Pavlik – Miranda und Taylor – Spinks

Ein unterhaltsamer HBO-Kampfabend aus Memphis. Die Undercard erwies sich als eigentlicher Hauptkampf, während der Hauptkampf wiederum das “Skandalurteil” aus Hamburg am gleichen Abend relativierte.

Für meine eingeschränkte Wahrnehmung ist der Middleweight-Eliminator zwischen Kelly Pavlik und Edison Miranda ein potentieller Fight of the Year. Tag der offenen Tür. Beide Boxer marschierten und boten sieben Runden lang einen offenen Schlagabtausch bei einem Minimum an Abwehrarbeit. Kein blindes Gebolze, sondern insbesondere von Pavlik schön verteilte Schläge.

Beide fingen sich unendlich viele harte Schläge ein und gingen ein atemberaubendes Tempo. Von Beginn an gab es aber immer stärker werdende Vorteile für Pavlik, den es immer besser gelang Miranda vor sich her zu treiben und an den Seilen zu stellen. Bei Miranda ging langsam das linke Auge zu, aber die 6te Runde mündete in ein Desaster für Miranda. Nach einem harten Treffer ließ sich Miranda in die Seile fallen nur um 3-4 weitere Treffer zu nehmen und zu Boden zu sinken. Noch deutlich angeklingelt stand Miranda auf, spuckte seinen Mundschutz aus und wankte in die Ecke um den sauber gemachte Mundschutz wieder in den Mund zu bekommen. Steve Smoger gab den Kampf wieder frei und Pavlik konnte Miranda wieder an den Seilen stellen und fällen. Miranda ließ sich wieder Zeit mit dem Aufstehen, Smoger gab die Runde wieder frei und Miranda konnte sich über die verbleibenden zehn Sekunden retten.

Smoger gab aber wegen des absichtlich ausgespuckten Mundschutzes einen Punktabzug, so dass Miranda die Runde mit 10-6 flöten ging. Doch er konnte sich glücklich schätzen das Smoger den Kampf überhaupt noch einmal freigab, denn nach dem ersten Niederschlag war Miranda nicht mehr in der Lage geradeaus zu laufen.

In der 7ten Runde machte dann Pavlik kurzen Prozess und nach einer Minute musste Smoger dazwischen springen und den Kampf abbrechen, nachdem Miranda wieder in den Seilen hing.

Ganz massive Vorstellung von Kelly Pavlik. Hohes Tempo. Starke Schläge. Offensichtlich auch psychisch extrem stark. Wenn ich die mir bekannten Namen der Middleweight-Klasse ansehe, ist Pavlik zu gut für Sturm und Abraham. Ich würde gerne sehen wie Winky Wright mit jemand wie Pavlik fertig wird.

Ein Name der hier fehlt, ist der amtierende Weltmeister der WBC und WBO Jermain Taylor. Der boxte anschließend im Hauptkampf gegen Cory Spinks. Spinks kam sehr gut mit der höheren Gewichtsklasse zurecht und übernahm von Anfang an die Initiative, während Jermain Taylor nie richtig in den Kampf fand. Er fand nie die Distanz und kam mit der Rechtsauslage nicht zu Rande.

In einem höhepunktlosen Kampf, der nach der Pavlik-Miranda-Nummer sehr öd erschien, war Spinks die dominierende Figur und selbst inkl Titelverteidiger-Bonus hätte der Kampf zumindest knapp zu seinem Gunsten ausgehen müssen. Selbst Trainer Emanuel Stewart hatte vor der 12ten Runde sichtlich keine Hoffnung mehr auf einen Sieg und ließ Taylor in den Schlußsekunden der Pause alleine auf dem Stuhl sitzen. Aber am Ende stand eine krasse Fehlentscheidung der Punktrichter.

Michael Pernick gab den Kampf 115:113 für Taylor. Nicht schön, nicht fair, aber halbwegs tolerierbar.
Dick Flaherty gab den Kampf 117:111 für Spinks. Auch das machbar, wenn man einige knappe Runde an Spinks gab.
Aber Gale van Hoy wertete den Kampf sensationelle 117:111 für Taylor, also diametral entgegengesetzt im Vergleich zu Flaherty und das war eine Wertung die sich dem Verständnis so ziemlich aller entzog.

HBO fiel durch den ansonsten so hoch geachteten Larry Merchant unangenehm auf. Merchant stellte “Softball”-Fragen an Taylor und machte mit Spinks überhaupt kein Interview.

Ich weiß nicht wie Jermain Taylor es machen will, aber ein Titelkampf gegen Pavlik wäre das Ende seiner Amtszeit als Weltmeister.

Das Bundesliga-Stöckchen zum Saisonabschluß

Ich bekam vom Pottblogger das Stöckchen zugeworfen. Die Fragen für den letzten Spieltag gedacht, ich werde daher bei einigen so tun, als wäre die Saison noch nicht vorbei.

Dein Verein ist:

Ich bin in gewisser Weise Opportunist und richte mich nach Spielweise, Spieler und Story. In diesem Sinne war ich in dieser Saison beim HSV und bei Werder. Opportunismus beiseite, habe ich eine extrem weiche Seite für den FC St. Pauli und Übertragungen wie zuletzt aus dem DFB-Pokal lassen mich vor dem Fernseher flennen. Wohlgemerkt: vor dem Anstoß.

Das offizielle Saisonziel für Deine Mannschaft war:

Beim HSV und Werder war es Champions League-Teilnahme. Ich weiß gar nicht wie ernsthaft der FC St. Pauli wirklich an einem Aufstieg geglaubt hat.

Dein persönliches Saisonziel war:

Im Falle von Werder war es die Meisterschaft, beim HSV der dritte Platz.

Was trauten Experten Deinem Verein zu Saisonbeginn zu?

Beide würden dem FC Bayern das Leben schwer machen.

Wird Deine Mannschaft das offizielle Ziel erreichen?

Nominell liegt Werder zwar nicht soweit entfernt, aber …

Hat Deine Mannschaft Dein persönliches Saisonziel erreicht?

… angesichts des Kaders und des Fußballs in der Hinrunde, war 2006/07 für Werder Bremen ein verschenktes Jahr. Da hätte mehr drin sein müssen.

Dass der HSV noch allen Ernstes mit dieser instabilen Mannschaft zweitbeste Rückrundenmannschaft wird und auf einem UIcup-Platz kommt, ist ein Armutszeugnis für die Nachhaltigkeit der Arbeit in den anderen Bundesligavereinen.

Welches war das beste Heimspiel in dieser Saison?

Gute Heimspiele dienten beim HSV eigentlich nur dazu, dem Fan vorzugaukeln dass die Krise überwunden sei und es nun aufwärts gehen würde. Aber weder in der Spielweise noch in den Leistungen der einzelnen Profis gab es Konstanz auf die man aufbauen konnte (abgesehen von der Innenverteidigung und Frank Rost).

Der 3:2-Sieg gegen Spartak Moskau im letzten Champions League-Spiel wirkte wie ein Befreiungsschlag, zumal sich die Mannschaft am eigenen Schopf aus dem Rückstand zog und das Last-Minute-Goal(!) von Sanogo(!!) anzudeuten schien, dass die Seuche der Hinrunde überwunden zu sein schien.

Unter Stevens war es der 1:0-Sieg gegen Wolfsburg, bei dem man die Niedersachsen auch ebenso gut 4:0 hätte abfertigen können.

Welches war das schönste Auswärtsspiel in dieser Saison?

Psychologisch waren sicherlich die beiden aufeinanderfolgenden Auswärts-Siege in Bremen und Schalke (jeweils 0:2) wichtig, weil sie Stevens sehr abwartender Taktik so etwas wie Glaubwürdigkeit verlieh.

Aber das schönste Auswärtsspiel war für mich, so schräg es sich anhört, das 3:3 in Aachen. Knapp 10 Tage nach dem Sieg gegen ZSKA Moskau war es einer der derbsten Tritte des Fußballgotts gegen die Klöten einer Fußballmannschaft, den ich je erlebt hatte. In einem wilden Spiel (über 30 Torschüße) hatte der HSV vieles richtig gemacht, aber Aachen kam, angepeitscht vom Publikum, immer wieder zurück. Und dann in der 90ten Minute dieses famose Kopfball-Eigentor von Bastian Reinhardt. Nach alles was der HSV in der Hinrunde durchgemacht hatte, war das ein Abschluß Mitte Dezember, so unbeschreiblich…

In dieser Saison hat mich kein anderes Spiel so aufgewühlt, daher das Prädikat “schönstes”.

Welches war das schlechteste Spiel in dieser Saison?

Die kann man gar nicht aufzählen, weil es zuviele gab. Eine lange Phase in der Hinrunde war aus Sicht des HSVs sehr elendig, weil man zwar 70% Spielanteile hatte, aber sich vor dem Strafraum beide Beine brach ehe man den Torabschluß suchte. Es gab Spiele wie in Stuttgart, da spielte man Stuttgart 80 Minuten lang an die Wand, brachte aber nur 3 Torschüsse auf den Kasten des VfBs, um sich dann in den Schlußminuten zwei Konter einzufangen.

Davon gab es eine ganze Reihe: in Wolfsburg, in Bochum, gegen Gladbach…

Zu Beginn der Saison: Wer war Dein Meisteranwärter?

Werder Bremen. Der Kader schien mir zu gut eingekauft worden zu sein. Man hat sich erstmals den Luxus gönnen können und den Kader in der Tiefe verstärken können. Pustekuchen.

Zu Beginn der Saison: Wer sollte absteigen?

Cottbus, Bielefeld und Aachen.
Weil bei Aachen Kampf über 34 Spieltage nicht ausreichen sollten, bei Bielefeld weil der Zwist zwischen von Heesen und Saftig zu selbstzerstörisch wäre und der Kader zu dünn und weil Cottbus so blaß war, das mir nix einfiel.

Der 34ste Spieltag steht an. Wer sollte Meister werden, 04 oder der VfB?

Ich war für den VfB, weil mich die Arbeit von Heldt & Veh stärker überzeugte als Müller/Slomka.

Hättest Du gedacht, dass Mainz absteigt?

Zur Winterpause hielt ich Mainz für absolut tot. Das Klopp noch so einen Lauf starten würde, hätte ich nicht gedacht, aber wenn man ehrlich ist, dann haben am Ende nicht nur zwei Spiele gefehlt.

Wie oft hast Du in dieser Saison Deinen Verein im Stadion unterstützt?

Gar nicht. Aber in der Zeit der Finsternis (= ohne Digital-TV) bin ich fleißig zu ausgesuchten Kneipen gegangen.

Wie hast Du in dieser Saison Deinen Verein finanziell unterstützt?

Soll ich die Blogeinträge über den HSV auf meinen normalen Tagessatz umrechnen?

Welchen Platz wird Dein Verein diese Saison erreichen?

Dann doch noch einen UIcup-Platz. Das Hannover und der BVB “nur” Unentschieden spielen würden und der HSv noch vorbeiziehen könnte, hielt ich nicht für unwahrscheinlich. Dass sich die 96er aber zuhause 0:3 abschlachten lassen…

Hat sich diese Saison gelohnt?

Es war eine sehr eigene Saison, ja. Aber fußballerisch, insbesondere nach dieser WM, war es enttäuschend wie schnell der Alltag einzog.

Was machst Du in der Sommerpause?

Es gibt keine Sommerpause. Nicht hier. Nur vielleicht einen kleinen Paris-Urlaub.

Zeilensport: Abschied nehmen von Mehmet Scholl

Großartiges Interview mit Mehmet Scholl in der SZ von Andreas Burkert und Ludger Schulze. Hier kleine Auszüge:

SZ: Herr Scholl, jeden Montag findet an der Säbener Straße ein Fußballspielchen mit einstigen Bayern-Größen wie Uli Hoeneß oder Karl-Heinz Rummenigge statt. Sind Sie ab übermorgen dabei?

Mehmet Scholl: Ich hab da ja schon mal mitgespielt, und da wäre Uli Hoeneß beinahe auf mich draufgeflogen – fast wäre also das passiert, was man an der Börse Kapitalvernichtung nennt. Uli Hoeneß ist ein sehr netter Fußballer, aber das Bremsen ist nicht mehr so seine Sache. […]

SZ: Ihr erster Profitrainer beim Karlsruher SC war damals Winfried Schäfer.

Mehmet Scholl: Von Schäfer wurde ich erst links liegen gelassen. Heute sagt er dazu: erzieherische Maßnahme. Ich akzeptiere das jetzt mal so. Geholfen hat mir Rainer Ullrich, der Amateurtrainer […]

Dass diverse Anekdoten in einer Häufigkeit passiert sind, spricht für sich. Ein Beispiel: Ich werde im EM-Finale 1996 ausgewechselt, obwohl ich für meinen Geschmack recht gut war – und der Mann, der für mich reinkommt (Oliver Bierhoff; d.Red.) schießt zwei Tore! Oder 2001: Ich verschieße den Elfmeter – wir werden trotzdem Champions-League-Sieger! Oder: Ich soll mit zur WM ’98, reiß’ mir aber die Bänder – und der Typ, der mir die Bänder gerissen hat, Jens Jeremies, fährt plötzlich mit zur WM. Oder 2000: Da werd’ ich von den Bundesligaprofis zum Spieler der Saison gewählt – und beim Spiel, bei dem ich meine Urkunde krieg’, sitz’ ich natürlich nur auf der Bank. Am Tag der Ehrung! Solche Sachen ziehen sich durch meine Karriere […]

SZ: Sie haben Effenberg als Kapitän gepriesen. Wer sonst hat Sie beeindruckt?

Mehmet Scholl: Als Mitspieler sicher Lothar Matthäus, er hat Weltkarriere gemacht. Mit der Beste war Raúl, auch Zidane natürlich. Thierry Henry dagegen haben wir stets abgekocht – der Sammy Kuffour hat ihn einfach immer getreten, oder auch der Thomas Linke. Manchmal waren solche Spiele auch eine Schlacht und Fouls unser Mittel. Einmal gegen Arsenal London, da hat der Jens Jeremies deren Franzosen Vieira umgetreten – aber übel! -, und als der wieder aufstand, hat der Jerry zu ihm gesagt: ,Siehst du die Mittellinie? Kommst du drüber, macht es aua! Hier drüben aua, da drüben gut!‘ […] oder auch der Willy Sagnol. Der hat mal in Stuttgart zum Markus Merk gesagt: ,Schiedsrichter, wir wechseln!‘ – Der schaut raus und sagt: ,Da steht ja keiner:‘ – Der Willy: ,Nee, wir wechseln dich!‘ Das vergisst du nicht.

Ein sehr relaxtes, lesenswertes Interview wie ihn Magath zum bleiben überredet hat und wie Effenberg als Kapitän tickte. Ich fürchte fast Scholl wird kein Bock darauf haben, aber die Fernsehanstalten sollten ihn mal als Analyst casten.

Ich weiß noch wie in den Neunziger Jahren “Scholli” und “Sterni” mir unheimlich auf den Sack gingen. Sie waren die ersten Teenie-Popstars der Bundesliga und wurden damals durch die Gazetten wie die BRAVO und BILD gejagt. So sehr er mir damals auf die Nerven ging, so sehr habe ich aber auch seine Wandlung bewundert, wie er sich nach der Scheidung und den damaligen BILD-Schlagzeilen neu definierte, sich veränderte. Am auffälligsten war es 2004, als er aufgrund der von ihm kompilierten Musik-CDs einige Öffentlichkeit erfuhr. Aber statt “Vor dem Spiel ist nach dem Spiel” totzutreten und mit zahllosen Fernsehauftritten zu Tode zu promoten, blieb er eher zurückhaltend und wählerisch in seinen Auftritten.

Gerade beim FC Bayern finden sich einige Spieler die normalerweise ein anderes Verhältnis zur Öffentlichkeit haben.

Mehmet Scholl: 1989 – 1992 Karlsruher SC, 1992 – 2007 FC Bayern München. 392 Bundesliga-Spiele, 98 Tore, 30 Vorlagen, 36 Nationalspiele mit 8 Toren.

Der Samstagabend-Open Thread: NHL-Playoffs, Primera Division und sonstiges

[00h39] NHL Ich lese gerade in einem anderen Blog, dass beim heutigen NHL Playoff-Spiel, NBC, der Broadcaster in den USA, nach Ende der regulären Zeit rausgegangen ist um mit seiner Vorberichterstattung zu einem Galopprennen zu beginnen. Die Overtime wurde an Versus weitergereicht.

Und das obwohl der 20h (14h EST)-Termin mit Sicherheit ein Wunsch von NBC und nicht von CBC war.

[00h35] Das ZDF schaltet nun nach Stuttgart, wo sich Heldt und Veh in die Hände von Poschmann begeben haben. Beide sehen jetzt schon angeschlagen aus, mit Augenringen bis zum Bauchnabel. Wie die auch nur annähernd noch 2-3h feiern können sollen, ist mir ein Rätsel.

[00h30] Doh, im September könnte es zu Brähmer – Veit II kommen. Um Gottes Willen… das ist doch der Offenbarungseid als Matchmaking, das Eingeständnis dass Brähmer nicht als WM-Kandidat taugt.

[00h27] Wahnsinnig geschickt des ZDF-Reporters (Michael Wolff?) die Pfiffe des Publikums aufzugreifen und mit der Bemerkung zu goutieren das sei man aus Hamburg gewohnt. Auch Brähmer ist auf das Publikum pissig.

[00h25] 115:112, 117:111, 115:112 für Brähmer. 117:111 kamen aus England wenn ich es richtig gehört habe. Hmpfff.

[00h22] Runde 12: 10-10 (115-113) Knappe, interpretationsfähige letzte Runde. Das Urteil ist in der Theorie offen. In der Praxis ist es ein Universum Boxpromotion-Kampf in Deutschland.

Mit dem heutigen Kampf darf dann auch das Talent Jürgen Brähmer als limitiert angesehen werden, denn da hat man zuwenig Verbesserung in der Deckungsarbeit gesehen. Das ist letztendlich nicht WM-reif.

[00h18] Runde 11: 9-10 (105-103) Der Argentinier trifft fast nach Belieben, scheint aber kein Dampf in den Fäusten zu haben, zudem sind da auch einige Innenhände bei. Brähmer muss soviel nehmen… bei einem WM-Kampf wäre er schon abgerübt.

Bei Brähmer hat zudem auch seit 1-2 Runden die Work Rate nachgelassen.

[00h13] Runde 10: 9-10 (96-93) Velazco kann 4-5 Treffer durch die Mitte landen, meistens auch noch mit Ansage, aber Brähmer tut nicht viel. Es ist nicht so dass er im Oberkörper prinzipiell unbweglich wäre. Viel mehr scheint es immer wieder Phasen in den Runden zu geben, wo er sich förmlich weigert Deckungsarbeit oder Meidbewegungen zu machen. Wo er kein Bock hat oder wo er einfach so geistesabwesend ist.

[00h11] Runde 9: 10-9 (87-83) As usual.

[00h06] Runde 8: 10-9 (77-74) Das linke Auge von Velazco verabschiedet sich gerade aus dem Gesicht des Argentiniers. Ist schon auf Höhe der Nase angekommen.

Unverändert: Brähmer schlägt und trifft mehr, aber jederzeit empfangsbereit für des Gegners Boxhandschuh.

[00h03] Runde 7: 10-9 (67-65) Wieder knappe Runde. Brähmer ist zu der Überzeugung gekommen, dass Feuer nur mit feuer bekämpft werden kann und läßt sich lieber in einen offenen Schlagabtausch ein.

[23h57] Runde 6: 8-10 (57-56) Velazco landet einen wilden Schwinger und der weiterhin zu offene Brähmer rennt beim Ausholen rein und kippt zu Boden. Brähmer wird angezählt und Brähmer wird mit einem Schlaghagel eingedeckt. Wieder ohne dass er Gegenwehr, Deckung, Clinch oder sonstwas zeigt. Als hätten sie ihm im Hirn die Lichter ausgeblasen.

Velazco geht nach einer halben Minute die Puste aus und Brähmer kann sich über die Runden retten. Ein Boxer der Spitzenklasse hätte Brehmer längst filletiert und gehäutet.

[23h53] Runde 5: 9-10 (49-46) Brähmer in Not. Brähmer angeklingelt. Das war es was ich mit unclever meine: angeschlagen, versteht er es nicht sich aus dem Schlamassel zu ziehen, sondern wirft nur 2-3 leichte Hände entgegen um sich weitere Treffer einzufangen. Kein Clinchen, keine Deckung oben, kein Weglaufen.

Und selbst nachdem er sich fängt, fängt er sich überflüssige Schläge ein.

[23h50] Runde 4: 10-9 (40-36) Eine knappere Runde. Velazco scheint sich nun auf Konter zu konzentrieren, boxt abwartender.

Brähmer boxt unclever.

[23h46] Runde 3: 10-9 (30-27) Velazco denkt sich, dass er nur eine Chance hat zu treffen: ungestüm nach vorne rennen und irgendwann wird er die Distanz haben, wo sein Schlaghagel trifft.

Brähmer kann dem teilweise Ausweichen, teilweise Konter setzen, aber es kommt mehr durch als nötig wäre, weil er nach dem Schlagen nicht schnell genug in die Deckung oder aus der Schlagweite springt.

[23h42] Runde 2: 10-9 (20-18) Unverändertes Bild. Velazco ist zwar schnell, findet aber keine Distanz. Einige Schläge sind zu kurz, auf der anderen Seite steht er teilweise völlig offen in Schlagweite von Brähmer.

Ich bin gerade erstaunt: völlig volle Color Line Arena in Hamburg, bei diesen Kämpfen?

[23h38] Runde 1 10-9 Velazco ist relativ offen und in seinen offensiven Aktionen sehr zaghaft, sucht noch die Distanz. Brähmer schaut sich das interessiert an und haut immer 2-3 Stück mitten in die bereits leicht deformierten Gesichtsextremitäten des Argentiniers rein.

[23h36] Der erste Kampf geht los. Jürgen Brähmer – Hector Javier Velazco.

[23h30] Next Up: Boxen. Baseball und später in der Nacht das Boxen aus Memphis werden für den morgigen Gebrauch aufgezeichnet.

[23h14] NHL: BUF–OTT 2:3 Alfredsson Die Serie ist aus. Ottawa, die vermutlich kompletteste Mannschaft der Playoffs, spielt um den Stanley-Cup. Und wer sonst als Alfredsson, nach 10 Minuten in Overtime.

Alfredsson geht mit den Puck alleine ins gegnerische Drittel, spielt gegen drei Verteidiger um dann einen ansatzlosen Schuß durch die beine eines Verteidigers zu machen, platziert an den linken Pfosten vorbei.

Ryan Miller ist abgrundtief gefrustet und wird getröstet.

[23h09] NHL: BUF–OTT 2:2 Kuriose Situation: es gibt fünf Face-Offs innerhalb geschätzt einer Minute. Zwei davon wegen Icings im Drittel der Sens und dann einen dritten hinterher weil Emery einen Schuß fängt und den Puck nicht freigibt.

Buffalo kommt etwas besser im Spiel, aber Ottawa gewinnt weiterhin nahezu jeden Puck der irgendwie an die Bande kommt, weil sie bei den Checks den Sabres haushoch überlegen sind.

[23h04] NHL: BUF–OTT 2:2 Die 300.000 Einwohner Buffalos stehen an der Plexiglasscheibe und hämmern verzweifelt. Nur Ottawa spielt und die Sens versieben vier, fünf große Chancen zum Beenden der Serie, aber Ryan Miller und 2-3 Sabres-Spieler vor dem Tor schmeißen sich auf alles was klein und schwarz ist und vor dem Tor auftaucht. Die Sabres standen eben nur Zentimeter vor dem Playoff-Aus. 5 Minuten in der Overtime gespielt.

[22h57] NHL: BUF–OTT 2:2 Der ORF-Reporter ist begeistert: “Grad … in … den … letz.. ten … Minutn … dös drittn … Drittl … hom … wer … sowas … wie … Bläh… off… At … mo … sfoäre … erlebt.”

[22h43] NHL: BUF–OTT 2:2 Kann das sein, dass das Eis in Buffalo schlecht ist? Ich sehe enorm viele Spieler mit Problemen bei der Puckannahme, auch bei Ottawa.

Normalerweise ist das Eis in Anaheim ein Garant für schlechte Qualität, da aufgrund der Staus in LA und der frühen Anstosszeit die Zuschauer erst spät kommen und die Türen in der Halle lange offen gelassen werden. In Konsequenz sind die Temperaturen in der Halle hoch und das Eis zu weich.

[22h42] NHL: BUF–OTT 2:2 Das Spiel geht in die Overtime. Ottawa kann in der Overtime die Serie beenden.

[22h38] NHL: BUF–OTT 2:2 Die Buffalo-Fans krepieren gerade… Freistehend vor dem Tor hat ein Sabres-Spieler zweimal den Schuß angetäuscht aber nicht ausgeführt, ehe von hinten ein Sens-Spieler ins Tor rauscht und das Tor verschiebt. 2 Minuten vor Schluß nun ein Überzahlspiel.

[22h32] NHL: BUF–OTT 2:2 Noch 5 Minuten zu spielen. Buffalo bekommt wieder keine Überzahlformation hin. Ist physisch so unterlegen, dass sie sich häufig vom Puck wegchecken lassen. Au contraire, bei einem Konter können die Sens fast ein Unterzahltor machen, doch der Puck prallt gegen den Pfosten.

[22h28] NHL: BUF–OTT 2:2 Wieder versiebt Buffalo eine ultimative Chance beim Versuch eines Bauerntricks, der doch Schuß geht gegen den Pfosten und Emery kann sich irgendwie noch so um die eigene Achse drehen, dass er den Puck bekommt. Nach der anschließenden Rangelei ist eine Strafe gegen die Sens angezeigt,

[22h25] NHL: BUF–OTT 2:2 Afinogenov, ausgerechnt Afinogenov macht den Ausgleich bei einfacher Überzahl, nachdem er schon während der letzten 90 Sekunden bei der 5-3-Situation zweimal am zweiten Pfosten stehend das offene Netz nicht traf, u.a. weil er einmal überhastet über den Puck schlug.

Nun kann er einen Abpraller vom Pfosten verwerten. Knapp 10 Minuten noch zu spielen

[22h20] NHL: BUF–OTT 1:2 Wie angespannt ist Buffalo? Gerade wird ein 5-3-Überzahlspiel gepfiffen, da nimmt Ruff eine Auszeit um sich diese Chance nicht entgehen zu lassen, nachdem die letzten PPs eher öd verliefen. 90 Sekunden lang nun ein Zwei-Mann-Überzahlspiel.

Nur wenige Sekunden später wird ausgerechnet Drury von einem Sabres-Schuß am Kopf getroffen und muss raus.

[22h11] NHL: BUF–OTT 1:2 Noch 14 Minuten zu spielen. Buffalo läßt ein Überzahlspiel verstreichen. Sie rennen kopflos ins gegnerische Drittel. Ähnlich wie in den ersten beiden Spielen läuft ein Spieler mit den Puck rein und keiner rückt nach. Kein Problem für die Sens den Puck abzuknöpfen. im Überzahlspiel gelang den Sabres es nur einmal überhaupt in die Überzahlformation zu kommen und dann einen Schlagschuß von der blauen Linie abzufeuern.

Ottawa wirkt deutlich abgezockter.

[22h03] NHL: BUF–OTT 1:2 Drittes Drittel beginnt. Buffalo mit dem Rücken zur Wand: die Niederlage würde nach Ende des Spiels das Ausscheiden bedeuten.

CBC meldet dass die Sabres in der Offense im dritten Drittel fast komplett nur auf die ersten zwei Lines setzen wollen.

[21h47] Mallorca – Valencia 0:1, 89te Joaquin In den Schlußminuten macht Valencia in einer mau anmutenden Partie die Führung und macht damit die Primera Division zum potentiellen Viererrennen. Sehr schöne Passkombination zentral vor dem Strafraum. Valencia (mit einem Spiel mehr), nur einen Punkt hinter den beiden Spitzenreitern Barca und Real.

[21h44] NHL: BUF–OTT 1:2 Spezza/2tes Drittel Gegen Ende des Drittels nahm die Partie noch einmal Fahrt. Auf einen konter der Sabres antworten die Sens ihrerseits mit einem Konter der von Spezza am zweiten Pfosten mitfahrend abgeschlossen wird.

[21h37] NHL: BUF–OTT 1:1 Heatley/2tes Drittel Heatley kann den Ausgleich per Abstauber machen, als Buffalo nach Ablauf des Unterzahlspiels etwas an Ordnung verliert und hinten unter Druck gerät.

[21h27] Im Bundesliga-Thread meldet Chelsea in den Kommentaren dass SPIEGEL Online erfahren haben will, das Hargreaves gegen einen 4-Jahres-Vertrag und 25 Mio EUR Ablöse zu Man Utd. wechselt.

[21h22] NHL: BUF–OTT 1:0 Die Intensität des Spiels kann nicht mehr gesteigert werden. Ganz großes Playoff-Eishockey in einer Halle in der sich die Zuschauer vor Begeisterung die Kleidung vom Leib reißen und der Play-by-Play-Mann das Mikro schon wund geredet hat. Nachdem das Tempo schon im Laufe des ersten Drittels sehr ansehnlich wurde, sind in diesem Drittel die Torchancen und Tempo-Gegenstöße dazu gekommen und die Physis nimmt zu. Die Checks werden saftiger.

Ottawa schießt sich inzwischen auf Buffalo ein. Die Sabres lassen sich einschnüren und konzentrieren sich auf Konter.

[21h18] NHL: BUF–OTT 1:0 Wahnsinns-5-3-Unterzahlspiel der Sabres, bei der Ottawa zwei Großchancen mit Schmackes… nicht verwandeln. Zwei sagenhafte geblockte Schüsse. Die Zuschauer stehen auf den Sitzen.

[21h13] NHL: BUF–OTT 1:0 Hecht (2tes Drittel) Zum zweiten Mal kann Buffalo open net nicht ausnutzen, aber Hecht kann den Abpraller verwandeln. Die Situation entsteht als Ottawas Goaltender Emery den Puck hinterm Tor rausspielt und der Puck, ähnlich wie zuletzt bei Ducks Giguerre, schnell vor dem Schläger eines Sabres landet.

[21h01] Holt die Blauhelme! Don Cherry und Ron MacLean prügeln sich gleich im Studio. Was für ein Glück das beide nur ein Segment in der Drittelpause haben.

[20h53] Mallorca – Valencia Halbzeit 0:0. Die wenigen Male in denen ich reingezappt habe, war es eine bedächtige Partie und ausschließlich Mallorca am Ball.

[20h51] Der Hip-Hop-Battle auf EUROSPORT 2 hat einen gravierenden Nachteil: er wird von zwei Kommentatoren zugequatscht, was angesichts der Arbeit der DJs vor Ort eine ganz bittere Nummer ist.

[20h49] NHL: BUF–OTT Erstes Drittel geht 0:0. Beide Mannschaften haben jeweils ein Überzahlspiel abgetauscht. Wie gesagt: nach einer kleinen Eingewöhnungszeit haben es sich beide Mannschaften richtig gegeben.

[20h43] NHL: BUF–OTT Das Spiel ist seit 5-10 Minuten völlig aus den Fugen geraten und beide Mannschaften belagern das Tor. Zuerst fünf Minuten lang die Sabres mit heiterem Scheiben-schießen ehe dann die Sens mehrere rasiermesserscharfe Konter fuhren. Die CBC-Kommentatoren sind nicht zu verstehen, weil die Sabres-Fans enthemmt auf die Plexiglas-Scheibe hämmern.

Das Spiel wird übrigens im 16:9-Format und kritallklaren Hochglanzsignal auch auf TW1/ORFsport+ übertragen.

[20h34] Sehe ich erst jetzt: Jeff van Gundy, Coach der Houston Rockets ist gestern, zwei Wochen nach dem Ausscheiden aus den Playoffs rausgeschmissen worden. Gundy war ein Wackelkandidat und erbat sich selber Bedenkzeit. Die Rockets waren über die Bedenkzeit von van Gundy nicht glücklich und zogen die Reißleine. Es sickerte in den letzten Tagen durch, dass die Rockets wohl Rick Adelman angesprochen haben und van Gundy spricht davon, dass die Rockets ihm unterdessen nur eine Berater-Funktion angeboten hatten.

[20h29]NHL: BUF–OTT Die Partie wird inzwischen temporeich und intensiv geführt, die Zahl der Torschüsse nimmt zu. Beide Mannschaften inzwischen gleich gefährlich.

[20h27] Im SWR ist gerade der Autocorso des VfBs zu sehen.

[20h23] NHL: BUF–OTT In den ersten Minuten von Spiel 5 (Serie: 1-3) gefällt mir Ottawa wesentlich besser als Buffalo. Man ist giftig und geht früh auf die Sabres drauf. Viele Puckverluste im eigenen Drittel.

[20h00] Eben im Schnelldurchlauf die traurige Veranstaltung namens “FA Cup” angesehen. In einem sehr tempolosen, abwartenden Spiel wird Manchester United einiges zum Jammern haben, da einige Schiedsrichterentscheidungen bzgl. Abseits, Elfmeter und nicht gegebene Treffer. Die Entscheidung nach 116 Minuten durch einen typischen Drogba, der seine Tore entweder per gigantischen Kraftakt aus der Distanz macht oder als “Dieb” den Ball irgendwie reinbringt.

Manchester war meistens in Sachen Ballkontrolle überlegen, aber in der Qualität der spärlichen Torchancen haben sich beide Mannschaften nichts gegeben.

#34: Bundesliga-Samstag, Meisterkrönung

[18h50] Wichtiges ARENA-Faktum, geliefert von Edgar Mielke: “Marcel Koller ist der erste Schweizer Trainer in der Bundesliga, der mit seiner Mannschaft den Nichtabstieg schafft.

[18h41] Sanogo zieht ein Gesicht, der sieht seine Zukunft nicht mehr in Hamburg.

Mahdevikia, der den Verein verlassen muss, wurde per Einwechslung in der 60ten Minute gefeiert und wurde nach dem Spiel auf den Schultern im Stadion umhergetragen.

Nach dem Spiel hat Aachens Michael Frontzeck seinen Rücktritt erklärt, weil er sich für den sportlichen Mißerfolg verantwortlich fühlt. In einem Interview grätscht Frontzeck verbal ungenannte Vereinsgremien ab (gemeint ist wohl der Aufsichtsrat), während Manager Jörg Schmadtke sich angefressen gezeigt haben soll, weil Frontzeck mit seinem Rücktritt eine persönliche Vereinbarung mit Schmadtke gebrochen haben soll. Michael Schulz lieferte im Interview mit Frontzeck mehr Fleisch ab, als der dünne Bericht zu Augenthalers Entlassung.

[18h38] “Huub Stevens extrem beliebt bei den HSV-Fans” sagt Oliver Welke. Woher weiß er das? Tatsächlich würde ich es bestenfalls als “respektvoll” und “distanziert” bezeichnen. “Beliebt” sieht anders aus. Das wird man merken wenn Doll mit dem BVB nach Hamburg zurückkehrt.

[18h33] Die ARENA-Zusammenfassung des Leverkusen – Dortmund-Spiels scheint sich auf ein Minimum zu konzentrieren. Den Kommentaren von Jens/Pottblogger nach zu urteilen, geschah vorallem auf Dortmunder Seite noch wesentlich mehr als uns Hansch weismachen will.

[18h28] Wolfsburgs Klaus Augenthaler hat auf einer Pressekonferenz bestätigt, dass er gefeuert wurde. Die Wolfsburger verantwortlichen haben es ihn nicht mitgeteilt. Erst auf seine Nachfrage am gestrigen Freitag wurde von Wolfsburg bestätigt, dass man ohne ihn plane.

Leider keine Statements von Verantwortlichen. Leider keine Statements von irgendwelchen “Experten” oder Analysten, was die Wolfsburger Gerüchteküche über einen Nachfolger sagt.

[18h20] Mal sehen ob es auch die Stuttgartern im Massagebecken den “Ailton-Gedächnis-Shot” zulassen.

[17h50] Es heißt Abschied nehmen von Gladbach, Aachen und Mainz.

Zeit eine These in die Runde zu werfen, die ich anderenortes schon in einen Kommentar abgelassen habe. Wird die Zweite Liga finanziell immer brutaler, weil sich dort in den letzten Jahren immer mehr nahmhafte Klubs angesammelt haben, die qua Ambitionen zu finanziellen Husarenritten neigen könnten?

In der nächsten Saison bleiben Köln, Kaiserslautern, 1860 und vielleicht Freiburg in der zweiten Liga. Von oben kommen Aachen, Gladbach und Mainz. Von unten das Projekt Hoffenheim und vielleicht St. Pauli. Die halbe Liga haben die Mittel oder verspüren die Notwendigkeit die richtig großen Scheine auf den Tisch zu legen. Startet da eine “Rüstungsspirale”? Können sich dem die kleinen Klubs entziehen oder glauben einige Potentate nach Beispiel vom LR Ahlen in den vorigen Jahren da mithalten zu können?

[17h42] Die Prognosen zu Saisonbeginn aus dem KICKER:

Die Einschätzungen von Hoeneß über die Bayern-Jäger: Bremen, Hamburg und Schalke: “In dieser Saison wird es schwieriger, Meister zu werden als im vorigen Jahr.”

Die Rangliste der KICKER-Experten.
Thomas Helmer: München, Bremen, Schalke. Stuttgart auf Platz 10. Stuttgart mit einem schwachen umfeld aber gutem Torhüter.
Ralf Rangnick: München, Bremen, Schalke. Stuttgart auf Platz 10. Bei Schalke ragen Torhüter und Trainer heraus, gutes Defensivverhalten, ansonsten alles etwas schwächelnd.
Toni Schumacher: München, Bremen, Schalke. Stuttgart auf Platz 8. Schumacher sah es ähnlich wie Helmer. Guter Torwart, schwaches Umfeld.

[17h34] Kurzer Blick auf die Prognosen zu Saisonbeginn: SportBILD/Matthäus: “Fünf Bayern-Jäger: HSV, Werder, Dortmund, Schalke, Leverkusen”. Calmund & Assauer/SportBILD: Bayern, Werder, Leverkusen, HSV, Schalke. SportBILD-Prognose: “Wenn die Zugänge schnell integriert werden und ein Mannschaftsgefüge aufgebaut werden kann, wird der VfB um die UEFAcup-Plätze mitspielen. Viel hängt von Torjäger Tomasson ab. realistisch ist aber Platz sechs bis neun.” Guido Buchwald/SportBILD: “Nach der enttäuschenden Saison 05/06 kann für den VfB nur das Ziel lauten: Qualifikation für den UEFAcup […] Fraglich nur ob die Erwartungen mit dem Kader erfüllt werden.

[17h26] Bitte zehn Punkte Abzug für den VfB Stuttgart für das Meisterlied das eben auf ARENA gespielt wurde.

[17h22] Auch die Entscheidung um den UICup ist gefallen: HSV gewinnt 4:0 gegen Aachen, Hannover verliert 0:3 gegen Nürnberg und Dortmund unterliegt Leverkusen 1:2. HSV damit auf Platz 7. Angesichts der Leistungen des HSVs in dieser Saison auch der schiere Wahnsinn.

Werder hat es durch den Schalker 2:1-Sieg nicht geschafft mit seinem 2:0 in Wolfsburg an Schalke vorbeizuziehen und muss in die CL-Qualifikation.

Bayern, Leverkusen und Nürnberg in den UEFA-Pokal.

Mainz, Aache und Gladbach abgestiegen.

[17h18] Schlußpfiff, Stuttgart gewinnt 2:1. Stuttgart ist Meister Der überraschendste Meister der letzten neun Jahre.

[17h13] Leverkusen spielt nur noch auf Zeit, versucht das Spiel über die Runden zu schleppen. Kaum schreibe ich das, macht Leverkusen einen Pfostentreffer.

[17h10] Was die ARENA-Konferenz derzeit verschweigt und ich nur per Ticker mitbekomme: Hannover spielt sich derzeit einen Wolf und Schäfer hat zwei “100%ige” gehalten, während in Leverkusen Dortmund den Anschlußtreffer geschossen hat.

Unterdessen verabschieden sich alle Ticker. Auch die ARENA-/PREMIERE-/Welt.de-Ticker müssen nun per Hand aktualisiert werden.

[16h59] Die ARENA-Konferenz gerät derzeit etwas aus den Fugen. Das bedeutungslose 4:1 von Bayerns Karimi wird nach 7 Minuten nachgereicht, während der Vierkampf/Fünfkampf um den UIcup völlig ignoriert wird, die Tore teilweise noch nicht gezeigt wurden.

Die Konferenz ist inzwischen zu einer Zweier-Schalte geworden. Wäre man konsequent, bleibt man nur noch in Stuttgart, denn nur wenn dort was passiert, tut sich noch was in Sachen Meisterschaft.

PS: Das 2:0 von Nürnberg in Hannover wird mit 12 Minuten Verspätung nachgereicht.

[16h52] 0:2 Nürnberg, Engelhardt 62te Hannover ist damit drei Tore von einem UIcup-Platz entfernt. Der HSV sieht derzeit als sicherer UIcup-Aspirant aus.

Aber wie gesagt: das Nürnberger Tor wird von ARENA ignoriert, wurde bislang in der Konferenz nicht gezeigt.

[16h49] 2:1 VfB 63te Khedira Flanke, Kopfball, Tor. Khedira leicht in Rückenlage, gegen die Laufrichtung von Piplica.

[16h45] Warum schaltet ARENA in der Konferenz häufiger nach München als nach Hannover oder Leverkusen? Das einzige von Bedeutung, der Scholl-Abschied, ist längst abgefrühstückt bzw. wird erst zum Spielende wieder relevant.

[16h42] Vier Tore in einer Spielminute. Es scheint alles in Richtung UIcup für den HSV zu gehen. Sorin mit dem 3:0 für den HSV. 2:0 für Leverkusen gegen Dortmund und 1:0 für Nürnberg in Hannover.

Darüber hinaus Werder 1:0 gegen Wolfsburg und eine Minute später das 1:3 für Mainz in München.

[16h39] In Hannover entwickelt sich die Partie allmählich zugunsten der 96er. In den ersten Minuten konnte man den Nürnberger den Ball früh abnehmen und gefährlich vors Tor kommen. Ein Flanke von Bruggink knallt gegen die Latte, Bergantin schiesst aus kurzer Distanz… Doch noch 0:0 und damit noch der HSv auf dem UIcup-Platz.

[16h29] In der Blogosphäre kursiert ein “Stöckchen”, also ein Fragebogen der von Blog zu Blog weitergereicht wird, zum Thema “Bundeslig-Rückblick”. “Pottblogger” Jens (BVB) und Pleitegeiger/Nicole (HSV) haben schon was reingestellt.

[16h18] Lesestoff für die Halbzeit: ein Artikel von Holger Gertz in der Süddeutsche, “Macht@Fan“, der die Klose-Geschichte zum Anlaß über die Wechselwirkung zwischen Spieler, Verein und Fans im Zeitalter des Internets schreibt. Ein Tipp von “Thomas Schaafin den Kommentaren.

Was Holger Gertz ein bißchen unterschlägt, ist die Ventilfunktion des Internets. Pöbelleien gegen Spieler sind ja keine Erfindung des Internets. Einfach mal Andreas Möller fragen.

[16h15] 1:0 Leverkusen, Kießling, 45te Die Führung konsequent nach den letzten Minuten. Ein Killerpass von Juan gegen weit aufgerückte Dortmunder auf Stefan Kießling, der läuft und läuft und zentral aus 18m abzieht.

Verliert Thomas Doll wie letzte Saison auch diesmal am letzten Spieltag einen wichtigen Tabellenplatz?

[16h13] In Leverkusen dominierterder BVB lange Zeit, aber in den letzten Minuten vor der Halbzeit spielt nur noch Leverkusen und schlägt eine Serie von Freistößen und Ecken auf das Tor von Weidenfeller inkl. eines Pfostentreffers.

[16h11] Mark van Bommel, der “Aggressiv-Leader” (aus dem PREMIERE-Bundesliga-Ticker)

[16h08] Bielefeld wird richtig böse von den Schalkern an die Wand gespielt. Der VfB täte gut daran auf Sieg zu spielen. Und das tut er gerade.

[16h03] Ganz nebenbei, weil es auf ARENA derzeit anscheinend niemand interessiert: weil Dortmund und Hannover nur Unentschieden spielen, aber der HSV führt, ist momentan der HSV auf einen Uicup-Platz.

[15h57] 1:1 Stuttgart, Hitzlsperger 27te Massives Tor von Hitzlsperger, Volley aus 20m unters Gestänge gedroschen.

[15h54] Der Ticker von PREMIERE funktioniert. Ist zwar der gleiche Dienstleister wie bei ARENA, aber interessanterweise auf einer anderen Domain.

[15h50] Wie beknackt I: Auf Schalke blenden sie das Zwischenergebnis aus Stuttgart mitten im Eckball der eigenen Mannschaft ein.

Wie beknackt II: Wie einmal spielen die Cottbuser in Grellorange gegen eine mannschaft in roten trikots.

[15h49] 0:1 Cottbus, Radu, 19te

[15h47] 2:0 Schalke, 16te Halil A. Die Knappen schreiben weiter am Drehbuch. 2:0.

[15h43] 1:0 Schalke, 11te Lincol Ein bißchen Spannung kommt in die Konferenz durch das erste Tor des Tages: Lincoln (“das Mobbingopfer der Woche” (O-Ton Born)) marschiert und zieht aus 16m ab.

Feststellung: der Ticker von ARENA und PREMIERE (kommt vom gleichen Dienstleister) bricht gerade unter der Serverlast zusammen. Sport1 und Sportschau reagieren nicht schnell genug bzw. nur bei manuellem “Aktualisieren”.

[15h28] Uli Hoeneß weint als bei der Verabschiedung Mehmet Scholl ihn umarmt.

[15h24] Bitte keine Zwischenstände aus dem FA-Cup in den Kommentaren.

[15h23] Der Assistent von Hansi Küpper (Konferenz/Stuttgart) ist ein Post-It-Zettel-Fetischist.

[15h16] Zwei Stunden bis zur Krönung des neuen deutschen Meisters VfB Stuttgart? Es wäre der überraschendste Deutsche Meister seit dem Titelgewinn 1997/98 des Aufsteigers Kaiserslautern. Trainer damals: Otto Rehhagel, gerade als Trainer bei den Bayern gescheitert, als altmodisch verschriehen, als ein Mann der Provinz.

Heute: Armin Veh. Die Übergangslösung die für Trapattoni kam und der noch nicht einmal ein Überleben über die letzte Sommerpause hinaus zugetraut wurde.

Selbst wenn es nicht reichen würde, was das Gespann Horst Heldt und Armin Veh geleistet haben, ist grandios.

Dieses Gespann wirkt nicht zerbrüchlich und der Kader nicht künstlich aufgejazzt. Wie stabil ist also der VfB? Haben wir eine neue Spitzenmannschaft für die nächsten Jahre in Deutschland?

Screensport am Wochenende

Die Screensport-Ausgabe von diesem Wochenende wurde mit Hilfe von 37 schwäbischen Fußballmeistern erstellt und ist daher besonders sparsam ausgefallen. Und arm an Vollständigkeit, arm an Objektivität und arm an Richtigkeit.

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Fußball liegt in den letzten Zügen. In der Bundesliga braucht der VfB sicherheitshalber einen Sieg gegen die Freunde aus Cottbus zur Krönung. In England geht es “nur noch” um den FA-Cup in der erstmals im neuen Wembley-Stadion Manchester Utd und Chelsea aufeinandertreffen (Sa 16h). Italien ist abgehakt, dafür könnte es in Spanien die ersten drei oder vier noch enger zusammenrücken.

Weil diverse Fernsehsender rund um den MotoGP, die DTM, die FIA GT-Meisterschaft und die WTCC zirka einhundertsiebenundsechszig Rahmenrennen zeigen, gibt es Motorsport satt, nur NASCAR schwächelt etwas, dank All-Star-Wochenende.

Aus der Abteilung Randgruppensportart bittet Teakwando, Hip Hop-Dance und Lacrosse um Aufmerksamkeit. Zudem Boxen aus Deutschland und den USA.

Dit’n’Dat

NASN hat den vorläufigen Sendeplan für Juni abgestellt. Die interessanteste Änderung: nach Ende der Stanley-Cup-Serie wird die NASCAR Busch-Series live gezeigt. Ansonsten: College Baseball, World Bowl live und der Saisonbeginn der CFL, bei der übrigens unter der Woche alle Gespräche mit Interessenten für eine Rückkehr einer Franchise nach Ottawa kollabiert sind, weswegen es vermutlich noch nicht einmal 2008 Ersatz für die 2006 kalt gestellten Renegades gibt.

Fußball

Bundesliga

Zum Prozedere an diesem Wochenende: ARENA sendet wie am letzten Wochenende berets ab 14h30, diesmal aber mit allen 9 Spielen in der Konferenz. Am Sonntag wird es hingegen in der zweiten Liga nur sechs Spiele in der Konferenz geben.

Die Sportschau beginnt bereits ab 18h15 mit Bundesliga-Zusammenfassungen und macht bis 20h durch. Die Lottozahlen gibt es erst nach der Tagesschau. Das Sportstudio wird sowohl in Stuttgart als auch Gelsenkirchen präsent sein. Der SWR strapaziert das Karma des VfBs und kündigt mit den Worten “Der 5. Meistertitel des VfB Stuttgart muss gefeiert werden!” bereits die Übertragung der Meisterschaftsfeier für Samstag ab 20h15 im Dritten an.

Die Ausgangssituation bzgl. des Meisters sollte hinlänglich bekannt sein. Macht der VfB nur ein Unentschieden gegen Cottbus zu denen man seit Ende der Neunziger ein Fan-Freundschaft hat, bräuchte Schalke ein 4-Tore-Sieg. Spielt Schalke gegen Bielefeld wiederum nur Unentschieden, reicht Werder beim mutmaßlichen Augenthaler-Abschiedsspiel in Wolfsburg ein Sieg für die direkte CL-Quali.

Für den einzigen UIcup-Platz hat Dortmund in Leverkusen die besten Karten, dahinter punktgleich aber 5 Tore schlechter Hannover die Nürnberg empfangen. Zwei Punkte dahinter hoffen der HSV, Bielefeld und Bochum auf Unentschieden der Dortmunder und Hannoveraner.

Ausland

Die Liga in Italien ist witzlos, abgehakt. In England kommt es zum gefühlt siebenhundertdreiundneunzigsten Aufeinandertreffen von zwei Mannschaften der Top Four. Diesmal Man Utd gegen Chelsea im 126ten FA-Cup-Finale und das ganz große Debüt des neuen Wembley-Stadions (Sa 16h BÄH).

ARENA zeigt aus Spanien zumindest drei der Top Four. Nach den Last-Minute-Toren am letzten Wochenende sind die ersten Drei bis auf zwei Punkte zusammengerückt, wobei an diesem Wochenende der Dritte Sevilla die leichteste Aufgabe hat (sofern sie ihren Rausch aus dem UEFAcup-Endspiel ausgeschlafen haben), während Real und Barca die etwas schwere Aufgaben hat. Und wenn es gut läuft, kann der Vierte Valencia, derzeit 4 Punkte hinter Real und Barca, sich auch noch einklinken.

Aus der Schweiz gibt es auf SAT.1/Schweiz vom vorletzten Spieltag ein Abstiegsduell zwischen Schaffhausen und Aarau (So 16h), während in Österreich Rapid im Fernduell seinen UEFAcup-Platz zu wahren möchte (So 15h30 PREM).

Fußball auch auf zwei arabischen Sender, wobei deren Programmangaben bislang immer extrem unzuverlässig gewesen sind. Also vielleicht ist keine der beiden Partien zu sehen…. TV7 zeigt am Sonntag das tunesische Pokalfinale und der ägyptische Sender ESC1/Al Masriyah zeigt am Montag nachmittag Al Ahly – Al Zamalek. Dabei handelt es sich um eines der ganz klassischen Fußballderbys auf dieser Erde. Al Ahly ist der von einem Engländer gegründete Arbeiterverein der vom ägyptischen Staat gehätschelt wird, während Zamalek von einem Belgier gegründet wurde und das Team für Intellektuelle, die Bourgoisie und Oppositionelle ist. Dieses Derby gilt als so heiß, dass man es manchmal lieber von ausländischen Schiedsrichtern pfeiffen lässt.

Motorsport

DTM auf dem Lausitzring. Der Infield-Kurs ist dabei ausgangs der langen Start/Ziel leicht verändert worden. Ich hoffe dass diese Kurve weiterhin wie bisher für viel Spaß bürgt. Zweite Stelle mit Überholmöglichkeit ist hinter der Gegengerade. Teilweise spektakuläre Szenen gibt es aber auch, wenn die Fahrzeuge aus dem Infield wieder auf das Oval gen Start/Ziel einbiegen und sich dabei gefährlich nah an die Mauern oder Reifenstapeln raustreiben lassen.

PREMIERE macht an diesem Wochenende etwas, was ich noch nicht einmal für unclever halte: Statt die Rahmenrennen mit der Schrotflinte quer über den Tag an Sendeplätze zu verstreuen, die sich keiner merken kann, gibt es am Samstag ein Minimalprogramm um dann am Sonntag vormittag eine Reihe von Rennen vom Vortage gebündelt zu zeigen.

EUROSPORT bringt diesmal von der WTCC aus Valencia zwei Serien als Rahmenrennen. Valencia ist eine sturzlangweilige Strecke mit wenig Überholmöglichkeiten. Dazu kommt der neue Austragungsmodus der WTCC. Kurz: ein Wochenende zum Vergessen.

Mit der FIA GT-Meisterschaft (So 13h, PREM + BÄH) werde ich auch nicht warm, aber schaue mir mal die Strecke in Bukarest an.

Und nochwas zum vergessen: die bedeutungslose All-Star-Veranstaltung der NASCAR am Samstag ist auch unterm Gesichtspunkt der Unterhaltung dank seines sehr auseinandergestreckten Modus mit mehreren Sprintrennen eher wenig unterhaltsam. Am Modus haben sie diesmal nochmals geschraubt und das Rennen nun gleich in vier Segmente auseinandergepflückt.

Last, but not least: MotoGP aus Le Mans.

US-Sport

NHL

Die Finals im Osten und Westen werden in den nächsten Tagen eingetütet. Im Osten steht Buffalo mit dem Rücken zur Wand und konnte in der Best-of-Seven-Serie in Ottawa auf 1-3 verkürzen. Dabei gelang es ihnen die Senators vom Tor wegzuhalten und insbesondere die erste Line mit Alfredsson, Heatley und Spezza auszuschalten. Beunruhigen muss Buffalo aber, dass sie eine 3:0-Führung binnen 2 Minuten fast weggeschmissen haben und im 3ten Drittel ziemlich unter Beschuss standen.

Spiel 4 der Ducks – Red Wings-Serie muss ich mir erst noch ansehen. Gute Nachricht am Wochenende: ein Spiel 5 wäre ein Spiel von NBC und würde nicht mit Sunday Night Baseball kollidieren (So 21h).

NBA

Suns – Spurs hat alles was man von einer Playoff-Serie erwartet. Bekannte Figuren, charismatische Spieler, intensive Spiele, Diskussionsstoff abseits des Spielfeldes. Spiel 6 der Serie (3-2 für die Spurs) wird am Freitag von PREMIERE übertragen und die Chancen stehen gut dass auch ein Spiel 7 auf PREMIERE übertragen werden würde. Spiel 7 wurde als ABC-Spiel für 21h30 am Sonntag angesetzt, während Spiel 7 der Ostküsten-Serie ein Prime-Time-Spiel auf TNT wird.

MLB

Relativ wenig Programm am Wochenende auf NASN. Drei Interleague-Serien: Milwaukee – Minnesota, Detroit gegen St. Louis und die “Subway-Series” Mets gegen Yankees.

Das Beste von den Resten

“Hip Hop-Dance-Battle” gehört nicht zu den Sparten die ich hier normalerweise aufnehme. Sollte aber so ein Zeug wie hier B-Boy Junior aus Paris dabei sein… Um 20h30 beginnt das erste Halbfinale. Das Finale wird gegen 21h20 beginnen Das BOTY 2007 in Montpellier wird zum größten Hip-Hop-Festival in Frankreich gehören, inkl. einem abschließenden Konzert von De La Soul irgendwann nach 22h.

ARENA bringt wieder HBO-Boxen, diesmal mit einer Mittelgewichts-Nacht, also der Klasse mit Felix Sturm und Arthur Abraham. Jermain Taylor tritt gegen Cory Spinks an, der an Gewicht zulegen musste um eine Gewichtsklasse höher zu rutschen. Auf der Undercard gibt es Abrahams Kiefernbrecher Edison Miranda gegen Kelly Pavlik zu sehen.

Eigentlich ist der Kampf gegen Cory Spinks eine Verlegenheitslösung. Jermain Taylor sollte ursprünglich gegen Sergio Mora kämpfen, dem Sieger der 2005er-Box-Casting-Sendung “The Contender”, doch Mora brach im März alle Verhandlungen ab, mit der Begründung das Memphis kein vernünftiger Austragungsort wäre. Der kraftvolle Taylor hat es nun mit Cory Spinks zu tun, bei dem man abwarten muss, wie er sich in dieser höheren Gewichtsklasse macht. Es ist Cory Spinks zweiter Gewichtsklassen-Sprung nachdem er Anfang 2005 einen Kampf gegen Zab Judah im Weltergewicht verloren hat. Danach absolvierte er zwei Kämpfe im Light Middleweight und nun muss er nochmal 3kg zulegen. Andere sagen, Spinks hätte den Körperbau um so ein gewicht mit rumzuschleppen.

Jermain Taylor soll in der Vorbereitung Wert auf eine höhere Work Rate und größere Treffsicherheit gelegt haben. Rechtsausleger wie Spinks sollte er nach den letzten Kämpfen gegen Winky Wright und Kassim Ouma gewohnt sein.

Promoter Don King sorgte auf der Abschlußkonferenz dafür dass die korrekte Message zum Kampf übermittelt wird:

Don King announced logos of two of his joint ventures will adorn the ring mat on Saturday night, My Lil Star diapers and Lloyd Price’s Lawdy Miss Clawdy sweet potato desserts, which Price says comes in 16 different flavors.

“We have the only sweet potato product in dessert form in the world,” Price said. “We have them in cookies, pound cakes, cheesecakes, waffles, pancakes, flat bread, biscuits and more.

“They’re healthier than any dessert I’ve seen because they come from potatoes and they’ll be in Wal-Mart super centers beginning June 4 in Florida, Alabama, Louisiana, Mississippi and Georgia.”

Der Kampf davor, MirandaPavlik, ein WBC Mittleweight-Eliminator zwischen zwei schlagstarken Boxern. Theoretisch könnte es sich also um die nächsten Gegner von Taylor handeln. Miranda ist hierzulande durch den spektakulären, kierfernbrechenden Kampf gegen Arthur Abraham bekannt.

Aus dem Universum-Boxstall gibt es zwei Kämpfe mit dem nicht wirklich boxerisch attraktiven Thomas Ulrich gegen Leonardo Turchi (boxt zum ersten Mal außerhalb Italiens) und Jürgen Brähmer gegen Hector Javier Velazco, der vor zwei Jahren gegen Arthur Abraham nach 5 Runden zu Boden ging.

Thomas Ulrich wird eigentlich nur noch “herumgeschleppt”. Bei den Niederlagen gegen Adamek und Erdei hat er so deutlich seine Grenzen aufgezeigt bekommen, dass klar ist, dass auf internationaler Ebene nicht mehr viel kommen wird.

Brähmer muss man noch auf dem Radar haben. Diese Niederlage in seinem Record vor einem Jahr gegen Mario Veit ist mit einem Sternchen zu versehen, da es im Nachhinein sehr danach roch als haben Brähmer und Trainer Timm einem befreundeten Boxer das Gnadenbrot geben und einen Rausschmiß aus dem Universum-Boxstall verhindern wollen.

Freitag, 18.5.2007

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Vierelfinale, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h–17h auf EURO2, sonst EURO

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live

18h00 MLB: Houston Astros – San Francisco Giants, NASN Tape
(Whl: Sa 9h) Oswalt vs Lincecum

2h00 NBA, Playoffs: San Antonio Spurs – Phoenix Suns, Spiel 6/7, PREMIERE live
(Whl: Sa 12h30, 19h, So 7h35)

2h00 MLB: Milwaukee Brewers – Minnesota Twins, NASN live
(Whl: Sa 15h30) Capuano vs Bonser

Samstag, 19.5.2007

12h15 Formula Masters aus Valenica, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

12h30 MLB: Detroit Tigers – St. Louis Cardinals, NASN Tape
(Whl: So 7h) Miller vs Loopers

13h15 – 15h45 ATP-Tour aus Hamburg, Halbfinale, BÄH live

13h30 Taekwondo-WM, EUROSPORT 2 Live

14h30 Tennis: WTA-Tour aus Rom, Halbfinal 1, EUROSPORT 2 live

14h45 Formel BMW vom Lausitzring, Rennen 1, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h30)

15h30 Bundesliga, letzter Spieltag, ARENA live
Mit Vorberichten ab 14h30 mit Oliver Welke aus Stuttgart, Joachim Löw und dem aus Kalifornien zugeschalteten Jürgen Klinsmann. Nachberichte bis 19h. Konferenz “normal” mit allen Spielen.
1: VfB Stuttgart – Energie Cottbus (Komm:Forster/Konf:Küpper)
2: Schalke 04 – Arminia Bielefeld (Laaser/Born)
3: Wolfsburg – Werder Bremen (Bornemeier/Buschmann)
4: Bayern München – FSV Mainz 05 (C.Fuß/G.Koch)
5: Hannover 96 – Nürnberg (Blunck/A.Koch)
6: Hamburger SV – Alemannia Aachen (Günther/Groß)
7: Leverkusen – Borussia Dortmund (Sprenger/Hansch)
8: Frankfurt – Hertha BSC Berlin (Bauer/Pfandt)
9: Mönchengladbach – VfL Bochum (Schmettau/Mielke)

16h00 FA-Cup: Manchester Utd – Chelsea, BÄH live
Vorberichte ab 15h45, Kommentator: Uwe Morawe

16h00 Tennis: WTA-Tour aus Rom, Halbfinal 2, EUROSPORT 2 live

17h30 Taekwondo-WM, EUROSPORT 2 Tape

18h00 Serie A: AC Milan – Udinese Calcio, 37ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h00 Segunda Division: Salamanca – Real Madrid Castilla, Real Madrid TV live

19h00 International GT Open aus Valencia, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

20h00 NHL, Playoffs: Buffalo Sabres – Ottawa Senators, Spiel 5/7, NASN live
(Whl: So 14h) Serie 1-3

20h00 Primera Division: RCD Mallorca – FC Valencia, 35ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 7h) Kommentator: Dirc Seemann

20h30 Hip Hop Dance: Battle of the Year 2007, EUROSPORT 2 live

20h45 Ligue 1: AS St. Etienne – Olympique Marseille, 37ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 22h45, So 7h45, Mo 9h, 19h)

22h00 Primera Division: Real Saragossa – Athletic Bilbao, 35ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 2h30) Kommentator: Jonas Friedrich

22h00 Lacrosse, Indoor-WM: Halbfinale, EUROSPORT 2 live

23h00 MLB: NY Mets – NY Yankees, NASN Tape
Glavine vs. Rasner

23h15 – 1h00 Boxen: Jürgen Brähmer – Hector Javier Velazco, ZDF live
Kommentator: Günter-Peter Ploog
Undercard: Thomas Ulrich – Leonardo Turchi

1h30 – 5h NASCAR NextelCup vom Lowe’s Motor Speedway aus Concord, PREMIERE live
(Whl 130min: So 19h15, 4h, Di 23h50) All-Star Challenge

2h30 NFLE: Cologne Centurions – Rhein Fire, NASN Tape
(Whl: So 18h, Mo 14h, 4h)

3h30 Boxen: Jermanin Taylor – Cory Spinks, ARENA live
(Whl 60min: So 12h) Kommentator: Tobias Drews
Undercards: Edison Miranda – Kelly Pavlik

3h30 Basketball, Portugal: Playoffs, RTP Tape

Sonntag, 20.5.2007

9h05 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE
9h05 VW Polo Cup, Rennen 1
9h40 Seat Leon Supercopa, Rennen 1
10h15 Porsche Carrera Cup, Rennen 1
10h45 Porsche Carrera Cup, Rennen 2, live
11h40 Formel BMW, Rennen 2

10h00 WTCC aus Valencia, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

11h00 MotoGP aus Le Mans, EUROSPORT live
11h00 125er, 12h15 250er, 14h MotoGP

12h30 International GT Open aus Valencia, Rennen 2, EUROSPORT 2 live

13h00 FIA GT aus Bukarest, PREMIERE + BÄH live
(Whl PREM: 1h30, Mo 12h10, 20h, Di 17h) BÄH steigt ab 13h30 ein

14h00 Zweite Liga, letzter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h mit Norbert Dobeleit. Nachberichte bis 17h15. Die Konferenz nur mit den Spielen 1-6.
1: MSV Duisburg – RW Essen (Komm:Born/Konf:Forster)
2: Hansa Rostock – Unterhaching (Laaser/Küpper)
3: Freiburg – TuS Koblenz (Mielke/Pfandt)
4: Greuther Fürth – Karlsruher SC (Blunck/Groß)
5: Offenbach – Braunschweig (A.Koch/Buschmann)
6: Augsburg – CZ Jena (Sprenger/Seemann)
7: Erzgebirge Aue – 1860 München (Schmettau)
8: Burghausen – Paderborn (Bauer)
9: Kaiserslautern – 1. FC Köln (Friedrich)

14h00 DTM vom Lausitzring, ARD live
Kommentator: Philipp Sohmer + Manuel Reuter
Wiederholung So 20h15 und 2h auf ORFsport+/TW1

14h00 Formula Masters aus Valenica, Rennen 2, EUROSPORT 2 live

15h00 ATP-Tour aus Hamburg, Finale, BÄH live

15h00 Serie A: Atalanta Bergamo – Inter, 37ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 22h15, Mo 12h30, 20h45)

15h30 WTCC aus Valencia, Rennen 2, EUROSPORT live

15h30 Fußball, Österreich: Salzburg – Rapid, 36ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 14h15, Do 2h45)

16h00 Tennis: WTA-Tour aus Rom, Finale, EUROSPORT 2 Tape

16h00 Fußball, Schweiz: Schaffhausen – Aarau, 35ter Spieltag, SAT.1/Schweiz

16h30 Fußball, Tunesien: Pokalfinale Espérance – Bizertin, TV7 live

17h00 BBL, Playoffs: Bremerhaven – Köln, Viertelfinale, Spiel 1/5, PREMIERE live
(Whl: 24h, Mo 14h10, 22h45, 3h, Di 10h50, 19h)

17h30 Taekwondo-WM, EUROSPORT 2 Tape

18h00 Fußball, Spanien: Valencia Mestalla – Terrasa, TVV Int. live

19h00 Primera Division: Recreativo Huelva – Real Madrid, 35ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 0h30) Kommentator: Volkhard Bauer

20h15 Fußball, Portugal: Sporting – Belenenses, 30ter Spieltag, RTP live

20h15 Fußball, Portugal: Porto – Desportivo das Aves, 30ter Spieltag, PREMIERE live
Um 3h30 unverschlüsselt als Tape auf RTP Whl PREM: 5h30, Mo 10h45, Di 16h

21h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Anaheim Ducks, Spiel 5/7, NASN live
(Whl: 5h30)

21h00 Primera Division: Atletico – Barcelona. 35ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 5h) Kommentator: Jonas Friedrich

21h30 NBA, Playoffs: tba, PREMIERE live
(Whl: Mo 10h40, 15h55, Di 14h25)

21h30 Lacrosse, Indoor-WM: Finale, EUROSPORT 2 Tape

22h30 Australian Football: Sydney Swans – Port Adelaide, EUROSPORT 2 Tape

2h00 MLB, Sunday Night: NY Mets – NY Yankees, NASN live
(Whl: Mo 20h30) Ab 1h mit Vorberichterstattung in Baseball Tonight. Maine vs. Wang

Vorschau auf Montag

8h00 MLB: Cleveland Indians – Cincinnati Reds, NASN Tape (Byrd vs Harang)
16h30 Fußball, Ägypten: Al Ahly – Zamalek, 29ter Spieltag, Al Masriyah/ESC1 live
17h55 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring: Seat Leon Supercopa, Rennen 2, PREMIERE Tape
18h30 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring: VW Polo Cup, Rennen 2, PREMIERE Tape
1h30 Arena Football: Philadelphia Soul – New Orleans Vopdoo, EUROSPORT 2 live

to choke


Würgreize bei der BILD. Verständlich.

Mein Gott, die BILD-Zeitung und ihre Englisch-Kenntnisse wieder…

In dem “Artikel” “Würgende Basketball-Trophäe — So schlimm beleidigen die Amis Superstar Nowitzki” betreiben BILD-Praktikanten Bild-Interpretationen ohne Kenntnis von typischen Ausdrücken des US-Sports. Dann wird dann eine Karikatur in einem ESPN-Artikel auch mal so erklärt:

Der renommierte Sportsender „ESPN“ bezeichnete seine Wahl als „lahm“, zeigte auf seiner Internetseite eine böse Karikatur. Wir sehen die NBA-Trophäe für den MVP-Titel (wertvollster Spieler der Liga).
Sogar die Trophäe findet die Wahl Nowitzkis als MVP zum ko….!
Denn die Figur zeigt keinen sportlichen Basketballer (wie das Original) – viel eher versucht sich die kniende Figur zu übergeben. Eine goldene Plakette trägt die Inschrift: „NBA MVP DIRK NOWITZKI“.
Eine krasse Beleidigung für unseren Superstar.

Abgesehen davon, dass es sich um den etwas eigenen “Page 2”-Bereich bei ESPN.com handelte auf den das Adjektiv “renommiert” nicht wirklich zutrifft, ist das was die BILD schreibt, allenfalls eine Beleidigung für den Intellekt des Lesers.

Liebe BILD, einfach mal über die Verwendung des Verbs “to choke” im US-Sport nachdenken und das nächste Mal die Finger vom US-Sport lassen, wenn man derart ahnungslos ist und nur sinnlos wortwörtlich übersetzt.


Randanmerkungen zum MVP-Titel. Ich hätte nicht gedacht, dass Nowitzki ihn bekommt. Zu unauffällig ist sein Stil, zu unauffällig seine Person. Es spricht einerseits für die Journalisten ihn trotz dieser Umstände und seiner Nationalität (= Europäer) gewählt zu haben. Andererseits zeigt die Vergabe dieses Jahr auch, dass das Timing sehr grenzwertig ist. Entweder führt man Abstimmung und Vergabe vor dem Beginn der Playoffs durch oder man macht beides in den Tagen vor den Finals. Aber dieses frühe Ausscheiden der Mavs u.a. auch wegen einer schwachen Leistung von Nowitzki gibt einen bitteren Nachgeschmack.

Zweite Randbemerkung: wie rührend war die Szene bei der Vergabe mit dem schluchzenden Mark Cuban, der sich bei Nowitzki für alles was er für die Mavs getan hat, bedankte? Wer sich in den letzten Tagen die Kommentare und eMails der Dallas Morning News durchgelesen hat, weiß was da gerade für ein Wind weht, Stichwort “Alles in die Luft jagen und Nowitzki federn und teeren“. Passende Bemerkung von Michael Wilbon bei PTI: Cuban wusste, wer gerade ganz fest geknuddelt werden musste

Anaheims Chris Pronger für ein Spiel gesperrt

Die Anaheim Ducks haben gestern ihren just vorher gewonnenen “Breakball” verschenkt, als sie nach dem Sieg in der Verlängerung von Spiel 2 in Detroit, sich in Spiel 3 in Anaheim eine 0:5-Klatsche einfingen.

Wie dick der Hals war, konnte man im 2ten Drittel beim Stande von 0:4 ermessen, als Detroits Tomas Holmstrom von Pronger und Rob Niedermayer in die Zange genommen und gegen die Bande gecheckt wurde. Der Helm von Holmstrom flog in hohem Bogen weg und Holmstrom konnte erst nach 2 Minuten wieder aufstehen und auf eigenen Beinen vom Eis geführt werden, trug eine Schnittwunde an der Stirn davon.

Holmstrom konnte anschließend weiterspielen, legte noch einen Assist für das 0:5 auf. Wie stark aber der Zusammenprall gewesen sein muss, belegten Bilder von TSN, die zeigten wie festgezurrt der Kinnriemen von Holmstroms Helm kurze Zeit vorher noch war, ehe er durch die Wucht des Checks wegflog.

Die Referees gaben Rob Niedermayer eine 5-Minuten-Strafe und schmissen ihn wegen Game Misconduct raus, während Pronger straffrei bleib.

Was aber in den Aufzeichnungen deutlich zu sehen war, war wie Pronger letztendlich nur darauf aus war Holmstrom abzuschießen, wie er nur darauf aus war mit angehobenen Armen und Schläger auf den Kopf von Holmstrom draufzugehen.

Die NHL reagierte, schaute sich heute die Tapes an und sperrte Pronger für das Spiel 4 in Anaheim.

Das ist nicht die beste Ausgangslage für Anaheim morgen nacht. Detroit reagierte auf sein etwas zahnloses Spiel 2 und würfelte seine Reihen durcheinander um seine Torgefährlichkeit besser zu verteilen. Die Ausnahme-Verteidiger Pronger und Scott Niedermayer sollten sich nicht nur auf zwei starke Angriffsreihen konzentrieren können. Im Angriff spielten die Red Wings mit wesentlich mehr Zug zum Tor und fand immer wieder Abnehmer am zweiten Pfosten.

Richtig tödlich waren die Special Teams. Während Anaheim weiterhin null Gefährlichkeit im Power Play ausstrahlte, haben die Red Wings wieder einen Treffer in Überzahl erzielt. Bei einer solchen Dominanz können sich die Ducks nicht noch einmal ein solches zweites Drittel erlauben, als sie knapp 15 Minuten lang in Unterzahl spielten.

Nun muss Anaheim auf die Änderungen von Detroit reagieren und zwar ohne ihren schussstärksten Spieler Pronger.

Und was war das für eine Aktion mit der Herausnahme von Jean-Sebastien Giguerre? Hat Coach Randy Carlyle den Goaltender Giguerre durch die Herausnahme nach dem 0:3 verbrannt (Ilya Bryzgalov fing sich nur Sekunden später das 0:4 ein)? Hat er damit eine Torwart-Debatte entfacht, zumal der Status von Giguerre zu Beginn der Playoffs nicht so klar war – wirklich nur aufgrund der Krankheit seines Kindes? – und Bryzgalov gegen Ende der regular season einen guten Lauf hatte.

Und BTW: Dominik Hasek. Die Medien sind voll der Lobpreisungen. Was mich aber in den letzten beiden Spielen extrem beeindruckte, war sein Umgang mit dem Puck direkt nach Schüssen: vieles hat er direkt gefangen statt abprallen zu lassen. Das was er nicht sofort fing, hat er sich teilweise mit dem Schläger zurückgeangelt und das was er nicht fing und sich nicht zurückholte, ließ er zur Seite abprallen. Keine Chance für Abstauber.

Ich leg mich für die Detroit – Anaheim-Serie fest: wer Spiel 4 gewinnt, holt sich auch die Serie.

Screensport am Mittwoch und Donnerstag

Zum heute anstehenden UEFAcup-Endspiel Espanyol – FC Sevilla fällt mir nichts ein, nicht zuletzt weil ich im Dezember Espanyol – Real Madrid gesehen habe und Espanyol so erschreckend leblos gespielt hat, dass es mir die Mannschaft für den Rest der Saison verbrannt hat.

Kurzer Abstecher in Sachen Fußball: was seit Wochen in Frankreich und sogar bis rauf nach England spekuliert wird, scheint sich nun abzuzeichnen. Allen Friede-Freude-Eierkuchen-Statements zum Trotz, hängt der Hausfrieden bei Olympique Lyon schief. Am Montag wurde Sylvain Wiltord aus disziplinarischen Gründen für zwei Tage suspendiert und heute meldet ein Pariser Blatt einen 2-Jahres-Vertrag mit Dynamo Kiew von Gerard Houllier (Salär: 5 Mio p.a.). Angeblich soll Lyon als Nachfolger bereits Kontakt mit Juves Didier Deschamps aufgenommen haben, der wiederum in Turin internen Krach auszustehen hat.

Andere Probleme hat Jose Mourinho derzeit, der laut einem Artikel der SUN gestern Streit mit Polizisten anfing. Um das Drama zu verdeutlichen, hob die SUN im Internet in ihrem langen Artikel die Wörter “SPRINTED“, “BRUSHED ASIDE” und “BUNDLED” hervor. Das Sujet lässt sich mit einem Satz zusammenfassen: “It was a tearful situation and tempers were frayed. Mourinho refused to allow his dog to be taken.“, garniert mit dem Bild eines kleinen Yorkshire Terriers mit riesengroßen Knopfaugen. (Danke FAN! und Alex)

Die NHL-Playoffs mit dem Spiel 4 in den beiden Serien heute und morgen nacht.

Ottawa – Buffalo könnte heute nacht zu Ende gehen. Dass die Serie durchaus offensiv beseelt sein kann, konnte man im Spiel 1 und dem 1ten Drittel von Spiel 2 merken, als beide auf gleicher Augenhöhe spielten und in jedem Drittel mehr Schüsse aufs Tor abgegeben wurden, als bei den Western Finals in einem kompletten Spiel. Seitdem ist aber Buffalo völlig abgetaucht. Es gelingt ihnen nicht planvoll ins gegnerische Drittel zu kommen. Meistens versucht sich ein vereinzelter Spieler immer durchzufummeln, ist aber völlig auf sich gestellt, da seine Kameraden entweder noch hinten gebunden sind oder nicht schnell genug durch center ice kommen. Und so kämpft der wackere Säbelrassler gegen drei Senators und bekommt den Puck schnell abgenommen. Buffalo versucht auch gar nicht erst alternativ den Puck hinters Tor zu legen, weil man mit den Leuten nicht schnell genug hinterher kommt um den Puck per Check wiederzuerobern.

Die Serie ist seit zwei Spielen derart überlegen in der Hand von Ottawa und deren nicht unter Kontrolle zu bekommenden Paradelinie Alfredsson–Spezza-Heatley, dass ich nicht sehen kann wie Buffalo heute Spiel 4 in Kanada gewinnen kann.

Anaheim – Detroit (ich kenne das Ergebnis von heute nacht nicht. Nach 2 Spielen: 1-1) ist das erwartete defensive Match-Up, bei dem versucht wird die Spiele im neutralen Drittel oder in den Special Teams zu entscheiden. Es ist ein sehr kraftvoll geführtes Spiel. Es ist nicht intensiv in dem Sinne, dass mit jedem Check versucht wird das Spiel zu gewinnen, aber eine sehr konzentrierte Veranstaltung.

Dit’n’Dat

Der neue Vorzeigemann von ARENA, Jürgen Klinsmann, fängt seinen Dienst mit eigener Sendung o.ä. zwar erst nächste Saison an, aber anläßlich der möglicherweise nahenden Stuttgarter Meisterschaftsfeier lässt er sich nicht lumpen und jettet bereits am Wochenende zur orangenen ARENA-Titte und stellt sich neben Joachim Löw als Analyst und Gratulant zur Verfügung. Stuttgart wird Deutscher Meister und der 2006-Hero kommt zurück: die Schwaben werden das orangene Plastikzelt mit den Händen abreißen.

Rätseln was für Zuschauerzahlen einzelne Sportprogramme bei PREMIERE haben? Dafür gibt es die PREMIERE Media-Website auf der Werbetreibenden die einzelnen Sportsendungen schmackhaft gemacht werden, inkl. Werbespot-Preise, Altersstrukturen udn teilweise mit den Zuschauerzahlen.Die PREMIERE-Media-Abteilung wurde dieses Jahr in eine eigene Tochter ausgelagert und anscheinend ist gestern der Launch der neuen Website getätigt worden (zumindest bin ich gestern morgen noch auf die alte Website draufgekommen).

Ich habe mir die Zuschauerzahlen noch nicht en detail angesehen und mit den Vorjahren abgeglichen. Drei Feststellungen aber vorweg:

  • Die Zuschauerzahlen der BBL haben sich etwas erholt. Allerdings dürfte es den Verantwortlichen nicht schmecken, dass die Zahlen im Laufe der Saison so massiv gesunken sind, dass ein Spiel wie Köln–ALBA im März nur noch etwas mehr als halb so viele Leute anzieht wie Bremerhaven – Artland Dragons im letzten November.
  • Es sind die ersten mir bekannten Zahlen von nächtlichen US-Sport: die NBA erreichte mit ihren Liveübertragungen der Saison 2005/06 auf PREMIERE 7.500 Zuschauer. Das relativiert dann mitunter die Wünsche nach mehr NBA (auch wenn man darüber diskutieren kann, ob man zur Steigerung der Zugkraft nicht *mehr* senden müsste)
  • Ich bin überrascht über die Popularität der “kleinen” Motorsport-Serien. Die GP2, der Porsche Supercup, die A1GP und die GP Masters erreichen bei Rennen in europäischen Zeitzonen 30-70.000 Zuschauer. Das ist ungefähr die Augenhöhe von schwächeren (=nicht-englischen) Fußball-Spielen aus Europa

Passend zu den anstehenden Vertragsverhandlungen mit einigen europäischen Fernsehsendern, deutet Bernie Ecclestone an, noch im Laufe dieser Saison einige Formel 1-Rennen auch in HD anbieten zu wollen, will aber mittelfristig zuerst 16:9 einführen und dann für HD-Tv sorgen (sportbusiness.com).

Mittwoch, 16.5.2007

13h00 – 19h30 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
bis 15h und wieder ab 17h30 auf EURO, dazwischen auf EURO2

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live

17h00 MLB: Philadelphia Phillies – Milwaukee, NASN Tape
(Whl: Do 13h30)

20h45 UEFAcup, Finale: Espanyol – FC Sevilla, SAT.1 + PREMIERE live
(Whl PREM: ab 23h15 im 2h-Rythmus, danach Do 6h, 8h, 11h, 13h, 18h15, 20h45, Fr 10h45, 19h, 23h30, Sa 6h45, So 10h30, Do 0h45, Fr 6h15, 15h15, 2h, Sa 3h30, Do 31.5. 20h30, Fr 1.6. 19h, Sa 2.6. 210h30, 1h, So 3.6. 18h45, 23h45, Sa 9.6. 15h30, Di 12.6. 2h15, Fr 15.6. 23h30, So 17.6. 20h, Do 28.6. 20h. Ich glaube wir nähern uns dem Sommerloch.)

22h15 Lacrosse, Hallen-WM: Schottland – Irokesen, EUROSPORT 2 live

1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Buffalo Sabres, Eastern Finals, Spiel 4/7, NASN live
(Whl: Do 9h, 17h30) Serie 3-0

Donnerstag, 17.5.2007

13h00 – 19h30 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
bis 15h und wieder ab 17h30 auf EURO, dazwischen auf EURO2

15h00 Fußball, Österreich: 35ter Spieltag, PREMIERE live
Konferenz
Rapid – Pasching

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live

20h00 MLB: Chicago White Sox – NY Yankees, NASN live
(Whl: Fr 13h30)

3h00 NHL, Playoff: Anaheim Ducks – Detroit Red Wings, Western Finals, Spiel 4/7, NASN live
(Whl: Fr 9h, 20h30) Serie 1-2

Vorschau auf Freitag

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Vierelfinale, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live
18h00 MLB: Houston Astros – San Francisco Giants, NASN Tape
2h00 NBA, Playoffs: tba, Spiel 6/7, PREMIERE live
2h00 MLB: Milwaukee Brewers – Minnesota Twins, NASN live

Screensport am Dienstag: Gute Nachrichten, schlechte Nachrichten.

Gestern wurde die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen PREMIERE und den Verbraucherschutzverbänden beendet. Dabei ging es um die Forderungen die PREMIERE gegenüber Abonnenten erhoben hatte. Die Abonnenten hatten fristgerecht gekündigt und die SmartCard zurückgeschickt, während PREMIERE angab, nie eine SmartCard zurückbekommen zu haben und 35,– EUR Gebühr zurückforderte. Die Verbraucherzentralen strengten gegen PREMIERE eine Sammelklage im Namen von 86 ehemaligen Abonnenten an.

Die schlechte Nachricht: es ist nun in dieser Angelegenheit nicht zu einer Verhandlung gekommen und damit gibt es auch kein Urteil. PREMIERE hat vorher nachgegeben und verzichtet in den 86 Fällen auf alle Forderungen und übernimmt die Gerichts- und Anwaltskosten. PREMIERE dazu in einem Statement lt. Sat+Kabel:

Premiere hat sich der Klage nicht gebeugt. Wir begleichen die Klageforderung aus rein wirtschaftlichen Gründen, weil die Kosten in keinem Verhältnis zum Streitwert stehen.

Dass es nun zu keinem Gerichtsurteil kommt, das möglicherweise PREMIERE andere Verfahren zur SmartCard-Annahme aufzwingen würde, dürfte dabei ein verdammt willkommener “Nebeneffekt” sein.

Die gute Nachricht: Betroffene Verbraucher haben zwar nun keinen Präzedenzfall zur Hand, aber die Verbraucherzentralen haben gezeigt was für einen Hebel sie gegenüber PREMIERE in den Händen halten. Alle Abonnenten die in Sachen SmartCard-Rückgabe Probleme mit PREMIERE haben, sollten sich daher direkt an die Verbraucherzentralen wenden.

Dit’n’Dat

Ich weiß nicht inwieweit es für Österreicher überhaupt noch relevant ist, aber NASN Europe wird in Österreich nun via aonDigital eingespeist.

Gestern unterm Tisch gefallen: PREMIERE beginnt im Juni mit der Ausstrahlung der ChampCars-Serie. Soweit der TV-Guide reicht, sind derzeit nur 90minütige Zusammenfassungen am Dienstag nach den Rennen (in Portland und Cleveland) vorgesehen. Gerüchteweise sollen im Sommer erste Liveübertragungen folgen. Keine Ahnung was dran ist.

PREMIERE hat, wie anzunehmen war, heute alle beide 150minütigen Zusammenfassungen der NASCAR aus Darlington aus dem Programm genommen und gegen die 60minütigen Zusammenfassungen ersetzt.

Ein Happen für Satellitenseher: aus einer Ausnahmegenehmigung der französischen Medienbehörden geht hervor, dass Canal+ die unverschlüsselte Ausstrahlung einiger hochrangiger Pferderennen plant: Grand Steeple Chase am 28ten Mai, Prix de Diane am 10ten Juni und Prix de l’Arc de Triomphe am 7ten Oktober (sowie die Schlußfeier des Filmfestival von Cannes). Wer mit den vielen “Canal+”-Programmen im Empfänger nicht klar kommt: gemeint ist jenes Programm was derzeit morgens, mittags und von ca. 18h30 bis 20h40 unverschlüsselt ausstrahlt.

Vorschau auf Dienstag

13h00 – 18h15 WTA-Tour aus Rom, EUROSPORT live

14h00 Arena League: Dallas Desperados – Chicago Fire, NASN Tape
(Whl: Mi 9h30)

16h00 – 17h30 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live

17h00 MLB: NY Mets – Chicago Cubs, NASN Tape
(Whl: Mi 13h30)

1h00 Lacrosse, Indoor-WM: Tschechien – Irokesen, EUROSPORT 2 live

2h00 NBA, Playoffs: Detroit Pistons – Chicago Bulls, Spiel 5/7, PREMIERE live
(Whl: Mi 14h15, 20h30, Do 11h45)

3h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Detroit Red Wings, Western Finals, Spiel 3/7, NASN live
(Whl: Mi 20h30)

Vorschau auf Mittwoch

13h00 – 15h00 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EUROSPORT live
15h00 – 17h00 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EUROSPORT2 live
16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live
17h00 MLB: Philadelphia Phillies – Milwaukee, NASN live
17h30 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EUROSPORT live
20h45 UEFAcup, Finale: Espanyol – FC Sevilla, SAT.1 + PREMIERE live
22h15 Lacrosse, Hallen-WM: Schottland – Irokesen, EUROSPORT 2 live
1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Buffalo Sabres, Eastern Finals, Spiel 4/7, NASN live