Screensport am Montag

Träger Auftakt zu einer trägen Sportwoche. Im Grunde genommen steht nichts im Wege, den Fernseher die ganze Woche auf die Tennis-US Open auf EUROSPORT eingerastet zu lassen. Die EUROSPORT-Crew pflegt bei solchen Grand Slam-Turnieren im Laufe der Tage wunderbar lässig zu werden.

Zweitliga-Kick aus Burghausen (20h15). Ein Bayern-Derby. Der Tabellenletzte wird heute abend zeigen, dass er diesmal mit fachgerechten Schuhwerk auflaufen kann.

Belangloses CFL-Spiel. Hamilton hat durch seine Trades deutlich Zeichen gegeben, dass man die Saison schon abgeschenkt hat.

Montag, den 28.8.2006

17h45 – 1h30 Tennis: US-Open, EUROSPORT live
mit Karsten Linke, Ralf Klinkenberg, Jürgen Höthker, Oliver Faßnacht, Matthias Stach

20h00 CFL: Hamilton – Saskatchewan, Week 11, NASN delayed
(Whl: 5h30)

20h15 Zweite Liga: Burghausen – 1860 München, ARENA + BÄH live
ARENA mit Uli Köhler und Holger Pfandt

22h15 Primera Division: Vigo – Barcelona, ARENA delayed

2h00 NFL, Preseason: Cincinnati – Green Bay, NASN live
(Whl: Di 14h, 21h30)

Die Woche

Fußball U20-WM/F mit Halbfinals (Mi nachmittag EURO + EURO2)
Basketball-WM: Deutschland – USA (Mi 12h30 BÄH)
MLB: Oakland – Red Sox (Mo-Mi NASN)
MLB: NY Yankees – Detroit Tigers (Di-Do NASN, Mi PREM)
MLB: Red Sox – Toronto (Do, Fr NASN)
IAAF Grand Prix in Zagreb (Mi 20h EURO2)

HSV – Hertha BSC Berlin 1:1

Das fragile Gebilde HSV. 54 Minuten lang lief es gegen Hertha in Maßen einigermaßen anständig. Dann verletzte sich Van der Vaart und der HSV fiel in sich zusammen.

Der dritte Spieltag sah den ersten Einsatz von Joris Mathijsen, knapp vier Tage nach seiner Verpflichtung als Boulahrouz-Nachfolger aus Alkmaar. Ansonsten lief der HSV “Osasuna-bewährt” auf. Benjamin, Mathijsen, Reinhardt und Mahdevikia in der Abwehr, De Jong, Wicky, van der Vaart und Jarolim in der Raute, Sanogo und Lauth im Sturm.

Mathijsen hielt sich anfangs noch zurück, war teilweise zu zögerlich im Ergreifen von Initiative, aber für ein Debüt war das ganz okay. Problematischer war die Defensive auf der linken Seite. Colin Benjamin bot in Osasuna mit seiner Rückkehr nach einem Jahr Exil und Verletzung eine Feel-Good-Story, war aber heute in der Verteidigung überfordert. Über seine Seite kamen zu viele Flanken und Benjamin stand meistens zu weit weg oder war schon ausgespielt. Teil des Problems war auch Wicky. Wo war Wicky? Wieso kam soviel Druck so ungebremst auf Benjamin zu? Wicky schien immer wieder mit seiner Lieblingsposition im zentralen defensiven Mittelfeld zu liebäugeln und gab links zuviel Platz ab.

18te Minute. Freistoß van der Vaart auf den langen Pfosten, Benjamin legte per Kopf zentral in den Strafraum ab, Sanogo schenkt ein. Ganz die Osasuna-Blaupause. Sein dritter Treffer in der Saison.

Danach ein dezenter Filmriß beim HSV. Hertha kam besser ins Spiel und immer wieder über rechts, immer wieder über Ebert und Bastürk. Der HSV ließ sich hinten zu schnell einschnüren und hatte Probleme mit dem schnellen Umschalten von Defensive aus Offensive. Man war bemüht, aber die Mannschaftsteile harmonierten nicht. Hertha verschwendete diese 20 Minuten der Überlegenheit durch teilweise unmotivierte Fernschüsse. Am stärksten war der HSV bei Standards, die van der Vaart gleich im Dutzend gefährlich in den Strafraum reinbrachte.

Der HSV versuchte in der zweiten Halbzeit ins Spiel zu kommen, doch in der 54te Minute erlitt van der Vaart beim Ausführen eines Freistoßes eine Verletzung (Adduktoren?). Für ihn kam Trochowski rein, aber der HSV fiel auseinander. Es stimmte in der Ordnung überhaupt nichts mehr. Trochowski, Wicky, Jarolim, ein zurückhängender Lauth, ein unkonzentrierter Sanogo, Mahedevikia und Benjamin liefen sich permanent übern Haufen, spielten ins Leere oder liefen in der falschen Richtung. Hertha übernahm die Kontrolle des Spiels. Der Ausgleich für Hertha fiel in der 64te Minute nach einem Eckball und Chaos in der Hamburger Abwehr (Gimenez schiebt ein).

Das Spiel war längst in seiner schwächsten Phase. Erst in der Schlußviertelstunde wurde das Spiel wieder unterhaltsam, weil beide Mannschaften sich einen offenen Schlagabtausch lieferten. Beim HSV lag das Mannschaftsspiel immer noch komplett in Trümmern. Zusätzliche Auswechslungen von Jarolim und Wicky und Einwechselungen von Guerrero und Berisha taten ihr übrigens, dass die Spieler nicht zueinanderfanden. Aber immer wieder kam dann doch noch der eine oder andere Ball an oder wurde es durch eine individuelle Leistung gefährlich. Beispielsweise ein von Fiedler abgelenkter 30m-Trochowski-Freistoß, dessen Konsenstreifen noch Stunden später zu sehen waren.

Auflösungserscheinungen beim HSV nicht nur nach vorne. Man war hinten längst völlig offen. De Jong gab das Ein-Mann-Mittelfeld und räumte in einer 40m breiten Zone um die Mittellinie herum, im Alleingang auf. Hertha versuchte es immer wieder mit Konter. Zwei Platzverweise taten ihr übriges um das Spiel anzuheizen. Sofian Chahed musste nach 85 Minuten mit Gelb-Rot raus und beim einem Konter an der Seitenlinie entlang, rauschte Colin Benjamin von hinten in Bastürk rein. Er hat zwar Bastürk nicht getroffen und das ganze war schon jenseits des Seitenaus, aber für dieses versuchte Hochgeschwindigkeitstackling von hinten gab es zurecht blank Rot. Zudem noch Gelb für Pantelic der in der 86ten Minute aus seiner Auswechslung ein keckes Theaterstück machte. Trainer Falko Götz kündigte im Interview auch bereits eine Geldstrafe für Pantelic an.

Die allerletzte Chance hatte der HSV, als Lauth zur Seite ablegte und Guerrero aus 10m freistehend den Ball übers Tor schlenzt.

Van der Vaart hat in der letzten Saison häufig genug gefehlt, so dass der HSV eigentlich die Situation hätte kennen müssen. Aber im Spiel zwischen Mittelfeld und Angriff stimmte es schon die ganze Saison nicht und van der Vaarts Ausfall gab dem HSV den Rest. So gesehen kommt die Länderspielpause zur Unzeit. Die Mannschaft braucht Spielpraxis.

Lauth so bissig und engagiert wie seit längerem nicht mehr. Bei Sanogo schien der Akku nach 60 Minuten sehr leer zu sein, leistete sich zahlreiche Unkonzentriertheiten. Jarolims und Mahdevikias Spiel sehr ineffizient.

Nach Atouba (Leiste) und Demel (Rot) hat sich nun auch Benjamin (Rot) aus der Linksverteidiger-Position verabschiedet. Das gibt der Personalie Sorin nochmal einen gewissen Druck. Als Alternative würde Doll ansonsten zu Klingbeil oder Wicky greifen.

Bundesliga-Samstag 03

Bayern-Bammel und Bommel

Das “Spitzenspiel” des Samstags, Bayern gegen Nürnberg, war eine eher laue Nummer. Nürnberg mit einer starken ersten Halbzeit in der sie die Bayern neutralisieren konnten, aber mit Dusel in der zweiten Halbzeit. Aus Bayern-Sicht war die Passivität und Langsamkeit in der 1ten Halbzeit erschreckend. Demichelis strahlt zuwenig Autorität aus. Ich verstehe nicht, warum Magath so vorsichtig startet und nun zum wiederholten Male mit Salihamidzic im rechten Mittelfeld beginnt. Das spricht nicht wirklich für Dos Santos und Karimi. Dafür das es die letzte Bundesligapartie vor dem Champions League-Auftakt war, sind die Bayern noch weit von europäischer Betriebstemperatur entfernt.

Heute nachmittag hat Bayern München die Verpflichtung von Mark van Bommel dingfest gemacht. Egal ob 6 oder 12 Mio EUR, Glückwunsch, denn van Bommel liest sich wie die personifizierte Stellenausschreibung, die Bayern noch zu füllen hatte. Interessant sind die Verschiebungen die sich ergeben könnten. Mit van Bommel sind Karimi und Dos Santos nun endgültig in die Kategorie “Ergänzungsspieler” oder gar “Ballast” abgerutscht. Wenn sogar der 36jährige Scholl den beiden bevorzugt wird, … Aua.

Kollateralschaden auch bei van Buyten und Demichelis, von denen ich eigentlich erwartet hatte, dass sie in der Post-Ballack-Ära sich zum Führungsspieler aufschwingen. In seiner Hamburger Zeit hat van Buyten eine ähnliche Situation nach der damaligen “Entkernung” (Hoogma, Hollerbach, Ujfalusi) dazu genutzt, um sich binnen Wochen zum Chef aufzuschwingen.

4711

Ich bin bereit anzuerkennen, dass sich die Menschheit nie einigen wird, was ein guter Fußballkommentator ist, solange der nicht Wolff Fuss heißt. Ich bin auch bereit anzuerkennen, dass an einem Premierentag wie vor zwei Wochen, einiges schief gehen kann.

Nun schreiben wir aber Spieltag 3 und für das Spitzenspiel Bayern – Nürnberg ward Günther Koch eingesetzt. Und ich kann dieser Art von “farbiger” Kommentierung, nichts, aber auch rein gar nichts abgewinnen.

So eine Fußball-Kommentierung kann man sich wie ein Parfüm vorstellen. Ein Parfüm soll den Menschen begleiten, ihm eine typische, charakteristische Duftnote geben. Das Parfüm fügt dem Menschen etwas hinzu, es ergänzt ihn.

Aber wehe das Parfüm ist aufdringlich und wird zu intensiv aufgetragen. Dann zeitigt es den gegenteiligen Effekt. Dann wird es nur noch als abstoßend empfunden und man sucht das Weite. Womit wir bei Günther Koch sind.

Ich habe ja durchaus etwas für Günther Koch übrig. Der lebt den Fußball, der ist auch aufgrund seiner Bio als Seiteneinsteiger einen ungewöhnlichen und nicht einfachen Weg gegangen.

Aber das was derzeit auf ARENA zu hören ist, ist nur noch reine Selbstdemontage.

Fernsehen kommentiert sich anders als Radio. Im Fernsehen muss man nicht permanent reden um “Duftnoten” zu erzeugen. Im Fernsehen muss man nicht im Sekundenabstand gedrechselte und verschnörkelte Formulierungen bemühen um unterhaltsam zu sein, denn das Bild ist da. Der Kommentator braucht nicht noch zusätzlich Sprachbilder entstehen zu lassen, die in Konkurrenz zu den Bildzeilen stehen. Wenn er es trotzdem tut, gibt es nur einen Verlierer: der Kommentator, der als egozentrisch rüberkommt.

Bei Günther Kochs heutiger Kommentierung lief auf sovielen Ebenen etwas schief, das ich mich frage, ob es bei ARENA kein Coaching gibt oder ob das im Sinne der Schmitt-Fleckensteinschen “Sat.1-isierung” von ARENA gewollt ist.

Die Sprachbilder, die Metaphern, im Dutzend bei Günther Koch billiger. Das ist eine barocke Sprache, eine Sprache voller Schnörkel, voller Umwege, statt nur Geradeaus, statt nur beim Bild zu bleiben. Eine Sprache in der sich der Sprechende wichtiger nimmt, als das Geschehen, dem er sich eigentlich andienen sollte.

Geradezu unerträglich ist das permanente Duzen von “Schwein”, “Poldi” oder “Philip”.

Inhaltlich freut es mich, dass Günther Koch immer wieder profundes Wissen aus der Stammesgeschichte der Bayern und der Franken anriß. Mir hätte aber der geistige Horizont des Rasenvierecks schon gereicht.

Koch spricht über das was er mit den Augen sieht. Im Fernsehen. Nicht mehr für das Radio. “Ich sehe, dass Hans Meyer mit dem Spiel nicht zufrieden ist“. Nichts weiter. Keine Erklärung, warum Meyer unzufrieden sein sollte.

Worüber Koch auch gerne spricht, und das scheint ja die ARENA-Oberen zu erfreuen, sind Emotionen. Er lässt seinen Gefühlen freien Lauf. Nicht nur bei Highlights wie rasanten Fouls oder Torchancen. Sein Redefluß ist nicht zuletzt deswegen ein Wasserfall, weil er uns hemmungslos und permanent an seinen Gefühlen teilhaben lässt. Auch hier drängt sich der Vergleich mit dem zu dick aufgetragenen Parfüm auf.

Wo bleibt der Kommentator, der mir erzählt, was ich nicht sehe? Der mir erzählt was abseits der Kameras passiert. Der mir das Geschehen interpretiert, deutet. Wieso entwickelte sich das Spiel so, wie heute nachmittag geschah?!

RealityCheck sprach in einem Kommentar von “Glaskugelsprüchen” Kochs. Das ist mir auch aufgefallen. Kurz vor der Halbzeit war Günther Koch zum Beispiel felsenfest davon überzeugt, dass Hargreaves und Podolski nach der Halbzeit eingewechselt werden würden. Warum, hat er nicht gesagt. Die Auswirkungen auf das Spiel: unerwähnt. Chance vertan. Stattdessen reihenweise Prophezeihungen: Scholl wird sich bestimmt einen Freistoß schnappen (tat er nicht). Makaay wird es bestimmt wiedergutmachen (“ich kenne ihn”) (sechs Minuten später wurde Makaay ausgewechselt). Mindestens dreimal Tor geschriehen, bevor der Stürmer überhaupt an den Ball kam. Überhaupt zeigt Günther Koch bemerkenswert schlechtes Timing. So wie er bei einigen Torchancen den Ball vor der finalen Ballberührung schon im Netz glaubte, gab es andere Torchancen, in der aus 5 Meter abgezogen wurde und Koch mit drei Sekunden Verspätung lapidar meldete “Schöner Schuß. Schön daneben“.

Und um das Kommentatorenerlebnis Koch rund zu machen – immerhin muss 90 Minuten lang das Publikum besinnungslos gequatscht werden – wird die restliche Zeit mit Platitüden gefüllt. Wenn Meyer einen Ernährungsberater einstellt, dann bedeutet das für Koch dass die Spieler zur Club-Wirtin geschickt werden, die nun “viel Gemüse und Vitamine statt Pizza serviert”.

Wenn es Einzelfälle wären, geschenkt, stuff happens. Aber nach einer Konferenzschalte und einem kompletten Spiel darf man feststellen: das ist Kochs Stil.

Machen wir uns nichts vor: dies ist ein hoffnungsloser Fall. Dass Günther Koch noch lernt, glaube ich nicht. Das steckt zu sehr in ihm drin. Siehe auch Werner Hansch. Dass die Redaktionen noch lernen und reagieren? Glaube ich nicht. Dazu braucht man z.B. nur auf die Reportergilde der Öffentlich-Rechtlichen zu blicken, wo selbst fachlich indiskutable Reporter sich noch halten können, weil sie jahrealte Pfründe besetzen oder einen Namen mit Erkennungswert und Strahlkraft haben.

Peterchens Fahrt

Hannover – Aachen 0:3. Wie schon am Freitag geahnt: die Saison ist drei Wochen alt und Peter Neururer steht mit dem Rücken zur Wand. Allen Treueschwüren zum Trotz, sind mehrere Faktoren in Hannover unberechenbar. Drei Wochen Pause bis zum nächsten Bundesligaspiel. Ausgerechnet das Nachbarschaftsderby gegen Wolfsburg. Ménage à trois: Klubchef Kind, Manager Kaenzig und Trainer Neururer sind sich nicht grün.

Die Bilanz des VfB Stuttgarts nach drei Spieltagen: 0:3, 2:3 und 1:3 und in 3 Wochen muss man nach Bremen fahren.

Linksintellektueller

Juan Pablo Surin soll zum HSV kommen. Wenn es wahr werden sollte, freue ich mich wie ein Schneekönig (und van der Vaart bekommt als Womanizer Konkurrenz, obwohl beide vielleicht andere Zielgruppen haben).

Der Status der Verhandlungen ist unklar. Einige Websites melden die Verpflichtung bereits als fix, weil Sorin bereits aus dem Kader von Villareal vor dem morgigen Spiel gegen Real, gestrichen sei. Die Eckdaten des 30jährigen Linksverteidigers aus Villareal beim HSV: 3 Jahre, 3 Mio Ablöse, 2 Mio Jahresgehalt. Andere Websites sagen, dass Sorin bereits morgen zum medizinischen Check einfliegen soll. Ich habe bislang aber keine “große” bzw. “seriöse” Quelle gefunden, die den Abschluß bestätigt.

Spocht vom Samstag

Bayern München hat Mark van Bommel vom FC Barcelona für 12 Mio EUR verpflichtet. Van Bommel könnte zum ersten Mal im DFB-Pokal gegen St. Pauli eingesetzt werden. Man sollte meinen, dass nach der Verpflichtung von van Bommel grünes Licht für den Abgang von Hargreaves gegeben werden könnte. Weit gefehlt. Uli Hoeneß sagt immer noch kategorisch Nein.

Am anderen Ende Deutschlands hat der HSV Gespräche mit Sorin bestätigt, während der seit längerem mit ominösen Leistenproblemen fehlende Atouba sich beschwert, dass seine Vertragsverlängerung zu langsam vom HSV angegangen wird.

Siegmar Mosdorf, reichlich odd

Thomas Knüwer, Journalist beim Handelblatt, schreibt in seinem Blog über unappetitliche Zufälle rund um Oddset und dem Kampf zwischen dem staatlichen Wettmonopol und privaten Wettanbieter: “Die verlorene Ehre des Siegmar Mosdorf

Der ehemalige Staatssekretär Siegmar Mosdorf (SPD) ist ein regelmäßiger Kommentator auf den Seiten des “Rheinischen Merkur”. Im Mai u.a. einen Kommentar unter der Überschrift “Auf dem Weg in die Glückspiel-Gesellschaft”, in der er als Vorstand der PR-Agentur CNC vor einer Liberalisierung des Glückspielmarktes warnte. Nicht im Kommentar erwähnt: CNC ist die Kommunikationsagentur von Oddset… Und zufällig gab es einige Wochen später im Rheinischen Merkur eine Oddset-freundliche Sonderbeilage zum Them “Sportwetten”… Honi soi qui mal y pense.

Schön dargestellt von Thomas Knüwer (diesmal weniger schnell geschossen ;-) –er weiß worauf ich anspiele).

Abschiedsschmerzen

Andreas Klöden wird zum Jahresende vom Team T-Mobile zu Astana wechseln. Interessant ist die Geschichte im Zusammenhang mit den Bemühungen um ein “sauberes Team T-Mobile”. So wabbelig wie sich Klöden in der Dopingaffäre seines Freundes Jan Ullrich äußerte, dürfte er bei der T-Mobile-Führung als unsicherer Kantonist gegolten haben. Umgekehrt dürfte Klöden auch nicht 100%ige Rückendeckung von der Mannschaftsführung gespürt haben.

Astana besitzt alle Rahmenbedigungen um mit einer gehörigen Portion Skepsis begegnet zu werden. Alexander Vinokourov kaufte das Team Liberty Segurosa im Alleingang auf um dann schnell Unterstützung von seinem Heimatland Kasachstan zu bekommen (Astana ist der Name der Hauptstadt). Das Team Astana wurde bei der Tour ausgeschlossen, da zuviele nominierte Fahrer in den spanischen Dopingskandal verwickelt waren. Unterstützung sollte das Team ursprünglich von einem Teammanager Tony Rominger bekommen, der zu seiner aktiven Zeit in engem Kontakt mit dem “Doping-Doktor” Ferrari stand. Nun wurde aber Ex-Team Telekom-Gründer Walter Godefroot zum Teammanager gemacht.

Lt. SPIEGEL hat Jan Ullrich die außerordentliche Kündigung vom Team T-Mobile inzwischen akzeptieren müssen, da sich sein Manager Wolfgang Strohband anfangs verplappert hatte und davon sprach, dass Ullrich mit Sicherheit nie wieder für T-Mobile fahren würde.

GP 2

Mäßig interessantes erstes Rennen, bei dem die Favoriten sich schon quasi im Qualifying einsortierten oder durch technische Probleme ausfielen. Start/Ziel-Sieg von Nelson Piquet Jr., 17s vor Hamilton, Premat und Glock. Vor dem morgigen Sprintrennen ist Hamiltons Führung in der Gesamtwertung auf 6 Punkte geschmolzen, während Premat 7 Punkte vor Glock liegt. Morgen starten Negrao und Zuber von der ersten Reihe.

CFL

Montreal verliert zum dritten Mal in Folge (7-3): 23:41 gegen Calgary (6-4). In der Anfangs von den Defenses dominierten Partie, zog Calgary Montreal in der zweiten Halbzeit mit einer Reihe von Trickspielzügen den Zahn. Die Stampeders-Offense blieb immer länger auf dem Feld, die Alouettes-Defense ermüdete immer mehr, setzte immer schlechtere Tackles und der eigentlich famose Pass Rush wurde immer lauer.

Die Winnipeg Blue Bombers (5-5) können sich an der knappen 15:18-Niederlage gegen die Toronto Argonautes (5-5) hochziehen. Erstmals seit dem Ausfall von QB Glenn zeigte die Blue Bombers-Offense erste Lebenszeichen. QB Mike Quinn führte eine überraschend vielseitige Offense. Aber: der Quinn gab es, der Quinn nahm es: die Unerfahrenheit machte sich in den Schlußminuten bemerkbar. Statt mit kühlem Kopf in aller Ruhe den Rückstand aufzuholen zu versuchen, legte er zuviel Hast an den Tag, überriß und produzierte Turnovers.

Die Argos-Offense brauchte eine Halbzeit um in Schwung zu kommen. Aber mit Hilfe des ersten Drives in der zweiten Halbzeit, der u.,a. vier Laufspielzüge am Stück sah, fand QB Damon Allen seinen Rythmus. Die Offense wurde ausgewogener und plötzlich griffen auch die Big Plays der Argos.

Interessant dass die Argos anscheinend den Glauben an den Allen-Backups Spergon Wynn und Eric Crouch verloren haben. Als Nummer drei wurde nun #17 Bishop eingeführt, bekam sogar kurz vor Halbzeit bei einer Short-Yardage-Situation den Snap, obwohl dies bislang eine Spezialität von Crouch war. Die Kommentatoren von TSN sprachen davon, dass Bishop bereits jetzt im Training die de-facto-Nr. Zwei geworden ist.

DFL fummelt weiter an den Einblendungen

Erstes Bundesliga-Spiel des 3ten Spieltages. Hatte ich letztes Wochenende Tomaten auf den Augen oder hat die DFL zum heutigen Spitzenspiel Schalke – Werder die Einblendungen stark überarbeitet? Mir scheint es folgende Änderungen zu geben:

  • Die Zeit-/Spielstandleiste ist nun rechtsbündig mit dem DFL-Logo. Vorteil: auch im 4:3-Format ist nun die komplette Leiste zu sehen. Vorher ragte die Leiste rechts über das DFL-Logo raus, im 4:3-Format war das Spielergebnis nicht mehr zu lesen. Das einzige was nun im 4:3-Format nicht mehr zu lesen ist, ist das ARENA-Logo.
  • Der einst weiße Balken mit dem die Leiste unterlegt ist, sieht für mich nun nach einem weichen Weiß-Grau-Verlauf aus. Vorteil: Der Weißanteil rund um das rot unterlegte Ergebnis ist nicht mehr so hoch und überstrahlt die weißen Ergebnisziffern nicht mehr (sehr clever!).
  • Statistiken. Immer noch dürftig, aber immerhin. Statistiken wie Abseits bauen sich aus der Zeit-/Ergebnisleiste auf. Es sieht noch etwas unförmig, weil zu luftig aus.

Immerhin, es tut sich was.

Screensport am Wochenende: eine Packung Bundesliga (Updt)

Update Fr 14h04

  • Basketball-WM: DSF überträgt das Deutschland-Achtefinal-Spiel live am Sonntag morgen um 3 Uhr, nicht 13 Uhr! Zweistündige Whl um 17h30.
  • Primera Division: Santander-Spiel So 21h, ist nicht live, sondern auch aufgezeichnet.
  • WTA-Tennis: Halbfinal-Begegnungen nachgetragen

Diese Ausgabe vom Wochenend-Screensport ist mit der freundlicher Unterstützung von 37 PHILIPS-Vetriebsmitarbeitern und 32 Media-Markt- und 17 Saturn-Verkäufern entstanden. Wie es sich in diesem Fall gehört: natürlich eine völlig objektive Auswahl.

Es zählt zu mittelmäßigeren Sportwochenende im Jahr. Gut gefüllt. Für jeden ein bißchen was dabei, aber nichts um ein großes, zentrales Thema für das Wochenende zu stricken.

Wirklich schöne Begegnungen in der Fußball-Bundesliga, bei ARENA fängt die spanische Liga an, Fußball aus England, Holland, Österreich und Frankreich bei PREMIERE. Formel 1, NASCAR, IRL und Champ-Cars. Basketball-WM, Ruder-WM, U20-WM der Frauen mit Deutschland im Viertelfinale. Also wirklich alles querbeet.

Fußball

Wasserstand bei ARENA: die Wiederholungen der Bundesliga-Spiele werden von diesem Wochenende an, etwas anders strukturiert. Bis dato wurde jedes Spiel inkl. Vorlauf und reichlich Eigenwerbung und Trailer auf drei Stunden gestreckt. Nun werden die Wiederholungen in kompakter 2-Stunden-Packung angeboten. Das Spitzenspiel Bayern – Nürnberg gibt es als erste Wiederholung bereits um 20h und am Sonntag vormittag werden drei weitere Bundesligaspiele wiederholt, leider aber Spiele der hinteren Option.

Bei ARENA beginnt die Primera Division mit vier Spielen des 1ten Spieltages. Ein Spiel wird live übertragen, drei Spiele sind um 1-2h zeitversetzt, wobei an der Partie Real – Villareal sogar wird leicht Hand angelegt werden müssen, damit die Aufzeichnung nach 90 Minuten zu Ende ist und man pünktlich um 21h die zweite Aufzeichnung, das Santander-Spiel, starten kann. Am Mittwoch abend gibt es eine 50minütige Highlightsendung.

Bundesliga

Große Spiele: Schalke – Werder (Fr 20h30). Werder bekommt nach Leverkusen den zweiten großen Happen serviert.

Bayern – Nürnberg (Sa 15h30) Ich traue mich ja immer noch nicht an die “Überraschung Nürnberg” zu glauben. Samstag 17h20 werde ich schlauer sein. Hannover – Aachen (Sa 15h30) Neururer muss bereits mit arbeitsplatzrettenden Maßnahmen beginnen.

HSV – Hertha (So 17h) Das Spiel in Berlin im letzten Mai war der reine Horror für den HSV. Druckvoll gestartet, 2:1 geführt und dann drei alberne Hertha-Tore gegen eine kollabierende HSV-Mannschaft binnen 18 Minuten zum 4:2-Sieg der Hertha. Erst diese dämliche Niederlage am vorletzten Spieltag brachte Werder nochmal in Schlagweite für Platz 2. Der Rest ist bekannt. Mainz – Frankfurt (So 17h). Zwei Wörter: “Michael” und “Thurk”.

Euroliga

Aus der Premier League vier Spiele mit Liverpool (gg. West Ham, Sa 13h45), Man Utd (bei Watford Sa 16h), Arsenal (bei ManCity, Sa 18h15) und Chelsea (in Blackburn, So 17h). Wie ist das? Will Wenger Lehmann nun pausieren/ausruhen lassen? Arsenal wieder mit Walcott, der eine Torvorlage gegen Aston Villa gab? Kehrt Ballack für Chelsea wieder in den Kader zurück? Wie wird Chelsea überhaupt auftreten, nach der Niederlage am Mittwoch? Mit Boulahrouz in der verunsicherten Abwehr?

Aus der Ligue 1 die Standortbestimmung zweier Champions League-Teilnehmer. Lille gegen Bordeaux. Lille mit zwei Siegen gegen schwache Gegner und einer Niederlage gegen PSG. Micouds Bordeaux mit einer verdienten Niederlage gegen den Titelverteidiger Lyon (Sa 20h).

Da bin ich gespannt: PREMIERE zeigt am 2ten Spieltag eine erste Partie aus der Eredivisie: Twente gegen PSV (So 14h30). Gespannt bin ich vorallem darauf, wie die Partie aussieht, denn am Sonntag nachmittag dürften die PREMIERE-Transponder glühen: sechs Optionen Formel 1 und sechs Optionen Zweite Liga. Ein Hoch dem Pixelmatsch!

Motorsport

Die Formel1 kommt diesmal aus Istanbul und damit – Achtung, hinter den Ohren notieren – am Freitag und Samstag eine Stunde früher, am Sonntag aber wieder wie gewohnt um 14h. Artverwandtes gilt für die GP2: am Samstag um 15h und am Sonntag wie gewohnt um 10h.

Die F1 fährt zum zweiten Mal auf dieser sehr unterhaltsamen, hügelige Strecke. Letztes Jahr gab es auf der grünen Strecke enorme Reifenprobleme. Vorallem wurde dank Turn 8, einer sehr engen Linkskurve, der rechte Hinterreifen bis ans Limit belastet, bei BWM-Williams sogar über das Limit hinaus.

Vermutlich werden aber dieses Jahr weniger die Reifen, sondern mehr die “Schwingungsdämpfer”, “Schwingungstilger” oder wie die Teile auch sonst genannt werden, im Mittelpunkt stehen. Diese wurden unter der Woche von der FIA erst einmal verboten und galten als eigentlicher Grund für die Dominanz von Renault zu Saisonbeginn. Ohne diese Dämpfer gilt das Ferrari-Paket als schnellstes im Zirkus und nun wird noch eine MSC-Aufholjagd bis zum Saisonende erwartet.

Am Freitag wird Sebastian Vettel als Testfahrer für BMW debüttieren.

In der GP2 steht das vorletzte Rennwochenende an. In der Gesamtwertung ist es wieder erwarten noch einmal eng geworden, nachdem Wunderkind Lewis Hamilton ein bißchen den Fokus verloren und viele Punkte auf der Strecke liegen lassen hat (letzten 6 Rennen: 20 vs. 30 Punkte gg. Piquet Jr.). Zwischen den beiden sind es nur noch 11 Punkte Abstand. Main Man der zweiten Saisonhälfte ist aber Timo Glock, derzeit Tabellenvierter und nur 6 Punkte hinter Premat. Keiner hat in den letzten acht Rennen soviele Punkte gemacht wie Glock.

NASCAR

Mit dem drittletzten Rennen vor Beginn der Playoffs wird die NASCAR wieder ursprünglich: ein Nachtrennen auf dem 0,533-Meilen-Oval von Bristol mit satten 36 Grad Kurvenüberhöhung. Klassischer kann ein Shorttrack nicht sein (PREM, Sa/So 1h35).

Durch seinen Sieg in Michigan ist Matt Kenseth neben dem Führenden Jimmie Johnson bereits fest in the Chase drin. Wenn nicht noch irgendjemand aus den Top 10 von einer Pechsträhne ergriffen wird und Greg Biffle sich einen Wolf fährt, hat nur noch der elftplazierte Kasey Kahne realitische Chancen die 50 Punkte Abstand aufzuholen und in die Playoffs reinzufahren.

Am Sonntag fahren IRL und Champ-Cars. Die IRL auf dem Straßenkurs von Sears Point (So 21h30) und die Champ Cars auf dem schönen Insel-Kurs von Montreal, yep, wo auch die Formel 1 fährt (So 19h30).

US-Sport

CFL

NASN bringt alle drei Spiele des 11ten Spieltages der CFL.

Montreal blieb sieben Spiele ungeschlagen, musste sich aber nun in Calgary und in Toronto zwei Niederlagen einfangen. Im Heimspiel gegen die mutmaßlich stärkste Mannschaft der CFL (lt. TSN-Power Ranking) Calgary versuchen sie Tritt zu fassen (Fr 10h30)

Ganz genau umgekehrt die Toronto Argonauts. Langsam hat sich die Offense an den wiedergenesenen QB Damon Allen gewöhnt. Es gab zwei Siege gegen Hamilton (okay, das ist nicht schwer) und gegen Montreal. Der 43jährige QB steht mit 70.112 passing yds nur noch 442yds vor dem All-Time-Rekord von Warren Moon. Weiteres Zeichen für die wieder funktionierende Argo-Offense: RB Avery macht wieder Yards.

Gegen den Divisionsrivalen Winnipeg (Sa 10h30) kann man nun einen Plätzetausch in Angriff nehmen. Toronto 4-5, Winnipeg 5-4. Winnipeg muss weiterhin ohne QB Glenn spielen, startet mit QB Mike Quinn. Zudem hat sich der beste Receiver Stegall die Rippen gebrochen und fällt aus. Winnipeg hat seit dem Ausfall von Glenn keine Partie gewonnen.

Die dritte Partie Hamilton – Saskatchewan (Mo 20h). Hamilton hat die Saison aufgegeben, haben ihren WR Kwame Cavil unter der Woche an Winnipeg gegen einen Draft Pick eingetauscht. Seit dem Sieg gegen Winnipeg vor drei Wochen, setzte es zwei, zum Teil extrem bittere Niederlagen.

Bei Saskatchewan hat sich was im Front Office getan. Man hat am Donnerstag nach sieben Jahren General Manager Roy Shivers gefeuert und ein paar Tage später Eric Tillman als Nachfolger verpflichtet. Als Grund für die Entlassung wurde angegeben, das man glaubte mit Roy Shivers nach sieben Jahren nicht mehr weiter vorwärts zu kommen. Eric Tillman ist den NASN-Guckern als Quadratschädel mit Igelfrisur aus der CBC-Analystenrunde in Erinnerung. Tillman war davor General Manager bei den Ottawa Renegades. Tillmann hat viel zu tun: bei 13 Spielern laufen die Verträge zum Saisonende aus, bei 30 weiteren nach der Saison 2007 und ab 2007 tritt eine Salary-Cap-Regelung in Kraft.

Apropos Ottawa: es gibt eine Investorengruppe die die Ottawa-Franchise nach der diesjährigen Pause wieder aufleben will. Aber: sie will es nicht unter dem Nickname “Renegades” machen, sondern unter dem traditionellen Ottawa-Nickname “Rough Riders” machen. Die CFL war jahrzehntelang immer peinlich berührt, eine 8 bzw. 9-Team-Liga zu sein, von denen zwei Franchises auch noch fast den gleichen Namen haben: die Ottawa Rough Riders und die Saskatchewan Roughriders (zusammengeschrieben!).

MLB

CLE–DET am Freitag (1h NASN)
Triple-Header am Samstag: NYM–STL (19h15 PREM), LAA–NYY (22h NASN), TEX–OAK (1h, NASN)
Triple-Header am Sonntag: NYM–PHI (19h NASN), SF–CIN (22h NASN), STL–CHC (2h PREM)

In der nächsten Woche liegt der Schwerpunkt bei NASN auf den Serien OAK–BOS und NYY-DET. In diesem Sinne kann man am Samstag abend schon mal Aufwärmtraining mit den Yankkes und Oakland machen.

Das Beste von den Resten

Ruder-WM auf EUROSPORT von zirka 12h bis 14/15h

Basketball-WM mit Achtelfinalspiel für Deutschland am Sonntag morgen um 3h gegen Nigeria

Frauen-Fußball mit dem U20-Viertelfinalspiel Deutschland – USA (leider nur 2te Halbzeit auf EUROSPORT2, So 18h) und WM-Quali Deutschland in Irland (Sa 14h15, ZDF)

Die Vuelta wird von mir geflissentlich ignoriert.

Freitag, 25.8.2006

10h30 CFL: Montreal – Calgary, Week 11, NASN delayed
(Whl: 5h00)

10h00 Formel 1 aus Istanbul, 1tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 11h15, 17h, 19h, 1h, 3h, 5h)

12h00 – 14h00 Ruder-WM in Eton, EUROSPORT live

13h00 Formel 1 aus Istanbul, 2tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 15h, 18h, 23h, 2h, 4h, Sa 8h25)

18h00 Zweite Liga, 3ter Spieltag, ARENA
Moderator: Norbert Dobeleit
Opt1: Offenbach – KSC (Mod:Bosbach / Komm:Quast / Konf:Born )
Opt2: CZ Jena – Köln (Mod:Wiefel / Komm:Veltmann / Konf:Gross )
Opt3: Freiburg – Unterhaching (Mod:Schmettau / Komm:Forster / Konf:Seemann )

18h00 WTA-Tour in New Haven: Davenport – Stosur, Halbfinale 1, EUROSPORT live

19h00 NFL, Preseason: Carolina – Miami, NASN delayed
(Whl: Sa 15h30, Mo 10h30)

20h00 – 23h00 Golden League aus Brüssel, PREMIERE live
(Whl 180min: Mo 2h, Di 8h, 13h) mit Dieter Adler und Paul Meier

20h30 Bundesliga, 3ter Spieltag, ARENA
Moderator: Steven Gätjen
Schalke – Werder (Mod: Greve / Komm:Laaser ) (Whl: 23h30)

20h45 Fußball, Supercup: Barcelona – Sevilla aus Monaco, PREMIERE live
(Whl: Sa 24h, So 11h55) mit Wolff Fuss

1h00 MLB: Cleveland – Detroit, NASN live
(Whl: Sa 13h)

1h00 – 2h45 WTA-Tour in New Haven: Kuznetsova – Henin-Hardenne, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

Samstag, 26.8.2006

10h00 Basketball-WM: Spanien – Serbien/M, Achtelfinale, DSF live

10h00 Formel 1 aus Istanbul, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
(Whl: 11h45)

10h30 CFL: Winnipeg – Toronto, Week 11, NASN delayed

12h00 – 15h15 Ruder-WM in Eton, EUROSPORT live

13h00 Formel 1 aus Istanbul, Qualifying, PREMIERE + RTL live
(Whl: 16h20, 17h20, 18h20, 22h, 23h, 5h, So 7h15, 10h15)

13h00 Basketball-WM: Italien – Litauen, Achtelfinale, DSF live

13h45 Premier League: Liverpool – West Ham, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, So 6h)

14h15 Fußball/F, WM-Quali: Irland – Deutschland, ZDF live

15h00 GP2 aus Istanbul, Rennen 1, PREMIERE + EUROSPORT 2(??) live
(Whl: Mo 8h15)

15h30 Bundesliga, 3ter Spieltag, ARENA
Moderator: Oliver Welke ab 15h
Opt1: Bayern – Nürnberg (Mod:Köhler / Komm:G.Koch / Konf:Born ) (Whl: 20h)
Opt2: Stuttgart – Dortmund (Mod:Quast / Komm:Forster / Konf:Pfandt )
Opt3: Gladbach – Bielefeld (Mod:Schulz / Komm:Küpper / Konf:Hansch )
Opt4: Leverkusen – Wolfsburg (Mod:Seemann / Komm:Veltmann / Konf:Gross ) (Whl: 10h30)
Opt5: Hannover – Aachen (Mod:Greve / Komm:Mielke / Konf:Buschmann ) (Whl: So 8h30)
Opt6: Bochum – Cottbus (Mod:Seveneick / Komm:Bornemeier / Konf:Fuss ) (Whl: So 6h30)

16h00 Premier League: Watford – Man Utd, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 3h30)

17h00 U20-WM/F: China – Russland, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

18h00 WTA-Tour in New Haven, Finale, EUROSPORT live

18h15 Premier League: Manchester City – Arsenal, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h45)

19h20 MLB: St.Louis Cardinals – Chicago Cubs, PREMIERE live

19h30 Fußball, Österreich: Grazer AK – Sturm Graz, 7ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

19h30 NFL, Preseason: Philadelphia – Pittsburgh, NASN delayed
(Whl: So 6h, 13h)

20h00 Ligue 1: Lille – Bordeaux, 4ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, So 10h30)

22h00 Primera Division: Valencia – Betis, 1ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 2h30)

22h00 MLB: LA Angels – NY Yankees, NASN live
(Whl: So 8h30)

1h00 – 2h45 ATP-Tour in New Haven, Finale, EUROSPORT 2 live

1h35 NASCAR NextelCup vom Bristol Motor Speedway, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h40)

2h00 MLB: Texas – Oakland, NASN live
(Whl: So 16h00, 5h30)

3h00 Basketball-WM: Deutschland – Nigeria, Achtelfinale, DSF live
(Whl: So 17h30)

Sonntag, 27.8.2006

10h00 GP2 aus Istanbul, Rennen 2, PREMIERE + EUROSPORT live
(Whl: 24h, Mo 17h10)

12h15 – 18h30 LeMans-Series aus Donington, MOTORS live

12h45 – 14h15 Ruder-WM in Eton, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 aus Istanbul, Rennen, PREMIERE + RTL live
(Whl: 16h30, 19h30, Mo 20h, Di 18h)

14h00 Zweite Liga, 3ter Spieltag, ARENA
Moderator: Tom Scheunemann ab 13h30
Opt1: Lautern – Paderborn (Mod:Wiefel / Komm:A. Koch / Konf:Forster )
Opt2: Duisburg – Aue (Mod:Schulz /Komm:Bornemeier /Konf:Fuss )
Opt3: Greuther Fürth – Rostock (Mod:Dobeleit / Komm:Köhler / Konf:Pfandt )
Opt4: Braunschweig – Koblenz (Mod:Ockert / Komm:Blunk / Konf:Seemann )
Opt5: Augsburg – RW Essen (Mod:Schmettau / Komm:Sprenger / Konf:Seveneik )

14h00 U20-WM/F: Nordkorea – Frankreich, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

14h30 Eredivisie: Twente – PSV, 2ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h05, 0h45, Mo 10h15, 17h15)

17h00 Bundesliga, 3ter Spieltag, ARENA
Opt1: HSV – Hertha (Mod:Müller-Reinhardt / Komm:Laaser / Konf: )
Opt2: Mainz – Frankfurt (Mod:Quast / Komm:Küpper / Konf: ) (Whl: Mo 14h15)

17h00 Premier League: Blackburn – Chelsea, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, 2h30, Mo 13h45, 19h)

18h00 U20-WM/F: USA – Deutschland, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
(anscheinend wird nur die 2te Halbzeit übertragen)

19h00 MLB: NY Mets – Philadelphia, NASN live
(Whl: Mo 13h)

19h30 Primera Division: Real Madrid – Villareal, 1ter Spieltag, ARENA 90min Zsf.
(Whl: 1h15, Mo 8h45)

19h30 Champ-Cars in Montreal, EUROSPORT live

21h00 Primera Division: Rac. Santander – Athletico, 1ter Spieltag, ARENA delayed
(Whl: 2h45, Mo 10h15)

21h00 Ligue 1: AS St. Etienne – RC Lens, 4ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h, Mo 6h45, 12h, 15h30)

21h30 IRL in Sears Point, PREMIERE live
(Whl: Mo 10h40, 22h)

22h00 MLB: San Francisco – Cincinnati, NASN live
(Whl: Mo 15h30)

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h10, 24h, Di 11h. 21h)

2h00 NFL, Preseason: Denver – Houston, NASN live
(Whl: Mo 22h30)

Champions League-Auslosung 2006/2007

Gruppe A

Barca
Chelsea
Werder
Levski Sofia

Gruppe B

Inter
Bayern
Sporting
Spartak Moskau

Gruppe C

FC Liverpool
PSV Eindhoven
Bordeaux
Galatasaray

Gruppe D

Valencia
AS Rom
Olympiakos
Donezk

Gruppe E

Real Madrid
Lyon
Steaua Bukarest
Dynamo Kiew

Gruppe F

Man Utd.
Celtic
Benfica
Kopenhagen

Gruppe G

Arsenal
FC Porto
ZSKA Moskau
HSV

Gruppe H

AC Milan
Lille
AEK Athen
Anderlecht

[19h00] Solange Chelsea schwächelt, ist die Gruppe A zwischen Barca, Werder und Chelsea offen. Und Chelsea hat in der Abwehr einige Baustellen zu beackern und das wird sich mit dem möglichen Weggang von Gallas nicht ändern.

Bayern sollte gemäß eigenen Ansprüchen weiterkommen. Stolperstein könnte Sporting werden.

HSV: Schlüsselspiel ist Porto. Der FC Porto sag letzte Saison in der CL (Tabellenvierter) nicht gut aus.

[18h56] Bayern und HSV gegen zwei Moskauer Mannschaften. D.h. zweimal Spiele um 18h deutscher Zeit, d.h. mitunter auch feistes Wetter und eine Truppe die im Spätsommer aufs beste eingespielt ist, aber im Spätherbst dann schon schlapp vom Saisonfinale sein könnten.

[18h55] Jetzt ab zum Hertha-Spiel auf EUROSPORT, zur UEFAcup-Quali.

[18h54] Ich glaube Herr Dittmann hat nicht mitbekommen in welche Gruppe der HSv zugelost wurde… Arsenal – HSV, könnte wie Barca – Werder ein Offensiv-Spektakel werden.

[18h52] Der HSV kommt zu Arsenal, Porto und ZSKA Moskau

[18h51] Bayern bekommt zu Inter und Sporting nun Spartak Moskau und tiefen russischen Winter.

[18h50] Anderlecht zu der Lille-Gruppe. Da Lille vermutlich wieder in Paris spielt, können sich beide Mannschaften den Mannschaftsbus teilen. Fahren eh auf der selben Autobahn runter.

[18h49] Okay, nicht überheblich, aber für Werder hätte es schwereres als Sofia gegeben…

[18h43] Der dritte Spieler des kommenden Werder-Gegners Barca wird ausgezeichnet: Eto’o als bester Stürmer. Was jetzt zum Bremer Glücl fehlöt, ist Donezk oder Kopenhagen.

[18h41] Von den vier Gruppen in die der HSV kommen könnte (E-H), sehen E und F am schwersten aus.

[18h40] Klaus Allofs sieht noch Minuten später bedient aus.

[18h36] Dieses Pairing vom HSV mit Bayern statt Werder, ist Idiotenkram. Stichwort: 100km Entfernung… Junge, junge, Junge, Gruppe A! Chelsea, Barca! Seit 20 Sekunden sind alle Spiele ausverkauft.

[18h32] Deco wird zum besten Mittelfeldspieler gekürt. Danach Topf 3 mit Werder und Girondins. Bordeaux spielte am Wochenende zuhause gegen Lyon 1:2

[18h29] Und ein Battle of Britain mit ManUtd und seinem schottischen Trainer vs. Celtic.

[18h28] Harhar! Wieder Chelsea gegen Barca!

[18h25] Bayern und Inter. Attraktiv, logisch. Wo ist Kuffour eigentlich derzeit angestellt?

[18h19] Nun der beste Verteidiger von europ. Klubs. Puyol von Barca.

[18h09] Neue TV-Auswertung auch bei der Champions League. PREMIERE kaufte im letzten Spätsommer die kompletten Rechte, also Free-TV und Pay-TV und wird im DSF einmal pro Spieltag ein dreistündiges “Champions TV”-Fenster im DSF ausstrahlen (20-23h). PREMIERE hat die Kontrolle welches Spiel im Free-TV ausgestrahlt wird. Die einzige Verpflichtung: jede deutsche Mannschaft wird mindestens einmal im Free-TV zu sehen sein. Im Pay-TV bleibt es beim gewohnten Umfang (ab 20h15).

So geizig wie PREMIERE bereits jetzt mit Kommentatoren und Tonoptionen umgeht, würde es mich überraschen wenn diese Saison in den Gruppenspielen alle Optionen mit deutschen Kommentator versehen werden.

[18h08] Nun werden die Spieler der abgelaufenen CL-Saison geehrt (“bester UEFA-Vereinsspieler”). Bei den Torwärtern ist es Jens Lehmann.

[18h06] Warum überträgt PREMIERE weder mit Kommentator vor Ort noch mit Zweikanalton, bei einer fast komplett in Englisch abgehaltenen Veranstaltung? Ist das die Art und Weise wie PREMIERE sein Premium-Fernsehen, sein “Champions TV” darstellen will? Als Billigveranstaltung bei dem überall an Kohle gespart wird?

[18h03] Ich bin gespannt ob warme Worte bzgl. der Situation in Italien verloren wird. Die FIFA droht mit dem Ausschluß allem Italienischen aus Wettbewerben, sollte Juve versuchen die Urteile im Fußballskandal per ziviler Gerichtsbarkeit auszuhebeln.

[17h58] Der HSV hat übrigens heute nachmittag auf einer Pressekonferenz den Boulahrouz-Nachfolger Joris Mathijsen vorgestellt. Mathijsen wird bereits am Sonntag gegen Hertha antreten. Gerüchteweise versucht man noch als Atouba-Ersatz den Argentinier Sorin zu holen, der sich bei Villareal mit seinem Trainer überworfen haben soll.

[17h49] Die Lospötte. zusammengestellt nach dem UEFA-Koeffizienten der letzten Jahre. Die Großbuchstaben hinter den Mannschaften bedeuten, dass die jeweiligen Paare an unterschiedlichen Tagen spielen, ergo den Gruppen A-D bzw. E – H zugeordnet werden. Weitere Ausnahme: Spartak Moskau bekommt auf jeden Fall am 5ten/6ten Dezember ein Auswärtsspiel, wg. den fiesen Winterbedingungen in Moskau.

Topf 1: FC Barcelona (A), AC Milan (B), Real Madrid CF (A), FC Internazionale Milano (B), Liverpool FC (C), Arsenal FC (D), Manchester United (C), Valencia CF

Topf 2: Olympique Lyonnais (E), FC Porto, PSV Eindhoven, FC Bayern München (F), Chelsea FC (D), AS Roma, Celtic FC, LOSC Lille

Topf 3: Sporting (G), Benfica (G), Girondins de Bordeaux (E), Steaua Bucuresti (ROU)
Werder Bremen (GER), Olympiacos (H), CSKA Moskva (I), AEK Athens (H)

Topf 4: RSC Anderlecht, Dynamo Kyiv (J), Levski Sofia, Shakhtar Donetsk (J), Galatasaray, Hamburger SV (F), Spartak Moskva (I), København

[17h47] Champions League-Auslosung ist angesagt. Eigentlich gilt es nur 8 Gruppen mit je vier mannschaften auszulosen, aber die UEFA macht inzwischen ein knapp 60minütiges Spektakel draus.

PREMIERE schaltet sich nun ein, EUROSPORT 2 beginnt ab 17h55. Der Trailer von PREMIERE, sinngemäß “die Champions League bleibt bei PREMIERE” klang irgendwie nach “und der Letzte macht das Licht aus”.

Die Zeit bis 18h überbrückt PREMIERE mit einer Zusammenfassung des CL-Finales. Gähn…

Screensport am Donnerstag (Updt)

Primera Division, dritter Anlauf

Die Übertragungen des ersten Spieltages der Primera Division von ARENA:

Sa 22h00: Valencia – Real Betis (Whl: Sa 2h30, Di 9h15)
So 19h30: Real – Villareal (Tape, Whl: So 1h15, Mo 8h45)
So 21h00: Bilbao – Real Sociedad (Live, Whl: So 2h45, Mo 10h15)
Mo 22h15: Celta Vigo – Barcelona (Tape, Whl: Di 11h15)

Immerhin vier Spiele, vielleicht als 5tes Spiel das Sevilla-Spiel am Dienstag. Alles was nicht mit “deutschen” Liveübertragungen kollidiert, wird live gezeigt, Real und Barca als Tape nachgeholt.

Die zweite Halbzeit im Handball

Es gibt eine rührige Website namens “Handball im Fernsehen” die seit Äonen für mehr Handball im Fernsehen kämpft und zwei interessante Details zu dem frisch abgeschlossenen Fernsehvertrag der Handballbundesliga kennt.

Demnach ist zum einen der Deal mit dem DSF nicht nur nicht fix, sondern akut gefährdet. Die Verhandlungen über ein “Spiel der Woche” sind derzeit auf Eis gelegt. Eine Übertragung des Spitzenspiels der nächsten Woche, HSV – Kiel, ist derzeit fraglich.

Das DSF stößt sich dabei nicht nur an den Kosten – vorher bekam man die Übertragungen de-facto für lau, nun soll man 300.000 EUR zahlen. Ein zweiter Knackpunkt sollen die Spielansetzungen sein. Auf Wunsch von ARD/ZDF sollen die Top-Teams vermehrt am Wochenende spielen und die Europapokalspiele mittwochs ausgetragen werden. Was im Umkehrschluß für das DSF hieß, öfters mal mit kleineren Mannschaften vorlieb nehmen zu müssen.

Das DSF hat aber noch ein ganz andere Problem, das mit der angedachten Pay-TV-Auswertung zu tun hat. Lt. SportBILD hat die Sportrechteagentur SportFive, über zwei Ecken eine Bertelsmann-Tochter, für zehn Jahre die Rechte an einer Auswertung im Pay-TV und Internet bekommen.

SportFive will, nach Infos von SportBILD und handballimfernsehen.de einen eigenen Pay-TV-Kanal, Arbeitstitel “Sport Digital”, hochziehen und darin u.a. Handball verwerten. Die Bundesliga soll mit fünf Spielen pro Wochenende vertreten sein. Die Spiele sollen einzeln für 2 EUR/Spiel buchbar sein (also: PPV). Start: 2006 möglich, wahrscheinlicher ist 2007.

Ein eigener Pay-TV-Kanal für eine Sportrechteagentur hört sich nach einer sinnvollen Angelegenheit an, weil nun all die Rechte die man nicht an den Mann bringen konnte, ich denke da z.B.an Rugby Six Nations, nun dort reingekippt werden können.

Für Fernsehsender wie dem DSF hat aber ein Pay-TV-Kanal eines Sportrechtehändlers auch Drohpotential: “wenn du die Rechte nicht kaufst, sende ich sie selber”. Aktuell könnte das im Handballbereich z.B. die Weltmeisterschaften (Männer & Frauen) bis 2009 und die Handball-Champions League ab Achtelfinale bis 2009 treffen, deren Rechte alle bei SportFive liegen.

Lospottblog

So sehen die Lostöpfe für die heutige Auslosung in der Champions League aus. Bin etwas überrascht, dass Kopenhagen noch reingekommen ist. Sie haben aber in der Tat gestern in Amsterdam Ajax mit 2:0 besiegt.

Damit ist in diesen Konstellationen durchaus noch möglich, dass die Bayern auf ManU treffen und der HSV auf Kopenhagen und Valencia.

Lostopf A

Barcelona
AC Milan
Real Madrid
Inter Mailand
Liverpool
Arsenal
Manchester Utd
FC Valencia

Lostopf B

Olympique Lyon
FC Porto
PSV Eindhoven
Bayern München
Chelsea
AS Rom
Benfica Lissabon
Celtic Glasgow

Lostopf C

OSC Lille
Sporting Lissabon
Girondins Bordeaux
Steaua Bukarest
Werder Bremen
Olympiakos Piräus
ZSKA Moskau
AEK Athen

Lostopf D

RSC Anderlecht
Dynamo Kiew
Lewski Sofia
Schachtjor Donezk
Galatasaray Istanbul
Hamburger SV
Spartak Moskau
FC Kopenhagen

Donnerstag, 24.8.06

14h00 U20-WM/F, EUROSPORT und EUROSPORT 2 live
EURO: Deutschland – Schweiz
EURO2: Mexiko – Nordkorea

17h00 U20-WM/F, USA – Frankreich, EUROSPORT live

18h00 – 19h00 Champions League-Auslosung, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
(PREM ab 17h45, mit Kai Dittmann)

19h00 UEFAcup, Quali: Tiflis – Hertha, EUROSPORT live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, NASN live
(Whl: Fr 6h, 14h)

20h00 UEFAcup, Quali: Sion – Ried, Rückspiel, PREMIERE live
(keine Whl)

20h30 UEFAcup, Quali: Krakau – Mattersburg, Rückspiel, PREMIERE live
(keine Whl, Hinspiel 1:1)

1h00 MLB: NY Mets – St. Louis, NASN live
(Whl: Fr 21h30)

AAFL – Football mit Abschluß

Der geneigte Football-Fan kennt verschiedene Versuche in den USA eine Frühjahrsliga zu etablieren. Alle gescheitert. Zuletzt musste sich Anfang der Neunziger die “World League” der NFL in eine World League Europe neu erfinden und nutze all die Kohle und Credentials die die World Wrestling Entertainment hatte, nicht um die XFL zu etablieren. Auch ein Versuch der CFL über die kanadischen Grenzen hinweg, mit US-amerikanischen Franchises im Sommer und Herbst spielen zu lassen, musste nach zwei Jahren gestoppt werden und hätte beinahe die gesamte traditionsreiche Liga (gegr. 1958 mit Wurzeln die bis 1884 zurückreichen) mit in den Orkus gezogen.

Es gehört also eine Portion Hybris dazu, sich Ende Juli hinzustellen und eine neue Liga anzukündigen: AAFLAll American Football League.

Noch einen Schlag Hybris oben drauf, braucht es, um eine professionelle Liga zu gründen, die aber gleichzeitig mit dem universitären College Football kuschelt. Einerseits tut man alles um hervorzuheben, dass man kein Konkurrenzprodukt zur NFL auf die Beine stellen will (anders als XFL und CFL) und kein verkapptes Farmsystem der NFL werden will. Auf der anderen Seite reduziert sich die raison d’être der Liga auf: Geld verdienen. Nur weil dieses in Kooperation mit Colleges geschieht, darf man das nicht so laut sagen. Das ist wie wenn man mit seinen vegetarischen Freunden ins Restaurant geht, totes Schwein vom Grill bestellt und vorgibt, man hätte es nur wegen der Lecker Salatbeilage bestellt.

Acht, neun Monate vor Saisonbeginn kann nicht viel über die Liga nicht gesagt werden. Es gab, wie gesagt, Ende Juli eine Pressekonferenz, danach kümmerten sich ein paar regionale Zeitungen in den USA um das Thema und seitdem ist an der Nachrichtenfront recht tote Hose. Statt eines ausgearbeiteten Konzeptes führt die Website diverse Umfragen: welche Spieler man gerne sehen wolle und welche Teams man gerne haben wolle.

Prolog

Jede Diskussion über den College Sport in den USA kann nicht geführt werden, ohne das man kurz auf die für deutsche Verhältnisse völlig unübliche Strukturen verweist.

Die Profisportarten in den USA kennen bekanntlich keinen Auf- und Abstieg. Der Unterbau ruht stattdessen auf zwei Säulen: den sog. Farmteams in kleinen Ligen (mit Ausnahme der NFL und in Abstrichen der NBA) und dem College Sport.

Junge Sportler können nach der High School an Universitäten und Colleges gehen, dort studieren und mit den dortigen Mannschaften spielen. Dabei gibt es vom College Sport-Verband NCAA strenge Regeln, die es den Studenten verbietet aus ihrem Sport jedwede Vergünstigungen zu ziehen. Andererseits bringen Topmannschaften den Colleges dank ausverkaufter Stadien (im College-Football sind teilweise 100.000er-Stadien ausverkauft!) und Fernsehgelder Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe. Man kann sich vorstellen, dass in diesem Spannungsfeld nicht alles so koscher abläuft wie es ablaufen sollte, aber zumindest nach außen hin, wird extrem viel Wert auf die Sauberkeit und Reinheit des College Sportes Wert gelegt. Die Fans danken es mit nicht minder “echten” Enthusiasmus. Wenn das lokale College spielt, ist die gesamte Region im Umkreis von hundert Meilen wie im Rausch.

Die Teams sind in unterschiedlichen Kategorien klassifiziert. In der obersten Kategorie gibt es beim Football zirka 120 Mannschaften die in 12 Conferences spielen. Nach vier Jahren ist das Studium zu Ende und die Studenten können sich von den profiteams begutachten lassen und werden angeheuert,

(Ja, ich weiß, etwas stilisiert und vieles ausgelassen. Es geht nur um einen kurzen Abriß. Wer mehr über College Sport wissen will, kann hier auch was zum College Basketball lesen.)

Die Facts, please

Die AAFL wird derzeit von einem Board von 13 Mitgliedern geführt, die überwiegend aus dem Bereich des College Sports kommen. Die AAFL betont, dass ihre Pläne mit der NCAA und Colleges abgesprochen seien.

Nach der NFL-Draft im April 2007, soll die Liga mit 8 Teams starten. Geplant ist eine Saison mit (je nach Quelle) 10 bzw. 14 Spieltagen.

Das große Plus der AAFL soll nach Ansicht des Boards die enge Koppelung zwischen der AAFL-Profiteams und den Colleges sein, womit das positive Image und der Enthusiasmus des College Sports auf die Liga transferiert werden soll.

So werden die Teams an Collegestandorten, in Collegestadien spielen. Schwerpunkt soll der erdige, bodenständige Südosten der USA werden. man will regional und nicht national agieren und nicht um jeden Preis in Metropolregionen gehen. Gespräche sind mit der ACC, SEC und Big 10 geführt worden. Die Teams sollen sogar die Nicknames der Colleges übernehmen. Angeblich haben sich Tennessee, Purdue und NC State zum Ausleihen ihrer CI für eine AAFL-Franchise bereit erklärt haben. Florida und Alabama sollen auch zugeneigt sein.

Die Teams mit einem Roster aus 44-48 Spielern, werden ausschließlich aus Footballern mit College-Abschluß bestehen. Verkauft wird das ganze als Sportprogramm für Football-Spieler die nicht den Sprung in die NFL geschafft haben. Das Mindestsalär soll 100.000 US$ pro Saison sein und ist damit mehr als dreimal so hoch wie das Mindestsalär anderer “Footballer-ABM-Maßnahmen” wie NFL Europe oder Arena Football.

Die Liga schätzt einen finanziellen Bedarf von knapp 50 Mio US$ pro Jahr, von denen sie bislang 5 Mio zusammenbekommen haben…

Wie üblich im US-Profisport handelt es sich bei der AAFL um eine Art Franchising-System. Investoren kaufen sich für geschätzte 2-3 Mio US$ eine der acht Franchises. Zudem müssen Stadionmiete und “Ausleihgebühr” für Nickname an die Colleges bezahlt werden. Die Colleges können zudem rund um die Veranstaltungen Konzessionen vergeben, z.B. Parkplatzgebühren und so weitere Einnahmequellen generieren.

Die Spieler sollen ihr Geld nicht von den Teams, sondern von der Liga bekommen. Wobei mir nicht klar ist, woher diese benötigten 35 Mio US$ kommen sollen. Weitere Unkosten für die 8 Teambesitzer (würde 4-5 Mio US$ p.a. machen)?

Keinerlei Erwähnung finden andere geplante Einnahmequellen wie Fernsehen oder Werbung. Bei Ticketpreisen von 30 US$ und möglicherweise anfangs niedrigen fünfstelligen Zuschauerzahlen (Birmingham hatte zur World League-Zeiten einen Zuschauerschnitt von 12.000), wird sich das vermutlich nicht ohne weiteres tragen.

Ich kann für die Colleges in der AAFL einen Benefit sehen. Immerhin können sie ihre teuren Stadien für 5-7 weitere Veranstaltungen im Jahr vermieten.

Ich kann einen Benefit für die Spieler sehen.

Aber wo ist er bei der wichtigsten Komponente im Franchisingsystem, wo ist der Benefit für einen Besitzer?

Das ist mir noch zu wackelig. Solange die NFL sich nicht in die Geschichte einkauft um ein Farmsystem nach dem Modell anderer Ligen aufzubauen, sehe ich keine Gefahr für die NFL Europe. Und ein Farmsystem ist sooooo notwendig nicht. Bereits mit 32 Profimannschaften ist die Qualität der Roster an ihre Grenzen gekommen und mit der CFL und Arena League gibt es bereits professionelle Spielerquellen.

HSV: Ambitionen und ein bißchen Schmu

Knappe Kiste gestern, das 1:1 in Osasuna. Jetzt wissen wir auch, wofür das gut war, dass das Schicksal den Referee in Cottbus einen derartigen Mist hat pfeifen lassen. Der HSV hatte gestern noch etwas gut und gewann dank eines mutmaßlich per Hand vorbereiteten Treffer.

Herr De Jong zeigt ja schon Timing wie ein alter Hase. Schlägt zum 2:1 zu, schlägt auswärts zu und schlägt bei wichtigen Spielen zu. Es sei an den HSV-Sieg bei den Bayern erinnert, von dem der HSV dann fast eine halbe Saison zehren konnte.

Das Aufbauspiel des HSVs lief immer noch nicht rund, aber Sanogo und De Jong zeigten hohes Laufpensum und Einsatz.

Die Innenverteidigung mit Benjamin und Reinhardt hielt den Umständen entsprechend stand (das Pokerspiel mit dem angeschlagenen Kompany musste nach 11 Minuten per Auswechslung abgebrochen werden, Benjamin ging in die linke Verteidigung, Demel rückte nach innen). Die spanische Führung fiel nach nur sechs Minuten. Teils weil De Jong nicht am langen Pfosten stand, teils weil Torwart Kirschstein etwas bizarr kurz absprang und der Ball über “Kirsche” hinweghoppelte.

Überhaupt Kirschstein. Wenn der HSV sich auf Champions League-Niveau kaufen will, muss ein anderer Torwart her (Hildebrand und Enke könnten nach der Saison auf dem Markt sein). Weder Kirschstein noch Wächter strahlen Autorität aus und bauen zuviele Böcke.

Der HSV ist mit viel Dusel und gütigem Schicksal für die Champions League qualifiziert. Ab in Lostopf 4. 10 Mio EUR Einnahmen. Und wie gut der HSV auf die Eventualitäten vorbereitet war, zeigt, dass einen Tag nach der Qualifikation in Sachen neuer Innenverteidiger Vollzug gemeldet worden ist: Joris Mathijssen von AZ Alkmaar, sagt der KICKER. Niederländischer Nationalspieler, drei Einsätze bei der WM.

Offiziell soll er sechs Mio EUR kosten und einen 4-Jahres-Vertrag bekommen haben. Damit wären theoretisch noch 7 Mio von der Boulahrouz-Ablöse einsetzbar.

Mit Mathijssen aus Alkaar kommt also wieder jemand aus dem holländischen/flämischen Raum, womit dann ja auch klar ist, wo geographisch die Stärken des HSV-Scoutings sind.

Schmu

Die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Wie knapp eine Woche vor der nächsten Aufsichtsratssitzung in mehreren Artikeln des Hamburger Abendblatts durchsickerte (siehe HA vom Sa. und heute -1- und -2-), haben Teile des Hamburger Aufsichtsrats Vertrauen in von Hoffmann und Beiersdorfer vorgelegte Zahlen verloren.

Dem HSV-Vorsitzenden Bernd Hoffmann wird aus Kreisen des Aufsichtsrats vorgeworfen, falsche oder unvollständige Zahlen über Transfers dem Aufsichtsrat gegeben zu haben.

So war man sehr überrascht, dass die 11 Mio Ablöse von den Bayern für van Buyten, nicht vollständig an den HSV flossen. Zwei Millionen mussten gemäß eines bis dato unbekannten Passus an Marseille weitergeleitet werden. Weitere 2 Mio waren als letzte Rate noch an Marseille zu überweisen.

Auch die 8 Mio EUR für Vincent Kompany sollen nicht wirklich “nur 8 Mio” gewesen sein. Plus Handgeld und Spielervermittlerprovision soll sich die reale Summe bei über 10 Mio bewegen und damit in der Größenordnung des van Buyten-Transfers.

Lt. Hamburger Abendblatt heißt aus aus Aufsichtsratskreisen:

Dem Aufsichtsrat sollen angeblich eineinhalb Jahre falsche Transferzahlen vorgelegen haben. Erst jetzt haben sich die Räte die tatsächlichen Zahlen besorgt und festgestellt, “dass wir lange hinters Licht geführt wurden” (so ein HSV-Aufsichtsratsmitglied wörtlich) […]
Ein weiterer Vorwurf an Bernd Hoffmann, ebenfalls aus dem Aufsichtsrat: “Er hat uns zwar die richtigen Ablösesummen für die Spieler vorgelegt, aber er hat dabei verschwiegen, wie viel Provision an die Spielerberater zu zahlen war, wie groß die Summe des Handgelds für den Spieler war, und welche Gelder noch an Abtretungen an andere Vereine fließen mussten.”

Die Vorwürfe machen deutlich, wie dicht auf Kante das HSV-Management näht. Nicht auszudenken, wenn Webo gestern zum Spielende den Ball ins Tor geköpft hätte.