Screensport am Montag

Montag, 12.2.2007

14h30 NHL: Edmonton Oilers – Atlanta Thrashers, NASN Tape
(Whl: 21h, Di 10h)

19h15 SPL: Celtic – Hibernian, 27ter Spieltag, PREMIERE Tape
(Whl: Di 1h, Mi 14h15)

20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Karlsruher SC, 21ter Spieltag, ARENA+BÄH live
Kommentatoren: Markus Höhner/BÄH

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Detroit Red Wings, NASN live
(Whl: Di 21h)

Vorschau auf Dienstag

17h00 Ski-WM: Riesenslalom/Damen, 1ter Lauf, EUROSPORT live
17h45 ULEBcup: Vilnius – Udine, Achtelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live
19h30 DEL: Eisbären Berlin – Nürnberg, 46ter Spieltag, PREMIERE live
19h45 Ski-WM: Riesenslalom/Damen, 2ter Lauf, EUROSPORT live
20h00 DHB-Pokal: Lemgo – THW Kiel, Viertelfinale, BÄH live
20h00 ULEBcup: Nancy – Strasbourg, Achtelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live
20h00 Blitzturnier in Salzburg u.a. mit Bayern, PREMIERE live
22h00 ULEBcup: Real Madrid – ALBA, Achtelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live
1h00 NHL: Toronto Maple Leafs – NY Islanders, NASN live

Vorschau auf die Woche

NASN mit 3 NHL- und 4 College Basketball-Spielen
ab Mi: Ski-WM
ab Mi: Hockey-WM (Halle) (EURO + TW1/ORFsport+)
Mi: UEFAcup mit Leverkusen & Werder (ZDF)
Do: UEFAcup mit Spartak – Vigo und Lens – Panathinaikos (BÄH)
ab Freitag: Skeleton und Bob aus Winterberg (ARENA)
Fr: Frankfurt – Stuttgart (ARENA)

College Basketball: Der ACC-Doubleheader FSU – BC, MD–DUKE

[01h01] Maryland – Duke 72:60, Endstand Wichtiger Sieg für Maryland. In der ACC schraubt sich alles noch enger zusammen. Mit Georgia Tech und Maryland haben zwei Wackelkandidaten gewonnen. Nach der deutlichen Niederlage von Virginia gegen VTech am Samstag (27 Punkte), ist Virginia auch am wackeln. Florida State hat gepatzt, aber für die Seminoles spricht ein derzeit exzellentes RPI (Quotient aus Gegnerstärke)

[00h54] Maryland – Duke 68:56 Drei Minuten vor Schluß haben die Terps wieder die Kontrolle über das Spiel bekommen, weil sie wieder anfangen unterm Brett zu scoren.

Es droht damit Dukes vierte Niederlage in Folge, sein Äonen nicht mehr vorgekommen. Duke hat noch Auswärtsspiele u.a. in Boston und bei UNC, die alles andere als Selbstgänger sein werden.

[00h40] Maryland – Duke 56:50 Knapp nach der 10-Minuten-Marke beginnt das Spiel zu kippen, nachdem es sich lange Zeit auf einen 10-Punkte-Vorsprung für die Terps einpendelte. Maryland schwächelt. Vorne geht die Shooting% in die Knie, während sie hinten aktuell dem sehr flinken Pass-Spiel Dukes nichts entgegenzusetzen haben.

[00h00] Maryland – Duke 40:28, Halbzeit Es ist “nur noch” ein 12 Punkte-Vorsprung, aber Maryland wird immer wieder von Duke selber mit Turnovers gefüttert. Die Terps sind durchaus dafür bekannt, dass sie viele Turnovers provozieren, aber in diesem Fall ist es eher mangelnde Antizipation von Duke, die in vielen Aktionen geistige Beweglichkeit vermissen lassen. Bei ihrer letzten Aktion der Hälfte läuft z.B. die Shotclock einfach runter ohne das Duke rechtzeitig zu einem Wurf ansetzt.

[23h34] Maryland – Duke 27:9 Bergfest in der ersten Halbzeit und Duke wird gerade massakriert. In den letzten 9 Minuten einen Lauf von 4:27.

Es stimmt gar nichts. Es werden hanebüchene Pässe quer durch den Kreis geworfen, Folge: Turnover. Es werden Backsteine geworfen. Maryland mit doppelt soviele Rebounds. In am anderen Korb kann Maryland unterm Korb einfachste Wurfpositionen nehmen.

Sieben der neun Punkte kommen von Paulus.

[23h23] Maryland – Duke 15:7 Nach einem schnellen Start von Duke mit 5:0-Führung, ist nun Maryland mit 15:7 in Führung gegangen, also 2:15 Punkten in kanpp fünf Minuten. hauptursache: zahlreiche Turnovers von Duke, die zu 12 Punkten für MD führten.

[23h17] Maryland – Duke 11:7 Duke gehört zu den Colleges die am meisten spalten (privates College, dezent elitär, sportlich teilweise sehr erfolgreich) und deswegen ähnlich wie Notre Dame sehr beliebt und gleichzeitig sehr verhasst sind.

Diese Saison ist für Duke die schlechteste seit Äonen. Drei Niederlagen in Folge hat es zuletzt 1996 gegeben und heute könnten sie in der ACC bei einer Niederlage unter .500 rutschen.

So viel Haß sich auf Duke fokussiert, so gerne wird auch ein Spieler herausgegriffen um sich über ihn lustig zu machen. War es in der letzten Saison JJ Redick, ist es nun Greg Paulus der als hemmungslos überschätzter Spieler abgekanzelt wird.

[23h08] FSU – BC 67:68, Endstand Kein wirklich dolles Spiel, das aber in der zweiten Halbzeit sehr spannend wurde. Mitte der zweiten Halbzeit ging BC erstmals in Führung, trotz weiter horrend schwacher Drei-Punkte-Würfe (4 von 20).

Florida State kehrte zurück, nur aber um die Führung durch einen Korb von Blair 3,3sek vor Schluß zu verlieren.

Beide Mannschaften nahmen viele nicht gut überlegte Wurfpositionen und konzentrierten sich in der Defense stark darauf, den besten Mann des anderen Teams, Dudley und Thornton, aus dem Verkehr zu ziehen.

Der Sieg sollte vorallem durch die Art und Weise eher BCs Position stärken.

[22h18] Wer übrigens wissen will, wie der Selection Sunday innerhalb des NCAA-Komitee aussieht: ein Haufen von Journalisten wurde eingeladen an einem simulierten Selection Sunday teilzunehmen. Mike DeCourcy berichtet.

[21h53]Halbzeit FSU – BC: 37:33 Ein derzeit eher laues Spiel, dem noch die klare Linie abgeht. Boston College ist früh in Foultrouble gekommen und hat zur Halbzeit drei Leute mit 2 Fouls belastet bekommen.

FSU konnte sich weder dies noch die Schwächephasen zu Beginn des Spiels zu nutze machen, als man phasenweise mit 11 Punkten führte.

[21h26] FSU – BC 22:11 Schnelle 11-Punkteführung für FSU nach 8 Minuten. Der Klassiker: die einen mit guter Defense und 57% Shooting%, die anderen mit schlechter Offense und 40%.

Die ACC gehört zu jenen großen Conferences die derzeit noch völlig offen sind. Abgesehen von North Carolina ist nix fix. Bei diesem negativen Lauf den Duke derzeit hat, könnten sogar die Blauteufel noch aus dem 65er-Feld rausfliegen.

FSU gehört zu den wankelmütigsten Mannschaften in den Conferences und könnte am Selection Sunday zu den problemkindern gehören. Bei Boston College erwarte ich, dass der Schritt von Headcoach Al Skinner den besten Spieler des Teams wegen seiner Probleme außerhalb des Spielfelds zu feuern, im NCAA-Board sehr populär ist und man am Selection Sunday über etwaige Schwächen hinwegsehen wird.

[21h09] Ein launiger Sonntagabend mit einer Runde College Basketball aus der ACC. Zuerst Florida State Seminoles gegen Boston College Eagles. Eine Niederlage wäre für Boston College eher zu verschmerzen als für die Seminoles.

Anschließend Maryland Terrapins – Duke Blue Devils. Beide sind derzeit mit dem Fahrstuhl nach unten unterwegs und brauchen einen Sieg.

Das Spätspiel Washington – Stanford kommt auf die Festplatte. Stanford sah drin aus, Washington sah draußen aus. Washington hat aber am Donnerstag knapp gegen Cal gewonnen und Stanford ließ sich gegen Washington State mit einer 13 Punkte-Niederlage hängen.

#21: Der Bundesliga-Sonntag – Arminias Trainer Thomas von Gewesen

[19h59] Stimmen zum Trainerwechsel aus ARENA-Interviews:

Heiko Westermann/Spieler: Er hat seinen Rücktritt damit begründet, dass der Druck zu groß wurde und dass der Verein bereits gesagt hat, dass es zu Ende geht. Natürlich findet die Mannschaft das schade, aber es geht jetzt trotzdem weiter. (..) Klar waren wir irgendwo überrascht. Wir wollten das Ding zusammen bis zum Ende der Saison durchziehen. Wir haben jetzt wichtige Spiele vor der Brust und damit dürfen wir uns jetzt nicht lange beschäftigen. (..) Es war eine lange und erfolgreiche Zeit in der wir mit ihm zusammengearbeitet haben. Und es ist immer schade, wenn so ein guter Trainer geht. Wir müssen nach vorne schauen und fertig aus.

[Frank Geideck] kennt die Mannschaft in und auswendig. Ich hoffe, dass er uns neue Impulse geben kann.

Frank Geideck/Trainer: Thomas hat das in der Pressekonferenz gesagt, dass wir im Vorfeld schon darüber gesprochen haben. Es war unabhängig vom Ergebnis und ist für mich nicht überraschend […]

Unser oberstes Ziel ist Klassenerhalt. Es muss nicht soviel anders werden. Es müssen die Ergebnisse stimmen und wir müssen den Weg, den wir jetzt schon seit einiger Zeit eingeschlagen haben, einfach konsequent weiter gehen […]

Ich weiß nicht, ob ich der Verfechter des Konzeptfußballs bin. Wir haben mit Uwe Rapolder hier einen Weg eingeschlagen Fußball zu spielen. Daher denke ich, dass es eine logische Konsequenz ist, dass der Thomas das weitergeführt hat und ich jetzt an seine Stelle trete. Wir haben uns schon seit längerer Zeit auf die Fahnen geschrieben, dass wir vom Ergebnisdenken weg kommen. Wir sind überzeugt, dass wenn bestimmte Rundabläufe stimmen, sich die Ergebnisse, früher oder später, von selber einstellen.

[19h20] Thomas von Heesen hat auf der Pressekonferenz seinen Rücktritt erklärt und verargumentiert es mit der Unruhe im Umfeld. Ohne mit Internas von Arminia vertraut zu sein und Reinhard Saftig durchaus einige Sauereien zutrauend, bleibt der schale Geschmack der Fahnenflucht.

[19h10] Uli Köhler, der “Trainer-Henker” von ARENA, steht in den Katakomben der Arena und meldet dass alle Anzeichen darauf hindeuten, dass von Heesen in diesen Minuten vor der versammelten Mannschaft seinen Rücktritt erklärt. Torwart Hain wollte ein Interview geben, wurde aber sofort in die Kabine gebeten. Ähnlich auch bei einem Spieler der zur Dopingprobe wollte.

[18h50] Bei den Bayern ist abgepfiffen und der einzige Grund warum kein gellendes Pfeiffkonzert zu hören ist, sind die Zuschauer die schon längst im Parkhaus im Auto sitzen und auf der Rampe gen Ausfahrt rollen. Das Stadion ist bei Abpfiff nur noch halbvoll.

[18h48] 0:2 Nürnberg, Saenko 12m, 91te Konter Nürnberg, Pinola treibt den Ball nach vorne, schlägt im Strafraum einen Haken um dann auf den mitgelaufenen Saenko querzupassen.

[18h45] 0:1 Nürnberg, Saenko 88te, Volley aus 6m Ganz, ganz bitteres Tor gegen Bochum. Auf der rechten Seite machen die Nürnberger einen Doppelpaß, Reinhardt kann dadurch einen Ball hoch und quer durch den ganzen Strafraum treiben, Saenko nimmt den Ball volley und schießt die nicht für möglich gehaltene und nicht verdiente Führung.

[18h44] Podolski wird gegen Santa Cruz ausgewechselt und in der Arena kann man Stecknadeln fallen hören. Soviel zu diesem “flotten” 1:0.

[18h39] Was ist eigentlich bei den Bochumern los? Liegt auf der Gegentribüne toter Fisch herum, oder warum scheint knapp ein Viertel des Stadions völlig verwaist zu sein?

[18h33] Bochum drückt nun den FCN in die Hälfte rein. Spätestens an der Mittellinie bekommen die Franken den Ball vom Fuß gegrätscht. Inzwischen ist das Unentschieden aus Nürnberger Sicht sogar glücklich. Das sieht man häufig bei den Bochumer, dass die erst in der zweiten Halbzeit nochmal aufdrehen.

Bei den Bayern hat die Einwechslung von Görlitz als rechter Mittelfeldspieler mit seinen Flankenläufen neuen Wind reingebracht, während die Bielefelder im Spielaufbau unfassbar scheintot agieren. Die Bielefelder können eigentlich nur noch mit einem Bayern-Eigentor ein Unentschieden machen.

[18h20] Beide Partien sind nicht gerade die Offenbarung. Mehr Tempo und mehr Intensität ist bei Bochum – Nürnberg drin, aber viel Dampf geht aus der Partie dank technischer Unzulänglichkeiten gerade der Bochumer verloren. Immerhin sind die Spielanteile in der Partie recht ausgeglichen, vielleicht sogar etwas zugunsten der Bochumer gekippt.

Der FC Bayern hat sich inzwischen völlig von den Arminen einlullen lassen. Kaum klare Aktionen nach vorne (Makaay wurde inzwischen gegen Pizarro ausgewechselt und Görlitz ist für Ottl gekommen). Und die Arminen bringen nix zustande. Kein Tempo, kein Nachrücken. Völlig neben der Spur. Vielleicht sogar die schwächste Bundesligamannschaft des Spieltages.

ARENAs Michael Born macht während des Spiels diverse Andeutungen, dass Bielefelds von Heesen bei passendem Spielergebnis nach dem Spiel seinen Rücktritt erklären wird.

[17h47] In den letzten fünf Minuten der ersten Halbzeit konnte sich der VfL besser befreien. Das könnte nicht nur der Partie gut tun, sondern auch den Nürnberger dringend benötigte Räume zum Aufspielen geben.

Die Bayern werden derzeit von den Bielefeldern nicht stark gefordert, können aber auch keine eigenen Torchancen im Dutzend herausspielen.

[17h38] In Bochum kommt der VfL gar nicht erst in die Pötte. Nürnberg dominiert das Spiel, hat aber Probleme gegen die kompakten Bochumer Torchancen zu erspielen. Das Spiel hat recht wenig Tempo. Der Ball klebt lange an den Füßen des ballführenden Spielers.

[17h24] Die Bayern-Aufstellung ist auf dem Platz bei weitem nicht so defensiv. Aus der Mittelfeld-Dreierkette hat nur Demichelis deutlich defensive Aufgaben und entfernt sich eigentlich nie weit von der Mittellinie.

Der Rest rochiert hin und her. Karimi ordnet sich teilweise auf gleiche Höhe wie die beiden Stürmer ein. Van Bommel und Ottl wechseln die Seiten.

Das Problem bleibt aber das Spiel aus der Abwehr heraus. Vorallem wenn die Bielefelder früh stören, kommen die Bayern nur schleppend vorwärts. Da gibt es auch im Rest der Mannschaft nicht viel Bewegung um sich anspielbar zu machen.

[17h09] Bayern 1:0, 8te Minute, Makaay 4m-Schuß Ein Tor wie es nicht fallen darf. Von hinten schlägt Lucio einen eigentlich idiotischen 70m-Pass nach vorne. Bielefeld ist weit aufgerückt, der ball wird unterschätzt, Westermann verliert ein Laufduell gegen Makaay und Makaay muss nur noch den herauslaufenden Hain ausspielen.

Hätte das Tor nicht geklappt, wäre der Pass eigentlich Beleg für die weiterhin vorherrschende Ratlosigkeit der Bayern beim Spielaufbau. Aber so…

[16h58] Das Hamburger Abendblatt bezeichnete gestern die HSV als “defensiv” und als “defensivste” der Saison. Vermutlich reicht einigen schon der Blick auf die Anzahl der Stürmer um so eine Einschätzung zu treffen, aber ein Mittelfeld mit Laas, Jarolim, Mahdevikia und Sorin ist nicht wirklich als astreine “defensive” Ausrichtung zu bezeichnen.

Das würde ich heute bei den Bayern anders sehen: Hitzfeld stellt so defensiv wie seit langem nicht mehr auf: 4-3-1-2 Man beachte die Mittelfeldkette mit: van Bommel, Demichelis und Ottl. Die Verschiebungen sind aber auch den Verletzungen (Sagnol) und Gelbsperren (Schweinsteiger) geschuldet.

Aufstellung Bayern München:
#1 Kahn
#20 Salihamidzic – #5 van Buyten – #3 Lucio – #21 Lahm
#18 van Bommel – #6 Demichelis – #39 Ottl
#8 Karimi
#10 Makaay – #11 Podolski

Bemerkenswert auch die Wiederauferstehung von Karimi. Im Januar wurden noch die Umzugswagen bestellt, heute ist er quasi Spielmacher.

Die Aufstellung von Arminia Bielefeld:
#1 Hain
#19 Korzynietz – #16 Westermann – #4 Gabriel – #2 Schuler
#14 Kamper – #5 Kauf – #7 Marx – #21 Masmanidis
#22 Zuma – #9 Eigler

Shane Mosley: im Alter gereift

“Sugar” Shane Mosley – Luis Collazo

Es war 2004/2005 so als ob jemand den Stecker gezogen hätte. Mit dem Rückzug von PREMIERE aus den Box-Übertragungen, hatte ich null Chancen mich einigermaßen auf dem laufenden über US-Boxen zu halten. EUROSPORT bot nur einige Konserven mit Monaten Verspätung und als Mac-User kann ich halblegale P2P-Streams eh knicken, da diese ausschließlich Windows-Lösungen sind. Vorbei mit dem bekifften Mayorga, dem Beau De La Hoya oder dem erzcleveren Winky Wright

Aus dieser Zeit, 2003, 2004 herum, hatte Shane Mosley eine der interessanteren Biographien (wie man auch teilweise auf aas nachlesen kann). Technisch war er begnadet. Aber sein Ego war größer als seine taktische Kompetenz. Ähnliches konnte über seinen Vater Jack Mosley gesagt werden, der damals sein Trainer war, der z.B. beim ersten Kampf gegen Winky Wright klar “geoutcoacht” wurde. Shane Mosley sagte sich im März 2004 nach dem ersten Wright-Kampf von seinem Vater los und nahm fast zwei Jahre lang Joe Goosens als Trainer, ehe Sugar-Shane zum zweiten Vargas-Kampf im letzten Sommer wieder seinen Vater als Coach nahm.

Mosley hat inzwischen in den USA, nicht zuletzt dank der Oscar De La Hoya-Kämpfe, an Statur gewonnen. Immer wieder kamen im Kampf heute nacht Sprechchöre mit seinem Namen. Shane Mosley kämpfte diszipliniert, er und sein Vater schienen jederzeit Kontrolle über den Kampfausgang zu haben. Nichts mehr von der Hilflosigkeit vergangener Jahre zu bemerken.

Luis Collazo, zehn Jahre jünger, gilt trotz eines bereits besessenen WM-Gürtels, noch als auftsrebendes Talent, bekam aber heute deutlich seine Grenzen aufgezeigt. Collazo mit Trainer Nirmal Lorrick startete sehr abwartend, schien Mosley sich müde arbeiten lassen zu wollen um dann in der zweiten Kampfhälfte zuzuschlagen.

Die Rechnung ging aber nicht auf, weil Mosley eine konstant hohe Work-Rate aufrecht erhielt und selbst in den späten Runden noch mit unglaublich schnellen Fäusten ausgestattet war. Die Entscheidung fiel deswegen eigentlich schon in der 6ten, 7ten Runde, als Collazo erkennen musste, das Mosley weder in Geschwindigkeit noch in Technik nachließ. Collazo hatte zuwenig im Repertoire um dem etwas entgegenzusetzen. Seine Deckung war gut, so dass auch Mosley trotz variantenreicher Schläge nicht wirklich einem KO nahe kam.

In der 11ten Runde kam es noch zu einem Niederschlag, als Collazo durch den Schwung eines Schlages in eine Faust von Mosley reingetragen wurde, der Schlag kam direkt aufs Ohr und Collazo wurde umgerissen.

Entsprechend klar fiel das Punkteurteil aus: 118:109, 118:109 und 119:108 für Mosley. Der Kampf war nicht so einseitig, aber Mosley Runde für Runde meistens ein ausreichend kleines Stück besser. So gut habe ich Mosley noch nie gesehen, selbst bei seinem letzten Sieg gegen Oscar de la Hoya, fand ich ihn ungleich schwächer, fader.

Vivian Harris – Juan Lazcano

Der erste Hauptkampf Harris – Lazcano, ein Eliminator-Fight, war ungleich intensiver, da es auch ein taktischer und psychologischer Schlagabtausch war. Vivian Harris ist auf der Suche nach einer neuen WM-Chance nach dem Verlust des Gürtels im Sommer 2005 gegen Carlos Maussa durch KO in der 7ten Runde, während es für Juan Lazcano vermutlich die Chance seines Lebens auf einen WM-Kampf war.

Harris ging mit Reichweitenvorteile und als technischer überlegener Boxer in den Fight, während Lazcano eher als Zecke, als Giftzwerg bekannt war. Was den Kampf interessant machte, waren die unterschiedlichen Facetten des Kampfes, die von Runde zu Runde wechselten.

Lazcano versuchte in der ersten Runde die Reichweitenvorteile von Harris durch Abtauchen zunichte zu machen. Harris reagierte in der zweiten Runde indem er eine Serie von Aufwärtshaken schlug, die auch immer wieder durchkamen.

In der dritten Runde suchte Lazcano den Vorwärtsgang, mit Druck Harris in den Infight zu drängen. Nach einer lauten Ansprache des sehr agilen Coaches Lennox Blackmoore besann sich Harris auf seine Reichweite und hielt zumindest zu Beginn der Runden bewusst die Distanz zu Lazcano.

In der 5ten Runde begann Lazcano vermehrt mit dreckigen Schlägen zu arbeiten, z.B. viele verdeckte Tiefschläge und man merkte wie er damit tief in das Hirn von Harris vordrang. Harris wurde immer enervierter, richtete sich teilweise auf und blickte zum Ringrichter Tony Weeks “Hey das war ein Tiefschlag”, während Lazcano weiterschlug.

In der zweiten Ringhälfte dominierte Harris, allerdings ohne sich durchzusetzen. Er kam sichtlich nicht mit den dreckigen Schlägen klar, wirkte nicht konzentriert und nahm teilweise mit hängen gelassener Deckung volle Schläge von Lazcano in Kauf. Lazcano wiederum, baute körperlich ab. Die Strategie mit dem Abtauchen konnte er konditionell nicht mehr durchhalten und versuchte sich verstärkt in Infights. Aber Harris konnte kein Profit ziehen. Harris hatte zu sehr mit dem Kampfstil zu tun. Immer wieder wurde er von Blackmoore in den Ringpausen angeschriehen, ohne Erfolg.

Ringrichter Tony Weeks machte eine schwache Figur, da er lange Zeit Lazcano nicht eindringlich ermahnte die Tiefschläge sein zu lassen. Erst spät, in der 12ten Runde, reagierte er, als Lazcano gar eine Serie von vier Tiefschlägen hintereinander schlug, gab er einen Punktabzug gegen Lazcano.

Es wurde ein knapper Punktsieg für Vivian Harris: 114:113, 115:112 und 115:112. Harris wirkte psychisch nicht gefestigt. Der Geist ist im Gegensatz zur Technik noch nicht WM-reif.

Dit’n’Dat

Am Wochenende wurden Verträge für einen Kampf zwischen Winky Wright und Bernard Hopkins unterschrieben. Kampfdatum: 21.7.2007.

PREMIERE kehrt vielleicht zum Boxen zurück. Anläßlich eines Dinner-Boxens für Sponsoren, ließ Arena Boxpromotion (nicht verwandt & verschwägert mit dem Sender) durchsickern, dass es konkrete Verhandlungen gab. Dies habe ich inzwischen auch von einer anderen Quelle erfahren.

Kein guter Start für ProSiebens und SpotlightsFightNight” nächsten Freitag. Die Einordnung im TV-Guide von ProSieben als “Show” statt Sport, scheint sich immer mehr zu bewahrheiten. Da keine Einigung mit dem ursprünglich vorgesehenen Moderator erzielt worden ist (nach Informationen von quotenmeter.de soll es ein anderer ProSieben-Moderator sein), wurde vorgestern kurzfristig der Einsatz von Stefan Raab am nächsten Freitag bekanntgegeben. Man hat also im ganzen ProSieben-Sat.1-N24-Senderverbund keinen sportaffineren Moderator auftreiben können und setzt stattdessen auf die Karte “Entertainment”. Vielleicht entscheiden am Ende nicht die Punktrichter, sondern man lässt die Zuschauer per SMS abstimmen.

#21: Der Bundesliga-Samstag

[17h49] BTW: Mainz hat sich nach dem 4:1-Sieg gegen Cottbus aus der Abstiegszone gebracht. Wenn ich ehrlich bin: nie dran geglaubt. Die habe ich nach der Hinrunde schon drei Meter tief unter der Erde gesehen.

[17h14] Der HSV gewinnt 3:0. 90te Minute durch Mahdevikia, nachdem Weidenfeller bei einer Rückgabe ein Luftloch schlug. Die Rache des Mahdevikias, denn eine Minute zuvor hat Weidenfeller Mahdevikia wegen seiner Schwalke verhöhnt.

Die Niederlage wurde durch eine Mahdevikia-Schwalke eingeleitet, aber der BVB muss sich auch vorhalten lassen, in den restlichen Minuten zu wenig gemacht zu haben. Die Vorstellung in der zweiten Halbzeit war, trotz Unterzahl, beängstigend dünn. Fünf Punkte liegen zwischen BVB und dem Abstieg. Wenn man selbst den sehr glücklichen BVB-Sieg gegen Bayern einbezieht, ziehen dunkle Wolken über Dortmund auf. 0 Tore in den letzten drei Spielen.

Beim HSV gefiel heute die Beweglichkeit in der ersten Halbzeit. Das Spieltempo war höher als in den vorangegangenen Spielen. Das Umschalten hat besser geklappt. Selbst in der zweiten Halbzeit, als der HSV sehr, sehr verhalten spielte, gelang teilweise ein sehr schnelles Umschalten in die Spitze.

Ein Problem wird immer noch rumgeschleppt: Olic ist keine Lösung für den Sturm. keine Ahnung ob dass die fehlende Spielpraxis wg. der Spielpause in Rusland ist, aber Olic hat kaum einen Zweikampf gewonnen und viele Stockfehler gehabt.

Einerseits hat der Sieg dem HSV nicht viel geholfen. Je nach Bochum-Partie morgen, wird man zwei bis drei Punkte noch vom Strich entfernt sein. Tatsächlich ist aber die untere Tabellenhälfte zusammengerückt. Neun Mannschaften sind bis zu sechs Punkte vom Tabellenende entfernt. Zum Ende der Hinrunde waren es noch nur vier Mannschaften!

Daraus kann der HSV Honig saugen, zumal diverse Mannschaften derzeit auch einen alles andere als gesunden Eindruck machen.

Die derzeit vielleicht schwächste Mannschaft ist Mönchengladbach, die an Harmlosigkeit nicht zu überbieten waren. Man hatte zudem gegen Aachen ein Derby und einen recht frischen Trainer, doch stattdessen schleppte man sich derart leblos übern Platz, dass es wie eine Zombiethekenmannschaft wirkte. Und es spricht nicht für Aachen, dass sie daraus kein Kapital schlagen konnten.

Werder Bremen scheint sich derzeit (eine Woche vor dem Nord-Derby) eine Auszeit zu nehmen. Schalke kann enteilen, Stuttgart kann aufschließen. Wer übrigens den HSV vor einer Woche wegen vier Punkten Abstand totgesagt hat, sollte auch erwähnen, dass Bayern just auch vier Punkte von einem CL-Platz entfernt ist (vorausgesetzt Bayern gewinnt morgen).

Werder gegen Stuttgart war knapp eine Stunde lang eine Partie mit offenem Visier, ehe Stuttgart sich zurückzog, aber Werder trotz überlegenem Spiel nicht viel ausrichten konnte. Klose wirkte heute neben der Spur.

[16h47] Viertelstunde in der zweiten Halbzeit gespielt. Der BVB findet nicht ins Spiel. Der HSV geht nun vorsichtiger ans Werk. Auffällig: Mahdevikia spielt völlig enthemmt, hat mehr Zug zum Tor und bringt mehr Torgefahr, als die Hamburger Sturmspitzen in den letzten drei Partien.

Mahdevikia zieht bei schnellen Gegenstößen straight aufs Tor statt vorher nach innen abzubiegen oder bis zur Grundlinie runterzulaufen um für einen nicht vorhandenen Mittelstürmer reinzuflanken.

Beim HSV geht das meiste derzeit über die rechte Zeite, die linke Seite wirkt verwaist, Sorin bleibt nun wesentlich defensiver als in der ersten Halbzeit.

In der Partie Gladbach – Aachen sehe ich jedesmal wenn ich rüberzappe nur Aachen das Spiel machen. Gladbach scheint richtig in der Scheiße zu sitzen.

[16h14] Wenn ich das richtig sehe, pflaumen sich Dede und Zorc gegenseitig an, als Dede beim Verlassen des Platzes an der Trainerbank vorbeigeht.

[16h10] Hamburg – BVB 2:0 Benjamin, 40te, Kopfball Fantastischer Freistoß von van der Vaart. Der Ball wird abgewehrt, aber van der Vaart betätigt sich als Fighter vor dem Herrn und gelingt es den ball am rechten Strafraum wiederzuerobern und sich gegen zwei BVBer per Dribbling durchzusetzen, versucht einen Schuß, der wird abgefälscht und landet als Bogenlampe auf den Kopf von Benjamin, der den Ball neben den zweiten Pfosten setzen kann.

2 Minuten später, Dede rauscht mit einem gestreckten Bein in Jarolim rein, Jarolim fliegt spektakulär. Dede bekommt blank rot, nach dem gestreckten Bein durchaus machbar.

[16h05] Knapp eine halbe Stunde gespielt. Belebtes Spiel in Hamburg (1:0) mit Chancen hüben und drüben. Der BVB teilweise mit fünfminütigen Powerplay bei der eine Flanke nach der anderen in den Strafraum reinsegelt.

In Stuttgart gibt es gegen Werder enthemmtes Aufspielen. Statt nach der 2:0-Führung sich vielleicht zurückzuziehen, wird weiter draufgegangen. Nach einem Geschenk von Wiese der einen weit dahergeflogenen Schuß von Magnin nicht stoppen kann, führt der VfB nun 3:1.

Rührige Szenen in Mainz, wo sich der 2:1-Torschütze Zidan in der Partie gegen Cottbus nach seinem Tor bei Jürgen Klopp bedankt, nachdem dieser ihn einige Minuten vorher (weswegen?) getröstet hat.

[15h41] HSV – Dortmund 1:0, 11te Minute 11m van der Vaart Elfmetergeschenk für den HSV. Van der Vaart mit Zug zum Tor, wird beim Eintreten in den Strafraum geblockt. Der Ball geht aber weiter zu Mahdevikia der diagonal durch den Strafraum läuft um den Ball anzunehmen, läuft einen Schritt mit dem Ball und Weidenfeller rauscht in Mahdevikia rein. In den Zeitlupen ist aber deutlich zu sehen, dass Mahdevikia zum Sturzflug bereits ansetzt, bevor Weidenfeller zur Stelle ist.

[15h32] Ich bin immer noch dezent verschlafen und habe eine Reaktionszeit von geschätzten dreieinhalb Sekunden.

Zum HSV. Stevens versucht bei seiner Heimpremiere ein neues System 4-4-1-1. Das ist nicht so defensiv wie ich eigentlich erwartet hatte.

Die Verteidigung bleibt bei der gewohnten Kette Atouba – Mathijsen – Reinhardt – Banjamin.

Dann in der Theorie eine Viererkette im Mittelfeld: Sorin – Jarolim – Laas – Mahdevikia. Die Kette tut mich trotz der Gelbsperre von De Jong in mehrere Hinsicht erstaunen. Sorin wurde in dieser Woche in den lokalen Medien als psychologischer Sorgenfall behandelt, der besonderen Zuspruch von Stevens bedurfte. Mahdevikia wurde von Stevens bislang eher ignoriert. Alle vier Jungs sind Spieler mit eher offensiver Ausrichtung aber auch mit defensiven Qualitäten.

In der Spitze stehen Olic und zurückhängend van der Vaart. Olic steht bislang nicht im Ruf ein Goalgetter zu sein, von daher stellt sich die interessante Frage für wen oder was die Spieler die offensive Vorarbeit leisten sollen. Bleibt im Grunde genommen nur: alle Mittelfeldspieler haben aufzurücken um dann an der Strafraumgrenze Einschußchancen zu finden.

[15h22] Hannover – Wolfsburg 2:2 Aufgrund eines ausgezeichneten auswärtigen Abendessen bin ich erst heute vormittag zum Spiel gekommen.

So richtig kann ich etwaige Jubelarien über ein heißes, rassiges Spiel nicht nachvollziehen. Es war in der ersten Halbzeit ein unterhaltsames und teilweise auch flottes Spiel, das aber in der zweiten Halbzeit erst nach einer halben Stunde wieder aus den Puschen kam.

Hannover hat bis auf die Schlußphase des Spiels völlig enttäuscht. Spielaufbau ging nur via den Flügel, während das zentrale Mittelfeld rund um #10 Bruggink eher ein spielerisches, schwarzes Loch war. Die Flügel waren mit fleissigen Spielern wie #26 Rosenthal und #11 Huszti besetzt, aber all Fleiß nutzte nichts, denn #11 Hashemian war völlig neben der Spur.

Hannover fand gegen Wolfsburg kein Mittel. Wolfsburg stand nach hinten sehr kompakt, versperrte wieder gut sämtliche Passwege, was recht einfach war, da Hannover durch den Ausfall von Bruggink sich selbst an die Seite drängte und sich damit von alleine viele Optionen nahm.

Spielerisch war Wolfsburg in der ersten Hälfte den Hannoveranern stark überlegen, vorallem dank eines feinen zentralen Kurzpassspiels. Marcelinho hat sich sauber integriert und die Abstimmung mit den beiden Spitzen #11 Hanke und #9 Klimowicz ist exquisit. Schnelles Kurzpass-Spiel, einstudiert aussehende Laufwege, viel Bewegung, schnelles Anspiel aus der Defensive heraus. Diese Mannschaft ist Gift für jeden Gegner der das Spiel machen muss.

Das Hannover dran blieb war eigentlich nur Einzelaktionen in Form von Standards zu verdanken, bei denen Wolfsburg das Problem hatte den Ball schnell unter Kontrolle zu bekommen. Meistens hatte Hannover nach Freistößen und Eckbällen noch 2-3 weitere Nachschußchancen, ehe die Wölfe den Ball gepflegt rausbügeln konnten.

In der zweiten Halbzeit kam das Spiel nicht in Schwung, Hannover konnte lange Zeit kein Druck aufbauen. Erst mit anscheinend nachlassenden Kräften wurde Wolfsburg immer stärker nach hinten gedrückt und kam aus der Defensive heraus nicht mehr zu klaren Aktionen, sondern nur zu schnellen Ballverlusten. Aber bei allem Druck: selbst dann war es kein Festival von heißen Torchancen.

Verdientes Unentschieden in einer durchschnittlichen Partie.

Bei ARENA gibts was aufs Maul

Endlich wieder! Nach jahrerlanger Abstinenz kehrt US-Boxen wieder ins deutsche Fernsehen zurück… im Sportgemischtwarenladen ARENA.

Per Pressemitteilung gibt ARENA bekannt einen Vertrag mit dem US-Pay-TV-Sender HBO über zahlreiche Boxübertragungen abgeschlossen zu haben. Die erste Übertragung ist bereits morgen nacht! Jo, das ist kurzfristig. So kurzfristig, das auf der ARENA-Website im TV-Programmnoch nix davon zu sehen ist.

Aus dem Mandalay Bay Resort in Las Vegas: Sugar Shane Mosley gegen Luis Collazo. Als Undercard Vivian Harris gegen Juan Lazcano. Die Übertragung beginnt ab 3h00, Kommentator wird der hochwertige Tobias Drews sein.

Mosley scheint inzwischen Wanderer zwischen zwei Gewichtsklassen zu sein. Während er bei FightNews als Nr.1 im Superweltergewicht geführt wird, taucht er im Weltergewicht nur in der WBO und WBC-Rangliste auf. Collazo ist bei den verschiedenen Verbänden hoch gelistet. Es sollte also ein durchaus gutklassiger Kampf sein und Mosley, auch wenn ich ihn nun zwei Jahre lang nicht gesehen habe, ist zumindest vor dem Kampf auch ein Showman erster Güte.

Harris gegen Lazcano scheint ebenfalls ein Kampf auf einigermassen gleicher Augenhöhe zu sein, beide tauchen in den unterschiedlichen Ranglisten der Boxverbände in den Top10 auf.

Der nächste HBO-Kampfabend ist für den 10/11ten März mit Shannon Briggs geplant.

(Und man frage mich nicht, wie dieser Vertragsabschluß mit HBO zum derzeitigen ARENA/PREMIERE-Gedödel passt. Mir wurscht. Ich bin einfach nur erfreut, dass es endlich wieder US-Boxen gibt)

Screensport am Wochenende

[Update Sa 21h05: Ski-WM, Herren-Abfahrt auf So 10h verschoben]
[Update Fr 17h45: PREMIERE zeigt aus Italien nur Juve (Sa 15h) und Inter (So 15h)]
[Update Fr 11h44: ARENA-Boxübertragungen nachgetragen]

Die dieswöchige Wochenendausgabe von Screensport wurde mit Unterstützung von 48 der Pflege bedürftigen Verkäufern aus der TV-Abteilung der Elektronikkaufhäusern dieser Republik produziert, die damit ihren gestrigen Kollaps nach Verkündung des neuen Preisschemas von ARENA und PREMIERE therapeutisch behandeln.

Die zwei Fragezeichen

Die hier aufgeführten Übertragungen der Ski-WM und zum italienischen Fußball sind mit Vorsicht zu genießen. Bei Ersteren machen die Wetterbedingungen einige Faxen und bei Zweiteren ist immer noch nicht ganz klar was da wann und wie ablaufen wird. Es sieht so aus als würden in der Serie A und Serie B die Spiele stattfinden, allerdings sollen die Abendspiele auf den Nachmittag verschoben werden. Keine Ahnung wie sich dass auf die Sendepläne z.B. von PREMIERE auswirkt.

Lust

Es ist etwas ungewöhnliches passiert. Stell dir vor, es ist Daviscup und ich habe Lust ihn mir anzugucken. Das ist der “Becker-Effekt”. Nach Kiefer ist Benjamin Becker wieder ein Charakter den ich mir gerne anschaue, nicht zuletzt dank des grandiosen Interviews welches Matthias Stach 2006 vor dem Agassi-Spiel in Flushing Meadows geführt hat, als beide das Gelände während des Gesprächs rauf und runtergingen und der Kameramann sich mehrere Beulen holte.

An diesem Wochenende ist Tennis-Daviscup Runde 1 angesagt. BÄH überträgt Deutschland – Kroatien und TW1/ORFsport+ fast parallel Österreich – Argentinien. Für deutsche Tennis-Fans gilt zu hoffen, dass die Begegnung in vier Spielen abgefrühstückt ist, denn BÄH hat am Sonntag nicht wirklich viel Zeit eingeplant.

Fußball

Am Freitag das Niedersachsenderby mit Hannover 96 die alleine in den letzten zwei Spielen halb soviele Tore wie der VfL Wolfsburg in 19 Spieltagen geschossen hat!

Werder Bremen muss sich beim VfB Stuttgart wieder sammeln.

Schalke ist nun endgültig for real, egal ob Hamit Altintop nun zu den Bayern geht oder nicht. Hertha hat gegen den HSV ausser Dusel nicht viel gezeigt.

HSV – Dortmund, zwei angeschlagene Teams. Stevens macht, so der erste Eindruck, vieles richtig, kündigt aber auch eine ungleich defensivere Gangart als unter Doll an. Ist es Fatalismus? Ich hab das Gefühl, der HSV wird gewinnen. Auch weil Maik weg ist (Insiderwitz). Oh, by the way: in den letzten zehn Jahren sind alle Teams die nach 20 Spieltagen auf dem letzten Platz waren, abgestiegen. Nur dreimal wurde von einem Tabellen-16ten oder -17ten ein Abstand von vier oder mehr Punkten auf Platz 15 noch gut gemacht.

Leverkusen – Frankfurt: Frankfurt mit einem einzigen Sieg in neun Spielen. Leverkusen hat in den letzten drei Spielen minimum zwei Tore zugelassen.

Gladbach – Aachen – Derby, The return of Frontzeck, Luhukay mit seiner ersten Suspendierung (Sonck).

Mainz – Cottbus

Die beiden Sonntagsspiele mit den beiden “Freitagsmannschaften” aus der Vorwoche: Nürnberg könnte bei einem Sieg in Bochum evtl. auf Platz 5 klettern und Bayern muss gegen Bielefeld Lebenszeichen geben. Übrigens muss mir jemand erklären, warum die “Maulwurf-Affäre” erst jetzt hochkocht, wenn Uli Köhler die Story mit van Bommel bereits vor mehr als einer Woche gebracht hat?

Zweite Liga

Es spricht für die Kompaktheit der zweiten Liga, dass schon wieder eine Ansammlung an interessanten Spielen ansteht. Vier gegen Zwei: Kaiserslautern – Hansa Rostock (Fr 18h), Greuther Fürth gegen Platz 5 Aue, Freiburg gegen 1860 (So 14h) und Drei gegen Eins Duisburg gegen Karlsruher SC (Mo 20h15)

Auslandskick

Die Auswahl an Premier League-Kick finde ich uninspirierend: Sa 13h45 Reading – Aston Villa, 16h Chelsea – Boro, 18h15 Portsmouth – ManCity und So. 17h Arsenal – Wigan

Gespannter sehe ich den Primera Division-Spielen entgegen.
Sa 20h Real Sociedad – Real Madrid. Nach den letzten Ergebnissen kommt man sich bei Spielen von Real Madrid immer wie ein Gaffer an einer Unfallstelle vor. Real nun beim Tabellenvorletzten. Ein Ultimatum an Fabio Capello (bei Niederlage gibt es die Papiere) wurde dementiert. Aber wenn es dann eine 0:3-Klatsche beim Tabellenvorletzten gibt..?

Sa 22h Betis – FC Sevilla – Wiederauflage, zehn Tage nach dem langweiligen Aufeinandertreffen in der Copa Del Rey (0:0).

So 19h30 Barca – Santander
So 21h30 Getafe – Valencia – Wenn ARENA wirklich diese Begegnung bringt, wäre es eine Aufzeichnung eines 17h-Spiels. Der Bernd Schuster-Klub gegen den Tabellendritten. Kommentiert von Jonas Friedrich, der fünf Stunden Zeit hat um von Burghausen nach Unterföhring zu fahren.

Zur Serie A ist es derzeit müßig etwas zu sagen, nur das: PREMIERE plant eine Liveübertragung des Serie B-Spiels von Juve bei Vicenza am Montag abend. Wobei nicht klar ist, ob es so ein Montagabend-Spiel überhaupt geben wird.

[Update Fr 17h45] Nun ist es von PREMIERE bekanntgegeben worden. Das Juve-Spiel ist auf Samstag 15h vorverlegt worden und wird übertragen, während das Fiorentina-Spiel am Sonntag abend au So 15h vorverlegt und deswegen nicht übertragen wird.

In der Ligue 1 empfängt Lyon (5 Spiele ohne Sieg) einen Gast aus der fernen Bretagne (Sa 20h). So 21h Bordeaux gegen Marseille. Micouds Bordeaux kriegt einfach keinen Lauf gebacken. Sie haben diese Saison nur zweimal zwei Siege hintereinander einfahren können. Umgekehrt hatten sie auch nur zweimal eine Serie von zwei Niederlagen in Folge. Aktuell ist diese zweite “Niederlagenserie” im Gange, Marseille gehört aber auswärts nicht zu den ganz großen Mannschaften.

US-Sport

Ich bin kein Freund von “All-Star-Games” jeglicher Art. Bei der NBA ist für mich das All-Star-Game nach der Einzelvorstellung gelaufen und in die NFL-ProBowl (Sa 24h) schaue ich nur rein, um mir mal die AFC- und NFC-Trikots anzusehen.

Wie am Donnerstag geschrieben, ist das College Basketball-Angebot in diesen Tagen mau, aber okay.

Die NHL-Spiele sind zumindest am Sonntag ganz okay. Hockey Night in Canada gibt es ausnahmsweise nur als Konserve da am Samstag vom NFL-ProBowl verdrängt. So 15h Toronto – Pittsburgh, beide Mannschaften mit 8 Siegen aus den letzten 10 Spielen und 17h30 Vancouver gegen Atlanta. Atlanta gibt es mit seinem nächsten Spiel in Edmonton als Tape am Montag zu sehen.

Das Beste vom Rest

Wintersport. Klar, Skeleton und Bob lieben gelernt (Fr – So, Skeleton, 2er- und 4er-Bob aus Cesena, ARENA)

NASCAR eröffnet eine Woche vor den Daytona 500 die Saison mit einem Showrennen in Daytona: das Budweiser Shootout (Sa 2h30, PREM) mit einem 20- und 50-Runden-Rennen. Teilnehmen tun eine Art “All Stars” mit allen Polesittern der vergangenen Saison sowie alle ehemaligen Budweiser Shootout-Gewinnern. Punkte werden keine verteilt, aber es gibt viel Geld zu gewinnen.

Noch ein anderes “Highlight”, wenn mich mein Portugiesisch nicht in Stich lässt: portugiesisches Liga-Eishockey auf RTP Int (Sa/So 3h30).

[Update:] Und schließlich als besonderes Schmankerl – erst nachdem Screensport schon online war von ARENA veröffentlicht – die Rückkehr des US-Boxens auf deutschen Bildschirmen: ARENA überträgt ab morgen HBO-Boxnächte. Den Beginn macht Sa/So ab 3h Vivian Harris – Juan Lazcano und im Hauptkampf ‘Sugar’ Shane Mosley – Luis Collazo.

Freitag, 09.02.2007

8h45 Skeleton aus Cesena, Frauen, 1ter Lauf, ARENA live
(Whl: )

9h45 Ski-WM: Abfahrt/Herren, Training, EUROSPORT live

10h30 Skeleton aus Cesena, Frauen, 2ter Lauf, ARENA live
(Whl: )

12h15 Ski-WM: Superkombi/Damen, Abfahrt, ARD+EUROSPORT live

12h45 Skeleton aus Cesena, Männer, 1ter Lauf, ARENA live
(Whl: )

13h30 Tennis, Davis-Cup: Deutschland – Kroatien, Tag 1, BÄH live
Haas – Ancic, Becker – Ljubicic

14h00 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Argentinien, Tag 1, TW1/ORFsport+ live
Koubek – Acasuso, Melzer – Canas

15h00 Skeleton aus Cesena, Männer, 2ter Lauf, ARENA live
(Whl: 22h30)

16h00 Ski-WM: Superkombi/Damen, Slalom, ARD+EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 21ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30. Moderator: Uwe Bornemeier
Opt1: Kaiserslautern – Hansa Rostock (Komm:Laaser/Konf:Forster) (Whl: 2h05)
Opt2: Braunschweig – 1. FC Köln (Günther/Pfandt) (Whl: 4h10)
Opt3: Augsburg – Unterhaching (Blunck/Seveneick) (Whl: Sa 6h45, Di 8h30)

20h15 Bundesliga: Hannover 96 – VfL Wolfsburg, 21ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 23h35) Kommentator: Michael Born

1h00 NHL: NY Rangers – Tampa Bay Lighting, NASN live
(Whl: Sa 7h, 15h)

2h00 NBA: Cleveland Cavaliers – Miami Heat, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h15, 19h, So 14h)

3h30 NHL: Edmonton Oilers – Chicago Blackhawks, NASN live
(Whl: Sa 10h, So 7h30)

Samstag, 10.02.2007

8h45 Wintersport live, ARD + EUROSPORT + ARENA
8h45 Zweierbob/Herren, 1ter Lauf, ARENA (ARD ab 9h30)
9h00 Rodeln/Doppelsitzer, 1ter Lauf, ARD+EURO2
10h00 Rodeln/Doppelsitzer, 2ter Lauf, ARD+EURO
10h30 Biathlon-WM: 4×7,5km Herren, ARD+EURO
10h45 Zweierbob/Herren, 2ter Lauf, ARENA (ARD ab 16h05)
11h30 Rodeln/Damen, 1ter Lauf, EURO2
12h25 Ski-WM: Abfahrt/Herren, ARD+EURO
12h45 Rodeln/Damen, 2ter Lauf, EURO2
14h00 Biathlon-WM: 12,5km/Damen, ARD+EURO
15h30 Eisschnellaufen ARD

13h30 Tennis, Davis-Cup: Deutschland – Kroatien, Tag 2, BÄH live
Waske/Kohlmann – Ljubicic/Ancic

13h45 Premier League: Reading – Aston Villa, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 8h40, Mo 7h25, Di 4h30) Kommentator: Marco Hagemann

14h00 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Argentinien, Tag 2, TW1/ORFsport+ live
Melzer/Knowle – Acasuso/Prieto

15h00 HBL: THW Kiel – HSV, NDR live

15h00 Serie B: Vicenza – Juventus, 23ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Stefan Galler

15h30 Bundesliga, 21ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h00, Moderator: Oliver Welke
Opt1: VfB Stuttgart – Werder Bremen (Komm:Forster/Konf:G.Koch)
Opt2: Schalke 04 – Hertha BSC Berlin (Laaser/Born) (Whl: Di 22h)
Opt3: Hamburger SV – Borussia Dortmund (Küpper/Groß) (Whl: Mo 13h30, Di 6h30)
Opt4: Bayer Leverkusen – Eintr. Frankfurt (Hansch/A.Koch) (Whl: So 6h45, Di 13h30)
Opt5: MGladbach – Alemannia Aachen (Veltmann/Pfandt) (Whl: 3h30, Mo 7h)
Opt6: Mainz 05 – Energie Cottbus (Mielke/Buschmann) (Whl: Di 0h30)

16h00 Premier League: Chelsea – Middlesbrough, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, 3h, So 6h55) Kommentator: Sven Schröter

16h30 Skispringen, RTL live

18h15 Premier League: Portsmouth – Manchester City, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 10h25, Di 16h) Kommentator: Markus Gaupp

18h30 Bob aus Cesena: Zweierbob/Frauen, 1ter + 2ter Lauf, ARENA Tape 85min

19h00 College Basketball: West Virginia Mountaineers – UCLA Bruins, NASN live
(Whl: 5h30, So 3h30)

20h00 Primera Division: Real Sociedad – Real Madrid, 22ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Di 18h) Kommentator: Jonas Friedrich

20h00 Ligue 1: Olympique Lyon – FC Lorient, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, 5h15, Mo 10h55) Kommentator: Andre Siems

21h00 College Basketball, SEC: LSU Tigers – Arkansas Razorbacks, NASN live
(Whl: So 5h30)

22h00 Primera Division: Betis Sevilla – FC Sevilla, 22ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 23h) Kommentator: Frank Schmettau

22h00 Fußball, Portugal, Pokal: Varzim – Benfica, RTP Int live

24h00 NFL, Pro Bowl: NFC – AFC, NASN live
(Whl: Mo 19h)

2h30 NASCAR NextelCup: Budweiser Shootout aus Daytona, PREMIERE live
(Whl: So 12h45, Di 17h20, 0h15) Vielleicht kann PREMIERE das Kunststück aufklären, wie eine angeblich 90minütige Sendungen in den Wiederholungen auf 120 Minuten gestreckt wird?

3h00 Boxen: HBO Boxing, ARENA live
Kommentator: Tobias Drews
Sugar Shane Mosley – Luis Collazo, WBC Welterweight-Titel
Undercard: Vivian Harris – Juan Lazcano, Title Eliminator für WBC Light Welterweight

3h30 Eishockey, Portugal (sic!): Porto – Follonica, RTP Int Tape

Sonntag, 11.02.2007

8h45 Wintersport live, ARD + EUROSPORT + ARENA
8h45 Viererbob, 1ter Lauf, ARENA (ARD ab 15h10)
9h30 Rodeln/Herren, 1ter Lauf, EURO2 (ARD ab 10h)
10h00 Ski-WM: Abfahrt/Herren, ARD?+EURO?
10h45 Biathlon-WM: 4x6km/Damen, ARD+EURO
10h45 Viererbob, 2ter Lauf, ARENA (Whl: 5h30)
11h00 Rodeln/Herren, 2ter Lauf, EURO2
12h30 Ski-WM: Abfahrt/Damen, ARD+EURO
14h00 Biathlon-WM: 15km/Herren, ARD+EURO
15h25 Eisschnellaufen: Damen

13h30 Tennis, Davis-Cup: Deutschland – Kroatien, Tag 3, BÄH live
Haas – Ljubicic, Becker – Ancic

14h00 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Argentinien, Tag 3, TW1/ORFsport+ live
Koubek – Canas, Melzer – Acasuso

14h00 Zweite Liga, 21ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Isabella Müller-Reinhardt
Opt1: Freiburg – 1860 München (Komm:Quast/Konf:Forster) (Whl: Mo 9h, Di 20h)
Opt2: Greuther Fürth – Erzgebirge Aue (Mielke/Pfandt) (Whl: Di 10h30)
Opt2: CZ Jena – RW Essen (Blunck/A.Koch) (Whl: Mo 3h)
Opt2: Offenbach – Paderborn (Bornemeier/Veltmann) (Whl: 3h30)
Opt2: Burghausen – TuS Koblenz (Sprenger/Friedrich) (Whl: Mo 11h)

15h00 Serie A: Chievo Verona – Inter, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h05, Di 20h30, Mi 12h30) Kommentator: Andre Siems

15h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
(Whl: Mo 10h)
15h00 Toronto Maple Leafs – Pittsburgh Penguins
17h30 Vancouver Canucks – Atlanta Thrashers

15h45 Skispringen Mannschaftsspringen, RTL live

17h00 Bundesliga, 21ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45, Moderator: Opdenhövel
Opt1: Bayern München – Arminia Bielefeld (Komm:Born/Konf:Küpper) (Whl: )
Opt2: VfL Bochum – 1. FC Nürnberg (C. Fuß/Groß) (Whl: )

17h00 Premier League: Arsenal – Wigan Athletic, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h00, 5h40, Mo 16h10, 4h15) Kommentator: Andreas Wilde

17h00 BBL: Bamberg – Artland Dragons, 20ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45, 4h30, Mo 14h35, 23h15)

19h05 NBA: Miami Heat – San Antonio Spurs, PREMIERE live
(Whl: Mo 11h05, 16h20, Di 14h15)

19h30 Primera Division: Barcelona – Santander, 22ter Spieltag, ARENA Tape
(Whl: 1h30) Kommentator: Uwe Morawe

20h00 Lacrosse, NLL: Calgary Roughnecks – Philadelphia Wings, EUROSPORT 2 Tape

21h00 Ligue 1: Girondins Bordeaux – Olympique Marseille, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h30, Mo 12h40, 2h30, Di 9h45, 2h45) Kommentator: Stefan Galler

21h00 College Basketball, ACC: Florida State Seminoles – Boston College Eagles, NASN live
(Whl: Mo 17h, 4h)

21h30 Primera Division: Getafe – Valencia, 22ter Spieltag, ARENA Tape
(Whl: ) Kommentator: Jonas Friedrich, sofern er schnell genug aus Burghausen zurückkommt.

23h00 College Basketball, ACC: Maryland Terrapins – Duke Blue Devils, NASN live
(Whl: Di 6h, 15h)

1h00 College Basketball, Pac-10: Washington Huskies – Stanford Cardinal, NASN live
(Whl: Mo 7h30)

Vorschau auf Montag

14h30 NHL: Edmonton Oilers – Atlanta Thrashers, NASN Tape
18h55 SPL: Celtic – Hibernian, 27ter Spieltag, PREMIERE Tape
20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Karlsruher SC, 21ter Spieltag, ARENA+BÄH live
1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Detroit Red Wings, NASN live

College Hoops im Laufe der Woche

Noch dreißig Tage bis Selection Sunday, der offiziellen Bekanntgabe des 65köpfigen Starterfeldes für die March Madness. In der US-Sportszene werden immer häufiger die Wörter “Bubble” und “Brackets” in den Mund genommen, sicheres Zeichen dafür, dass es nun in die Schlußphase der regular season geht.

In dieser Woche findet so etwas wie der inoffizielle Start dieser Schlußphase statt, mit der “Rivalry Week”. Leider ist das auch die Erklärung für das extrem spärliche und kaum attraktiv zu nennende Angebot von NASN in den nächsten sieben Tagen. ESPN hat nämlich eine Reihe von Rivalitäten und Derbys zusammengestellt, so dass für FSN und CBS nicht viel anderer Stoff bleibt.

Speziell am Mittwoch wurde alles durch Duke – North Carolina überschattet. Die “Tobacco Road Rivalry” der beiden nur 8 Meilen auseinander liegenden Colleges ist allenfalls mit europäischen Fußballklassikern zu vergleichen.

In den Polls ist derzeit zwar viel Bewegung drin, aber die ganz extemen Ausschläge fehlen. Die Spitze bleibt recht statisch und unangetastet: Florida, UCLA, Ohio State, Wisconsin und North Carolina. Bei den Florida Gators beeindruckt, wie sie derzeit sogar die großen Spiele quasi im Standgas für sich entscheiden. Eine Halbzeit wird locker mitgehalten und dann in der zweiten Halbzeit ein bißchen angezogen.

Als weitere erfolgsversprechende Final-Four-Kandidaten werden derzeit gehandelt: Pittsburgh, Texas A&M, Memphis, Oregon und Marquette.

SEC

Die Enttäuschung der Saison sind die LSU Tigers (13-10). Bis auf den Abgang von Tyrus Thomas sind sie gegenüber dem Vorjahr mit unveränderter Truppe angetreten. Trotzdem sind sie inzwischen aus den Polls rausgerutscht, haben sechs Niederlagen in Folge und können nicht gegen Teams im Ranking gewinnen. Die Tigers sind derzeit bei sämtlichen mir bekannten “Brackologen” draußen. Der Spielplan gibt vielleicht noch genügend her, um von der Kommission noch ins 65er-Feld aufgenommen zu werden. Aber ein Sieg gegen Arkansas ist zwingend, da es einer der drei hochwertigsten Gegner im Spielplan ist.

Aus der SEC gelten nur Florida und Kentucky als fix drin, Vanderbilt ist raufgeklettert und darf sich zumindest keinen ganz groben Patzer mehr leisten, während Tennessee und Alabama um ihre Plätze fighten müssen. Arkansas und Georgia gehören zu den ganz großen Wackelkandidaten. Nur einer von den beiden wird es vermutlich machen, denn die Tendenz des NCAA-Auswahlkomitees geht eher dahin, die SEC nur mit sechs Startplätzen zu bedenken und stattdessen den “Mid-Majors” einen weiteren Platz zu schenken.

Georgia hat in der Nacht seine Chancen durch eine 10-Punkte-Heimniederlage gegen Florida nicht gerade vergrössert. Arkansas 8-Punkte-Sieg gegen Auburn war eine Pflichtnummer.

Pac-10

Zu den weiteren ziemlich toten Mannschaften gehören die California Golden Bears in der Pac-10. Die deutliche Klatsche gegen Stanford bringt California an den Rand der Bubble-Zone. Allenfalls der starke Restspielplan hält für California ein Hintertürchen auf. Gegen Washington (Do/Fr 4h30) gibt es eine Art Shoot-Out um den Verbleib in der Bubble-Zone. Die Ausgangslage für Washington ist nahezu identisch. Kurz vor dem Rausschmiß aus der Bubble Zone, müssen alle Spiele gewonnen werden, um noch Chancen zu haben, reinzukommen.

Aus der Pac-10 sind derzeit UCLA, Oregon und Washington State sicher drin und USC, Stanford und Arizona haben gute Chance reinzurutschen. Derzeitige Konsens scheint zu sein: 6 Plätze für die Pac-10. Inwieweit Standords Partie bei den Huskies (So/Mo 1h) noch eine Rolle spielt, wird man spätestens heute nacht erfahren.

In der Nacht unterlag USC (#21) bei UCLA (#2) nur mit 5 Punkten.

ACC

Absturz zum dritten: die Maryland Terrapins (17-10). Nach einem beschäment leichten Spielplan in der ersten Saisonhälfte fing das Torkeln an. Auch hier: alle “Brackologen” haben Maryland nach den Niederlagen gegen Florida State und Virginia nun aus dem 65er-Feld rausgeschmissen. Schlimmer: der restliche Spielplan gibt kaum Fleisch zur Wiedergutmachung. Letzte Chance: alle Spiele gewinnen. Am Sonntag gegen Duke (23h), eine Partie die inzwischen immer mehr Derby-Charakter bekommen hat. Die größten Probleme der Terrapins: schlechte Shooting% und zuwenig Def.Rebs.

In der ACC scheinen sicher drin zu sein North Carolina, Duke (trotz einer sehr turbulenten Saison), Boston College (der Umgang mit Sean Williams hat eher Respekt genötigt als geschadet) und Virginia. Sehr gute Aussichten haben Florida State und Virginia Tech (Leader in der ACC). Arbeiten muss noch Clemson. Um einen letzten Platz (falls sich das Komitee nicht doch noch überraschend spendabel zeigt) fighten Georgia Tech (mit einer tief besetzten Mannschaft) und Maryland. Georgia Tech scheint momentan vorne zu liegen, hat aber drei schwere Auswärtsspiele vor der Brust.

Der 6-Punkte-Sieg von North Carolina (#5) bei Duke (#16) dürfte die Vorherrschaft der Tar Heels zementiert haben und alle bestätigt haben, die Duke diese Saison für eine instabile Mannschaft halten. Boston College hat einen okayen 7-Punkte-Sieg bei den Miami Hurricanes erzielt.

Hoops

Es gibt in der NCAA Überlegungen ein attraktives Saisoneröffnungsturnier zusammenzustellen, eine Art “First Four“, entweder mit den Teilnehmern der Final Four oder einfach bekannten, gut vermarktbaren Teams wie Duke, UCLA, Florida etc…

Ein weiteres Gerücht: es wird inzwischen nicht mehr ausgeschlossen, dass Greg Oden doch noch ein weiteres Jahr im College bleibt.

Screensport

Do 4h30 Washington Huskies – California Golden Bears, NASN live – Nur der Sieger wird noch einen Hauch von Chancen auf die March Madness haben

Sa 19h00 West Virginia Mountaineers – UCLA Bruins (#2), NASN live – wahrscheinlich ein extrem einseitiges Spiel. Die Mountaineers unterlagen in der Nacht Pittsburgh zuhause mit 13 Punkten

Sa 21h00 LSU Tigers – Arkansas Razorbacks, NASN live – Letzte Chance für die Tigers. Bei einer Niederlage dürften sie endgültig draußen sein. Arkansas ist ein Wackelkandidat.

So 21h00 Florida State Seminoles – Boston College Eagles, NASN live – Beide sind eher drin. Der Sieger hätte einen Puffer mit dem er in den 6-8 Spielen eine Blamage ausgleichen könnte

So 23h00 Maryland Terrapins – Duke Blue Devils (#16), NASN live – Duke braucht den Sieg fürs Ego. Anders als in den Vorjahren, gibt es für Duke die ACC-Siege nicht für lau. Maryland muss für ein Platz fighten. Potentiell intensives Spiel.

So 1h00 Washington Huskies – Stanford Cardinal, NASN live – Je nachdem wie Washington am Donnerstag spielt, vielleicht sogar schon ein Spiel ohne Belang

Zeilensport: Bierhoff, DFB, DFL, Nike, Adidas – Alle gegen alle

Und wenn es neben all dem PREMIERE/ARENA-Gehühner heute einen zweiten Artikel gibt, den man lesen sollte, dann ist es Rainer Franzke vom KICKER mit “Bierhoff steht im Kreuzfeuer“.

In diesem Artikel schildert Franzke unglaublich detailliert die Konflikte die derzeit zwischen Bierhoff, dem DFB, der DFL und den Nationalspielern herrschen und weit über einem bloßen neuen Ausrüstervertrag von NIKE mit der Nationalmannschaft hinausgehen.

Bierhoff gegen die Spielerberater.
DFB gegen Adidas.
Ligaverband gegen Bierhoff.
Bierhoff gegen Rummenigge (“Ein Telefongespräch beider sei, so Bierhoff, ‘sehr emotional’ und ohne Einigung verlaufen“).
Theo Zwanziger gegen die Liga.
Adidas gegen Nike.
Spielerat gegen Adidas.
Nationalpieler gegen Nike.
Spieleragenten gegen den DFB.

Sagenhaft. Für einen Außenstehenden 6.770 Zeichen Spaß. Wer bislang glaubte der Libanon-Konflikt wäre komplex, sollte den Artikel lesen.

Screensport am Donnerstag: ARENA und PREMIERE sind im Bett

[Edit 10h41: Für weitere Updates bitte in den Kommentaren nachsehen. Derzeit schlagen immer weitere Details auf]
[Edit 10h30: Paket-Preise nochmals ergänzt, wg. “Satelliten-Bereitstellungsgebühr”]
[Edit 10h08: Paket-Preise ergänzt]
[Edit 10h02: PREMIERE/ARENA-Meldung um Info über Aktiendeal ergänzt]

Die Meldung des Morgens kommt von PREMIERE und ist ein Vorgriff auf die Veröffentlichung der Jahreszahlen am 15.2. (Hat Tip Chelsea). In einer Unternehmensmeldung kündigt PREMIERE einen Vermarkungsvertrag mit ARENA an.

Verglichen mit der Atmosphäre im letzten Sommer, war in den letzten Wochen ein merklich freundlicherer Umgang zwischen ARENA und PREMIERE zu bemerken. Das gipfelte vorerst in einer Teilung der Premier League-Senderechte bis Sommer 2010. Schon damals spekulierte ich, dass ja wohl demnächst auch eine Einigung über die Weiterleitung von ARENA für Kabel Deutschland-Kunden anstünde. Es kommt sogar noch besser:


Ankündigung auf PREMIERE-Website

PREMIERE wird ARENA nun auch via Satellit komplett selber vermarkten können. Mit anderen Worten: wer PREMIERE via Satellit empfängt, muss nur die richtigen Pakete abonnieren um in den “Genuß” der Bundesliga zu kommen und braucht nicht mehr ein gesondertes ARENA-Abo mit zweiter SmartCard abzuschließen. Das ARENA-Paket bei PREMIERE kann ab sofort für 14,99/Monat abonniert werden (zzgl. 5 EUR Satellitenbereitstellungsgebühr. 9,99EUR in den 5er- und 7er-Paketen).

Im Gegenzug hat die ARENA-Mutter Unity Media die Verbreitung von PREMIERE in den Kabelnetzen von Hessen und NRW bis Ende 2017 gesichert, inkl. der Verbreitung der HD-Kanäle und teilweiser Vermarktung von PREMIERE-Paketen via Unity Media.

Zudem wird PREMIERE 16,4 Millionen neue Aktien herausgeben und diese an ARENA geben. ARENA würde damit 16,7% Anteile an PREMIERE halten. Die Aktien sollen aber von einem unabhängigen Finanzinstitut gehalten werden, so dass die Aktien für ARENA nur finanziell relevant sind, aber eine Einflußnahme von ARENA durch die PREMIERE-Aktien ausgeschlossen wird. Das werden die KEK und Landesmedienanstalten gerne hören.

Damit dürfte Streitaxt zwischen PREMIERE und ARENA endgültig begraben sein. Ich bin gespannt wie weit die Verbrüderung zwischen ARENA und PREMIERE noch reicht.

Interessant ist es auch einen Blick auf mögliche Kollateralschäden zu werfen:
– Das “ARENA Komplett”-Paket mit EUROSPORT 2, NASN und Co. wird dadurch vermutlich entwertet, weil der große Magnet des Paketes, die Bundesliga, nun via PREMIERE zu bekommen ist. Bei all der Marketing-Power die PREMIERE hat, dürfte das Alternativangebot von ARENA kaum wahrgenommen werden.

– Zweiter potentieller Verlierer: die DFL. Ein Wettbieten zwischen ARENA und PREMIERE für einen Bundesliga-Vertrag ab Sommer 2009 sieht momentan nicht sehr wahrscheinlich aus. Die Rechnung der DFL ein Konkurrenzprodukt zu PREMIERE zu etablieren, könnte langfristig nicht aufgehen. Aber derzeit kann noch nicht abgeschätzt werden, inwieweit stattdessen diverse neue Anbieter aus dem IP-TV-Bereich mitbieten. Es würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn die DFL ihre Pläne zur Ausschreibung der TV-Rechte ab Sommer 2009 noch in diesem Frühjahr, erst einmal auf Eis legt und doch bis 2008 wartet.

– Was ist die Motivation von ARENA für eine engere Kooperation mit PREMIERE? In den ersten neun Monaten ihrer Existenz lief die ARENA-Marketing-Maschine auf allen Zylindern. Resultat: irgendwas zwischen einer und anderthalb Millionen Abonnenten. Erst einmal eine gute Zahl, aber keine Zahl mit der ARENA längerfristig überleben kann. Also wird nun die zweite Stufe gezündet: sich von jedem und allem vermarkten lassen, auch wenn es mein ehemaliger “Feind” gewesen ist und Kostensenkung in dem man Lasten wie “Rechteerwerb” miteinander teilt.

Die Chancen dass ARENA und PREMIERE längerfristig völlig getrennte Unternehmen sind, dürften mit der heutigen Meldung gesunken sein.

Ist es für Satelliten-Kunden ein Schlag ins Gesich, weil sie sich “voreillig” zwei Jahre ARENA ans Bein gebunden haben? Kommt auf die Interessenslage an. Als Schwerstbenutzer von NASN würde ich sagen: nein.

Spocht von heute

Mir fällt vorallem College Basketball ins Auge (im Laufe des Tages noch mehr zum Thema). Sowohl die Washington Huskies als auch California Golden Bears kämpfen um ihre allerallerletzte Chance doch noch einen der schätzungsweise 6, 7 Pac-10-Startplätze für die March Madness zu bekommen (NASN 4h30). Der Verlierer der Begegnung dürfte ziemlich sicher ein hoffnungsloser Fall sein. Der Sieger wird zumindest noch mit Hoffnungen weiterspielen können.

Dit und Dat

Gerüchteweise soll die ARD das Kommentatorenteam für die DTM ausgetauscht haben. Andreas Spellig und der wegen seiner Sympathien für Mercedes berüchtigte Klaus Ludwig sollen laut einigen Motorsportforen unter Berufung auf “Motorsport Aktuell” durch Volker Hirth und Manuel Reuter ersetzt worden sein [1], [2].

In knapp acht Tagen steigt die erste “Fight Night” auf ProSieben, vom Sender übrigens nicht als “Sport”, sondern “Show” ausgewiesen. Weiterhin ist nirgends ein Kommentator erwähnt, so dass ich allmählich den Eindruck bekomme, dass Regina Halmich nicht nur als “Expertin”, sondern veritable Reporterin eingesetzt werden könnte.

Eine kleine Umstellung gibt es bei sportdigital.tv zu vermelden. Die haben die Seite “Live Sendungen” nun für mehrere Sportarten vorbereitet. Per Klappmenü ließen sich (theoretisch) nun auch Live-Übertragungen abseits des Handballs auswählen. Noch ist aber nichts anderes vorhanden.

Donnerstag, 8.2.2007

9h45 Ski-Alpin-WM: Abfahrt/Damen, Training, EUROSPORT live

12h15 Ski-WM: Kombination/Abfahrt, Herren, ZDF + EUROSPORT live

14h00 Biathlon-WM: Mixed-Staffel, ZDF + EUROSPORT live

15h30 Ski-WM: Kombination/Slalom, Herren, ZDF + EUROSPORT live

18h00 Fußball, U21: Portugal – Tschechische Rep., RTP INT Live
U21-Turnier

1h30 NHL: NJ Devils – NY Islanders, NASN live

4h30 College Basketball; Pac-10: Washington Huskies – California Golden Bears, NASN live

Vorschau auf morgen

8h45 Skeleton aus Cesena, Frauen, 1ter Lauf, ARENA live
9h45 Ski-WM: Abfahrt/Herren, Training, EUROSPORT live
10h30 Skeleton aus Cesena, Frauen, 2ter Lauf, ARENA live
12h15 Ski-WM: Superkombi/Damen, Abfahrt, ARD+EUROSPORT live
12h45 Skeleton aus Cesena, Männer, 1ter Lauf, ARENA live
13h30 Tennis, Davis-Cup: Deutschland – Kroatien, Tag 1, BÄH live
14h00 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Argentinien, Tag 1, TW1/ORFsport+ live
15h00 Skeleton aus Cesena, Männer, 2ter Lauf, ARENA live
16h00 Ski-WM: Superkombi/Damen, Slalom, ARD+EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 21ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30. Moderator: Uwe Bornemeier
Opt1: Kaiserslautern – Hansa Rostock (Komm:Laaser/Konf:Forster)
Opt2: Braunschweig – 1. FC Köln (Günther/Pfandt)
Opt3: Augsburg – Unterhaching (Blunck/Seveneick)

20h15 Bundesliga: Hannover 96 – VfL Wolfsburg, 21ter Spieltag, ARENA live
1h00 NHL: NY Rangers – Tampa Bay Lighting, NASN live
2h00 NBA: Cleveland Cavaliers – Miami Heat, PREMIERE live
3h30 NHL: Edmonton Oilers – Chicago Blackhawks, NASN live