NFL Divisional Playoffs-Preview

Heute abend beginnt die zweite Playoff-Runde der NFL und die jeweils beiden besten Teams aus den Conferences (San Diego, Baltimore, Chicago, New Orleans) steigen mit Heimspielen in die Postseason ein. Bleibt zu hoffen dass die Spiele einen höheren Unterhaltungswert haben, als die vier Spiele des letzten Wochenendes.

  • Sa 22h30 Baltimore Ravens – Indianapolis Colts – Ein Kampf mit historischen Altlasten
  • Sa/So 2h New Orleans Saints – Philadelphia Eagles – Die Saints als Cinderella gegen zuletzt müde Adler
  • So 19h00 Chicago Bears – Seattle Seahawks – Ganz Chicago gegen Grossman, den eigenen QB.
  • So 22h30 San Diego Chargers – New England Patriots – Zwei Coach-Altmeister: Belichick und Schottenheimer. Bei einer Niederlage gilt es als wahrscheinlich das Schottenheimer gehen muss.

Alle Spiele gibt es live auf NASN, inkl. Halbzeitshow und teilweise Postgame-Show. Die beiden Samstagsspiele sind zudem frei via Satellit zu empfangen: TW1/ORFsport+ mit deutschem Kommentar. Ab 1h15 schaltet sich auch ORF 1 dazu.

Mit Baltimore und Chicago spielen heute zwei sehr defenselastige Teams, New Englands Offense ist intellektuell anspruchsvoll aber nicht spektakulär und Philadelphia hat durch das maue Spiel gegen die NY Giants alle Erwartungen auf eine attraktive Mannschaft gedämpft.

Am letzten Wochenende gab es vier Heimsiege. An diesem Wochenende sehe ich die New England Patriots als einziges Auswärtsteam in die nächste Runde einziehen.

Wenn Fußballer eine Reise tun…

David Beckham ist nicht der einzige Fußballer dieser Tage, der seine Reisepläne bekannt gemacht hat.

Marcelinho kehrt aus seinem türkischen Exil in die Bundesliga zurück, präziser: nach Wolfsburg. Marcelinho unterschrieb in Wolfsburg einen Vertrag bis 2009. Borussia Dortmund war ein anderer Interessierter, zog sich aber dann zurück.

Marcelinho und Wolfsburg? Uh, oh… Wie soll das gehen?

D’Alessandro und Wolfsburg und Augenthaler haben bereits nicht zusammengepasst. Augenthaler und die Brasilianer in Leverkusen haben nicht zusammengepasst. Augenthaler und jemand, dem Egozentrik und mangelnde Abwehrarbeit nachgesagt wird? Mangelnder Trainingsfleiß? Wenn man sich nochmal durchliest, was alles D’Alessandro nachgesagt wurde, wirkt es wie eine Blaupause für die Ära Marcelinho.

Und ein Marcelinho in Wolfsburg? Die Storys die man über ihn und Berlin gehört hat, zeichnen das Bild eines Brasilianers, der seine eigene Umgebung, auch in Form von Partys, braucht um sich wohl zu fühlen. In der Provinz in Wolfsburg? Nein, er könnte es nicht wie machen wie Pablo Thiam, der eine ganze Zeit in Berlin wohnte (und vielleicht noch tut) und jeden Tag mit dem ICE nach Wolfsburg fuhr. Lt. KICKER soll in Marcelinhos Vertrag festgeschrieben worden sein, dass er im Umkreis von 35km in und um Wolfsburg herum, zu wohnen hat.

Ich war einmal in Wolfsburg und kann mich nicht an einer größeren brasilianischen Gemeinde erinnern und auch der Hannoveraner scheint mir keine Geistesverwandtschaft zu Samba, “Lebenfreude” und ähnlichen brasilianischen Brauchtümern zu haben. Daher die Frage: wie lange wird die Läuterung von Marcelinho dauern?

Marcelinho, Augenthaler und Wolfsburg. Eine Schicksalsgemeinschaft, die nur eine begrenzte Halbwertszeit zu haben scheint.

Erst einmal wird Marcelinho gebraucht. Wolfsburgs Hinrundenbilanz: 17 Spiele, 12 Tore. Im November schrieb ich zum Auftreten Wolfsburg gegen den HSV:

Wolfsburg ist für eine verunsicherte Mannschaft wie den HSV eine üble Mannschaft. Augenthaler trat mit einer 8-Mann-Abwehrkette an. In den ersten 20 Minuten spielte Wolfsburg mit viel Pressing auf den ballführenden Spieler, ehe sie sich danach damit zufrieden gaben, einfach den Raum eng zu machen. Der HSV verlor viele Bälle nicht weil die Wolfsburger auf den Füßen standen, sondern weil sie den HSV keine Passwege anboten. Das führte dann zu oben erwähnten, mangelhafter Zielstrebigkeit der Hamburger. Und die Hamburger waren zu verunsichert um sich ein höheres Tempo zuzutrauen, um zu versuchen die Wolfsburger auseinanderzureißen.

Mit Marcelinho kommt nun ein Spieler der bei Hertha in vier von fünf Jahren 12 oder mehr Treffer geschossen hat. Gespannt darf man auf das Zusammenspiel mit Mike Hanke sein, der “Goalgetter” des VfL (5 Tore) und “Flankengott” Krzynowek (6 Torvorlagen), wobei Marcelinho nicht so der ganz große Flankenverwerter ist, aber mit den “Rebounds” was anfangen könnte.

Galaxie Beckham

Der Beckham-Deal mit LA Galaxy hat auch in den USA zumindest einen Tag lang alle Schlagzeilen dominiert, von den Abendnachrichten der Networks bis hin zu den Titelblättern des New Yorker Boulevards an der Ostküste. Für “Soccer” eine ungewöhnliche Nachrichtenlage.

Was bereits am Donnerstag in den Blogs gemunkelt wurde, findet sich heute auch in den Massenmedien unter der Bezeichnung “Cruise Control” (SKY News) wieder. Beckham hat vor dem Deal seinen Freund Tom Cruise in einem einstündigen telefonat um Rat gebeten, was Spekulationen über Beckhams geistige Nähe zur Scientology Kirche fördert.

Auch die Zahlen des 250 Mio US$-Deals für Beckham (50 Mio US$ pro Jahr), sorgen in den USA für gesteigertes Augenbrauenheben, denn an so eine Summe kommt im US-Sport derzeit allenfalls Tiger Woods heran. Kein A-Rod (25 Mio US$ pro Jahr), kein Shaq (25 Mio US$), kein Michael Vick (13 Mio US$), kein Jaromir Jagr (10 Mio US$).

Wobei die Zahlen etwas schief sind, denn von den 50 Mio US$ pro Jahr entfallen z.B. 25 Mio US$ auf Vermarktungsrechte, die von Beckham genutzt werden, d.h. hier hat der Verein nichts zu zahlen, sondern einfach nur größere Rechte eingeräumt als früher Real Madrid.

Aus Europa hört man nun häufig Stimmen, dass die MLS damit den gleichen Weg beschreitet wie Ende der 70er Jahre, als Stars wie Beckenbauer oder Pele bei Cosmos New York dafür sorgten, dass die Liga zur Operettenliga verkam.

In den USA hört sich das anders an. Bereits im letzten Jahr wurde ausführlich darüber diskutiert, dass die MLS ein solides Fundament hätte und nun für den Sprung auf die nächste Ebene, Impulse von außen bräuchte, Stars bräuchte um noch mehr Aufmerksamkeit und Schlagzeilen zu produzieren. Daher kam es letztes Jahr zum Einbau einer Ausnahmeregelung in der Salary Cap.

Beckham kommt im besten Fußballeralter (31) in die US-Liga, aber spielerisch auf den absteigenden Ast. Der Schlüsselmoment war vielleicht die EM 2004, als “Becks” sich sichtlich mühte außerhalb und auf dem Feld die Führungsfigur zu geben (allerdings vergeblich) und dann dramatisch beim Elfmeterschießen gegen Portugal den Ball aus dem Stadion schoß und dafür von den englischen Medien zur Sau gemacht wurde. Weder die WM 2006 noch seine Attitüde bei Real deuten darauf hin, dass er bei LA Galaxy großartig als Tutor für junge Mitspieler (Landon Donovan) dienen könnte. Als “Standfußballer” mit den Spezialfächern Freistöße und Flanken, ist seine Wirkung auf dem Spielfeld nur begrenzt, im Gegensatz zu einem Mittelfeldregisseur oder Strafraumspezialisten.

Ich habe die MLS zuletzt vor 3-4 Jahren gesehen, als Loddar Matthäus geschätzte sechs Tage brauchte, um sich in der Metropole lächerlich zu machen und PREMIERE kurzfristig ein halbes Jahr lang die NY Metrostars im Programm hatte. Die Spiele waren auf technisch gutem Niveau, hatten hohe Geschwindigkeit, aber taktisch eine Mischung aus südamerikanischen Fußball und Schulhofbolzerei: 20 Feldspieler laufen immer dem Ball nach.

Keine Ahnung wie sich das Spielniveau in der MLS in den letzten Jahren verändert hat. Wenn Beckham sich auf seiner besten Position rechts außen stellt, riskiert das Spiel an ihm vorbei zu gehen. Stellt er sich zentral auf, bringt er zuwenig seine Stärken ein. Mal sehen was ihm der Fußballexperte Cruise geraten hat.

Die Sogwirkung

Die MLS erhofft sich vom Beckham-Deal auch eine Sogwirkung, der andere Stars folgen könnte, womit dann möglicherweise wirklich die Gefahr der alten NASL beschworen wird. Siehe oben, es gibt vermutlich nicht viele sportliche Gründe um ausgerechnet einen Beckham zu holen. Im Gespräch bei den Red Bull NY soll nun das dicke Ronaldo sein. Der FC Dallas soll kurz vor Vertragsunterzeichnung mit dem Hotspurs-Bankdrücker Edgar Davids stehen.

Beckhams fußballerische Wert ist keine 50 Mio US$ pro Jahr wert. Und wenn Beckhams Leistungen nicht stimmen, wird der Hype keine fünf Jahre halten, wird Beckham früher oder später eine Belastung sein und die positiven Impulse die er jetzt bringen mag, umkehren und möglicherweise der Auslöser für US-Antipathien gegen Nicht-US-Fußballer sein.

Das muss nicht zwangsläufig das Ende der MLS oder des Fußballs sein, denn seit dem Ende der NASL hat der Fußball eine wesentlich bessere Basis.

Mehr Geld oder Kündigung

Unterdessen ist zwischen Mourinho und dem Management von Chelsea der offene Kriegszustand ausgebrochen. Etliche britische Medien, inklusive seriösester Zeitungen analysieren die Situation und kommen fast unisono zu einem Schluß: Mourinhos Zeit bei Chelsea ist vorbei. Es ist nicht nur die “Sun” die einen Vertrauten von Mourinho hat sagen hören das es “vorbei” ist. Verschiedene Zeitungen melden, das Mourinhos Agent bereits durch Europa reist, um zu verbreiten, dass der Trainer auf dem Markt sei. Die Frage ist nur ob es bereits im Laufe der Saison passiert. Allenfalls der Independent behält sich vor, dass Mourinho sehr wendig ist und zwei gewonnene Spiele bereits alle Wunden heilen könnten.

Das “Machtgeflecht” mit den Gegenpolen Besitzer Abramovich und Trainer Mourinho hat es zerissen. Abramovich will eine All-Star-Truppe jedes Wochenende einen attraktiven Kick spielen sehen und 5:0 gewinnen. Mourinho will nur gewinnen.

Mourinhos Absturz hängt mit der Verpflichtung von Andrej Schewtschenko zusammen. Schewtschenko gilt als Herzenswunsch von Abramovich, während Mourinho ihn nicht gebrauchen kann und ihn auf der Bank lässt. Mourinho bezeichnet Schewtschenko als trainingsfaul und ineffektiv, aber das Front Office sägt jede Verstärkung des Sturms mit dem Hinweis dass ja noch Schewtschenko im Kader sei, ab.

Mourinho bekommt weder seine teuren Stürmer noch die billigen Innenverteidiger. Bereits fortgeschrittene Verhandlungen mit Tottenham und Aston Villa bezüglich Jermaine Defoe und Milan Baros wurden vom Chelsea-Management gestoppt, obwohl diese kostenneutral gewesen wären. Die Verpflichtung des Verteidigers Micah Richards und die Ausleihe von Andrade wurden ebenso gestoppt.

Schewtschenko ist nur eine Facette der Ränkespiele. Mourinhos Assistent Steve Clarke sollte durch einen Israeli-Russen ersetzt werden, der vorallem Schewtschenko wieder in Form bringen sollte.

Während Peter Kenyon eher als Sympathisant von Mourinho gilt, soll Mourinhos großer Gegenspieler unterhalb von Abramovich Frank Arnesen sein, der dänische Scout, einst von Tottenham geholt.

Arnesen soll dabei sein, bei Chelsea ein holländisches Machtzentrum zu installieren. Als Mourinhos Nachfolger soll Guus Hiddink bereit stehen, der derzeit als russischer Nationaltrainer für größere Aufgaben geparkt worden ist. Alex, Mittelfeldspieler vom PSV soll bereit stehen.

Ein Psychogramm des Jose Mourinho in der Endphase zeichnet James Lawton im Independent.

Mehr über die Turbulenzen bei Chelsea im Guardian und in einem anderen Artikel des Independent.

Der Nicht-Robben

Uli Hoeneß bezeichnete die Spekulationen des BILD-Reporters Kai Traemann als Unsinn. Kai Traemann zeigt mal wieder wie er tickt. Nachdem er gestern basierend auf das Gerücht eines “Leserreporters” loszog um Statements von den Bayern einzuholen, konstruiert er heute aus Rummenigges Einschätzung Robben wäre ein interessanter Mann, folgenden Absatz:

Fakt ist: Bayern ist mächtig scharf auf den Flügelflitzer. Rummenigge gibt es zu

Die aktuelle Trefferquote bei den BILD-Geschichten über die Fußball-Bundesliga sind immens schlecht. Anscheinend schafft es die BILD immer seltener an wirklich gute Informanten ranzukommen und die Doll-Atouba-Geschichte im letzten Dezember oder Klinsmann zur WM, haben deutlich gemacht, dass auch immer öfters noch nicht einmal der Nerv bei den Lesern getroffen wird.

Die Traemanns und Milanis der BILD sind möglicherweise eine kleine Ursache für den verschärften Rückgang der Auflagenzahlen seit der Inthronisierung von Chefredakteur Kai Diekmann.

Screensport am Wochenende

(Bin im allesaussersport-Trainingslager in Dubai. Diese Wochenendausgabe wurde hier mit der Unterstützung von 8 phillipinischen Fremdarbeitern erstellt. Die Liste ist unvollständig aber voll subjektiv).

Ein volles Programm. Bis auf Motorsport sollte für alle Geschmäcker etwas dabei sein. Zwei Events die allesaussersport noch einige Tage begleiten werden, fangen an diesem Wochenende an: die Champions Trophy im Hockey (Damen) mit abendlichen Übertragungen aus Argentinien auf EUROSPORT 2 und in der Nacht zum Montag beginnt das entspannteste Tennisturnier auf Erden: die Australian Open. Und wenn die EUROSPORT-Belegschaft vor Ort auch nur halb so lässig wie letztes Jahr ist, werden das unterhaltsame Vormittage.

Getrübt werden die Australien Open durch zahlreiche Absagen: Mark Philippoussis, Nicolas Kiefer, Justine Henin-Hardenne (#1), Venus Williams.

Bei den Männern sieht die Spitze der Setzliste so aus: Federer, Nadal, Davydenko, Ljubicic. Baghdatis, der kuschelige Zypriote (oder Zyprer, whatever), ist auf #11.

Beim anderen Geschlecht: Maria Sharapova, Amelie Mauresmo, Kuznetsova und Kim Clijsters. Hinter Nadal und Kuznetsova stehen nach Verletzungsproblemen noch Fragezeichen.

Die Champions Trophy im Damen-Hockey, neben der WM und Olympia das hochrangiste Turnier, wird dank Zeitunterschied zu recht telegenen Zeiten ausgestrahlt. Titelverteidiger Deutschland tritt mit einer stark verjüngten Mannschaft an und der neue Bundestrainer Michael Behrmann absolviert seine erste Bewährungsprobe. Nach dem schwachen Abschneiden bei der WM will man nun in der Champions Tropy vorallem die Klasse erhalten, vulgo unter den ersten Sechs landen.

(Falls jemand Boxen vermisst: Halmich-Kämpfe werden hier nicht erwähnt und für eine müde Aufzeichnung nach Mitternacht mach ich mir nich die Arbeit)

Fußball

Ligabetrieb in England, Italien, Portugal und Spanien und… Tunesien. Wenn ich alle Daten korrekt zusammen habe, gibt es am Freitag nachmittag auf TV7 eine Live-Übertragung aus dem tunesischen Pokalwettbewerb. Dazu noch zwei Partien aus der Ligue 1.

England

Sa 13h45 Watford – Liverpool Auf eine 1:3-Heimklatsche gegen Arsenal im FA-Cup folgte ein 3:6-Heimdesaster im Carling Cup gegen Arsenal, nicht zuletzt mal wieder dank Fehler vom “Ersatztorhüter” Dudek. Als psychologisches Aufbauprogramm steht nun für Liverpool ein Spiel beim Schlußlicht FC Watford an, das von 20 Partien nur eine Partie gewinnen konnte. Die seriöseren Medien nehmen übrigens die beiden Niederlagen von Liverpool recht relaxt hin. Keine direkte Gefahr für Trainer Benitez. Aber nichtsdestotrotz fügen sich die beiden Niederlagen in ein Gesamtbild eines FC Liverpools, dass trotz großer Investments nicht mit dem derzeitigen Topduo mithalten kann.

Sa 16h00 Chelsea – Wigan Trubel auch bei Chelsea. Schwache Leistungen in den letzten Spielen, nur Unentschieden im Carling Cup beim Viertligisten, eine Verletzungsserie die u.a. alles was Innenverteidiger spielen kann, weggerissen hat. Und ein Trainer Mourinho, der am Donnerstag nochmal nachgelegt hat und laut von Differenzen zwischen ihm und den Front Office kündete. Wigan kämpft derzeit gegen den Abstieg.

Sa 18h15 Blackburn – Arsenal Die Youngsters von Wenger spielten überraschend locker gegen Liverpool auf. Blackburn ist pures Mittelmaß.

So 14h45 Everton – Reading Tabellennachbarn: Nummer 8 gegen Nummer 9. Beide gleich erfolglos in letzter Zeit: Reading mit 2 Siegen aus den letzten acht Spielen, Everton mit 3 Siegen aus neun Spielen.

So 17h00 Tottenham – Newcastle Tottenham mit überraschend gutem Tabellenplatz, dafür dass es so sturmschwach ist (26 Tore in 23 Spielen) und so abwehrschwach ist (28 Gegentore).

Italien

Vom 19ten Spieltag berichten ARENA und PREMIERE nur per Tape. ARENA mit einem “Mitternachtsspiel” zwischen dem FC Turin und Inter (Sa 24h), sollte eigentlich kein Problem für Inter bedeuten. Inter noch unbesiegt und 11 Spiele in Serie gewonnen.

PREMIERE am Sonntag 19h mit AC Milan und dem abstiegsgefährdeten Reggina Calcio. Milan ist nach Punktabzug nur noch 3 Punkte von UEFAcup-Plätzen entfernt.

Spanien

ARENA läßt seine 3-Mann-Kommentatoren-Crew Friedrich, Morawe, Sprenger am Wochenende wieder mächtig arbeiten.

Sa 20h Valencia – Levante – Tabellenfünfte gegen den 16ten.
Sa 22h Espanyol – Barcelona – Das Barcelona-Derby. Der FC zuletzt in der Liga mit zwei Unentschieden.
So 17h Sevilla – RCD Mallorca – Der Tabellenführer empfängt den Tabellen-17ten.
So 19h Atletico – Celta Vigo
So 21h Real Madrid – Real Saragossa – Das sich in Auflösung befindliche Real gegen den Tabellennachbarn aus Saragossa, der zuletzt zuhause gegen den Tabellenführer Sevilla gewann. Nach “Real, die Galaktischen” nun das Experiment “Wieviel kann ein Weltklassetrainer aus komplett maroden Strukturen noch zaubern”. Auch hinsichtlich des Bayern-Spiels in der CL nicht uninteressant.

Als Bonuspartie gibt es auf Real Madrid TV (via Satellit) eine Live-Übertragung aus der zweiten Liga: So 17h30 Real Madrid (B) – Murcia

Frankreich

Zwei Ansetzungen die nicht wirklich als Burner gelten. Der Tabellenführer bei einer Mittelfeld-Mannschaft und bei Rennes – Marseille kann man im Stadion Ausschau halten wo sich Sven-Göran Eriksson diesmal versteckt hält um sein Desinteresse an den Trainerjob zu bekunden.

Sa 20h Toulouse – Olympique Lyon
Sa 21h Stade Rennes – Olympique Marseille

Portugal

Für Freunde der Galao-Fraktion: RTP Int (Satellit) bringt an diesem Wochenende zwei Partien. Am Samstag (22h15) Belenenses – Sporting (Tabellenzweiter) und als Aufzeichnung in der Nacht So/Mo (3h30) der Tabellenvorletzte Aves gegegen den Tabellenführer FC Porto.

US-Sport

Zweites Playoff-Wochenende in der NFL. Für die Experten: “die Divisional Playoffs”, für Laien: “das Viertelfinale”, für Fortgeschrittene: Nr #1 gegen Nr #4 und Nr #2 gegen Nr #3 in jeweils beiden Conferences.

Mehr auf der Website im Laufe der Tage. Ach ja: TW1/ORFsport+ überträgt wieder auf Deutsch und for Free. Ich war es mir am letzten Samstag nicht bewusst, aber es werden tatsächlich beide Samstags-Partien übertragen.

NBA

Die Spielauswahl von PREMIERE bei der NBA ist so armselig, dass man suizidgefährdeten NBA-Fans eigentlich alle Schnürsenkel wegnehmen müsste. Binnen zwei Wochen gibt es z.B. zum dritten Mal das schwächste Team der Liga, die Memphis Grizzlies zu sehen. Ja, ja, durchaus möglich das PREMIERE per Vertrag nur Zugriff auf einige wenige Sendetermine hat. Aber irgendwo kann ich nicht verstehen, wie man so eine hippe Sportart als Premiumsender so gepflegt gegen die Wand senden kann. (Und nochmals meine Warnung von letzter Woche: die Genies von PREMIERE bringen VOR der Samstags-Wiederholung die viertelstündige Tageszusammenfassung u.a. mit dem Ergebnis des Spiels, dass es DANACH als Tape gibt)

Was ich aber noch viel weniger verstehe: warum Wochen lang Ödnis verbreiten, um dann an einem Werktag wie Montag aus dem Nichts einen “Tag der Giganten” zu konstruieren, an dem es plötzlich vier Live-Übertragungen gibt (ohne dass da ganz, ganz große Highlights bei wären). Vier NBA-Spiele auf PREMIERE zwischen 19 Uhr und sechs Uhr morgens. An einem normalen deutschen Werktag. Warum? Weil in den USA “Martin Luther King Day” ist? Warum kriegt man an seinen zwei Slots in der Woche nicht Knallerpartien hin und bringt stattdessen an einem Arbeitstag Spiele bis in die Puppen? Und warum kann man es nicht so nennen wie es sich gehört: “Martin Luther King Day” und nicht “Tag der Giganten”!

Fr/Sa 2h: Memphis Grizzlies – Minnesota Timberwolves
So 19h: Toronto Raptors – Dallas Mavericks

NHL

Schade dass NFL-Playoffs sind, denn am Samstag ist “Hockey Day in Canada“, seit 2001 eine famose Einrichtung des nicht minder famosen “Hockey Night in Canada” von CBC: ein Feiertag zum Huldigen des kanadischen Eishockeys. CBC berichtet im Rahmen eines dreizehnstündigen Triple Headers von diversen Graswurzelbewegungen im kanadischen Eishockey. Folgerichtig sind die Herren MacLean und Cherry diesmal nicht vor Ort bei einem NHL-Spiel, sondern in einem ausgesuchten, kleinen Kaff in der kanadischen Provinz, diesmal Nelson (10.000 Einw.) im Südosten von British Columbia, ziemlich genau in der Mitte zwischen Calgary und Vancouver. Thema des diesjährigen HDIC ist “A Salute to Volunteers”.

NASN bringt zwar alle drei Spiele des Triple Headers, alles rein kanadische Duelle, aber fast der komplette Boohay um “Hockey Day In Canada” fällt leider weg. Zudem halst man sich auch ein Sendezeitproblem auf: das erste Spiel des Triple-Headers zeigt NASN live ab 20h. Ich bin gespannt was NASN macht, wenn das Spiel nicht zweieinhalb Stunden später zum Kickoff der NFL-Playoffs beendet ist (notfalls geh ich rüber zu TW1/ORFsport+).

Die anderen beiden Spiele des Triple Headers werden am Sonntag morgen (8h) nachgereicht (the early canadian catches the worm).

Noch eine zweite Besonderheit im NASN-Programm: am Montag gibt es bereits um 18h eine NHL-Liveübertragung (ich nehme an, das hängt mit dem dortigen Martin Luther King-Day zusammen)

Fr 21h00 Dallas Stars – Anaheim Ducks (Tape)
Fr/Sa 1h30 New Jersey Devils – Atlanta Thrashers
Sa 20h00 Ottawa Senators – Montreal Canadiens
So 8h00 Toronto Maple Leafs – Vancouver Canucks (Tape)
So 10h30 Calgary Flames – Edmonton Oilers (Tape)
Mo 15h30 Chicago – Minnesota (Tape)
Mo 18h00 NY Islanders – Tampa Bay

College Basketball

Letztes Wochenende fand heiteres Favoritenstolpern statt, als gleich vier Mannschaften aus den Top 10 verloren.

Sa 18h00, ACC: Wake Forest Demon Deacon – NC State Wolfpack – Zwei Teams mit ungesundem ACC-Record. Wake Forest 1-2 und NC State sogar 0-3. Gerade von NC State bin ich etwas überrascht. Mit nur 2 Freshmans in der Starting Five hätte ich einen besseren Start erwartet. Die Nerven sollen bei NC State blank liegen und Spieler sich unter der Woche angehen.

So/Mo 2h00, Pac-10: Arizona Wildcats (#10) – Oregon Ducks (#15) – Ich nehme den Satz von letzter Woche: die Pac-10 ist derzeit so gut, dass quasi alle Pac-10-Spiele Spitzenspiele sind. Oregon hat am letzten Wochenende in einem großen Kampf Spitzenreiter UCLA mit 68:66 besiegt, während Arizona überraschend gegen Washington State überraschend verlor.

Mo 9h00: Ohio State (#5) – Tennessee (#16) (Tape) – Ohio State mit dem Mannskind Greg Oden verlor am letzten Wochenende knapp gegen Wisconsin (#3). Ohio State spielte damit in dieser Saison gegen drei Teams aus den Top 25 und verlor dreimal. Nun der vierte Anlauf. Gegen Tennessee die am letzten Wochenende mit einem Punkt gegen das maue Vanderbilt verloren. Ohio States Problem sind schlechte Distanzwürfe, falls die Option Oden mal nicht punkten sollte.

Mo 11h00, Big Ten: Michigan State – Illinois (Tape) Tabellennachbarn in der Big Ten, beide in der Conference mit 1-2. Insbesondere von den Fighting Illini hatte man mehr erwartet. Vor einer Woche setzte es aber eine derbe 18-Punkte-Heimniederlage gegen Ohio State. Die nur 44 Punkte (24% Shooting%) die man dabei erzielten, deuten auf ein generelles Problem der Illini in dieser Saison: die Offense die derzeit ohne Selbstbewusstsein agiert. Bei Michigan State kehrten vor einigen Tagen zwei Schlüsselspieler von Verletzungen zurück. Die Form für die Spartans könnte eher nach oben zeigen.

Dit’n’Dat

sportdigital.tv hat bei der Hamburgischen Anstalt für neue Medien die Zulassung als “Pay-TV Spartenkanal” beantragt, also nicht als Mediendienst. Das eröffnet die Möglichkeit über Satellit und Kabel andere Angebote als PPV anzubieten. Die HAM freut sich besonders darüber, da ein Großteil der Infrastruktur des Senders in Hamburg stehen soll. Bei der KEK ist der Antrag noch nicht online gestellt worden.

Ski-Analyst Markus Wasmeier wurde kurzfristig von der ARD gefeuert, weil er ein von RTL gesponsortes Computerspiel bewirbt.

ARENA führt zur Rückrunde ein neues “Sparangebot” ein. Mehr bei DWDL und in der offiziellen Pressemitteilung bei ARENA (Mathe-Leistungskurs hin oder her, das ist mir jetzt zu kompliziert zum ausrechnen, ob es nun ein besonders günstiges Angebot ist oder irgendwo ein Haken ist).

Tststs… nun ist es schon mehr als 24h her, dass die SSN-Website im zerschredderten Zustand ist. Irgendjemand zuhause?

Freitag, 12.01.2007

9h30 Tennis, WTA-Tour aus Sydney: Finale Clijsters – Jankovic, EUROSPORT 2 live

10h00 Wintersport live, ARD + EUROSPORT + EURSPORT 2 + ARENA live
10h00 Ski Alpin, Superkombination/Abfahrt/Herren aus Wengen, ARD + EURO
10h15 Bob/Frauen, 1ter Lauf, ARENA (Whl 18h)
11h30 Ski Alpin, Abfahrt/Damen aus Altenmarkt, ARD
12h00 Bob/Frauen, 1ter Lauf, ARENA (Whl 19h)
13h00 Biathlon: 7,5km Damen, ARD + EURO
13h30 Ski Alpin, Superkombination/Slalom/Herren aus Wengen, EURO2 (EURO ab 14h45, ARD als Zsf)
außerdem in der ARD in Zusammenfassungen: Rodeln, Bob, Superkombination/Slalom und Eisschnellauf-EM/Damen

13h00 Fußball: Tunesischer Pokal, TV7 live

17h00 Skispringen aus Vikersund, Qualifikation, EUROSPORT live

20h15 Handball, Champions League: Niederösterreich – Budapest, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

21h00 NHL: Dallas Stars – Anaheim Ducks, NASN Tape
(Whl: 4h, Sa 9h)

1h30 NHL: New Jersey Devils – Atlanta Thrashers, NASN live
(Whl: Sa 14h)

2h00 NBA: Memphis Grizzlies – Minnesota Timberwolves, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h, 21h, So 12h50)

Samstag, 13.01.2007

8h45 Wintersport live, ARD + EUROSPORT + ARENA live
Update: Da am Freitag die Veranstaltungen in Wengen und Altenmarkt ausfielen, ist der Sendeplan für heute durcheinandergwürfelt. Wer Interesse an Wintersport hat, muss heute galt viel zappen um zu gucken was wann wo läuft.
8h45 Zweierbob aus Cortina d’Ampezzo, 1ter Lauf, ARENA (ARD ab 9h30)
10h00 Rodeln/Heren aus Oberhof, 1ter Lauf, ARD
10h45 Zweierbob aus Cortina d’Ampezzo, 2ter Lauf, ARENA (Whl 1h45)
10h50 Superkombination/Damen-Abfahrt, ARD (auch als Aufzeichnung So 14h TW1/ORFsport+)
11h00 Nord. Kombination, 10km Massenstart, EURO (ARD ab 13h30)
12h25 Abfahrt/Herren aus Wengen, ARD + EURO
14h00 Biathlon, 10km/Herren, ARD + EURO
15h30 Nord. Kombination, Springen, EURO (ARD als Zsf)
16h00 Skifliegen aus Vikersund, ARD + EURO
außerdem in der ARD Zusammenfassungen vom Zweierbob/2ter Lauf, Rodeln/Herren, 2ter Lauf, Superkombi/Damen-Slalom, Eisschnellauf-EM/Damen, Nord. Kombination/Springen

13h45 Premier League: Watford – Liverpool, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h45, So 8h20, Mo 9h45, 3h15)

15h00 Tischtennis, Champions League: Nierderösterreich – Grenzau, TW1/ORFsport+

15h30 Volleyball: Tunesische Liga, TV7 live

16h00 Premier League: Chelsea – Wigan, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, So 12h55, Mo 14h)

18h00 College Basketball, ACC: Wake Forest Demon Deacon – NC State Wolfpack, NASN live
(Whl: So 6h)

18h15 Premier League: Blackburn – Arsenal, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, So 6h30, Mo 8h)

19h00 Hockey/Damen, Champions Trophy: Niederlande – Spanien, EUROSPORT 2 live

20h00 Primera Division: Valencia – Levante, 18ter Spieltag, ARENA live
(Whl 60min: So 12h) Kommentator: Christian Sprenger

20h00 Ligue 1: Toulouse – Olympique Lyon, 20ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, So 10h40, Mo 12h15)

20h00 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN live
(Whl: )

20h15 Handball, EM-Quali/Herren: Österreich – Montenegro, TW1/ORFsport+

21h15 Hockey/Damen, Champions Trophy: Japan – Australien, EUROSPORT 2 live

22h00 Primera Division: Espanyol – Barcelona, 18ter Spieltag, ARENA live
(Whl: So 13h ) Kommentator: Uwe Morawe

22h15 Fußball, Portugal: Belenenses – Sporting, RTP Int live

22h30 NFL, Divisional Playoffs: Baltimore Ravens – Indianapolis Colts, NASN + TW1/ORFsport+ live
(Whl NASN: So 4h30) TW1/ORFsport+ mit deutschem Kommentar

24h00 Serie A: FC Turin – Inter, 19ter Spieltag, ARENA Tape
(Whl: So 15h) Kommentator: Jonas Friedrich

2h00 NFL, Divisional Playoffs: New Orleans Saints – Philadelphia Eagles, NASN + TW1/ORFsport+ live
(Whl NASN: So 13h30) TW1/ORFsport+ mit deutschem Kommentar

Sonntag, 14.01.2007

8h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
8h00 Toronto Maple Leafs – Vancouver Canucks
10h30 Calgary Flames – Edmonton Oilers

8h45 Wintersport live, ARD + EUROSPORT + ARENA live
8h45 Viererbob, 1ter Lauf, ARENA (Whl: 23h)
9h00 Rodeln/Doppelsitzer, 1ter Lauf, EURO
9h00 Nord. Kombination/Springen, ARD + EURO (ab 9h30)
10h00 Slalom/Herren, 1ter Durchgang, ARD
10h00 Rodeln/Damen, 1ter Lauf, EURO2
10h45 Viererbob, 2ter Lauf, ARENA (Whl: 24h)
11h00 Biathlon, 12,5km/Damen, ARD
11h45 Rodeln/Doppelsitzer, 2ter Lauf, EURO Tape
12h15 Rodeln/Damen, 2ter Lauf, EURO
13h00 Biathlon, 15km/Herren, ARD + EURO
13h45 Skifliegen aus Vikerssund, ARD + EURO
15h30 Nord. Kombination/Langlauf, EURO Tape
20h15 Super-G/Damen, TW1/ORFsport+ (Aufzeichnung)
außerdem in der ARD Zusammenfassungen vom Slalom/Herren, Nord. Kombination/Langlauf, Super-G/Damen, Eisschnellauf-EM/Damen, Rodeln/Doppelsitzer und Viererbob

14h30 DEL: Ingolstadt – Hamburg, 40ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 21h45, 4h, Mo 12h)

14h45 Premier League: Everton – Reading, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Mo 15h45)

16h15 Handball/Damen, Champions League: Larvik – Podravka Vegeta Kopri, EUROSPORT 2 live

16h30 – 18h00 NFL GameDay, NASN Tape
Zusammenfassung und Vorschau. Aufzeichnung vom Samstag nacht

17h00 Premier League: Tottenham – Newcastle, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h45, Mo 23h45)

17h00 Primera Division: Sevilla – RCD Mallorca, 18ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Jonas Friedrich

17h00 BBL: Bremerhaven – Köln, 17ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 24h, Mo 6h, 14h)

17h30 Fußball, Spanien-Zweite Liga: Real Madrid (B) – Murcia, Real Madrid TV live

19h00 NFL, Divisional Playoffs: Chicago Bears – Seattle Seahawks, NASN live
(Whl: Fr 12h)

19h00 Primera Division: Atletico – Celta Vigo, 18ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Christian Sprenger

19h00 Serie A: AC Milan – Reggina Calcio, 19ter Spieltag, PREMIERE Tape
(Whl: 23h45, Mo 21h) Aufzeichnung vom Nachmittag

19h00 NBA: Toronto Raptors – Dallas Mavericks, PREMIERE live
(Whl: Mo 17h, Di 7h15, 14h15)

20h00 Lacrosse, NLL: Colorado Mammoth – Buffalo Bandits, EUROSPORT 2 live

21h00 Primera Division: Real Madrid – Real Saragossa, 18ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Uwe Morawe

21h00 Ligue 1: Stade Rennes – Olympique Marseille , 20ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h30, Mo 19h15)

22h15 Hockey/Damen, Champions Trophy: Deutschland – Australien, EUROSPORT 2 live

22h30 NFL, Divisional Playoffs: San Diego Chargers – New England Patriots, NASN live
(Whl: Mo 20h30)

1h00 – 13h00 Tennis: Australien Open, 1ter Turniertag, EUROSPORT live

2h00 College Basketball: Arizona Wildcats – Oregon Ducks, NASN live
(Whl: Mo 13h30)

3h30 Fußball, Portugal: CD Aves – Porto, RTP Int Tape
(Nein, “3h30” ist kein Schreibfehler)

Vorschau auf Montag

– 13h00 Australien Open, 1ter Tag, EURO
9h00 College Basketball: Ohio State – Tennessee, NASN
11h00 College Basketball: Michigan State – Illinois, NASN
15h30 NHL: Chicago – Minnesota, NASN
18h00 NHL: NY Islanders – Tampa Bay, NASN live
19h00 NBA: “Tag der Giganten” mit WAS–UTAH (19h), NJN–IND (21h30), MEM–PHX (1h30), LAL–MIA (4h), PREMIERE live

L.A. Beckham

Seit 1-2 Tagen hyperventilieren einige englische Medien. Nun meldet SKY NEWS unter Berufung auf Reuters als Breakings News, dass David Beckham bei LA Galaxy aus der MLS einen 5-Jahres-Vertrag unterschrieben hätte. Fünf Minuten später meldet SKY NEWS ein Dementi aus der MLS das Beckham bereits unterschrieben hätte, wobei ich bezweifle dass der US-Verband so schnell von einer Vertragsunterzeichnung (9h Zeitunterschied!) mitbekommt.

Laut SKY NEWS soll inzwischen auch eine persönliche Erklärung von Beckham vorliegen, wonach er sich darauf freut mit seiner Familie nach LA zu ziehen. SKY NEWS geht also davon aus, dass Beckham in LA unterschrieben hat.

Damit dürfte sich David Beckham vom europäischen Fußball und der Nationalmannschaft endgültig verabschiedet haben. Bleibt Beckham der Showman. Erinnert sei an den Vertrag den er bei Real hatte und der Capello zum Kotzen brachte: Beckham hatte die Erlaubnis für einige Werbe- und private Termine vom Training freigestellt zu werden.

Beckham, die Kunstfigur ist weg.

[Update 16h28] SKY meldet einen 5-Jahres-Vertrag der auf über 190 Mio EUR dotiert ist = 38 Mio EUR pro Jahr. Kann mal das irgendjemand mit dem US-Sport quervergleichen? Gibt es irgendwelche Baseballstars die da auch nur ansatzweise mitkommen können?

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

Tony Kornheisers Rückkehr ins ESPN Monday-Night-Kommentatorenkabine ist quasi bestätigt. Kornheiser hat in einem Interview bestätigt, dass er weitermachen will, wenn ESPN will. ESPN hat bestätigt, dass es wollen würde, wenn Kornheiser wollen würde. Solange Kornheiser nicht anfängt Pimmel-Photos per Handy zu verschicken, sollte einer weiteren Zusammenarbeit nix mehr im Wege stehen.

PREMIERE bietet ab heute die DEL-Spiele auch als Stream im Internet an: 6 EUR pro Spiel für Nicht-Abonnenten, 3 EUR für Abonnenten. Laut Pressemitteilung werden längst neben der Champions League auch BBL-Spiele von PREMIERE gestreamt. Aber anders als die gestern vorgestellte Lösung von sportdigital.tv handelt es sich um eine Windows-only-Lösung. Glaubt man zudem einigen Presseberichten, hat der Stream während der Champions League noch nie besonders zuverlässig gearbeitet.

Gerüchteweise (ich habe noch nicht nachgeguckt was dran ist) soll es auch bei der DEL Überlegungen für ein Internet-Live-Streaming-Angebot geben. Derzeit gibt es bei DEL-TV nur Spielzusammenfassungen.

Satzbaustein-Lotto

Erstmals ist mir bei ARENA Promotion für das eigene Videotext aufgefallen. Yep, ARENA hat Videotext aufgeschaltet.

Schwerpunkt des Videotextes ist das ARENA-Programm, Fußball und Sport im Allgemeinen. Die Sportnews sind nur von mäßiger Aktualität. Am Mittwoch nachmittag waren noch die Niederlage der Mavericks vom Sonntag abend und der Wechsel des Eishockey-Spielers Kopitz vom Montag mittag auf dem Titelscreen.

ARENA-Kommentatoren werden mit in einer Art Satzbaustein-Lotto portraitiert (es sind die gleichen Texte wie auf der Website, aber wie anhand der Rechtschreibfehler zu erkennen ist, händisch eingegeben). Man weiß gar nicht weswegen man mehr staunen soll: ist es die Hybris oder die Banalität?

Zu Tom Scheunemann: “Ob als TV Moderator z.B. von “ran” oder als Field Reporter: Tom Scheunemann ist für seine Fußball-Leidenschaft und -Kompetenz bekannt.“. Fußball-Kompetenz, eine herausragende Eigenschaft für einen Kommentator. Gut das wir darüber gesprochen haben.

Zu Werner Hansch: “Als Kommentator der Fußball-Bundesliga wurde Werner Hansch 1994 für den Grimme-Preis nominiert – nur ein Beispiel für sein Können.” – “uns ist leider nichts besseres eingefallen, deswegen mussten wir uns mit einer 13 Jahre alten Nominierung behelfen”

Zu Norbert Dobeleit heißt es: “Aktiver Sportler, brillianter Moderator und Sportchef bei n24 – Norbert Dobeleit hat fast alle wichtigen Sportsendungen im TV mitgeprägt.“. Ja, fast alle.
(Witzigerweise steht auf der Website “bekannter Moderator”, nicht “brillianter” und “vielen Sportsendungen” statt “fast alle wichtigen Sportsendungen”.)

Zu Oliver Forster: “Der Fußballexperte hat bereits 3 Welt- sowie 2 Europameisterschaften kommentiert und war bei über 100 Hörfunk-Übertragungen dabei.” – Klingt wie: “der Schüler Forster war anwesend”.

Im Videotext sind noch massenweise Werbeflächen frei, dafür sind die üblichen Mehrwertdienste (Singlebörse etc…) bereits vorhanden. Die redaktionelle Betreuung und Vermarktung geschieht durch Attention Media in Hamburg, die auch einige Portale im Internet betreiben, was z.B. einige Automobilnachrichten im Videotext erklärt.

Donnerstag, 11.1.2007

13h00 Biathlon: 4–7,5km Herren, ARD + EUROSPORT live

19h00 College-Basketball: North Carolina Tar Heels – Virginia Cavaliers, NASN Tape
(Whl: Fr 15h)

19h00 Fußball: Werder Bremen – Feyenoord, EUROSPORT live

19h30 DEL: Frankfurt – Krefeld, 39ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h45, Fr 10h30, 20h30, 1h)

20h15 Tischtennis, EM-Quali: Österreich – Slowenien/Damen, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

21h00 Copa Del Rey: Betis Sevilla – Real Madrid, ARENA live
(Whl: 1h10)

1h00 NHL: Buffalo Sabres – Toronto Maple Leafs, NASN live
(Whl: Fr 9h, 19h)

4h30 College-Basketball: Arizona State Sun Devils – Oregon Ducks, NASN live
(keine Whl)

Vorschau auf morgen

9h30 WTA-Tour aus Sydney: Finale, EUROSPORT 2 live
10–16h Wintersport, ATD + EUROSPORT live
10h15 Bob, ARENA live

SSN – der Minimalstsender drei Wochen vor dem Start

Noch zweiundzwanzig Tage bis am 2.2.2007 SSNSuper Sports Network an den Start gehen will, jener unbekannte Kleinstsender, den ich zuletzt Mitte November auf dem Radar hatte.

Es wird langsam Zeit dass man in Düsseldorf in die Puschen kommt. Die Website ist seit der Präsentation auf dem deutschen Sportpresseball Mitte November unverändert. Keine veränderten News, keine weiteren Mitarbeiter, unverändert. So war jedenfalls der Stand heute abend gegen 20h. Jetzt wo ich den Eintrag schreibe, ist sogar das Flash mit den Website-Inhalten nicht mehr online.

Wer ansatzweise Neuigkeiten finden will, muss sich an die Muttergesellschaft halten, die D.S. International Sports Management Inc. (DSI). Man mag auch dies bereits merkwürdig finden, dass nicht ein Medienunternehmen einen Sportsender aufmachen will, sondern eine Firma die in Kapitalanlagen, Unternehmensberatung, Immobilien und Eventmanagement tätig ist.

Die DSI hat jedenfalls auf ihrer Website einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf das Jahr 2007 gehalten (PDF). Eine Einleitung wie …

Als Erstes möchten wir noch mal auf die Kursentwicklung eingehen, die nicht so verlaufen ist, wie es sich jeder gewünscht hätte. Dazu folgende Erklärungen: Auf Grund verschiedener Vorfälle mussten wir uns von einigen Aktienverkäufern und deren Verkaufsbüros trennen. Von den ehemaligen Mitarbeitern wurden aktiv gesteuerte Verkäufe mit Aktionären, die zum Verkauf überredet wurden, durchgeführt. Bedingt durch diese Verkäufe, die zum Teil hohe Stückzahlen betrugen und die weit unter dem Börsenkurs vorgenommen wurden, sowie bei weiteren Käufen den Kurs dadurch immer tiefer einstellte, geriet der Kurs unter erheblichen Druck. Selbst die besten Darstellungen und Käufe konnten auf Grund der erheblichen Manipulationen nicht zur gewünschten Kurssteigerung beitragen.

Gegen die unter Verdacht stehenden Personen wird sowohl aus den USA als auch Europaweit vorgegangen, entsprechende Schritte sind eingeleitet.

… liest sich nicht so, wie man es von alten Hasen im TV-Biz erwarten würde.

Wenn man sich das PDF weiter durchliest, ahnt man in welche Richtung SSN gehen könnte.

Die DSI hat in einen Sportstrand in Hilden investiert. Sportsender, übrnehmen Sie!

Interessante Synergien ergeben sich auch im Hinblick auf unseren Sportfernsehsender SSN TV der die Sportart Beach Soccer im Programm etablieren wird. Da Beach Soccer im Jahre 2008 eine vorolympische Disziplin sein wird, entsteht ein erhebliches Wachstumspotential in dieser Sportart mit der wir rechnen.

Im Sommer 2006 hat die DSI ein Damenbekleidungsgroßhandel in Düsseldorf übernommen. Ein Fall für SSN:

Es ist vorgesehen, dass der Bekleidungsbereich um den Sportbekleidungsbereich mit einem eigenen Label erweitert wird. Dies ist vor allem für das angedachte Teleshopping im Programm von SSN TV von großer Bedeutung. Die bereits erwirtschaftete Rendite liegt bei über 12 % und ist über den Bereich Sportbekleidung noch erheblich ausbaufähig.

Das sind die bislang konkretesten Ausführungen die ich im Internet zu diesem Sender bekommen konnte. Zum Sportsender selber heißt es im Ausblick 2007:

Es stehen uns bereits schon jetzt Senderechte und Zeiten sowie entsprechende Sendestunden in Höhe von über € 810.000 von den verschiedenen Sportarten zu. Auch das geplante Teleshopping ist eine weitere erhebliche Einnahmequelle und wird mit den Werbeeinnahmen zu einer sehr guten Rendite führen. Wir werden dem TV – Sender mit einem kleinen Verwaltungsapparat ausstatten und mit minimalem Einsatz das bestmögliche herausholen.

Zu den 4 vorhandenen Mitarbeitern werden noch einige externe kompetente Fachleute zur Beratung zur Verfügung stehen.

Nur um das noch einmal genüßlich in den Mund zu nehmen: der Sportsender wird von derzeit 4 Mitarbeitern geführt, in Worten: vier.

Ansonsten ist auf der finanziellen Seite alles im grünen Bereich:

Bereits im Vorfeld stoßen wir auf ein sehr positives Feedback in der Wirtschaft und Sportwelt […] Des Weiteren liegen Anfragen auf Beteiligungen von Unternehmen und Großinvestoren vor, die sich zur Zeit im mehreren Millionenbereich bewegen.

Man hat also Anfragen für Investments. Wie gut das man keine Namensaktien auf seiner Website feilbieten muss. Äh, moment mal…

Dafür läßt man es im Marketing richtig krachen und hat knapp einen Monat vor Sendestart…
ein zehnminütiges Video auf YouTube reingestellt, das nichts anderes als Ausschnitte von “Takeshis Castle” zeigt, jener japanischen Show, die sogar das DSF für so abgenudelt hält, dass es dort nicht mehr sendefähig ist.

Das Video, inkl. dem reinkopierten SSN-Logo, ist so laienhaft, dass ich meine Zweifel hege, dass ich nicht glauben will, dass es wirklich von SSN stammt. Auf der anderen Seite bedient sich SSN nicht zum ersten Mal quasi-viraler Marketingforen wie YouTube oder Flickr.

Es gibt Leute, die mögen angesichts der Aussicht auf einen neuen “Free-TV-Sportsender” noch vor Erregung nässen. Ich gehöre aktuell, zweiundzwanzig Tage vor Sendestart, nicht dazu. Und gemessen daran, sieht sportdigital.tv ja geradezu wie Hochkultur aus.

sportdigital.tv – Vision oder Resterampe?

Am Dienstag wurde ein neues… äh… Ding vorgestellt: sportdigital.tv. Die Bezeichung “Fernsehsender” verbietet sich erst einmal, da man … äh… Dinge erst einmal nur via Internet-Stream ausstrahlen will. Ich hätte fast “Programm” gesagt, aber die Beteiligten sprechen allesamt von “Content” oder auch “Wertschöpfungsketten”.

Also noch mal von vorn:
Am Dienstag wurde auf einer Pressekonferenz sportdigital.tv vorgestellt. sportdigital.tv will Sportevents ausstrahlen. Ab nächster Woche als reine Internet-Lösung, ab dem dritten Quartal zusätzlich auch via Kabel und Satellit. Konkret werden Spiele der Handball-WM, Handball-Bundesliga und Basketball-Bundesliga gegen Geld auf der Website angeboten werden.

Ich war zwar nicht vor Ort, aber dankenswerterweise lassen sich auf der Homepage derzeit große Teile der Pressekonferenz anschauen.

Sportdigital.tv ist ein Produkt, dass sich am besten dadurch erklärt, indem man sich anschaut, wer darin involviert ist.

Da gibt es Sportfive, ein Sportvermarkter, ehemals eine RTL/UFA/Bertelsmann-Tochter. Der kauft TV-Rechte von Sportverbänden/-ligen auf, um sie dann als Zwischenhändler an Fernsehanstalten weiterzuverkaufen. Oder kauft Vermarktungsrechte von Mannschaften auf, um dann z.B. das Sponsoring oder Trikotswerbung weiterzuverkaufen.

Da gibt es die Sportligen: Handball-Bundesliga HBL und Basketball-Bundesliga BBL, die abgekoppelt von ihrem jeweiligen Verband sich selbst um die Vermarktung ihrer Bundesliga kümmern, also Sponsoren suchen oder TV-Verträge abschließen. Oder die TV-Rechte Unternehmen wie SportFive in die Hand drücken, damit diese dann zu besten Konditionen an ARD/ZDF, DSF, PREMIERE oder sonstwem weiterverkaufen.

SportFives Tätigkeit als Sportvermarkter lässt sich mit der Frage zusammenfassen: “wie kann ich kurz-, mittel- und langfristig am meisten Geld verdienen“. SportFive ist bislang immer als Zwischenhändler zwischen Verband/Liga/Club und TV-Sender aufgetreten. Zwischenhändler kommen dann in Probleme, wenn die Nachfrageseite klemmt. SportFive sprach auf der PK von einem “Oligopol” im Fernsehbereich. Für jedermann sichtbar hat SportFive in letzter Zeit Probleme gehabt, mit einigen Rechten anzulanden, zuletzt z.B. die Handball-WM. Abseits einiger weniger Großsportarten sind nur wenige Sender bereit entsprechende Sendeplätze zur Verfügung zu stellen und die TV-Rechte zu bezahlen.

Die Plattform “sportdigital.tv” bietet nun für SportFive die Möglichkeit sich unabhängig von “richtigen” Fernsehsendern zu machen und den Verbänden/Ligen eine Abspielplattform zu bieten. Letztendlich auch ein Druckmittel gegen Fernsehanstalten: “wenn ihr uns nicht wollt, dann können wir auch zu ‘unserem Sender’ gehen.” So richtig laut wird das natürlich nicht gesagt. Im Gegenteil: in jedem zweiten Satz wurde betont wie wichtig Free-TV für die Popularisierung einer Liga ist und dass Free-TV die wichtigste Säule im Verwertungskonzepot bleibt. (Noch.)

Die Interessen der Ligen wie HBL und BBL sind ähnlich gelagert: mehr Geld, Unabhängigkeit und Druckmittel gegenüber TV-Sendern. Hier ist z.B. die BBL erwähnenswert. Das DSF wollte vor 2-3 Jahren den TV-Vertrag nicht mehr zu den alten Konditionen verlängern, weil die Zuschauerzahlen unbefriedigend waren. Es kam zum Wechsel zu PREMIERE. Im ersten Jahr war alles Sonnenschein und die Zuschauerzahlen dank kongenialen Sendeplatz im Anschluß an die Fußballbundesliga mit 75-101.000 Zuschauern recht ordentlich. Doch dann strukturierte PREMIERE sein Sportangebot um, der Audience Flow von Bundesliga zur BBL fiel weg und die Zuschauerzahlen kollabierten auf zirka ein Fünftel des Vorjahresniveau! Gleichzeitig läßt PREMIERE gegenüber Medien wie der SZ Unzufriedenheit über das Spielniveau nach der Ligavergrößerung durchsickern. Schlechte Vorzeichen für diesen Frühjahr anstehende Verhandlungen zur Vertragsverlängerung zwischen BBL und PREMIERE. Da kommt die Alternative “sportdigital.tv” zum richtigen Zeitpunkt um sich mit PREMIERE an den Verhandlungstisch zu setzen.

Eine Machtfrage

Bei der Präsentation in Berlin ging es etwas abtrakter zu. Stichwort “Content”, “Wertschöpfungsketten”. Die weitaus zutreffenderen Begriff “Macht” oder “Kontrolle” wurde vermieden, aber die auf der PK erwähnten Beispiele liefen darauf hinaus. sportdigital.tv gibt den Ligen mehr Macht und Kontrolle über die Verwertung ihrer Inhalte. Beim Umstieg der Fußballbundesliga von PREMIERE zu ARENA entstanden eine ganze Reihe von Problemen, weil die Bundesliga-Abonnenten eben nicht der DFL gehörten, sondern PREMIERE und die sich querstellten. Hätte die DFL in Form der IP-TV-Rechte nicht noch ein Druckmittel in der Hand gehabt, hätte die Geschichte auch böse gegen die Wand fahren können.

Wer die Bilder selber produziert, kann auch kontrollieren wie welcher Sponsor wie lange im Bild gezeigt wird. Das kann man auch ins Negative ziehen und fragen: inwieweit kann ein Ligasender noch kritischen Journalismus leisten. Die handelsübliche Antwort von den Beteiligten lautet in der Regel: wenn das Produkt unglaubwürdig wird, wird das Produkt kaputt gemacht und der Zuschauer geht weg.

Tatsächlich muss aber eine Antwort sehr viel differenzierter ausfallen, wie man als US-Sportfan anhand z.B. des NFL Networks sehen kann. Das Problem eines Ligasenders entsteht nicht darin, dass er möglicherweise zu unkritisch ist. Wenn es eine attraktive, scharfe Story gibt, dann läuft diese auch im Ligasender. Umgekehrt zeichnen sich die Sportjournalisten in den elektronischen Medien(!) in Deutschland oder den USA in den angelich unabhängigen Medien auch nicht gerade durch eine übermäßig kritische Haltung oder tiefe Berichterstattung aus.

Das eigentliche Problem die solche Ligasender mit sich bringen: sie spielen gnadenlos ihren “Heimvorteil” aus. Sie bekommen Zugang zu Material, dass anderen Journalisten verwehrt wird oder etwas später zugänglich gemacht wird. Im letzten April hat es bereits zwischen ESPN und NFL Networks geknistert. Hinter vorgehaltener Hand wurde vorgeworfen, dass die NFL ihren Sender bzgl Insiderinformationen zur Draft bevorzugt behandelt hätte.

Aber selbst das muss aus Zuschauersicht erst einmal nicht schlecht sein. Im Endeffekt kam bei der NFL-Draft letzten April eine Sendung von fabulöser Qualität heraus, bei der ESPN nach Meinung vieler in den USA, nicht mehr habe mithalten können. Ein Ligasender als Chance detaillierter und tiefer über das Sujet zu berichten, weil man die Zeit und die Ressourcen dafür hat.

Das sportdigital.tv-Konzept

Auf der Pressekonferenz wurde die Umsetzung von sportdigital.tv als rückwärts dekliniert bezeichnet. Man habe nicht überlegt “was kostet es und wie kriegen wir es wieder rein“, sondern versucht die Einnahmen abzuschätzen und davon ausgehend Mittel und Wege gesucht um mit diesem Budget den Sender abzuwickeln. Die neuen digitalen Produktionsmöglichkeiten erlauben kostengünstige Produktionen bei wenig Qualitätsverlusten. Also: “wieviel verdienen wir und was können wir mit dem Geld produzieren?

Es ist die Rede von einer 30köpfigen Redaktion rund um Michael Lion (Ex-RTL, Ex-SAT.1) und einigen Fahrzeugen als mobile Sendezentren. Die Spiele der HBL sollen mit minimum 5 Kameras, die der Handball-WM mit minimum 6 Kameras produziert werden. Die Produktion zahlreicher Spiele in Eigenregie hat für die Ligen lt. sportdigital.tv auch den Vorteil, dass so nun den TV-Sendern für Kurzberichterstattung Bilder angeboten werden können, die vorher aufgrund des Aufwandes von den Sendern nie selbst produziert worden wären. Man geht davon aus, dass sich das positiv auf die Präsenz im Free-Tv auswirkt.

Ich bin gespannt woher die ganzen Kommentatoren für die Übertragungen herkommen soll. Wie bereits häufiger hier erwähnt, ist ja schon beim Bundesliga-Fußball ein deutlicher Qualitätsverlust zu bemerken, seitdem ARD, DSF, PREMIERE und ARENA alle Bundesliga- und Zweitliga-Spiele einzelnd und in Konferenz übertragen. Und jetzt sollen zusätzlich zirka 5 reportierende Fachkräfte für die Übertragungen gefunden werden? Bin gespannt.

Die Handball-Bundesliga und die Basketball-Bundesliga würden auf sportdigital.tv sowohl Liveübertragungen als auch “on demand” anbieten. Zudem wird Abonnenten auch Archivmaterial zugänglich gemacht. Die BBL will auch eine Community anflanschen auf der (Achtung Buzzword) user-generated Content wie z.B. Videos hochgeladen werden können. Die Community wurde in der tat als Konzept genauso dürftig vorgestellt wie es klingt. Genug um Journalisten anzufüttern, zuwenig um sich Vorstellungen zu machen.

Sowohl HBL als auch BBL haben bereits ihre eigene Domain (hbl.tv und bbl.tv).

Wer sich jetzt auf der Site von sportdigital.tv anmeldet, bekommt ein “Startguthaben” von 5 EUR, dass auf die Pakete angerechnet wird. Abgerechnet wird über ein Guthabenkonto bei sportdigtal.tv, das man “aufladen” muss.

Technisch wird ein Flash-Client benützt (Flash 8). In der normalen Version wird die Auflösung 540 x 324 Pixel groß sein und einen Durchsatz von 640 kBit/s benötigen. Später sollen weitere Bandbreiten-Optionen dazukommen, u.a. auch eine ISDN-taugliche. In den Medien ist die Rede von “bis zu 5 Optionskanälen”. Mir ist schleierhaft, wie bei Internet-Streams von “fünf Optionskanälen” die Rede sein kann.

Handball-WM

Als erstes geht die Handball-WM an den Start: ab 19.1. werden die Spiele auf sportdigital.tv zu sehen sein. Das komplette Paket kosten dem Zuschauer 20 EUR, Einzelspiele gibt es für 3 EUR. Tageszusammenfassungen sollen for free sein. Keiner der Beteiligten wollte Zahlen nennen, wieviele Kunden erwartet werden würde. Bei Testläufen soll es bis zu 40.000 Zugriffe gegeben haben.

Handball-Bundesliga

Die Handball-Bundesliga geht zum Rückrundenstart ab 9.2. über sportdigital.tv online. Es sollen minimum 5 Spiele pro Wochenende angeboten werden, davon minimum 3 Spiele live. Das komplette Rückrundenpaket gibt es für 25 EUR, das Monatsticket für 9 EUR und die Einzelspiele für 2,50 EUR oder 3 EUR.

Die HBL forderte die Vereine ausdrücklich dazu auf, kreativ mit sportdigital.tv zu sein. So seien z.B. Pakete mit Dauerkarten denkbar: per “Dauerkarte plus” könnte man eine normale Sitzplatz-Dauerkarte mit einem sportdigital-Paket verbinden, so dass der Vereinsfans auch alle Auswärtsspiele seines Vereins sehen könnte. Es wurden leider keine konkrete Beispiele genannt. Manch einer mag sich noch an die diversen Abomodelle erinnern, die ARENA anfangs ins Gespräch brachte (“follow your team”) von denen keines die Planungsphase überlebte.

Basketball-Bundesliga

In Sachen Basketball-Bundesliga waren die Äußerungen ungleich diffuser. Mit Sicherheit wird die BBL ab September die Produktion selbst in die Hand nehmen und im Laufe der nächsten Saison “über 100 Spiele” auf sportdigital.tv anbieten.

Ob man bereits diese Saison bei sportdigital.tv einsteigt, hängt noch von Gesprächen mit PREMIERE ab. Das diese noch nicht erfolgt sind, läßt mich zweifeln, dass die Kooperation zwischen sportdigital.tv und BBL wirklich von so langer Hand geplant ist.

Preise wurden selbstredend auch noch nicht genannt.

Der Rest

SportFive wird auch sein restliches Portfolio einbringen. So sollen die Six Nations (Rugby) auf der Plattform zu sehen sein.

Ferner will man Übertragungen von Fußball-Clubs bringen, die man unter Vertrag hat, wie z.B. Freundschaftsspiele von Hertha BSC, Arminia Bielefeld, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, HSV, Kaiserslautern, Augsburg, 1 FC Nürnberg, Olympique Lyon, PSG, AJ Auxerre, AS Monaco, Lazio oder Atalanta Bergamo. Oder UEFAcup-Spiele an die kein deutscher TV-Sender ein Interesse hat, aber z.B. für ausländische Mitbürger interessant wären. Z.B. von kroatischen Vereinen.

Der DOSB (Deutsche Olympische Sportbund,. mit diversen kleineren, olympischen Sportarten) will auch mit sportdigital.tv kooperieren.

Fazit

Es ist viel zu früh um ein abschließendes Urteil zu geben. Die gesamte Bandbreite zwischen “Resterampe” und “Vision eines TV2.0” ist möglich. Im Idealfall kann man von der Abkoppelung von Fernsehanstalten durch das Internet schwärmen, von freier Auswahl in Inhalten die mittels AppleTV oder xBox 360 in den Fernseher gelangen. Tatsächlich steht aber zu befürchten, das jeder sein eigenes Süppchen kochen wird.

Mich macht es etwas unruhig, wenn ich Schlipsträger über das Internet reden höre, die dabei mit dem einen oder anderen Detail falsch liegen (“keine Installation notwendig” für Flash Player 8) und statt konkreter Konzepte erstmal nur Buzzword-Bingo betreiben. Nicht umsonst kaufen in Deutschland Medienhäuser erfolgreiche Internetprojekte auf, statt selber welche zu entwickeln (bzw. diejenigen die entwickelt werden, sind häufig Totgeburten).

Viel profaner sind aber andere Fragen die auch nach der Präsentation nicht klar sind. Z.B. die ganz einfache Frage: wem gehören die sportdigital.tv-Inhalte? Es ist z.B. bemerkenswert, dass HBL und BBL ihre Inhalte nicht unter dem eigenen Fähnchen als “HBL-TV” verkaufen, sondern anders als US-Vorbilder, unter fremden Dach bleiben. Das macht die Sache kostengünstiger, weil die Kosten der Ressourcen mit anderen Ligen geteilt werden können, aber ersetzt die Abhängigkeiten von Fernsehanstalten durch die Abhängigkeit zu einem anderen Dienstleister.

Es wurde auf der gesamten Präsentation kein Wort zum Markenauftritt der Liga bzw. von sportdigital.tv gefragt. Wo hört HBL auf, wo fängt sportdigital.tv an? Wie leicht wird es für die BBL sein, bei einem Dienstleisterwechsel auch die Community mitzunehmen? Um das obige Beispiel von PREMIERE aufzugreifen: gehört die Kundendatei sportdigital.tv oder der HBL?

Ebenso diffus sind die anderen Rahmenbedingungen der Kooperation: wer zahlt wem wieviel? Wie lange läuft die Kooperation? Was sind erwartete Abonnentenzahlen? Soviel Hybris muss man haben, am Anfang der Veranstaltung zu sagen “wir haben nachgerechnet wieviel wir einnehmen können und dann daraus den möglichen Produktionsaufwand abgeleitet” und am Ende auf eine Journalistenfrage zu antworten “wir betreten Neuland, wir können daher keine Prognosen nennen“.

Das Handelsblatt lüftet ein bißchen: 80% der sportdigital.tv-Einnahmen durch Handball-Bundesliga, fließt an die HBL zurück plus einem Grundbetrag der abzüglich der anderen TV-Verträge bei einigen hunderttausend Euro liegen dürfte.

Auch kein Wort zur geplanten Technik für den Start via Satellit und Kabel. Verschlüsselungssysteme? Abrechnungsmodelle?

Für den Fans und zahlenden Konsumenten gibt es einige Vorteile. Zum einen ist “sein Sport” bzw. “sein Verein” endlich zu sehen. Die Preise sind, wenn man sich z.B. das Rückrundenpaket ansieht, fair. Da sportdigital.tv kein Pay-TV sein will und vermutlich sein darf, gibt es keine Aboverträge mit langer Laufzeit und engen Kündigungsfristen. Die finanziellen Ausgaben sind besser für den Fans kalkulierbar (sofern er eine Flatrate hat).

Der Handball-Fans muss aber auch gleichzeitig die Kröte eines völlig entzerrten Spielplanes schlucken. Nach Angaben des Handelsblatt sind einige Vereine nicht gewillt, sportdigital.tv wegen, ihre gewohnten Anstoßzeiten zu verschieben.

Wer mehr über die Sicht von Handball-Fans wissen will, sollte sich zwei Artikel auf handballimfernsehen.de durchlesen: [1] und [2]

So unrund aber sportdigital.tv sein mag, wenn man es mit der aktuellen Lage von SSN vergleicht… aber dazu später mehr.

Screensport am Mittwoch

Heute schreib ich erst mal nix zu sportdigital.tv. Ich möchte mir noch die Videos der Pressekonferenzen anschauen.

Das DSF vermeldet einstweilen, dass es die Free-TV-Rechte für das erste und zweite freie Training der Formel 1 von RTL gekauft hat (sat+kabel). Zudem gibt es für den Samstag eine Highlight-Berichterstattung.

Das Freitags-Training wurde letzte Saison von der RTL-Tochter n-tv gezeigt. Das scheint sich nicht rentiert zu haben und n-tv kehrt wieder zu “Märkte am Morgen” und “Auslandsreport” zurück.

Spocht vom Tage

Heute steht die zweite Staffel an Spielen aus Dubai an (wobei ich erst während der Übertragungen am Montag verstanden habe, dass BÄH und ARENA aus Dubai unterschiedliche Turniere zeigen…)

ARENA zeigt am Abend Pokalspiele aus England und Spanien. Nach der sensationellen 3:6-Klatsche von Liverpool gegen Arsenal (Viertelfinale, nachholspiel) versucht sich nun der Viertligist (wenn ich es richtig gezählt habe) Wycombe an Chelsea (Halbfinale, Hinspiel). Chelsea muss ohne Drogba und Carvalho spielen und schleppt weiterhin die Probleme in der Innenverteidigung mit sich herum und Essien(!) oder Ferreira dort spielen lassen.

In einer Aufzeichnung tritt Barcelona beim Zweitligisten Alaves an (23h ARENA).

Mittwoch, den 10.1.2007

9h30 Tennis, WTA-Tour aus Sydney, Viertelfinale, EUROSPORT live

13h00 Biathlon: 4–6km Damen, ARD + EUROSPORT

14h00 Fußball: VfB Stuttgart – Iran, BÄH live
Kommentator: Thomas Herrmann

14h30 Fußball: Bayern München – Olympique, ARENA live
(Kommentator: 3h10) Kommentator: Hansi Küpper

16h30 Fußball: HSV – Ver. Arab. Emirate, BÄH live
Kommentator: Frank Buschmann

17h30 Fußball: Benfica – Lazio, ARENA + RTP Int live
Kommentator: Uwe Morawe. Anstoß 17h45

19h30 Fußball: Galatasaray – Besiktas, EUROSPORT live

20h15 Volleyball-Champions League: Konferenz, TW1/ORFsport+ live
Konferenzschaltung zwischen Tirol – Podgorica und Roselare – Hotvolleys Wien

21h00 Carling-Cup: Wycombe Wanderers – Chelsea, Halbfinale/Hinspiel, ARENA live
(Whl: 0h55) Kommentator: Christian Sprenger

21h00 NHL: Colorado Avalanche – Detroit Red Wings, NASN Tape
(Whl: Do 15h)

23h00 Copa Del Rey: Alaves – Barcelona, ARENA live
(Whl: Do 18h55) Kommentator: Jonas Friedrich

2h00 NHL: Chicago Blackhawks – Buffalo Sabres, NASN live
(Whl: Do 9h30, 21h)

2h00 Tennis, WTA-Tour in Sydney, Halbfinals, EUROSPORT 2 live

Vorschau auf morgen

13h00 Biathlon: 4×7,5km Herren, ARD + EUROSPORT live

Screensport am Dienstag

Heute steht der vorletzte ULEB-Cup-Spieltag der Saison an. Diese europäischen Cup-Wettbewerbe im Basketball sind schon merkwürdig: jedesmal wenn ich in eine Übertragung reinzappe oder einen Bericht in der Zeitung lese, heißt es die ganze Saison über “letzte Chance für ALBA” (Bamberg, Köln, whatever) oder “ALBA hat seine letzten Chancen für das Weiterkommen verspielt”. Seit Jahren geht da so: ab dem Herbst haben bei jeder Niederlage die deutschen Teams absolut keine Chance mehr weiter zu kommen.

So auch beim letzten Mal, bei der EUROSPORT 2-Übertragung, als es nach der Niederlage gegen Oostende hieß: ALBA ist tot. Mein Erstaunen ist nun groß, wenn ich lese, dass ALBA sehr wohl noch Chancen aufs Weiterkommen hat. Nicht aus eigener Kraft, aber auch nicht unmöglich. In der Sechser-Gruppe liegt ALBA mit einem record von 3-5 an fünfter Stelle. Vor ALBA liegen drei Mannschaften mit 4-4-Bilanz. ALBA spielt heute um 19h30 gegen eine dieser drei Mannschaften: die Russen von Khimki gegen die ALBA im Hinspiel mit 5 Punkten unterlag.

Um 22h45 braucht Gran Canaria gegen den Tabellenführer aus Vilnius einen Sieg für das Weiterkommen. Um 21h30 ist Real Madrid schon durch. Beim Aufeinandertreffen des Tabellenzweiten gegen den Spitzenreiter Unics Kazan kommt es auf nicht mehr an, als Ehre und Heimrecht.

Nach der Spielabsage kurz vor Weihnachten wegen Nebels, versuchen Liverpool und Arsenal heute wieder ihr Viertelfinale im Carling Cup auszutragen (20h45 ARENA), 3-4 Tage nachdem beide auf gleichem Platz im FAcup antraten und Arsenal dank treffsicherem Rosicky 3:1 gewann. Vor Weihnachten wollten beide Mannschaften nur mit der zweiten Garnitur antreten. Im FA-Cup sah das nun anders aus und Liverpool wird nach der Heimniederlage anscheinend entgegen der ursprünglichen Planung nicht “abrüsten”.

Anschließend gibt es auf ARENA den spanischen Cup, die Copa Del Rey mit Atletico gegen Osasuna, zwei Mannschaften die in der Liga von zwei Plätzen und sechs Punkten getrennt sind.

Noch einen Hinweis für die Frühaufsteher: derzeit gibt es Damentennis aus Sydney auf EUROSPORT 2 und EUROSPORT. In dieser Nacht steigt EURO2 um 5h ein.

Dienstag 9.1.2007

15h00 College Basketball: North Carolina Tar Heels – Florida State Seminoles, NASN Tape

16h10 El Rival, 1993/94: Real Madrid – Deportivo La Coruna, Real Madrid TV

17h30 NHL: LA Kings – Edmonton Oilers, NASN Tape
(Whl: Mi 15h)

19h20 ULEBcup: ALBA – Khimki, EUROSPORT 2 live

20h00 Boxen: Messi – Touzet, EUROSPORT live
Boxveranstaltung aus Bergamo

20h15 Tischtennis-EM-Quali: Österreich – Griechenland/Herren, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

20h45 Carling-Cup: Liverpool – Arsenal, ARENA live
(Whl: 0h40) Kommentator: Uwe Morawe

21h30 ULEBcup: Real Madrid – Unics Kazan, EUROSPORT 2 live

22h45 Copa Del Rey: Atletico – Osasuna, ARENA Tape

22h45 Fußball: Feyenoord – Galatasaray, EUROSPORT Tape
Gleiche Veranstaltung wie Werder Bremen: Efes-Cup

22h45 ULEBcup: Gran Canaria – Vilnius, EUROSPORT 2 Tape

0h10 El Rival, 2003/04: Real Madrid – Deportivo La Coruna, Real Madrid TV

1h00 NHL: NY Rangers – NY Islanders, NASN live
(Whl: Mi 9h, 19h)

5h00 Tennis, WTA-Tour aus Sydney, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

Vorschau auf morgen

9h30 Tennis, WTA-Tour aus Sydney, Viertelfinale, EUROSPORT live
13h00 Biathlon: 4x6km Damen, ARD + EUROSPORT
14h00 Fußball: VfB Stuttgart – Iran, BÄH live
14h30 Fußball: Bayern München – Olympique, ARENA live
16h30 Fußball: HSV – Ver. Arab. Emirate, BÄH live
17h30 Fußball: Benfica – Lazio, ARENA live

BCS Championship Game: Ohio State Buckeyes (#1) – Florida Gators (#2)

Das Sportereignis das heute in den USA alles in den Schatten stellen wird, ist das “Meisterschaftsspiel” im College Football. Die Nummer #1 der Setzliste Ohio State Buckeyes gegen die Nummer #2 Florida Gators.

Zur Erinnerung: im College Football gibt es keine Playoffs. Stattdessen werden nach Ende der regular season Mitte Dezember per Computer diverse Ranglisten und Polls von der BCS zusammengemischt und gewichtet und anhand dieser BCS-Rangliste u.a. dieses Championship Game zusammengestellt, zum ersten mal übrigens als gesondertes Spiel abseits der Bowl-Spiele.

Und wo am Ende statt nackter Ergebnisse eine vom Computer generierte Rangliste die Finalzusammensetzung bestimmt, gibt es Ärger. Den Ärger gab es schon Mitte Dezember, als am letzten Spieltag das viertplatzierte Florida durch einen 10-Punkte-Sieg gegen die #8 Arkansas an der #2 USC (verlor sein letztes Spiel Anfang Dezember) und an der #3 Michigan (verlor mit 3 Punkten gegen Spitzenreiter Ohio State) vorbeizog. Zwischen Spielende am Samstag und der Veröffentlichung der finalen Rangliste am Sonntagabend wurde endlos spekuliert ob Michigan trotz der knappen Niederlage an #2 bleiben würde und es ein Rematch gegen Ohio State geben würde, oder Florida die zweite Position einnehmen würde.

Nochmal ordentlichen Schaden nahm die BCS-Liste durch den Überraschungssieg von Boise State vor knapp einer Woche. Mangels Playoffs wird die Frage auf ewig unbeantwortet bleiben, wie stark Boise State 2006 wirklich war. Ich bin mir sicher, der Schatten der Boise State Broncos wird über das Spiel schweben.

Ohio State Buck Eyes

Der Spieler der Partie, der die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, ist der Heisman-Trophy-Gewinner Ohio State-QB Troy Smith. Es ist sein letztes Jahr bei Ohio State und dieses Spiel wird mit darüber entscheiden, wie früh er gedraftet wird und wie gut sein Vertrag dotiert wird. Seit letzte Woche hat er Konkurrenz in Form von LSU-QB JaMarcus Russel bekommen, dessen fulminante Leistung beim Zerlegen von Notre Dame ihn haben ganz nach oben auf der Wunschliste der NFL-Teams springen lassen.

Ohio States größter Nachteil sind die 51 Tage währende Pause zwischen ihrem letzten regular season-Spiel im November und diesem Endspiel. Wie hält ein Trainer seine Jungs fast zwei Monate ohne Spielpraxis für ein Endspiel warm? Mal sehen ob Florida versuchen wird, Ohio State durch einen schnellen Start zu überrumpeln.

Viel kann man über das Spiel der Ohio State Buckeyes nicht sagen, denn sie sind zu ausgewogen, egal ob Offense, Defense, Lauf oder Pass. Nur: sie machen viele Punkte.

Headcoach der Ohio State Buckeyes ist Jim Tressel, ein Vertreter seiner Zunft, so konservativ, dass es schon an Weltfremdheit grenzt. Wo Herr Belichick ein verschwitztes Kaputzenshirt mit abgeschnittenen Ärmeln an der Seitenlinie auslüftet, trägt Tressel eine schicke Weste mit perfektem Hemd, Krawatte und Stars’n’Stripes-Nadel und die berüchtigte Hose mit Bügelfalte. Sein Spitzname: “the senator”. Er ist kein Charismatiker, aber jemand der eine unglaubliche Ruhe, Stabilität ausstrahlt und damit seine Spieler beruhigt.

Florida Gators

Dass die Florida Gators am Ende der regular season auf #2 stehen würde, war nicht unbedingt zu erwarten, zumal man dank der starken SEC auch einen sehr heftigen Spielplan hatte. Insbesondere die QB-Position machte dem Headcoach Urban Meyer einige Sorgen. Sein Lieblingsstarter ist der besserere Passer QB Chris Leak, der aber als zu weich verrufen ist und bei sehr physischen Pass Rush panisch werden könnte. Fanliebling ist der junge, robustere QB Tim Tebow, der auch gerne mit dem Ball selber läuft.

Urban Meyer gilt als ein Offense-Guru der keine Scheu hat, Trickspielzüge auszupacken. Es wird förmlich erwartet, dass er Ohio State einige Male böse verladen wird.

Florida hat Vorteile im Passpiel mit schnellen Receiver und in Special Teams. Die Defense gehört zu den besseren im Lande. Das Laufspiel gilt als anämisch und das Schießen von Field Goals als Schwachpunkt (4 von 13 durch Chris Hetland, 1 von 7 bei 30-39yds!).

Ohio State wird als Favorit mit 7 Punkten Vorsprung geführt, bei einem Over/Under von ungefähr 48 Punkten. Die große Unbekannte ist, wie “hart” Ohio State wirklich ist, die einen eher gemütlichen Saisonverlauf im Schonwaschgang hatten, während die Gators in einer harten Conference diverse enge Spiele hatten.