Zeilensport: Die Transparenz der Korruption?

Am Dienstag begann im schweizerischen Zug ein Prozeß gegen ehemalige Manager der Sportrechteagentur ISL/ISMM. Dabei geht es um Bestechung bzw. Korruption: Hat die Agentur Sportfunktionäre geschmiert um an Vermarktungs- und Fernsehrechte zu kommen? Die Rede ist von 138 Millionen Franken binnen 12 Jahre.

Juristisch gesehen dreht sich die Anklage des Betrugs und der Veruntreuung darum, ob Schmiergelder noch zu einem Zeitpunkt gezahlt wurden, wo die Sportrechteagentur eigentlich schon pleite war und ob Gelder die z.B. von TV-Anstalten für Sportrechte an die Agentur gezahlt wurden, für eigene Zwecke umgeleitet worden sind.

Für die Öffentlichkeit interessanter dürfte es sein, welche Sportfunktionäre Empfänger der Schmiergelder der ISL/ISMM waren. Wenn die Kundenliste der ISL/ISMM einigermaßen repräsentativ für die Empfänger der Schmiergelder wäre, dann Holla Waldmarie: FIFA, IOC, IAAF, FIBA, FINA, ATP.

Es sind die handelsüblichen Verdächtigen von denen man schon immer irgendwie geahnt hat, dass es da nicht koscher zugeht, aber ein Verurteilung vor einem Schweizer Gericht oder die namentliche Erwähnung in einem Protokoll oder Zeugenaussage, hätte selbst für Teflonfunktionäre vom Schlage eines Sepp Blatters eine neue Qualität. Es gehört zum Treppenwitz der Geschichte, dass ausgerechnet die FIFA selbst diesen Prozeß losgetreten hat, als man Anzeige wegen Veruntreuung stellte, weil Zahlungen des brasilianischen TV-Senders TV Globo irgendwo zwischen Brasilien und FIFA verschütt gingen. Als die FIFA die Anzeige 2004 zurückzog, war es schon zu spät. Die Staatsanwaltschaft ermittelte bereits.

Hier mein kleiner Rundgang durch die Berichterstattung zu diesem Prozeß. Eine Berichterstattung bei der man sehr schön auch eine Linie zwischen den normalen Medien und den “Qualitätsmedien” ziehen kann. Der KICKER fand jedenfalls auf seiner Website noch kein Wort zum Prozeß.

Beginnen möchte ich mit einer Rückblende zum Jahr 2002, als Jens Weinreich auf der Sport-Konferenz “Play The Game” einen Vortrag zum Thema ISL/ISMM hielt. Dies war knapp ein Jahr nachdem die Börsenkrise die ISL/ISMM zusammenkrachen ließ. Weinreichs Vortrag eignet sich gut als Sprungbrett um in die Materie einzutauen.

Sechs Jahre später ist Jens Weinreich als freier Sportjournalist u.a. für den SPIEGEL in Zug vor Ort um den Prozeß zu beachten. Vor zwei Wochen war er schon mal kurz im mondänen Zug und zu Beginn der Woche groovte er sich in seinem Blog auf den Prozeß ein, mit einem komplexen Diagramm dass dem Schwiegersohn von FIFA-Opa Joao Havelange Ricardo Terra Texeira derzeit von einer brasilianischen Untersuchungskommission um die Ohren gehauen wird und komplexe Geldflüsse zeigt.

Nach zwei Tagen fasst Jens Weinrich den Prozeß schlagwortartig bei sich zusammen oder in Reinform bei SPIEGELonline: “Funktionäre unter Korruptionsverdacht“.

Thomas Kistner in der SZ “Am Ende verästelter Geldflüsse

Wolfgang Hettfleisch in der FR “Blatters offene Flanke

Die NZZ vom Tage.

Le Monde am Montag vor Beginn des Prozeß und vom ersten Prozeßtag.

Das Schweizer Fernsehen hatte heute vormittag in einem Magazin ebenfalls einen längeren Beitrag, aber aus Gründen des “Persönlichkeitsrechts” wurde der Beitrag nicht online gestellt. Im TV ausgestrahlt ja, online nein.

Nimmt man quer durch die Zeitungsartikel die Grundstimmung auf, wird offensichtlich alles vom Material der Staatsanwaltschaft abhängen, wieviel aufgedeckt wird. Die sechs Angeklagten scheinen nicht den “brutalstmöglichen Aufklärer” geben zu wollen und berufen sich vorallem darauf, dass “Provisionen” und “Honorare” seit anno dazumals Gang und Gäbe gewesen wären. Es könnte noch nicht einmal mit einem blauen Auge für Blatter enden.

Vielleicht “to be continued

Screensport am Donnerstag: PREMIERE wieder ein Stück nackiger

Es war der 30.9.2007 als PREMIERE folgende Pressemitteilung zum Erwerb der Formel 1-Fernsehrechte rausschickte:

Die Vereinbarung läuft bis Ende 2010 und sichert dem Abo-TV-Sender die exklusiven plattformneutralen Pay-TV-Rechte (Kabel, Satellit, IPTV, Internet und Mobile) für Deutschland, Österreich und die Schweiz […]

Premiere bietet als erster deutscher Sender ab der kommenden Saison unter vod.premiere.de den Service, die Formel 1 gegen Gebühr auch im Internet zu verfolgen – und das auch ohne Abo und vor allem ohne Werbeunterbrechungen. „Auch die Web-User werden sehr schnell schätzen lernen, ein Rennen in voller Länge ohne Werbeunterbrechungen zu genießen. Damit baut unser Internet-TV-Angebot vod.premiere.de seine Marktführerschaft im Bereich der Sport-Live-Berichterstattung im Internet eindrucksvoll aus“, so Schmidt weiter.

Die Pressemitteilung erweckt zumindest den Eindruck als wäre das Internet-Streaming der Formel 1 exklusiv auf/von PREMIERE (“die exklusiven plattformneutralen Pay-TV-Rechte“). Gestern gab RTL bekannt dass man ebenfalls die Formel 1 streamen wird und es sogar mit einem Chat-Fenster koppeln wird. Das einzig exklusive was PREMIERE also knapp sechs Monate nach der Pressemitteilung hat, ist wahrscheinlich die Werbefreiheit und das Streaming der Trainingssessions. Das RTL aber aus dem Stand mehr Drumherum um den Stream bastelt, als PREMIERE in den letzten 12-15 Monaten seit Bestehen des VoD-Angebotes, ist schon a bisserl peinlich für den Premiumsender.

Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: die Pressemitteilung von PREMIERE ist faktisch richtig. Allerdings ist sie bewusst oder unbewusst irreführend. Aus Ausdruck wie “bietet als erster deutscher Sender” wird beim Leser schnell zu “bietet als einziger deutscher Sender” impliziert.

Wahrscheinlich hat PREMIERE damals selbst nicht geahnt, dass Bernie Ecclestone die Streaming-Rechte auch an RTL rausgeben würde. Unter Strich bleibt aber beim Konsumenten das dumme Gefühl dass PREMIERE mit Pressemitteilungen nur noch Kunden verarscht und das fügt sich in das Gesamtbild das PREMIERE seit dem Jahreswechsel abgibt, Stichwort: massive Kürzungen im Sportprogramm.

Ein Goodie der diesjährigen Sendeplanung von PREMIERE soll nicht verschwiegen werden: es sieht so aus, als würden die Freien Trainings in fast voller Länge gezeigt werden. Zumindest sind die Wiederholungen auf 90min veranschlagt.

Alles was man im Vorfeld über die Saison wissen muss, kann man in der Vorschau beim Racingblog lesen [1], [2].

In Kurzfassung: +++ Es gibt dieses Jahr keine elektronischen Fahrhilfen, also auch keine Traktionskontrolle, was das Starten und das Beschleunigen aus Kurven heraus amüsanter machen sollte +++ Der Titel führt nur über Ferrari +++ Größter Schleimproduzent im Fahrerfeld wird Slick Lewis Hamilton bleiben +++ Die erste Saison seit Äonen ohne Schumachers +++ Wird Rosberg Jr. noch “ralliger” als Ralle werden? +++ Wird neuer Nachwuchs im Hause Heidfelds anstehen und wie wird das dritte Kind nach “Joga” und “Juni” genannt werden? Wenn es ein Mädchen wird: “Jalousie”? “Joghurtenzym”? “Juckreiz”? +++

NASN im April

Auch der April mit March Madness, NHL-Playoffs und Saisoneröffnung der MLB geht ins Land ohne den erwarteten NASN-Relaunch. Einige Highlights aus dem nun publizierten April-Sendeplan:

  • Übertragung der NIT-Championship, inkl. Slam Dunk Contest (das Turnier für Mannschaften die es nicht in die March Madness geschafft haben)
  • Diverse Baseball-Übertragungen pro Woche (im Schnitt 8 Stk)
  • NHL bekommt mit Beginn der Playoffs wieder größere Priorität. An 4-5 Sendetagen pro Woche Live-Doubleheader
  • College Hockeys “Frozen Four” als Tape
  • NFL-Draft Ende April: 5h am ersten Tag. Keine Übertragung des zweiten Tages.

Dit’n’Dat

Joost, an dem ja CBS beteiligt ist, soll die March Madness komplett streamen. Keine Ahnung ob dies auch für deutsche IP-Adressen gilt.

So wie PREMIERE derzeit bei Deutschlands Hardcore-Sportfans die schlechten News ansammelt, so geht es derzeit TF1 in Frankreich mit seinem Image. Heute morgen wurde bekannt dass einer der französischen Top-Sportmoderatoren Roger Zabel von der TF1-Tochter EUROSPORT gefeuert wurde. Um den Fußball- und Motorsport-Moderator zu verorten: das ist ungefähr so wie wenn man von heut auf morgen Florian König oder Wolfgang Rother feuert.

Spocht von heute

Zweimal UEFAcup. Werder Bremen versucht das 0:2 aus Glasgow aufzuholen. Und irgendwie wiederholt sich Geschichte. Nicht zuletzt nach dem 3:6-Debakel liegt die gleiche Endzeitstimmung über der Weser wie einst im letzten Mai, als man versuchte ein 0:3 aus Barcelona aufzuholen und aus einer 2:3-Niederlage in Bielefeld zurückkehrte. Damals gab es die Klose-Geschichte mit dem Flughafenbesuch in Hannover. Heute soll es ein Angebot des FC Bayern für Mertesacker geben, der prompt am Samstag eine unterirdische Leistung abliefert.

Wird die Mannschaft nach dem 3:6 noch in der Lage sein unbeschwert nach vorne zu spielen um drei bis vier Tore vorzulegen?

In der Premier League kämpft Bolton gegen den Abstieg. Seit dem Verkauf von Nicolas Anelka Mitte Januar hat man in zehn Spielen sieben Tore geschossen. Für das Weiterkommen gegen Atletico reichte das aus (1:0, 0:0). Heute beim Rückspiel bei Sporting muss nach dem 1:1 aus dem Hinspiel aber noch ein Tor her, damit der Absteiger in Spe ins europäische Viertelfinale kommt.

Donnerstag, 13.3.2008

9h15 Wintersport live
9h15 Super-G/M aus Bormio, ZDF + EURO
11h15 Biathlon: 7,5km/F vom Holmenkollen, ZDF + EURO
12h45 Super-G/F aus Bormio, ZDF + EURO
14h15 Biathlon: 10km/M vom Holmenkollen, ZDF + EURO

9h30 College Basketball: Big East Playoffs, 1st Round, NASN Tape
9h30 Cincinnati Bearcats – Pittsburgh Panthers
12h00 Seton Hall Pirates – Marquette Golden Eagles

17h00 College Basketball: Big East Playoffs, 2nd Round, NASN live
17h00: Georgetown Hoyas – Villanova Wildcats
19h30: Connecticut Huskies – West Virginia Mountaineers

19h00 Handball, CL: THW Kiel – Ademar Leon, #6, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

20h00 Volleyball, CL: Friedrichshafen – Treviso, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Siggi Heinrich

20h15 Fußball, 1977: Wacker Innsbruck – Celtic, Achtelfinale, Pokal der Landesmeister, ORFsport+

20h30 UEFAcup: Werder Bremen – Rangers, Achtelfinale, Rückspiel, ZDF + BBC One Scotland + Direct8 live
ZDF: Vorberichte ab 20h15 mit Michael Steinbrecher. Kommentar: WD Poschmann
Direct8: Kommentar: Jézabel Lemonier + Eric Roy

20h30 – 23h00 Golf: Arnold Palmer Invitational aus Orlando, PREMIERE live
keine Whl

21h00 UEFAcup: Sporting – Bolton Wanderers, Achtelfinale, Rückspiel, BÄH live
BÄH: Kommentar: Markus Höhner
Direct8 Tape ab 22h30: Kommentar: Mikis Cerleix + Jèrôme Alonso

21h45 Fußball, Algerien: WAT – JSK, Canal Algerie Tape

24h00 – 1h45 Formel 1: 1tes Freies Training aus Melbourne, PREMIERE live
PREM: Whl 90min: 2h30, 5h45, Fr 12h, 16h15
BÄH: Zsf Fr 13–15h, 19h45-21h30

24h00 College Basketball: Big East Playoffs, 2nd Round, NASN live
24h00: Louisville Cardinals – Pittsburgh/Cincinnati
2h30: Notre Dame Fighting irish – Marquette/Seton Hall
Whl: Fr 9h30

3h55 – 5h45 Formel 1: 2tes Freies Training aus Melbourne, PREMIERE live
PREM: Whl 90min: Fr 7h15, 9h30, 13h30, 17h45

Vorschau auf Freitag

9h00 Wintersport live, ZDF + EUROSPORT
9h00 Slalom/F aus Bormio, 1ter Durchgang, EURO
10h00 Riesenslalom/M aus Bormio, 1ter Durchgang, EURO
11h30 Slalom/F aus Bormio, 2ter Durchgang, EURO+ZDF
12h30 Riesenslalom/M aus Bormio, ZDF (EURO: 13h30)
13h45 Langlauf: Sprints, ZDF (EURO ab 14h30)
15h30 Skispringen aus Planica, ZDF + EURO

13h00 Champions League-Auslosungen, EUROSPORT live
14h00 UEFAcup-Auslosungen, EUROSPORT live
14h00 NHL: Detroit Red Wings – Dallas Stars, NASN Tape

17h00 College Basketball: ACC-Playoffs, Viertelfinale, NASN live
17h00: North Carolina Tar Heels – Wake Forest/Florida
19h30: Virginia Tech Hokies – NC State/Miami

18h00 Zweite Liga, #24, PREMIERE live
Hoffenheim – Erzgebirge Aue
Paderborn – Alemannia Aachen
Wehen – Kaiserslautern

19h30 DEL, Pre-Playoffs: DEG – Hannover, Spiel 2/3, PREMIERE live
20h00 – 2h30 Sports Relief 2008, BBC One
20h00 Rugby, U-20: Wales – Frankreich, BBC 2W live
20h15 Fußball, 1993: Austria Salzburg – Sporting Lissabon, UEFAcup, ORFsport+
20h30 Bundesliga: Schalke 04 – MSV Duisburg, #24, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Albi – Biarritz, #14, EUROSPORT 2 live
20h30 – 23h00 Golf: Arnold Palmer Invitational aus Orlando, PREMIERE live
22h30 Boxen aus München mit Marcus Beyer und Odlanier Solis, PREMIERE live

24h00 College Basketball: Big East Playoffs, Semifinals, NASN live
24h: Semifinal #1
2h30: Semifinal #2

1h00 NBA: Detroit Pistons – San Antonio Spurs, PREMIERE live
1h00 – 2h15 Formel 1: 3tes Freies Training aus Melbourne, PREMIERE live
4h00 Formel 1: Qualifying aus Melbourne, PREMIERE + RTL live

ScoreSport: UEFAcup, Big East, DEL

UEFAcup

HSV – Leverkusen war eine ungleich unterhaltsamere Veranstaltung als letzte Woche das Hinspiel. Beide Mannschaften mit offenem Visier. Der HSV mit mehr Druck, Leverkusen mit mehr Hirn. Leverkusen mit dem besseren Zielwasser, während der HSV die Torchancen gleich im Dutzend verbrannte.

Bayer ging durch einen Standard mit 1:0 ausgerechnet durch Barbarez in Führung, der nach dem Treffer alles andere als glücklich aussah. Trochowski mit einem strammen Schuß nach 53 Minuten mit dem Ausgleich, den Leverkusen aber nur zwei Minuten später durch einen Trefer von Gekas kontern konnte. Das Spiel schien damit zu Ende zu sein, aber der HSv bäumte sich nochmals auf und machte mit dem Ausgleichstreffer von Guerrero und schließlich in der 80ten Minute der Führung von Van der Vaart nach exzellenter Vorarbeit von Guerrero zum 3:2 die Sache mehr als spannend. Häßlich: Guerrero hätte nach einem Ellenbogencheck nach 30 Minuten bereits vom Platz gehört. Übel auch die Schauspieleinlagen von Jarolim und Vidal. Bayer schleppte sich durch das Spiel und kommt trotz 2:3-Niederlage weiter.

Bayern München trat mit einer durchrotierten Mannschaft gegen den RSC Anderlecht auf. Nach einem schnellen Kopfballtreffer von Lucio nach einem Freistoß ging Bayern 1:0 in Führung. Anderlecht entschied das Spiel mit zwei Treffer in der 19ten und 34ten Minute durch Akin und Yakovenko. Akins Treffer war ein astreiner Konter. Yakovenkos Treffer, ein 20m-Schuß aus spitzen Winkel, ging hingegen auf das Konto von Rensing, der die kurze Ecke nicht hinreichend gut dicht machte.

Die beiden englischen Mannschaften wurden heute vom bösen Elfmeterschießen-Geist verfolgt. Berbatov schoß in Eindhoven für Tottenham mit einem Distanzschuß aus 22m in der 81ten Minute den entscheidenden Treffer der das Spiel in die Verlängerung schickte. Der PSV verschoß den zweiten Elfmeter, während Tottenham seine ersten vier verwandelte. Jenas trat zum 5ten Elfmeter an, hatte das Weiterkommen auf dem Schlappen, verschoß aber. So schoßen beide ihren sechsten Elfmeter. Beim siebten Elfmeter musste dann Chimbonda zum Ausgleich ran und er verzog den Elfer jämmerlich, drei Meter links neben das Tor. PSV weiter, Tottenham out.

Everton musste ein 0:2 gegen Fiorentina aufholen und zeigte eine kämpferisch starke Leistung. Ein früher erster Treffer nach 15min durch Johnson gab Everton Selbstbewusstsein. man agierte mit viel Druck, von den Flügeln, von der Mitte, aus der zweiten Reihe, in Strafraumsituationen. Das war gut anzusehen und sehr ausbalanciert. Das 2:0 wollte aber erst in der 66 Minute durch einen Weitschuß von Arteta fallen und Everton wurde danach vorsichtig. In den verbleibenden 25 Minuten und den 30 Minuten der Verlängerung passierte nicht mehr viel. Das Elfmeterschießen zeichnete sich lange ab. Yakubu und Jagielka vergaben den zweiten und vierten Elfmeter. Everton draußen, Fiorentina weiter.

Eishockey

Beginn der Pre-Playoffs in der DEL. Hannover zieht sich nach 0:3-Rückstand gegen die DEG am eigenen Schof aus dem Sumpf und gewinnt 4:3.

Das angriffige erste Drittel bei Hamburg – Ingolstadt sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ansonsten ein lahmes Spiel war. Nach 2:2 nach dem ersten Drittel, fiel die Entscheidung erst spät im dritten Drittel mit dem 4:3 für Ingolstadt und 7 Sekunden vor Schluß ein Empty Net-Goal zum Endstand von 5:3 für Ingolstadt. Beide Seiten mit einem schwachen Power Play-Spiel.

Ingolstadt kann damit in der Best-of-Three-Serie bereits am Freitag zuhause die Serie eintüten.

College Basketball

Was haben wir heute vom College Basketball gelernt?

Die Playoffs in der Big East haben begonnen. Im Quasi-Entscheidungsmatch zwei Bubble-Teams gab sich Syracuse Orange Mitte der zweiten Halbzeit auf. Zu enge Rotation. Zu wenig Rebounds, schlechte Shooting%. Anders dagegen Villanova, die auch keinen guten Tag besassen, aber denen eine kurze Stärkephase ausreichte um sich kurz vor Halbzeit ranzurobben und kurz nach Halbzeit davonzuziehen. Dazu Shooting Touch bei den Dreier (11 von 21). Syracuse Orange – Villanova Wildcats 63:82. Willanovas Hoffnung lebt weiter, Syracuse dürfte aber sicher draußen sein.

Das zweite Spiel West Virginia Mountaineers – Providence war enger als es sein musste 58:53. WVU setzte seine March Madness-Hoffnungen aufs Spiel, aber Providence legte zum Ende der zweiten Halbzeit seine gewohnte Schwächeperiode ein und gab ein enges Spiel aus den Händen. WVUs Ruoff und Nichols mit einem schwachen Tag.

Der Abend

[23h28] PSV – Tottenham nach 11m-Schießen Chimbonda versiebt den siebten Elfmeter. Auch Tottenham out. PSV weiter.

[23h26] Everton – Fiorentina nach 11m-Schießen Fiorentina weiter. Everton vergibt zwei Elfmeter.

PSV – Tottenham: auch nach jeweils 5 Elfmeter gleichauf, jeweils einer daneben. Jenas vergibt den fünften Elfer der alles klar gemacht hätte.

[23h18] Moyes spricht eindringlich mit Neville und Yakubu. Yobo zieht seine Jacke aus. Neville und der Teamkapitän der Italiener suchen das Tor aus und wählen wer als erster schießt.

Die beiden Torwarte Frey und Howard umarmend sich lachend. Der Schiedsrichter kommt hinzu und erklärt nochmal die Regeln.

+ Gravesen verwandelt locker
+ Pazzini schiesst hoch und knapp

– Yakubu mit verzögertem Anlauf, hat den Torwart verladen, aber gegen den Pfosten.
+ Monteribo (sp?) verwandelt

+ Arteta leicht und locker reingechipt
+ Osvaldo verzögert und auch reingechipt.

– Jagielka mit Gewalt in die Mitte und gehalten
+ Santana verwandelt. Florenz ist weiter.

[23h16] Elfmeterschießen. ITV geht in die Werbung rein, also nichts von den Vorbereitungen zu sehen. Auch PSV–Tottenham wird per Elfmeterschießen entschieden.

[23h14] Everton – Fiorentina 2:0 n.V. Es geht damit ins Elfmeterschießen.

[23h13] Glatze gegen Glatze. Gravesen kommt für Johnson rein, der normalerweise bei Everton Elfmeter nimmt, aber diese nicht immer trifft. Letzte Spielminute.

[23h08] Keine Tore in beiden Begegnungen bisher in der Verlängerung. Es tut sich auch nicht viel auf dem Platz in Everton. Man bemüht sich, man sucht Anspielstationen, aber das meiste sind Querpässe und wenn es doch vertikal geht, wird der Ball meistens vom Gegner abgelaufen.

Ich leg mich fest: es geht sogar steil ins Elfmeterschießen. Calling Neuer, wo ist Neuer?

[22h55] Die erste Hälfte der Verlängerung von Everton – Fiorentina ist fast durch. Das ist “Schwergewichtsboxen in der 12ten Runde”. Beiden Mannschaften gelingt nicht mehr viel. Es wird nicht mehr viel planmäßiges zustande gebracht. Gesucht wird der tödliche Schlag. Zirka zehnmal soviele Ballverluste wie Torchancen.

[22h37] Tottenham und Everton gehen in die Verlängerung.

Portsmouth – Birmingham 4:2, 90te
Endstand Aston Villa – Middlesbrough 1:1
Endstand Bayern – Anderlecht 1:2

[22h34] Getafe hat das Ticket gen Viertelfinale gelöst. 1:0-Führung in der 78ten gegen Benfica. Hinspiel 2:1-Sieg für Getafe in Portugal.

[22h32] Das heitere Scheibenschießen in Chelsea geht weiter: 6:1 gegen Derby. Den Ehrentreffer schoß in der 73ten David Jones. Eine Minute davor machte Frank Lampard seinen vierten(!) Treffer des Abends.

[22h28] Everton agierte nach der 2:0-Führung deutlich vorsichtiger. Kaum noch Torchancen. 6 Minuten vor Schluß geht das Spiel steil auf eine Verlängerung zu.

[22h24] Normalerweise kennt man die Champions League-Trainer die für die internationalen Spiele den schönen Anzug rausholen. Thomas Schaff macht es sogar für den UEFAcup (was aber nicht viel genutzt hat).

Anders der Trainer der Fiorentina, der an der Seitenlinie mit langen fettigen Haaren, hoher Stirn und in violetter Ballonseide dasteht.

PSV – Tottenham 0:1, 82te. Das Spiel würde in Verlängerung gehen.
Chelsea – Derby 5:0, 66te. Das 4:0 ging auf Konto von Joe Cole, das 5te aber an lampard.
Aston Villa – Middlesbrough 1:1, 73te durch Gareth Barry

[22h20] Noch eine Viertelstunde bei Everton zu spielen. Die Blauen lassen etwas nach und Fiorentina kommt zu zwei Chancen. Ein Schuß der von Howard großartig auf der Linie abgeklatscht wird und nach einem Eckball ein Kopfball der 1-2m neben das Tor geht.

[22h15] Everton mit zwei riesigen Chancen. Erstens nach einem Eckball, als der Ball durch Freund und Feind geht und Yakubu den Ball per Knie ins Tor lenkt aber Frey seine Gräten noch irgendwie dazwischen bekommt. Knapp eine Minute später wieder Yakubu mit einem Kopfball aus kürzester Distanz und Frey kann den Ball wieder mit einer großen Reaktion abwehren.

Chelsea – Derby 3:0, 58te, Lampard mit seinem 2ten Treffer

[22h10] 2:0 Everton, Arteta, 67te Everton legt den Ball im Mittelfeld quer, Arteta nimmt den Ball nahe der Mittelinie auf, läuft halbrechts, wird nicht angegriffen, läuft und läuft und zieht aus 22m mit einem feisten Rechtsschuß auf den zweiten Pfosten ab. Torwart Frey … na ja… der Ball war lange unterwegs, die Sicht nicht wirklich versperrt … Bahnschranke, anyone?

Gesamtstand 2:2 und Fiorentina strahlt so gut wie keine Gefährlichkeit aus.

[22h07] Nachgetragen, via BBC, die Aufstellung von Everton:
24 Howard
18 Neville | 4 Yobo | 16 Jagielka | 5 Lescott
20 Pienaar | 6 Arteta | 26 Carsley | 21 Osman
8 Johnson | 22 Yakubu

[22h04] Bei Everton – Fiorentina (1:0) handelt es sich um einen klassischen englischen Offensiv-Kick. Die Zuschauer stehen auf den Sitzen. Everton drückend überlegen und greift aus allen Ecken an: durch die Mitte, über die Flügel und Fiorentina spielt “Festung”, bolzt die Bälle raus, kommt selten aus der eigenen Hälfte raus und Torwart Frey wirkt keineswegs sicher wenn er das Tor verlassen muss.

Knapp 30 Minuten noch zu spielen um den 0:2-Rückstand aufzuholen.

[21h57] DEL: Hannover bringt seine 4:3-Führung gegen die DEG durch und gewinnt Spiel 1.

Premier League: Portsmouth geht 3:2 gg. Birmingham in Führung. Pompy mit drei Toren?

[21h47] UEFAcup: Getafe – Benfica geht mit 0:0 in die Halbzeit. Bei Chelsea macht Kalou in der 42ten den 2:0-Treffer.

[21h45] DEL: Hannover geht gegen die DEG kurz vor Schluß nach 0:3-Rückstand mit 4:3 in Führung

[21h41] Weitere Ergebnisse vom College Basketball:
Missouri Valley-Playoffs Colorado State, sieglos in der Conference, schmeißt Wyoming raus 68:63
Atlantic-10: St. Joseph’s gewinnt erwartet klar gegen Fordham 80:62

[21h38] Premier League, zur Halbzeit:
Aston Villa – Middlesbrough 0:1
Portsmouth – Birmingham 2:2. Ausgleich in der 40ten durch Larsson.
Chelsea – Derby (39min gespielt) 1:0 durch Lampard

[21h36] Endstand Hamburg – Ingolstadt 3:5 Sekunden vor Schluß gelingt Ingolstadt ein schönes Tor bei Empty Net.

[21h33] Hamburg – Ingolstadt 3:4, 13te/III Higgins Ist vor einigen Minuten passiert. Das Spiel ist nun in den letzten zwei Spielminuten.

Hannover – DEG 3:3/III

[21h28] WVU – Providence 58:53 Ich hatte es kurz vor Halbzeit erwähnt: Providence ist bekannt für seinen Kollaps in der Schlußphase. Das war heute kein kompletter Kollaps, aber die Shooting% ist in den Schlußminuten böse eingebrochen. Sieben Punkte in den letzten sieben Spielminuten.

WVU spielte nicht überzeugend und von der ansonsten breit angelegten Offense war nichts zu merken. Ruoff nur mit 5 und Nichols nur mit 2 Punkten. Beide sind ansonsten nehmen Alexander und Butler konstante 10+Pts-Scorer.

[21h26] Providence versiebt mit 40s auf der Uhr seine Chance, fängt sich einen umstrittenen Block ein und foult anschließend einen WVU-Spieler der beide Freiwürfe reinmacht.

Nach den Freiwürfen kann Providence wieder seine Chance nicht nutzen, wieder Foul an die Mountaineers. Der Freiwurf wird zwar versiebt, aber ein Friars geht zu früh in die Zone rein und WVU bekommt zwei neue.

[21h23] WVU–PROV 52:50, 1:25 zu spielen. WVU wirkt jetzt dominanter, treibt Providence in Turnovers, aber sie können sich weiterhin nicht lösen. WVU gefährdet gerade seine March Madness-Teilnahme durch eine mögliche Niederlage gegen die #12 aus derr Big East.

[21h21] 1:2 Anderlecht, Yakovenko, 34te Lahm rutscht aus als er einen Ball erobern will, Yakovenko geht vorbei und schießt einfach mal aus 20m aus spitzen Winkel und Rensing, der korrekt im kurzen Eck steht, kriegt die Fäuste nicht schnell genug hoch.

[21h16] WVU–PROV 47:48, 4min zu spielen. Das Spiel geht hin und her. Größte Führung in der zweiten Halbzeit war kurz nach der Pause 4 Punkte für Providence. Aber jetzt hat kein Team mehr als 2 Punkte.

WVU sieht in der Defense nicht gut aus, nimmt derzeit zuviele Fouls. #35 Smith mit vier Fouls kurz vor dem Rausschmiss.

[21h12] In den Kommentaren bringt Freddy7 Aufklärung in Sachen John Daly und Ausladung von den Arnold Palmer Invitationals: in einer Regenpause soll er getrunken haben (vulgo: Alkohol), woraufhin einer seiner Coaches gekündigt hat.

[21h08] WVU–PROV 43:44, 7min zu spielen. Beide Mannschaften wechseln sich in der Führung ab. Beide Mannschaften schubsen sich gegenseitig in minutenlange Scoringlöcher. Providence mit fünf Spielern die mehr als 5 Punkte haben, WVU nur mit Alexander und Butler. Alexander nun mit 18 Punkten, 8 von 14.

Premier League: Villa – Boro 0:1, 24te

[21h06] 1:1 Anderlecht, 21te Serhat Akin trifft bei einem Konter zum Ausgleich. Oha, Elber radebricht sich gerade einen kokommentierenderweise ab.

[21h01] 1:0 Everton – Fiorentina 16te, Johnson Von links kommt ein scharfer Ball ein. Der Torwart kann sich nicht entscheiden ob es ein Schuß oder eine Flanke ist. Viel Betrieb direkt vor ihm, zudem könnte der Ball auch noch aufditschen und irgendwie kann er sich überhaupt nicht entscheiden, fliegt daneben und Johnson läuft in den Ball rein und bringt ihn ins Tor.

[20h59] Ich schalte mich gerade in die Kurzfassung von SportsCenter ein und lese das John Daly von den morgigen Arnold Palmer Invitationals ausgeladen wurde. Wurde rauchend in der Öffentlichkeit gesichtet?

[20h57] DEL: Hannover – DEG 2:3, 2tes Drittel
Premier League: Portsmouth – Birmingham 2:1, 9te Muamba

[20h52] Ende 1tes Drittel: Freezers – Ingolstadt 3:3 Gemessen an NHL ist es kein dolles Spiel. Selten so öde Powerplays gesehen.

Premier League: Portsmouth – Birmingham 1:0, 7te, Jermaine Defoe
UEFAcup: Bayern – Anderlecht 1:0 Lucio, 8te, Kopfball nach Freistoß
Premier League: Portsmouth – Birmingham 1:0, 8te Jermaine Defoe

[20h51] HAM–ING: 3:3 Schwaches Powerplay der Hamburger. Kommen nicht ein einziges Mal in die Grundaufstellung rein, können aber durch einen Pass durch die Mitte zumindest einen Schuß aus spitzen Winkel aufs Tor setzen.

[20h48] Hannover verkürzt gg die DEG auf 1:3 (2tes Drittel)

Ingolstadt gleicht in Sachen Zwei-Minuten-Strafen gegen Hamburg aus und zieht nun ebenfalls die sechste.

[20h46] Die Bayern gegen nach dem 5:0 von Antwerpen mit folgender Aufstellung ins Rückspiel:
Rensing
Sagnol – Lucio – Breno – Lahm
Ottl – van Bommel
Sosa – Kroos
Klose – Podolski

[20h44] 3:3 Freezers – Ingolstadt, Pelletier, 16te/II Per Penalty

[20h39] Big Sam Allardyce als Experte im Studio von ITV4 für das Everton – Fiorentina-Team. Dank des Regens draußen wackelt das Bild leider etwas. Toitoitoi.

[20h33] 2:3 Hamburg–Ingolstadt, #16 Waginger Kurz nach Ende einer weiteren Strafzeit gegen die Freezers (die sechste) nutzen die Ingolstädter einen schwachen Wechsel der Hamburger aus, tauchen in Überzahl vor dem Tor auf und ein einfacher Querpass verlädt Sauvé.

[20h23] Die Hamburg Freezers gehen mit knapp einer Minute 5-3-Power Play ins zweite Drittel. Die Hamburger verlieren die Scheibe an der blauen Linie und Ficenec geht alleine auf Goalie Sauvé zu, als er umgerissen wird. Aber die Scheibe wurde gespielt, also kein Penalty, stattdessen “nur” eine Strafe gegen #55 Delmore.

[20h19] Halbzeit WVU–PROV 28:28 Per Buzzer-Beater kann WVU mit einem Dreier von #11 Joe Alexander ausgleichen.

[20h15] WVU – PROV ist inzwischen zu einem defensive match up verkommen. 23:26, eine Minute vor Halbzeit. In den letzten zwölf Minuten sind gerademal 10:8 Punkte gefallen. Providence dominiert am Brett. Scorer sind Efekuju, McDermott und Hanke. Providence hat zwar ein reifes Team (vier Seniors oder Juniors in der Starting Five), pflegt aber in Spielen öfters in den letzten Minuten zu kollabieren.

WVU lebt von zwei Scorern: #1 Butler und #11 Alexander. Ihre Dreierwürfe sitzen noch nicht, aber der Umstand dass sie daraus ein Defensiv-Spiel machen konnten, sollte ihnen entgegen kommen.

[20h04] Erstes Drittel Hamburg – Ingolstadt 2:2 Ingolstadt ging nach 6 Minuten mit 2:0 in Führung. Die Freezers kommen u.a. durch ein Power Play-Tor zurück. In der Schlußsekunde sogar noch ein Lattentreffer der Freezers.

[20h02] Wer hat eigentlich die Live-Score-Seite bei del.org übersetzt? Aus “in progress” wird “In Bearbeitung”, aus “Play Off-Tree” der “Playoff-Baum”, aus General Manager ein “Mannschaftsleiter”, aus Ausschalten der automatischen Weiterleitung wird “weg von”

[19h58] Hannover – DEG 0:3

[19h54] College Basketball, Endresultat: in der Mid-American Conference gewinnt Eastern Michigan in der ersten Runde knapp gegen Ball State 59:55.

In der Conference USA besiegt Tulsa East Carolina klar 66:49

[19h53] 2:2 Freezers – Ingolstadt, Barta, 14te

[19h47] Die Providence Friars sind 50km südlich von Boston beheimatet. Es ist eine katholische Schule mit akademisch anspruchsvollen Programm. Der Nickname “Friars” ist auf Franziskaner-Mönche gemünzt. Theoretisch spielt man eine schnelle Offense und konzentriert sich in der Defense auf Manndeckung. In der Big East ist man auf Platz 12, 15-15 die Gesamtbilanz, 6-12 in der Big East, u.a. ein 29-Punkte-Debakel gegen Marquette.

Die West Virginia Mountaineers (WVU) sind in der Big East auf Platz 6, 22-9 bzw 11-7 ist die Bilanz. WVU ist ein bißchen “bubble-ig”, wenn sie aber die Eröffnungsrunde der Big East-Playoffs gegen Providence überstehen, sollten sie auch in der March Madness durch die Hallen laufen können. Der Schwerpunkt von WVU ist die aggressive Defense. Viele Punktemacher in der Offense.

[19h45] 1:2 Hamburg Freezers – Ingolstadt, Brandner, 10te

[19h43] Kommando zurück: die zweite Partie des Abends in der Big East ist West Virginia Mountaineers – Providence Friars. 8 Minuten gespielt, Providence drei Punkte vorne 16:13.

[19h43] Hamburg Freezers – Ingolstadt 0:2

[19h41] Endstand 3:2 HSV – Leverkusen In den letzten 4-6 Minuten gab es keine ernsthafte Torchance des HSV. Bayer Leverkusen rettet sich über die Zeit. Das Rückspiel ist dann ungleich unterhaltsamer gewesen als das Hinspiel.

[19h37] Vier Minuten Nachspielzeit in Hamburg. Der HSV verdaddelt viele Bälle, bekommt seinen Körpereinsatz häufig abgepfiffen oder die Spieler werden auf dem Nassen Boden zu steil geschickt.

[19h37] Hamburg Freezers – Ingolstadt 0:1

[19h35] DEG geht in Hannover mit 1:0 in Führung.

[19h32] HSV–LEV: Brechstangenfußball. Leverkusen drischt die Bälle nur noch raus und der HSV versucht nur noch irgendwie in Tornähe zu kommen.

Jarolim dribbelt sich in den Strafraum rein, umkreist von 4-5 Spielern, findet keine Einschußchance und entscheidet sich für eine peinliche Schwalbe.

Vidal liegt mit einer Verletzung im Seitenaus und schleppt sich aufs Feld um Zeit zu schinden. Der Schiedsrichter ignoriert ihn und Vidal steht wie ein junges Reh auf.

[19h27] 3:2 HSV – Leverkusen, CVan der Vaart, 80te Guerrero fummelt sich rechts durch, spielt einen kurzen Pass in den Rücken der Abwehr, während die halbe Abwehr wie auf der Vogelstange auf einer Linie steht und ausgespielt ist. VdV schiebt aus 3m ein.

[19h24] 13 Minuten vor Ende bringt Stevens Sidney Sam für den unglücklichen Olic, der heute diverse Male ins Abseits gelaufen ist.

Leverkusen fährt keinerlei Entlastungsangriffe mehr.

Nach einer kurz ausgeführten Ecke köpft Mathijsen aus fünf Meter einen Meter am Tor vorbei.

[19h21] College Basketball: In der ersten Runde der A10-Playoffs braucht Dayton die OT um St. Louis mit einem Punkt zu schlagen.

Im anderen UEFAcup-Spiel gewinnt Zenit St. Petersburg – Olympique Marseille 2:0, Zenit ist weiter.

[19h18] Der HSV fackelt wieder Großchancen ab, dass es Völler und Skibbe ganz blümerant wird. Van der Vaart alleine auf Adler zu. Adler rennt großartig raus und drängt Van der Vaart nach außen ab.

[19h14] Der HSV spielt enthemmt, läßt Abwehr, Abwehr sein und wirft alles nach vorne. Leverkusen fängt an unter Druck zu wackeln. Vorallem die linke Abwehrseite wankt.

[19h11] 2:2 HSV – Leverkusen 65te Guerrero Demel geht rechts gegen Sarpei durch, legt auf Guerrero im Strafraum auf, der sich den Ball selber volley auflegt. Adler ohne Chance.

[19h08] HSV–LEV 1:2. Stevens nimmt Atouba in seinem ersten HSV-Spiel des Jahres raus und bringt Jerome Boateng.

Zenit St.Petersburg schiesst sich ins Viertelfinale: ist in der 80ten Minute 2:0 gegen Marseille in Führung gegangen (Hinspiel 1:3).

[19h04] Villanova Wildcats – Syracuse Orange 82:63 Villanova damit eine Runde weiter. Syracuse hing bereits Mitte der zweiten Hälfte in den Seilen.

Nächste Partie ab 19h30: #24 Marquette Golden Eagles – Seton Hall Pirates. Die “Shu Pirates” müssen weit, weit, weit ins Turnier kommen, es vielleicht sogar gewinnen, um noch in die March Madness zu kommen.

[19h02] 1:2 HSV – Leverkusen Gekas, 56te Langer Pass hebelt Hamburger Abseitsfalle aus, Gekas rennt allen auf und davon.

[19h00] 1:1 HSV – Leverkusen, Trochowski, 53te Ein Freistoß den Leverkusen abwehrt. Die Spieler kommen aber zu pomadig aus dem Strafraum raus. Trochowski kann den “Rebound” aufnehmen und zieht aus 18m mit exquisiter Schußhaltung unhaltbar für Adler ab.

[18h54] NOVA–SYR 73:57, 2:50min. Das Spiel ist entschieden. Syracuse schlüft übers Parkett und mit 16 Punkten bei 210 Sekunden wird da auch nix mehr passieren.

Die Villanova Wildcats treffen damit morgen um 17h deutscher Zeit im Madison Square Garden auf die #9 Georgetown Hoyas.

[18h52] HSV–LEV 0:1 Der HSV wechselt zur Halbzeit aus: Vadis Odjidja-Ofoe macht Platz für Trochowski. Odjidja-Ofoe gab im Grunde genommen – entgegen der ARD-Einblendung doch einen Sechser.

[18h46] NOVA–SYR 65:47, 4:30min zu spielen. Syracuse wirkt tot. Onuako läßt sich wegen einer Nichtigkeit rausfoulen und im Team regen sich keine Emotionen, fast so, als hätten sie das Spiel, Turnier und March Madness abgehakt. Mit Harris hat nun der zweite Orange-Spieler sein 5tes Foul bekommen.

[18h43] NOVA–SYR 63:47, 6 Minuten zu spielen.

Es sieht nicht gut aus für Syracuse. In den letzten 6 Minuten haben sie nur 6 Punkte gemacht. Keine Punkte von der Bank und Onuako aus der Starting Five hat nun das vierte Foul aufgedrückt bekommen.

[18h37] Halbzeit HSV – Leverkusen 0:1 Die Leverkusener Führung teils verdient, teils glücklich. Leverkusen spielt clever. Hinten macht man die Räume sehr gut eng, was der HSV auch einfach macht, da er es immer wieder durch die Mitte versucht. Vorne spielt man auf Konter, mit sehr viel Zug zum Tor.

Der HSV spielt nach vorne wenig balanciert, kommt aber trotzdem immer wieder zu exzellenten Möglichkeiten. Das Spiel hätte zur Halbzeit ebenso gut 2:1 stehen können.

[18h32] HSV–LEV 0:1. Nächste fantastische Chance des HSVs als Atoube einen Ball wiedererobert, bis zur Grundlinie durchläuft und auf den ersten Pfosten flankt. Van der Vaart versucht den Ball direkt mit dem Innenrist ins Tor zu lenken und Adler mit einem Neuer-esken Abend, kann den Ball abwehren.

[18h30] HSV–LEV 0:1. Bayer Leverkusen steht zwar sehr tief drin – bei Ballbesitz Hamburg spielt man förmlich mit zwei Viererketten – aber die Hamburger rücken kaum nach und besetzen die Außenpositionen nicht.

So landen viele Bälle der Hamburger bei den Leverkusener, die wiederum das Mittelfeld schnell überbrücken können und zielstrebig aufs Tor spielen.

[18h25] NOVA–SYR 44:41. Villanova per Dreier mit der ersten Führung im Spiel, 11 Minuten zu spielen. Syracuse nur mit einer Acht-Mann-Rotation und drei Scorern Harris, Greene und Flynn. Villanova hingegen mit 10 Mann in der Rotation und breiter aufgestellten Scoring. U.a. 19 Punkte von der Bank.

[18h21] HSV–LEV 0:1 Der spanische Schiedsrichter fällt dadurch unangenehm auf, dass er viele Situationen erst sehr spät pfeift.

Oder gar nicht: Guerrero mit einem lupenreinen Ellbogencheck gegen Vidal. Klares Rot.

[18h19] Guy Demel bewirbt sich heute um den Job des Enforcers. Nachdem Jarolim von Vidal mit der Hüfte weggecheckt wird, kommt Demel rangerauscht und räumt Vidal ab, der 2-3m weit ins Aus rutscht.

[18h15] HSV–LEV 0:1: Das Spiel bleibt weiter intensiv. Der HSV versucht das Tempo hoch zu halten, scheitert aber an den eigenen Unzulänglichkeiten.

[18h08] 0:1 HSV–LEV, Barbarez, 18te Ein scharf von Barnetta vom Strafraumeck flach reingeschossener Freistoß wird von Barbarez ins Tor gelenkt. Barbarez hat mit den Tränen zu kämpfen.

Zenit St. Petersburg – Marseille 1:0, 40te

[18h00] Hamburger werden heute nicht alt: Atouba wirft auf den tief “im Abseits” stehenden Van der Vaart (es gibt kein Abseits beim Einwurf), der alleine auf Adler zurennt und aus spitzen Winkel aus 3 Meter am langen Pfosten vorbeischiesst.

[17h59] Das Spiel ist keine acht minuten alt und bereits 2:1 nach 100%igen Torchancen. Zuletzt knacken die Hamburger eine Leverkusener Abseitsfalle. Guerrero sprintet in den Pass hinein und scheitert an den herauslaufenden Adler. Olic kann den Abpraller freistehend nicht ins leere Tor zirkeln.

[17h57] HSV–LEV: Beide Mannschaften spielen mit offenem Visier. Nichts mit zurücklehnen und auf seine Chance warten.

[17h56] Seit einer halben Stunde ist ein anderes UEFAcup-Spiel im Gange: Olympique Marseille versucht seinen 3:1-Hinspielsieg bei Zenit St. Petersburg über die Zeit zu bringen. Spielstand: 0:0.

[17h54] Villanova – Syracuse, Halbzeit 27:28 Villanova hat sich mit einer 8-0-Serie in den Schlußminuten der ersten Halbzeit an Syracuse herangerobbt.

[17h50] HSV–LEV: Anpfiff in Hamburg, 17h50. Der HSV mit zahlreichen verletzten und nur einem defensiven Mittelfeldmann. Vadis Odjidja-Ofoe im linken Mittelfeld mit seinem ersten Einsatz von Anfang an.
Rost
Brecko – Reinhardt – Mathijsen – Atouba
Demel
Jarolim – van der Vaart – Odjidja-Ofoe
Guerrero – Olic

Bayer Leverkusen mit zwei defensiven Mittelfeldspielern
Adler
Castro – Haggui – Friedrich – Sarpei
Vidal – Rolfes
Kießling – Barbarez – Barnetta
Gekas in Rot, schwarze Hosen, schwarze Stutzen. Leverkusen in Weiß-Creme-farbenen Trikots. Die Aufstellungen:

[17h48] In der Horizon League haben die Butler Bulldogs bis zur zweiten Halbzeit gebraucht um die Cleveland State Vikings mit 70:55 dann doch deutlich auf Abstand zu halten. Butler als #10 gerankt, wäre auch vom Komitee per At-Large Bid eh drin gewesen.

[17h45] In der Summit League, formerly known as Mid-Continent League gewann Oral Roberts Golden Eagles überraschend knapp gegen die IUPUI Jaguars 71:64. Die Summit League ist nur mäßig relevant. Ist in den letzten jahren nicht über einen #13-Seed hinausgekommen und hat in den letzten 5-6 Jahren nur einen Sieg eingefahren.

[17h37] Kurz zu den anderen Spielen die gestern stattfanden:

Die Überraschung war am Dienstag der Sieg der San Diego Toreros gegen Gonzaga 69:62. Ich hatte es unten kurz erwähnt: Gonzaga und St. Mary’s werden wohl eine Einladung vom NCAA-Komitee erhalten, d.h. mit dem Meister San Diego wären aus dieser winzigen Conference drei Mannschaften drin. So richtig befriedigend ist das nicht, denn Gonzaga, eigentlich ein extrem routiniertes Programm, blieb im Finale erschreckend schwach. Im grunde genommen hat San Diego nur zwei Schlüsselspieler: #1 Brandon Johnson, der Spielmacher und #21 Gyno Pomare, der immer wieder gerne sehr heiß läuft.

Also: ein wenig brilliantes WCC-Finale von Gonzaga, während sich San Diego im Vergleich zum Halbfinale nochmals steigern konnte und z.B. auch zeigte das man Fast-Break-Angriffe spielen kann.

[17h31] NOVA–SYR 13:20, 13min gespielt.

Villanova derzeit mit grottiger Wurfquote von 26%.

[17h25] Syracuse geht mit 19-2 und 9-9 in das Turnier. Villanova mit 19-11 und 9-9 als Gesamtbilanz bzw. Bilanz innerhalb der Conference.

Das große Problem Syracuses ist ihre Auswärtsschwäche sowie die Ausfälle von Devendorf und Rautins, die die Rotation insgesamt sehr klein machen. Syracuse spielt nur mit 7 oder 8 Mann in der Rotation.

[17h22] Ein Ausscheiden wäre für Syracuse bitter, denn letzte Saison ist man trotz gutem Record (24-11, 10-6) nicht vom Komitee nominiert worden und spielte lauthals die beleidigte Nuss.

[17h17] NOVA–SYR: Beide Teams brauchen ein gutes Abschneiden im Turnier. Sie gehören zu den “Bubble Teams”, also jenen Teams bei denen eine Nominierung durch das NCAA-Komitee für die March Madness nicht sicher ist.

Durch die bisherigen Ergebnisse aus den anderen Ligen ist der Platz für die Bubble-Teams enger geworden. Mit dem überraschenden Sieg San Diegos der WCC-Championship gehen aus der WCC wohl drei statt zwei Teams in die March Madness.

Alle Spezialisten der “Bracket” – also der Setzliste – sehen Villanova und Syracuse derzeit eher draußen. Mit anderen Worten: der Verlierer der heutigen Begegnung ist ziemlich sicher außerhalb der March Madness.

[17h14] Villanova Wildcats – Syracuse Orange. Es ist das Eröffnungsspiel der Big East-Playoffs die komplett bis zum Wochenende im Madison Square Garden ausgetragen werden. An dem Turnier nehmen die besten zwölf der sechszehn Mannschaften der Big East teil, wobei die besten vier Teams der regular season erst in der zweiten Runde einsteigen.

[17h05] Moinsen. Tip-Off des Big East-Turniers. Die erste Runde mit Villanova gegen Syracuse. Um kurz vor sechs fängt dann der UEFAcup mit HSV – Leverkusen an. Kurz vor Ende dieses Spiel beginnen die DEL-Playoffs (oder wie immer man die Eröffnungsrunde bezeichnen will). Um 19h30 fängt das zweite Spiel in der Big East an: Providence gegen WVU und schließlich zurück in den UEFAcup mit Everton gegen Florenz.

Screensport am Mittwoch: Pre-Qualifikations-Play-Off Entscheidungsrunden-Spielbeginn

Die Abfahrt der Herren in Bormio ist gestern nachmittag ersatzlos gestrichen worden. Stattdessen wurde die Damen-Abfahrt auf 9h30 gelegt, fällt also genau in die Zeit in der ich hier noch sitze und schreibe…

[Nachtrag: inzwischen soll es 11h30 sein]

Die Premier League legt heute einen kleineren Nachholspieltag mit Chelsea – Derby, Aston Villa – Middlesbrough und Pompy – Birmingham City hin. PREMIERE bringt Chelsea – Derby (21h). Da muss die Großmutter lange stricken um so etwas wie Spannung reinzufabulieren. Derby ist Tabellenletzter mit einem einzigen Sieg und 10 Punkten Abstand auf den Vorletzten. Chelsea hat sich am Wochenende die nächste Titelchance versaut als man verdient gegen Barnsley ausschied.

Auch wenn es in der Premier League bislang ein glatter Ritt für Avram Grant war, weht ihm immer stärker der Wind ins Gesicht. Das verlorene Ligapokal-Finale wurde direkt Grant und seinem bizarren Verhalten vor dem Spiel und der merkwürdigen Aufstellung angelastet. Zusammen mit dem Ausscheiden aus dem FAcup zeichnet sich langsam das Bild eines Trainers ab, der keine “großen” Spiele gewinnen kann. Bei ManU verloren, bei Arsenal verloren, zuhause gg Liverpool Unentschieden gespielt. Chelsea ist zwischen Baum und Borke. Legen sie in der Liga einen Siegesserie hin, klinken sie sich nochmal in den Titelkampf ein (netto 2-3 Punkte Rückstand). Leisten sie sich aber 1-2 Stolperer, haben sie sofort Liverpool und Everton an den Hacken und es bricht ein Dreikampf um zwei CL-Plätze aus.

Mal sehen wieviele sich heute abend in München zum UEFAcup-Spiel einfinden werden, um Bayern gegen Anderlecht nach dem 5:0-Sieg der Bayern in Belgien zu sehen (20h45).

Das Interesse an HSV – Bayer (17h45) hält sich in Hamburg in Grenzen. 37.000 Karten sind bislang weggegangen und am frühen Nachmittag soll in Hamburg ein Unwetter aufschlagen. Es dürfte nicht sehr viele Leute geben, die sich den Schlamm auf den diversen Parkplätzen rund um die Arena antun werden. Das 0:1 in Leverkusen ist theoretisch keine schlechte Ausgangsposition für den HSV. Praktisch befindet man sich aber derzeit tief in einer Winterdepression. Viele verletzte Spieler, van der Vaart außer Form, keiner will so recht Tore machen.

Drittes Spiel heute – und potentiell das attraktivste was ich heute sehen kann/könnte – Everton muss zuhause einen 2:0-Rückstand gegen die Fiorentina wieder gutmachen (ITV4 21h).

Hamburg, die Zweite. Von einem Sitzplatz der HSV-Arena bis zu einem Sitzplatz in der Freezers-Halle dürfte die Entfernung Luftlinie knapp 200-300m betragen. Gleichzeitig zum UEFAcup-Spiel des HSVs beginnen die Hamburg Freezers gegen Ingolstadt die diesjährigen Playoffs (19h30 PREM). Von diesem merkwürdigen Ding was Hamburg gegen Ingolstadt und Hannover gegen die DEG austragen, weiß keiner so richtig den Namen. Die DEL nennt es “erste Play-Off-Runde”, “Qualifikation zum Viertelfinale”. PREMIERE nennt es “Pre-Playoffs”, der KICKER, das Abendblatt und die NRZ “Qualifikationsrunde” und “Pre-Play-Offs”. Ich möchte gerne “Play-In-Playoffs” einwerfen.

Letztendlich spielen die vier Mannschaften in Best-of-Three-Serien um die zwei letzten Plätze im Viertelfinale. Die Freezers als #7 gegen Ingolstadt auf #10, #8 Hannover gegen #9 DEG. In Hamburg ist die Euphorie nach der Siegesserie (8 Spiele in Folge) kaum noch zu bremsen, das Abendblatt träumt gar vom Titel.

Mittwoch, 12.3.2008

9h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
9h30 Summit League Championship: Oral Roberts Golden Eagles – IUPUI Jaguars
11h30 Horizon League Championship: Butler Bulldogs – Cleveland State Vikings
Whl: 3h30

11h30 Ski: Abfahrt Damen aus Bormio, ZDF + EUROSPORT live

15h00 Fußball, Tunesien: tba, TV7

16h00 Fußball, Algerien: ESS – CRB, Canal Algerie Tape

17h00 College Basketball: Doubleheader: Big East Playoffs, Round1, NASN live
17h: Villanova Wildcats – Syracuse Orange
19h30: Providence Friars – West Virginia Mountaineers

17h45 UEFAcup: HSV – Bayer Leverkusen, Achtelfinal, Rückspiel, ARD live
Vorberichte ab 17h35 mit Monica Lierhaus. Kommentar: Steffen Simon

19h30 DEL, Play-In-Playoffs: Hamburg Freezers – Ingolstadt, Spiel 1/3, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Michael Leopold und Beppi Heiß. Kommentar: Marc Hindelang
Whl: Do 12h, 17h

20h15 – 21h45 Diskussion: Der Fall Lanzinger, ORFsport+
Wiederholung einer Diskussion vom letzten Sonntag über den Sturz von Matthias Lanzinger bei der Abfahrt von Kvitfjell, bei dem Lanzinger ein Bein amputiert werden musste. Sind vermeidbare Fehler bei der Erstversorgung und dem Abtransport gemacht worden? War die Strecke zu gefährlich? Es diskutieren: Hermann Maier, Hans Knauss, Armin Assinger, ÖSV-Ski Aplin-Direktor Hans Pum, FIS-Renndirektor Günter Hujara, Sprecher der Skiindustrie Gregor Dietachmayr und Niki Lauda.

20h45 UEFAcup: Bayern München – Anderlecht, Achtelfinal, Rückspiel, Pro7 live

20h45 UEFAcup: Everton – Fiorentina, Achtelfinal, Rückspiel, ITV4 live
Vorberichte ab 20h. Whl Do 13h

21h00 Premier League: Chelsea – Derby County, #29, PREMIERE live
Whl: Do 7h45, 18h45

24h00 NHL: Philadelphia Flyers – Toronto Maple Leafs, NASN live
Whl: Do 14h

Vorschau auf Donnerstag

9h15 Wintersport live
9h15 Super-G/M aus Bormio, ZDF + EURO
11h15 Biathlon: 7,5km/F vom Holmenkollen, ZDF + EURO
12h45 Super-G/F aus Bormio, ZDF + EURO
14h15 Biathlon: 10km/M vom Holmenkollen, ZDF + EURO

9h30 College Basketball: Big East Playoffs, 1st Round, NASN Tape
9h30 Cincinnati Bearcats – Pittsburgh Panthers
12h00 Seton Hall Pirates – Marquette Golden Eagles

17h00 College Basketball: Big East Playoffs, 2nd Round, NASN live
17h00: Georgetown Hoyas – Villanova/Syracuse
19h30: Connecticut Huskies – WVU/Providence

19h00 Handball, CL: THW Kiel – Ademar Leon, #6, EUROSPORT live
20h00 Volleyball, CL: Friedrichshafen – Treviso, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
20h15 Fußball, 1977: Wacker Innsbruck – Celtic, Achtelfinale, Pokal der Landesmeister, ORFsport+
20h30 UEFAcup: Werder Bremen – Rangers, Achtelfinale, Rückspiel, ZDF + BBC One Scotland + Direct8 live
20h30 – 23h00 Golf: Arnold Palmer Invitational aus Orlando, PREMIERE live
21h00 UEFAcup: Sporting – Bolton Wanderers, Achtelfinale, Rückspiel, BÄH live (Direct8 Tape ab 22h30)
21h45 Fußball, Algerien: WAT – JSK, Canal Algerie Tape
24h00 Formel 1: 1tes Freies Training, PREMIERE live

24h00 College Basketball: Big East Playoffs, 2nd Round, NASN live
24h00: Louisville Cardinals – Pittsburgh/Cincinnati
2h30: Notre Dame Fighting irish – Marquette/Seton Hall

Screensport am Dienstag

Es wird langsam eine etwas unrunde Vergabe der Fernsehrechte für die Fußball-Bundesliga. Das Bundeskartellamt verschickte einen Fragekatalog an die 36 Vereine der ersten und zweiten Bundesliga, der bis nächste Woche beantwortet werden muss. Das macht noch einmal mehr deutlich, dass das Kartellamt die Frage der zentralen TV-Vermarktung der Bundesligisten durch DFB/DFL untersucht.

Ist es ein Preiskartell wenn die Vereine ihre TV-Rechte an die DFL abgeben müssen und die TV-Sender die Rechte nur in Gänze bei der DFL erwerben dürfen? Oder ist es nur eine Frage der “gerechten” Verteilung der TV-Gelder im Pott an die einzelnen Vereine, damit das Kartellamt ein Auge zudrückt? Würde es reichen wenn zwar die inländischen TV-Rechte gemeinsam vermarktet werden, aber für das Ausland die Einzelvermarktung möglich wäre? Wieso sollte die Zentralvermarktung zerschlagen werden, wenn die EU-Kartellbehörde eine zentrale Vermarktung in England unter bestimmten Rahmenbedingungen durchgewunken hat? Inwieweit ist der Sport 1:1 als wirtschaftliches Unternehmen zu behandeln und inwieweit würde es dem Konsumenten nutzen, wenn es zu Situationen wie in Italien oder Spanien kommen würde? Würde eine Einzelvermarktung nicht zu einem “Bayern-Monopol” oder einem Oligopol einiger weniger Vereine führen?

Momentan gibt es dazu nicht viel weitsichtiges in der aktuellen Presse zu lesen. Möglicherweise weil die Lautsprecher der Liga, der FC Bayern München, eine merkwürdige Zwitterposition in dieser Frage einnimmt. Gerade bei KH Rummenigge weiß man nie, welches Käppchen er grad auf hat.

Der Heise-Newsticker hat auf einen 6 Monate alten Artikel in der c’t verlinkt, in der Florian Müller zu der Frage der Zentralvermarktung Stellung nimmt. Müller ist “Advocat Diaboli” und vertrat bei der EU die Interessen von Real Madrid pro Einzelvermarktung. Die Gegenseite, die sich auch mit den strukturellen Folgen beschäftigt, ist leider nicht zu hören.

Spocht vom Tage

Der VfB Stuttgart. Hat bislang zweifelsohne eine fuuuuuuuurchtbare Bundesligasaison gespielt, nä?

Und wenn sie heute das Nachholspiel gegen Cottbus gewinnen würden, wären sie nur noch einen Punkt hinter den UEFAcup-Plätzen und fünf Punkte hinter der CL-Qualifikation. Die Saison des VfB Stuttgarts fühlt sich schlimmer an, als sie unterm Strich werden könnte. Mit dem HSV und Leverkusen spielt man noch gegen zwei direkte Konkurrente um Europapokalplätze.

Um ein paar Minuten wird sich die Champions League-Partie zwischen Inter und Liverpool überschneiden. Liverpool geht mit einem 2:0 in das Achtelfinal-Rückspiel nach Mailand. Die Engländer trauen Inter keine drei Tore zu und Benitez gilt eh als Meister des Unentschieden (11 Unentschieden in der Premier League).

PREMIERE – und zu dieser Form der Risikofreude kann man ihnen nur gratulieren – versucht es anscheinend wieder mit einem Kommentatorenpärchen. An die Seite von Wolf Fuss wird Markus Babbel gestellt. Babbel halte ich für nicht ganz so phlegmatisch wie Didi Hamann, mit dem man sowas zuletzt versuchte. Ich bin gespannt.

Dit’n’Dat

EUROSPORT bereitet die Ausstrahlung via HD vor. Dazu wird man entsprechende Feeds der French Open in Paris, der Tour de France und der Olympischen Spiele abgreifen. Das Problem ist aber die Verbreitung, die für den paneuropäischen Sender ein dickes Brett darstellt. Über eine Ausstrahlung in Deutschland ist nichts zu lesen. Konkret werden derzeit Israel, Türkei, Portugal und Skandinavien erwähnt.

Clever: die ARD soll Mehmet Scholl für die Fußball-EM angeheuert haben. Das klingt durchaus glaubwürdig, denn bei YouTube kursiert eine Talkshow eines Bayern-Fanclubs der Mehmet Scholl und WDR-Sportchef Steffen Simon zu Gast hatte und was Scholl da ablieferte, war ganz großes Tennis (bzw. “Kegelsport” um im Scholl-Duktus zu bleiben). Wer das Ding gesehen hat, muss nicht die Frage stellen warum Scholl angeheuert wurde, sondern warum erst jetzt.

Letzten Freitag wies ich auf die ausgezeichneten Interviews die die 11 Freunde geführt haben, um den Niedergang des FCK auf den Grund zu gehen. Zudem hat sich inzwischen als fünftes Interview das nicht minder lesenswerte mit Norbert Thines, FCK-Präsident bis 1996 hinzugesellt.

Dienstag, 11.3.2008

10h30 NHL: Calgary Flames – St. Louis Blues, NASN Tape
Whl: 21h

17h00 ULEBcup: Chimki Moskau – Badalona, Achtelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live

19h00 Bundesliga: Cottbus – VfB Stuttgart, #22, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h45 mit Patrick Wasserziehr. Kommentar: Karsten Petrzika.
Whl: 22h45, Mi 12h30

19h00 ULEBcup: Kiew – Zgorzelec/POL, Achtelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live

20h00 HBL: Rhein-Neckar Löwen – Göppingen, #26, BÄH live

20h00 Fußball, Wales: Newport County – Llanelli, Pokalfinale, BBC 2W live

20h45 CL: Inter – Liverpool, Achtelfinale, Rückspiel, PREMIERE live
Kein Vorbericht. Kommentar: Wolff Fuss und Markus Babbel.
Whl: 23h15, 3h, Mi 7h15, 11h, 16h30, 23h

20h45 ULEBcup: Galatasaray – Gran Canaria, Achtelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live

21h00 Boxen: Rüdiger May – Herbie Hide, EUROSPORT live

0h30 NHL: Montreal Canadiens – NJ Devils, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

9h30 Ski: Abfahrt Damen aus Bormio, ZDF + EUROSPORT live
9h30 College Basketball: Oral Roberts Golden Eagles – IUPUI Jaguars, Summit League Championship, NASN Tape
11h30 College Basketball: Butler Bulldogs – Cleveland State Vikings, Horizon League Championship, NASN Tape
15h00 Fußball, Tunesien: tba, TV7

17h00 College Basketball: Doubleheader: Big East Playoffs, Round1, NASN live
17h: Villanova Wildcats – Syracuse Orange
19h30: Providence Friars – West Virginia Mountaineers

17h45 UEFAcup: HSV – Bayer Leverkusen, Achtelfinal, Rückspiel, ARD live
19h30 DEL, Play-In-Playoffs: Hamburg Freezers – Ingolstadt, Spiel 1/3, PREMIERE live
20h15 Diskussion: Der Fall Lanzinger, ORFsport+
20h45 UEFAcup: Bayern München – Anderlecht, Achtelfinal, Rückspiel, Pro7 live
20h45 UEFAcup: Everton – Fiorentina, Achtelfinal, Rückspiel, ITV4 live
21h00 Premier League: Chelsea – Derby County, #29, PREMIERE live
24h00 NHL: Philadelphia Flyers – Toronto Maple Leafs, NASN live

Sechs Tage bis Selection Sunday

Es sind die letzten Tage vor dem Abschlußturnier im College Basketball. Sechs Tage bis zum Selection Sunday, wenn das Komitee des US-Hochschulsportverbandes NCAA in einer einstündigen Sendung am Sonntagabend auf CBS die 65 Teams nennt, die zur March Madness eingeladen werden.

Am Wochenende fanden die letzten regular season-Spiele in den großen Conferences statt, während die kleinen Conferences bereits ihre Playoffs und Finals ausspielten.

Missouri Valley Conference

Aus der Missouri Valley Conference (MVC) kamen in den letzten Jahren die Wichita State Shockers (schieden in den Sweet Sixteen gg George Mason aus) und die Southern Illinois Salukis (schieden in den Sweet Sixteen gg. Kansas aus)

In dem diesjährigen Finale der MVC überrollten die #21 Drake Bulldogs die Illinois State Sycamores mit 79:49. Damit kröhnten die Drake Bulldogs ihre überraschende Saison. In der Preseason wurden sie mit ihrem Rookie-Coach Keno Davis von den Experten als Letzte oder Vorletzte der Conference eingestuft. Aus der MVC wird allenfalls noch Illinois State eine Chance gegeben, in das 65er-Feld ernannt zu werden.

Big South Conference

Seit 1999 haben sich die Winthrop Eagles bislang sieben Mal den Titel geholt. Nun holten sie ihn ein achtes Mal durch ein 66:48 gegen die North Carolina-Asheville Bulldogs. Beide Teams schlossen die regular season mit 10-4 ab und liegen im RPI Rating (einem Index der die Zahl der Siege mit dem Schwierigkeistgrad des Spielplans verrechnet) nahezu gleichauf um Position 130 herum. Zu schwach als dass sich der Verlierer UNC-Asheville Chancen ausrechnen kann vom NCAA-Komitee genommen zu werden.

Die Chancen der Winthrop Eagles und ihrem Schlüsselspieler Michael Jenkins in der March Madness sind nicht gut. Bei den sieben bisherigen Teilnahmen gab es gerade einen Sieg: letztes Jahr mit einem 10-Punkte-Sieg gegen die #6 Notre Dame ehe in der zweiten Runde gegen #3 Oregon wieder Schluß war.

Ohio Valley Conference

Hier spielen die Namenlosen unter den Namenlosen. Nach den Murray State Racers und den Eastern Kentucky Colonels kommt nun dieses Jahr den Austin Peay Governors die Ehre zu als Meister die OVC in der March Madness zu vertreten. 82:64 gewann man gegen Tennessee State. Austin Peay ist immerhin 90ter im RPI-Ranking.

Atlantic Sun

Zum dritten Mal in Folge sicherten sich die Belmont Bruins den Titel. Sie gewannen 79:61 gegen die Jacksonville Dolphins. Wie soviele Mid-Majors leben auch die Bruins von ihren Dreiern, allerdings sind die Bruins schon arg: knapp 30 Dreier werden pro Spiel versucht, knapp zehn Stück finden ihr Ziel. Letztes Jahr sind sie damit in der ersten Runde gegen Georgetown rausgeflogen als man nur Backsteine warf: 6 von 26 (.231)

Ivy League

Die Cornell Big Red waren mit Abstand das dominierende Team in dieser Saison in der Ivy League, gewannen verdient die Meisterschaft und lösten damit die Pennsylvania Quakers ab, die zuvor sieben Meisterschaften in neun Jahren errangen. So unbekannt die Big Reds sind: sie sind immerhin auf Platz 67 des RPI-Rankings.

West Coast Conference

In knapp zwei Stunden geht das Finale über die Bühne. Gestern gab es zwei überraschende Halbfinals.

#22 Gonzaga Bulldogs – Santa Clara Broncos

Im ersten Halbfinale konnten sich die #22 Gonzaga Bulldogs wie erwartet gegen die Santa Clara Broncos durchsetzen. Die Abwehrschlacht fiel aber knapper als erwartet aus: 52:48. Die Broncos blieben wie eine Zecke dran und Gonzaga sah in der Offense alles andere als souverän aus. Die Broncos nahmen Gonzagas #2 Jeremy Pargo aus dem Verkehr und vorbei war es mit der Herrlichkeit der Zags. Es war enttäuschend wie wenig Gonzaga an den Schrauben drehen konnten. Das muss man sich vorstellen: die Santa Clara Broncos haben keinen einzigen Punkt von der Bank gemacht. Vier der Starting Five haben 35 und mehr Minuten gespielt, nur der Center spielte “nur” 28 Minuten. Wäre C #42 Heytwait nicht gewesen, sähe es zappenduster um Gonzaga aus.

St. Mary’s Gaels – San Diego Toreros

Das zweite Halbfinale wurde eine noch heißere Geschichte. Die #2 der Conference St. Mary’s Gaels trafen auf die #3 und den Gastgeber San Diego Toreros. Auch wenn die ESPN-Kommentatoren viel vom Heimvorteil schwätzten: davon war nicht viel zu merken. Nach dem Gonzaga-Spiel leerte sich die Halle merklich und trotz engem Spiel und Heimteam war die Halle nur zur Hälfte gefüllt.

Das Spiel nahm einen recht klaren Verlauf: die Toreros fanden hinten und vorne nicht ins Spiel und St. Mary’s konnte relativ locker seine Favoritenstellung wahrnehmen. Früh zog man auf 20 Punkte davon und die Toreros konnten bis zur Halbzeit nur Schadensbegrenzung betreiben und den Rückstand auf 13 Punkte halten.

Fast das gleiche Bild in der zweiten Halbzeit. Die Toreros nun mit einer giftigeren Manndeckung gegen die Gaels, wesentlich enger am Mann stehend, aber vorne hätten sie noch nicht einmal einen auf den Ring sitzenden Elefanten getroffen. Der Rückstand blieb konstant bei 13 Punkten.

Das Spiel kippte aber plötzlich zehn Minuten vor Schluß. Ohne ersichtlichen Grund bekamen die Gaels keine Körbe mehr rein und wurden schnell von Nervösität gepackt. Sie schlossen immer überhasteter ab, wurden immer eindimensionaler. Die ganze Mannschaft ließ sich anstecken. Todd Golden, ein sicherer Freiwerfer, verwarf, machte nur 1 von 3. Omar Samhan zog schnell Foul Nr. Vier und Fünf und damit hatten die Gaels niemanden unterm Korb mehr. Diamon Simpson, der zuvor eindruckvollste Blocks gezeigt hatte, spielte plötzlich pomadig, ging nicht mehr aggressiv zum Ball. Und je mehr die Kollegen um ihn herum kollabierten, desto mehr versuchte der WCC-Freshman des Jahres #13 Patrick Mills die Sache in die Hand zu nehmen.

Das Momentum wechselte binnen Minuten spektakulär auf die Toreros über, allenvoran um #1 Brandon Johnson, der plötzlich die wildesten Würfe reinmachte und #21 Gyno Pomare, der zu einer Art Go-To-Guy wurde: 10 von 16, 13 Rebounds, 4 Blocks, 1 Steal.

In den letzten 10 Spielminuten machte St. Mary’s nur noch vier Punkte und San Diego hatte sogar Pech dass es “nur” in die Overtime ging, denn sie hatten noch den letzten Ball. Mit 52:52 ging es in die OT.

Wer gedacht hatte, dass die erfahrerenen Gaels nun in der Overtime den Spieß umdrehen würde, sah sich getäuscht. Die Gaels fanden nicht mehr ins Spiel zurück. In einer Abwehrschlacht erzielten beide Mannschaften in der ersten OT sage und schreibe je 3 Punkte zum 55:55. Wieder hatte San Diego die Chance den letzten Ball zu machen, aber bei #1 Brandon Jacobs ging das Ego durch und er nahm einen ziemlich unmotivierten Wurf.

Es ging in die zweite Overtime und die statische Abwehrschlacht wurde erstmals von den Toreros aufgebrochen, als sie fünf Punkte am Stück machten. Damit wurde die Partie zu einem Schlagabtausch von Körben, aber die Distanzierung war gemacht worden und St. Mary’s gelang es nicht den Deckel wieder draufzumachen. Aus einem 55:60 wurde ein 59:64 und in der letzten Minute gab es das übliche Freiwurf-Prozedere.

Der Tabellendritte San Diego schlug überraschend den Tabellenzweiten Saint Mary’s 75:69.

Konsequenzen

Gonzaga gilt trotz der schwachen Vorstellung gegen Santa Clara als sicher in der March Madness drin, egal ob sie das heutige Finale gegen San Diego verlieren.

Trotz der überraschenden Niederlage ist nach Ansicht der meisten Journalisten auch St. Mary’s noch drin. Ein RPI-Ranking von 31.

Die Probleme beginnen aber, wenn es heute nacht eine Überraschung geben sollte und San Diego gewinnt. Würde das NCAA-Komitee wirklich drei Vertreter der WCC in die March Madness schicken? Oder würde man dafür St. Mary’s über die Klinge springen lassen? Wohl kaum. Dazu sind die Gaels zu stark. Stattdessen trifft es ein anderes Bubbleteam. Namentlich mit Oregon, Ohio State, Syracuse, Arizona, Florida, VCU, Villanova, Ole Miss, Dayton oder Maryland sind dass alles große und namhafte Teams, denen da durch einen Sieg der Toreros der Platz geklaut werden könnte. Das setzt die meisten dieser Teams unter Druck in den anstehenden Turnieren der ACC, Pac-10, Big Ten oder Big East den Herren des NCAA-Komitees aber nochmal richtig ein Kilo Argumente auf den Tisch zu legen.

Screensport am Montag: 99 Ballons

Es fällt auf: sobald man irgendwo ein Stück freien Himmel sieht, sieht man derzeit Ballons aufsteigen. Rote Ballons, blaue Ballons. Überall werden Ballons losgelassen. Man braucht nur die Zeitungen aufzuschlagen: Ballons. Die Medien-Websites besuchen: Ballons. Noch nie wurden soviele Testballons losgelassen. Es dürfte keine Anstoßzeit der Bundesliga mehr geben, die nicht schon in Verbindung mit der Vergabe der Bundesliga-TV-Rechte gebracht worden ist.

Der Tagesspiegel erwähnt ARD-Informationen, wonach Freitagabends zwei Spiele und Sonntags drei Spiele stattfinden sollen. Das ZDF will nicht ausschließen dass es doch noch zu einem Samstag-18h30-Spiel kommt und der FOCUS berichtet von der Abschaffung der Winterpause und Spieltagen über Weihnachten. Vielleicht findet sich noch irgendwo ein Anzeigenblatt was Asien-kompatible Mittagsspiele in die Runde einwerfen will? Werhatnochnicht, werwillnoch?

Doch wie immer gilt: nichts genaues weiß man und daher sollte man solche Pläne erst dann für bare Münze nehmen, wenn sie von der DFL verkündet worden sind. 14h-Anstoßzeiten für dei Zweite Liga hat vor dem Dezember 2005 auch keiner kommen sehen.

Am Donnerstag dieser Woche wollen die ARD-Intendanten eine Verlängerung der Tour de France-Übertragungen mit der EBU um drei Jahre beschließen – meldet die Berliner Zeitung. Das systematische Doping scheint also ausgerottet zu sein oder die ARD hat ihre Zurückruder-Meisterschaft inzwischen perfektioniert. Merke: wer den Raum verläßt, sollte sich vorher Gedanken machen ob und wie er wieder reinkommt.

WELT-Medienjournalist Karl-Heinz Renner meldet in Bälde anstehende Vertragsabschlüsse von PREMIERE STAR mit ersten Kabelnetzbetreibern.

Ansonsten fallen in den Zeitungen heute nicht Reissäcke sondern leere Flaschen um: allenthalben wird das 10jährige Jubiläum der “Flasche-Leer”-Rede von Giovanni Trapattoni gefeiert.

Erinnert sich noch jemand an die Diskussion um die Übertragung von Leverkusen–HSV bzw. Nichtübertragung Rangers – Werder und die von mir angezweifelte “Attraktivität” des deutschen Duells? Die Einschaltquoten liegen auf dem Tisch und sind weder Fisch noch Fleisch:

Leverkusen – HSV hatte 4,95 Mio Zuschauer (MA 17,8%) und das liegt im Rahmen dessen was man erwarten konnte. Also nichts Brilliantes, aber auch kein Flop. Anderlecht – Bayern auf Pro7 hatte übrigens 4,04 Mio/MA 12,7%.

So, jetzt habe ich mein Metapher-Pulver verschossen.

Spocht in der Woche

Zur Wochenmitte gibt es wieder UEFAcup-Übertragungen, diesmal auf Mittwoch (HSV–Leverkusen, 17h45/ARD+DIRECT8, Bayern–Anderlecht 20h45/Pro7, Everton–Fiorentina, 20h45/ITV4) und Donnerstag (Werder–Rangers 20h30/ZDF+BBC1, Sporting–Bolton 21h/BÄH) verteilt.

Für PREMIERE ist es eine “Nachholspiel”-Woche. Am Dienstag mit Cottbus–VfB und aus der CL Inter gegen Liverpool, am Mittwoch aus der Premier League Chelsea gg. Derby County. Immerhin: keine Tumbleweeds.

ORFsport+ bringt wieder TV-Übertragungen von anno dazumals, u.a. mit Wacker Insbruck – Celtic (1977) und Austria Salzburg – Sporting (1993)

Auf PREMIERE beginnen ab Mittwoch die DEL-Playoffs und in der Nacht von Donnerstag auf Freitag beginnt die Formel 1-Saison mit dem ersten Freien Training aus Melbourne (BÄH bringt Aufzeichnungen am Nachmittag bzw. Abend).

Im US-Sport geht alles auf den Beginn der March Madness zu. Mit der heutigen Nacht setzen die Playoffs in den einzelnen Conferences ein. Am Mittwoch die Finals in der Summit League (vermutlich mit Oral Roberts) und der Horizon League (vermutlich mit Butler) und anschließend die erste Runde in der Big East.

Während der gesamten Woche findet die Fernfahrt Paris – Nizza auf EUROSPORT statt. Das gibt mir die Gelegenheit mich mal in die Problematik UCI vs. Veranstalter einzulesen.

Spocht vom Tage

FC St. Pauli, Millerntor, Frank Buschmann. Alles klar? Ab 20h15 ist BÄH-Gucken angesagt. Das Montagsspiel aus der Zweiten Liga mit St.Pauli gegen 1860 München.

Es ist DAS Derby im College Basketball – ich erwähnte es am Freitag – Duke Blue Devils gegen North Carolina. Leider wird die Übertragung dadurch entwertet, dass es sich um eine Aufzeichnung vom Samstag handelt und es nicht möglich war, gestern der US-Sport-Berichterstattung auszuweichen, ohne dass von diesem Spiel die Rede war.

Nach der Wiederholung um 16h schließt sich eine Wiederholung aus der Nacht an: die Semifinals der West Coast Conference. Ich habe es noch nicht gesehen. Das entsprechende Finale und damit einen sicheren Platz in der March Madness gibt es heute nacht. Normalerweise sind die Leistungsunterschiede in der Conference so, dass es zu einem Duell zwischen Gonzaga und St. Mary’s kommen sollte. Gonzaga ist zudem in den Top 25 und genießt Sympathie-Punkte beim NCAA-Komitee. Sollte aber St. Mary’s nicht bis ins Finale kommen, könnte es eng für die St Mary’s Gaels werden. Das Finale ab 2h.

Bereits um Mitternacht gibt es das Finale der Colonial Athletic Association (CAA) zwischen George Mason Patriots und William & Mary Tribe. Die CAA und George Mason haben vor zwei Jahren den Durchbruch der kleinen “Mid Majors” symbolisiert, also der kleinen Conferences mit kleinem Budgets und den kleinen, namenlosen Hochschulen. Damals räumten sie in der March Madness die #6 Michigan State, #3 North Carolina, die #7 Wichita State und die #1 Connecticut aus dem Weg um als erstes Mid Major in die Final Four einzuziehen (wo es gegen Florida was aufs Maul gab).

George Mason spielte nur ein Jahr die Cinderella. Letztes Jahr schafften es die Virginia Commonwealth Rams (VCU) in die March Madness die dann in einem spektakulären Match den haushohen Favoriten Duke in der ersten Runde mit 79:77 rauswarfen.

VCU dominierte diese Saison in der CAA (15-3), während George Mason sich dahinter in einer Gruppe mit UNC-Wilmington, Old Dominion und William & Mary befand (Record: 12-6 bis 10-8). Um so überraschender die Playoffs. Williams & Mary schlugen das viertplatzierte Old Dominion (63:60) und dann den Spitzenreiter VCU (56:54) um nun im Finale gegen George Mason zu stehen.

Wegen der Übertragung um Mitternacht rutschen ATH und PTI bei NASN auf 23h bzw 23h30.

Montag, 10.3.2008

9h30 College Basketball, ACC: Duke Blue Devils – North Carolina Tar Heels, NASN Tape
Whl: 16h

14h00 Fußball/F, AlgarveCup: Deutschland – Schweden, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

14h35 FAcup-Auslosung, Halbfinals in Wembley, BBC Two, BBC 5live

20h15 Zweite Liga: St. Pauli – 1860 München, #23, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop, Kommentar: Karsten Petrzika
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Markus Götz, Kommentar: Frank Buschmann

22h45 Sport Inside, WDR
Ebbsfleet Utd in der Hand von Internetfans (ich bin gespannt ob Klaus Fiedler auch ohne Pathos geht)
Der reichste Verein der Welt: der Hong Kong Jockey Club
Portrait über Jupp Kapellmann: 74er-Weltmeister und Leiter einer Fachklinik
Whl: 0h30/EinsPlus, Di 9h20/WDR

0h00 College Basketball: Colonial Athletic Conference Championship George Mason Patriots – William & Mary Tribe, NASN live
Whl: Di 3h30

0h20 Inside Sport, BBC One

2h00 College Basketball: West Coast Conference Championship, NASN live
Whl: Di 19h, 5h30

Vorschau auf Dienstag

10h30 NHL: Calgary Flames – St. Louis Blues, NASN Tape
17h00 ULEBcup: Chimki Moskau – Badalona, Achtelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
18h45 Bundesliga: Cottbus – VfB Stuttgart, #22, PREMIERE live
19h00 ULEBcup: Kiew – Zgorzelec/POL, Achtelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
20h00 HBL: Rhein-Neckar Löwn – Göppingen, #26, BÄH live
20h00 Fußball, Wales: Newport County – Llanelli, Pokalfinale, BBC 2W live
20h45 CL: Inter – Liverpool, Achtelfinale, Rückspiel, PREMIERE live
20h45 ULEBcup: Galatasaray – Gran Canaria, Achtelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
21h00 Boxen: Rüdiger May – Herbie Hide, EUROSPORT live
0h30 NHL: Montreal Canadiens – NJ Devils, NASN live

Screensport am Wochenende: Content-Dezentralisierung

Screensport am Wochenende kommt heute wegen der hohen Content-Konzentration mal in anderer Darreichungsform daher. Einige Texte sind in eigene Blogeinträge ausgelagert:

Fußball vom Wochenende

US-Sport vom Wochenende

Rugby vom Wochenende

Das Beste von den Resten

Die Motorrad-WM beginnt mit einem Rennen in Katar (EUROSPORT zeigt wieder in aller Ausführlichkeit auch das Freitags- und Samstags-Qualifying). In der MotoGP wartet man auf das Duell zwischen Valentino Rossi/Yamaha und dem Titelverteidiger Casey Stoner/Ducati. Katar ist das erste Nachtrennen der MotoGP. Die Übertragungen finden also zur europäischen Prime Time ab 18h mit den 125er und ab 21h mit der MotoGP statt. Für die Fahrer bedeutet es, dass sie sich mit rapide fallenden Asphalttemperaturen und entsprechend sich ändernden Grip auf der Strecke gefasst machen müssen. Bei den 125er gibt es zwei deutsche Fahrer: Stefan Bradl und Sandro Cortese haben sich bei den Tests sehr gut geschlagen.

Die Leichtathletik-Hallen-WM wird in Deutschland nur rudimentär übertragen, während die BBC auf ihrem Interaktivkanal voll zuschlägt. Die Bedeutung der Wettbewerbe dürfte aber im Olympia-Jahr nur sekundär sein.

Aus den Kommentaren: Tom weist auf die Olympia-Qualifikation im Baseball hin, die derzeit in Taiwan ausgetragen werden, u.a. mit Deutschland. Im baseball-softball.de-Portal gibt es Berichte und Infos. Deutschland ist für Großbritannien nachgerückt. 8 Mannschaften spielen um drei Olympia-Tickets: Südafrika, Korea, Mexiko, Kanada, Taiwan, Spanien, Deutschland und Australien.

Freitag, 7.2.2008

14h00 Fußball/F, Algarve-Cup: Deutschland – Finnland, ZDF live

17h00 Skispringen aus Lillehammer, ZDF + EUROSPORT live

16h10 – 21h00 Leichtathletik: Hallen-WM aus Valencia, BBC Two live
EUROSPORT ab 19h15
Whl: BBC Two: 2h–5h20

18h00 Zweite Liga, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold.
Augsburg – Mönchengladbach (Renner/Roos)
1. FC Kaiserslautern – SC Freiburg (Jestaedt/Hagemann)
Alemannia Aachen – Greuther Fürth (Hindelang/Kunde)

19h00 MLB, Spring Training: Cleveland Indians – NY Mets, NASN live

19h30 DEL: Iserlohn – Krefeld, #59, PREMIERE live
Whl: 1h, Sa 11h, 15h, 2h30

20h30 Bundesliga: Borussia Dortmund – Hertha BSC Berlin, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Tom Bayer
Whl: 23h45, Sa 13h10

20h30 Rugby, Top14: Castres – Biarritz, EUROSPORT 2 live

22h00 Golf: PGA-Tour aus Tampa Bay, PREMIERE live
Whl: Sa 5h45

1h00 NHL: NJ Devils – Tampa Bay Lightning, NASN live
Whl: Sa 14h

3h00 NBA: Phoenix Suns – Utah Jazz, PREMIERE live
Whl: Sa 13h15, 19h, So 18h45

Samstag, 8.3.2008

6h30 – 9h30 Golf: Europan Tour aus Kuala Lumpur, PREMIERE live
Whl: 17h

9h45 Wintersport live, ZDF + EUROSPORT
9h45 Langlauf: 30km/F, EURO
10h: Eisschnellaufen, ZDF Tape
11h30: Biathlon: 12,5km/M, ZDF + EURO
13h30: Biathlon: 10km/F, ZDF
15h: Nordische Kombination, ZDF Tape

10h00 – 13h30 Leichtathletik: Hallen-WM aus Valencia, BBCi live

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, ACC: Georgia Tech Yellow Jackets – #24 Clemson Tigers
12h, Big Ten: Illinois Fighting Illini – #17 Michigan State Spartans

13h10 – 14h00 Football Focus, BBC One

13h30 FAcup: Manchester Utd – Portsmouth, Viertelfinale, BÄH live
BÄH: Kommentar: Uwe Morawe.

14h00 Rugby, Six Nations: Irland – Wales, #4, BBC One + S4C live

14h30 Fußball, Algerien: tba, Canal Algerie Tape

15h00 Handball, CL: HSV Hamburg – Flensburg-Handewitt, #5, EUROSPORT live

15h00 Fußball, Tunesien: tba, TV7

15h30 Bundesliga, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h00 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer.
Arminia Bielefeld – Schalke 04 (Küpper/Groß)
VfB Stuttgart – Werder Bremen (Reif/W.Fuss)
Frankfurt – Bochum (Hagemann/Evers)
Wolfsburg – Cottbus (Mallwitz/Seidler)
Bayern München – Karlsruher SC (Fritz von TuT/Dittmann)
MSV Duisburg – Hansa Rostock (Schmitz/Kunde)

16h00 Premier League: Liverpool – Newcastle, #29, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann
Whl: 20h, 23h45, So 10h25, Mo 12h45

16h15 Rugby, Six Nations: Schottland – England, #4, BBC One + BÄH live
BBC One: Vorberichte ab 16h
BBC One Scotland: Vorberichte ab 14h(!) mit Dougie Vipond, Kenny Logan, Doddie Weir

16h55 – 20h50 Leichtathletik: Hallen-WM aus Valencia, BBCi live
EUROSPORT ab 19h

17h30 Handball, CL: Ademar Leon – Medvedi Moskau, #5, EUROSPORT 2 live

18h00 College Basketball, Big East: Georgetown Hoyas – Louisville Cardinals, NASN Live
Vorberichte ab 17h. Whl: So 6h30

18h00 Fußball, Österreich: LASK Linz – Austria Wien, #28, PREMIERE live
Whl: So 6h45, 3h15, Mo 0h45

18h30 FAcup: Barnsley – Chelsea, Viertelfinale, BBC One live
Vorberichte ab 18h15 mit Gary Lineker.

20h00 Primera Division: Real Madrid – Espanyol, #27, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems
Whl: 21h55, 5h, So 8h35, 12h10

21h30 College Basketball, Pac-10: UCLA Bruins – California Golden Bears, NASN Live
Whl: Mo 11h30

21h30 Golf: PGA-Tour aus Tampa Bay, PREMIERE live
Whl: 4h30

23h20 – 0h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h: Toronto Maple Leafs – NJ Devils
4h: Vancouver Canucks – St. Louis Blues
Whl: So 12h

Sonntag, 9.3.2008

6h30 – 9h30 Golf: Europan Tour aus Kuala Lumpur, PREMIERE live
Whl: 17h, Mo 6h

9h00 NASCAR Nationwide vom Atlanta Motor Speedway, NASN Tape

9h00 Wintersport live, ZDF + EUROSPORT
9h: Slalom/M aus Kranjska Gora, 1ter Durchgang, EURO
10h: Superkombi/F, Abfahrt, EURO
10h15 Eisschnellaufen/F, ZDF Tape
10h45: Nord.Kombination, Springen, EURO2
11h: Biathlon: 15km/M, ZDF + EURO
11h45: Nord.Kombination, Laufen, EURO
12h15: Slalom/M, 2ter Lauf aus Kranjska Gora, ZDF + EURO
12h45: Biathlon: 12,5km/F, ZDF + EURO
13h: Superkombi/F, Slalom, EURO2
13h45 Skispringen aus Oslo, ZDF + EURO

9h50 – 12h30 Leichtathletik: Hallen-WM aus Valencia, BBCi live

14h00 Zweite Liga, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Peter Közle
Hoffenheim – Paderborn (Willlmann/Faßnacht)
Köln – Koblenz (Hempel/Evers)
Mainz – Offenbach (Potofski/Seidler)
CZ Jena – Wehen (Meinert/Hüsgen)
Aue – Osnabrück (Mallwitz/Schröder)

14h30 Eredivisie: PSV – Ajax, #28, PREMIERE live
Kommentar: Manni Winter
Whl: 19h05

14h30 DEL: tba, #60, PREMIERE live
Whl: 23h15, 4h, Mo 11h45, 2h45

15h10 FAcup: Middlesbrough – Cardiff City, Viertelfinale, BBC One live
Vorberichte ab 14h50

16h00 Rugby, Six Nations: Frankreich – Italien, #4, BBC Two + BÄH live
BBC Two: Vorberichte ab 15h45

16h00 – 19h30 Leichtathletik: Hallen-WM aus Valencia, BBCi live
EUROSPORT 16h-17h30, Zsf 22h15-23h30

16h00 Fußball, Marokko: KAC – KACM, 2M Sat

17h00 Bundesliga, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Patrick Wasserziehr und KH Rummenigge
1. FC Nürnberg – Hamburger SV (Lindemann/W.Fuss)
Leverkusen – Hannover 96 (Bayer/Groß)

17h00 Premier League: Wigan Athletic – Arsenal, #29, PREMIERE live
Whl: Mo 12h, 21h, Di 6h30

17h30 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, NASN live
Whl: Mo 14h

18h00 Moto-GP aus Katar, EUROSPORT live
18h: 125er, 19h15: 250er, 21h: MotoGP mit Ron Ringuth und Dirk Raudies

19h00 FAcup: Bristol Rovers – West Brom, Viertelfinale, BBC One live
Vorberichte ab 18h50

20h30 – 23h00 Golf: PGA-Tour aus Tampa Bay, PREMIERE live
Whl: Mo 9h

20h30 NBA: Phoenix Suns – San Antonio Spurs, PREMIERE live
Whl: Mo 13h45, 16h45, Di 19h30

21h00 Ligue 1: Olympique Lyon – Girondins Bordeaux, #28, PREMIERE live
Whl: 1h15, 5h, mo 10h15, 2h30

21h00 Primera Division: Barcelona – Villareal, #27, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner
Whl: 23h30, Mo 8h30, 17h15

21h00 College Basketball, Big 12: Texas Longhorns – Oklahoma State Cowboys, NASN live

22h15 Fußball, Portugal: tba, RTP Int live

2h30 College Basketball: West Coast Conference Semifinals, NASN live
Erste Partie ab 2h30. Zweite Partie ab zirka 5h.
Whl: Mo 18h

3h15 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

9h30 College Basketball, ACC: Duke Blue Devils – North Carolina Tar Heels, NASN Tape
14h00 Fußball/F, AlgarveCup: Deutschland – Schweden, ZDF live
20h15 Zweite Liga: St. Pauli – 1860 München, #23, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
0h00 College Basketball: Colonial Athletic Conference Championship, NASN live
0h20 Inside Sport, BBC One
2h00 College Basketball: West Coast Conference Championship, NASN live

US-Sport vom Wochenende

US-Sport

Die NHL biegt in die Schlußrunde ein. Knapp 13 Spiele sind noch bis zur ersten April-Woche und dem Beginn der Playoffs zu spielen. Mit Ende der Transferperiode vor knapp zehn Tagen sind die letzten Stellschrauben justiert worden.

Im Osten hat sich hinter dem Tabellenachten Philadelphia ein 3 Punkte-Abstand aufgetan. Dahinter folgen Buffalo, Washington und die NY Islanders. Auch Toronto und Florida haben noch theoretische Chancen. Washington hat zwar einen guten Lauf (vier von fünf Spielen gewonnen), kann aber den Abstand auf den Tabellenführer der eigenen Division nicht verkürzen. Carolina auch mit 4 Siegen. Tabellenachter Philly und Tabellensiebter Boston mit drei Siegen und einer OT-Niederlage. Nur Buffalo ist mit drei Niederlagen aus fünf Spielen aus dem Tritt geraten.

Im Westen ist deutlich mehr Bewegung drin. Die Colorado Avanlanches sind auf Mission. Fünf Siege in fünf Spielen und damit als Siebter 2 Punkte übern Strich. Dagegen zeigt bei den anderen Teams die Tendenz nach unten: Sechster Minnesota nur mit drei Siegen. Achter Vancouver nur ein Sieg und zwei OT-Niederlagen, Neunter Nashville und Zehnter Phoenix mit zwei Siegen,

Mit dem aufstrebenden Colorado wird es vorallem in der Northwest Division richtig eng. Calgary, Minnesota, Colorado und Vancouver sind nur drei Punkte auseinander.

Fr 1h: NJ Devils – Tampa Bay – Fernduell der Devils mit den Penguins um die Vorherrschaft der Atlantic Division. Die Devils liegen mit zwei Spielen Rückstand nur einen Punkt hinter den Penguins, die diese Woche wieder mit Crosby spielen.

Sa 1h, HNiC: Toronto – NJ Devils – Die Devils zum Zweiten, während Pittsburgh bis Sonntag spielfrei hat (heute nacht verloren sie gegen Florida 2:5).

Sa 4h, HNiC: Vancouver – St. Louis – Die Canucks haben in der Nacht ihren Sturzflug durch einen 6:2-Sieg gegen den Playoff-Platz-Konkurrenten Nashville stoppen können. Das Spiel gegen St. Louis ist das letzte Heimspiel vor einem schweren 4-Spiele-Auswärtstrip u.a. gegen Anaheim, Phoenix und Dallas.

So 17h30: Washington – Pittsburgh – Ovechkin (drei Tore in den letzten zwei Spielen) und Fedorov gegen Malkin (wird inzwischen als MVP der Saison gehandelt) und Crosby. Kein Wunder das NBC bei der Ansetzung zugegriffen hat. Siehe oben: Pittsburgh im Fernduell mit den Devils um den Meistertitel in der Atlantic Division und damit Heimrecht in den Playoffs. Zuletzt mit gemischten Resultaten bei Auswärtstrips. Washingtons Fokus ist das Fernduell mit Carolina. Der Abstand beträgt zwar fünf Punkte, aber man hat zwei Spiele mehr in der Hinterhand und dazu noch zwei direkte Spiele gegen Carolina in drei bzw. vier Wochen.

College Basketball

Das Wochenende verspricht eine ansteigende Adrenalin-Kurve die einen auf die anstehenden Playoffs der diversen Conferences vorbereitet.

Sa 10h: Georgia Tech – #24 Clemson – Clemson ist als #24 recht sicher in der March Madness drin, weswegen die Partie eher etwas für den Hardcore-Fan ist.

Sa 12h: Illinois Fighting Illini – #17 Michigan State Spartans – Ähnliche Situation hier: die Spartans drin, Illinois müsste schon den Big Ten-Titel holen, um reinzukommen.

Sa 18h: #11 Georgetown – #12 Louisville – Letzter Spieltag für die Big East. Vor drei Wochen traf man in Louisville aufeinander und das markanteste an dem 59:51-Sieg war der weiße Anzug den Louisville-Coach Rick Pitino in der ersten Halbzeit trug, ehe er in der Halbzeit bei einem 8-Punkte-Rückstand zu einem schwarzen Anzug wechselte. Das Spiel wurde damals in der zweiten Halbzeit von der aggressiven Pressing-Defense der Cardinals entschieden. Es ist auch das Match von zwei der dominantesten großen Männern unterm Korb: Cards David Padgett gegen Hoyas Roy Hibbert.

Sa 21h30: #3 UCLA – California – UCLA ist sicher in der March Madness drin, California sicher draußen. Wenn sich etwas bei NASN in der ESPN-Ära geändert hat, dann das Fehlen von Pac-10-Übertragungen im Football und Basketball. Jener Mangel führt dazu, dass man #3 UCLA diese Saison nur selten sehen konnte. An der Chemie von UCLA hat sich aber nicht viel geändert: zerstören des gegnerischen Spiels.

So 21h: #9 Texas Longhorns – Oklahoma State Cowboys – Letztes der regular season in der Big 12, die diese Saison enttäuscht hat. Texas hat nach der überraschenden Niederlage am letzten Wochenende gegen Texas Tech unter der Woche einen nur lauen 4-Punkte-Sieg gegen Nebraska hingelegt. Eine Niederlage gegen Oklahoma State und Texas wird kaum Chancen haben einer der vier Top Seeds des Landes zu werden. Oklahoma ist ein Bubble Team mit einem Lauf von 5 Siegen in Folge, der aber am Mittwoch durch eine 10 Punkte-Niederlage gegen den Lokalrivalen Oklahoma gestoppt wurde. Die Höhe der Niederlage gegen ein geschwächtes Sooners-team lassen eine March Madness mit den Cowboys eher unwahrscheinlich erscheinen.

So 2h30: West Coast Conference Semifinals
Mo 2h00: West Coast Conference Final
Mit der West Coast Conference beginnt auf NASN der Reigen der Playoffs in den einzelnen Conferences. Nur zur Erinnerung wegen der Wichtigkeit der Playoffs: es gibt zwei Möglichkeiten um sich als eines der 65 Teams der March Madness, dem großen Abschlußturnier, zu qualifizieren: entweder man ist so gut und wird vom NCAA-Komitee als eines von 34 Teams ausgewählt (at-large berths) oder man qualifiziert sich als Meister einer der 31 Conference automatisch (automatic bid). Für die Mannschaften die also in den Conferences unten in der Tabelle stehen, sind die Conference-Playoffs die letzte Chance an der March Madness teilzunehmen.

Die West Coast Conference (WCC) ist eine der kleineren Conference, durchweg mit katholischen Colleges besetzt, die eigentlich nur deswegen beachtet wird, weil die Gonzaga Bulldogs (24-6) dort mitspielen und Abonnementsmeister sind. Die “Zags” sind innig geliebter Underdog irgendwo in den tiefsten Wäldern des Bundesstaat Washingtons, in der Hauptstadt Spokane. Wenn man so will, ist es das “Green Bay des College Basketballs“. Die Zags haben aber diese Saison ungewöhnlich harte Konkurrenz durch die St. Mary’s Gaels (25-5) die nahe San Francisco beheimatet sind.

In dem Turnier der WCC spielen alle acht Teams der Conference mit, allerdings starten Gonzaga und St. Mary’s als die beiden Topgesetzten erst im Halbfinale. Heute abend spielen die #5 San Francsico Dons gegen die #8 Loyola Marymount Lions und die #6 Pepperdine Waves gegen die #7 Portland Pilots. Geht alles nach Plan, scheiden die Sieger morgen aus und es kommt am Sonntag zu den Halbfinals #1 Gonzaga Bulldogs – #4 Santa Clara Broncos (2h30) und #2 Saint Mary’s Gaels – #3 San Diego Toreros (4h30). Am Montag um 2h dann das Finale.

Eine Partie darf abschließend nicht unerwähnt bleiben. NASN bringt leider nur als Aufzeichnung am Montag 16h das Spitzenspiel der ACC #6 Duke Blue Devils – #1 North Carolina Huskies. Ich habe es schon vor ein paar Wochen gescdhrieben, als man in North Carolina zum ersten mal aufeinandertraf: es ist als Rivalität einer der großen Klassiker, weil beide Hochschulen nur wenige Kilometer auseinander, aber völlig gegensätzlich gepolt sind. Duke gewann damals bei UNC mit 11 Punkten, aber dieses letzte Spiel der regular season in der ACC könnte Konsequenzen für die March Madness haben. Gewinnt UNC, bräuchte es schon ein Desaster größeren Ausmaßes um sie von einen der vier Top-Seeds in der Setzliste der March Madness zu verdrängen.

Fußball zum Wochenende

In der Bundesliga kommt es zu zwei halben Spitzenspielen: Mit Stuttgart – Werder treffen zwei große Namen aufeinander (Werder nach einem UEFAcup-Spiel mal wieder im Samstags-Auswärtseinsatz) und mit Bayern – KSC zwei Mannschaften aus den vorderen Tabellenpositionen (Bayern nach UEFAcup-Spiel mit einem Samstags-Heimeinsatz).

In England ist das Wochenende zwischen Premier League und FAcup zerissen. Liverpool und Arsenal spielen am Samstag- und Sonntagnachmittag. Newcastles Michael Owen kehrt an alter Wirkungstätte zurück und Arsenal muss sich nach dem Adrenalin-Feuerwerk von Mailand zu Wigan Athletics aufmachen.

Wegen des FAcups spielt die Premier League nur am Sa 16h (3 Spiele) und So 16h und 17h (3 Spiele). Die Jungs mit der dicken Satellitenschüssel bekommen alle FAcup-Viertelfinals für lau serviert. BÄH überträgt SKYs Manchester Utd – Portsmouth Sa 13h30 und die BBC überträgt die drei anderen Spiele: Barnsley Chelsea (Sa 18h30), So 15h30 Middlesbrough – Cardiff City und 19h Bristol Rovers – West Brom. Letzteres ist die Partie zwischen dem Tabellenführer der zweiten Liga gegen den Tabellenvierten. Womit garantiert ist, das mindestens ein unterklassiger Verein im Halbfinale stehen wird. Die Halbfinals werden dieses Jahr in Wembley ausgetragen, also insbesondere für die Zweitligisten ein großes Ding.

Aus Spanien zeigt PREMIERE weiterhin das Doppelpack mit Real und Barcelona. Beide Mannschaften wackelten in den letzten Wochen. Real mit einer kleinen Seuchenserie (fünf Niederlagen in elf PD & CL-Spielen 2008) die am Mittwoch mit der Heimniederlage gegen den AS Rom mit einem großen Bang ihren vorläufigen Höhepunkt besaß. Sid Lowe beschrieb im Guardian-Podcast Bernd Schusters derzeitiges Auftreten in der Pressekonferenz: noch zwei weitere Niederlagen und der Mann entflammt sich selbst und geht in einer großen Rauchwolke auf. Bei Barcelona war mental alles am letzten Wochenende zur Übernahme der Tabellenspitze vorbereitet, doch dann stolperte der Verein ausgerechnet über Reals Lokalrivalen und so wurde es auf einmal ein 5-Punkte-Rückstand auf Real. Als wäre das noch nicht genug: Barças bester Spieler Messi wird verletzt diverse Wochen ausfallen (aktueller Stand: 5-6 Wochen).

Mit diesen Rahmenbedingungen treten nun Real und Barça zu schweren Spielen an. Real empfängt Barças Lokalrivalen Espanyol, immerhin trotz latenter Abwehrschwächen Tabellenfünfter (Sa 20h). Tabellenzweiter Barcelona empfängt den Tabellennachbar aus Villarreal (So 21h). Upps, gerade bemerke ich, dass ich Villarreal seit Jahren falsch geschrieben habe. Richtig: mit zwei “R”.

Das Ende der Langeweile

Leider findet gleichzeitig zu Barcelona – Villarreal auch das Spitzenspiel der Ligue 1 statt: Olympique Lyon – Girondins Bordeaux (So 21h). Möglicherweise hat Lyon nach seinem Börsengang so viel Geld wie noch nie, aber die Stimmung wird derzeit von Jahr zu Jahr schlechter. Ähnlich wie Houllier letzte Saison, scheint auch Trainer Alain Perrin nur eine begrenzte Halbwertszeit zu haben. In der Ligue 1 schien man sich per Autopilot an der Spitze behaupten zu können, während man in der Champions League weiterhin im Viertel- oder diesmal gar Achtelfinale ausscheidet. Der Verein erstickt an seiner eigenen Langeweile, was das größte Problem sein dürfte um Leute wie Benzema oder Ben Arfa langfristig zu halten. Das Ausscheiden gegen Manchester Utd wird von französischen Medien als “Aufzeigen der Limitierung des Kaders” aufgefasst, ein Kader dem es im Schnitt an Physis und Geschwindigkeit fehlt. Juninho ist zu alt und Kallström zu langsam. Zuviel hängt in der Offensive von Benzema und den Standards von Juninho ab (wiewohl Fred nach langer Verletzung in den letzten zwei Spielen drei Tore geschossen hat).

Diese Lyoner Öde muss man kennen, um die Bedeutung des Spiels am Sonntag einschätzen zu können. Denn die Ligue 1 ist seit Jahren dank Lyon eine extrem fade Angelegenheit geworden. 2007 Meister mit 15 Punkten Vorsprung. 2006 Meister mit 15 Punkten, 2005 Meister mit 12 Punkten, 2004 Meister mit drei Punkten, 2003 Meister mit 1 Punkt. 2002 Meister mit 2 Punkten. Die Tendenz ist deutlich: seit drei Jahren ist der Titel im Dezember eigentlich schon vergeben.

Jetzt haben wir März, elf Spieltage noch zu absolvieren und der Trainer-Neuling Laurent Blanc setzt mit Zahnstocher im Mund dazu an mit Girondins Bordeaux, die Bastion Lyon zu knacken. Man befindet sich nur drei Punkte hinter Lyon.

Die Euphorie in Bordeaux ist groß und der Ärger über Lyons Präsidenten Jean-Michel Aulas noch größer. Denn der hat den Tribünen-Sektor für die Auswärtsfans von 2.000 Zuschauer Fassungsvermögen auf ein absolutes Minimum von 520 Plätzen zurückgeschraubt.

Das ist ja schon fast orgiastisch: PREMIERE hat sogar eine zweite Top-Partie aus einem Europa das nicht England oder Spanien heißt: Eins gegen zwei aus den Niederlande. PSV Eindhoven gegen Ajax Amsterdam (So 14h30). Der Abstand ist sechs Punkte mit sechs noch auszutragenden Spieltagen. Gewinnt der PSV bräuchte es also schon einen Kollaps größerer Natur damit Ajax da nochmal ran kommt. Es ist ein Spiel was in diesem Aggregatszustand zum letzten Mal stattfinden wird. Der PSV hat sich für die nächste Saison Huub Stevens angelacht und Ajax rüstet auf und holt nominell Marco van Basten, aktuell Nationaltrainer, als Nachfolger von Adrie Köster. Das Interessante ist dabei nicht die Personalie Van Basten, sondern dass Johan Cruyff anscheinend seinen Schwerpunkt von Barcelona weg nach Amsterdam zu Van Basten verlagert. Wenn Van Basten-Kumpel Cruyff ähnlich wie in Barcelona die graue Eminenz im Hintergrund spielen wird, wird die nächste Saison bei Ajax spannend.