzten Jahre. Heute nacht riskieren sie ihre Vormachtstellung bis auf weiteres abzugeben – und damit auch die letzten Chancen auf die National Championship.

Heute und morgen wandert die World Series beim Stande von 1-1 nach Philadelphia. Die beiden bisherigen Spiele wurden durch die Pitcher geprägt und auch heute abend steht großes Kaliber auf dem Mound: der MVP der 2008er-World Series Cole Hamels gegen den Yankees-Routinier Pettitte. Die Zahlen sprechen in dieser Saison eher für Pettitte, nachdem Hamels nur extrem schwer in die 2009er-Saison reinkam.

In der NHL, als Aufzeichnung bei ESPN America ab 7h30 am Sonntagmorgen, Montreal – Toronto. Montreal weiterhin im Umbruch begriffen, gegen ein Toronto das erst am letzten Montag seinen ersten und einzigen Sieg einfuhr und seitdem zwei weitere Overtime-Niederlagen auf dem Konto hat. Calgary – Detroit. Detroit kommt diese Saison nur schwer in die Gänge (4-4-3)

Während sich in der World Series Phillies und Yankees gegenüberstehen, treffen am Sonntag in der NFL Eagles auf die Giants (19h). Dazu Favre-Bowl, Teil 2, die Rückkehr des einstigen Packers-Helden Favre nach Green Bay in den Trikots des Divisionserzfeindes (22h).

Am Sonntag findet wieder der New York-Marathon statt – einer jener Marathons an denen ich mich wegen der Skyline nicht sattsehen kann. EUROSPORT überträgt alternierend auf seinen beiden Sendern und die BBC ist auf BBCi wegen Paula Radcliffe in voller Länge dabei.

Apropos BBC: die nächste Zweitliga-Übertragung steht an. BBC Two zeigt am Sonntag aus der Championship das walisische Cardiff City (das per Ausnahmegenehmigung auch in die englische Premier League aufsteigen dürfte) gegen Nottingham Forest. Die ersten zehn der 24 Mannschaften umfassenden Liga liegen nur vier Punkte auseinander. Cardiff liegt auf einem der vier Plätze für die Aufstiegsplayoffs, drei Punkte vor Nottingham Forest (So 18h).

Der Laub ist gefallen, der Boden wird tiefer, das Rugby-Herz fängt wieder stärker an zu schlagen. In der Rugby Union bereiten sich die Nationalmannschaften langsam für ihre alljährlichen Herbst-Testspiele durch. Der Rugby in der Geschmacksrichtung “Rugby League” spielt erstmals ein kleines Turnier namens “Four Nations” aus, mit England, Frankreich, Australien und Neuseeland. Am Samstag ist der zweite Spieltag und die BBC überträgt aus Wigan England – Australien (15h30).

Samstag, 31.10.2009

11h00 F1 aus Abu Dhabi, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live

12h00 – 14h00 ATP-Tour aus St. Petersburg, Halbfinale, EURO2 live

12h30 Porsche Supercup aus Abu Dhabi, #1, EUROSPORT/HD + SKY live

13h00 Zweite Liga: Bielefeld – Cottbus, #11, SKY live
13h00 Zweite Liga: RW Ahlen – Greuther Fürth, #11, SKY live
Vorberichte ab 12h45

13h30 Handball, Supercup: Deutschland – Schweden, ARD live

13h45 Premier League: Arsenal – Tottenham, #11, SKY live

14h00 Formel 2 aus Barcelona, #1, EURO2 live

14h00 F1 aus Abu Dhabi, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 13h50
RTL: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h35 – 18h00 WTA-Tour Championships in Doha, Halbfinals, EURO/HD live

15h10 Shinty: Schottland – Irland, BBC Two Scotland live

15h15 Fußball/AUT, 1te Liga: Austria Lustenau – Wacker Innsbruck, #14, SKY Sport Austria live

15h30 Bundesliga: 11ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h
Wolfsburg – Mainz 05
VfB Stuttgart – Bayern München (HD)
Hamburger SV – Mönchengladbach
1.FC Köln – Hannover 96
Nürnberg – Werder Bremen

15h25 European Tour: World Match Play Championship, #3, SKY/HD live

15h30 Rugby League, Four Nations: England – Australien, BBC One live
Auf BBCi nach dem Spiel bis ca. 18h Post match Analysis & Debate

16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Chelsea, #11, SKY live

16h00 U17-WM: Niederlande – Iran, #3, EURO2 live

17h00 College Football, Big Ten: Iowa Cornhuskers – Indiana Hoosiers, ESPN live

18h00 Primera Division: Real – Getafe, Laola1.tv-Stream live

18h00 Fußball/AUT: Rapid – Ried, #14, SKY live
18h00 Fußball/AUT: Konferenz, #14, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30. Rapid–Ried, Sturm Graz–Austria Kärnten, Salzburg–Mattersburg, Wiener Neustadt–Austria

18h30 Bundesliga: Schalke 04 – Bayer Leverkusen, #11, SKY/HD live

18h30 Premier League: Manchester Utd – Blackburn Rovers, #11, SKY live

19h00 U17-WM: Neuseeland – Türkei, #3, EURO/HD live

19h00 U17-WM: Burkina Faso – Costa Rica, #3, EURO2 live

19h30 PGA-Tour aus Madison: Vikings Classics, #3, SKY live

19h30 Rugby, Magners League: Leinster – Cardiff, S4C live

20h00 Primera Division: Osasuna – Barcelona, Laola1.tv-Stream live

20h00 – 23h30 Bahnrad-Weltcup aus Manchester, BBCi live

20h30 College Football, SEC: Georgia Bulldogs – Florida Gators, ESPN live

21h00 SPL: Hibs – Aberdeen, BBC ALPA Tape
Whl: 0h30, So 17h30

21h15 College Football: Ohio State Buckeyes – New Mexico State Aggies, EURO2 Tape

22h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Atletico, Laola1.tv-Stream live

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Studiogast: Ze Roberto.
Whl: 2h35/3sat

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

0h30 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – NY Yankees, Game 3/7, ESPN live
Hamels (10-11) vs Pettite (14-8)
Serie 1-1
Whl: So 13h

0h55 The Football League Show, BBC One

3h30 Fußball/POR: Braga – Benfica, RTP Int Tape

4h30 College Football, PAC-10: #10 Oregon Ducks – #4 USC Trojans, ESPN Tape

5h30 WTCC aus Okayama/JPN: Rennen 1, EURO/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 1.11.2009

7h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN Tape
7h30: Montreal Canadiens – Toronto Maple Leafs
10h00: Calgary Flames – Detroit Red Wings

7h45 WTCC aus Okayama/JPN: Rennen 2, EURO/HD live

10h30 GP2 Asia Series aus Abu Dhabi, #2, EURO/HD live

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Bernd Hoffmann.

11h45 Porsche Supercup aus Abu Dhabi, #2, SKY live

12h00 Formel 2 aus Barcelona, #2, EURO2 live

13h30 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
TuS Koblenz – MSV Duisburg
Augsburg – Alemannia Aachen
1860 München – Kaiserslautern

14h00 F1 aus Abu Dhabi, Rennen, RTL + SKY/HD + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 13h
RTL: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h00 ATP-Tour aus St. Petersburg, Final, EURO2 live

14h00 – 18h00 European Tour: World Match Play Championship, #4, SKY live

15h00 – 18h00 Leichtathletik: New York-Marathon, EURO/HD + EURO2 + BBCi live
EURO: 15h–16h auf EURO/HD, danach auf EURO2

15h00 – 17h45 Bahnrad-Weltcup aus Manchester, BBC Two live

15h15 Fußball/AUT, 1te Liga: Kapfenberg – Linzer ASK, #11, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h30 Bundesliga: Freiburg – Hoffenheim, #11, SKY live
Vorberichte ab 15h15, HD ab ca. 15h40

16h00 BBL: Ludwigsburg – Oldenburg, #8, BÄH live

16h00 – 18h00 WTA-Tour Championships in Doha, Finale, EURO/HD live

16h45 DEL: Mannheim – Berlin, #18, SKY live
Vorberichte ab 16h30

17h00 Primera Division: Espanyol – Valladolid, Laola1.tv-Stream live

17h00 Premier League: Birmingham City – Manchester City, #11, SKY live

17h00 Fußball/ESP, Segunda B: Atletico B – Santander B, Tele Madrid Sat live

17h00 Fußball/ESP, Segunda B: Orihuela – Alicante, TVV live

17h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – VfL Bochum, #11, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15

18h00 Eishockey/AUT: Vienna Capitals – Linz, #20, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h45

18h00 Fußball/ENG, Championship: Cardiff City – Nottingham Forest, BBC Two/HD live
Vorberichte ab 17h45. Auf BBCi verschiedene Tonoptionen.

18h05 Rugby, Magners League: Edinburgh – Newport Gwent Dragons, S4C live

19h00 NFL: Philadelphia Eagles – NY Giants, ESPN live
Whl: Mo 6h

19h00 U17-WM: Italien – Uruguay, #3, EURO/HD live
19h00 U17-WM: Südkorea – Algerien, #3, EURO2 live

19h00 Primera Division: Malaga – Valencia, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Uli Hoeneß, Stefan Effenberg und Matthias Brügelmann/BILD

20h00 Rugby: Scrum V, BBC 2W
Preview der anstehenden Europatour der neuseeländischen und australischen Nationalmannschaft

20h30 PGA-Tour aus Madison: Vikings Classics, #4, SKY live
HD ab 21h

21h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – Sporting de Gijon, Laola1.tv-Stream live

22h00 NFL: Green Bay Packers – Minnesota Vikings, ESPN live
Whl: Mo 8h30

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

23h45 Rugby League, Four Nations: Frankreich – Neuseeland, BBC Two
45minütige Zusammenfassung vom Tage (auf BBC 2W ab 0h45)

1h30 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – NY Yankees, Game 4/7, ESPN live
Whl: Mo 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 2.11.2009

11h00 NHL: NY Rangers – Boston Bruins, ESPN Tape
15h30 NFL: Baltimore Ravens – Denver Broncos, ESPN Tape
18h00 NFL: San Diego Chargers – Oakland Raiders, ESPN Tape
19h00 Basketball/AUT: St.Pölten–Traiskirchen, #6, SKY Sport Austria live
20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – FC St. Pauli, #11, SKY + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
1h30 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – NY Yankees, Game 5/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Moinsen. Es geht heute früh los, dank des Starts des letzten Formel 1-Rennwochenendes der Saison, auf der neuen Strecke von Abu Dhabi. Bedeutender als das Rennen dürfte aber sein, was sich alles hinter den Kulissen abspielt. Dabei ist nicht nur von Fahrerwechsel die Rede (Nico Rosberg hat bereits angekündigt Williams zu verlassen). Es sollen auch alle Obermuftis von Mercedes, McLaren und Brawn vor Ort sein, um den Bettenwechsel von Mercedes klar zu machen. Mercedes hat von diversen Eigensinnigkeiten McLarens die Schnauze voll und will seine 40% Anteile am Unternehmen und damit am Team verkaufen.

Heute mittag bringt ESPN eine Aufzeichnung des College Football-Spiels aus der Nacht. Aus der ACC #13 Virginia Tech gegen North Carolina. Ich schaue mir gerade die erste Halbzeit an: es ist ein Spiel mit wenig durchschlagskräftigen Offenses und besseren Defenses.

Um 16h spielt die deutsche Nationalmannschaft bei der U17-WM um das Weiterkommen. Gegen Argentinien unterlag man verdient 1:2 nachdem man nach einer guten, aber nicht hochklassigen, ersten Halbzeit nicht mehr zusetzen konnte. Deutschland – Honduras ab 16h auf EURO2, in Aufzeichnung ab 20h30 auf EUROSPORT.

Um 19h gibt es das nächste Spiel aus der BBL im DSF, heute mit Michael Körner als Kommentator: Bonn gegen ALBA Berlin. Bonn bislang mit einer Bilanz von 3-2, ALBA mit einer Bilanz von 3-1 in der Saison.

Das Bundesliga-Freitagsspiel ist diesmal Dortmund – Hertha. Beide Mannschaften spielten am letzten Spieltag Unentschieden. Für Hertha (zuhause gegen Wolfsburg) ein klitzekleiner Erfolg. Ob daraus eine Tendenz wird, wird man nach diesem Spiel eher sagen können – je nachdem wie sich die wackeligen Berliner durch das Westfalenstadion laviert haben.

Freitag, 30.10.2009

8h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Ottawa Senators, ESPN Tape
Whl: 16h

10h00 F1 aus Abu Dhabi, 1tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live

12h30 College Football, ACC, ESPN Tape
#13 Virginia Tech Hokies – North Carolina Tar Heels

14h00 F1 aus Abu Dhabi, 2tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
BÄH: Zusammenfassung 17h30

15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #4, EURO/HD live

15h45 European Tour: World Match Play Championship, #2, SKY/HD live

16h00 U17-WM: Deutschland – Honduras, #3, EURO2 live
Wiederholung ab 20h30 auf EUROSPORT und EUROSPORT HD

18h00 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
RW Oberhausen – Paderborn
Düsseldorf – Karlsruher SC
Union – FSV Frankfurt

19h00 BBL: Bonn – ALBA Berlin, #7, BÄH live

19h00 U17-WM: Schweiz – Brasilien, #3, EURO2 live

19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Konferenz, #14, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Austria/Am–Altach, Hartberg–Gratkorn, Salzburg/Am–St.Pölten, Vienna–Admira, Dornbirn–FC Lustenau

19h30 PGA-Tour aus Madison/MS, #2, SKY live

20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Glasgow Warriors, BBC 2W live

20h00 – 24h00 Bahnrad-Weltcup aus Manchester, BBCi live

20h30 Bundesliga: Dortmund – Hertha BSC, #11, SKY/HD live

21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live

21h15 Fußball/POR: Porto – Belenenses, RTP Int live

24h00 NHL: Washington Capitals – NY Islanders, ESPN live
Whl: Sa 12h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 31.10.2009

11h00 F1 aus Abu Dhabi, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live
12h00 – 14h00 ATP-Tour aus St. petersburg, Halbfinale, EURO2 live
12h30 Porsche Supercup aus Abu Dhabi, #1, EUROSPORT/HD + SKY live
13h00 Zweite Liga: Bielefeld – Cottbus, #11, SKY live
13h00 Zweite Liga: RW Ahlen – Greuther Fürth, #11, SKY live
13h30 Handball, Supercup: Deutschland – Schweden, ARD live
13h45 Premier League: Arsenal – Tottenham, #11, SKY live
14h00 Formel 2 aus Barcelona, #1, EURO2 live
14h00 F1 aus Abu Dhabi, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBC One live
14h35 – 18h00 WTA-Tour Championships in Doha, Halbfinals, EURO/HD live
15h10 Shinty: Schottland – Irland, BBC Two Scotland live
15h15 Fußball/AUT, 1te Liga: Austria Lustenau – Wacker Innsbruck, #14, SKY Sport Austria live

15h30 Bundesliga: 11ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h
Wolfsburg – Mainz 05
VfB Stuttgart – Bayern München (HD)
Hamburger SV – Mönchengladbach
1.FC Köln – Hannover 96
Nürnberg – Werder Bremen

15h25 European Tour: World Match Play Championship, #3, SKY/HD live
15h30 Rugby League, Four Nations: England – Australien, BBC One live
16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Chelsea, #11, SKY live
16h00 U17-WM: Niederlande – Iram, #3, EURO2 live
17h00 College Football, Big Ten: Iowa Cornhuskers – Indiana Hoosiers, ESPN live
18h00 Primera Division: Real – Getafe, Laola1.tv-Stream live

18h00 Fußball/AUT: Rapid – Ried, #14, SKY live
18h00 Fußball/AUT: Konferenz, #14, SKY Sport Austria
Vorberichte ab 17h30. Rapid–Ried, Sturm Graz–Austria Kärnten, Salzburg–Mattersburg, Wiener Neustadt–Austria

18h30 Bundesliga: Schalke 04 – Bayer Leverkusen, #11, SKY/HD live
18h30 Premier League: Manchester Utd – Blackburn Rovers, #11, SKY live
19h00 U17-WM: Neuseeland – Türkei, #3, EURO/HD live
19h00 U17-WM: Burkina Faso – Costa Rica, #3, EURO2 live
19h30 PGA-Tour aus Madison: Vikings Classics, #3, SKY live
19h30 Rugby, Magners League: Leinster – Cardiff, S4C live
20h00 Primera Division: Osasuna – Barcelona, Laola1.tv-Stream live
20h00 – 23h30 Bahnrad-Weltcup aus Manchester, BBCi live
20h30 College Football, SEC: Georgia Bulldogs – Florida Gators, ESPN live
21h00 SPL: Hibs – Aberdeen, BBC ALPA Tape
21h15 College Football: Ohio State Buckeyes – New Mexico State Aggies, EURO2 Tape
22h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Atletico, Laola1.tv-Stream live
23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
23h30 Match of the Day, BBC One
0h30 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – NY Yankees, Game 3/7, ESPN live
0h55 The Football League Show, BBC One
3h30 Fußball/POR: Braga – Benfica, RTP Int Tape
4h30 College Football, PAC-10: #10 Oregon Ducks – #4 USC Trojans, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Heute ist nicht allzuviel los. Im Frauenfussball kommt es in einem freundschaftsspiel zum Duell der beiden Fußball-Giganten Deutschland und USA – wieviel von der Intensität aus den WM- und Olympiaduellen heute in Augsburg zu spüren sein wird – abwarten. Etwas später bringt die BBC ein WM-Qualispiel der schottischen Frauen (1 Spiel = 1 Sieg) gegen Georgien (1 Spiel, 1 Niederlage: 0:15 in Dänemark(!)).

Von der U17-WM gibt es heute ein Live-Spiel (16h Italien – Südkorea) und eine Aufzeichnung (VAE–Spanien, 20h30) und SKY bringt ein Kellerduell aus der DEL.

Donnerstag, 29.10.2009

6h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, ESPN Tape
Whl 16h

14h30 Europen Tour: World Match Play Championship, #1, SKY/HD live

15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #3, EURO/HD live

16h00 U17-WM: Italien – Südkorea, EURO2 live
Zsf auf EURO/HD ab 22h

18h00 Fußball/F: Deutschland – USA, ARD live

19h15 Eishockey/AUT: Fehervar – Salzburg, #19, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

19h30 DEL: Nürnberg – Straubing, #17, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15

19h30 PGA-Tour aus Madison/MS, #1, SKY live

19h30 Fußball/F, WM-Quali: Schottland – Georgien, BBC Alba live

20h30 U17-WM: Ver.Arab.Emirate – Spanien, #2, EURO/HD Tape

0h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 2/7, ESPN live
Burnett (13-9) vs Martinez (5-1)
Whl: Fr 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 30.10.2009

8h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Ottawa Senators, ESPN Tape
10h00 F1 aus Abu Dhabi, 1tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
12h30 College Football, ACC: VT Hokies – NC Tar Heels, ESPN Tape
14h00 F1 aus Abu Dhabi, 2tes Freies Training, BÄH + SKY/HD + BBCi live
15h45 Europen Tour: World Match Play Championship, #2, SKY/HD live
15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #4, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Deutschland – Honduras, #3, EURO2 live

18h00 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
RW Oberhausen – Paderborn
Düsseldorf – Karlsruher SC
Union – FSV Frankfurt

19h00 BBL: Bonn – ALBA Berlin, #7, BÄH live
19h00 U17-WM: Schweiz – Brasilien, #3, EURO2 live
19h00 Fußball/AUT, 1te Liga: Konferenz, #14, SKY Sport Austria live
19h30 PGA-Tour aus Madison/MS, #2, SKY live
20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Glasgow Warriors, BBC 2W live
20h00 – 24h00 Bahnrad-Weltcup aus Manchester, BBCi live
20h30 Bundesliga: Dortmund – Hertha BSC, #11, SKY/HD live
21h15 Talk: Heimspiel, BÄH live
21h15 Fußball/POR: Porto – Belenenses, RTP Int live
24h00 NHL: Washington Capitals – NY Islanders, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch: Gotham vs Frillies

Heute nacht beginnt die World Series – so spät im Jahr wie noch nie. Teilweise bedingt durch Zufall (der Saisonbeginn am ersten Montag im April fiel diesmal erst auf dem 6ten April), teilweise aber auch bedingt auf das Beharren auf recht feste Playoff-Spielpläne. Es dürfte zudem FOX nicht ungelegen kommen, dass die World Series in den November reinragen, einer der vier sweeps-Monate in denen Nielsen besonders ausführlich die Ratings misst und daher für die Festlegung von Werbepreisen sehr wichtig sind.

Ein weiterer Vorteil für FOX: es handelt sich um zwei große Fernsehmärkte die im Finale stehen und die Yankees dürften landesweit besonders viele Sympathien und Antipathien genießen.

Die World Series durchbricht zum ersten Mal seit längerem das Muster “Überraschungsteam gegen haushohen Favoriten” und ist das Duell zweier offensiver Teams. Die Yankees und Phillies finden sich bei Runs, Home Runs und RBIs jeweils auf einen der vier Plätze. Dazu kommt ein recht profilierter Pitching Staff. Ein sehr viel besseres Duell hätte sich unter dem Gesichtspunkt der medialen Verwertung nicht schnitzen lassen.

Die Phillies haben die Chance die erste Titelverteidigung in derMLB eines National League-Teams seit 1976er-Reds durchzuführen. Die Yankees blieben schon seit längerem den Erfolg schuldig, den sie sich theoretisch mit ihrer hohen Payroll ergekauft haben. Ein Titelgewinn würde daher für eine Reihe von Personen ganz gut tun: den beiden jungen Steinbrenners die im Schatten von ihren alten, legendären Vater und Yankees-Besitzer George Steinbrenner stehen. Es wäre ihr erster Titel seit sie seit 2007 ihrem alten Herren das Tagesgeschäft abgenommen haben. Es wäre Genugtuung für Joe Girardi, dem recht jungen Manager der Yankees. Nach Nichterreichen der Playoffs in der letzten Saison bekam er massiven Gegenwind und bis in die AL Championship Series hinein, wird kritisiert, dass er zu hektische Entscheidungen trifft, z.B. bei der Wahl eines Pitchers aus dem Bullpen.

Fernsehtechnisch werden die World Series von FOX übertragen, aber ESPN America zeigt vermutlich die Übertragung von MLB International, mit anderen Einblendungen und Kommentatoren (wahrscheinlich Dave O’Brien und Rick Sutcliffe). Übertragungsstart ist 0h30, der erste Ball soll aber erst 27 Minuten später fliegen. Alicia Keys wird heute die Nationalhymne singen. Zuvor wird sie ein Duett (“Empire State of Mind”) mit Jay-Z singen – keine Ahnung ob es übertragen wird.

ESPN America soll heute infolge des Umzuges seiner Sendezentrale von Dublin nach London irgendwann seine Ausstrahlung auf 16:9 umstellen. Damit könnte auch eine Steigerung der Bildqualität einhergehen: 16:9-Formate gibt es in den USA nur in Verbindung mit HD-Übertragungen, dass heißt ESPN würde das Signal von besseren Übertragungsbilder abgreifen. Im Umkehrschluß heißt das aber auch, dass es noch dauern wird, bis alle Übertragungen in 16:9 sein werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die lokalen/regionalen Übertragungen von kleineren NHL- und MLB-Märkten alle ein HD- und damit 16:9-kompatibles Signal anbieten.

In einigen Foren kursieren auch Screenshots von Testausstrahlungen, die darauf hindeuten, das noch mehr geändert wird. Die Bottom Line scheint sich erst einmal zu verdünnisieren und das ESPN America-Logo teils transparent (nur für live?), teils in Schwarz/Weiß/Rot (Re-Live?) alleine unten rechts in der Ecke zu stehen. Es ist anscheinend work in progress und man sollte hier erst mal einige Wochen warten, bevor man sich auf ein Urteil festlegt.

Zweiter Schlag der DFB-Achtelfinal-Runde. Um 19h geben sich 1860 und Schalke 04 gegenseitig Schuldenberatung und Werder muss versuchen ohne den angeschlagenen Pizarro Tore gegen Kaiserslautern zu erzielen. Um 20h30 trieft es nur so vor Trainer-Autorität beim Aufeinandertreffen der Sympathen Ralf Rangnick und Uwe Rapolder – jener Rapolder der durch sein Wirken in Mannheim sein Scherflein zu den aktuellen Machtverhältnissen im Rhein-Neckar-Raum beigetragen hat.

Parallel läuft Frankfurt – Bayern. Den Bayern hat am Samstag nichts besseres pasieren können, als der Frankfurter Gegentreffer. Die Eintracht bekam plötzlich Oberwasser, spielte offensiver und öffnete damit hinten die Räume für die Bayern. Nicht nur deswegen bin ich ein Freund der van Gaal-Aussage, dass diese Partie für die Bayern einfacher zu spielen sein könnte als am letzten Samstag, da die Eintracht sich wird zuhause nicht derart hinten reinstellen können, wie sie es über eine Stunde lang in München gemacht haben.

Es könnte sich heute abend ab 20h45 auch ein Blick auf die Straße lohnen: vielleicht lässt dort irgendein LKW einen Stream der Ligapokal-Begegnung Arsenal – Liverpool fallen…

Mittwoch, 28.10.2009

15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #2, EURO/HD live

16h00 U17-WM: Niederlande – Gambia, EURO2 live

18h30 Fußball/AUT: Linzer ASK – Salzburg, #13, SKY live
18h30 Fußball/AUT: Konferenz, #13, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h.
In der Konferenz: LASK–Salzburg, Ried–Wiener Neustadt, Kapfenberg–Austria, Mattersburg–Sturm Graz

19h00 U17-WM: Türkei – Costa Rica, EURO2 live

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinale, SKY live
Vorberichte ab 18h30
1860 München – Schalke 04
Werder Bremen – 1. FC Kaiserslautern

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinale, SKY/HD + ARD live
Vorberichte ab 20h15
Frankfurt – Bayern (HD, ARD)
Hoffenheim – TuS Koblenz

20h30 Fußball/AUT: Austria Kärnten – Rapid, #13, SKY Sport Austria live

20h45 Fußball/SCO, Pokal: Celtic – Hearts, Viertelfinale, BBC One Scotland live

23h55 – 0h55 CarlingCup: The League Cup Show, BBC One
u.a. mit Arsenal – Liverpool, Chelsea – Bolton, Sunderland – Aston Villa, Portsmouth – Stoke, Tottenham – Everton. Die ersten beiden Spiele werden erst heute, 20h45 ausgetragen.

0h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 1/7, ESPN live
Erster Pitch um 0h57
Sabathia (19-8) vs Lee (14-13)
Whl: 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 29.10.2009

6h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, ESPN Tape
Whl 16h

14h30 Europen Tour: World Match Play Championship, #1, SKY/HD live
15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #3, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Italien – Südkorea, EURO2 live
18h00 Fußball/F: Deutschland – USA, ARD live
19h15 Eishockey/AUT: Fehervar – Salzburg, #19, SKY Sport Austria live
19h30 DEL: Nürnberg – Straubing, #17, SKY/HD live
19h30 PGA-Tour aus Madison/MS, #1, SKY live
19h30 Fußball/F, WM-Quali: Schottland – Georgien, BBC Alba live
0h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 2/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: die Bristol Horndogs

Die aktuelle Ausgabe des Branchenblatts Kontakter soll laut DWDL über eine sehr viel engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Constantin Medien-Töchtern DSF und Sport1 spekulieren. Wie eng die Zusammenarbeit werden soll, ist nicht bekannt, aber Kai-Hinrich Renner berichtete schon Ende August im Hamburger Abendblatt über Gerüchte, wonach die Marke DSF so verbrannt sei, dass ein Relaunch des Senders inkl. Fusion mit dem Internetangebot die beste Lösung sei. Renner brachte damals auch die Option “Verkauf an ESPN” ins Gespräch.

Mitte letzter Woche verließ Sport1-Geschäftsführer Jan Schwark das Unternehmen – noch unbemerkt vom Unternehmensbereich der eigenen Website. Wenn die Pressemitteilung der Constantin Medien AG ein Arbeitszeugnis wäre, würde einem genativ auffallen, dass die Formulierung “Im Namen des Vorstands danke ich Jan Schwark für sein großes Engagement und die erfolgreiche Arbeit, die er für Sport1 und den Konzern geleistet hat.” die sonst übliche Floskel des “Bedauerns” vermissen lässt und bei den Kaffeesatzlesern von Arbeitszeugnissen zumindest Alarmstufe Gelb auslösen würde.

Am 10.11. gibt es eine Außerordentliche Hauptversammlung der Constantin Medien AG, die aber nichts mit dem Zustand des DSFs zu tun hat: die Aktionäre sollen einem Vergleich zustimmen, der der Constantin Medien AG einen milden Geldregen von 30 Millionen Euro bringt.

Am 26.11. folgen dann die Quartalszahlen für die Contantin Medien AG – dann vielleicht mit mehr Informationen zu den geplanten Umstrukturierungen.


In der Regel gehört es zu den weniger ergiebigen Tätigkeiten als Blogger bei Repräsentanten von Unternehmen oder Medien offiziell um Informationen anzufragen – weswegen sowas bei mir (von wenigen Ausnahmen und Ansprechpartnern abgesehen) niedrige Priorität genießt.

Deswegen kann ich soooooooeinganzganzganzganzkleinbißchen nachvollziehen, was seit einer Woche zwischen einem der größten kommerziellen US-Sportblogs Deadspin und ESPN abgeht.

Deadspin – mit viel Lust und Wonne den boulevardesken Momenten des Sports verschrieben – bekam Anfang September per anonymer Mail einen möglichen Scoop zugesandt: Steve Phillips, zweiter Analyst der populärsten ESPN-Baseball-Übertragung Sunday Night Baseball, soll mit einer jungen Mitarbeiterin außereheliche Kontakte in einer Form betrieben haben, wie man als verheirateter Mann außereheliche Kontakte nicht publik werden lassen möchte. ESPN dementierte gegenüber Deadspin zweimal sehr deutlich und Deadspin schmiß die eMail in den Giftschrank. Mitte letzter Woche wurde die Affäre dann publik, weil die Geliebte im Sommer der Ehefrau und einem Sohn in real life und Internet nachstellte und die Polizei gerufen wurde. Die Polizeiberichte sind nun aufgetaucht, Phillips nahm sich Mitte letzter Woche eine Auszeit und wurde am letzten Sonntagabend von ESPN komplett gefeuert (ESPN muss sich damit nach nur einem Jahr wieder Gedanken um die Besetzung des Sunday Night Booth machen).

Bei Deadspin hatte man einen dicken Hals, dass ESPN – obwohl sie es zu diesem Zeitpunkt besser wussten – die Story dementierten und Deadspin so um ihren Scoop brachten. Nachdem die Beziehung zwischen Deadspin und ESPN seit Anbeginn sich bestensfalls als “Hassliebe” bezeichnen lässt, packte Deadspin seine Blog-Stalinorgel aus und startete Mitte letzte Woche das Feuer: die “ESPN Horndog Dossiers” (was übrigens nichts mit diesem Bild zu tun hat).

Unter diesen Begriff veröffentlicht Deadspin nun das bisher im Giftschrank zurückgehaltene Material über ausschweifenden betriebsintern betriebenen Geschlechtsverkehr beim Sportsender. Alle 2-3 Tage werden die internen sexuellen Aktivitäten eines ausgesuchten ESPN-Mitarbeiters publiziert. Dabei werden nicht irgendwelche Pförtner, sondern Moderatoren und leitende Angestellte bis rauf zu einer Senior Vice President vorgenommen. Die Storys machen natürlich ihre Runde durch die US-Blogosphäre und den US-Boulevardzeitungen, die dies zum Anlaß nehmen ihrerseits über das auszupacken, was man über die aphrodisierende Wirkung von ESPN hört. Die NY Times griff das Thema gestern auf: “Network Feels the Wrath of a Blogger Misled”. Aus Sicht von Deadspin, handelt es sich bei der Veröffentlichung des Materials aus dem Giftschrank nicht um einen bloßen Racheakt, sondern auch um die Frage, ob ESPN quer durch die wirklich zahlreichen Sex-Skandale im eigenen Haus, auch immer wieder die gleiche – pardon – Messlatte anlegt. Während einige Moderatoren von ESPN schnell fallengelassen wurden (z.B. Harold Reynolds, der später noch vor Gericht einen Vergleich mit ESPN erstritt), werden andere Personen aus dem ESPN-Umfeld trotz bekannter Geschichten nicht belangt.

Das Verhalten von Deadspin ist natürlich auf verschiedenen Ebenen ziemlich klebrig und verstößt gegen diverse Aspekte des journalistischen Ethos. Sässe ich jetzt bei den Journalistikstudenten an der TU Dortmund, ich wäre entrüstet und würde “Pfui” schreiben. Auf der anderen Seite… fühlen sich meine niederen Instinkte unterhalten.

Spocht von heute

Heute und morgen werden die Achtelfinals im DFB-Pokal ausgetragen. Der ganz große Thriller der im Vorfeld den Mund wässrig macht, wurde nicht ausgelost – aber einige der Spiele werden trotzdem mit Bedeutung aufgeladen. So soll angeblich das Pokalspiel Greuther Fürth – VfB Stuttgart das Schicksal von Markus Babbel entscheiden. Ich glaube aber nicht an einer Entlassung von Babbel im Falle einer Niederlage. Parallel findet Trier – Köln statt. Irgendwo im gleichen Zipfel Deutschlands beheimatet, aber dann doch 200km voneinander entfernt, macht hier vor allem Mario Basler als Eintracht Trier-Trainer von sich Reden. Nur um den Hype nach sage und schreibe zwei Pokalsiegen wieder gerade zu rücken: der letztjährige Tabellendreizehnte Trier ist von Mario Basler souverän auf einen 12ten Platz in der Regionalliga West geführt worden und hat vier Niederlagen in Folge kassiert.

Pokal auch in England: das DSF überträgt aus dem Carling Cup das Spiel des Zweitligisten Barnsley gegen Manchester Utd, die vermutlich mit einer C-Elf antreten werden (20h45)

Das Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen den Gastgeber der U17-WM in Nigeria war ein richtiger Appetitmacher. Eine grandiose erste Halbzeit der deutschen Mannschaft (3:0 nach 50 Minuten oder so) mit sehr straighten und ansehnlichen Spielzügen … und dann ging es binnen 7 Minuten dahin. Platzverweis, Foulelfmeter und drei nigerianische Treffer. In Unterzahl klammerte sich das Team von Marco Pezzaiuoli an das Unentschieden fest, 3:3 der Endstand. Was die deutschen Junioren in den diversen Altersklassen in diesen Monaten bei EM und WM anbieten, ist ein sehr unterhaltsamer, positiver Fußball und die U17 knüpft nahtlos daran an. Heute geht es um 16h gegen Argentinien, die am Samstag ihr Auftaktspiel 1:0 gegen Honduras gewannen.

Nach dem Sieg der Yankees in Spiel 6 am Sonntag, gab es gestern natürlich kein Spiel 7, ergo hat ESPN America das ursprünglich angekündigte Programm wieder etwas umgestellt. Das NHL-Spiel Chicago – Minnesota wird drei Stunden früher ausgestrahlt und zusätzlich eine College Football-Partie ins Programm aufgenommen (17h30 USC – Oregon State)

Dienstag, 27.10.2009

15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #2, EURO/HD live

16h00 U17-WM: Argentinien – Deutschland, #2, EURO2 live
Zusammenfassung ab 20h30 auf EURO/HD

14h30 NHL: Chicago Blackhawks – Minnesota Wild, ESPN Tape
Whl: Mi 7h30

17h30 College Football, Pac-10: USC Trojans – Oregon State Beavers, ESPN Tape
Whl: 2h30

19h00 U17-WM: Brasilien – Mexiko, #2, EURO2 live
Zusammenfassung ab 22h auf EURO/HD

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinale, SKY live
Vorberichte ab 18h30
Greuther Fürth – VfB Stuttgart
Eintracht Trier – 1.FC Köln

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinale, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15
FC Augsburg – MSV Duisburg
VfL Osnabrück – Bor. Dortmund (HD)

20h45 CarlingCup: Barnsley – Manchester Utd, BÄH live

21h00 ULEB-Quali: Valencia – Mons-Hainut/BEL, Rückspiel, EURO2 live

24h00 NHL: Washington Capitals – Philadelphia Flyers, ESPN live
Whl: Mi 18h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 28.10.2009

15h05 – 20h15 WTA-Tour Championships in Doha, #2, EURO/HD live
16h00 U17-WM: Niederlande – Gambia, EURO2 live
18h30 Fußball/AUT: Linzer ASK – Salzburg, #13, SKY live
18h30 Fußball/AUT: Konferenz, #13, SKY Sport Austria live
19h00 U17-WM: Türkei – Costa Rica, EURO2 live

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinale, SKY live
Vorberichte ab 18h30
1860 München – Schalke 04
Werder Bremen – 1. FC Kaiserslautern

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinale, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15
Frankfurt – Bayern (HD, auch ARD)
Hoffenheim – TuS Koblenz

20h30 Fußball/AUT: Austria Kärnten – Rapid, #13, SKY Sport Austria live
20h45 Fußball/SCO, Pokal: Celtic – Hearts, Viertelfinale, BBC One Scotland live
23h55 – 0h55 CarlingCup: The League Cup Show, BBC One
0h30 MLB, World Series: NY Yankees – Philadelphia Phillies, Game 1/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Fofftein am Montach: Partytime

Moinsen.

Stell dir vor, es beginnt die NBA-Saison und man merkt es nicht. Vermutlich dürfte es nicht nur mir, sondern den meisten Gelegenheits-NBA-Fans so gehen. Zwei Jahren Abstinenz von den einheimischen Fernsehschirmen haben gereicht um die Liga Meilen vom persönlichen Radarschirm zu befördern. Während die NBA sich als internationalen Erfolg verkauft, wirkt die Liste der internationalen TV-Sender dünn wie nie. 27 Länder und Regionen? Vorne dabei ist z.B. die Türkei und Frankreich mit 7-9 Übertragungen pro Woche. Der angebliche Brückenkopf der NBA in Europa, Großbritannien, zeigt zwei Spiele pro Woche. Wenn die Liste bei nba.com aktuell ist, wären u.a. Deutschland, Italien, Spanien, die Niederlande, Schweden und Griechenland NBA-freie Gebiete in der Fernsehversorgung – das beträfe das eine oder andere basketballaffine Land. Welcher Sender ist denn jetzt schon wieder Pleite gegangen, dass angeblich niemand in Spanien NBA zeigt?
[Nachtrag] Um es nochmal zu betonen: keine Ahnung wie aktuell die NBA-Liste ist, denn Canal+/Digital+ macht inzwischen Werbung mit NBA-Übertragungen. In welchem Umfang vermag ich aus der Googleübersetzung nicht zu erkennen.

Wenn das Fernsehen nichts bringt, bleibt für den heimischen NBA-Sympathisant nur der NBA League Pass. Das Saisonticket kostet 100,- bzw. 150,- US$ (habe ich einen Knick in der Linse oder hat die NBA binnen Wochenfrist den Preis für das Premium-Angebot um 50 US$ reduziert?), inkl. All Star-Game, umfasst aber nicht die Playoffs. Das Monatsticket kostet 20,- bzw 30,- US$. Beim jeweils ersten Preis wird das Spiel in “Standard Quality” und im 4:3-Format gezeigt, die jeweiligen Spiele werden nur 24 Stunden archiviert. Die Premium-Variante zum teureren Preis bringt “High Definition Quality” in 16:9 und die Spiele werden bis zu 48 Stunden lang archiviert. Die NBA behält sich local blackouts vor. Abspielplattform ist Flash mit RayV und damit auch Mac-kompatibel.

Es war in der letzten Saison so, dass die NBA und ihr Dienstleister in den ersten Tagen und Wochen nach Saisonbeginn und nochmals nach einem Kundenansturm zu Playoff-Beginn, technisch arg ins Schwimmen gerieten. Die Leute kamen kaum in ihre Streams rein, wurden falsch gebucht und hatten stotternde Übertragungen. Der Support in diesen Phasen ein paar Stufen unterhalb von unterirdisch anzusiedeln. Wenn ich die Reaktionen hier in den Kommentaren zum Maßstab nehme, hatte sich das jeweils einiger Zeit jeweils gelegt.


Im September und Anfang Oktober ließ sich die NBA ob ihrer internationalen Attraktivität rühmen. Am Wochenende war die NFL dran. Zum dritten Male wurde in London ein regular season-Spiel abgehalten und zum dritten Mal läuft es nach dem gleichen Muster ab. Die Amis halten Einzug und sind völlig erstaunt, wenn Europäer mit dem Wort “Touchdown” was anfangen können. Trifft der NFL-PR-Chef Greg Aiello auf einen veritablen dänischen Footballspieler, twittert er fassungslos in die WeltSays he plays CB in an American football league. Watches NFL games on TV every week. Going to Wembley game.” – “Schaut jede Woche NFL-Spiele im Fernsehen”. Nein, diese Dänen. Crazy Volk, das. Nicht nur Strom und fließend Wasser, sondern auch NFL-Spiele im Fernsehen. Jede Woche.

Ähnlich wie die NBA hat auch die NFL in den letzten Tagen das Geschwalle von einer europäischen Franchise von sich gegeben. Je nach Quelle ist die Rede von “Franchise binnen der nächsten sechs Jahre”, “Franchise in naher Zukunft”, “Franchise im nächsten Jahrzehnt”, “weiteren NFL-Spielen in UK”, “bis zu vier Spielen pro Jahr in UK”, “warum nicht die Jaguars nach London legen?” gewesen. Irgendwas wird schon passen. Aussagen mit gleichem Schwammigkeitsfaktor wie die Statements aus NBA-Kreisen.

Aus meinem Kabuff tausende Kilometer von irgendwelchen Verantwortlichen in London entfernt, wäre dies eine bessere Zustandsbeschreibung:

Ähnlich wie die NBA würde man irgendwie gerne was in Europa machen, weiß aber nicht wie. Denn alles was substantiell über den aktuellen Status hinausgehen würde, würde hohe Investitionen und gravierende Umstrukturierungen auch auf dem US-Markt nötig machen. Würde man diesen Schritt machen, wäre ein point of no return erreicht, denn die Umstrukturierungen ließen sich nicht so einfach machen, wie seinerzeit die Schließung der unsäglichen NFL Europa.

Doch wer soll das bezahlen? Für ein Expansionsteam wie die Houston Texans wurden 1999 700 Mio US$ aufgerufen, Randy Lerner zahlte 1998 für die neuen Browns 480 bis 530 Mio US$. Ohne Stadion. Zum Vergleich der Dimensionen: ein Roman Abramovich soll in den fünf Jahren seit seiner Übernahme von Chelsea FC knapp 700 Mio EUR in den Verein gesteckt haben (egal ob als zinslose Darlehnen oder abgeschriebene Investitionen).

Es bräuchte also einen Wahnsinnigen der Güteklasse wie Abramovich, der die große Anfangsinvestition aufbringt, willens ist, über die ersten Jahre Verluste einzufahren und dies alles im Rahmen der NFL machen will, statt sich einen im Vergleich preisgünstigen Premier League-Klub zu holen (die auch in Sachen Vermarktung Vorteile in den arabischen und asiatischen Länder gegenüber der NFL haben)

Gibt es so einen Wahnsinnigen? Gibt es in dem von der Wirtschaftskrise am schwersten betroffenen europäischen Land wirklich eine Stadt/Stadionbetreiber wie Cardiff, Manchester oder Edinburgh, die eine NFL-Franchise subventionieren will? Mir scheint: eher weniger.

Die Schwelle zum qualitativ nächsten Schritt in Europa ist also hoch. Deswegen belässt es die NFL bei einer Schmalspurvariante die einfach nur Präsenz anzeigen soll. Einmal im Jahr mit dem Tross vor Ort ziehen und sich bei potentiellen Investoren und Partnern im Gespräch halten.

Die Schmalspurvariante ist NFL Europa-inspiriert: wer zahlt, bekommt die Spiele. Ende 2006 haben die Teambesitzer grünes Licht für “bis zu” zwei internationalen regular season-Spielen gegeben (die Bills-Spiele in Toronto sind davon ausgenommen).

London hat brav gezahlt. Die NFL kommt pünktlich, doch um den Preis zu halten, wird immer wieder angebliche Konkurrenz ins Spiel gebracht. Letztes Jahr wurden Edinburgh und Cardiff als London-Konkurrenten platziert, dieses Jahr nahm Goodell mit Manchester und Glasgow zwei andere Städte. Immer wieder wird von einem möglichen zweiten Spiel in Europa gesprochen – das theoretisch seit 2007 möglich wäre. Dass es aber immer noch notwendig ist, ein solches potentielles Spiel anzupreisen, lässt den Schluß zu, dass die Angebote für ein solches Spiel auch im zweiten Anlauf noch nicht den Erwartungen entsprachen. Goodell kündigt somit kein zweites Spiel an, sondern winkt mit dem Zaunpfahl an alles was wirtschaftlich potent genug in Europa ist, um ein solches zweites Spiel überhaupt erst möglich zu machen. Anlauf drei wird es in den nächsten Monaten geben, mit Verkündigung auf der Jahrespressekonferez von Goodell 2-3 Tage vor der Super Bowl.

Welche Städte letztendlich genommen werden und welche Teams angereist kommen, unterliegt immer noch völliger Beliebigkeit (abgesehen vom Umstand dass Besitzer der Güteklasse Jerry Jones ihre Cowboys kein Heimspiel für einen Auslandstrip opfern lassen werden) und führt dazu, dass die Nachhaltigkeit der NFL-Aktivitäten in Europa bei nahe Null sein dürften. Das BSkyB nach Ende der letzten Saison eine Option zog um den laufenden TV-Vertrag zu beenden und die NFL ausgerechnet im “Gelobten Land” Großbritannien jetzt so wenig Spiele übertragen bekommt, wie seit einem halben Jahrzehnt nicht, entspricht auch nicht dem medial verbreiteten Jubelbild.

Da hilft auch keine neue Website für die Internationalen Fans. Aber solange über die NFL-Aktivitäten im Ausland nur einmal im Jahr berichtet wird, fällt es nicht weiter auf, wenn jedes Jahr der gleiche Brei aufgetischt wird und die NFL in ihren Aktivitäten im Ausland außerhalb Nordamerikas nicht vorwärts kommt. Die Bemühungen gen Asien sind nach dem Abblasen des China Bowls im letzten Dezember immer noch tot.


Die Meldung steckt hinter den Bezahlschranken von Sportcal.com und wird daher auf der Homepage nur angerissen: der argentinische Fußballverband soll die Verwertungsrechte seiner Freundschaftsspiele von der russischen Investorengruppe Renova wieder zurückgekauft haben.

Dies ist insofern ein, zwei Gedanken mehr wert, weil der Deal damals nach der WM 2006 Schlagzeilen machte und als einer von mehreren Gründe galt, warum Nationaltrainer Pekerman den Bettel hinwarf. Der Vertrag umfasste 24 Testspiele in den fünf Jahren von Sommer 2006 bis Sommer 2011 und schrieb dem Nationaltrainer vor, mindestens sieben Spieler aus einer 30 Köpfe umfassenden Kaderliste einzusetzen, um Auftritte eines namenlosen B-Teams in Testspielen zu verhindern. Der Nationaltrainer soll also nicht nur Testspiele von einer Vermarktungsagentur vorgesetzt bekommen haben, er soll auch nur eingeschränkte Handlungsfreiheit bei der Kaderbenennung gehabt haben.


Am Freitag kommt in UK der hierzulande nicht vertriebene Football Manager 2010 von Sports Interactive Games auf den Markt. Eurogamer.net hat wenige Wochen nach ihrer Preview nun die finale Version getestet. 9 von 10 Punkte und beste Fußball-Trainer-Simulation auf den Markt. Für die 2010er-Version sprechen eine “überarbeitete” Bedienungsoberfläche und zahlreiche Verbesserungen in Details, z.B. der Möglichkeit “von der Seitenlinie neue Anweisungen reinzurufen”, vulgo im laufenden Spiel über ein einfaches Klappmenü den Spielern spezielle Handlungsanweisungen geben.

Ich habe vor zwei Wochen die Demo angespielt. Das Spiel glänzt schon dadurch, dass es eines von wenigen Computerspielen ist, von denen es auch eine Mac-Version gibt. Mein drei Jahre altes MacBook (2,4GHz Intel Core2 Duo, 4GB RAM, Grafik: integrierter Intel GMA X3100-Chip) markiert in der Praxis das Limit für das Spiel: lauffähig, aber die 3D-Ansicht für die Spiele muss zugunsten der alten 2D-Ansicht abgeschaltet werden. Der Freund Lüfter meldet sich auch öfters zu Wort. Die offiziellen Mindestvoraussetzungen sind etwas höher.

Die neue Benutzeroberfläche gefällt mir, aber trotzdem habe ich wie letztes Jahr häufig das Gefühl, das ich einige Daten mir mühsam über diverse Screens zusammentragen und auf Papier aufschreiben muss, statt sie auf einem Screen serviert zu bekommen. Dual-Screens werden leider nicht unterstützt. Abseits von der neuen Optik fand ich die Änderungen in den Einstellungen im mannschaftstaktischen Bereich am auffälligsten. Ansonsten hat sich das Spiel nicht sehr viel anders als im letzten Jahr angefühlt, abgesehen davon, dass es bei weitem nicht mehr soviele Verletzungen gibt, wie in der letztjährigen Version vor dem ersten Patch.