Premiership #24: Liverpool – Chelsea

[1te Halbzeit] Schnelle Führung für Liverpool in der 4ten Spielminute durch Kuyt. Langer Ball, Crouch verlängert, Kuyt kann mit einer Körperbewegung einen Innenverteidiger abschütteln 1:0. Liverpool wird durch diesen Start völlig euphorisiert und macht Druck, kann einige Torchancen ansammeln, nur Petr Cech, mit Rugby-Mütze wieder zwischen den Pfosten zurückgekehrt, verhindert schlimmeres.

In der 18ten Minute dann aber das 2:0 für Pool durch einen Direktschuß von Pennant vom Strafraumeck, volley genommen, passgenau zwischen Cech und Latte. Der Ball wurde vorher durch Essien Pennant vor die Füße geköpft.

Chelsea droht unterzugehen. Die Innenverteidigung aus Ferreira und Essien wackelt bei nahezu allen Bällen, wird aber auch ziemlich alleine gelassen. Im Mittelfeld scheint sich keiner für die Defensive verantwortlich zu fühlen. Es gibt keine Entlastung nach vorne. Lampard, der immerhin ab und zu Bälle bekommt, schlägt diese meistens ins Leere. Ballack besitzt aktuell einen Bewegungsradius von knappen drei Metern. Macht keinerlei defensive Aktionen mit, nach vorne läuft das Spiel an ihm vorbei und wenn er doch noch einen Ball bekommt, wird er sofort zum Stehgeiger, schaut sich die Lage an um dann einen uninspirierten Pass zu schlagen. Drogba und Robben sind vorne die ärmsten Schweine. Die Bälle werden irgendwie nach vorne geschlagen und sie müssen zusehen wie sie rankommen.

Robben wird nach 20 Minuten gegen Wright-Phillips ausgewechselt, vermutlich weil er nach einem Zweikampf einen lädierten Fuß hatte.

Dritte entscheidende Aktion der Halbzeit nach knapp 25 Minuten als es zum Luftzweikampf zwischen Drogba und Alonso kommt. Drogba fuhrwerkt wieder mit seinem Ellenbogen rum, wo er nicht hingehört und Alonso bleibt liegen. “Alonso muss auf die Zähne beißen, von denen er nun zwei weniger hat” (Wolff Fuss). Alonso wird knapp zehn Minuten lang behandelt, musste genäht werden und Liverpool in Unterzahl weiterspielen. Liverpool nimmt Druck aus der Partie, zieht sich völlig zurück und läßt Chelsea spielen.

Nur in Ansätzen gelingt es Chelsea gefährlich vor Reina aufzutauchen, aber zumindest wurde Liverpools Elan merklich abgekühlt.

Die schwache Innenverteidigung von Chelsea ist bekannt, aber nicht alleinschuldig. Das Mittelfeld macht nichts, gar nichts. Die Kritik von Drogba & Co. an Ballack erscheint anhand des heutigen Spiels verständlich.

Halbzeit: 2:0

[2te Halbzeit] Chelsea bekam in der 2ten Halbzeit mehr Raum, während Liverpool sich auf schnelle Gegenangriffe konzentrierte. Viel konnte Chelsea mit den Freiheiten nicht anfangen. Das Mittelfeld war ein einziges Bermuda-Dreieck wo Pässe verschwanden und nie weider gesehen wurden. Auch die Außenpositionen von Chelsea mit Ashley Cole und Geremi wussten nur begrenzt war mit dem Raum anzufangen. Cole, dafür dass er zu den offensiveren Linksverteidigern gehört, enttäuschte. Geremi brachte immerhin zusammen mit Wright-Phillips ab und zu was zustande.

Das Spiel wurde nach einer Stunde schneller. Liverpool kam nur noch selten gefährlich auf, nicht zuletzt weil Essien sich steigerte und dieses steile, lange Spiel von Liverpool besser antizipieren konnte als beim klassischen Stellungsspiel im Strafraum. Chelsea packte aber nur noch die Brechstange raus.

Highlights an Mißverständnissen im Spiel von Chelsea, waren ein Freistoß auf Strafraumhöhe, als Drogba den Ball auf Ballack rollen wollte, damit Ballack den Ball auf Drogbar zurücklegt. Just in diesem Augenblick dreht sich aber Ballack um, um beim Schiedsrichter sich über die Freistoßmauer zu beschweren. Der Ball kullerte Ballack durch die Beine und wurde von Liverpool problemlos abgefangen. Das dürfte die gegenseitigen Sympathien zwischen Ballack und Drogba nicht erhöht haben. Auch die Standards von Chelsea wirkten nicht einstudiert.

Chelsea wirkte sehr, sehr sterblich in diesen 90 Minuten. Selbst mit allem Geld dieser Welt kann man anscheinend keine Truppe zusammenkaufen, die den Ausfall von 3-4 Schlüsselspielern kompensieren kann. Es spricht aber nicht Mourinhos Truppe, dass selbst Basics so komplett über Bord geworfen wurden, wie in der Partie in Liverpool.

Screensport am Wochenende: sturmfreie Bude

[Update Fr 9h23: Spielplan im iCal-Format für Handball-WM]

Sie betreten eine sturmfreie Zone. Hier gibt es keinen Sturm, auch nicht in Form irgendwelcher Metapher die eine Verbindung zwischen Sturm Kyrill und dem Sturm über Bayern/Stoiber ziehen. Absolut sturmfrei. Sogar ohne Marco Sturm.

Diese Wochenendausgabe von Screensport wurde mit Hilfe der drei Metaphern-Beauftragten des Stadtstaates Hamburg zusammengestellt und ist garantiert subjektiv und unvollständig, wenn nicht sogar unvollkommen.

Es lebe das Sport-TV

(Ich sehe gerade Serena Williams auf EUROSPORT und muss mich erst einmal vergewissern, ob hier nicht ein 4:3-Bild auf 16:9-Breite gezogen wurde…). Die Damen und Herren aus den Sendeanstalten haben dieser Tage erhöhten Papierverbrauch gehabt und ordentlich Pressemitteilungen publiziert.

We will box you

Als Wohnzimmersessel-Senderchef stelle ich mir als eine der obersten Maxime für einen Chef vor: die jeweiligen Sender in der Senderfamilie klar profilieren. Der Sender macht das, der andere Sender macht jenes.

Boxen? Was für einen Sender könnte man sich für Boxübertragungen vorstellen? Vielen wird es wie mir gehen: Pro Sieben hätte ich jetzt nicht wirklich auf dem Radar gehabt. Tun sie aber.

Der Hamburger Boxstall “Spotlight” ist eine Kooperation mit Pro Sieben eingegangen. Spotlight ist eine Tochterfirma von “Klaupe” Kohl/Universum Boxpromotion und hat fast seit Gründung vor knapp 2 Jahren bereits einen Kooperationsvertrag für Kampfabende mit EUROSPORT.

Der Vertrag mit ProSieben reduziert die Zahl der Kampfabende auf EUROSPORT von geplanten zwölf auf vier Stück (2006: 20 Stk) und Dietmar Poszwa hat Unzufriedenheit mit den EUROSPORT-Übertragungen durchblicken lassen, namentlich den Einschaltquoten von “nur” 700.000 – 800.000. Wenn mich nicht alles täuscht, liegt der letzte Kampfabend von Spotlight auf EUROSPORT auch schon längere Zeit zurück. Stattdessen brachte EUROSPORT verstärkt Kampfabende aus Frankreich und Norditalien.

Die erste “ProSieben Fight Night” findet am 16.2. (Freitag) zur PrimeTime um 20h15 mit drei Kämpfen statt. Ich weiß nicht ob ich sowas zur Pro7-PrimeTime nun für gewagt halten soll oder für geschickt, weil es nun wirklich ein Konstrastprogramm zum sonstigen Freitags-Comedy-Halli-Galli auf den anderen Sendern ist. Regina Halmich wird Analystin sein. Kommentator wurde meines Wissens nicht genannt, aber Tobias Drews dürfte noch nicht ausgelastet sein.

Glaubt man den Meldungen, sollen mit Pro Sieben gezielt vier Boxer aufgebaut werden: Susi Kentikian, Sebastian Zbik, Sebastian Köber und Vitali Tajbert.

Ein weiteres Motiv für den Vertragsabschluß: Spotlight hat damit den konkurrierenden Boxstall “Arena” aus Verhandlungen mit Pro7 geworfen.

(Danke an Don, Jürgen Kalwa und Sebastian für die Information, Update 8h42 mit ergänzenden Infos vom Abendblatt)

PREMIERE und Fußball

Heute hat PREMIERE offiziell jene Erweiterungen des Fußball-Angebots bekanntgegeben, von denen man eigentlich schon seit einigen Wochen per Draufgucken in den TV-Guide wusste:
PREMIERE hat von SportFive 17 Spiele von Juventus in der Serie B live und exklusiv gekauft. Damit sind die Spiele von Juve in dieser Saison bereits beim dritten Sender gelandet.

Ausgebaut wird das Angebot aus der schottischen Premier League, oder wie wir Experten sagen: “SPL”. Von nun an gibt es ein Spiel pro Woche, meistens (O-Ton PREMIERE: “immer”) montags ab 19h15 in voller Länge.

sportdigital.tv geht

Man kann nun, nachdem man sich hat registrieren lassen, auf sportdigital.tv sein Guthabenkonto auffüllen und damit die IP-TV-Pakete für die Handball-WM kaufen. Die Bezahlinfrastruktur stellt bibit. Bezahlung via Lastschriftverfahren und Kreditkarte möglich.

Bemerkenswert ist, dass bei den Einzelspielen nicht vermerkt ist, welches live zu sehen ist und welches nicht. Gerade nach dem Getüttel mit dem DSF zumindest kundenunfreundlich.

Nirgends ist auf der Site vermerkt, wann z.B. die Highlights erhältlich sind oder wann und wie die angedachte “Freispiele” oder “Freitage” zum Austesten eingeführt werden.

Bemerkenswert auch, dass die Systemvoraussetzungen inzwischen geändert wurden. Hieß es vor einer Woche noch ausdrücklich, dass eine Internetanbindung mit 640kbit/s reichen würden, müssen es nun 1000kbit/s sein. Reichte Mitte der Woche noch ein 1GHz-Prozessor, so ist nun die Rede von 1,5Ghz (“Je nach Prozessortyp und Systemkonfiguration reicht manchmal auch eine Prozessorgeschwindigkeit von 1,0 GHz aus.”)

Immerhin wurde die Website etwas aufgejazzt. Der Hilfe-Bereich ergänzt und der Menüpunkt “Sportarten” funktioniert jetzt. Aber kein Wort zu Kommentatoren, kein Sendeplan außerhalb des “Spiele kaufen”-Bereiches, keine weiteren Zukunftsplanungen (Six Nations?), kein Wort zu den Ansetzungen der HBL-Rückrunde. Wenn es eine Steigerung zu “Heißer Nadel gestrickt” gibt, dann ist sie hier angebracht: “mit kochender Strickmaschine produziert”. Ich rieche den Angstschweiß der IT-Verantwortlichen bis nach Eimsbüttel.

Update: Wer den Spielplan der Handball-WM im iCal-Format haben will (ein Dateiformat welches in verschiedene Applikationen geladen werden kann und übers Internet aktualisiert werden kann), Katrin hat in den Kommentaren einen Link abgelegt:
http://www.4wdmedia.de/download/handball-weltmeisterschaft-deutschland-2007-kalender.ics

Das Abonnieren via iCal von Mac OS X funktioniert. Beim Abonnieren via Google Calendar fehlen derzeit noch die Infos über die Spielansetzungen.

NASN im Februar

NASN hat den Sendeplan für den Februar veröffentlicht. Einige Highlights:

  • SuperBowl am 4ten/5ten Februar. Übertragungsbeginn 24h.
  • ProBowl am 10ten/11ten Februar. Übertragungsbeginn 24h.
  • An drei von vier Samstagen Hockey Night in Canada live
  • Anfang Februar Live-Übertragungen der “Caribbean World Series” (ja, ich weiß, ein bizarrer Ausdruck) im Baseball

Weiterhin viele 30-60minütige TBD-Slots. Immer noch keine Nachfolgeregelung für “MSG SportDesk” und “THe Score Tonight”.

Entgegen eines Gerüchtes im Digitalfernsehen-Board hat NASN Europe auch im Februar weiterhin keinerlei College Basketball-Übertragungen von ESPN/ABC.

US-Sport

Die NFL gibt den Samstag wieder frei. College Football ist auch vorbei. Ergo bringt NASN die Hockey Night in Canada am Samstag live. Auf den Sonntag morgen-Sendeplatz rücken nun stattdessen Aufzeichnungen vom College Basketball.

In der NFL spielen AFC und NFC ihren Meister aus, die letzte Stufe vor dem SuperBowl wird gezündet und die Programme feuern aus allen Rohren. NASN wird wie gewohnt vollumfänglich dabei sein. Dazu gesellt sich TW1/ORFsport+ mit einstündiger Vorberichterstattung (möglicherweise eine Zusammenfassung der Divisional Playoffs) und lt. ORF-Website im Zweikanalton. Sogar die ARD wird erstmals bereits bei den Conference-Championships dabei sein. Ab halb zwölf per Zusammenfassung des ersten Spiels Bears – Saints, ab halb eins in voller Länge mit Colts – Patriots.

Basketball

Fr/Sa 1h30 Boston – Sacramento – Mal wieder so eine Spielansetzung, die eher dem Spielplan als Redakteursvernunft geschuldet ist. Der Dreizehnte im Osten gegen den Dreizehnten im Westen. Hey, kein Problem damit, auch mal schwächere Mannschaften zu zeigen. Aber dann bitte schön Spiele mit “Flair”, die irgendeine Vorgeschichte haben und nicht einfach irgendwas.

So 19h00 Dallas – Miami – Bei Miami ist Shaq fraglich. Stand heute nacht: er wird mit Sicherheit heute und Freitag ausfallen, könnte aber am Sonntag zurückkehren. Steve Kerr wirft den ersten Hut in den Ring für die MVP-Wahl: er glaubt nicht das Nash es dreimal hintereinander machen kann, also wird es auf Wade oder Nash hinauslaufen und da wäre für ihn Nowitzki der klare Favorit. Ein Kraut als MVP? Kann ich mir immer noch nicht vorstellen.

(Bitte fügen Sie hier meine Lobpreisung über die enge Pac-10 aus der Vorwoche ein)

Fr 19h00 Oregon Ducks (#9) – Stanford Cardinal – Stanford spielt zwar derzeit noch außer der Top 25, aber hat mit 3-2 innerhalb der Pac-10 keine schlechte Position und vorallem zuletzt sowohl die Washington Huskies als auch die Washington State Cougars durch knappe Siege aus den Top25 geworfen. Die Ducks wiederum haben zuletzt #8 Arizona in einem engen Spiel besiegt und klettern immer weiter in den Polls hoch (Seit Eintritt in Woche 6: #22-#21-#20-#16-#15-#9).

Sa 19h30 Villanova Wildcats – Texas Longhorns (#21) – Enttäuschende Saison für Villanova bislang. Letztes Jahr noch als #1 in den Elite Eight gewesen und nun diese Saison trotz einfachem Schedule nur 12-5 und 2-3 in der Big East, u.a. eine 8-Punkte-Heimniederlage vor zwei Wochen gegen DePaul. Villanovas Problem ist das schwache Shooting (die 102 Punkte gegen Notre Dame am Mittwoch sind Ausnahme) und mit Texas kommt ein Highscoring-Team.

Sa 21h30 Connecticut Huskies – Indiana Hoosiers – Zwei gefallene Mannschaften. Connecticut bislang mit schwachem Schedule und nur 2-3 in einer etwas fragwürdigen Big East. Indiana auswärtsschwach.

So 8h00 UCLA Bruins (#3) – Arizona Wildcats (#11) – Die Pac-10 ist wild und keiner möchte seine Hand dafür ins Feuer legen, wer letztendlich den Titel holt und wie die 4-5 Pac-10-Teams in den Polls dann Ende Februar gesetzt sein werden.

So 10h00 Washington State Cougar – Washington Huskies – Washington hat eigentlich teilweise einen richtig guten Eindruck hinterlassen (erinnert sei an den Sieg gegen LSU), aber durchweg die falschen Spiele verloren und liegt mit 1-5 in der Pac-10 weit hinten. Washington State ist dank der Niederlage gegen Oregon nun aus den meisten Polls aus den Top 25 geflogen.

So 19h00 Virginia Cavaliers – Wake Forest Demon Deacons – Beide ACC-Teams sind weder Fisch noch Fleisch. Tendenziell haben die Cavaliers bislang etwas besser abgeschnitten.

Mo 18h30 Pittsburgh Panthers (#6) – Marquette Golden Eagles (#24) – Pittsburgh (5-0) war bis Mitte Dezember ungeschlagen, allerdings wurde allerorten über den leichten Schedule die Nase gerümpft. Dann gab es zwei Teams aus den Top 25, gegen die man durchaus deutlich verlor und Pittsburgh verlor einige Plätze in den Polls. Seitdem hat man sieben Spiele in Serie gewonnen und einige Wunden sind verheilt. UConn und Syracuse sind hochrangige Namen die man sich vom Leib halten konnte.

Die Marquette Golden Eagles haben sich Respekt verschafft: #8 Duke geschlagen, #12 Wisconsin knapp verloren, #22 UConn geschlagen und #21 West Virginia geschlagen. Nur in der ACC-Bilanz hängen die beiden Niederlagen gegen Syracuse und Providence noch nach.

NHL

Wie erwähnt: abgesehen vom NFL-ProBowl gibt es erst einmal Hockey Night in Canada wieder als Live-Übernahme von CBC.

Fr/Sa 2h00 Buffalo – Vancouver – Buffalo war das offensivstärkste und dominierende Team im Osten, wackelte aber in den letzten Spielen. Vancouver hat einen Lauf von 9-1-Spielen.
Sa 10h30 Calgary – Anaheim – Anaheim ist der Leader im Westen und wie Buffalo zuletzt auch am wackeln gewesen.
Sa/So 1h Pittsburgh – Toronto – Beide Mannschaften versuchen quasi Hand-in-Hand gen acht Playoff-Plätze im Osten zu gehen. Toronto leidet unter einer unglaublichen Verletzungsmisere, die Penguins an einer jungen Mannschaft. Folge: beide spielen sehr inkonstant. Immerhin scheint es sich abzuzeichnen, dass die Penguins in Pittsburgh bleiben werden. Als wackelige Franchises werden inzwischen desöfteren die Predators und die Panthers genannt.
Sa/So 4h Edmonton – Calgary

Fußball

Ligabetrieb in England, Italien, Spanien, Niederlande und Schottland und aus Deutschland eine Menge an Freundschaftsspielen. Und als Vorgeschmack für den Bundesligastart nächste Woche startet die zweite Liga.

England

Ich glaub das gleiche habe ich bereits im August oder September gesagt: wer hat dem Spielplangestalter in der Premier League in den Tee gepupt, dass sowas rauskommt?

Das Wochenende der Top4 mit Liverpool – Chelsea (Sa 13h45) und Arsenal – Man Utd (So 17h). Immerhin gibt es im Gegensatz zur Hinrunde keine Bundesliga und so kann man sich in aller Ruhe diesen Spielen widmen. Bei Chelsea ist Friede, Freude und Eierkuchen ausgebrochen. Mourinho, Peter Kenyon & Co. haben sich in aller Öffentlichkeit ganz lieb, unter der Hand heißt es, dass Mourinho sogar noch einmal bis Ende Januar einkaufen darf. Und wenn dann Mourinho auch noch Schewtschenko gegen Liverpool in die Startelf packt, dann ist endgültig Harmonie ausgebrochen.

Liverpool muss zeigen, inwieweit es nun auch gegen ein “großes” Team seine zwei üblen Packungen gegen Arsenal verdaut hat. Ansonsten war man sehr umtriebig, lieh sich einen Torwart und einen Verteidiger aus, verkaufte “sich” an eine Finanzgruppe aus Dubai und versucht von West Ham Mascherano auszuleihen.

In der anderen Begegnung treffen die beiden Extremitäten der Top 4: 15 Punkte liegen zwischen Arsenal und Man Utd, dass dürfte für Arsenal gegessen sein.

Sa 13h45 Liverpool – Chelsea
Sa 16h00 Middlesbrough – Bolton – Das offensivschwache Bolton könnte noch in die Top 4 einbrechen, liegt nur 2 Punkte hinter Arsenal.
Sa 18h15 Manchester City – Blackburn – Quasi-Tabellennachbarn, nur einen Punkt im unteren Mittelfeld auseinander
So 15h30 Wigan Athletic – Everton – Wigan im Abstiegskampf, nur drei Punkte übern Schnitt.
So 17h00 Arsenal – Man Utd.

Zweite Klasse

Rückrundenstart in der zweiten Liga. Test für die Bundesligaambitionen der Möchtegern-Bundesligisten. Lautern beim abstiegsgefährdeten RW Essen (Fr 18h). Wunderheiler Daum gegen Augsburg (So 14h) und Tabellenzweiter Rostock gegen Finke auf Abschiedstournee (Mo 20h15).

Froindschafft!

HSV – Bayern München (Sa 15h NDR + BR) könnte eine interessante Partie sein, wenn man einen Blick auf verschiedene Formationen bekämen. Z.B. die Bayern zeigen, wie sie sich in der Post-Deisler und Post-Salihamidzic-Ära aufstellen, ob sie Schweinsteiger zentral hinter den Spitzen weiter testen. Vom HSV ist nicht viel zu erwarten. Kein gutes Omen für den Bundesligastart: die Verletzungen konnten kaum abgebaut werden. Doll will angeblich für den Rückrundenbeginn gegen Bielefeld mit Viererkette im Mittelfeld spielen.

Das Spiel hat übrigens noch ein ganz anderes Problem: irgendwie wusste man nicht früh genug von der Terminierung und so unternimmt der HVV just für das Wochenende wichtige Bauarbeiten an der S-Bahnlinie nach Stellingen. Keine S21, keine S31 und die S3 nur im 10-Minutentakt. Und 54.000 Karten bereits verkauft.

Fr 19h15: RW Erfurt – Werder Bremen, BÄH
Sa 16h45: Schalke 04 – Zenit Petersburg, ARENA – Das sogenannte “Gazprom”-Spiel. Zenit schickte sich vor 3-4 Jahren an, die Vorherrschaft im von Moskau dominierten russischen Fußball zu übernehmen, aber nach dem zweiten Platz 2003 landete man sogar öfters außerhalb der CL-Plätze. Dieses Spiel sollte nicht viel hergeben. Die russische Saison beginnt erst Mitte März.

Italien

Ab Samstag steigt PREMIERE in die Serie B-Berichterstattung ein. Von den 9 Punkten Abzug ist nicht mehr viel zu merken. Juve hat sich bereits an die Spitze der Serie B gestellt und spielt gegen Bari (Mittelfeld, Sa 16h).

Heiteres Korruptionskicken in der Serie A. Vier der fünf verurteilten Mannschaften gibt es am Wochenende im deutschen Fernsehen zu sehen.

Bei PREMIERE scheint es usus zu werden, ein Sonntagsspiel aus der Serie A nur als Konserve zu servieren. Von den drei Partien des Wochenendes ist m.E. Reggina – Palermo interessant. Reggina ist zwar dank der Punkteabzüge mit 4 Punkten Abstand auf einem Abstiegsplatz, aber Palermo ist mit AS Roma in einem Fernduell um die direkte CL-Qualifikation (4 Punkte auseinander), während Inter mit 9 Punkten Vorsprung schon wie der sichere Meister aussieht.

Hätte es die Punktabzüge nicht gegeben, wäre der AC Milan drei Punkte vor Lazio, beide aber noch hinter Palermo.

Sa 20h30 Reggina – Palermo (PREMIERE)
So 19h00 Inter – Fiorentina (PREMIERE, Tape)
So 23h00 Lazio – AC Milan (ARENA, Tape)

Spanien

Richtig inspirierend sind die Partien nicht. Am ehesten natürlich das Elend von Real Madrid, sang und klanglos mit 1:1 gegen den Tabellenachtzehnten Betis aus dem Pokal ausgeschieden.

Sa 20h: Atletico – Osasuna
Sa 22h: Villareal – Sevilla
So 19h: Barcelona – Tarragona
So 21h: Mallorca – Real

Niederlande

12h30 Ajax – Utrecht – In beiden Städten war am Donnerstag der Bahnhof wegen Sturm lahmgelegt. Ist so ziemlich das Interessanteste was mir zum Spiel einfällt.

Portugal

Okay, kein Ligabetrieb, sondern der Pokal mit zwei Spielen auf RTP Int. Bei der ersten Begegnung scheinen keine Erstligamannschaften dabei zu sein.

So 15h00 Atletico – Santa Clara
So 20h15 Benfica – Leiria

Schottland

PREMIERE beginnt seine Scottish Premier League-Berichterstattung gleich mit dem Knaller Tabellenerster Celtic gegen Tabellenvorletzten St. Mirren. Mo 19h15.

Das Beste von den Resten

Motorsport-Ersatzhandlungen

Motorsport-Surrogat in Form von der A1GP, die an diesem Wochenende in Neuseeland gastiert. Ich habe dank des Videospiels “DTM Racing” sämtliche Rennstrecken in Australien und Neuseeland ins Herz geschlossen, also gleich mit Sympathiebonus. Obwohl: wenn ich mir den Streckenplan ansehe: Taupo sieht eher aus wie einer MotoGP-Rennstrecke. Eigentlich nur zwei, vielleicht drei Überholmöglichkeiten.

Kommentiert wird das Rennen wieder von den Boost-Button-Zwillingen, aber ich meine mich zu entsinnen, das PREMIERE Zweikanalton macht und die Rennsportgötter Ben Edwards und John Watson auf der englischen Tonoption sind.

Es wird mein erstes A1GP-Rennen nach meiner PREMIERE-Rückkehr sein. Nico Hülkenberg scheint ja so ziemlich alles in Grund und Boden gefahren zu haben. In einer Presseerklärung hat Willi Weber, Besitzer von Tea Deutschland nun Christian Viertoris als zweiten Fahrer eingeführt, u.a. mit der Begründung, das Hülkenberg einen sehr vollen Terminkalender habe und evtl. nicht jedes Mal fahren werde. Soviel also zur Wichtigkeit der A1GP…

Boxen

Am Samstag überträgt die ARD den WBA-Schwergewichts-WM-Kampf ValuevMcCline. Die Rollen sind so klar verteilt, dass es schon müssig ist, darüber zu schreiben: Valuev bekommt endlich einen Gegner der es von seinen körperlichen Maßen her mit Valuev aufnehmen kann. Aber es gibt bei McCline zwei große Fragezeichen: stimmt die Psyche und stimmt die Kondition (beides durfte in den letzten Jahren bezweifelt werden). Gespannt darf man auch sein, ob Valuev weitere technische Fortschritte zeigt.

Ich habe keine Ahnung was als Undercard gezeigt wird, denn die Veranstaltung in Basel bringt gleich 13 Kämpfe. Wenn die Reihenfolge der ARD stimmt, wird es nach dem Valuev-Kampf angeblich noch zwei weitere Kämpfe geben, was ich aber bezweifle, da es dann sehr spät werden würde und die Veranstaltung auch antiklimatisch aufgebaut wäre.

Handball-WM

Ich denke der Spruch “Stell dir vor, es ist WM und keiner merkt es” ist genügend häufig im Zusammenhang der Handball-WM gesagt worden. Hamburg ist da ein ziemlich blödes Beispiel. Drittgrößte Halle des Turniers. Die Stadt hat lt. Hamburger Abendblatt 600.000 EUR für den Zuschlag gezahlt und am Ende kommen fünf Spiele heraus, keines in der Vorrunde, sondern frühestens am 30.1., wenn zwei Drittel der WM schon vorbei sind. So ist dann auch die Stimmung hier in der Stadt: nicht existent.

BTW: Auch RTP Int strahlt zeitversetzt Handball-WM-Spiele aus.

Hockey/Damen

Am Samstag gibt es die Spiele von Deutschland und Spanien bei der Champions Trophy. Wenn ich es richtig rechne, steht es eigentlich schon fest, dass Deutschland im Spiel um Platz drei dabei sein wird (vorausgesetzt die Argentinier verlieren nicht heute nacht gegen Japan). EUROSPORT 2 überträgt am Sonntag sowohl Spiel um Platz drei als auch das Finale.

Freitag, 19.01.2007

– 14h00 Tennis, Australian Open, EUROSPORT live
1h: Petrova – Serena Williams

9h45 Skeleton: Damen/1ter Lauf, ARENA live
(Whl: Sa 11h30) Kommentator: Ron Ringguth & Rene Spies

10h15 Wintersport live, ZDF
Super-G/Damen und Rodeln. Super-G auch live auf EURO2

11h20 Skeleton: Damen/2ter Lauf, ARENA live
(Whl: 22h, Sa 12h) Kommentator: Ron Ringguth & Rene Spies

13h45 Skeleton: Herren/1ter Lauf, ARENA live
Kommentator: Ron Ringguth & Rene Spies

14h00 Biathlon: 10km Verfolgung/Damen, ZDF + EUROSPORT live

16h00 Skeleton: Herren/2ter Lauf, ARENA live
(Whl: 23h) Kommentator: Ron Ringguth & Rene Spies

17h05 Handball-WM: Deutschland – Brasilien, ZDF live
Kommentatoren: Martin Schneider, Christian Schwarzer

18h00 Zweite Liga, Rückrundenstart, ARENA live
Vorberichte ab 17h45 mit Uwe Bornemeier
RW Essen – Kaiserslautern (Kommentator: Forster/Konferenz: Pfandt) (Whl: 4h30)
Unterhaching – Erzgebirge Aue (Bauer/Seveneick) (Whl: 2h30)
CZ Jena – Offenbach (Quast/Mielke) (Whl: Sa 6h45)

19h00 College Basketball, Pac-10: Oregon Ducks (#9) – Stanford Cardinal, NASN Tape
(Whl: 5h)

19h10 Fußball, Freundschaftsspiel: RW Erfurt – Werder Bremen, BÄH live
Kommentator: Uwe Morawe

20h15 Handball, Champions League/Damen: Niederösterreich – Skopje, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

1h00 – 10h15 Tennis, Australian Open, 6ter Tag, EUROSPORT live

1h30 NBA: Boston Celtics – Sacramento Kings, PREMIERE live
(Whl: Sa 14h, 20h30, So 7h45)

2h00 NHL: Buffalo Sabres – Vancouver Canucks, NASN live
(Whl: Sa 13h30)

2h05 A1GP aus Taupo/Neuseeland, Qualifikation, PREMIERE live
(Whl: Sa 17h30) Kommentatoren: Boost-Button-Twins

Samstag, 20.01.2007

8h45 Wintersport live, ZDF + EURO + ARENA + BÄH + TW1/ORFsport+
9h45 Bob/Damen, 1ter Lauf, ARENA (ZDF ab 9h45)
9h00 Langlauf 15km/Damen, ZDF
10h10 Ski Alpin: Abfahrt/Damen, ZDF + EURO
10h30 Bob/Damen, 2ter Lauf, ARENA (ZDF ab 11h30)
11h00 Rodeln/Doppelsitzer, EURO2 (ZDF ab 13h35)
11h30 Ski Alpin: Abfahrt/Herren, EURO (ZDF ab 12h40)
12h00 Eisschnelllaufen, 500m/Damen, ZDF
12h45 2er-Bob, 1ter Lauf, ARENA (ZDF ab 16h30) (Whl: So 9h30)
13h20 Langlauf 30km/Herren, ZDF
13h30 Rodeln/Damen, (ZDF ab 15h)
13h45 Nord. Kombination, Springen, ZDF
14h00 Biathlon: 12,5km/Herren, ZDF
14h00 Snowboard: Halfpipe, TW1/ORFsport+ und BÄH
14h45 2er-Bob, 2ter Lauf, ARENA (ZDF ab 16h30) (Whl: 19h, So 10h30)
15h40 Eisschnelllaufen, 1000m/Damen, ZDF
16h00 Nord. Kombination, Langlauf, ZDF
17h00 Skispringen, EURO

10h30 NHL: Calgary Flames – Anaheim Ducks, NASN Tape
(Whl: 15h30)

13h45 Premier League: Liverpool – Chelsea, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, So 10h45)

15h00 Fußball, Freundschaftsspiel: Hamburger SV – Bayern München, NDR + BR live
(Whl BR: 1h25) Kommentator: Gerd Gottlob (BR ab 15h20)

16h00 Premier League: Middlesbrough – Bolton, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h35, So 6h14, 8h30)

16h00 Serie B: Juventus – Bari, 20ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h)

16h00 Handball, Champions League/Damen: Larvik – Viborg, EUROSPORT 2 live

16h45 Fußball, Freundschaftsspiel: Schalke 04 – Zenit Petersburg, ARENA live
(Whl: 24h, So 7h) Kommentator: Erich Laaser, Moderator: Matthias Opdenhövel

17h30 Hockey, Champions Trophy: Niederlande – Deutschland, EUROSPORT 2 live

18h15 Premier League: Manchester City – Blackburn, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 Fußball, Spanien/Zweite Liga: Real Madrid – Cadiz, Real Madrid TV live
(Whl: So 16h10)

19h30 College Basketball: Villanova Wildcats – Texas Longhorns (#21), NASN live
(Whl: )

19h30 Hockey, Champions Trophy: Spanien – Japan, EUROSPORT 2 live

20h00 Primera Division: Atletico – Osasuna, 19ter Spieltag, ARENA live
(Whl: So 11h30)

20h00 Handball-WM: Dänemark – Ungarn, BÄH live

20h15 Handball, EM-Quali: Österreich – Finnland, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

20h30 Serie A: Reggina – Palermo, 20ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15)

21h30 College Basketball: Connecticut Huskies – Indiana Hoosiers, NASN live
(Whl: )

22h00 Primera Division: Villareal – FC Sevilla, 19ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 5h)

22h30 Boxen: Nikolai Valuev – Jamel McCline, ARD live
WM Schwergewicht. Wie immer: Zusammenfassung bzw. Undercard am Sonntag 9h im MDR.

1h00 – 12h00 Tennis, Australian Open, Achtelfinals, EUROSPORT live

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
(Whl: So 12h30)
1h: Pittsburgh Penguins – Toronto Maple Leafs
4h: Edmonton Oilers – Calgary Flames

2h10 A1GP aus Taupo/Neuseeland, Die Rennen, PREMIERE live
(Whl: So 9h15, 4h45, Mo 10h45) Kommentatoren: Boost-Button-Twins
Das Sprintrennen als Aufzeichnung, das Hauptrennen live ab 3h

Sonntag, 21.01.2007

8h00 College Basketball, Pac-10: UCLA Bruins (#3) – Arizona Wildcats (#11), NASN Tape
(Whl: Mo 14h30)

10h00 College Basketball, Pac-10: Washington State Cougars – Washington Wildcats, NASN Tape
(Whl: Mo 16h30)

10h15 Wintersport live, ZDF + ARENA + EURO + EURO2
10h15 Riesenslalom/Damen, 1ter Lauf, ZDF
10h30 Langlauf: Sprints Damen/Herren, ZDF + EURO2
11h00 Super-Kombi: Abfahrt/Herren, ZDF
12h00 Biathlon: 12,5km/Damen, ZDF + EURO
12h45 Skispringen, 1ter Durchgang, ZDF
12h50 Eisschnelllaufen, 500m/Damen, ZDF
13h00 Riesenslalom/Damen, 2ter Lauf, ZDF+EURO
13h30 Rodeln/Herren, 2ter Durchgang, EURO2 (ZDF ab 16h20)
13h45 Langlauf: Sprints Damen/Herren, ZDF
14h00 Biathlon: 15km/Herren, ZDF (EURO ab 15h30)
14h50 Skispringen, 2ter Durchgang, ZDF
15h35 Eisschnelllaufen, 1000m/Damen, ZDF
16h00 Super-Kombi: Slalom/Herren, ZDF
16h45 Nord. Kombination, Zsf., ZDF
16h45 4er-Bob, 1ter und 2ter Lauf, ARENA (Tape)

12h30 Eredivisie: Ajax – Utrecht, 21ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h45)

14h00 Zweite Liga, Rückrundenstart, ARENA live
Vorberichte ab 13h45 mit Norbert Dobeleit
Opt1: Köln – Augsburg (Kommentator:Born/Forster)
Opt2: 1860 München – Greuther Fürth (Sprenger/C.Fuß)
Opt3: Karlsruher SC – Burghausen (Veltmann/Seemann) (Whl: Mo 3h30)
Opt4: Koblenz – MSV Duisburg (Blunck/Pfandt)
Opt1: Paderborn – Braunschweig (Günther/A.Koch) (Whl: 3h15)

14h30 Premier League: Wigan Athletic – Everton, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Di 18h30)

14h30 DEL: Köln – Nürnberg, 42ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Mo 13h45, 17h30, 1h45) Kommentator: Tom Beyer

15h00 Fußball, Portugal: Atletico – Santa Clara, RTP Int

15h30 Handball-WM: Konferenz mit BRA – POL, MRC – RUS, BÄH live
Highlights ab 21h

17h00 Premier League: Arsenal – Man Utd., 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 20h55, 1h30, Mo 10h45, 16h, 21h)

17h00 BBL: Bonn – ALBA, 18ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h15, Mo 12h15, 21h , 0h15)

17h00 Basketball, Marok. Meisterschaft: Ass de Salé – Fus de Rabat, 2M

17h30 Handball-WM: Argentinien – Deutschland, ZDF live
Kommentatoren: Martin Schneider, Christian Schwarzer

19h00 Primera Division: Barcelona – Tarragona, 19ter Spieltag, ARENA live

19h00 Serie A: Inter – AC Fiorentina, 20ter Spieltag, PREMIERE Tape
(Whl: 23h15, Mo 7h15, 23h45)

19h00 College Basketball, ACC: Virginia Cavaliers – Wake Forest Demon Deacons, NASN live
(Whl: Mo 12h30)

19h05 NBA: Miami Heat – Dallas Mavericks, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h, 22h30, Di 17h)

20h00 Lacrosse, NLL: NY Titans – Chicago Shamrox, EUROSPORT 2 Tape
(Mo 14h) Aufzeichnung vom Samstag

20h15 Fußball, Portugal: Benfica – Unlao de Leiria, RTP Int

21h00 Primera Division: RCD Mallorca – Real Madrid, 19ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 23h)

21h00 NFL: Championship Games, NASN, TW1/ORFsport+, ARD live
21h00 NFC-Championship Game Chicago Bears – New Orleans Saints (Whl: Mo 9h30)
0h30 AFC-Championship Game Indianapolis Colts – New England Patriots (Whl: 20h30)

ARD steigt ab 23h30 mit einer Zusammenfassung und evtl. Live-Schalte zum NFC-Game ein. Ab 0h30 in voller Länge das AFC-Game.
Aus Frankfurt kommentieren Andreas Witte und Andreas Motzkus das NFC-Spiel. Dirk Froberg und Tom Nütten sind in Indianapolis vor Ort.
TW1/ORFsport+ sendet diesmal im Zweikanalton. Man sendet bereits ab 20h15! Was man bis zum Kickoff sendet, ist mir nicht bekannt, möglicherweise eine Zusammenfassung der Divisionals, die bereits am Nachmittag ausgestrahlt wurde.

22h30 Hockey, Champions Trophy: Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live

23h00 Serie A: Lazio – AC Milan, 20ter Spieltag, ARENA Tape
(Whl: Di 22h45, 4h30)

1h00 – 14h00 Tennis, Australian Open, Achtelfinals, EUROSPORT live

1h15 Hockey, Champions Trophy: Finale, EUROSPORT 2 live

3h30 Handball-WM: Portugal – Griechenland, RTP Int

Vorschau auf Montag

17h05 Handball-WM: Deutschland – Polen, ARD live
Kommentator: Florian Naß

18h30 College Basketball: Pittsburgh Panthers (#6) – Marquette Golden Eagles (#24), NASN Tape

19h15 SPL: Celtic – St. Mirren, 25ter Spieltag, PREMIERE Tape

20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – SC Freiburg, ARENA + BÄH live
ARENA-Kommentar: Blunck

Australian Open, Tag 4

[15h24] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 1:3/4ter Satz: 2:6 Kohlschreiber steckt nicht auf und geht 0:30 in Führung, u.a. mit wirklich fantastischer Laufarbeit. Sagenhaft wie sich Kohlschreiber auch bei Matchbällen nicht hängen läßt, nicht passiv wird. Überhaupt: sehr schön wie Kohlschreiber sich auf dem Feld bewegt und alles versucht um sich eben nicht von Nadals Crosses raustreiben zu lassen.

Kohlschreiber vergibt zwei gute Punktchancen, aber nach knapp dreieinhalb Stunden, gegen halb zwei Uhr morgens in Melbourne, tütet Nadal das Match ein, nachdem Kohlschreiber ins Netz retourniert.

[15h24] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 1:2/4ter Satz: 2:5 Kohlschreiber bringt sein Aufschlagsspiel problemlos durch. Allenfalls ein Stop von Nadal stellte ihn kurz vor Schwierigkeiten. Es ist zum dirtten oder vierten Mal, das Kohlschreiber in so einer Situation den Mall auf Mann schlägt. Das fand Nadal anfangs nicht witzig. Mal sehen wie herzlich gleich das Hände-Schütteln zum Spielende ist.

[15h22] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 1:2/4ter Satz: 1:5 Das Spiel geht schnell einem Ende entgegen. Kohlschreiber ließ sich zu Beginn zweimal das Aufschlagsspiel abknöpfen und Nadal wackelt nicht mal ansatzweise.

[14h54] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 1:2/4ter Satz: 0:1 Es herrscht ein bißchen Schulaula-Atmo: kurz vor 1h nachts sind in der Rod Laver-Arena von den 15.000-Plätzen nur noch zirka 4.000 Plätze besetzt. Zu hören sind vorallem die 10 Hardcore-Fans aus Deutschland.

Umkämpftes Aufschlagsspiel von Kohlschreiber, 4-5 mal über Einstand mit Breakbälle für Nadal. Beide belauern sich an der Grundlinie, versuchen den anderen aus dem Feld zu treiben um dann den finalen Ball zu setzen. Das Spiel alleine hat 14 Minuten gedauert. Doller Ballwechsel als Nadal einen Stop setzt und Kohlschreiber den Stop mit einem anderen Stop pariert, der ganz soft in sehr spitzen Winkel übers Netz geschoben wurde.

[14h47] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 1:2/3ter Satz: 6:4 Dafür nimmt Kohlschreiber nun Nadal wieder den Aufschlag ab, ich glaub sogar “zu null”. Nadal mit einigen Doppelfehler. Dritter Satz für Kohlschreiber.

[14h43] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 0:2/3ter Satz: 5:4 Kohlschreiber breakt gegen Nadal aber kann seinen anschließenden Aufschlag nicht durchbringen.

[14h01] Kohlschreiber – Nadal Sätze: 0:2/2ter Satz: 3:6 Weiterhin kein einfacher Durchmarsch für Nadal. Kohlschreiber hatte vier Breakbälle, nutzt aber einfach seine Chancen nicht.

Das Spiel wird nun für schätzungsweise eine Viertelstunde unterbrochen um das Dach zu schließen, denn es hat angefangen zu regnen.

[13h07] Kohlschreiber – Nadal 1ter Satz: 7:5 Kohlschreiber hatte Nadal am Rande eines Breaks, aber Nadal konnte sich noch durchschummeln um dann Kohlschreiber himself den Abschlag abzunehmen. Das ist zwar bislang noch kein Durchmarsch für Nadal, aber es fehlt noch Pfeffer in der Partie, was auch an Kohlschreiber liegt, der geradezu stoisch Nadal gegenübersteht.

[12h53] Kohlschreiber – Nadal 1ter Satz: 5:5 Kohlschreiber bekommt sein Aufschlagsspiel nur mit Mühe durch, inkl. mehrerer Satzbälle an Nadal, aber dass er noch aus der Geschichte rausgekommen ist, dürfte ihn eher Auftrieb geben.

[12h44] Kohlschreiber – Nadal 1ter Satz: 4:5 Kohlschreiber breakt sich zurück, ohne dass sowohl bei den Spielern oder auch Zuschauern (abgesehen von den üblichen freudentrunkenen Fangruppen) besonders viel Emotion im Spiel wäre.

[12h17] Kohlschreiber – Nadal 1ter Satz: 1:3 Nadal mit dem ersten Break. Bislang eine Partie ohne Feuer.

[11h27] Bozoljac – Haas Sätze 0:3/3ter Satz: 3:6 In unter zwei Stunden rauscht Haas in die nächste Runde, vorraussichtlich gegen Florian Mayer.

Bis dato ein langweiliger Vormittag.

[10h50] Bozoljac – Haas Sätze 0:2/2ter Satz: 1:6 Und der nächste Break für Haas zum Satzgewinn. Der Serbe mit einer hohen Zahl von unforced errors: 26 zu 4 im Vergleich zu Haas.

[10h43] Bozoljac – Haas Sätze 0:1/2ter Satz: 1:4 Zweiter Break für Tommy Haas, nachdem der eigentlich aufschlagsstarke Serbe vier Doppelfehler in seinem Aufschlagsspiel produziert.

Die Partie Müller – Davydenko ist derzeit unterbrochen, weil… ein Vogelschwarm über den Court fliegt und es gewaltig koten lässt! (Davydenko führt mit zwei Sätzen)

Florian Mayer hat den zweiten Satz gewonnen und liegt im dritten Satz zwei Breaks vor.

[10h29] Haas gewinnt den Tie-Break, läßt Bozoljac schön laufen.

[10h21] In einer bis dato ausgeglichenen und langweiligen Partie Bozoljac – Haas geht der erste Satz in den Tie-Break.

Davydenko scheint in seiner Partie gegen Müller einen Durchmasch machen zu können 6:4 und 2:0.

Florian Mayer verliert den ersten Satz 5:7 gegen Seppi und führt im zweiten 6:5 bei Aufschlag Seppi.

[09h27] Rochus schlägt einen Ball weit ins Aus, Grosjean zieht damit in die dritte Runde ein, nachdem er in den bisherigen Runden beide Rochus-Brüder aus dem Verkehr zog (bzw. gezogen wurden, Stichwort Bänderriß).

[09h25] Stach sprach eben vom Jojo-Tennis: nun hat Grosjean bei Aufschlag Rochus zwei Matchbälle. Rochus wehrt einen ab 30:40.

[09h21] Rochus holt sich einen Break. Nachdem er im fünften Satz gegen Grosjean 2:4 zurücklag, kann er bei eigenem Aufschlagsspiel gleich vielleicht zum 5:5 ausgleichen. Die Partie dauert nun fast vier Stunden (236 Minuten). Erstaunlich, weil die Sätze teilweise glatt durchgingen: 6:4, 1:6, 3:6, 6:4

[09h10] Sharapova gewinnt den zweiten Satz 6:3, nachdem sich Rodionova minutenlang am Rücken behandeln ließ. Ansonsten eine sehr, sehr problemlose Partie.

Rochus – Grosjean im 5ten Satz 3:4 ohne Vorteil für einen der beiden Kontrahenten.

[08h51] Blake musste heute nacht gegen den Teenager Kuznetsov zuerst zwei Breaks hinnehmen, aber danach war nur noch Blake: 6:4, 6:1 und 6:2.

Andy Murray brauchte lange um in Schwung zu kommen. Den ersten Satz rettete er mit Müh und Not via Tie-Break. Im zweiten lag er 1:4 hinten um ihn noch 7:5 zu gewinnen.

Sharapova macht unterdessen kurzen Prozess mit Rodionova. 4:1 im zweiten Satz.

[08h36] Ein Blick was die Herren heute nacht getrieben haben:
Ginepri weiter gegen den Hamburger Mischa Zverev in drei Sätzen.
Blake (#5) in drei Sätzen gegen Kuznetsov
Hewitt (#19) gab den dritten Satz gegen Dancevic ab
Murray (#15) musste im ersten Satz durch den Tie-Break, gewann aber gegenVerdasco in drei Sätzen.
Berdych (#13) in drei gegen Smeets.
Der Argentinier Chela gewann gegen den gesetzten Nieminen (#17) in vier Sätzen.
Santoro gewann in drei Sätzen gegen Landsmann Clement.
Tursunov (#21) weiter gegen den Nachbarn aus Weißrussland Mirnyi (3 Sätze).

Bei den Frauen gab Clijjsters (#1) drei Spiele gegen Morigami ab.
Anna-Lena Groenefeld (#17) unterlag Harkleroad 2:6, 2:6.
Die Australierin Molik kehrte von einem 1:6 zurück und gewann in drei Sätzen gegen Kanepi.
Hingis (#6) in zwei Sätzen gegen Kudryaytseva.
Ivanovic (#13) in drei Sätzen gegen Radwanska
Hantuchova (#15) in drei gegen Loit
Safina (#9) in zwei Sätzen gegen Fedossova.
Na Li (#19) gab nur zwei Spiele gegen Lino ab.

[08h33] Morgen. Australian Open heißt auf EUROSPORT aktuell Sharapova – Rodionova und Rochus – Grosjean. Sharapova geht im ersten Satz klar durch: 6:0. Olivier Rochus und Grosjean sind nun in den 5ten Satz reingekommen.

Screensport am Donnerstag

Sport vom Tage

College Basketball mit Tennessee gegen Auburn. Tennessee kommt von einer sehr knappen 2-Punkt-Niederlage gegen Ohio State, hat sich in der NCAA Respekt für einen schweren Schedule im November und Dezember verschafft, aber wurde dafür in den Polls noch nicht belohnt (13-4, #24). Die Vols sind in der SEC East 1-1, die Auburn Tigers in der SEC West 1-2. Die Tigers (11-7), die bislang auch keinen leichten Schedule hatten, haben bislang noch gegen kein Team aus der Top 25 gewonnen und noch keinen Auswärtssieg. Riecht nach einer klaren Sache für die Vols.

Wer derzeit im ARENA-Sendezentrum Licht sieht, sieht die Wohnung von Jonas Friedrich, der anscheinend bei ARENA gleich sesshaft geworden ist und die gefühlt fünfte Partie in sechs Tagen kommentiert. Wieder Copa Del Rey, Real Madrid gegen Betis Sevilla. Hinspiel ging 0:0 aus, von daher ist noch einiges drin, auch wenn Betis als Tabellenachtzehnter in der Primera Division nicht besonders doll da steht. Mal sehen wir Real Madrid antritt. Gerüchteweise könnte sogar Beckham spielen. Nach spanischen Medienberichten soll sich Fabio Capello mit der Bemerkung das Beckham nienienie wieder eingesetzt werden würde, in die Hölle des spanischen Arbeitsrechts begeben haben und Schadensersatzdrohungen in Millionenhöhe möglich sein.

Champions Trophy aus Argentinien mit dem vierten deutschen Spiel. Bislang 2 Niederlagen (Australien, Argentinien) und ein Sieg (Japan), das lässt sich nicht gut an für das junge Team. Gegen Spanien muss man sich gegen einen direkten Konkurrenten aus dem Abstiegsbereich spielen, zumal am Samstag gegen den Tabellenführer Niederlande eine Niederlage zu erwarten ist während Spanien gute Chancen hat, gegen Japan zu punkten.

Danach um 22h15 Niederlande – Australien, ein Vorgeschmack auf ein etwaiges Finale am Sonntag.

No Dick, No Moose

Zuerst eine halbwegs schlechte Nachricht für anspruchsvolle SuperBowl-Gucker. Ich habe es bereits gestern kurz in den Kommentaren erwähnt, die NFL scheint die Kommentatoren für den Worldfeed (und damit für die Übertragung auf NASN) bekanntgegeben zu haben.

Seit Jahren waren es Dick Stockton und Daryl Johnson, die inhaltlich eine an Laien angepasste, aber doch noch erträgliche Kommentierung boten.

NFL.com hat nun im Zuge einer Pressemitteilung über die weltweite Berichterstattung wohl die neuen Kommentatoren ausgeplaudert: Sterling Sharpe und Spiro Dedes.

Sterling Sharpe konnte man vor Jahren als ziemlich unerträglichen, schnellsprechenden und lauten Analysten an der Seite von Mike Tirico als zweites Sunday Night-Team bei ESPN erleben.

Spiro Dedes ist ein so unbekannter Play-by-Play-Announcer, dass es noch nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag gibt und auch im Web war nur mit Mühe eine Bio zu finden war. Dedes ist aktuell der Play-by-Play-Mann für die Lakers in der NBA, arbeitete aber auch für YES, FOX, CBS, NBA TV und dem NFL Network. Neben Basketball hat er auch Football und Hockey gecovert.

Er soll drei Macken haben: er gilt als langsamer Sprecher und sollte somit null Chancen haben, gegen Sharpe zu bestehen, gilt als detailversessen und bei Lakers-Spielen pflegt er jeden vergebenen Wurf mit “Strong!” zu kommentieren.

Ich will nicht vorschnell urteilen. Einige im Lakers-Board haben seine Kommentierung gemocht. Seine Bio zeigt, dass er vielseitig ist und auch die Welt jenseits der USA kennt.

The German Guys

Franz meldete in den gestrigen Kommentaren, dass in der SportBILD für die NFC/AFC-Championship Games als ARD-Kommentatoren gelistet sind: Andreas Witte und Andreas Motzkus fassen aus Frankfurt das NFC Championship Game zusammen bzw. steigen dann spät ins 4te Viertel ein. Dirk Froberg und der unvermeidliche Tom Nütten werden aus Indianapolis das AFC-Game live kommentieren. Motzkus ist – ich sage das für die jüngeren Zuschauer – der vielleicht beste deutsche Wide Receiver ever gewesen und Tom Nütten war OG bei den St. Louis Rams.

I’m back

Der Chronistenpflicht wegen: die SSN-Website ist seit Dienstag wieder funktionsfähig und hat 16 Tage vor geplanten Sendestart weiterhin keinerlei Neuigkeiten zu berichten. Die Site ist seit Mitte November unverändert.

Are you ready for some handball?

Geschmacksrichtung BÄH

Ursprünglich waren für das DSF nur 10 Spiele der Handball-WM geplant. Das Paket wurde nun auf 19 Spiele ausgeweitet, zum Teil in Konferenz. Zudem darf das DSF auch Highlights der deutschen Spiele zeigen (die von ARD/ZDF übertragen werden). Damit steigt die Zahl der insgesamt im deutschen Fernsehen übertragenen Spiele auf zirka 30 von 92.

Geschmacksrichtung sportdigital.tv

Manch einem dünkte es, dass der Ausweg von SportFive die Handball-WM via vorgezogenem Start von sportdigital.tv auszustrahlen, vielleicht ein Notfallplan war, den man in allerletzter Sekunde aus der Schublade gezogen hatte, um die ursprünglich verheerende TV-Situation abzufedern.

Laut “Hilfe”-Seiten sollte am Mittwoch, zwei Tage vor Start der WM, die Bezahlfunktion online gehen, um sein Guthabenkonto bei sportdigital.tv aufzufüllen:

Die Freischaltung des Bezahl-Moduls erfolgt voraussichtlich am Mittwoch auf jeden Fall aber rechtzeitig zu Beginn der WM.

Es ist noch nicht freigeschaltet. Stattdessen höre ich heiße Nadeln stricken. Vielleicht auch ein Grund, weswegen das DSF nochmal Nachschlag bekommen hat.

Der DSF-Nachschlag müsste übrigens das 20 EUR-teure WM-Paket von sportdigital.tv entwerten, denn dort steht ausdrücklich, dass keinerlei im deutschen Fernsehen übertragene Spiele zeitgleich per Stream zu sehen seien, sondern dann nur als Stream im Archiv. Mit dem DSF-Nachschlag gibt es also bei sportdigital.tv 9 Live-Spiele weniger im Paket. Was für ein Glück dass die Bezahlfunktion noch nicht funktioniert.

Donnerstag, 18.1.2006

– 14h15 Tennis: Australian Open, 4ter Tag, EUROSPORT live
1h00: Clijsters (#4) – Morigami, Berdych (#13) – Smeets
ca. 2h20: Kudryavtseva – Hingis (#6)
ca. 3h00: Blake (#5) – Kuznetsov, Kanepi – Molik
ca. 4h00: Murray (#15) – Vardasco, Radwanska – Ivanovic (#13)
ca. 6h00: Hewitt (#19) – Dancevic, Nalbandian (#8) – Lapentti
ca. 7h00: Sharapova (#1) – Rodionova
In der Night-Session:
Stosur (#24) – Kostanic-Tosic, Bozoljac – Haas (#12), Kohlschreiber – Nadal (#2)

14h00 Biathlon: 10km Herren, ZDF + EUROSPORT live
(auch via ZDF-Stream)

19h00 College Basketball, SEC: Auburn Tigers – Tennessee Vols (#11), NASN live
(Whl: Fr 6h, 15h) Aufzeichnung aus der Nacht

19h30 DEL: Krefeld – Ingolstadt, 41ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Fr 9h, 17h, 4h15)

20h00 Hockey, Champions Trophy/Damen: Deutschland – Spanien, EUROSPORT 2 live

20h15 Snowboard-WM: Parallel-Torlauf, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

21h00 Copa Del Rey: Real Madrid – Betis Sevilla, Achtelfinale/Rückspiel, ARENA live
Kommentator: Jonas Friedrich, Hinspiel: 0:0

22h15 Hockey, Champions Trophy/Damen: Australien – Niederlande, EUROSPORT 2 live

1h00 – 14h00 Tennis: Australian Open, 5ter Tag , EUROSPORT live

1h30 NHL: New Jersey Devils – Tampa Bay Lightning, NASN live
(Whl: Fr 9h, 21h)

Vorschau auf Freitag

10h15 Wintersport, ZDF + EUROSPORT 2 * EUROSPORT live
Super-G Damen aus Cortina d#Ampezzo
Rodeln aus Altenberg
14h00 Biathlon: 10km Verfolgung/Damen

17h05 Handball-WM: Deutschland – Brasilien, ZDF live
Kommentator: Martin Schneider

Australian Open, Tag 3

[14h25] Baghdatis – Monfils Sätze: 1:6/4ter Satz: 0:6 Der Chronistenpflicht wegen: Monfils hat den vierten Satz sang- und klanglos mit 6:0 gewonnen. Das ist das letzte Spiel vom Tage gewesen. Wegen Regens wird auch auf den Außenplätzen nicht mehr gespielt.

[13h52] Baghdatis – Monfils Sätze: 1:2/4ter Satz: 0:2 Monfils mit dem Break. Nun war Monfils gefordert mehr zu laufen und machte das auch recht behende, obwohl man bei seinen Ausfallschritten und dem Rutschen übern linken Schuh nicht zuschauen kann.

Ich bin mal für eine halbe Stunde weg und hoffe entsprechend dann noch einen fünften Satz vorzufinden.

[13h48] Baghdatis – Monfils Sätze: 1:2/4ter Satz: 0:1 Baghdatis ist vorsichtig, bringt Monfils nicht zum laufen und das waren nicht immer die starken Aufschläge von Monfils, die Baghdatis derart in die Defensive gebracht haben, dass er Monfils Lauffähigkeiten nicht ausgelotet hat.

[13h39] Baghdatis – Monfils Sätze: 1:2/3ter Satz: 6:2 Satz an Baghdatis. Monfils holt den Physio.

Der Physio muss sich erstmal durch drei Meter Tape schneiden. Für alle die Monfils nicht haben spielen sehen: in der Leichtathletik würden die Reporter von einer “schwarzen Gazelle” sprechen, ein 20jähriger, junger, schwarzer Schlacks, der sich wie ein Teufel an der Grundlinie in jeden Ball reinschmeißt und dabei immer wieder bizarre Ausfallschritte macht, die natürlich auf dem Belag brutal auf die Knöchel gehen.

Monfils hat eine entsprechende Krankenakte und es ist just diese Stelle die nun vom Physio geknetet wird.

Mit der Art und Weise des Spiels wird Monfils generell nicht alt werden.

[13h36] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:2/3ter Satz: 5:2 Monfils läuft wie ein waidwundes Tier, gequält von Füßen und Oberschenkel. Baghdatis schenkt Monfils das Aufschlagsspiel, damit Monfils eine Pause bekommt. Aber Monfils holt überraschenderweise doch nicht den Physio.

Allseitige Verblüffung.

[13h32] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:2/3ter Satz: 4:1 Monfils scheint den Satz abzuschenken. Aber kann er zum 4ten Satz später den Schalter wieder umlegen?

[13h26] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:2/3ter Satz: 2:1 Baghdatis holt sich endlich wieder einen Break. Geht vermehrt ans Netz.

[13h15] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:2/2ter Satz: 2:6 Baghdatis hat sich ein tiefes Loch geraben, kriegt den Monfils nirgens so richtig zu packen. Umgekehrt müsste Monfils das größere Interesse haben, das Ding ASAP über die Bühne gehen zu lassen, denn mit zunehmender Spielzeit sollten sowohl Physis als auch Erfahrung führ Baghdatis sprechen. Und die irgendwann zu Ende neigenden Ersatzschuhe von Monfils.

[12h52] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:1/2ter Satz: 0:3 Monfils liegt bereits einen Break vor. Baghdatis kann seine Chancen (z.B. eben zum Re-Break) nicht nutzen, macht zu viele Fehler, versucht das Spiel zu sehr zu forcieren statt vielleicht abzuwarten, das der immer überhastet wirkende Monfils sich selbst ins Schlamassel schlägt. Ich würde gerne mal sehen, wie Monfils reagiert, wenn das Spiel ganz langsam wird.

[12h42] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:1/2ter Satz: 0:1 Monfils hat durch das ewige Rutschen seinen ersten Schuh verschlissen und muss den linken Latschen auswechseln.

[12h32] Baghdatis – Monfils Sätze: 0:1/1ter Satz: 6:7 Tie-Break geht an Monfils. Nach einem As das vom Hawkeye nochmal bestätigt wurde, feuert Monfils das Publikum an und als er den Tie-Break im Sack hat, bricht er in Jubel aus und feuert sich an.

Zusammen mit den griechischen Baghdatis-Fans gleicht das Spiel inzwischen mehr einem Premier League-Spiel als klassischem Tennis. Auch das Tempo von Baghdatis und Monfils verhält sich zu normalen Tennis wie “Premier League” zur Bundesliga, ohne dass es jetzt in Serve & Volley ausartet.

[12h24] Baghdatis – Monfils 1ter Satz: 6:6 Es geht in den Tie-Break in einem enorm ausgeglichenen Spiel.

[12h13] Baghdatis – Monfils 1ter Satz: 5:4 Mit zu-Null bringt Baghdatis sein Aufschlagsspiel durch. Monfils spielt jetzt aufwendiger als Baghdatis, muss mehr laufen als sein Gegner.

[12h10] Baghdatis – Monfils 1ter Satz: 4:4 Mit Doppelfehler gibt Monfils sein Aufschlagsspiel ab.

[12h04] Baghdatis – Monfils 1ter Satz: 3:4 Umstrittenes Aufschlagsspiel von Baghdatis, dass mehrmals über Einstand ging, Monfils mit 1-2 Breakbällen. Um es mit Karsten Linke zu sagen: Monfils spielt sich in einen Rausch. Wie der auf diesem Belag in den Ausfallschritt geht… es sträuben sich einem jede Nackenhaare, man hört die Bänder schon knallen.

[11h57] Baghdatis – Monfils 1ter Satz: 2:4 Monfils derzeit ein Break vor.

Jeder Ballwechsel bei Tempo 200. Die beiden prügeln sich die Bälle um die Ohren, dass es mir ein Rätsel ist, wie die über 5 Sätze gehen wollen. Vorallem Monfils spielt mit seinem Körper Kamikaze, ist bereits dreimal über seinen rechten Fuß bändergefährdend ausgerutscht.

[11h35] Baghdatis – Monfils 1ter Satz: 1:0 Meine Fresse, die griechischen Fans haben nur ein Spiel gebraucht, um mir auf die Eier zu gehen. Jeder Punkt von Baghdatis wird gefeiert, selbst wenn es Monfils ist, der ins Aus schlägt.

Die Reaktion des neutralen Publikums kommt beim Aufschlagsspiel Monfils, dass anscheinend von den Griechen komplett auf Seiten des Franzosen getrieben wird.

[11h23] In der Rod Laver Arena werden Fangesänge abgestimmt und es fehlt nicht viel, dann werden gleich auch bengalische Feuer abgefackelt. Der Zyprer-Zypriot Baghdatis hat eine enorme griechische Anhängerschaft mitgebracht (gibt viele griechische Auswanderer in Australien). Griechenland-Hütchen sind die meistverkauftesten beim Tennisturnier in Melbourne.

Baghdatis spielt gegen den jungen Franzosen Monfils.

[11h15] Mauresmo hat ihr Spiel gegen Poutchkova locker in 2 Sätzen zu Ende gespielt. Ansonsten herrscht zur Zeit etwas gedämpftes Tempo, da auf den Außenplätzen der Spielbetrieb nach dem Regen erst jetzt langsam wieder einsetzt.

[10h36] Safin – Sela Sätze: 3:2/5ter Satz: 6:0 Safin gewinnt auch sein Zweitrunden-Match in fünf Sätzen. Sela war nach dem Tie-Break sichtlich gebrochen, gab den fünften Satz mehr oder weniger wehrlos mit 0:6 ab.

[10h34] Autsch. Eben hat sich das Hawkeye-System selbst zerlegt. In der Rod Laver-Arena kommt es zu einer umstrittenen Entscheidung. Mauresmo verlangt eine Challenge und die Hawkeye-Grafik zeigt den Ball im Aus, während das Hawkeye-Signal per Texteinblendung den Ball drin gibt.

[10h29] Safin – Sela Sätze: 2:2/5ter Satz: 4:0 Sela scheint gebrochen zu sein. Safin holt sich zwei Breaks.

[10h02] Safin – Sela Sätze: 2:2/4ter Satz: 7:6 Safin gewinnt den Tie-Break 7:4, hat mit seinen Psychospielchen alles richtig gemacht, ließ sich diesmal auch von 2-3 schlechten Schlägen nicht weiter irritieren.

[10h02] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 6:6 Alles richtig gemacht von Safin. 15 Minuten auf dem Stuhl gesessen. Aufgestanden. Aufschlag gemacht: As, 40:30. Aufschlag gemacht, Ballwechsel, Sela setzt einen Passierschlag ins Aus, Spiel Safin, beide gehen in den Tie-Break.

[09h58] Safin trickst weiterhin rum. Man erklärt den Platz für bespielbar. Safin sagt “Nö” und zeigt auf einen noch vorhandenen feuchten Fleck, setzt sich wieder hin und lässt wischen.

[09h52] Wegen Regens scheint nun der Spielbetrieb auf allen Außenplätzen gestoppt worden zu sein. Auch in der Rod Laver-Arena hat Poutchkova – Mauresmo noch nicht angefangen, da auch dort das Dach erst noch geschlossen werden muss.

Bei Safin – Sela werden nun die Linien mit Handtücher getrocknet.

[09h46] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 5:6 Sela bringt seinen Aufschlag durch. Bei Safins Aufschlag nun 30:30. Safin entnervt, verlangt von der Schiedsrichterin das angesichts des Tröpfelns nun bitte das Dach geschlossen werden soll und nimmt sich damit eine Auszeit. Das Dach in der Vodaphone-Arena braucht zirka 10 Minuten zum Schließen und solange sitzt der hibbelige Sela auf seinem Stuhl und kocht vor sich hin.

[09h40] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 5:5 Safin wieder mit Schwierigkeiten sein eigenes Aufschlagsspiel durchzubringen. Schenkt erst Sela einen Breakball um dann mit einem As zu antworten um dann einen langen Vorhandball ins Aus zu spielen. Break für Sela. Sechstes Break in diesem Satz.

[09h35] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 5:4 Nun ist es Safin der sich wieder nach vorne “breakt”.

[09h31] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 4:4 Sela gelingt ein Break, beide sind nun wieder auf Tie-Break-Kurs. Statistik: Safin mit 46 unforced errors.

[09h23] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 4:2 Safin kann sein Aufschlagsspiel nur mit Problemen durchbringen, spielt weiterhin völlig inkonstant. Da folgt einem As der Doppelfehler.

[09h17] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 3:2 Re-re-Break Safin.

[09h15] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 2:2 Sela hat sich zurückgebreakt. Bei Safin reicht meistens ein verschlagener leichter Ball aus, damit Safin sich für mehrere Ballwechsel aus dem Spiel nimmt.

[09h11] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 2:1 Wie fragil ist dieser Safin? Da vergibt er einen leicht Ball am Netz und es scheint in ihm wieder wegzubröckeln. Nach dem folgenden Ballwechsel stört er sich am offenen Dach, Sela bringt seinen Aufschlag durch.

Das Wetter ist etwas überraschend: es waren eigentlich 37 Grad Sonne für heute vorhergesagt. Stattdessen hat der Wind umgeschlagen und es einen Temperatursturz gegeben. 22 Grad und es fängt gerade an zu tröpfeln.

[09h06] Safin – Sela Sätze: 1:2/4ter Satz: 2:0 Und dann kommen die Momente vo Safin ungehemmt Sela an die Wand spielt. Break abgenommen und den eigenen Aufschlag souveränst durchgespielt.

[08h54] Safin – Sela Sätze: 1:2/3ter Satz: 4:6 Sela gewinnt den dritten Satz!

Was für ein umkämpftes 10tes Spiel im dritten Satz! Das Spiel ging vier oder fünfmal über Einstand. Bei Safin wechseln sich Licht und Schatten ab. Erst bekommt er nach einem brillianten Ballwechsel einen Spielball um dann per Doppelfehler den Zähler wieder auf Einstand zurückzustellen. Sela versucht konsequent sein Ding durchzuziehen und punktet vorallem per präziser Vorhand.

[08h45] Safin – Sela Sätze: 1:1/3ter Satz: 4:4 Im dritten Satz hauen sich beide die Breakbälle nur so um die Ohren. Sela frech, Safin kommt nicht richtig ins Spiel rein.

[08h18] Ergebnisse aus der Nacht: bei den Männern überraschungslos, bei den Frauen zwei Niederlagen die zwar keine Sensation sind, aber zumindest kleinere Überraschungen darstellen.

Federer (#1) absolviert Bjorkman im Schnelldurchgang 6:2, 6:3, 6:2
Roddick (#6) in drei Sätzen gegen Gicquel.
Djokovic (#14) in drei Sätzen gegen Lopez.
Juan-Carlos Ferrero (#24) unterliegt in vier Sätzen dem Thailänder Udomchoke.
Ferrer (#16) in vier Sätzen gegen Johansson.
Youzhny (#25) in drei Sätzen gegen Yen-Hsun Lu.
Stepanek (#20) in fünf Sätzen gegen seinen Landsmann Dlouhy.
Mardy Fish, der Ljubicic-Bezwinger, in vier Sätzen gegen Mahut.

Bei den Frauen gab es mit der Niederlage der Französin Bartoli (#18) gegen Azarenka in zwei Sätzen und Schiavone (#14) gegen Safarova zwei kleine Überraschung.
Kuznetsova (#3) gibt nur drei Spiele gegen Adamczak ab.
Petrova (#5) in gleicher Manier gegen Dulko.
Serena Williams nach langsamen Start und Tie-Break im ersten Satz, dann doch in zwei Sätzen gegen Anne Kremer.
Jankovic (#11) in zwei Sätzen.
Dementieva (#7) gegen die Deutsche Martina Müller in drei Sätzen.
Patty Schnyder (#8) in zwei Sätzen gegen Brengle.
Safina (#9) in zwei Sätzen gegen Bychkova.
Hantuchova (#15) in zwei Sätzen gegen Cornet.
Golovin (#20) in zwei Sätzen gegen Ondraskova.
Na Li (#19) in zwei Sätzen gegen Bovina.
Groenefeld (#17) gewinnt in zwei Sätzen gegen Zahlavova.

[08h11] Safin – Sela aus der Vodaphone Arena, ist das Spiel welches gerade auf EUROSPORT läuft. Safin hat den ersten Satz gewonnen. Im zweiten Satz spielt sich Sela aus einem 3:5-Loch in ein 7:5. Also 1:1 nach Sätzen.

Weitere Spiele die aktuell laufen: Ancic – Garcia-Lopez. Garcia-Lopez hat den 1ten Satz gewonnen und zwei Breaks wenn ich es richtig erkenne, im zweiten Satz.

Spadea – Hrbaty 1:2 nach Sätzen.
Srebotnik – Benesova 1:0 nach Sätzen.

[08h09] Die gute Nachricht: es wird Tennis gespielt, anscheinend ist Melbourne noch nicht abgefackelt. Es gibt auch keinen Hitzestop. Derzeit wird auf 14 Plätzen gespielt.

Screensport am Mittwoch

Das Standardprogramm sieht am Mittwoch so aus: Tennis und Biathlon.

Der Bonus: als Flaggenträger für “sauberen Journalismus” hat sich die ARD nun nach einem halben Jahr Nach-Tour-Geplänkel eine halbstündige Doku zum Thema Doping aus dem Gedärm gezwängt. Man kann es gut finden, dass die ARD 30 Minuten Sendezeit freiräumt, man kann es aber auch erstaunlich finden, dass es erst jetzt passiert und noch dazu auf einem Sendeplatz fernab von jedem Sport.

Die Sportredaktionen der Qualitätszeitungen sind voll des Lobes über das Stück “Mission: Sauberer Sport” von Hajo Seppelt und Jo Goll (siehe Berliner Zeitung und FR), das einige Dopingfahnder bei der Arbeit begleitet.

Aber wieviel Dynamit durch den Ghetto-Sendeplatz verschenkt wird, lässt der Artikel in der Berliner Zeitung erahnen: die Dokumentation deutet Dopingvergehen vom deutschen Vorzeige-Leichtathleten Lars Riedel an. Lars Riedel ist nach Angaben des Films bei fünf Kontrollbesuchen im letzten Jahr nicht auffindbar gewesen. Sowas reicht selbst beim Fußball für eine mehrmonatige Sperre aus (remember Rio Ferndinand?). Man stelle sich vor was der SPIEGEL daraus gemacht hätte.

Zweiter möglicher Bonus-Sport: RAI Uno überträgt ein Pokalspiel aus Italien. Ich halte es aber fraglich dass die Partie ab 21h15 auch via Satellit übertragen wird. Probieren kann man es trotzdem.

Zum Tennis. Gestern wurde der Spielplan bei den Australian Open durch die Hitze durcheinandergewirbelt. Ab bestimmten Bedingungen (es ist eine Formel die Lufttemperatur, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Windgeschwindigkeit berücksichtigt oder pauschal ab 35 Grad Außentemperatur) werden draußen keine neuen Spiele gestartet und die laufenden Spiele zu Ende gebracht. Resultat: am Dienstag wurden nur 28 von 61 angesetzten Spiele zu Ende gespielt, da von mittags bis 18h nur auf den beiden Hallenplätzen gespielt werden konnte.

Ähnliches könnte auch am Mittwoch drohen. Die Temperaturen sollen auf bis zu 37 Grad hochgehen. EUROSPORT-Reporter erzählen auch Gruselgeschichten von herannahenden Waldbränden und zu erwartendem Ascheregen der auf die Stadt niedergehen soll. Bislang nix in den Melbourner Zeitungen zu lesen.

Dit’n’Dat

Die NASCAR-Kommentatorenlegende und NASCAR-Champions Benny Parsons ist gestern verstorben. Hierzulande war er im Herbst bei den Übertragungen von NBC/TNT auf den Bildschirmen von PREMIERE-Abonnenten. Bereits damals war es fraglich ob er kommentieren würde, denn er unterzog sich im Sommer einer Strahlentherapie wegen Lungenkrebs. Er kehrte aber in das Studio von NBC/FOX zurück, mit Glatze und anfangs einer furchterregenden Stimme. Er machte Witze und erzählte der Presse, dass es noch die Nachwirkungen der THerapie sei und er sich auf dem Wege der Besserung befinde.

Im November fehlte er aber überraschend bei einer Ehrung. Wie erst Anfang Januar bekannt wurde, wurde er bereits Weihnachten in die Intensivstation eingeliefert. Parsons verstarb im Laufe des Dienstags im Alter von 66 Jahren.

ESPN hat seine Kommentatorenteams für die Arena Football League benannt, die hierzulande dann auch via NASN zu hören sein werden. Die Benennung der Teams hat für helles Entsetzen in Blogs gesorgt, u.a. weil mit Mike Greenberg und Mike Golic zwei Morningshow-Hosts das Nummer-1-Team bilden werden. Die beiden aus “Mike & Mike in the Morning” haben allerdings vor Jahren getrennt Erfahrungen als Play-by-Play-Announcer (Greenberg) bzw. als NFL-Analyst (Golic) gesammelt.

Die beiden anderen Teams sind: Trey Wingo – Mark Schlereth und Ron Jarworski – Merril Hoge.

Mark Cuban hat mal wieder eine Idee. Er war ja am Samstag abend Gast in Toronto beim Maple Leaf-Spiel im Laufe des “Hockey Day in Canada”. Von CBC wurde er zu einem möglichen Kauf der Penguins-Franchise befragt. Mehr scheint dem NHL-Fan aber CBCs “Hockey Day in Canada” beeindruckt zu haben. Cuban schlägt vor, so etwas für Basketball in den USA einzuführen. Nach Ende der NFL-Saison soll jeden Samstag “Basketbal Day in USA” sein, zuerst mit High School-Basketball, dann College Basketball und abgeschlossen mit NBA.

Mittwoch, 17.1.2006

– 14h00 Tennis: Australian Open, 3ter Tag, EUROSPORT live
1h00: Adamaczak – Kuznetsova
1h30: Federer – Bjorkman
In der Night-Session nicht vor 9h30:
Poutchkova – Mauresmo (#2)
Baghdatis (#11) – Monfils
Melzer – Robredo (#7)

14h00 Biathlon: 7,5km Damen, ZDF + EUROSPORT live
(auch via ZDF-Stream)

14h00 Champions Trophy/Damen: Argentinien – Niederlande, EUROSPORT 2 Tape

20h15 Volleyball, Champions League/Herren: Hotvolleys Wien – Lube Banca Maxerata, TW1/ORFsport+ live

21h00 NHL: NY Islanders – NY Rangers, NASN Tape
(Whl: Do 15h)

21h00 Copa Del Rey: FC Sevilla – Rayo Vallecano, Achtefinale/Rückspiel, ARENA live
(Whl: Do 18h) Kommentator: Jonas Friedrich, Hinspiel 0:0

21h15 Fußball, italienischer Pokal, Halbfinale, RAI Uno live
Ist nur unter Vorbehalt. Keine Ahnung ob das Spiel auch via Satellit übertragen wird

21h45 Feature: ARD-Exklusiv: Mission Sauberer Sport, ARD
Feauture über Doping im Sport von Hajo Seppelt und Jo Goll

1h00 – 14h00 Tennis: Australian Open, 4ter Tag, EUROSPORT live

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Nashville Predators, NASN live
(Whl: Do 9h, 21h)

Vorschau auf Donnerstag

14h00 Biathlon: 10km Herren, ZDF + EUROSPORT live

Zeilensport: Portugiesisch – Holländische Erbkriege

Matt Scott vom Guardian greift noch einmal den Trouble rund um Jose Mourinho auf und verfolgt dabei die These dass der eigentliche Konflikt eine Machtfrage zwischen Mourinho und dem Scout (de facto: “Technical Director“) Frank Arnesen. Arnesen ist zwar Däne, hat aber enge Verbindungen zum niederländischen Fußball. Matt Scott schreibt über die mir bis dato nicht bekannte enge Verbindung zwischen Chelsea und dem PSV Eindhoven:

Most of the debilitating bout of infighting that threatens to derail Chelsea’s season can be traced to Frank Arnesen’s appearance on Roman Abramovich’s super-yacht Pelarus 18 months ago.

Abramovich had already invested much time talking football with Piet de Visser, the chief scout at PSV Eindhoven and a septuagenarian survivor of multiple heart bypasses and cancer. Though De Visser became a trusted confidant of the Russian oligarch, it was only when £8m was invested to recruit Arnesen from a reluctant Tottenham that the nexus was formalised.

Diese Verbindungslinie Chelsea – PSV macht die Wartestellung von Hiddink als möglicher Mourinho-Ersatz nur noch wahrscheinlicher.

Lesen: Matt Scott/Guardian: “Feud at the heart of Chelsea’s troubles

Sebastian Deisler beendet seine Karriere

dpa meldet das Sebastian Deisler ab sofort seine Karriere beendet. Auf einer Pressekonferenz soll er gesagt haben: “Ich habe nicht mehr das richtige Vertrauen in mein Knie. Es war zuletzt für mich eine Qual [… ] Ich spiele nicht mehr mit der richtigen Freude Fußball. Ich kann keine halben Sachen machen. Das bringt niemnadem etwas“. Uli Hoeneß erklärt, dass man vorerst den Vertrag mit Deisler nur ruhen lassen will, Deisler könne “jederzeit von der Option Gebrauch machen und zu uns zurückkehren.“. Die Netzeitung zitiert Hoeneß:

Am Montagabend habe er Bayern-Manager Uli Hoeneß um ein Gespräch gebeten. «Wir haben gekämpft um Sebastian», sagte Hoeneß am Dienstag. «Er ist einer der besten Spieler, die es in Deutschland je gegeben hat. Ich habe bis zuletzt gehofft, dass das alles ein Albtraum ist.»

Der Rücktritt kam völlig überraschend, umso mehr, als auch Uli Hoeneß noch in Dubai mehrmals davon sprach, dass man optimistisch sei, das Deisler in die Stammelf zurückkehren würde. Die letzten Spiele im Dezember waren so schlecht nicht, erinnert sei an sein gutes Spiel z.B. gegen den HSV.

Seit seinem Wechsel zu den Bayern war er immer wieder von Verletzungen und psychischen Problemen geplagt. Insgesamt sollen sich inzwischen 20 Verletzungen und 5 Knie-Operationen in den letzten Jahren angesammelt haben.

Mit einem Mal tun sich größere Veränderungen im Bayern-Mittelfeld auf, nachdem Salihamidzic die Bayern zum Saisonende gen Juventus verlässt (Netzeitung schlagzeilt: “Salihamidzic wechselt zu Serie B-Klub“). Dazu vielleicht auch Kahn und Scholl. So gesehen, haben die Bayern kein Jahr zu früh reagiert, als sie versuchten haben nach dem Ballack-Abgang, eine neue Kerntruppe aufzubauen.

Australian Open, Tag 2

[15h41] Treppenwitz: Sebastien Grosjean kam heute kampflos weiter, nachdem der Belgier Christophe Rochus mit Atemproblemen im zweiten Satz aufgeben musste. Grosjeans Gegner in der zweiten Runde? Der Bruder Olivier Rochus.

Nach Berichten von France Info sieht die Knöchelverletzung von Mathieu wirklich ein ein Bänderriß aus. Zu merkwürdig soll die Fußstellung beim Abtransport gewesen sein.

[15h33] Mit dem 4-Satz-Sieg von Clement gegen Matisse geht der zweite Tag auf EUROSPORT um halb zwei Ortszeit zu Ende. Drei Spiele sind noch im Gange, nichts Interessantes bei. In einem Match werden noch minimum vier Spiele ausgetragen, d.h. das dürfte noch eine halbe Stunde gehen.

[15h17] 1h17 Ortszeit und es wird noch auf fünf Plätzen gespielt. Was sagen eigentlich die australischen Kinderarbeit-Bestimmungen zu den Balljungen/-Mädels? Der Körpergröße nach zu urteilen sind australische Ballmädchen entweder kleinwüchsig oder 12 Jahre alt.

[15h12] Mathieu knickt im Laufe des Tie-Breaks im dritten Satz (2:0-Satzführung) gegen Verdaisco mit dem Fuß um und muss aufgeben. Bänderriß nicht ausgeschlossen.

[15h11] Florian Mayer hat den 5ten Satz 6:0 gewonnen. Mayer weiter, Soderling draußen.

[15h09] Flo Mayer führt 5:0 gegen Soderling (#23) und hat jetzt selber Aufschlag.

[15h03] Haas gewinnt im Tie-Break den dritten Satz gegen Montanes.

Mayer führt im dritten Satz 3:0 und liegt zwei Breaks vorne.

Mathieu – Verdaisco geht in den dritten Satz in den Tie-Break. Mathieu liegt zwei Sätze vorne.

Clement – Malisse 2:1-Sätze für Clement, nun vierter Satz bislang ohne Break.

[15h02] Hewitt – Russell, Sätze: 3:2/5ter Satz 6:3 Es ist kurz nach 1h morgens in Melbourne, nach knapp dreieinhalb Stunden geht das Match zu Ende. Hewitt brauchte zwei Sätze um in Fahrt zu kommen, ehe es mit Russells Körper bergab ging.

[14h57] Florian Mayer gegen Soderling zum Satzausgleich 2:2. Scheint im 5ten Satz auch gleich mit einem Break gestartet zu sein.

[14h55] Hewitt – Russell, Sätze: 2:2/5ter Satz 5:2 Hewitt bringt sein Aufschlagsspiel durch, Russell wehrt sich, aber da ist nicht mehr viel drin. Sich bietende Möglichkeiten, z.B. wenn Hewitt eher unvorbereitet ans Netz geht, nutzt Russell nicht. Der ist alle.

[14h48] Hewitt – Russell, Sätze: 2:2/5ter Satz 4:2 Der erste Break des 5ten Satzes geht an Hewitt. Russell fehlt es an Kraft die sich ihm bietenden Möglichkeiten auszunutzen.

[14h25] Einige Ansetzungen für morgen:
Kuznetsova (#3) – Adamczak und Grönefeld (#17) – Zahlavova um 1h
Federer (#1) – Bjorkman zirka ab 3h
Roddick (#6) – Gicquel ab zirka 5h
Marat Safin (#26) – Sela ab zirk 6h

In der Night-Session: Mauresmo (#2) – Poutchkova, Melzer – Robredo (#7) und Baghdatis (#11) – Monfils

[14h22] Florian Mayer hat den dritten Satz abgeben, Haas sich den zweiten Satz geholt. Ich korrigiere mich: Mathieu liegt 2:0 setze gegen Verdaisco vorne.

[14h21] Hewitt – Russell, Sätze: 2:2/4ter Satz 6:3 Jetzt der Rebreak und Hewitt bringt den Satz nach Hause und fängt den fünften Satz mit eigenem Aufschlag an. Russell lässt den Physio auf den Platz rufen.

[14h19] Hewitt – Russell, Sätze: 1:2/4ter Satz 5:3 Surprise, Surprise, Russell holt sich noch einen Break zurück.

[14h11] Hewitt – Russell, Sätze: 1:2/4ter Satz 5:2 Nächster Break von Hewitt. Russell macht den Eindruck als würde er den Satz abschenken. Völlig leerer Blick.

[14h03] Hewitt – Russell, Sätze: 1:2/4ter Satz 3:2 Hewitt weiterhin einen Break vor. Russell bearbeitet seine Oberschenkel in den Pausen mit einem langen Stock.

Auf anderen Plätzen: Mathieu – Verdaisco 2:0 in Sätzen. Haas liegt 5:1 im zweiten Satz vorne. Bei Malisse – Clement steht Malisse kurz vor dem Satzausgleich.

Florian Mayer liegt im dritten Satz einen Break gegen Soderling hinten.

[13h50] Hewitt – Russell, Sätze: 1:2/4ter Satz 2:0 Das Spiel hat sich im Laufe der letzten 30-40 Minuten völlig geändert. Russell läuft nun wie ein gebrochener Mann über den Platz, während bei Hewitt das Adrenalin nur so aus den Poren spritzt.

[13h46] Florian Mayer hat gegen die #23 Soderling nach Sätzen zum 1:1 ausgeglichen (3:6, 6:4).

[13h43] Haas gewinnt den ersten Satz 7:5 gegen Montanes. Clement liegt im zweiten Satz ein Break hinten. Mathieu gewinnt den ersten Satz im Tie-Break gegen Verdaisco.

[13h41] Hewitt – Russell, Sätze: 1:2/3ter Satz 6:3 Diese Umstellung von Hewitt länger zu warten bis sich Russell die Blöße gibt, zeigt Erfolg. Hewitt holt den dritten Satz. 1:2 nach Sätzen.

[13h26] Hewitt – Russell, Sätze: 0:2/3ter Satz 4:3 Hewitt kann eine Breakchance abwehren. Er profitiert davon, dass er weniger macht und auf Fehler von Russell wartet. Nicht so sehr unforced errors, aber leichte Bälle die Hewitt dann nutzen kann.

Kohlschreiber ist durch, hat den vierten Satz gegen Vliegen 6:4 gewonnen und ist damit eine Runde weiter.

[13h17] Hewitt – Russell, Sätze: 0:2/3ter Satz 3:2 Hewitt bringt sein Aufschlagsspiel nun relativ souverän durch.

[13h15] Mathieu gewinnt den ersten Satz gegen Verdaico im Tie-Break.
Tommy Haas hat angefangen gegen Montanes zu spielen.
Arnaud Clement liegt im ersten Satz zwei Breaks gegen Malisse vorne.
Kohlschreiber – Vliegen im 4ten Satz 4:4

[13h13] Hewitt – Russell, Sätze: 0:2/3ter Satz 2:2 Rebreak von Hewitt. Das Spiel ist inzwischen zum reinen Grundlinienduell mutiert.

[13h07] Hewitt – Russell, Sätze: 0:2/3ter Satz 1:2 Auch im dritten Satz ein früher Break für Russell. Hewitt versucht nicht mehr viel zu machen. Russell wirkt immer noch dominanter, muss aber nicht viel riskieren, denn irgendwann macht Hewitt von alleine den Fehler für Punktgewinn Russell.

[12h55] Hewitt – Russell, Sätze: 0:2/2ter Satz 2:6 Auch der zweite Satz geht binnen 41 Minuten an Russell. Hewitt mit Problemen mit seinem ersten Aufschlag und vielen Fehlern. Hier bahnt sich zumindest eine kleinere Überraschung an.

[12h53] Nach dem kleinen Deisler-Rücktritt-Einschub, geht es hier weiter. Kohlschreiber hat inzwischen zwei Sätze gewonnen, der vierte Satz hat erst begonnen.

[12h29] Hewitt – Russell, Sätze: 0:1/1ter Satz 1:2 Russel gelingt im zweiten Satz zügig der erste Break gegen Hewitt

Davydenko gewinnt in drei Sätzen gegen Roitman.

[12h16] Hewitt – Russell, Sätze: 0:1/1ter Satz 3:6 Satz 1 an Russell. Hewitt wirkt konsterniert.

[12h06] Davydenko gewinnt gegen Roitman auch den zweiten Satz. Kohlschreiber liegt gegen Vliegen im zweiten Satz immer noch einen Break vorne.

[12h03] Hewitt – Russell, Sätze: 0:0/1ter Satz 2:4 Russell gelingt der erste Break der Partie. Zwei Spieler die sich aus einiger Entfernung zum Verwechseln ähnlich sehen: beide mit rötlich wirkenden Haaren, beide mit rotem Shirt und schwarzen bzw. dunkelgrauen Shorts. Dankenswerterweise hat Hewitt eine Kappe auf und Russell wirkt stämmiger und hat ein ärmelloses Shirt.

[11h48] Davydenko und Kohlschreiber liegen jeweils im zweiten Satz einen Break vorne.

[11h34] Murray – Martin, Sätze: 3:0/3ter Satz 6:1 Murray ist durch und gewinnt das Spiel nach 70 Minuten. 41 unforced errors von Martin.

In der Rod Laver Arena haben nun Hewitt und Russel angefangen zu spielen.

[11h32] Murray – Martin, Sätze: 2:0/3ter Satz 5:1 Martin gewinnt sein erstes Aufschlagsspiel.

[11h31] Kohlschreiber musste den ersten Satz 5:7 gegen Vliegen abgeben. Davydenko – Roitman im zweiten Satz noch ohne Break.

[11h13] Davidenko hat den ersten Satz 6:2 gegen Roitman gewonnen. Kohlschreiber hat sich anscheinend den Rebreak gefangen: 4:4 gegen Vliegen.

[11h12] Murray – Martin, Sätze: 2:0/2ter Satz 6:0 Murray gewinnt auch den zweiten Satz 6:0. Dauer 21 Minuten.

[11h11] Chan – Molik, Sätze: 0:2/2ter Satz 6:7 Im zweiten Satz wurde es wieder Erwarten für Molik nochmal eng, baute zum Ende hin dann stark ab.

[10h59] Murray – Martin, Sätze: 1:0/2ter Satz 3:0 Martin hat sich sein erstes Aufschlagsspiel abnehmen lassen. Die Partie ist nicht weiter erwähnenswert, denn Martin macht weiter wo er aufhört und schenkt Murray zuviele Punkte via unforced errors.

[10h52] Davydenko liegt im ersten Satz einen Break gegen Roitman vorne. Kohlschreiber hat sich gegen Vliegen im ersten Satz einen Break geholt.

[10h48] Murray – Martin, Sätze: 1:0/1ter Satz 6:0 Murray holt sich auch den dritten Break und gewinnt nach 25 Minuten den ersten Satz. Endlich ein umkämpftes Aufschlagsspiel, was aber an der hohen Fehlerquote von beiden Spielern lag. Martin schafft es kaum Murray wirklich unter Druck zu setzen. Das einzige was ihn derzeit noch hilft, sind die Fehler die auch Murray macht. Dies sieht nach einem schnellen 3-Satz-Sieg für Murray aus.

[10h35] Murray – Martin, Sätze: 0:0/1ter Satz 4:0 Murray liegt bereits zwei Breaks vorne.

Derzeit auch auf den Plätzen: Davydenko gegen Roitmann, Kohlschreiber gegen Vliegen, und Shaughnessy gegen Voracova.

[10h30] Huch, dreizehn Spiele sind aktuell im Gang oder in Vorbereitung. Um 20h30 versucht man noch soviel durch zuziehen wie möglich.

In der Vodaphone Arena hat nun Murray – Martin begonnen.

[10h16] Chan – Molik, Sätze: 0:1/1ter Satz 2:6

[10h13] Aktuell nur eine Partie in Melbourne im Gange: Molik gegen Chan. Alicia Molik liegt im ersten Satz zwei Breaks vor 5:2.

Die nächste Partie in der Vodaphone Arena müsste Murray – Martin sein. Nach Chan – Molik spielen Hewitt – Russell in der Rod Laver-Arena.

[10h03] Blake – Moya, Sätze: 3:0/3ter Satz 6:4 Kurz und schmerzlos bringt Blake Spiel, Satz und Match durch.

[9h59] Blake – Moya, Sätze: 2:0/3ter Satz 5:4 Break für Blake. Moya schien auf dem besten Wege zu sein, sein Aufschlagsspiel souverän durch zu bekommen, als er sich durch einen umstrittenen Ball mit anschließender Schiedsrichterdiskussion aus dem Tritt hat bringen lassen. 15:30 hinten liegend kann Blake das Spiel holen. Moya bleibt mit zwei einfachen Vorhandbällen am Netz hängen.

[9h48] Blake – Moya, Sätze: 2:0/3ter Satz 3:3 Blake mit seinem 17ten Ass in der Partie, 5 in dem dritten Satz. Blake hat inzwischen Probleme seinen ersten Aufschlag zu servieren, ist mehr oder weniger “Hop oder Top”, kommt nur noch in 40% aller Fälle an. Wenn er durchkommt, rauscht er mit 210kmh an Moya vorbei.

[9h44] Blake – Moya, Sätze: 2:0/3ter Satz 2:3 Matthias Stach erwähnte das für die nächsten zwei Tage auch herannahende Waldbrände ein Problem für die Australian Open bedeuten könnten.

[9h39] Aktuell hat nun ein zweites Spiel in Melbourne begonnen: Chan – Molik.

[9h37] Blake – Moya, Sätze: 2:0/3ter Satz 1:2 Und überraschenderweise ebenso zügig läuft nun Moya durch sein Aufschlagsspiel durch.

[9h35] Blake – Moya, Sätze: 2:0/3ter Satz 1:1 Blake rasiert Moya mit seinem Aufschlag.

[9h33] Blake – Moya, Sätze: 2:0/3ter Satz 0:1 Moya bringt seinen Aufschlag via zweimaligen Einstand durch. Moya muss alles in die Schläge reinlegen um mit Blake mitzuhalten. Blake dominiert.

[9h28] Blake – Moya, Sätze: 2:0/2ter Satz 6:2 Blake bringt problemlos seinen Aufschlag durch. Moya kriegt keinen Schläger vernünftig dazwischen und retourniert sich bestenfalls in die Defensive, während Blake darauf wartet seine Vorhand-Peitsche einzusetzen.

Der zweite Satz ging in 30 Minuten an Blake.

[9h21] Blake – Moya, Sätze: 1:0/2ter Satz 5:2 Moya zeigt noch Gegenwehr und bringt seinen Aufschlag souverän durch.

[9h18] Blake – Moya, Sätze: 1:0/2ter Satz 4:1 Nächster Break für Blake.

[9h10] Blake – Moya, Sätze: 1:0/2ter Satz 2:1 Blake holt sich einen Break.

Auf den anderen setzt demnächst wieder der Spielbetrieb ein. Gespielt kann bis 14h deutscher Zeit.

[08h57] Blake – Moya, Sätze: 1:0/1ter Satz 7:6/Tie-Break 10:8 Erster Satz an Blake in einem engen Tie Break. Blake hatte zuvor schätzungweise 4 Satzbälle vergeben, Moya hatte seinerseits einen Satzball. Nach einem schwachen Ball von Blake rannte Moya ans Netz und schlug einen einfachen Ball ins Netz zum Satzgewinn Blake nach 43 Minuten.

[08h55] Matthias Stach weist darauf hin, dass derzeit wegen der Hitze keine Matches auf anderen Plätzen stattfinden.

Blake und Moya sind in den Tie Break gegangen und wehren gerade sich gegenseitig die Satzbälle ab.

[08h47] Die Ergebnisse aus der Nacht:
Nadal (#2) in drei Sätzen gegen Robert Kendrick
Nalbandian (#8) in fünf Sätzen nachdem Tipsarevic beim Stand von 1:2 aufgab.
Berdych (#13) in 3 Sätzen
Grosjean (#28) in 2 Sätzen nach Aufgabe des Gegners
Mischa Zverev in 4 Sätzen gegen Michael Berrer in einem innerdeutschen Duell.

Bei den Frauen, wie erwähnt, Sharapova (#1) mit Mühe gegen Camille Pin 6:3, 4:6, 9:7
Clijsters (#4) in zwei Sätzen ohne Punkt Spielverlust gegen Bardina
Ivanovic (#13) in zwei Sätzen gegen King.
Martina Hingis (#6) in zwei Sätzen gegen Dechy.

[08h41] Die Hitze war wohl wieder ein Problem, weswegen das Dach der Vodaphone Arena geschlossen wurde. Laut Matthias Stach gestern, gibt es eine “Hitze-Politik”, die vorsieht ab einer bestimmten Temperatur (35 oder 39 Grad) keine neuen Spiele anzusetzen.

Maria Sharapova hatte heute beim Spielen große Probleme mit der Hitze inkl. Magenkrämpfe, kam aber dann doch noch durch: in drei Sätzen mit 9:7 im dritten Satz.

[08h31] Moin, moin, Tag 2 der Australian Open. Ich bin gerade ins Büro gekommen und es läuft das Spiel auf das ich mich am meisten für heute gefreut habe: Blake – Moya ,4:4 im ersten Satz, Aufsatz Blake. Nun muss ich mich in das einlesen, was es im Laufe der Nacht gegeben hat.

Screensport für Dienstag

Als Einleitung ein kleines Quiz: es gibt einen Privatsender namens SAT.1 der sich vor kurzem einige UEFAcup-Übertragunsgrechte geholt hat. Nach Wegfall der Bundesliga- und Champions League-Rechte hat er keinen nennenswerten Sport mehr. Nahezu alles ist zu ARENA oder BÄH abgewandert. Büschen Sport gibt es noch innerhalb der Senderfamilie (N24). Frage: wen verpflichtet der Sender als Moderator? Tipp: es ist nicht Boris Becker. Auflösung gibt es weiter unten.

Sport von heute

(wenn man sich das heutige Sportprogramm von PREMIERE ansieht, ist man nur noch fassungsloser, das keines der vier NBA-Spiele von gestern wiederholt wird. Was muss PREMIERE da für einen Knebelvertrag abgeschlossen haben?)

Herausragende Sportart du jour ist der Basketball. Zuerst in europäischer Ausprägung: letzter Spieltag der Gruppenphase im ULEBcup. In Gruppe C mit ALBA Berlin gibt es noch drei Qualifikationsplätze für fünf Mannschaften mit diversen möglichen Tie Breakers (ich verweise auf die entsprechende Seite auf ulebcup.com die alle acht Tie Breaker-Varianten auflistet). ALBA muss ab 18h (EURO2) bei HAPOEL antreten. Das EUROSPORT2-Laufband erweist sich häufiger als recht aktuell. Für ALBA wäre es praktisch wenn Lukoil und Oostende in ihren zeitgleichen Spielen zurückliegen.

In der Nacht auf NASN College Basketball aus der derzeit heißesten Conference neben der Pac-10: der ACC. Nach den letzten Polls hat die ACC die Pac-10 überholt und nun 5 Teams in den Top25. Noch auffälliger ist aber die Ausgeglichenheit innerhalb der Conference in der jeder jeden schlagen kann. North Carolina (#4)? Verlor gegen Virginia Tech, weswegen Virginia Tech nun zum ersten Mal seit 2003 wieder in die Top 25 reingekommen ist (#25).

NASN zeigt Boston College Eagles gegen die Miami Hurricanes. Beide Teams sind nicht in den Polls drin. Aber BC ist in der Conference 4-0. Bereits am Nachmittag gibt es das Spiel Miamis gegen die Duke Blue Devils (#11) vom Sonntag als Tape zu sehen.

Wiederholt sich Geschichte?

Danke an Don, weil ich erst dadurch aufmerksam wurde: diverse Gazetten und Gazettchen haben übers Wochenende basierend auf einer Meldung des FOCUS berichtet, dass die Formel 1 (bzw. Bernie Ecclestone, SLEC oder welches Konstrukt auch immer) die TV-Rechte für die Jahre 2008 und 2009 ausgeschrieben hat (plus Verlängerung via Option).

Alle Sender sind gekommen und verhandeln. Neben den aktuellen Rechteinhabern PREMIERE und RTL, sind auch ARENA, ARD (Don: “Das sich die ARD in der Bieterliste findet, läßt Motorsportfans den kalten Schweiß auf die Stirn treten. Wer die Übertragungen der DTM im letzten Jahr verfolgt hat […]“) und SAT.1.

Ich teile Dons Einschätzung, dass SAT.1 nur ein Zählkandidat, da der neue Eigentümer von ProSiebenSat.1 SBC bislang nicht dafür bekannt ist, sich mit teuren Sportrechten finanziell aus dem Fenster zu lehnen.

Bei ARENA wäre ich verblüfft, wie sie das finanziell stemmen würden wollen. Resourcen (Optionskanäle am Sonntag mittag) wären derzeit nicht vorhanden. So wie PREMIERE derzeit mit dem Rücken zur Wand in Sachen Sportrechte steht, wird PREMIERE einiges an Kohle raushauen. Wenn PREMIERE die Rechte auch noch verliert, auch da teile ich die Einschätzung von Don, ist PREMIERE zur Übernahme reif.

Nach Angaben des FOCUS bietet PREMIERE für die Free-TV-Rechte mit. Es könnte also zu einer Lösung nach Art der Champions League kommen: PREMIERE kauft alles, gibt die Free-TV-Rechte an einen Kooperationspartner weiter und verkrüppelt die Ausstrahlung im Free-TV. Problem für PREMIERE: wie kann man eine F1-Übertragung so verkrüppeln, dass die F1 und deren Sponsoren damit noch leben können? Oder reicht PREMIERE bereits das Maß an Schmerzen das RTL den F1-Fans zugefügt hat?

Angeblich wollen Ecclestone & Co. die F1-Rechte bereits bis Mitte März unter Dach und Fach bringen.

Korruption delayed

Im Sommer 2006, zeitlich gut abgestimmt mit der Fußball-WM, machte ein Dokumentarfilm von Andrew Jennings die Runde, der korrupte Machenschaften von FIFA-Präsident Sepp Blatter aufdecken sollte. Der Film wurde bislang in Deutschland noch nicht ausgestrahlt – dem ZDF soll die Geschichte im Sommer zu heiß gewesen sein – und wird nun im Rahmen eines ARTE-Themenabends ausgestrahlt (20h40). Mehr Infos bei ARTE, WELT und der Berliner Zeitung. Die FR hat ein Interview mit Jennings geführt. Jens Weinreich von der Berl. Zeitung, dessen Portrait von Sepp Blatter auch Bestandteil des Themenabends ist, kritisiert in der Berliner Zeitung die deutsche Fassung des Jennings Film, der beschnitten und schlecht übersetzt sei.

ESPN SportZentrum

ESPN hat am Montag angefangen für seinen australischen Ableger eine spezielle australische Version von SportsCenter zu produzieren. Diese wird zwar auch in Bristol/Conneticut hergestellt, aber die Sportthemen und der Moderator bekommen einen australischen Touch. Drei Anchormen in Bristol und zwei Reporter in Australien. Ehe jetzt jemand anfängt an NASN zu denken: ESPN Australia hat nur sehr wenige US-Inhalte, aber viel Sport aus Europa. Daher ist ESPN Australia nicht mit NASN zu vergleichen (via benmaller.com/USA Today, ESPN Pressemitteilung)

SAT.1 – Powered by Spacken

SAT.1 hat sich UEFAcup-Übertragungsrechte ab dem Viertelfinale geholt. Man wird ggf. alle Spiele mit deutscher Beteiligung zeigen, plus das Finale.

In einem Interview mit Focus (via DWDL) hat SAT.1-Geschäftsführer bekanntgegeben, dass man für die Moderation der UEFAcup-Spiele einen echten – Zitat – “Fußballkenner” verpflichten konnte: es ist Kai Pflaume.

(ab hier liest vermutlich sowieso keiner mehr weiter, weil jeder vor Lachen auf dem Boden liegt. Kommentator wird Erich Laaser sein)

Dienstag, 16.1.2007

– 13h00 Tennis: Australian Open, 2ter Tag, EUROSPORT live

15h00 College Basketball: Miami Hurricanes – Duke Blue Devils (#11), NASN Tape
Aufzeichnung vom Sonntag

18h00 ULEBcup: Hapoel Jerusalem – ALBA Berlin, letzter Spieltag, EUROSPORT 2 live

20h00 ULEBcup: Vilnius – AEK Athen, letzter Spieltag, EUROSPORT 2 live

20h15 Volleyball-Champions League/Damen: Schwechat – Istanbul, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

20h40 – 23h00 Themenabend: FIFA im Verdacht, ARTE
20h40 “Der schöne Schein”
21h30 Das Spiel vor dem Spiel – Die WM-Vergabe 2010 nach Südafrika
22h10 Der Unberührbare – Portrait von Sepp Blatter

21h00 Copa Del Rey: Barcelona – Alaves, Achtelfinale/Rückspiel, ARENA live
(keine Whl) Kommentator: Jonas Friedrich
Barcelona gewann das Hinspiel in Alaves 2:0

21h45 ULEBcup: Siena – Oostende, letzter Spieltag, EUROSPORT 2 Tape

1h00 – 13h00 Tennis: Australian Open, 3ter Tag, EUROSPORT live

2h00 College Basketball: Boston College Eagles – Miami Hurricanes, NASN live
(Whl: Mi 9h)

Vorschau auf Mittwoch

14h00 Biathlon: 7,5km Damen, ZDF + EUROSPORT live