Screensport am Wochenende

RufenSieAnRufenSieAn, jeder gewinnt, jeder Anrufer gewinnt einen Reisegutschein in die Türkei.

Das ist die Wochenendausgabe von Screensport, diesmal zusammengestellt mit Hilfe der 23 hauptberuflich angestellten Sendeminutenzähler des Deutschen Call-In Fernsehens, kurz: DeCehEff. Man erwarte also von der Auflistung keine Objektivität, keine Vollständigkeit und keine Fehlerlosigkeit.

Auf was ich mich an diesem Wochenende freue? Werder – HSV, Felix Magath als Kokommentator und den Beginn der NASCAR-Saison mit einem Wiedersehen von Juan-Pablo Montoya.

Fußball

Bundesliga

Felix Magath gibt sein Debüt als Hitzfeld-Wannabe mit der Partie Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart (Fr 20h), zwei Mannschaften die er mal trainiert hatte. Wenn ich die ARENA-Pressemitteilung richtig verstanden habe, dann wird Magath am Freitag als Experte neben dem Moderator fungieren.

Der Freitag ist bei ARENA der bizarrste Tag. Irgendwie ziehen sich die halbe Stunde Vorlauf, trotz Zweitliga-Zusammenfassung, immer hin, während dafür nach Abpfiff schnellstmöglichst die Sendung beendet wird. Es ist zwar nicht mehr so schlimm, wie zu Beginn der Saison, aber der Nachlauf am Freitag ist extrem kurz. Mal sehen ob man sich wegen Magath nun mehr Zeit gönnt.

Frankfurt still counting: zehn Spiele und nur ein Sieg. Stuttgarts kleines Schwächeln zum Ende der Hinrunde und Beginn der Rückrunde ist beendet. In den letzten acht Spielen nur 7 Gegentreffer erhalten, inkl. des 1:4 in Nürnberg.

Zeit Sie wieder daran zu erinnern, dass Sie bei uns einen Gutschein für zwei Personen für 7 Tage in einem Hotel in der Türkei gewinnen können, RufenSieAn, RufenSieAn, jeder gewinnt, weh hat noch nicht?

Schöne Partien am Samstag. Die Toppartien sind zum einen die Wiederauflage des DFB-Pokalspiels Aachen – Bayern (der Tivoli sollte eine Nagelprobe für den Zustand der Bayern sein) und das Nordderby Werder – HSV (für beide ein Spiel um ihre Form zu bestätigen).

Ebenfalls amüsant: Hertha BSC – Mainz 05. Klopp hat die Serie gestartet und Hertha muss minimum alle Heimspiele gewinnen, denn auswärts kriegen sie derzeit nichts gebacken (1 Sieg). Torreich sollte Leverkusen – Hannover werden. Außerdem: Dortmund – Gladbach.

Am Sonntag das eher uninteressantere Nürnberg – Cottbus und das Duell der Abstiegsgefährdeten: Bielefeld – Bochum.

Zweite Liga

Bemerkenswert unspannend die Begegnungen aus der zweiten Liga. Die fünftstärkste Heimmannschaft 1860 München (2 Niederlagen) trifft auf die stärkste Auswärtsmannschaft MSV Duisburg (1 Niederlage) (So 14h). Daneben der Hauch von Derby mit Koblenz – Lautern (102km according Google Earth) (Fr 18h)

Euroliga

Auch an diesem Wochenende gibt es in Italien keinerlei Abendspiele, alles 15h am Samstag oder Sonntag. PREMIERE liefert daher einiges per Konserve nach, während sich ARENA seit (ich glaub) 3-4 Woche komplett mit italienischen Fußball zurückhält. Sa 15h Serie B mit Juventus – Crotone (abstiegsgefährdet), Siena – AC Milan (Sa 18h), Inter – Cagliari (Sa 20h), Palermo – Verona (So 15h). Alles keine Wahnsinnsknüller.

Aus der Ligue 1 bringt PREMIERE zwei Spiele, u.a. ungewöhnlicherweise ein Freitagsspiel: OSC Lille – Olympique Lyon (Fr 21), anders formuliert: Tabellendritter gegen Tabellenführer. Lille ist zuhause leider keine starke Mannschaft, Lyon ist auswärtsstärkste Mannschaft und konnte am Wochenende seine Serie von fünf Spielen ohne Sieg mit einem schmalen 1:0 gegen Lorient brechen. Am Sonntag 21h: Olympique Marseille – FC Nantes (abstiegsgefährdet).

Der Magath-Felix wird von ARENA auch als Kokommentator benützt. An der Seite von Uwe Morawe kommentiert er das erste Samstags-Spiel aus der Primera Division: seinen Beinahegegner aus der Champions League Real Madrid gegen Betis Sevilla (Sa 20h). Real Madrid bekam am letzten Wochenende einen Sieg per Torwartfehler geschenkt, 2:1-Sieg beim Tabellenvorletzten u.a. durch einen Freistoß von David Beckham.Wie es so schön hieß: Das Opfer rettet seinen Henker vor dem Tod.

Übrigens ein Hinweis auf Montag: PREMIERE überträgt live das Abschlußtraining der Bayern in Madrid. Ja, das ist kurios, das ist hanebüchen, aber offen gesagt: so bizarr muss gutes Sportfernsehen sein!

Sa 22h Saragossa – Villareal, Saragossa könnte Anschluß an die CL-Plätze finden, denn Atletico und Valencia, beide direkt vor Saragossa stehend, könnten Punkte beim FC Sevilla und gegen Barcelona lassen.

Aufgrund des Bob-Weltcups bringt ARENA nur ein Sonntagsspiel als Konserve: Valencia gegen Barcelona (So 20h45 Tape). Mit oder ohne Eto’o. Platz 4 gegen Platz 1.

England? Vermisst jemand England? Die spielen den FAcup aus. BÄH bringt zwei Liveübertragungen. Sa 13h30 Arsenal – Blackburn. Arsenal musste ein enervierendes Pokalspiel gegen Bolton absolvieren, während Blackburn in Leverkusen spielte. Fulham – Tottenham (notorisch auswärtsschwach) (So 17h). Schalten Sie ein, denn es gibt zwei Gutscheine für einen Hotelaufenthalt in der Türkei zu gewinnen. Jeder Anrufer gewinnt. RufenSieAn, RufenSieAn, es gewinnt jeder Anrufer.

PREMIERE vermisst die Premier League auch und bietet als Füllmaterial Aberdeen – Celtic (Sa 13h30). Beide Mannschaften sind nur zwei Plätze aber 23 Punkte auseinander.

US-Sport

Ich hatte es ja schon letzte Woche anläßlich des ProBowls gesagt: bei All-Star-Games bin ich sehr für die Skill Games (kleine Spielchen mit den Stars), aber nicht so sehr für das eigentliche Spiel zu haben. Bei dem NBA All Star-Game erweist sich auch die Mannschaftsvorstellung als kleiner Quell des nächtlichen Vergnügens.

Aber an diesem Wochenende wird alles überschattet vom Duell zwischen dem etwas rundliche gewordenen Charles Barkley und dem 67jährigen Schiedsrichter Dick Bavetta. TNT-Analyst Charles Barkley machte sich in einer Übertragung über den greisen Referee lustig und bot eine Wette an: er könne schneller als Bavetta laufen. Bavetta nahm an und am Samstag wird TNT das Wettrennen (es geht um knapp 70m) zeigen. ich hoffe dass es PREMIERE auch auf den Sender bekommt. Bin übrigens gespannt welche Rübennase PREMIERE diesmal nach Las Vegas mitgeschleppt hat. Boris Becker (2005) und Thomas Gottschalk (2006) wollen getoppt werden! Owomoyela ist ja derzeit verhindert.

NHL

NASN bringt fünf NHL-Spiele am Wochenende. Fr/Sa 1h30 die derzeit heißeste Truppe der NHL die Pittsburgh Penguins bei den NJ Devils. Die Penguins mit 9 Siegen in 10 Spielen, sind im Osten binnen 2 Wochen auf Platz 4 in den Playoffplätzen geklettert. Rechnet man das eine Spiel Rückstand raus, liegen die Penguins in der Atlantic Division nur noch 5 Punkte hinter den Devils.

Hockey Night in Canada (Sa/So 1h) mit einem Ost-West-Vergleich zwischen Toronto und Edmonton und Calgary gegen Colorado. Alle vier Mannschaften krebsen in ihrer Conference um den 8ten Platz herum, plus/minus zwei Plätze.

Am Sonntag abend 21h30 Dallas – San Jose und das LA-Derby Ducks gegen Kings (2h).

College Hoops

Unter der Woche hatten so unsagbar viele Teams aus den Top5 der Polls große Schwierigkeiten sich durchzusetzen. Florida (#1) lag phasenweise mit 18 Punkten hinten um in den letzten 15 Spielminuten eine Aufholjagd zu starten und mit 9 Punkten zu gewinnen. Ohio State (#2) gewann nur mit 2 Punkten gegen Penn State. North Carolina (#4) verlor gar gegen Virginia Tech mit 80:81 nach Overtime. LSU, der Vorjahresfinalist, hat sich wohl endgültig aus The Big Dance gespielt. Am Mittwoch unterlag man 70:71 gegen Mississippi

Die “positive” Nachricht der Woche kam aus Boston. Die Duke Blue Devils stoppten ihre Niederlagenserie und konnten bei Boston College (#21) gewinnen. Duke hat sich damit in der ACC auf .500 geschaufelt, während Boston nun eines von vier Teams mit 3 ACC-Niederlagen ist.

Die Spiele vom Wochenende:
Fr 15h Pac-10: Arizona State – UCLA (#5)
Sa 19h SEC: Vanderbilt – Florida (#1)
Sa 21h SEC: Alabama (#25) – Kentucky (#20)
So/Mo 5h Big 10: Minnesota – Ohio State (#2)
Mo 15h Pac-10: Arizona State – USC (#22)

Die beiden Pac-10-Spiele kann man vergessen. Zu schwach sind die Arizona State Sun Devils (sieglos in der Pac-10).

Ähnliches gilt für die Übertragung aus der Big 10: Ohio State ist sicher in der March Madness und Minnesota eben so sicher draußen.

Auch in der SEC geht es allenfalls um Kosmetik. Vanderbilt – Florida ist ein bißchen ein Spiel für die Galerie, für das Seeding in den Brackets. Florida ist eigentlich kaum noch von den Top4 zu verdrängen und Vanderbilt ist ziemlich sicher drin. Aber mit Heimniederlagen gegen Florida und Kentucky könnte man schnell in die unteren Acht eines Brackets rutschen und bekommt es früh mit irgendwelchen Basketball-Hünen zu tun.

Alabama – Kentucky sieht auf dem Papier ausgeglichen aus, tatsächlich wird aber Kentucky wesentlich stärker eingeschätzt, da es die besseren und stärkeren Siege hatte. Wenn Bama nicht jetzt noch die restlichen Spiele alle verliert, sollte Bama auch in der Match Madness drin sein.

Motorsport

Am Sonntag beginnt die NASCAR-Saison mit den Daytona 500 (So 21h). Nur weil NASCAR und die Daytona 500 in Deutschland nicht so populär oder bekannt sind, handelt es sich nicht um Vorgartenveranstaltungen. Gemäß einer Liste von Forbes sind die Daytona 500 hinter Super Bowl, Olympischen Spiele und Fußball WM das viertgrößte Sportevent im US-Fernsehen. Weltweit gesehen, hatten die Daytona 500 2006 die sechstgrößte Zahl an Fernsehzuschauer.

Neu: jetzt auch mit Identifikationsfigur! Juan-Pablo Montoya startet seine erste volle NASCAR NextelCup-Saison. NASCAR und Montoya, beide sind sich schnell ganz lieb geworden. Für einen Umsteiger aus einer Open-Wheel-Serie hat sich Montoya wohl ganz gut gemacht.

Die Daytona 500 finden auf einem 2,5-Meilen Tri-Oval statt. Die Kurven haben eine sehr satte Neigung von 31 Grad. Hohe Kurvenneigung, großes Oval: ja, das Rennen ist so schnell, dass die restrictor plates eingesetzt werden müssen. Und damit setzt auch wieder die Diskussion um Sinn und Unsinn um diese Platten ein, die die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung reduzieren. Weil sich dadurch kein Fahrzeug vom anderen absetzen kann, entstehen auf den Superspeedways große Fahrzeugkolonnen, die eine ganz eigene Aerodynamik besitzen. Gefürchtet ist das Bump Drafting, das dicht Aufeinanderfahren und Schubsen des Vordermanns durch den Hintermann, weil der Hintermann im Windschatten des Vordermanns schneller fährt und The Big One, der große, verheerende Crash der das halbe Fahrerfeld ausschaltet.

Gerade für einen Frischling wie Montoya dürfte das eine interessante Erfahrung werden.

Zum Qualifying kann ich zur Stunde noch nichts Größeres sagen. Der Modus ist bei den Daytona 500 sehr speziell. Da gibt es Teams die gesetzt sind, andere die ihren Eintritt ins Fahrerfeld erst ausfahren müssen. Die ersten Reihen werden durch schnellste Rundenzeiten ausgefahren, die Reihen dahinter in zwei 150-Meilen-Rennen die am Donnerstag stattfanden.

Soviel kann gesagt werden: Michael Waltrip hat sich für das Rennen qualifiziert. Es hat nach dem Budweiser Shootout am letzten Wochenende Riesenärger um Waltrips Toyota gegeben, bei dem eine geheimnisvolle Substanz gefunden wurde (gerüchteweise eine Substanz die auch in Flugzeugbenzin vorkommt). Waltrip musste sich für das Rennen qualifizieren (er hat es geschafft), Crewchiefs wurden gesperrt und Toyota hat gleich beim ersten Rennen in ihrer Premierensaison einen faustdicken Skandal an den Backen, wo sie als Japaner eh schon ein schwaches Standing bei den Rednecks haben. Ebenfalls suspendiert wurden die Crew Chiefs von Matt Kenseth, Kasey Kahne, Scott Riggs und Elliott Sadler. Die Fahrer haben auch Abzüge zwischen 25 und 100 Punkte bekommen.

Auch im Feld drin ist Boris Said. Nicht geschafft hat es AJ Almendinger im Team Red Bull.

Dit’n’Dat

Don vom Formel 1-Blog meldet nun die finale Besetzung des ARD-Teams für die DTM. Nicht Volker Hirth und Manuel Reuter, sondern Phillipp Sohmer und Manuel Reuter. Die DTM soll richtig angefressen über die niedrige Übertragungsqualität der ARD gewesen sein.

Boxen

ProSieben schießt aus allen medialen Rohren und beteuert in diversen Zeitungsinterviews und Pressemitteilungen, dass sie die “Fight Night” trotz Stefan raabs, Oliver Pochers, zahlreicher ProSieben-Promis im Publikum, trotz des ProSieben-Acts Monrose für eine ernsthafte Sportveranstaltung halten.

Im Vorfeld wird Susianna Kentikian sehr hoch gehypt. ProSieben lässt verlautbaren, dass Castro2.0 Hugo Chavez sich beim Sender wegen einer Liveübertragung erkundigt hätte. Jo, die Gegnerin Carolina Alvarez ist ungeschlagen. In neun Kämpfen.

Die restlichen Kämpfe Sebastian Zbik – Fawaz Nasir und Sebastian Kober – Zoltan Beres sind Güteklasse Aufbaukämpfe.

BÄH bringt am Samstag einen SES-Kamfabend. Mal sehen wo das Niveau niedriger ist…

Die Sieger bekommen einen Hotelgutschein.

Dit’n’Dat

Dumm gelaufen für ARENA. Aus dem für den 10ten März angekündigten WBO-Schwergewichtsfight Shannon Briggs – Sultan Ibragimov wird nichts. Briggs ist an Lungenentzündung erkrankt und kann 4 Wochen nicht trainieren. Nun soll Ibragimov um einen Interims-Titel kämpfen, Gegner wird verzweifelt gesucht. Laut Hamburger Abendblatt hat man auch bei Alexander Dimitrenko angefragt, aber das Vorziehen eines Kampfes um eine Woche (Dimitrenko war für einen Kampf am 17.3. vorgesehen) passte nicht in die Trainingsplanungen rein.

Freitag, 16.02.2007

9h00 Wintersport live, EUROSPORT+ARENA
9h00 Skeleton/Frauen, 1ter Lauf, ARENA
10h30 Skeleton/Frauen, 2ter Lauf, ARENA
13h00 Skeleton/Herren, 1ter Lauf, ARENA
15h00 Skeleton/Herren, 2ter Lauf, ARENA (Whl: 22h30)

10h00 Hockey-WM/Halle: Italien – Kanada/Herren, EUROSPORT live
11h15 Hockey-WM/Halle: Niederlande – Weißrussland/Damen, EUROSPORT live
14h45 Hockey-WM/Halle: Australien – Deutschland/Damen, EUROSPORT2 live

15h00 College Basketball: Arizona State Sun Devils – UCLA Bruins, NASN Tape
(Whl: 4h)

15h45 Hockey-WM/Halle: Spenien – Niederland/Damen, EUROSPORT2 live

17h00 Ski-WM: Slalom/Damen, 1ter Lauf, EUROSPORT live

17h00 Hockey-WM/Halle: Österreich – Belgien/Damen, EUROSPORT2 + ORFsport+ live

18h00 Hockey-WM/Halle: Österreich – Polen/Herren, ORFsport+

18h00 Zweite Liga, 22ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30, Moderator: Hansi Küpper
Opt1: TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern (Komm:Groß/Konf:Seveneick) (Whl: 6h45)
Opt2: Erzgebirge Aue – Burghausen (Blunck/C.Fuss) (Whl: 4h)
Opt3: Unterhaching – Offenbach (Sprenger/Veltmann) (Whl: 2h, Di 8h30)

19h30 DEL: DEG Metro Stars – Kölner Haie, 47ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h, Sa 11h45) Kommentator: Marc Hindelang, Moderator: Thomas Wagner, Analyst: Beppi Heiß

19h45 Ski-WM: Slalom/Damen, 2ter Lauf, EUROSPORT live

20h15 Boxen: Fight Night, Pro Sieben live
Susi Kentikian – Carolina Alvarez
Sebastian Zbik – Nasir Fawaz
Sebastian Köber – Zoltan Beres

20h30 Bundesliga: Eintr. Frankfurt – VfB Stuttgart, 22ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 23h30) Moderator: Steven Gätjen, Kommentator: Erich Laaser, Analyst: Felix Magath. Vorberichte ab 20h

21h00 Ligue 1: OSC Lille – Olymipique Lyon, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Oliver Faßnacht

1h30 NHL: New Jersey Devils – Pittsburgh Penguins, NASN live
(Whl: Sa 10h, So 6h30)

Samstag, 17.02.2007

9h00 Wintersport live, ZDF+EUROSPORT+ARENA
9h00 Zweierbob/Herren, 1ter Lauf, ARENA
9h00 Rodeln/Damen, 1ter Lauf, EURO
9h25 Ski-WM: Slalom/Damen, ZDF (Zsf. vom Freitag)
10h00 Ski-WM: Slalom Herren, 1ter Lauf, ZDF+EURO
11h00 Zweierbob/Herren, 2ter Lauf, ARENA+ZDF
11h00 Rodeln/Damen, 2ter Lauf, EURO Tape (ZDF ab 12h10)
11h30 Rodeln/Herren, 1ter Lauf, EURO
13h00 Zweierbob/Damen, 1ter Lauf, ARENA (ZDF ab 15h40)
13h00 Ski-WM: Slalom Herren, 2ter Lauf, ZDF+EURO

14h00 Rodeln/Herren, 2ter Lauf, EURO Tape (ZDF ab 14h05)
14h45 Eisschnelllaufen, 1500m/Damen, ZDF
18h30 Zweierbob/Damen, 2ter Lauf, ARENA Tape (Whl: So 5h30)

13h30 FAcup: Arsenal – Blackburn, 5te Runde, BÄH live

13h30 SPL: FC Aberdeen – Celtic, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h44, So 7h55, Mo 21h) Kommentator: Andreas Renner

14h00 Fußball von 1969: Österreich – Deutschland, ORFsport+

15h00 Serie B: Juventus – Crotone, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 22h30, So 6h10, 11h25) Kommentator: Sven Busch

15h15 Hockey-WM/Halle: Halbfinale 1/Damen, EUROSPORT2 live

15h30 Bundesliga, 22ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 1h) Vorberichte ab 15h00, Moderator: Oliver Welke
Opt1: Aachen – Bayern (Komm:Pfandt/Konf:Küpper) (Whl: Di 22h)
Opt2: Werder Bremen – HSV (Born/Forster) (Whl: Di 6h30)
Opt3: Wolfsburg – Schalke 04 (C.Fuß/Laaser) (Whl: Di 0h30)
Opt4: Dortmund – Gladbach (Groß/Hansch) (Whl: 3h30, Mo 7h)
Opt5: Hertha BSC – Mainz 05 (A.Koch/Mielke) (Whl: So 7h15)
Opt6: Leverkusen – Hannover (Buschmann/Seemann) (Whl: Di 10h30)

16h00 Basketball, Marokk. Meisterschaft: MAS – Ass de Salé, 2M

18h00 Serie A: AC Siena – AC Milan, 24ter Spieltag, PREMIERE Tape
(Whl: 2h, So 9h40, 23h, Mo 7h15, 14h15, 23h45) Kommentator: Stefan Galler

18h00 Hockey-WM/Halle: Halbfinale 2/Damen, EUROSPORT live

19h00 College Basketball, SEC: Vanderbilt Commodores – Florida Gators (#1), NASN live
(Whl: So 10h)

19h15 Hockey-WM/Halle: Halbfinale 1/Herren, EUROSPORT live

20h00 Primera Division: Real Madrid – Betis Sevilla, 23ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 5h30 ) Kommentator: Uwe Morawe + Felix Magath

20h15 Serie A: Inter – Cagliari, 24ter Spieltag, PREMIERE Tape
(Whl: 0h15, So 13h10, 17h, 5h30, Mo 9h, 16h, 1h30) Kommentator: André Siems

21h00 College Basketball, SEC: Alabama Crimson Tide (#25) – Kentucky Wildcats (#20), NASN live
(Whl: So 12h)

22h00 Primera Division: Real Saragossa – Villareal, 23ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 23h) Kommentator: Christian Sprenger

22h15 Fußball, Portugal: Paços de Ferreira – Sporting, RTP Int live

22h30 Boxen: SES-Kampfabend, BÄH live

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h00 Toronto Maple Leafs – Edmonton Oilers (Whl: So 15h30)
4h00 Calgary Flames – Colorado Avalanches (Whl: So 18h)

2h00 – 5h30 NBA: All-Star Saturday, PREMIERE live
(Whl 75min: So 11h15, 19h15) Mit der Skill-Challenge, Slam Dunk-Contest etc…
Als Special: TNT will den legendären Charles Barkley – Dick Bavetta-Lauf als Tape bringen.

Sonntag, 18.02.2007

9h00 Wintersport live, ZDF+EUROSPORT+ARENA
9h00 Rodeln/Doppelsitzer, 1ter Lauf, EURO2
9h45 Ski-WM: Super-G/Nationencup, ZDF+EURO
11h00 Rodeln/Doppelsitzer, 2ter Lauf, EURO2 Tape (ZDF ab 11h40)
11h30 Viererbob, 1ter Lauf, ARENA (ZDF ab 12h)
12h45 Ski-WM: Salom/Nationencup, ZDF+EURO
15h00 Eisschnelllaufen, 5000m/Damen, ZDF
15h40 Rodeln/Challenge-Cup, (ZDF ab 15h40)
19h30 Viererbob, 2ter Lauf, ARENA (ZDF ab 14h20)

11h30 Hockey-WM/Halle: Spiel um Platz 3/Damen, EUROSPORT live

13h30 Hockey-WM/Halle: Spiel um Platz 3/Herren, EUROSPORT2 live

14h00 Zweite Liga, 22ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30, Moderator: Uwe Bornemeier
Opt1: 1860 München – MSV Duisburg (Komm:Küppermann/Konf:Pfandt) (Whl: Mo 3h)
Opt2: RW Essen – 1. FC Köln (Seemann/Quast) (Whl: Mo 11h)
Opt3: Karlsruher SC – Braunschweig (Veltmann/Schmettau) (Whl: Di 4h30)
Opt4: Hansa Rostock – Augsburg (Mielkemann/Sprenger) (Whl: Mo 9h, Di 20h)
Opt5: Paderborn – CZ Jena (Fußmann/Friedrich) (Whl:2h30 )

14h15 Hockey-WM/Halle: Finale Damen, EUROSPORT2 live
EUROSPORT ab 17h30, ORFsport+ ab 20h15

14h30 DEL: Ingolstadt – Straubing, 48ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h45, Mo 12h25, 22h, Di 14h) Kommentator: Sven Kukulies, Moderator: Michael Leopold, Analyst: Klaus Merk

15h00 Serie A: US Palermo – AC Chievo, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 18h45, 2h30, Mo 10h45, 19h15, 3h15) Kommentator: André Siems

15h45 Hockey-WM/Halle: Finale Herren, EUROSPORT2 live
EUROSPORT ab 18h30, ORFsport+ ab 21h15

17h00 Bundesliga, 22ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 22h30) Vorberichte ab 16h45, Moderator: Norbert Dobeleit
Opt1: Bielefeld – Bochum (Komm:Born/Konf:A.Koch) (Whl: Di 13h30)
Opt2: Nürnberg – Cottbus (G.Koch/Groß) (Whl: Mo 13h30)

17h00 FAcup: Fulham – Tottenham, 5te Runde, BÄH live

17h00 BBL: Artland Dragons – Ludwigshafen, 21ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 14h25, 0h15, Di 6h, 21h30, 4h30)

20h00 Lacrosse, NLL: Buffalo Bandits – Philadelphia Wings, EUROSPORT 2 Tape
Aufzeichnung vom Samstag

20h45 Primera Division: Valencia – Barcelona, 23ter Spieltag, ARENA Tape
(Whl: 0h45)

21h00 Ligue 1: Olympique Marseille – FC Nantes, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45, Mo 12h30, 5h, Do 2h30) Kommentator: Manfred Winter

21h00 – 2h00 NASCAR NextelCup: Daytona 500, PREMIERE live
(Whl 150min: Mo 2h, Mi 11h15, Do 6h) Saisoneröffnung mit dem – neben den Indy 500 – bekanntesten US-Motorsport-Event. Debüt für Montoya.

21h30 NHL: Dallas Stars – San Jose Sharks, NASN live
(Whl: Mo 10h)

2h00 – 5h45 NBA: All-Star Game aus Las Vegas, PREMIERE live
(Whl 120min: Mo 16h10, 20h, Di 16h50)

2h00 NHL: Anaheim Ducks – Los Angeles Kings, NASN live
(Whl: Mo 21h)

3h30 Fußball, Portugal: Nacional – Benfica, RTP Int Tape

5h00 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Ohio State Buckeyes, NASN Tape
(Whl: Mo 19h, 4h)

Vorschau auf Montag

15h00 College Basketball, Pac-10: Arizona State Sun Devils – USC Trojans, NASN Tape
18h15 Fußball: Abschlußtraining des FC Bayern in Madrid, PREMIERE live
20h15 Zweite Liga: Greuther Fürth – Freiburg, 22ter Spieltag, ARENA+BÄH live
1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, NASN live

NASN im März 2007

Der März-Sendeplan von NASN ist draußen. Ich weiß nicht wie es letztes Jahr war, die gute Nachricht: es gibt Live-Übertragungen der SEC- und Big Ten-Playoffs (College Basketball). Selbstredend wird die “Selection Show” am So, 11.3., 23h00 ebenfalls übertragen.

Ansonsten gibt es den vollen Strahl March Madness. “Voll” mit ganz großem “V”. Alles, wirklich alles, wie im letzten Jahr:
Das “Play-in” (Ausscheidungsspiel zwischen #64 und #65 um den letzten Platz)
Alle Runden in voller Länge, inkl. der ersten Runde mit 10h pro Tag und der zweiten Runde mit 12h nonstop am Sa. 17.2.. Dazu “Road to the Final Four”, die Preview-Sendung von CBS.

Als Aufwärmprogramm für die MLB gibt es einige Liveübertragungen des Spring Training (u.a. NYY-DET, ATL–PIT, 7 Stück insgesamt)

Aus der NHL gibt es durchgängig minimum ein Spiel pro Tag (37 Stück insgesamt), wenn auch aufgrund der March Madness größtenteils nur als Konserve.

Ferner werden die NCAA Championships im Ringen, Schwimmen und Hallenleichtathletik gezeigt.

Nichts neues an der Magazinfront. Keine Spur von ESPN-Sendungen zu sehen, keine Spur von Nachrichtensendungen. Es bleibt bei NFL Total Access, NHL On The Fly, Tim McCarver und FTP – Tips from the Pros sowie diverser NFL-Films. Leider kommt keine der “Draft-Vorbereitungssendungen” (“Path to the Draft”) des NFL Networks.

Screensport am Donnerstag

Verspätet wegen eines frühen Kundentermins. Viel zu sagen gibt es heute eh nicht. Und aufgrund des späten Termins verkneife ich mir auch die Vorschau auf Freitag. Dafür wird die Wochenendausgabe heute abend rauskommen.

Zum Sport von heute: College Basketball – Eigentlich sollte Alabama kein Gegner für die Gators sein. Dasselbe hatte man aber auch von Virginia Tech vor ihrem Spiel bei North Carolina gesagt. Am Ende kam ein Sieg für die Hokies nach Overtime raus.

Alabama sollte sich so gut schlagen wie möglich. Derzeit gelten sie zwar als March Madness-Teilnehmer, haben aber mit Florida, Kentucky und Tennessee drei schwere Auswärtsspiele und damit drei potentielle Niederlagen in Folge.

Um 4h30 aus der Pac-10: Stanford – Oregon State. Oregon State ist mit einer Pac-10-Bilanz von 2-11 und 10-16 gesamt weg vom Fenster. Stanford wackelt wieder nach schwachen Auftritten gegen Washington und Washington State.

Was ich gestern erst im Laufe des Tages in die Liste aufgenommen habe, weil ich es übersehen hatte: BÄH bringt jene UEFAcup-Spiele in denen die mutmaßlichen Gegner für Werder und Leverkusen im Achtelfinale antreten.

Donnerstag, 15.2.2007

13h15 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Spanien/Damen, TW1/ORFsport+ (EURO2 ab 21h15)

14h00 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Kanada/Herren, TW1/ORFsport+

15h00 College Basketball: Florida Gators (#1) – Alabama Crimson Tide (#25), NASN Tape
(Whl: Fr 19h)

16h00 Hockey, Hallen-WM: Spanien – Polen/Herren, EURO 2 live

17h00 UEFAcup: Spartak Moskau – Celta Vigo, 16telfinale/Hinrunde, BÄH live
Kommentator: Thomas Hermann

17h00 Hockey, Hallen-WM: Australien – Italien/Damen, EURO 2 live

18h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Schweiz/Herren, EURO live

19h05 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Südafrika/Damen, TW1/ORFsport+

20h00 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Spanien/Herren, TW1/ORFsport+

20h45 UEFAcup: RC Lens – Panathinaikos Athen, 16telfinale/Hinrunde, BÄH live
Kommentator: Uwe Morawe

1h00 NHL: Carolina – NY Rangers, NASN live
(Whl: Fr 10h, 21h)

4h30 College Basketball: Stanford Cardinal – Oregon State Beavers, NASN live

UEFAcup: Werder Bremen – Ajax Amsterdam

[22h20] Endstand 3:0 Ging schon okay. Werder machte das was zu machen war, hatte nach dem 1:0 euphorische 15-20 Minuten, wurde aber durch Ajax spätestens nach dem Platzverweis nicht mehr gefordert.

[22h13] Die 3:0-Führung ist inzwischen mehr als gerechtfertigt. Von Ajax ist bis zum 3:0 kaum was gekommen. Letztendlich war der frühe Platzverweise von Lindenbergh plus die gelbe Karte von Stam spielentscheidend. Ten Cate musste einen von zwei Stürmern rausnehmen und Ajax blieb über nächsten 60 Spielminuten zu passiv.

Werder griff nur vorsichtig an und hatte das Glück schnell nach der Halbzeit belohnt zu werden. Ich weiß nicht ob die Amsterdamer ohne diesen frühen Treffer genauso für eine Viertelstunde unter Druck gekommen wären, wie mit dem Treffer.

3.0 sollte und könnte in Amsterdam reichen. Ajax ist das drittoffensivste Team der Eredivisie, aber bei internationalen Spielen war es nicht so doll. 0:2 zuhause gegen Espanyol, 0:0 bei Sparta Prag, 3:0 gegen Austria Wien.

[22h12] Livorno – Espanyol 0:2 (2te Halbzeit). Tel-Aviv – Rangers 2:1 und Schlußpfiff.

span class=”tor”>[21h58] 3:0 Werder, 72te Frings 12m Lässig herausgespieltes Tor gegen Amsterdamer die hoffnungslos weit aufgerückt war. Ball wird im Mittelfeld erkämpft, Pass zu Klose auf halblinks, Stam trabt hinterher, will Klose nicht so richtig angreifen, als Klose zum Dribbling ansetzt. Klose will aber gar nicht dribbeln, sondern passt quer durch den ganzen Strafraum zu Frings der auf halbrechts angejoggt kommt und mit Bumms ins Tor einnetzt.

[21h49] Ajax schwimmt iinzwischen bei jedem hohen Ball von außen. 1:0 nach Ecke, vom Torwart verdaddelt, 2:0 nach Ecke, Kopfball.

[21h45] PSG ist zu Beginn der 2ten Halbzeit 1:0 beim AEK Athen in Führung gegangen.

Tel-Aviv ist in der 76ten Minute 2:1 gegen Rangers in Führung gegangen.

[21h43] 2:0 Naldo 54te, Kopfball Fragwürdiges Tor. Wieder Standard, Kofball Naldo aus 11m. Zirka zwanzig Niederländer stehen auf der Linie und wehren den Ball ab, es kommt zum 2ten und 3ten Nachschuß, aber plötzlich pfeifft der Schiedsrichter und gibt Tor.

Fragwürdig ob der Ball bei Naldos Kopfball wirklich vollumfänglich hinter der Linie war.

Das 1:0 wirkte jedenfalls wie so ein “Schleimlöser”, wie einmal frisch durchgehustet. Werder macht nun ungleich mehr Druck und kann binnen 10 Minuten 3-4 gute Chancen herausspielen.

[21h34] 1:0 Werder 48te, Mertesacker, Volley aus 11m Ecke Frings von rechts, dicht vor das Tor gezogen, Stekelenburg geht etwas wurstig zum Ball, halb ein Block, halb ein Abfausten, der Ball prallt gen Elfmeterpunkt und Mertesacker bekommt seine langen Schenkel schnell genug hoch um den Ball volley einzuschenken.

[21h26] Andere Ergebnisse:
Tel-Aviv – Rangers in der 2ten Halbzeit 1:1, Livorno – PSV in der 1ten Halbzeit 0:1, Benfica – Dinamo Bukarest 0:0 in der 1ten Halbzeit. AEK – PSG 0:0 in der 1ten Halbzeit.

[21h19] Die FAZ meldet dass die Deutsche Telekom ihre Option für die Namensrechte der Bundesliga nicht wahrnehmen wird.

[21h12] Kurz vor der Halbzeit 0:0 in einem verhaltenen Spiel. Werder ist überlegen und hat einige zaghafte Torchancen herausgespielt, aber keine Dinge die jetzt Torhüter zu Wahnsinnparaden gezwungen hätten. Einige knappe Fernschüsse auf dem nassen Rasen, ein einfacher Kopfball von Klose.

Werders Verteidigung kommt in Trouble wenn sie sich massiven, schnellen Gegenangriffen gegenübersieht. Es gab zwei Situationen als Ajax mit drei Mann gleichzeitig gekommen ist, da wusste die Viererkette nicht so richtig wer wenn nehmen sollte und ob jemand herauslaufen sollte.

Was die Offensive angeht, fehlt es bei Werder am Nachrücken an den Außenpositionen. Jensen und Vranjes ziehen schnell zur Mitte weswegen die Flügel keine Option für Anspiele oder “Rebounds” bietet.

[21h03] Diego bekommt für eine Schwalbe Gelb. Bemerkenswert, weil Diego auf einen Ajax-Spieler aufgelaufen ist. Nicht irgendwie kurz berührt oder so, sondern veritabel aufgelaufen ist. Kann man sich drüber streiten ob es Foul oder Nicht-Foul war (gesperrt oder bewusst aufgelaufen), aber eine S-c-h-w-a-l-b-e??? Eine gelbwürdige Schwalbe?

[20h56] Der Trainer von Ajax Henk Ten Cate reagiert und ersetzt den heruntergestellten defensiven Mittelfeldmann Lindenbergh. Stürmer De Mul geht und – Achtung Lacher: Anita kommt. Da Stam ebenfalls bereits eine Gelbe sich abgeholt hat, musste was passieren.

Das Spiel wird immer verfahrener, dank zahlreicher kleiner Fouls. Menschenleiber prallen auf nassem rasen aufeinander, die Holländer meistens einen Schritt zu spät. Es wird spürbar hitziger und die Partie könnte mit weniger als 21 Spieler auf dem Platz beendet werden.

[20h53] Gelb-Rot Lindenbergh Zwei gelbe Karten für Lindenbergh binnen vier Minuten, wobei das Foul an Frings für das zweite Gelb… na ja… wenn der Schiri eine Berührung gesehen haben will, die einen Bär von Frings umhaut…

WD Poschmann beschwert sich gerade über Fritz: “Schon der zweite Fehlpass in den ersten 24 Minuten

[20h47] Zaghafte Überlegenheit Werders. UEFAs MatchCentre meldet 61%:39% Ballbesitz für die Norddeutschen, aber es werden nicht wirklich viele Torchancen abgefackelt.

Fenerbahce – Alkmaar ist gerade in der 90ten Minute, inzwischen 3:3.
Schlußstände: ZSKA Moskau – Haifa 0:0, Shakhtar Donezk – Nancy 0:0, Bordeaux – Osasuna 0:0

[20h27] Die Aufstellung von Werder Bremen: Borowski ist nicht rechtzeitig fit geworden. Wie vermutet kommt dafür Vranjes in die Raute.
#18 Wiese
#8 Fritz – #29 Mertesacker – #4 Naldo – #5 Wome
#7 Vranjes – #22 Frings (def.) – #10 Diego (off.) – #20 Jensen
#11 Klose – #14 Hunt

[20h27] Spektakel bei Fenerbahce. 3 Tore binnen fünf Minuten. 2:3 für Alkmaar.

[20h24] JB Kerner: “Es riecht ein bißchen nach Champions League” – Kinners, wer war es? Wer hat wieder den Hosenstall aufgelassen?

UEFAcup: Bayer Leverkusen – Blackburn Rovers

[20h05] Endstand 3:2 Unterhaltsame Partie. Das 3:2 geht in Ordnung. Offensiv kann man nicht viel daran rummäkeln, vorallem wenn man einen Barbarez durchschleppen musste. Kiessling wird wahrscheinlich die Nacht unterm Sauerstoffzelt verbringen müssen und auch Gevatter Schneider ist einer der wackereren Bayer-Spieler gewesen.

Für das Rückspiel ist alles offen. Leverkusen hat gezeigt, dass sie schnelle Gegenangriffe fahren können, auf der anderen Seite ist Leverkusen mit dieser Defensive alles andere als gut für ein Power Play gerüstet, was vorallem am Mittelfeld liegt, dass null Antizipation für das gegnerische Nachrücken hatte. Bleibt zu hoffen, das Ramelow beim Rückspiel nächste Woche noch ein bißchen fitter wird.

[19h57] 3:2 86te, Nonda 4m-Schuß Ein Freistoß von Blackburn von halblinks, entweder mißratener Pass oder Schuß, droht meilenweit am Tor vorbeizugehen, wird aber noch von einem Blackburner abgefangen, der ball landet als Kerze vor dem 5m-Raum, Haggui verliert das Kopfballduell gegen Mokoena, der Ball kommt zu Nonda, der aus 4m den Ball reindrischt.

[19h49] Das Spiel hat sich beruhigt (Wark auch). Nach einer kleineren Drangperiode will Leverkusen das Spiel lässig auslaufen lassen, sucht eher den sicheren Kurzpaß um den Ball in eigenen Reihen zu halten.

Fenerbahce mit dem Ausgleich gegen Alkmaar. Shakhtar Donezk – Nancy 1:1, fast Spielschluß.

[19h38] Wark hat in der Halbzeit einen neuen Zettel mit Superlativen bekommen. Jede Leverkusener Aktion ist inzwischen qua defintion “großartig“, “vorbildlich“, “sehr, sehr [Adjektiv nach Wahl einsetzen]” oder “eine kleine Meisterleistung“.

[19h34] Okay, dieser Blogeintrag wird in Thomas Wark-Bashing münden, es geht nicht anders.

Dieses Spiel wird von Minute zu Minute besser” – Jo, weil Leverkusen inzwischen drückend überlegen ist? War die erste Halbzeit wegen dem zeitweilligen Powerplay der Engländer fürn Arsch? Sind das die Maßstäbe an denen Wark die Qualitäten festmacht? Deutsche Überlegenheit?

Ich gebe zu, ich habe den Wark gefressen. Seit der Axel Kruse-Geschichte und wie er seinerzeit bei den Übertragungen der schottischen EM-Quali-Spiele (oder war es WM-Quali?) Berti Vogts über den Klee lobte und vom fabulösen Standing Vogts in Schottland sprach, als jeder der ein bißchen BBC hörte oder Guardian las, schon merkte, dass die Schotten Klein-Berti längst nicht mehr voll nahmen.

[19h27] 3:1 Leverkusen, Schneider, 56te, Hackentrick aus 10m Kommentar des Jahrzehnts von Thomas Wark als das Tor gerade fiel: “Haben Sie das Tor gesehen?”. Das muss einem als Fernsehreporter erst einmal einfallen! “Haben Sie das Tor gesehen?”

Castro raucht die rechte Seite runter, gibt einen Flachpaß in den Straraum rein, ungefähr am Elfmeterpunkt steht Schneider und lenkt den scharfen Paß mit der Hacke in den langen Pfosten, von wo der Ball ins Tor prallt.

[19h21] AZ Alkmaar ist nach 15 Minuten 1:0 bei Fenerbahce in Führung gegangen.

[19h17] Pünktlich zu Beginn der zweiten Halbzeit serviert uns der Wark-Thomas die dritte Weisheit: “Nur ein 2-Tore-Vorsprung kann Leverkusen die Sicherheit für das Rückspiel geben”. Mit Thomas Wark binnen einer Stunde von der hemmungslosen Offensive über den gepflegten 1:0-Sieg zum “nur-zwei-Tore-Vorsprung”.

[19h01] Zur Halbzeit: ZSKA Moskau – Haifa 0:0 und Bordeaux – Osasuna 0:0.

[18h58] 2:1 Leverkusen, 43te, Ramelow 22m Fernschuß Ein Spiel das besser als seine Tore ist. Ramelow schießt die nochmalige Führung per abgefälschten Distanzschuß.

Damit haben wir einen Torwartpatzer nach stundenlang in der Luft unterwegsgewesenem Freistoß, sowie zwei abgefälschte Fernschüße.

Gemessen was man sonst als UEFAcup verkauft bekommt, ist es eine durchaus anregende Partie, bei der ich aber nicht eine einzige Rückennummer von Blackburn erkennen kann.

[18h54] 1:1 Blackburn, Bentley, 29m-Freistoß, 39te Ausgleich durch einen abgefälschten Hammer von Bentley. Verdienter Ausgleich.

[18h49] Meine Fresse, ist die Abwehr von Leverkusen am Schwimmen. Das liegt noch nicht einmal so sehr an die vier Abwehrspielern, sondern am nicht zurückarbeitenden Mittelfeld. Während bei Blackburn ein Spieler nach dem anderen munter in den Strafraum einrückt, schaut Bayers Mittelfeld interessiert zu, wie die vier Abwehrspieler verzweifelt von Loch zu Loch rennen. Als Verteidiger wäre ich längst handgreiflich geworden.

[18h41] Was werden eigentlich permanent für Clowns in den Fußballverbänden reingewählt? Mit Platini hat man sich jetzt noch so eine Nase reingeholt, die Blatter-esk im Fünf-Minuten-Takt irgendwelche unausgegorene Ideen in die Welt rausbläst.

Platini möchte die Zahl der Schiedsrichter von drei auf fünf erhöhen, mit jeweils einem zusätzlichen Mann/Frau am Strafraum postiert. Wie habe ich mir das vorzustellen? Bei jeder kitzeligen Strafraumsituation muss eine kleine Minikonferenz zwischen den drei zuständigen Schiedsrichtern abgehalten werden? Wird der Schiedsrichter unterschiedliche Buzzertöne hören, wenn einer der Assistenten ihm was sagen will, so dass der Ref gleich weiß zu wem er hingucken kann?

Mir würde es völlig ausreichen, wenn sich irgendeiner der UEFA/FIFA-Knallköppe drum kümmern könnte, dass die Rückennummern lesbar sind! I’m looking at you, Blackburn!

[18h35] Das Spiel wird zügig absolviert, die Spielanteile sind verteilt. Blackburn bis dato mit einer 100%igen Chance und einer wg. Abseits abgepfiffenen Tormöglichkeit, während Leverkusen eher mit Freistößen gefährlich vors Tor kam.

Fünfzehn Minuten nachdem Wark davon sprach, dass Skibbe die Runde im Hinspiel durch Offensive früh für sich entscheiden möchte, redet er nun davon, dass Skibbe geäußert hätte, schon mit einem 0:0 sehr zufrieden zu sein. Wark kann sich verbal auch für ein 1:0 begeistern (das war bevor der Treffer fiel).

[18h32] 1:0 Callsen-Bracker 18te, 6m Kopfball Ein Tor wie es nicht fallen darf. Standardsituation. Schneider von rechts, zirkelt auf den zweiten Pfosten. Von weit hinten kommt Callsen-Bracker angeschossen und kann mit einem Verteidiger in Schlepptau aus spitzem Winkel einköpfen. Der Freistoß von Schneider ist lange unterwegs und eigentlich hätte Friedel den Kasten dichtmachen müssen.

[18h20] Aufstellung von Blackburn. Ich habe hier unterschiedliche Angaben… muss das im Laufe des Spiels aussortieren.

#1 Friedel
#6 Nelsen – #16 Henchoz – #15 Mokoena – #22 Warnock
#11 Bentley – #19 Dunn – #5 Kerimoglu – #7 Emerton
#10 McCarthy – #30 Roberts

[18h14] Die Aufstellung von Bayer Leverkusen, wird von Thomas Wark so verkauft: Trainer Skibbe will mit der Offensive die angeschlagene Defensive entlasten und zudem bereits im Hinspiel per klaren Sieg die “Entscheidung” suchen.

#1 Butt
#27 Castro – #29 Callsen-Bracker – #5 Haggui – 19 Babic
#28 Ramelow – #6 Rolfes
#25 Schneider
#12 Voronin – 11 Kießling – #9 Barbarez

Das Ende von Friede, Freude und Eierkuchen in Barcelona

Wie pion17 in einem Kommentar andeutete ist gestern beim FC Barcelona mit der Explosion des Stürmers Eto’o auf offener Pressekonferenz möglicherweise das Ende des schöngeistigen Fußballs in Barcelona eingeläutet worden.

Zur Vorgeschichte: nach einer vier Monate langen Knieverletzung kommt der Weltklasse Stürmer Eto’o nur langsam in Tritt. In der Vorwoche gab es seinen ersten, zehnminütigen Einsatz. Am Sonntag ließ ihn Frank Rijkaard auf der Bank und wollte ihn in der Partie gegen Santander in der 85ten Minute einwechseln. Eto’o ließ aber Rijkaard öffentlich auflaufen und weigerte sich eingewechselt zu werden. Seit diesem Eklat hat sich Eto’o von Mannschaft und Kraftraum ferngehalten. Carles Puyol soll ihn angeblich vor versammelter Mannschaft zur Rede gestellt habe. Während die Vereinsführung versucht hat, die Geschichte kleinzureden (Präsident Laporte: “Eto’o wollte sich nicht einwechseln lassen, da er sein Knie noch nicht für aufgewärmt genug hielt“)

Das französische Sportportal “Sport24” hat ein Interview mit Eto’o geführt (ich glaube eher, Sport24 gibt den Wortlaut der PK wieder, anyway), dass schon aufgrund der Wortwahl von Eto’o bemerkenswert ist. Ich gebe übersetzt und gekürzt wieder:

Ich möchte nichts zu der Geschichte vom Sonntag sagen. Wenn jemand etwas zu erklären hat, dann ist es Herr Rijkaard. Ihn muss man fragen. Ich habe nichts zu erklären. Wenn der Klub eine Erklärung haben will, dann kann der Klub eine Erklärung von mir bekommen. Aber nur der Klub […]

Ich bin derjenige der an die Mannschaft denkt. Diejenigen die jetzt die großen Sprüche ablegen, sind jene die an die Mannschaft denken sollten. Mich interessiert zuerst die Mannschaft und dann das Geld. Dieser Verdacht hat mich am meisten geschmerzt. [diese Bemerkungen soll angeblich auf Ronaldinho gemünzt sein …]

In der Umkleidekabine gibt es zwei Gruppen. Die um den Präsidenten [Laporta] herum und die um eine andere Person herum [vermutlich ist Laportas Gegenspieler Ex-Vize Sandro Rosell gemeint, der sich schon negativ über Eto’o geäußert hat] […] Ich befinde mich mitten in einem Krieg, der nicht der meine ist. Es gibt zwei Clans in Barcelona und ich muß die Zeche für diesen Krieg zahlen […] Das ist aber nicht das Problem. Allen die sich Sorgen um mich machen, möchte ich sagen, dass Verletzungen wieder vorbei gehen und ich zurückkommen werde. Was Schmerzen verbreitet, sind nicht meine Aktionen, sondern meine Tore und ich werde wieder Tore schießen […]

Ich höre alles und ich verzeihe alles, aber ich vergesse nie. Ich werde wieder Tore schießen. Als Rosell noch Chef bei Barca war, hat er mich nie gegrüßt und jetzt kommt er von hinten und verteilt Schläge unter der Gürtellinie. Wenn er was zu sagen hat, soll er mir es ins Gesicht sagen. Das ist ein schlechter Mensch […]

Das Erstaunliche am Vorfall vom Sonntag, ist die Behauptung der Leute, ich wollte nicht Fußball spielen. Das sind auch schlechte Menschen. Ich habe immer mit meinen Mannschaftskameraden trainiert, auch als ich verletzt war. Ich war immer für meine Mannschaftskollege da, ich kann erhobenen Hauptes in die Umkleidekabine gehen […]

Das einzige was mich interessiert, ist das was in der Umkleidekabine passiert, nicht das was draußen passiert. Wenn sie wissen wollen, was vorgefallen ist, fragen Sie Rijkaard. Ich werde nichts mehr sagen. Derjenige der die Presse in die Umkleidekabine läßt, ist derjenige der vor die Presse treten muss um sich zu erklären.

Eto’o fühlt sich also als Spielball in einem Machtkampf zwischen Laporta und Rosell und hält die Affäre rund um seine Nichteinwechslung für eine von Rosell inszenierte Story für die Medien, pisst aber gleichzeitig mutmaßlich Rijkaard (der ihm angeblich 30 Minuten Spielzeit versprochen haben soll) und Ronaldinho an.

Sandro Rosell war Vizepräsident beim FC Barcelona und in führender Funktion bei Nike Südamerika. Er gilt als Mann hinter den Transfers von Ronaldinho und Deco. Laporta und Rosell waren enge Freunde und brachten den FC Barcelona binnen zwei Jahre vom Abgrund der Insolvenz zur europäischen Vorzeigetruppe. Nach einem Zerwürfnis mit seinem langjährigen Freund Laporta legte er mitsamt vier weiteren Mitgliedern des Aufsichtsrats 2005 bei Barcelona alle Ämter nieder. Laporta wurde von der Gruppe vorgeworfen “nicht mehr derselbe zu sein” und autoritär zu herrschen.

Bereits im August deutete Eto’o in den Medien an, dass der Machtkampf zwischen Laporta und Rosell auch in die Umkleidekabine reingetragen wird. Eto’o, der als Laporta-Mann gilt, sprach von gesteuerten Inszenierungen mit denen Rosell Fans und Medien auf seine Seite bringen wolle.

Es ist noch nicht bekannt wie der FC Barcelona reagieren wird. Direkt nach der Pressekonferenz hat es ein kurzfristig anberaumtes Treffen zwischen Präsident Laporte und Trainer Rijkaard gegeben. Eine Suspendierung des erfolgreichsten Torschützen kann sich der ansonsten sturmschwache FC Barcelona nicht leisten.

Es wird spannend sein zu sehen, wie Rijkaard darauf reagiert. Es wird eine neue Facette von Rijkaard abverlangt.

Anderes

Christiano Ronaldo soll nach Infos eines Nationalmannschaftskameraden nach der Saison Manchester United verlassen.

Der FC Bayern verkündet die Verpflichtung von Schalkes Hamit Altintop.

Hitzfeld macht den Magath und Magath macht den Hitzfeld

ARENA hat seinen ersten Experten unter Vertrag genommen.

Felix Magath wird anscheinend sowohl als Experte neben dem Moderator in der An- und Abmoderation benützt, als auch als Cokommentator eingesetzt werden. Sein erster Einsatz kommt bereits am Freitag bei Frankfurt – Stuttgart – Herr Magath wird zu beiden Mannschaften einiges sagen können, am Samstag dann als Cokommentator bei Real Madrid – Betis Sevilla an der Schokoladenseite von Uwe Morawe.

Endlich ein Sender der es wieder mit Cokommentierung versucht, meine Enkel und meine Ur-Ur-Enkel schwärmen noch heute von Ewald Lienen an der Seite von Kai Dittmann in der Championsleague bei “Ajax” London gegen Villareal.

Screensport am Mittwoch

Ein Blick auf den unten stehenden Überblick läßt schnell welches Sportereignis heute beginnt und entsprechend die Sendezeiten auf EUROSPORT, EUROSPORT 2 und ORFsport+ belegt.

Abgesehen davon, sind das attraktivste Sportangebot heute die beiden UEFAcup-Spiele von Leverkusen und Werder (gegen Blackburn 18h und Ajax 20h, ZDF). Werders Formtief und Sturmmisere sind keine großen Geheimnisse. Bei Werder sind Jensen und Borowski noch unsichere Kandidaten für die Startformation, wobei Borowski gegen Stuttgart eh unterirdisch gespielt hat.

Bei Leverkusen wackelt die Defensive. Juan und Roque Junior sind wegen Verletzungen draußen und Ramelow kam nach Meniskusoperation erst gegen Frankfurt zurück und brillierte nicht. Wird Leverkusen endlich Torverhinderer spielen oder vorne ein ausreichend großes Polster bei den Rovers einschießen?

Leider gibt es auf den gängigen Kanälen ansonsten keine weitere Übertragungen, wobei die Auslosung diesmal auch eher unattraktiv war.

Zum College Basketball am Nachmittag (15h NASN). North Carolina braucht den Sieg nicht unbedingt. Nach Lage der Dinge sind sie derzeit ziemlich sichere Top-Seed in einer der vier Gruppen. Virginia Tech daddelt am Rande der Top25-Polls herum, sieht aber derzeit wie ein sicherer Kandidat aus der ACC aus.

Dit’n’Dat

Der gestrige Verkauf von Georg Kofler sämtlicher seiner PREMIERE-Aktien (11,6%) wird in den Zeitungen und Medien-Websites heftig diskutiert. Der Kurs brach teilweise um 10% ein. Kofler versuchte den Markt zu beruhigen, dass er weiterhin in PREMIERE investieren will (die Rede ist von 20der 180 Mio EUR die er gestern erlöst hat) und die “Arbeit mit unverändertem Engagement weiter führen” werde. Trotzdem wird ihm ein längerfristiger Verbleib nicht mehr so richtig zugetraut. Viele Analysten sehen ihn auf den Sprung und gerüchteweise soll er zur neuen Senderkette gehen, die aus der Fusion mit SBS und ProSiebenSat.1 entstehen wird (Heise, Sat+Kabel).

BÄH, formerly known as DSF, hat seine Jahreszahlen vorgelegt. Es wurde auch ein Wechsel in der Geschäftsführung bekannt. Die Geschäftsführer Rainer Hüther und Thomas Deissenberger sehen ihre Mission erfüllt und treten ab (Hüther macht als Vorstand Sport bei EM.TV weiter). Nachfolger wird der Programmgeschäftsführer Oliver Reichert.

BÄH kündigt mal wieder an mehr Sport zu zeigen und will in den Kernzeiten (Mo-Fr 17h30-23h und Sa/So 9-23h) völlig ohne Call-In- und Dauerwerbesendungen auskommen (das tun sie, wenn ich es richtig erinnere, eh seit Monaten). Man will 30% mehr Livesport zeigen (DWDL, Sat+Kabel, Tagesspiegel).

Vielleicht besinnt sich jemand bei BÄH, dass der schlechte Ruf des Senders möglicherweise durch seine Sportsendungen kommt. Erinnert sei an die unsägliche tägliche Bundesligasendung, bei der Marktschreier wie Jörg Dahlmann auch nicht sehr viel mehr machen als bei 9Live-Sendungen: um Voting und Anrufe betteln und um das Dranbleiben bitten für den letzten Beitrag. Oder die Fußballkommentatoren, die bei laufenden Übertragungenim 5-Minutenabstand irgendwelche Türkei-Reisen feilbieten müssen.

Kam schon Dienstag als Meldung bei DWDL, ich hatte es vergessen: die Situation der TV-Rechte für die EM 2008 ist in Deutschland weiterhin ungelöst. SportFive/UEFA wollen angeblich 150 Mio EUR aufrufen, ARD/ZDF wollen 33% mehr als bei der EM 2004 zahlen und bieten 80 Mio EUR. Laut ARD/ZDF sei damit das letzte Wort gesprochen, man will das Angebot nicht nachbessern.

Laut dem Branchenblatt “Der Kontakter” sol die UEFA nun SportFive aufgefordert haben, die Rechte in viele kleine Pakete aufzuschnüren, ohne allerdings am Gesamtpreis von 4,8 Mio EUR pro Spiel zu schrauben.

This’n’That

Am Montag präsentierte FOX sein “MLB-Team” für die anstehende Saison. Die größte Veränderung betrifft aber Umstrukturierungen am Samstag. FOX wird dabei am Samstag nur zwei oder drei statt vier regionale Spiele zeigen, aber dafür bessere Sendezeiten bekommen. Statt 19h25 (MEZ) sollen nun die meisten FOX-Übertragungen um 21h55 (MEZ) beginnen.

Das Nummer 1-Team mit Joe “Egghead” Buck und Tim McCarver bleibt unverändert. Dahinter hat FOX sein Team aber verjüngt. Neue Analysten sind Mark Grace (Ex-Cubs), Joe Girardi (NL-Manager of the year bei den Marlins) und Eric Karros (ESPN).

Tiki Barber, der Ex-NYG-RB hat nun endgültig seinen TV-Vertrag unterschrieben. Statt wie ursprünglich vermutet, sich für ABC/ESPN zu entscheiden, wird er zu NBC gehen und dabei vornehmlich im populären Frühstücksfernsehen “The Today Show” auftreten und bei “Football Night in America (vulgo: Sunday Night Game)” Sterling Sharpe im Sutdio ersetzen. Zudem wird er in der Olympiaberichterstattung für 2008 und 2010 eingesetzt.

Mittwoch, 14.2.2007, Fleurop-Tag

9h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – T’n’T/Herren, EURO live

9h35 Ski-WM: Riesenslalom/Herren, 1ter Lauf, ARD+EUROSPORT live (EURO ab 10h)

11h15 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Australien/Damen, EURO live

12h10 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Italien/Herren, TW1/ORFsport+

12h15 Ski-WM: Riesenslalom/Herren, 2ter Lauf, ARD+EUROSPORT live (ARD ab 13)

13h00 Hockey, Hallen-WM: Niederlande – Österreich/Damen, TW1/ORFsport+

15h00 College Basketball: North Carolina (#4) – Virginia Tech, NASN Tape
(Whl: 5h, 19h)

16h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Tschechien/Herren, EURO2 live

17h00 Hockey, Hallen-WM: Ukraine – Schottland/Damen, EURO2 live

18h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Italien/Damen, EURO2 live

18h15 UEFAcup: Leverkusen – Blackburn, Achtelfinale/Hinspiel, ZDF live
Kommentator: Thomas Wark

19h05 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Südafrika/Herren, TW1/ORFsport+

20h00 Hockey, Hallen-WM: Kanada – Österreich/Damen, EURO2 + TW1/ORFsport+

20h15 UEFAcup: Werder Bremen – Ajax, Achtelfinale/Hinspiel, ZDF live
Kommentator: WD Poschmann

2h00 NHL: Nashville Predators – San Jose Sharks, NASN live
(Whl: Do 10h)

Vorschau auf Donnerstag

9h00 Hockey, Hallen-WM: Tschechien – Australien/Herren, EURO live
10h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Russland/Herren, EURO live
11h15 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Tschechien/Damen, EURO live
13h15 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Spanien/Damen, TW1/ORFsport+ (EURO2 ab 21h15)
14h00 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Kanada/Herren, TW1/ORFsport+
15h00 College Basketball: Florida Gators (#1) – Alabama Crimson Tide (#25), NASN Tape
16h00 Hockey, Hallen-WM: Spanien – Polen/Herren, EURO 2 live
17h00 UEFAcup: Spartak Moskau – Celta Vigo, Achtefinale/Hinrunde, BÄH live
17h00 Hockey, Hallen-WM: Australien – Italien/Damen, EURO 2 live
18h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Schweiz/Herren, EURO live
19h05 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Südafrika/Damen, TW1/ORFsport+
20h00 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Spanien/Herren, TW1/ORFsport+
20h45 UEFAcup: RC Lens – Panathinaikos Athen, Achtelfinale/Hinrunde, BÄH live
1h00 NHL: Carolina – NY Rangers, NASN live

Ausgeschottenheimert

Im Prinzip waren die Zeichen seit den letzten Wochen der regular season an der Wand geschrieben: die San Diego Chargers und Marty Schottenheimer gehen getrennte Wege.

Das die Chargers aber jetzt, zu diesem späten Zeitpunkt, die Entlassung von Schottenheimer bekanntgeben, muss sehr überraschen, denn noch direkt nach dem frühen Ausscheiden der Chargers hieß es von Clubseite, dass man mit Schottenheimer auch in die nächste Saison gehen würde. Trotz der unendlichen Querelen zwischen Schottenheimer und GM AJ Smith, die angeblich seit März 2006 kein Wort mehr miteinander gesprochen haben sollen.

Ein Grund für den Ärger zu diesem Zeitpunkt ist offensichtlich: Schottenheimer sind die Coordinators ausgegangen. Defense Coord. Wade Phillips hält in Dallas den Sessel für einen prominenteren Statthalter warm und Off.Coordinator Cam Cameron ist Headcoach bei den Miami Dolphins geworden.

Bizarrerweise, so ESPNs John Clayton, soll der letztendlich entscheidene Konflikt daraus entstanden sein, das GM AJ Smith den TE-Coach Chudzinski die Erlaubnis für ein Bewerbungsgespräch als Off.Coord. bei den Cleveland Browns verweigerte, während Schottenheimer dem Mann die Chancen für höhere Weihen geben wollte. Drei weitere Assistenten konnten oder wollten nach Rücksprache mit Schottenheimer bei anderen Clubs vorsprechen.

Gestern wurde Marty Schottenheimer gefeuert. Besitzer Dean Spanos gab als Grund an, dass der Weggang so zahlreicher Coaches aus dem Trainerstab gezeigt hat, dass die Probleme zwischen Schottenheimer und AJ Smith nicht mehr zu überbrücken waren (“dysfunctional situation“). Intern wird gemunkelt, das Spanos Cameron und Phillips für die entscheidenden Faktoren hielt, die den Club trotz des Nichtverhältnisses zwischen Schottenheimer und Smith noch am Laufen hielten.

In ersten Interviews ist Schottenheimer empört, dass ihm die Schuld an den Weggang der Assistenten gegeben wird.

Eine Trainerentlassung Mitte Februar ist immer eine ungemütliche Geschichte für einen Club. Die Spieler rechnen nicht mehr damit und dürften erschüttert sein. Der Trainermarkt ist ziemlich leer. In 10 Tagen finden die NFL Scouting Combines für die Draft statt und es fehlt den Chargers an Vorstellungen wie das Team für die nächste Saison aufzustellen ist.

Glück im Unglück für die Chargers: die NFL-Teams haben diese Saison ihre freien Trainerstühle schnell besetzt und so kommt es, dass ein begehrter Mann noch zu haben: der Def.Coord. der Bears Ron Rivera, der aufgrund der SuperBowl-Teilnahme zu keinen Bewerbungsgesprächen eingeladen werden konnte.

Screensport am Dienstag: SSN – The Neverstarting Story

Kein SSN in Sicht

Seit letzten Sommer geistern ein neuer mutmaßlicher Sportsender namens Super Sports Network (SSN TV) herum (siehe das aas-Archiv zum Thema). Seit Mitte November wurde verkündet, das man am 2ten Februar 2007 auf Sendung gehen wolle. Man stellte im November stolz wie Hulle seine Laubsägearbeiten auf dem Deutschen Sportpresseball vor und ließ zufällig zeitgleich in der Düsseldorfer Presse seinen Standort im Düsseldorfer Medienhafen durchsickern (PDF).

Dann kam Freitag, der 2te Februar und … es passierte nix. Seit Mitte November nahezu komplettes Stillschweigen an der Nachrichtenfront.

SSN gab erst am 6ten Februar auf der eigenen Website eine Verzögerung des Sendestarts bekannt. Der merkwürdig hölzern klingende Textbaustein ging in diversen Mails und Pressemitteilungen raus und wurde auch nochmal auf der Website der SSN-Mutter DS International Management, Inc. verwandt.

Des Weiteren möchten wir Ihnen gerne den Stand der Dinge bezüglich unseres Fernsehsenders SSN TV mitteilen. Sicher warten Sie, ebenso wie wir und viele andere Zuschauer auf den Sendestart. Bedingt durch verschiedene technische Details hat sich unser gewünschter Starttermin verschoben. Wir werden Ihnen aber, sobald der Sendestart verbindlich feststeht, den Termin mitteilen. Auch die Programminhalte stehen vor der Finalisierung und die jeweils einzelnen Sportarten, die gesendet werden sollen, müssen noch aufeinander abgestimmt werden. Sie können sich bestimmt vorstellen, dass wir eine Reihe von Anfragen bezüglich der vorgesehenen Besetzung der Redaktion und des technischen Mitarbeiterteams haben. Hier führen wir zur Zeit die entsprechenden Gespräche, um eine für die Zuschauer und das Team gute Auswahl zu treffen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir eine Störung der Gespräche verhindern und das evtl. vorzeitige Treffen von Entscheidungen vermeiden möchten, indem wir uns bezüglich der Mitarbeiterauswahl noch nicht äußern.

Wenn man das nichtssagende Blabla aussiebt, bleibt nichts mehr hängen. Fakten gleich Null.

Wie man es sehr gut an meinen älteren Blogeinträgen ablesen kann, schlagen meine Bullshit-Detektoren bei SSN bis zum Anschlag aus. Das fängt mit dem bizarren Mutterunternehmen “DS International Sports Management” an, der nicht so wirklich wie ein prototypischer Betreiber von Fernsehsendern aussieht.

Chairman ist Dieter Schweiger, der nach der Leitung von mehreren Alters- und Sozialheimen in die Unternehmensberatung eingestiegen ist. Wytto.de kann man zusätzlich entnehmen, dass er 2001 die “D.S. International Motivational Organisation” “übernahm”. Im Frühjahr 2002 bot er unter der Bezeichnung “Haus Olymp” Seminare für jedes und alles an: Sexualität, Rauchen, Management, Reinkarnation, zeigte allerdings große Affinität zum Biathlon. 2003 begann die nächste Etappe des Aufbaus des Firmenimperiums unterm Dach “DSI Management GmbH”, wie z.B. das inzwischen verblichene dsi-seminare.com.

Die DSI Management GmbH kümmerte sich um u.a. 2004 um den Vertrieb von Aktienpaketen der “Virtual Space Enterprises, Inc.” (“Oberstes Ziel der Virtual Space Enterprises, Inc. ist die Finanzierung der Entwicklungskosten für die übernächste Computerspiel-Generation: Immersive Virtual Adventures für persönliche Simulatoren (Personal Simulators).“). Das ist praktisch gewesen, den beide haben zufällig die gleiche Briefkastenadresse in Aloha, Oregon, USA gehabt (PDF, Seite 6). Obwohl, nein, in Oregon sitzt inzwischen die “D.S. International Motivational Sports Management, Inc“, die Mutter von SSN, nicht zu verwechseln mit der “D.S. International Sports Management, Inc“, die ihre Hauptniederlassung in 1380 Lead Hill-Boulevard – Suite 106, Rosevilla, Kalifornien hat. 686 Fundstellen diese Suite in Google lassen auch hier den Geruch von Briefkastenfirma aufkommen.

Diese zweite Firma hat 2005 Aktien (WKN A0B60N) herausgegeben, die binnen anderthalb Jahren vom Ausgabewert zirka 10 EUR auf aktuell 50 Cent runtergerutscht sind. Wer seinen Spaß haben will, kann ja mal in den Foren von Wallstreet-Online die Diskussionen zur Aktie durchlesen. Ich kenne mich mit Aktien und Bilanzierungen nicht aus, aber für mich als Laie sehen Zahlen wie sie in der Jahreshauptversammlung von DSI Sports Management genannt wurden, grenzwertig aus.

Ein Goodie ist auch die Neuerwerbung “Casa PiTTi“, ein Textilgroßhandel. DSI schreibt Synergien mit großem “S”:

Unser Großhandel Casa Pitti blickt auf ein sehr erfolgreiches, verkaufsoffenes Wochenende zurück. Die Einkäufer waren begeistert von dem neuen, stylischen, italienischen Modetrend, den Casa Pitti ihnen präsentieren konnte. Wir werden diesen Modetrend weiter ausbauen und auch Sport-Fashion mit einbeziehen. Dies wird sowohl unseren Großhandel Casa Pitti, wie auch die DSI und unseren Sender SSN TV stark beflügeln.

Ein Textilgroßhandel der einen Sportsender beflügeln soll… Wer das nicht glaubt, den verweise ich auf meinen letzten Blogeintrag zu SSN und der dort zitierten Vorschau von DSI auf 2007:

Es ist vorgesehen, dass der Bekleidungsbereich um den Sportbekleidungsbereich mit einem eigenen Label erweitert wird. Dies ist vor allem für das angedachte Teleshopping im Programm von SSN TV von großer Bedeutung. Die bereits erwirtschaftete Rendite liegt bei über 12 % und ist über den Bereich Sportbekleidung noch erheblich ausbaufähig.

Nehme ich dieses ganze Kuddelmuddel zusammen, dann – man verzeihe mir – hege ich gewisse Skepsis ob SSN jemals das Tageslicht sehen wird oder dass es etwas wird, was sich der gemeine aas-Leser unter “Sportsender” vorstellt.

Ich hatte deshalb SSN Anfang letzter Woche einen Katalog von 11 Fragen geschickt, in der Hoffnung irgendetwas Fleisch geliefert zu bekommen, das nach “Sportsender” schmeckt oder riecht. Leider hat SSN die Chance nicht wirklich genutzt. Ich bekam den bereits oben erwähnten Textbaustein, ergänzt um 1-2 Bemerkungen.

  • Mir wurde kein konkretes Datum für den Sendestart genannt
  • Ein aas-Leser hat sich vor Ort am Düsseldorfer Medienhafen umgesehen und keinerlei Hinweis auf SSN gefunden. Obwohl DSI im November mit seinem Senderstandort an die Öffentlichkeit gegangen ist (PDF), haben sich weder DSI noch SSN im Medienhafen eingetragen. Auf Nachfrage hat mir SSN keine Adresse nennen wollen.
  • Auf Nachfrage hat mir SSN keine Kabelnetze nennen können, in die SSN lt. Eigenangabe auf der Website eingespeist werden wird.
  • Auf Nachfrage ob die Angaben auf der eigenen Website stimmen und SSN auf Astra 1D senden wird und damit auf der für Deutschland äußerst unattraktiven aber billigen Position 23,5 Ost, antwortete SSN mir: “Wir haben die Lizenz auf Astra Digital 19,2 Ost zu senden” – eine verblüffend sinnleere Antwort, die nicht von jemanden stammen kann, der weiß was er da schreibt.
  • Auf die Frage welche technische Lösungen für die angekündigten Streams angetrebt werden, gab es keine Antwort.
  • Auf die Frage ob der kürzlich abgeschlossene Vertrag zwischen DOSB/SportA und Science-TV/Grid-TV Auswirkungen auf SSN TV hat, gab es keine Antwort
  • Auf die Frage nach Mitarbeiterzahl und personelle Strukturen, gab es keine Antwort.
  • Obwohl seit November beharrlich von bereits eingekauften Produktionen und Senderechten die Rede ist, wurden keine Details verraten.
  • “Takeshis Castle” wie es auf einem angeblichen (nicht verifizierbaren) SSN-Trailer zu sehen ist, wird nicht Bestandteil des Programmes von SSN.
  • Die Frage nach dem Handelsregistereintrag von “Super Sports Network” wurde mir nicht beantwortet.
  • Fragen nach der Struktur des Unternehmen, der Beziehung zwischen der “Super Sports Network AG” und “Super Sports Network, Inc” sowie Besitzverhältnisse wurden nicht beantwortet.

Jo, klar, ich bin nur ein Blogger. Die Fragen müssen mir nicht beantwortet werden und daraus ist auch kein Verbrechen abzuleiten.

Aber das Gesamtbild das SSN derzeit abgibt, sieht nicht brilliant aus. Wer nur in der Lage ist, auf der eigenen Website Hinhalteparolen auszugeben, aber diese nicht mit einem Jota Faktischem unterfüttern kann, wie z.B. eine Adresse in Düsseldorf, eine konkrete Aussage zum Satelliten, Aussagen über die bereits eingekauften Programme angeblich im Wert von über 800.000 EUR, muss sich nicht wundern, wenn er nicht für voll genommen wird. Was für eine Kommunikation eines Medienunternehmens soll das bitte sein, erst vier Tage nach dem geplanten Sendestart die erste Mitteilung über eine Verschiebung an die Öffentlichkeit zu geben?

SchwätzerNight

Um ein Sujet aus den gestrigen Kommentaren wieder nach oben zu bringen: ProSieben hat gestern per Pressemitteilung knappe fünf Tage vor der Übertragung sein Moderatoren- und Kommentatorentruppe für seine erste “Fight Night” bekanntgegeben. Es gibt Sportsender die normalen Wochenprogramm nicht so viele Moderatoren einsetzen, wie ProSieben in seinen drei Stunden “Fight Night”: vier Moderatoren, eine Analystin und einen Kommentator für drei Kämpfe (Susianna Kentikian – Carolina Alvarez, Sebastian Zbik – fawaz Nasir und Sebastian Köber – Zoltan Beres):

Stefan Raab (”Harte Treffer garantiert”), Regina Halmich (”erfolgreichste Boxerin der Welt”), Oliver Pocher (”Entertainer”), Jan Stecker (”Box-Experte”), Johanna Klum als VIP-Reporterin und Matthias Preuß (Kommentator).

Verwirrung war vorallem um Stefan Raab entstanden. Hieß es am Wochenende noch gerüchteweise, das Stefan Raab nur als Notnagel verpflichtet wurde, ist seit gestern die Ansage, dass der eh schon omnipräsente Raab von Anfang an als Moderator geplant war, es aber sehr schwierige Verhandlungen gab.

Natürlich wünscht man sich als Sportfan eine etwas andere Besetztung, allerdings dürfte eine Boxsendung in der PrimeTime bei einem großen Privatsender vermutlich nur so durchzusetzen sein, wie es auch ProSieben gemacht hat. Es ist kein uninteressantes Experiment von ProSieben. Sie könnten damit als Kontrastprogramm zu den Comedy- und Crime-Freitagen der Konkurrenz Erfolg haben.

Dienstag, 13.2.2006

17h00 Ski-WM: Riesenslalom/Damen, 1ter Lauf, EUROSPORT live

17h45 ULEBcup: Vilnius – Udine, Achtelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 72:75

19h30 DEL: Eisbären Berlin – Nürnberg, 46ter Spieltag, PREMIERE live

19h45 Ski-WM: Riesenslalom/Damen, 2ter Lauf, EUROSPORT live

20h00 DHB-Pokal: Lemgo – THW Kiel, Viertelfinale, BÄH live

20h00 ULEBcup: Nancy – Strasbourg, Achtelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 86:89

20h00 Blitzturnier in Salzburg u.a. mit Bayern, PREMIERE live

22h00 ULEBcup: Real Madrid – ALBA, Achtelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live
(Whl: 0h10 auf Real Madrid TV) Hinspiel: 74:65. EURO2 nur mit der zweiten Halbzeit.

1h00 NHL: Toronto Maple Leafs – NY Islanders, NASN live
(Whl: Mi 10h, 21h)

Vorschau auf morgen

9h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – T’n’T/Herren, EURO live
9h35 Ski-WM: Riesenslalom/Herren, 1ter Lauf, ARD+EUROSPORT live (EURO ab 10h)
11h15 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Australien/Damen, EURO live
12h10 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Italien/Herren, TW1/ORFsport+
13h00 Hockey, Hallen-WM: Niederlande – Österreich/Damen, TW1/ORFsport+
12h15 Ski-WM: Riesenslalom/Herren, 2ter Lauf, ARD+EUROSPORT live (ARD ab 13)
15h00 College Basketball: North Carolina – Virginia Tech, NASN Tape
16h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Tschechien/Herren, EURO2 live
17h00 Hockey, Hallen-WM: Ukraine – Schottland/Damen, EURO2 live
18h00 Hockey, Hallen-WM: Deutschland – Italien/Damen, EURO2 live
18h15 UEFAcup: Leverkusen – Blackburn, ZDF live
19h05 Hockey, Hallen-WM: Österreich – Südafrika/Herren, TW1/ORFsport+
20h00 Hockey, Hallen-WM: Kanada – Österreich/Damen, EURO2 + TW1/ORFsport+
20h15 UEFAcup: Werder Bremen – Ajax, Achtelfinale/Hinspiel, ZDF live
2h00 NHL: Nasville Predators – San Jose Sharks, NASN live