Wheeling & Dealing, Ende der Transferperiode

Gestern ging im europäischen Fußball die Transferperiode des Spätsommers zu Ende. Bis Januar sind nun keine weiteren Spielerwechsel möglich. Was aus deutscher Sicht eine recht harmlose Angelegenheit war, bei der nur der HSV mit Ljuboja zuschlug (Doll: “Den hatten wir schon lange auf dem Zettel”), wird der letzte Tag der Transferperiode in England richtiggehend zelibriert, so wie man es allenfalls von Trade-Deadlines im US-Sport kennt. Die BBC macht eine stets aktualisierte Webseite auf, bei BBC Radio Five Live werden die Reporter durch ganz Fußball-England gescheucht und verkünden im laufenden Programm aufgeregt von neuen Gerüchten und bei SKY News werden die Zuschauer per Laufband über den aktuellen Stand unterrichtet.

Erst in der Nacht wurden die Deals bestätigt, von denen man seit Tagen munkelte:

Chelseas Abwehr-Allrounder William Gallas (Doll: “Den hatten wir schon lange auf dem Zettel”) und 7 Mio EUR gehen nach Arsenal, im Gegenzug kommt Arsenals Linksverteidiger Ashley Cole (Doll: “Den auch”). Sowohl Gallas als auch Cole waren unzufrieden mit ihrem alten Verein. Gallas wollte nicht mehr als Allrounder auf dem Schachbrett von Mourinho geschoben werden und Cole flirtete bereits letzte Saison, ohne Einverständnis von Arsenal, so heftig mit Chelsea, dass der Verband einschritt. Seitdem war das Verhältnis zwischen Cole und der Vereinsführung von Arsenal unterkühlt und Cole scheint ein Buch geschrieben zu haben, in dem er über die Hintergründe auspacken will.

Der Deal ist spielerisch für Chelsea sehr attraktiv, denn mit Bridge links und Boulahrouz rechts zeigte man letzte Woche gegen Blackburn zwei Flügel, die spielerisch völlig lahmgelegt waren. Essien musste rechts die Bälle immer tief in der eigenen Hälfte bei Boulahrouz abholen. Links ist Wayne Bridge in Sachen Spielaufbau nur einen Hauch begabter als der holländische “Kannibale”. Da ist Ashley Cole eine andere Hausnummer.

Auch erwartet war ein Tauschgeschäft zwischen Arsenal und Real: Jose Antonio Reyes (Doll: “Den hatten wir schon lange auf dem Zettel”) geht nach langen Flirts endlich zu Real, während Real den erst in den letzten Tagen gekauften Julio Baptista (Doll: “Den hatten wir schon lange auf dem Zettel, oder Didi?”) abgibt.

Den größten Deal hat aber West Ham gemacht. Es ist ein Deal den keiner so recht versteht und der gestern und heute morgen die Medien beschäftigt. Die Hintergründe sind weiterhin unbekannt.

Die argentinischen Stars Carlos Tevez und Javier Mascherano (Doll: “Die hatten wir schon lange auf dem Zettel”) wechseln vom brasilianischen Verein Corinthians zu unbekannten Bedingungen nach London zu West Ham. Die Rahmenbedingungen des Transfers wurden geheimgehalten. Diese Transfers sind eindeutig nicht die Kragenweite von West Ham. Was läuft da ab?

Tevez und Macherano wurden von einer Investmentgruppe namens “Media Sports Investmens” (MSI) bei Corinthians geparkt und wurden nun auf den europäischen Markt geworfen. Dieser Transfer gilt als erster große Versuch einer Investmentfirma durch den Besitz von Transferrechten an Fußballspielern Profit zu generieren.

Die Hintermänner von MSI sind nicht bekannt, aber immer wieder fallen die Name Roman Abramovich und Boris Berezovsky (Doll: “Den hatten wir … äh, doch nicht”). MSI wiederum hat wohl im letzten Winter ernsthaft versucht, West Ham zu übernehmen. Und so gibt es verschiedene Spekulationen was hinter dem Transfer steckt. Die einen sehen den Vorboten einer Übernahme von West Ham durch MSI. Andere glauben dass die beiden Spieler bei West Ham ein Jahr lang für den europäischen Markt vorspielen sollen, ehe sie dann gewinnbringend an die wirklich großen Vereine vertickt werden.

Der Guardian versucht sich durch das Dickicht an Geheimnissen und Klauseln zu schlagen. Da die englische FA z.B. den Besitz der Transferrechte an die Spieler nur den Vereinen erlaubt, aber nicht anderen Investoren, liegen die Rechte nun wirklich bei West Ham. Der Club ist aber durch diverse Klauseln geknebelt worden. Bei einem Verkauf der Spieler durch West Ham, hat West Ham z.B. 75 Mio EUR zu zahlen bzw. muss die Spieler bei einem entsprechenden Angebot abgeben, wobei die Transfersumme zu großen Teilen an MSI gehen soll.

Das Geschäft dürfte auch UEFA, EU und FA interessieren, den diese undurchsichtige geschäftliche Verzahnung quer durch verschiedene Vereine nicht geheuer ist.

Woanders

Was ich in Screensport kurz angerissen habe, hat sich bestätigt: die Boston Red Sox haben Starting Pitcher David Wells in seine Heimat San Diego getradet. Die Red Sox bekommen einen Spieler, der erst noch benannt werden muss.

Screensport am Wochenende: armselig

  • Update So. 16h20: Die US Open haben für den Sonntag den Spielplan völlig umgekrempelt. Agassi–Becker ist z.B. für 17h angesetzt!
  • Update Sa 20h38: Bei den US-Open hat es wieder zu nieseln angefangen. Alle Spiele, kurz bevor sie beginnen sollten, sind wieder on hold.
  • Update Sa 20h30: Die US Open gehen heute wg. Regen mit dreieinhalb Stunden Verspätung an den Start. Es wurde am Spielplan gewaltig gefummelt und viele Spiele die vorher als zweite, dritte oder vierte Partie auf einen Platz stattfinden sollten, wurden nun vorgezogen. Spielplan habe ich angepasst.
  • Update Sa 19h14: Regenpause bei den US Open. Die Spiele sind nun bis 20h30 on hold.
  • Update Sa 17h38: Regenpause bei den US Open. Kein Spiel vor frühestens 19h. usopen.org ist eher pessimistisch das heute überhaupt viel gespielt wird. EURO wiederholt gerade das legendäre Agassi–Baghdadis, gut für den Videorekorder!
  • Update Sa 12h05: US Open-Ansetzung des Tages nachgetragen. Agassi–Becker als dritte Partie auf Arthur Ashe, ab vermutlich 21h, 21h30, 22h oder so.
  • Update Fr 14h12: US Open-Ansetzung des Tages nachgetragen
  • Update Fr 13h58: ARENA überträgt am Sonntag 17h das Freundschaftsspiel Brasilien – Argentinien aus dem Emirates Stadium/London.
  • PREMIERE gibt Verlängerung des NBA-TV-Vertrages um ein Jahr bekannt.

Die Screensport-Ausgabe von diesem Wochenende wurde mit der freundlichen Unterstützung der Familie Neururer zusammengestellt, die gerade etwas mehr Zeit zur Verfügung hat. Die Zusammenstellung ist natürlich brutalstmöglich subjektiv und unvollständig.

Das Wort für das Wochenende ist: armselig. Der Rausch der WM ist verflogen, die TV-Rechte abgelaufen, so richtig will man im Fernsehen über Taktik auch nicht mehr reden und es stellt sich ein Wochenende dar, so mager dass es nicht nach September aussieht. Am Wochenende spielen diverse Nationalmannschaften die EM-Quali, AsienCup-Quali und die AfrikaCup-Quali aus und was gibt es im deutschen Fernsehen zu sehen: exakt eine Partie: Deutschland – Irland.

Besonders übel sieht es im Pay-TV aus: ARENA sendet von letzten Dienstag bis zum nächsten Donnerstag zehn Tage lang ausschließlich Konserven. Und bei PREMIERE ist es mit dem Anspruch “Premium-Fernsehen” auch nicht weit her. Am Samstag gibt es sage und schreibe nur zwei Live-Übertragungen (Motorsport und Golf) und eine weitere originäre Übertragung (Motorsport).

[Update: ARENA überträgt am Sonntag 17h das Freundschaftsspiel Brasilien – Argentinien]

Bei PREMIERE wird es vermutlich auch in Zukunft nicht so üppig wie früher zugehen. Wie ich gestern kurz in einem Kommentar angerissen habe, gibt es ein weiteres Indiz dafür, dass PREMIERE nicht mehr auf US-Sport setzt: im Media-Bereich wo Informationen für Medien- und Werbeagentur abrufbar sind, hat PREMIERE in den letzten zwei Wochen den US-Bereich gesäubert, veraltete Dokumente rausgeschmissen und Menüpunkte in der Navigation rausgeschmissen. Als einzige US-Sportart wird derzeit noch auf die MLB hingewiesen. NHL und NBA werden nicht mehr explizit erwähnt.

[Update: PREMIERE hat Freitag mittag die Verlängerung des NBA-Vertrages um ein Jahr bekanntgegeben, mit exklusiven Live-Rechten. Mehr hier,]

Zum nichtprallen Spocht-Angebot vom Wochenende: Tourenwagen mit DTM und WTCC, US-Sport u.a. mit Beginn der College-Football-Saison, Golden League, Basketball-WM und natürlich Tennis. Am Rande: am Sonntag abend, 20h deutscher Zeit, wird das europäische Aufgebot für den Ryders-Cup benannt.

Fußball

Absolute Magerkost mit dem EM-Quali-Spiel Deutschland – Irland (ARD 20h45) als einzige Übertragung bei den Herren. Bei der U20-WM der Frauen kommt es ein Jahr vor der Frauen-WM in China zu einem asiatischen Finale zwischen China und Nordkorea (So 17h EURO2).

US-Sport

Die Basketball-WM geht in die Schlußrunde. Am Freitag die Halbfinals, am Samstag und Sonntag das Spiel um Platz 3 bzw. das Finale. Die Partie Deutschlands um Spiel 7 wird von BÄH nur in der Halbzeitpause des Finales verwurstet.

MLB

NASN bringt zwei Spiele der Boston Red Sox (Fr 10h30 BOS–TOR Game 1, Fr/Sa 1h BOS–TOR Game 2). Die erleben den bittersten Moment dieser Saison.

Seit dem Blutbad das die Yankees vor 2-3 Wochen in Boston angerichtet haben, sind die Red Sox nicht mehr wieder zu erkennen. Sichtbar angeschlagen, schleppen sie Verletzungen mit sich herum. Manny Ramirez pausiert einige Spiele mit einer Knieverletzung. MVP-Kandidat “Big Papi” Ortiz musste wegen Herzrythmusstörungen ins Krankenhaus eingeliefert werden, David Wells wurde am Donnerstag aus dem Verkehr gezogen um ihn möglicherweise noch am selben Tag zu traden. Von den letzten 13 Spielen verloren die Red Sox 11 Spiele, sechs Niederlagen in Folge (Stand Donnerstag). In der AL East ist man 8,5 Spiele hinter den Yankees und in den Wildcards 7 Spiele weg. 29 Spiele bis Saisonende scheinen die Wildcards weg zu sein. Die letzte Hoffnung ist der Divisionssieg, zumal man noch 4x gegen die Yankees spielt. Der restliche Spielplan der beiden Mannschaften scheint aber für die Yankees sogar noch einen Tick einfacher zu sein.

In der AL ist der Dreikampf in der AL Central spannend. Detroit (So/Mo 2h auf PREM gegen LAA) scheint im Schlußspurt die Nerven zu verlieren. Im August spielte man unter .500. Die White Sox und die Twins sind nur noch 4 bzw. 5 Spiele dahinter. Am So. 19h kommt es zum nicht uninteressanten Spiel NYY–MIN, auch das Aufeinandertreffen zweier MVP-Kandidaten mit Jeter vs. Mauer.

CFL

Dem Labour Day in Kanada ist zu verdanken, dass diese Woche NASN zwei Spiele der CFL live präsentiert werden. Am Montag als Doubleheader Calgary – Edmonton und Hamilton – Toronto ab 21h00. Das ist von den Ansetzungen nur mäßig prickelnd.

Hamilton hat, wie letzte Woche anhand einiger Trades bereits geschrieben, die Saison endgültig abgehakt. Aber am letzten Wochenende folgte zuhause ein 8:51-Massaker durch Saskatchewan, das zwei Köpfe rollen ließ: der OffCoord Paopao (Ex-Headcoach der Renegades) und den OL-Coach Kauahi. Die Offense ist das Hauptproblem der Tiger Cats und obwohl die Macken teilweise sehr deutlich zu sehen waren, hat Paopao nicht daran schrauben können. QB Jason Maas ist völlig verunsichert. Die gesamte Passoffense spielt ausschließlich kurze Pässe von weniger als zehn Yards. Zudem munkeln nicht genannt werden wollende CFL-Insider gegenüber TSN, dass Jason Maas sich in der Preseason eine Verletzung zugezogen hat, die immer noch nicht komplett verheilt ist.

In Hamilton rollten nicht nur die Köpfe: nach einem Jahr hat man endlich einen neuen General Manager präsentiert: Marcel Desjardins, vorher GM Assistent in Montreal, wurde am Dienstag der Presse vorgestellt. Neben dem 2007er-Salary Cap dürfte sein Hauptproblem die Suche nach einem Nachfolger von Interims-Headcoach Lancester sein.

Ergo geht es in der Partie Hamilton – Toronto für Hamilton allenfalls darum nach drei Spielen endlich zuhause wieder einen Offensive-TD zu produzieren. Wichtiger dagegen für Toronto: die Schwächephase ist überwunden, der direkte Konkurrent Winnipeg wurde letztes Wochenende 18:15 geschlagen und da Montreal selber schwächelt (3 Niederlagen in Folge) ist sogar noch der Sieg im Osten drin.

Das so unschlagbar scheinende Montreal hat nun 3 Niederlagen in Folge, nicht zuletzt dank einer Offense die es nicht schafft durch lange Drives die eigene Defense zu entlasten. Am Samstag als tape der Spitzenreiter im Osten Montreal gg. BC Lions, Spitzenreiter im Westen. Wichtig für die Alouettes: endlich wieder gewinnen.

Am Montag 21h Calgary – Edmonton. Titelverteidiger Edmonton schmiert im Westen immer mehr ins Hintertreffen ab (3-6), obwohl sie so schwach nicht sind. Die Spiele werden teilweise knapp verloren, teilweise zeigt sich die Pass-Offense als zu ineffektiv in Sachen Ausbeute. Calgary ist nach dem 41:23-Sieg in Montreal vielleicht sogar das angesagteste Team in der Liga. Man hat eine sehr ausgewogene Offense mit gutem Laufspiel und einer gut geölten Kurzpaß-Offense. Dazu eine Defense die sehr giftig gegen Pass-Offenses agiert.

Sa 14h MTL–BC, NASN Tape
Mo 21h CGY–EDM, NASN live
Mo 24h HAM–TOR, NASN live

College Football

NASN startet mit vier Spielen am Wochenende in die College Football-Saison. Am Samstag mit einem Triple-Header von 18h bis 4h morgens. Die Begegnungen hauen einen nicht von den Socken. Ich empfehle die Partie um 21h, weil Nebraska eine der klassischen College Football-Mannschaften sind. Die Heimspiele der Cornhuskers im 81.000 Zuschauer fassenden Memorial Stadium sind seit 1962 ausverkauft. Zum Vergleich: die Hauptstadt von Nebraska, Lincoln, hat eine Einwohnerzahl von 225.000 Menschen.

Die Partie um 1h00 aus der PAC10 UCLA – Utah sollte recht ausgeglichen sein. Beide Mannschaften begehren Eintritt in die Top25 der Polls.

Mehr zu den Conferences die bei NASN zu sehen sein werden, will ich im Laufe des Freitags bloggen.

Motorsport

Tourenwagenwochenende auf den verschiedenen Sendern in diesen Breitengraden: DTM, WTCC, BTCC, alles dabei.

Die NASCAR hat diesmal ein Rennen in der Nacht So/Mo, Westküsten-zeitzonenbedingt. Das vorletzte Rennen der regulären Saison kommt vom Superspeedway in Fontana/Kalifornien. Ein 2-Meilen-D-Oval mit eher laschen 14 Grad Banking. Im Gesamtstand hat sich nichts entscheidendes getan. Mathematisch haben nur noch drei Fahrer die Chance jemanden aus den Top 10 zu verdrängen. Realistischerweise aber eigentlich sogar nur noch Kasey Kahne und der hat gewaltig an den 90 Punkten Abstand zum Zehntplatzierten Mark Martin zu knabbern. Aus den Top 10 sind Jimmie Johnson und Matt Kenseth fest für The Chase qaulifiziert, während die restlichen acht Fahrer sich binnen 130 Punkte bewegen, d.h. ein Ausfall kann schon alles in den Top 10 durcheinanderwirbeln.

Ich hätte es nicht gedacht, aber nach dem Nürburgring ist in der DTM in Sachen Gesamtwertung es doch noch einmal spannend geworden, nachdem Bruno Spengler den Audi-Fahrer Kristensen noch abfangen konnte. Vorne fährt Bernd Schneider mit 12 Punkten der Meisterschaft entgegen.

Das wars bereits vom Wochenende. Yep, das war dürftig.

Freitag, 1.9.2006

9h30 Basketball-WM: Spanien – Argentinien, Halbfinale, BÄH live

10h30 MLB: Boston – Toronto, NASN delayed
(Whl: 19h)

12h30 Basketball-WM: Griechenland – USA, Halbfinale, BÄH live

17h45 – 5h Tennis: US Open, EUROSPORT live
ab 17h: Federer/1–Henman, Ginepri/18–Goldstein, Moya–Mathieu
ab zirka 19h30: Sugiyama/28–Henin-Hardenne/2, Mahut–Davydenko/7, Berdych/12–Mayer
ab zirka 21h30: Gabashvili–Blake/5, Zvonareva/33–Dementieva/4
Evening Session ab 1h: Srebotnik/22–Davenport/10
Evening Session ab 2h30: Nalbandian/4–Safin

20h30 U21, EM-Quali: Nordirland – Deutschland, BÄH live

1h00 MLB: Boston – Toronto, NASN live
(Whl: Sa 10h30)

Samstag, 2.9.2006

12h15 DTM-Rahmenrennen aus Zandvoort, PREMIERE
12h15 Formel 3 Euro Series, Rennen 1 (Whl: 16h30, 19h45, 1h)
13h05 Formel BMW, Rennen 1 (Whl: 17h15, 20h30, 1h50)

12h30 Basketball-WM: USA – tbd, Spiel um Platz 3, BÄH live

14h00 CFL: Montreal – BC Lions, NASN delayed

16h15 F-3000 aus Brünn, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
mit Uwe Winter

17h00 – 5h Tennis: US Open, EUROSPORT live
ab 20h30: Sharapova/3–Likhovtseva/32, Robredo/6–Wawrinka, Schnyder/7–Bartoli, Srebotnik/22–Davenport/10
ab zirka 22h30: Verdasco–Roddick/16, Nalbandian/4–Safin,
ab zirka 0h30: Agassi–Becker, Hewitt/15–Djokovic/20
ab zirka 2h00: Mauresmo/1–Santangelo
Evening Session ab 1h: Serena Williams–Ivanovic/16
Evening Session ab 2h30: Moodie–Nadal/2

18h00 College Football, Big12: Texas – North Texas, NASN live
(Whl: 5h30) Übertragung von FSN

20h45 Fußball, EM-Quali: Deutschland – Irland, ARD live
mit Steffen Simon

21h30 College Football, Big12: Nebraska – Louisiana Tech, NASN live
(Whl: So 8h30) Übertragung von FSN

1h00 College Football, Pac10: UCLA – Utah, NASN live
(Whl: So 16h, 5h30) Übertragung von FSN

4h00 – 8h00 V8 Supercars aus Sandown, MOTORS live

Sonntag, 3.9.2006

9h00 – 19h50 BTCC-Rennwochenende aus Knockhill, MOTORS live
Sendezeiten der Serie schenke ich mir, da die auf der MOTORS-Website nicht glaubwürdig erscheinen (4x BTCC-Rennen?)

10h40 DTM-Rahmenrennen aus Zandvoort, PREMIERE
10h40 Seat Leon Supercopa, Rennen 1 (Whl: 18h30, 1h05)
11h10 VW Polo Cup, Rennen 1 (Whl: 18h, 1h35)
11h40 Formel 3 Euro Series, Rennen 2 (19h45, Mo 10h25, Di 5h15)
12h20 Porsche Carrera Cup (Whl: 17h30, 22h30)

12h00 Superbike-WM aus Assen, Rennen 1, EUROSPORT live
2tes Rennen um 15h15 auf EURO2

12h30 Basketball-WM: Griechenland – tbd, Finale, BÄH live

13h00 – 15h00 Golden League aus Berlin, ARD, RBB + PREMIERE live
Während der DTM-Übertragung der ARD (14-15h) läuft die ISTAF-Übertragung im RBB

13h00 College Football, SEC: Georgia – West.Kentucky, NASN delayed
(Whl: 1h) Übertragung von Lincoln Field Sports. Von 13h00 – 13h30 das Magazin “SEC Football Today”

14h00 DTM aus Zandvoort, ARD live

15h00 WTCC aus Brünn, EUROSPORT live

15h15 Superbike-WM aus Assen, Rennen 2, EUROSPORT 2 live

17h00 U20-WM/F: China – Nordkorea, Finale, EUROSPORT 2 live

17h00 Fußball, Freundschaftsspiel: Brasilien – Argentinien aus London, ARENA live

17h55 – 5h Tennis: US Open, EUROSPORT live
ab 17h: Agassi–Becker, Nalbandian/4–Safin, Federer/1–Spadea, Srebotnik/22–Davenport/10, Youzhny–Ferrer/11, Schnyder/7–Bartoli/26
ab zirka 19h30: Verdasco–Roddick/9, Moodie–Nadal/2, Hewitt/15–Djokovic/22
ab zirka 21h30: Serena Williams – Ivanovic/16, Mauresmo/1–Santangelo, Gonzalez/10–Murray/17
Evening Session ab 1h: Sharapova/3–Likhovtseva/32
Evening Session ab zirka 2h30: Moya–Blake/5

19h00 MLB: NY Yankees – Minnesota, NASN live
(Whl: Mo 10h)

21h00 – 23h00 AMLS aus Mosport, MOTORS live

22h00 MLB: San Diego – Cincinnati, NASN live
(Whl: Mo 12h30)

2h00 MLB: Detroit Tigers – LA Angels, PREMIERE live (Option 2)
(Whl: Mo 11h10, Di 6h, 14h)

2h05 – 6h00 NASCAR NextelCup aus Fontana, PREMIERE live
(Whl 180min: Mo 13h10, Di 18h10, Mi 12h)

Screensport am Donnerstag

Nichts neues in der deutschen Fernsehlandschaft. Bei einer routinemäßigen Überprüfung des PREMIERE-TV-Guides bestätigt sich der allgemeine Wissensstand: die NFL- und NHL-Saison sind inzwischen in den Anzeigebereich des TV-Guides gerutscht, ohne dass es auch nur eine einzige Übertragung vorgesehen wäre. Nach derzeitiger Lage hat PREMIERE also keine Sublizenzen für NFL und NHL. Was sich aber ja bekanntlich noch kurzfristig ändern kann.

Zum Sport des Tages.

Die deutsche Basketballnationalmannschaft verabschiedet sich mit einem Platzierungsspiel gegen das Tony-Parker-lose Frankreich aus der WM (12h30 BÄH). Insgesamt eine durchschnittliche Leistung der Mannschaft, bei der ich nie das Gefühl hatte, dass sie aus sich heraus wachsen könnte, was sich dann gestern auch in der Partie gg. die USA wiederspiegelte.

Bei der U20-WM im Frauenfußball gibt es heute beiden Halbfinals auf den EUROSPORT-Sendern. Wenn man die nordkoreanischen Männer aus der WM-Quali als Maßstab nimmt und die politischen Bedingungen berücksichtigt, dann finde ich das Auftauchen Nordkoreas in den Halbfinals (2:1-Sieg gg. Frankreich) erstaunlich. Und ganz wohl ist mir dabei nicht. Das könnte auch hinsichtlich 2008er-Olympia putzig werden: China und Nordkorea im Halbfinale. Deutschland ist im Viertelfinale 1:4 gegen die USA ausgeschieden.

Zwei Livespiele aus der MLB: Yankees – Detroit (19h NASN) und Colorado – Mets (3h NASN).

Bei den Tennis-US Open alle Augen auf die zweite Evening-Session (ab zirka 3h) wo Andre Agassi auf unser aller Lieblingszyprioten Baghdatis trifft. Schöne Grüße an die Online-Redaktion von EUROSPORT: könnt ihr endlich eure verlauste TV-Seite in Ordnung bringen? Abgesehen davon, dass die Sendezeiten zum wiederholten Male nicht stimmen (Sendeschluß US Open 3h??) ist das Scrollen durch die beiden Programme immer noch extrem unübersichtlich und lausig langsam. ICH WILL MEINE ALTE TAGESÜBERSICHT HABEN!

Donnerstag, 31.8.2006

12h30 Basketball-WM: Deutschland – Frankreich, BÄH live

14h00 U20-WM/F: Brasilien – Nordkorea, Halbfinale 1, EUROSPORT live

17h00 U20-WM/F: USA – China, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

17h45 – 5h Tennis: US Open, EUROSPORT live
ab 17h: Kostanic–Davenport/10, Kuznetsova/6–Alabenese, Robredo/6–Lee, Müller–Peer/21
ab ca. 18h45: Horna–Nadal/2, King–Henin-Hardenne/2, Laine–Dementieva/4, Schnyder/7–Arvidsson
ab ca. 20h45: Hantuchova/17–Serena Williams, Hewitt/15–Hernych, Malisse–Phau, Becker–Grosjean/30
ab ca. 22h30: Sharapova/3–Loit
ab ca. 0h00: Mauresmo/1–Shaughnessy

Evening Session ab 1h: Razzano–Hingis/8
Evening Session ab ca. 2h30: Baghdatis/8 – Agassi

19h00 MLB: NY Yankees – Detroit, NASN live
(Whl: Fr 6h30, 14h00)

20h00 Leichtathletik: IAAF Grand Prix aus Zagreb, EUROSPORT 2 live
Letzter Grand Prix der Saison

3h00 MLB: Colorado – NY Mets, NASN live
(Whl: Fr 21h30)

Vorschau auf morgen vormittag

9h30 Basketball-WM: Spanien – Argentinien, Halbfinale, BÄH live
10h30 MLB: Boston – Toronto, NASN delayed
12h30 Basketball-WM: Griechenland – USA, Halbfinale, BÄH live

Ermittlungsbericht der Operation Puerto als PDFs?

Gestern abend bekam ich von Chris einen Hinweis auf das deutsche Online-Magazin interpool.tv, welches mir bis dato unbekannt war.

Interpool.TV veröffentlicht seit gestern in mehreren Teilen die mutmaßliche deutsche Übersetzung des spanischen Untersuchungsberichtes der Guardia Civil zur Affäre rund um den “Dopingarzt Fuentes“.

Gestern wurden die ersten 19 Seiten, heute die restlichen 19 Seiten des Berichtes veröffentlicht. Weitere Dokumente sollen in den nächsten Tagen folgen. Es handelt sich dabei um PDF-Dokumente einer offiziell aussehenden Übersetzung. Leider nur eingescannt und damit nicht auf Wörter durchsuchbar.

Um es ganz klar zu sagen: ich kenne interpool.tv nicht und ich habe auch keine Möglichkeit die Echtheit der Dokumente irgendwie zu überprüfen. Die Dokumente sind daher mit einem gesunden Maß Skepsis anzufassen. Aber auf der anderen Seite habe ich trotz des etwas boulevardesken Erscheinungsbild von interpool.tv auch nichts gefunden, was bei mir nun besonderen Alarm ausgelösen würde. Die Website existiert seit mindestens 2003. Sie war 2004 für den Grimme Online Award nominiert und Beiträge der Mitarbeiter von interpool.tv lassen sich für die letzten Jahren auch in seriösen Medien finden. Wie wahrscheinlich ist zudem einen derart umfangreichen Fake zu basteln? Wer es schon mal mit offiziell übersetzten Behördendokumenten zu tun hatte, sieht auch, dass die Dokumente echt aussehen.

Unterm Strich neige ich dazu, der Echtheit der Dokumente zu trauen.

Wer Lust hat, kann darin schmökern und ahnt den Aufwand der Ermittlungen. Den Aufwand, den man treiben muss.

Links

Hier die direkten Links zu den PDF-Dokumenten (ich weiß, Deep Links sind böse, aber die Dokumente sind leider nur auf der Homepage und auf einer Spartenseite verlinkt, bei denen ich nicht weiß, wie lange die Dokumente noch sichtbar verlinkt sind, ehe sie ins Archiv rutschen):

Ermittlungsbericht der Guardia Civil Seite 1-19 (PDF 5MB)
Ermittlungsbericht der Guardia Civil Seite 20-38 (PDF 5,1MB)

Screensport am Mittwoch

So, das mit dem Tennis ist nun auseinanderklamüsert, die Verwirrung von TV-Guides beendet. Es ist ganz simpel: EUROSPORT sendet von 17h40/17h45 non stop bis in in den frühen Morgen, wenn der letzte Ball in New Yrok geschlagen worden ist.

Wenn es nicht regnet. Und gestern hat es fast den ganzen Tag geregnet. Ergo sind eine Reiehe von Spielen auf den heutigen Tag verlegt worden. Ich habe von ausgewählten Partien die ungefähre Startzeit angegeben, wobei einige Platzbelegungen sehr sportiv veranschlagt sind. Mir ist es ein Rätsel wie man auf dem Centre Court Arthur Ashe in sechs Stunden dreieinhalb Partien, zwei davon Männertennis, durchprügeln will.

Apropos Prügeln: NASN bringt heute als Tape das gestrige zweite Spiel der Oakland A’s – Boston Red Sox-Serie. Spiel 1 endete in einem 9:0-Blutbad zugunsten der Kalifornier. Die Red Sox haben einen hundsmiserablen August hinter sich und sind derzeit dabei den Anschluß in Sachen Wild Cards zu verlieren. Spiel 3 der Serie gibt es heute abend als “Frühspiel” um 21h30 live auf NASN.

Laut TV-Guides übertragen PREMIERE UND NASN heute nacht NY Yankees – Detroit. Ich bin etwas skeptisch ob NASN parallel zu PREMIERE überträgt und will nicht ausschließen, dass es die Partie auf NASN erst als Tape ab morgen früh, 10h, übertragen wird.

Prügeln, Teil 2: das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft gegen die USA im Viertelfinale der Basketball-WM, heute mittag live aus Ismaning auf BÄH.

Mittwoch, 30.8.2006

10h00 MLB: Oakland – Boston Red Sox, NASN delayed
(Whl: 19h00)

12h30 Basketball-WM: USA – Deutschland, Viertelfinale, BÄH live
(Whl 60min: 17h30)

16h00 Fußball/F, WM-Quali: Schweiz – Deutschland, ZDF live
mit Norbert Galeske

17h45 – 5h00 Tennis: US-Open, EUROSPORT live
ab 17h(!): Philippoussis – Nadal/2, Vik – Safin, Dushevina – Ivanovic/16, Mayer – Koubek, Nalbandian/4 – Berrer
ab ca.19h30: Mauresmo/1 – Barrois, Hewitt/15 – Montanes, Monfils/27 – Russell
ab ca 21h00: Federer/1 – Yeu-Tzuoo Wang, Shuai Peng – Hingis/8, Vesnina – Pierce/13, Kuznetsov – Haas/14, Henman – Rusedski
ab ca 23h00: Lino – Serena Williams, Monaco – Blake/5, Mahut – Schüttler, Kendric – Andy Murray/17
ab ca 1h00: Querrey – Kohlschreiber
Evening-Session, ab 1h: Sharapova/3 – Krajicek
Evening-Session, ab ca. 3h: Pless – Roddick/9

21h30 MLB: Oakland – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: Do 14h30)

1h00 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, PREMIERE + NASN live
(Whl PREM: Do 11h30, 21h, Fr 17h, 2h) (Whl NASN: Do 10h, 22h30)

Upcoming: College Football 2006/07

In zwei Wochen beginnt die “große” Football-Saison mit dem ersten Spieltag der NFL. Eine Woche vorher geht College Football auf NASN am Start. Heute gibt es einen eher allgemeineren Eintrag zum College Football sowie die anstehenden Übertragungen bei NASN. Irgendwann in den nächsten Tagen werde ich nochwas zu den Teams und Conferences schreiben.

College Football? Whutdat?

Wieder der obligatorische Absatz zur Einführung in dieses merkwürdige College-Sportdingens…

Ja, es ist “nur” Universitätssport. Aber College-Sport hat in den USA eine Dimension erreicht, die etlichen europäischen Profisportarten das Wasser in die Augen treibt. Im Falle von NFL-Football stellt College Football den wichtigsten Unterbau dar. Die besten Talente gehen nach dem College via Draft oder direkt zu den Profivereinen.

In einem derart großen Land wie die USA gibt es enorm viel Fläche und Bevölkerung außerhalb der Einzugsgebiete der NFL. Unvorstellbar groß ist die Loyalität mit der Universität aus der eigenen Umgebung oder wo man selber immatrikuliert war. Konsequenz: die Stadien, teilweise über 100.000 Zuschauer groß, sind häufig ausverkauft und es wird im College-Bereich unsagbar viel Schotter gemacht. Ich zitiere mich aus einem älteren Eintrag:

Aktuell hat das US-Bildungsministerium einige Finanzzahlen der Athletics Programs einiger Colleges veröffentlicht:
An der Spitze steht Georgia, die einen Reingewinn von 23,9 Mio US$ über ihre Sportmannschaften erwirtschaftet haben (68,8 Mio Einnahmen, 44,9 Mio Ausgaben). Auf den Plätzen 2 bis 5 folgen Michigan, Wisconsin, Texas und Alabama mit Gewinnen zwischen 17,1 Mio und 12,5 Mio US$.

Das sind Budgets für die Sportmannschaften von Colleges…, da gibt es Fußball-Bundesligisten die würden für solche Summen den Namen des Sponsors auf jedem Spielerpopo tätowieren lassen.

Wie funktioniert College Football?

Derzeit gibt es im College Football zirka 120, 130 Mannschaften aus der obersten Kategorie (nach Kriterien wie Zuschauerschnitt und Budgets), die wiederum in elf Conferences spielen, plus drei Teams die “unabhängig”, also ohne Conference mitspielen, u.a. das bekannteste College-Team: die Fighting Irish aus Notre Dame.

Im Vergleich zum College-Basketball, ist die Ermittlung eines Meisters völlig krude und schwer nachvollziehbar.

Jede Mannschaft absolviert 12 oder 13 Spiele. Eine bestimmte Anzahl von Spielen in der eigenen Conference ist, je nach Conference, vorgeschrieben. Aufgefüllt wird mit Partien gegen Mannschaften aus anderen Conferences. Dieses Matchmaking gehört zu den undurchsichtigsten Geschichten im College-Sport. Einen Einblick gibt der vorhin von mir verlinkte ältere Blog-Eintrag.

Das Problem ist folgendes: am Ende der Saison gibt es mehr als 30 Bowls, Saisonabschlußspiele – grob: von Weihnachten bis zum zweiten Januar-Wochenende. Die heißen Insight Bowl, der Cotton Bowl, der Sugar Bowl etc… da spielt nach einem vereinbarten System hier der Sechsplatzierte aus der Big Ten Conference gegen den Sechstplatzierten der Big 12 Conference, dort der Zweitplatzierte aus der ACC gegen den Zweitplatzierten aus der Big East oder ein gutes Big 12-TReam oder Notre Dame etc…

Wie ermittelt man aus einem Wust von zirka 130 Teams, 11 Conferences und mehr als 30 Bowls einen Meister? Unglaublich, aber wahr: man hat den Meister früher per Abstimmung ermittelt. Es gab zwei allwöchentliche Polls, eine von ESPN/USA Today und eine von AP, bei der Trainer und Journalisten ihre Rangliste aufstellten. Dabei spielte eine Rolle wer welche Mannschaft besiegt hat und wie überzeugend der Sieg oder wie vernichtend die Niederlage war.

Das alljährliche Gezeter um diese subjektive Einschätzung, teilweise von lokalen Loyalitäten oder Image getrübte Abstimmung, war immer herzhaft. Der Druck der Medien ENDLICH so etwas wie ein Playoff-System einzuführen, wurde immer größer.

Nach verschiedenen Allianzen der Bowls und Conferences mündete es für die Saison 1998/99 in die Bowl Championship Series (BCS). Mit der BCS kamen zwei massive Änderungen.

Zum einen wurde eine pseudoneutrale und -objektive Computerrangliste eingeführt, das BCS Ranking. Sie ist insofern neutral und objektiv, weil die Kriterien vorher festgelegt werden und die Durchführung per Computer geschieht. “Pseudo”, weil das BCS-Ranking nichts anderes als der Zusammenschluß diverser Rankings ist, die teilweise wieder völlig subjektiv entstehen, wie z.B. die Polls der Coaches und von Harris Interactive.

Ist man mit der Computerrangliste alle Probleme los? Weit gefehlt. Seit 1998 hat es immer wieder Ärger geben, weil sich eine Mannschaft massiv benachteiligt fühlte und in der folgenden Offseason wurden Feinjustierungen an der Computerformel getätigt.

Die zweite große Änderung war der Zusammenschluß der vier großen Bowls: Fiesta Bowl, Rose Bowl, Orange Bowl und Sugar Bowl. Jahr für Jahr durfte eine von den Bowls das offizielle Meisterschaftsspiel zwischen dem Ranglistenersten und Ranglistenzweiten austragen, während die anderen Bowls nach einem festen Schlüssel Top-Mannschaften aus den Top-Conferences bekamen.

Gespielt wird: College Football

Die Regelunterschiede zum NFL-Football sind eher gering. Die College Football-Regeln bilden die Basis für die Regeln in der Football-Bundesliga.

Der wichtigste Unterschied ist die unterschiedliche Overtime. In der NFL wird ein reines Sudden Death gespielt, während im College Football beide Mannschaften die gleiche Zahl von Drives bekommen. Punktet also Team 1, hat Team 2 noch einen Drive um gleichzuziehen.

Weitere Unterschiede betreffen das Management der Play Clock, wann ein Spieler down ist und wann ein Catch out of bounds ist.

Viel grundsätzlicher sind aber Philosophieunterschiede gegenüber der NFL. Es werden einerseits sehr viel mehr Trickspielzüge durchgeführt, andererseits ist die Variationen der Basisspielzüge sehr viel geringer.

Zudem ist “Gewinnen” absolutes Premium im College Football (im Rahmen hoher Fairness). Wer in den Schlußsekunden auf Nummer Sicher versucht, lieber mit einem sicheren Field Goal in die Overtime zu kommen, gilt als feige. Im College Football wird man in solchen Situationen i.d.R. immer versuchen für sechs Punkte in die Endzone zum Sieg zu gehen. Hopp oder Topp.

2006/07: Alles bleibt anders

Die Saison 2006/07 stellt einen Einschnitt im College-Football dar. FOX hat massiv TV-Rechte eingekauft (bis inkl. 2010 vier der fünf BCS-Spiele).

Außerdem gab es bislang im Rahmen der BCS drei Bowl-Spiele plus ein Bowl-Spiel das gleichzeitig Championship Game war. Mit dieser Saison gibt es nun vier Bowl-Spiele plus das Championsship Game als fünfte Veranstaltung, eine Woche nach einem der Bowl-Spiele statt. Als Standort wird alternierend weiterhin einer der vier Bowl-Standorte genommen (in diesem Jahr: 1.1.2007 Fiesta Bowl in Phoenix und 8.1.2007 BCS National Championship Game)

College Football und NASN Europe

Ich habe leider noch keine offiziellen Informationen von NASN Europe bzgl. der diesjährigen Übertragungen von College Football bekommen. Die letzte Saison wurde massiv dadurch getrübt, dass es NASN nicht gelungen ist, mit ESPN/ABC einen Deal über Übertragungen zustande zu bringen. Konsequenz: es wurden nur Übertragungen kleinerer Networks ausgestrahlt, der Umfang der Berichterstattung hielt nicht den Ankündigungen des Sommers stand und es gab kein einziges Bowl-Spiel zu sehen.

Dieses Jahr sieht es dank FOX wahrscheinlich etwas besser aus. Die große Unbekannte könnten zusätzliche TV-Rechte-Einkäufe von NASN sein. Wenn beispielsweise wirklich die NBA-Rechte geholt werden, dürfte sich das vermutlich nicht positiv auf die Sendezeiten des College Footballs auswirken.

Laut Sendeplan vom September werden Spiele von CBS, FSN und Lincoln Field Sports (Ex-Jefferson Pilot, der Sender mit den Country-Sängern als Intro) übertragen. Es handelt sich dabei um Übertragungen aus den Conferences ACC, PAC-10, SEC und Big 12.

Sa 2.9.: 18h00 Big12: Texas – North Texas (FSN)
Sa 2.9.: 21h30 Big12: Nebraska – Louisiana Tech (FSN)
Sa 2.9.: 01h00 Pac10: UCLA – Utah (FSN)
So 3.9.: 13h30 SEC: Georgia – West.Kentucky (Lincoln Field, Tape)

Sa 9.9.: 18h30 SEC: Mississippi St – Auburn (Lincoln Field)
Sa 9.9.: 21h30 SEC: Missouri – Mississippi (FSN, Tape)

Sa 16.9.: 18h00 ACC: Virginia Tech – Duke (Lincoln Field)
Sa 16.9.: 21h30 SEC: Auburn – LSU (CBS)
Sa 16.9.: 02h00 SEC: Tennessee – Florida (CBS)

Sa 23.9.: 18h30 SEC: Arkansas–Alabama od. Florida–Kentucky
Sa 23.9.: 21h30 SEC: Arkansas–Alabama od. Georgia – Colorado
Sa 23.9.: 02h00 PAC10: tba (Tape)
Mo 25.9.: 15h30 ACC: NC State–BC od. Clemson–North Carolina

Sa 30.9.: 18h00 ACC: Duke–Virginia od. Miami–Houston
Sa 30.9.: 21h30 SEC: Florida – Alabama

Da NASN auf seiner Website selber von der Übertragung von BCS-Spielen spricht, dürften diese Saison Bowl-Spiele auf NASN zu sehen sein. Vermutlich handelt es sich um das Vierer-Paket das FOX eingekauft hat, vier der fünf BCS-Spiele: Fiesta Bowl, Orange Bowl, Sugar Bowl und das BCS National Championship Game.

Längerfristig sollte NASN immer weniger Probleme mit der seit anderthalb Jahren währenden Blockade von ESPN/ABC haben, denn der College Sport ist derzeit in den Sendern angesagt und die einstige Dominanz von ESPN in diesem Sektor wird untergraben. CBS pusht den aufgekauften College Sport-Sender CSTV. FOX kooperiert mit Conferences wie der Big Ten und baut eigene Sender für die Conferences auf. CSTV richtet ein eigenes Network für die Mountain West ein, ESPN hat mit ESPNU einen eigenen College Sport-Ableger aufgemacht.

NASN Europe und doch die NBA?

Wie wahrscheinlich ist der Kauf von NBA-TV-Rechten durch NASN Europe? Bislang galt es als unwahrscheinlich. Als paneuropäischer Sender waren die Rechte in einigen Ländern geblockt. Genaues weiß man nicht, aber ein Stolperstein war der Sender NBA+ aus dem Canalsat-Paket in Frankreich. Deswegen wurde bislang den in den letzten Wochen aufkeimenden Gerüchten das NASN bereits einen Deal mit der NBA in der Tasche hat, wenig Glauben geschenkt.

Die Indizienkette hat sich seit gestern massiv verändert: Canalsat hat nach zwei Jahren die Schließung des Senders NBA+ zum 1.Oktober verkündet! Der Sender taucht nicht mehr in den einschlägigen Programmheften auf.

Gleichzeitig wird die Einspeisung von NASN in das CanalSat-Paket sowie dem IPTV-Angebot von Free (Freebox TV) für September kolportiert.

Was das für die Gesamtsituation bedeutet? Mit der Schließung von NBA+ und einer Einspeisung von NASN wäre der vermutlich wichtigste Teil des Gordischen Knotens rund um die NBA-Rechte in Kontinentaleuropa zerschlagen und es könnte wirklich dazu kommen, dass die NBA ab dieser Saison auf NASN Europe läuft.

Worldwide Wesley II

Henry Abbott hat in seinem fabulösen True Hoop-Blog noch einmal einen Eintrag zu William Wesley gemacht (ich wies vor 10 Tagen auf den Mann hin), sozusagen seine Zusammenfassung nach acht Monaten Recherche zu dem Schattenmann in der NBA: “Lessons from Williams Wesley“.

You can see it in pictures for yourself online. There he is: arriving late at night at a hotel in Shanghai with Allen Iverson, helping to break up the famous Piston-Pacer squabble in Auburn Hills, and in snappy formalwear arm in arm with the birthday boy at LeBron James’ 21st.

He has a clean-shaven head, a ready smile, and an appearance that has been compared to a grown-up Urkel.

His name is William Wesley, and for more than a decade it has been something of an open secret in the NBA that he is about as connected an NBA insider as there has ever been.

Eine Art moderner Mr. Zelig. Unscheinbar, unsichtbar, aber immer mit dabei. Jemand der im und vom Biotop “NBA” lebt.

Dass ist das Spielmaterial für Sportfans für das Mittagessen, Call-In-Shows, Blogeinträge oder Zeitungskolumnen, den ich in Deutschland vermisse. Nein, Klaus Gerster zählt nicht. Umso dankbarer muss man für Running Gags wie Peter Neururer sein.

Screensport am Dienstag

Irgendwie überfordert der US-Open-Sendeplan von EUROSPORT mich intellektuell. Sehe ich das richtig, das EUROSPORT in der Nacht nix sendet, sondern die Spiele ab 7h nachrreicht? Kann mich außerdem jemand aufklären, was an Tennis auf EUROSPORT 2 zu sehen ist? Steckt da System?

Dienstag, 29.8.2006

10h00 MLB: Oakland – Boston Red Sox, NASN delayed
(Whl: 19h) Keine weitere Bemerkung im Sendeplan von NASN, aber ich tippe darauf, dass es eine Aufzeichnung vom Vorabend ist.

12h30 Basketball-WM: Argentinien – Türkei, BÄH live

17h25 – 2h40 Tennis: US-Open, EUROSPORT live
Evening-Sessions als Tape um 7h (-10h) und 13h00 (bis 15h45)

1h00 MLB: NY Yankees – Detroit, NASN live
(Whl: Mi 14h30)

Vorschau auf morgen

12h30 Basketball-WM: Deutschland – USA, BÄH live
(Whl 60min 17h30)

aas und Internet Explorer-Probleme

Whoops! Ich habe seit gestern das Design leicht verändert. Damit auch der Internet Explorer in der Lage ist eine PNG-Grafik mit Alpha-Transparenz darzustellen (der Schatten der links und rechts über den gelb-weißen Verlauf lag), hatte ich im CSS die filter-Property eingebaut.

Soweit sah das für mich in den Explorern okay aus, gedanklich also abgehakt. Nun erreicht mich eine eMail – und ich habe es inzwischen verifiziert – dass anscheinend durch diese filter-Property fast alle Links im IE 6 nicht mehr angeklickt werden können.

Ich habe daher dieses filter-Element erst einmal rausgenommen, weswegen Benutzer des Internet Explorers erst einmal einen grauen Streifen zu sehen bekommen. Ich muss mich heute abend mal hinsetzen und nachforschen was für einen “Kollateralschaden” das MS-eigene filter-CSS-Element hinsichtlich Links anstellen kann.