Doping oder Potential?

Schade, ich hatte gehofft die Süddeutsche publiziert den Artikel noch im Internet, ham’se aber bislang nicht getan. In der Montagsausgabe der Süddeutschen gab es ein Interview mit Henning Lambertz, einem jungen deutschen Schwimmtrainer am Bundesstützpunkt Wuppertal.

Britta Steffen holte in der Vorwoche scheinbar überraschend aus dem Nichts heraus, einen neuen Weltrekord und Goldmedaillen. In der Post-Landis/-Ullrich-Ära, nach dieser Tour de France, sind solche Leistungssteigerungen der Öffentlichkeit nicht zu vermitteln, ohne dass sofort der Dopingverdacht aufkommt.

In dem Interview legt Henning Lambertz dar, dass im Schwimmen durchaus noch Potential zu größeren Zeitensprüngen vorhanden ist.

So werden in der Trainingslehre unterschiedliche Ansätze verfolgt, die dann, je nachdem auf welchen Athletentypen man sie anwendet, auch zu unterschiedlichen Erfolgen führen würden. Zwei gegensätzliche Herangehensweisen werden z.B. von den US-Amerikanern und Australiern verfolgt. Erstere versuchen durch umfangreiches Training zu Leistung zu kommen, während die Australier wettkampfspezifisch trainieren.

Schwimmer müssen zwei Komponenten trainieren: die Arbeit im Wasser und natürlich das Training an Land. Gerade die Wichtigkeit des Landtrainings wird nach Ansicht von Lambertz erst seit zwei Jahren wahrgenommen.

Erst die Erfolge von Thomas Rupprath hatten die Aufmerksamkeit der Trainer auf die Tauchphase gelenkt. Gerade diese Tauchphase wurde mit Rupprath extrem geübt, auch an Land, an den Ringen hängend. Konsequenz: kein Schwimmer war damals damals auf den ersten 15 Meter schneller als Rupprath.

Mehr Ansätze, mehr Komponenten, also auch mehr Faktoren die richtig zusammengeführt werden müssen um zu optimalen Ergebnissen zu führen. Bei Britta Steffen hätte nicht zuletzt auch die Zusammenarbeit mit einem Psychologen bewirkt, dass sie ihr jahrelang vorhandenes Potential nun mit einem Schlag abrufen konnte.

Weitere Faktoren sind kleine, unbemerkte Regeländerungen. So ist im Brustschwimmen ein Delphinkick beim Start und nach der Wende erlaubt. Zeitbonus: ein bis zwei Zehntel.

Und so sagt Lambertz voraus, dass 2008 in Peking auf einigen Strecken der heutige Weltrekord wohl nicht zu einem Medaillengewinn reichen wird.

Screensport am Wochenende: nur noch einmal über Bundesliga-TV schreiben

Die dieswöchenendliche Ausgabe von Screensport wurde mit freundlicher Unterstützung von 73 Redakteuren und Kommentatoren von ARENA, 62 Mitarbeitern und Moderatoren von PREMIERE und 863 Angestellten der ARD erstellt und ist, wie es sich gehört, weder vollständig noch objektiv.

Heissa Freunde, wir nähern uns rapide dem Zeitpunkt, an dem hier nur noch die Fußballspiele aufgeführt werden, nur noch die Set-Top-Box angeschmissen werden und ich nicht ellenlange Beiträge verfassen muss, wer, was wo wie und warum und wielange und zu welchem Preis empfangen kann.

Einmal müssen wir uns noch anstrengen und übers Wochenende darf dann ARENA gepflegt in die Pfanne gehauen werden, weil hier eine Krawatte nicht sitzt und dort Hamit und Hamil verwechselt wurden, diese Flaschen, elende.

Allen Nicht-Fußballinteressierten bitte ich die heutige Einseitigkeit nachzusehen, obwohl: an diesem Wochenende gibt es recht wenig Nicht-Fußball-Alternativen.

Buuuuundesliga

Anstregendes Wochenende, denn zu Beginn des Ligabetriebs müssen zahlreiche alte Gewohnheiten übern Haufen geschmissen werden.

Anstosszeiten

Für den Freitag und Sonntag gibt es geänderte Sendezeiten. Am Freitag hängt es mit dem wieder eingeführten Bundesliga-Freitagsspiel zusammen, dass die Zweite Liga ziemlich abdrängt:
Fr 18h00 Zweite Liga (3 Spiele)
Fr 20h30 Bundesliga (1 Spiel)

Samstags bleibt es bei 15h30, nun nur noch mit 6 statt 7 Spielen.

Am Sonntag rückt die Bundesliga aus mir unbekannten Gründen um eine halbe Stunde vor, die zweite Liga sogar um 60 Minuten!

So 14h00 Zweite Liga (5 Spiele)
So 17h00 Bundesliga (2 Spiele)

Das Montagsspiel der 2ten Liga bleibt unverändert 20h15.

Im TV

Ich fange mal von hinten an.

Der am wenigsten beachtete “Kollateralschaden” der neue Rechtesituation betrifft die Dritten. Da das Free-TV, namentlich BÄH, sonntags erst ab 22h von der Bundesliga berichten darf, dürfen die Dritten Programme erst ab 23h Bundesligazusammenfassungen ausstrahlen. Die Dritten reagieren darauf unterschiedlich.

Der NDR, RBB und SWR haben ihre Sendung etwas weiter nach hinten gelegt und lassen sie um 22h45 bzw. 23h anfangen.

Der WDR und der HR haben ihre Sendungen auf den Montag abend gelegt, 22h15. Für den BR ändert sich nichts. Der hatte am Sonntag eh nur regionales und seine Wochenendsportsendung seit Äonen am Montag abend. Beim MDR dachte ich, der hätte ebenfalls am Sonntag abend eine Sportsendung. Davon aber keine Spur mehr, stattdessen scheint sich nun ein fester Stammplatz am Sonntag nachmittag ergeben zu haben.

BÄH profiliert sich mit einer ganzen Latte von Sendungen, von denen die Hälfte “Bundesliga Pur” heißen und zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlichen Sendedauer haben. Ich versuche das gar nicht erst zu verstehen.

Die Zusammenfassungen der zweiten Liga rutschen auf einen späteren Zeitpunkt: Freitags 22h30 und sonntags 19h30. Die Bundesliga-Sonntagszusammenfassung beginnt um 22h.

Neu im Angebot: “Bundesliga – Die Spielanalyse” mit Frank “Allzweckwaffe” Buschmann und Ralf Rangnick, alternierend mit Thomas Helmer/Berti Vogts am Montag abend, 22h15.

Die ARD-Sportschau beginnt wie gewohnt samstags um 18h, muss aber bis 18h30 warten, bis sie Erstligakick zeigt. Die Sendezeit wird mit Regionalligaspielen und möglicherweise auch Premier League gefüllt.

Und damit zu ARENA, dem größten Brocken. ARENA bringt 30 Minuten Vorberichterstattung (Ausnahme: Bundesliga am Sonntag). Die Sendezeiten inkl. Vorlauf sind daher:
Fr: 17h30 Zweite Liga, 20h Bundesliga
Sa: 15h Bundesliga (mit Oliver Welke)
So: 13h30 Zweite Liga, 16h45 Bundesliga
Mo: 19h45 Zweite Liga

Innerhalb der Übertragungen wird i.d.R. fünf Minuten vor Anpfiff in die einzelnen Optionen verzweigt. Ausnahme: am Samstag geht es bereits um 15h15 in die einzelnen Bundesliga-Stadien. Der Vorlauf scheint bei ARENA eine recht wichtige Bedeutung einzunehmen, denn alle Plätze, sowohl erste als auch zweite Liga besitzen neben einen eigenen Kommentator auch einen eigenen Moderator.

ARENA bringt auch Zusammenfassungen. Samstags eine Stunde 17h30–18h30. Sonntags 16h–16h45 Zweite Liga, 19h–19h30 Bundesliga. Zusammenfassungen und Spiele werden unter der Woche bis zum Abwinken wiederholt.

Der erste Spieltag weicht ein bißchen ab: ARENA beginnt am Samstag bereit um 14h30 und die gesamte Konferenz wird ab 15h00 als Appetithäppchen auf SAT.1 gezeigt.

Dank des TV-Browsers und der Ansetzungen auf der ARENA-Website kann man endlich einen umfänglichen (aber nicht kompletten) Blick auf die Kommentatoren- und Moderatoren-Crew werfen. Auch wenn es alle geahnt haben, aber das Ausmaß wie da fast die komplette SAT.1-RAN-Mannschaft wieder Reunion feiert, verblüfft dann doch.

Wenn ich mir die Liste so ansehe, stellt sich mir die Frage, ob dieses Land überhaupt genügend Resourcen hat, damit zwei Pay-TV-Sender jeweils von 18 Ligaspielen pro Wochenende mit je einem Reporter/Moderator und einem Kommentator berichten können. Ich habe meine Zweifel. Es fällt auf, dass ARENA-Kommentatoren teilweise zweimal am Wochenende komplette Spiele kommentieren. Bei PREMIERE gab es allenfalls volles Spiel plus einmal Konferenz.

Es gibt auch so manche Kommentatoren-Ansetzung, die ich mit Erstaunen vernommen habe. Hat Christian Blunck zum Beispiel bereits Kommentatoren-Erfahrung? Er war okay als Analyst im Hockey, bei EUROSPORT. Kein Wunder, dass ist das Mindeste was bei einem zillionenfachen Nationalspieler hängen bleiben sollte. Aber er klang jetzt wiederum auch nicht so souverän, dass ich ihn auf dem Kommentatorenstuhl für einen Selbstgänger halte. Klingt für mich als ob ARENA sich das Stepanovic-Motto zu eigen gemacht hat: “Muss ma einfach in Wasser werfe”. Oder auf Deutsch: learning by doing.

Es gibt weitere Namen von Reportern die ich plötzlich im Kommentatorenstühlchen sehe, wo sich mir die Zehennägel hochklappen, aber bitte… erst urteilen, wenn sie 1-2 Spielchen gemacht haben.

Bundesliga, Kommentatoren
Erich Laaser, Hansi Küpper, Uwe Bornemeier, Edgar Mielke, Tom Scheunemann, Oliver Forster, Michael Born, Werner Hansch, Martin Quast, Holger Pfandt, Dirc Seemann, Martin Groß, Günther Koch, Frank Buschmann, Carsten Fuß

Bundesliga, Moderatoren
Tim Ockert, Marco Wiefel, Steven Gätjen, Fabian Greve, Michael Schulz, Martin Quast, Uli Köhler, Carmen Ruthardt, Nobert Dobeleit, Matthias Opdenhövel

Zweite Liga, Kommentatoren:
Holger Pfandt, Christian Sprenger, Edgar Mielke, Uli Köhler, Uwe Bornemeier, Martin Gross, Andreas Koch, Christian Blunck

Zweite Liga, Moderatoren:
Nobert Dobeleit, Stefan Bohlen, Frank Schmettau, Christian Blunck, Michael Schulz, Carmen Ruthardt, Tom Scheunemann, Isabelle Müller-Reinhardt, Uli Köhler

Ach ja, und was Thema Tonoptionen angeht: von den mit viel Ehrgeiz angekündigten Plänen scheint ebensowenig übrig geblieben zu sein, wie von den zahlreichen Paketoptionen (“Follow your team”) von denen im Dezember noch die Rede war. Quotenmeter.de erwähnt in einem längeren Bericht, dass nur noch zu “besonderen” Spielen zusätzliche Tonoptionen mit einem Fankommentator angeboten werden sollen. Und falls sich noch jemand an die Sprüche zum Thema fremdsprachige Tonoptionen erinnert…

Zitat Jocic lt. Quotenmeter:

Zudem will der Sender das Positive in der Vordergrund heben: Ein Punkt, für den gerade Premiere-Chefkommentator Marcel Reif nicht selten kritisiert wurde. „Nach dem Motto: Wir haben zwar gewonnen, aber in der 23. Minute hat der Schweinsteiger mal kurz gepennt. Furchtbar“, sagt Jocic – und umschreibt diese Phänomen mit den Worten: Euphoriebremse in Deutschland. Man wolle den Fußball feiern und nicht kaputt quatschen.

Haltet die Druckerpressen an! Jocic hat im deutschen Fernsehen kritischen Fußballjournalismus entdeckt!!! 18 Jahre TV-Fußball im Privatfernsehen müssen neu geschrieben werden!

Ach, übrigens: viel wurde ja über das Renommee der ARENA-Kommentatoren im Vergleich zu PREMIERE gelästert. Ich selbst schrieb vor wenigen Tagen, dass ich im Schnitt die Bundesliga-Crew bei PREMIERE für besser als bei ARENA halte. Nun hat PREMIERE das seinige getan um den Schnitt tiefer zu legen und hat u.a. Ulli Potofski verpflichtet und verkündet dass Sascha “Boost-Button” Roos auch an Fußball ran darf. Weitere Neuzugänge lt. Quotenmeter: Karsten Petrzika, Guido Huesgen, Gerhard Willmann, Stefan Galler, Stefan Hempel, Bernd von Geldern und Tim Niedernolte.

Und das ist genau das was ich meine, wenn ich schreibe: ich glaube nicht, dass es in Deutschland genügend Leute gibt um auf zwei Pay-TV-Sendern 18 Spiele pro Wochenende zu kommentieren und moderieren. ARENA und PREMIERE müssen schon ganz tief in die Kiste greifen, um noch Leute zu bekommen.

Oder besser, wie NoteMe in den Kommentaren schrieb:

Dass man bei doppelter Produktion und dazu 50% mehr Spielübertragungen am Wochenende schon lange nicht mehr am Fassboden, sondern schon ‘ne ganze Ecke im Erdboden kratzt, überrascht mich jedenfalls nicht. Da kann man eigentlich nur auf den einen oder anderen Rohdiamant hoffen, der so ans Licht kommt.

Der erste Spieltag

Ach so, ganz vergessen. Es wird auch Fußball gespielt.

Der erste Spieltag hat, abgesesehen von Bayern – Dortmund, keine wirklich hochprozentige Partie anzubieten. Bonuspunkte in der B-Note gibt es für Hannover – Werder (So 17h) aufgrund …
1.) “Nord-Derby”,
2.) Der einstweiligen Verfügung des Landes Niedersachsens gegen die Trikotaufschrift (“bwin”) von Werder (Werder hat Rechtsmittel eingelegt),
3.) Den Tausch Mertesacker gegen Fahrenhorst. Einer von den beiden soll ziemlich sauer sein und könnte es an anderer Leute Schienenbeine auslassen.

Ich glaub, das war alles, was man zum Thema Bundesliga sagen konnte.

Auslandskick

PREMIERE geht langsam der Stoff aus. Derzeit wird im Halbstundenrythmus auf der Fußballoption “WM Kompakt” rauf und runtergenudelt und die 47te Wiederholung des Ligapokal-Finales. Umso dankbarer ist PREMIERE, wenn Auslandsfußball gespielt wird und schmeißt gleich vier Spiele aus der französischen Liga ins Programm.

Zweiter Spieltag in Frankreich. Feines Partiechen: Sa 17h15 Lorient – Girondins. Bordeaux kommt mit Micoud in die Bretagne angereist und Lorient hat nach seinem 3:2-Sieg gegen PSG in Paris das Jäckchen der Überraschungsmannschaft übergestreift.

Sa 20h Der Überfavorit Lyon gegen den Tabellenletzten Toulouse. Bof. Pas besoin.

So 18h Lille gegen Lens. Zwei Nordlichter, zwei UEFAcup-Aspiranten.

So 21h Marseille – Rennes. Die Zeitbombe Ribéry tickt weiter. Ribéry möchte gerne den Klub verlassen. Die Vereinsführung rund um Pape Diouf besteht verbal darauf, das Ribéry bleibt, hat aber Ribéry in der UEFAcup-Quali nur auf die Bank gesetzt. Damit könnte er noch verkauft werden und bei einem anderen Verein in einem Europacup spielen (zum Zeitpunkt wo ich das schreibe, Do. abend, ist die Partie noch im Gange, daher kann ich nicht sagen ob er noch eingewechselt und damit “verbrannt” wurde). Topinteressent an Ribéry soll inzwischen nicht mehr Lyon, sondern Arsenal sein.

Österreich

Das Fußballprogramm auf PREMIERE muss wirklich karg sein, wenn man sogar den österreichischen Fußball unter der Woche mehrmals wiederholt (was letzte Saison nicht der Fall gewesen ist).

Am Sonntag spielen die beiden UEFAcup-Qualifikanten Mattersburg und Ried gegeneinander (19h30 PREM). Am Samstag überträgt PREMIERE das Wiener Derby Austria gegen Rapid (Sa 19h30). Meister Austria nach vier Spieltagen mit zwei Niederlagen und zwei Unentschieden. Rapid hatte das einfachere Auftaktprogramm und zwei Siege auf dem Konto.

US-Sport

Die NFL absolviert drei weitere Preseason-Spiele auf NASN:
Fr 10h30 STL–IND (von FOX), Sa 19h30 ATL–NE (CBS) und So/Mo 2h CIN–WAS. Das Sonntagsspiel ist wieder ein Spiel von NBC und damit treffen der Ex-Bengals-Star Collinsworth und der Ex-Steelers-Star Bettis in Cincinnati zusammen. Da sollte das eine oder andere verbale Scharmützel bei abfallen.

CFL

Fr 14h: WPG–BC
Sa 10h30 EDM–SASK
So 11h: HAM–TOR
Mo 21h30: CGY–MTL

Über die Ausgangslage nach dem 8ten Spieltag habe ich schon unter der Woche was geschrieben.

NASN zeigt wieder alle Spiele vom Wochenende. Zwei Spiele stechen aus dem Angebot heraus.

Winnipeg – BC Lions ist das Aufeinandertreffen zweier exzellenter Defense. Kurzfassung: Pass-Rush versus Secondary. Die BC Lions zuletzt mit guter Serie, während Winnipeg sich sehr über die überraschende Heimniederlage gegen Schlußlicht Hamilton erschrocken haben dürfte. Die Vorzeichen bleiben schlecht. Starting-QB Kevin Glenn, der gleich zu Beginn der Partie gegen Hamilton ausfiel, musste sich einer athroskopischen Knieoperation unterziehen und fällt aus. Ersatzmann Buck Pierce war letzte Woche gegen Hamilton Teil des Problems. Auch BC Lions-QB Dickenson ist angeschlagen, wird aber wohl trotz Knöchelprobleme auflaufen.

Hamilton – Toronto ist die Partie Not gegen Elend. Beide sind ambitioniert in die Saison gegangen (Hamilton qua Einkäufe und Toronto qua Image) und beide sind Bodensatz in der Eastern Division. Am neunten Spieltag dürfte für den Verlierer dieses Kellerduells im Osten der Zug gen Playoffs endgültig abgefahren sein. Mal sehen was eine Niederlage für eine psychische Kettenreaktion lostreten wird.

MLB

Fr/Sa 1h: PHI–CIN
Sa 15h30: HOU–SD
Sa 19h15: BOS–BAL (PREMIERE)
Sa 22h00: LAD–SF
Sa/So 1h: WAS–NYM
So 22h30: ARZ–FLA

Keine wirklichen Spitzenspiele. Man kann prima ein Auge auf die NL West werfen, denn aus der engsten Division der Liga gibt die Padres (in Houston), die Diamondbacks (gg. Florida), die Dodgers und die Giants zu sehen. Vier von fünf Mannschaften. Okay, da die Giants direkt gegen die Dodgers spielen und ihnen so wichtige Siege abknöpfen können: DAS ist ein wichtiges Spiel (Sa 22h live NASN).

Seniorensport

Aus der Abteilung: Episoden die wir nie von dogfood erfahren wollten. Ich gehöre einer Generation an, die noch 20 Monate Zivildienst machen mussten und wo Zivildienstplätze knapp waren. So gelangte ich in ein Alters- und Pflegeheim. Damals war es noch Usus, dass Zivis einen mehrwöchigen Einführungslehrgang machen, mit Staatsbürgerkunde und ähnlichen Schnickschnack. Das Heim schickte mich zu einem fünfwöchigen Lehrgang nach Mönchengladbach, zu einem Altensport-Lehrgang. Richtig mit Ausbildung im Schnelldurchgang, theoretischer und praktischer Prüfung und Sportlehrerausweis. Das Prüfungsfach wurde ausgelost. Meines war “Seniorentanz”, was aber weniger mit Schwofen sondern mehr mit “Square Dance” zu tun hatte. Zum Institut nur so viel: die nicht wirklich populäre Leiterin hat sich eine eigene Altensportart erfinden und nach ihr nennen lassen: “Stroetges-Ball”.

Warum ich das erzähle? Weil die Senioren von heute ungleich feschere Sportarten haben. Eine nennt sich z.B. “GP Masters” und wird sogar im Fernsehen übertragen. Das letzte Rennen in Qatar, im Mai, war von atemberaubend schlechter Qualität. Aber eh wurscht. Der Nigel Mansell hat wieder gewonnen und wäre ja auch praktisch, wenn dies am Sonntag (14h, PREM) in Silverstone wieder passieren würde.

Nein, viel besser sollten da die NASCAR-Serien in “The Glen”, vulgo Watkins Glen anzusehen sein. Wieder prallen zwei Universen aufeinander: Die NASCAR-Fahrer und ein normaler Straßenkurs mit mehr als vier Kurven. MOTORS überträgt wieder Busch live (Sa 20h) und PREMIERE ist beim NextelCup dabei (So 19h35).

Als einer der Topfavoriten wird Tony Stewart gehandelt, dem Straßenkurse liegen, der Ende Mai Sears Point gewann und letztes Jahr Watkins Glen dominierte.

Watkins Glen ist eine schöne Strecke. Viele unterschiedliche Kurven, lange Hochgeschwindigkeitsstücke und böse Ausbremsecken.

Auf PREMIERE läuft zudem IRL auf dem Kentucky Speedway, einem 1,5-Meilen-Tri-Oval mit 14 Grad Kurvenüberhöhung (21h30 PREM, parallel zur NASCAR). Die Champ-Cars fahren wieder ein unsägliches Stadtrennen in Denver (So 21h30, EURO). Nein danke.

Auf MOTORS ist am Sonntag ferner wieder über neun Stunden BTCC-Rennwochenende angesagt. Diesmal u.a. ein Rennen mit historischen GT-Fahrzeugen und mit der Nachwuchsserie “T-Cars” (So ab 10h).

Ich nehme an, Herr Dahlmann verliert auch noch ein, zwei Wörter zum televisionären Wochenend-Motorsport.

Restsport

Die Leichtathleten beenden am Sonntag ihre WM. Am Samstag und Sonntag entfallen die Vorlauf-Sessions am Vormittag, die Übertragungen beginnen ab 12h.

EUROSPORT bringt in seinen beiden Kanälen Damentennis aus Los Angeles und Stockholm, wobei das Feld in LA besser besetzt ist. Samstag nacht gibt es die beiden Halbfinals, am Sonntag abend das Finale. Unter den besten 16 befinden sich noch Namen wie Sharapova, Bartoli, Safina, Dementieva, Grönefeld, Ivanovic, Jankovic, Serena Williams, Hantuchova oder Shaughnessy.

Das wars. Jetzt heißt es warten auf Fußball.

Freitag, 11.8.2006

10h00 – 12h30 Leichtathletik-EM: Vorläufe, EUROSPORT + ARD live

10h30 NFL, Preseason: St. Louis – Indianapolis, NASN delayed
(Whl: 19h)

14h00 CFL: Winnipeg – BC Lions, Week 9, NASN delayed
(Whl: 5h30)

15h00 – 21h00 Leichtathletik-EM: Finals, EUROSPORT + ARD live
Finals: 1500m Rolli/M, Zehnkampf-2ter Tag, Hochsprung/F, 3000m Hindernis/M, Hammerwerfen/M, 200m/F, 100m Hürden
ARD überträgt erst ab 16h30 und wg. Bundesliga nur bis 20h, also ohne 200m, Hammerwerfen und Zehnkampffinale

17h45 Zweite Liga, 1ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30. NEU: jedes Spiel auf Einzeloption.
Opt1: Lautern – RW Essen (Whl: 2h, Sa 12h15)
Opt2: Offenbach – CZ Jena (Whl: Sa 10h)
Opt3: Burghausen – KSC (Whl: Sa 7h45)

20h30 Bundesliga: Bayern München – Bor. Dortmund, 1ter Spieltag, ARENA + ARD live
(Whl: 23h30) Kommentatoren: Hansi Küpper/ARENA, Gerd Gottlob/ARD, Moderatoren: Steven Gätjen/ARENA, Monica Lierhaus/ARD

1h00 MLB: Philadelphia – Cincinnati, NASN live
(Whl: Sa 13h)

Samstag, 12.8.2006

10h30 CFL: Edmonton – Saskatchewan, Week 9, NASN delayed
(Whl: 5h)

12h00 – 18h00 Leichtathletik-EM, EUROSPORT + ZDF live
Finals: 12h10 Marathon/F, 13h35 Kugel/F, 15h Stabhochsprung/F, 15h50 Dreisprung/M, 16h15 3000m Hindernis/F, 16h30 Diskus/M, 16h35 4x100m/F, 16h55 4x100m/M, 17h15 5000m/F, 17h40 110m Hürden/M

14h00 GP Masters aus Silverstone, Qualifying, PREMIERE live

15h30 Bundesliga, 1ter Spieltag, ARENA + SAT.1 (Konferenz) live
Vorberichte auf ARENA ab 14h30. NEU: Zu den einzelnen Optionen wird bereits ab 15h15, nicht erst 15h25 geschaltet.
Opt1: Schalke – Frankfurt (Whl: Mo 14h00) Hansch/Küpper
Opt2: Stuttgart – Nürnberg (Whl: So 10h15) Groß/Koch
Opt3: HSV – Bielefeld (Whl: Mo 11h45) Mielke/Laaser
Opt4: Leverkusen – Aachen (Whl: 1h30) Seemann/Born
Opt5: Mainz – Bochum (Whl: 3h45) Fuß/Forster
Opt6: Gladbach – Cottbus (Whl: So 8h) Buschmann/Pfandt
Anschließend 17h30 – 18h30 Bundesliga – Die Show mit Oliver Welke.

15h30 MLB: Houston Astros – San Diego Padres, NASN delayed
(Whl: So 8h30)

17h15 Ligue 1: Lorient – Bordeaux, 2ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 22h, 5h55, Mo 8h15, 20h) Mit Micoud.

19h15 MLB: Boston Red Sox – Baltimore, PREMIERE live
(Whl: 4h, So 10h30, 24h, Mo 13h, 1h)

19h30 Fußball, Österreich: Austria – Rapid, 5ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h15, Di 7h15, Mi 15h15)

19h30 NFL, Preseason: Atlanta – New England, NASN delayed
(Whl: So 16h30)

20h00 Ligue 1: Olympique Lyon – Toulouse, 2ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h45, So 9h25, 16h10)

20h00 NASCAR Busch-Series aus Watkins Glen, MOTORS TV live

22h00 MLB: LA Dodgers – San Francisco Giants, NASN live
(Whl: So 14h)

22h00 Tennis: WTA-Tour in Los Angeles, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live

1h00 MLB: Washington Nats – NY Mets, NASN live
(Whl: So 20h, Mo 6h30)

4h30 Tennis: WTA-Tour in Los Angeles, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

Sonntag, 13.8.2006

10h00 – 19h45 BTCC-Rennwochenende mit diversen Rennen aus Snetterton, MOTORS TV live
BTTC um 11h50, 13h50 und 15h45. Formula BMW UK um 11h10 und 17h55, Formel Renault UK um 12h40 und 16h35, T-Cars um 10h und 19h15, Historic GT um 18h35

11h00 CFL: Hamilton – Toronto, Week 9, NASN delayed
(Whl: Mo 10h30)

12h00 – 17h30 Leichtathletik-EM, EUROSPORT + ARD live
Finals: Marathon/M, Stabhochsprung/M, Speerwerfen/F, 800m/M, Weitsprung/F, 1500m/F, 4x100m/M, 4x400m/F, 5000m/M, 4x400m/M.
ARD überträgt erst ab 13h

14h00 Zweite Liga, 1ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30, alle Spiele auf Einzeloptionen
Opt1: Duisburg – Koblenz
Opt2: Freiburg – Rostock (Whl: 0h45)
Opt3: Braunschweig – Paderborn
Opt4: Aue – Unterhaching (Whl: 7h15)
Opt5: Greuther Fürth – 1860 München
Anschließend 16h – 16h45 Zusammenfassung.

14h00 GP Masters aus Silverstone, Rennen, PREMIERE live
(Whl: 18h30, 2h, 5, Mo 12h, 17h10, 22h)

17h00 Bundesliga, 1ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45. Ab 16h55 wird auf die einzelnen Optionen geschaltet
Opt1: Hannover – Werder Seemann/Laaser
Opt2: Wolfsburg – Hertha Mielke/Küpper
Anschließend 19h – 19h30 Zusammenfassung.

18h00 Ligue 1: Lille – Lens, 2ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h45, Mo 6h30, Di 14h15)

19h30 Fußball, Österreich: Mattersburg – Ried, 5ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, Mo 13h30)

19h35 NASCAR NextelCup aus Watkins Glen, PREMIERE live
(Whl 120min: Mo 10h, 23h, Di 12h, 21h)

21h00 Ligue 1: Ol. Marseille – Stade Rennes, 2ter Spieltag, PREMIERE live
(Keine Whl)

21h30 Champ-Cars in Downtown Denver, EUROSPORT live
(Whl: Mo 20h, Di 1h, Mi 14h)

21h30 IRL vom Kentucky Speedway, PREMIERE live

22h30 MLB: Arizona – Florida, NASN live
(keine Whl)

23h30 Tennis: WTA-Tour in Los Angeles, Finale, EUROSPORT 2 live

2h00 NFL, Preseason: Cincinnati – Washington, NASN live
(Whl: Mo 15h30)

Screensport am Donnerstag

Spocht vom Tage

White Sox – Yankees zum Dritten (2h, NASN). Zuvor (18h, NASN) gibt es Mets – Padres, aus zwei Gründen interessant: den Führenden in der NL West sieht man nur selten und für die Mets pitcht heute wieder “El Duque”, der bei seinem letzten Auftritt gegen Philly, wie auch schon die gesamte Saison, nur noch ein Schatten seiner selbst ist. Hatte einen verunsicherten Blick. In letzter Zeit selten ein ERA unter 5.0, bleibt trotzdem meistens minimum 7 Innings auf dem Mound.

Leichtathletik-EM alternierend zum alternierenden Sendetagwechsel, ist heute ausnahmsweise wieder das ZDF dran.

Die Nichtübertragung des Tages: Herthas UICup-Match gegen Tiflis wird anscheinend nicht übertragen. Wen es tröstet, kann sich stattdessen zwei UEFAcup-Quali-Spiele mit Ried und Mattersburg aus Österreich einwerfen.

Dieses ARENA-Dingens

Gestern morgen schrub mir ein Angestellter eines Wohungsunternehmens mit ewt als Kabelnetzbetreiber, dass es derzeit im Laden hoch hergehen würde. Mieter würden die Bude einrennen und diverse ewt-Vertriebler hätten seit Wochen gegenüber Wohnungsbaugesellschaften ihren Arsch verpfändet, dass die Bundesliga pünktlich eingespeist werden würden. Nur: eine Einigung mit ARENA/Eutelsatz hat ewt den Wohnungsbaugesellschaften gestern morgen noch nicht kommuniziert.

Nun soll auch die Primacom ARENA einspeisen können (Sat+Kabel). Ein entsprechender Vertrag wurde mit PREMIERE für alle Bundesländer außer Hessen, NRW und BW abgeschlossen, was wohl vorallem Aachen trifft. Hier msus sich die Primacom mit ARENA direkt einigen.

Übrigens weisen ARENA und PREMIERE inzwischen per Pressemitteilung daraufhin, dass zur Freischaltung via PREMIERE der Dekoder unbedingt minimum 60 Minuten auf einem PREMIERE-Kanal laufen muss, um sicher zu sein, dass das Freischaltungssignal aufläuft. Tja, da haben beide Unternehmen also mal schlanke neun Tage gebraucht, um so etwas wie Kundeninformation zu betreiben. Grüße an die Abteilung Unternehmenskommunikation in beiden Häusern.

Dieses NASN-Dingens

Neue Gerüchte um NASN: Don/Formel1-Blog will aus NASN-nahen Kreisen erfahren haben, dass NASN Europe und PREMIERE sich derzeit einen Bieterwettstreit um den NASCAR-NextelCup 2007 liefern (oder wie auch immer sie die Serie nennen werden). Derzeit soll, den Gerüchten nach, NASN die Nase vorne haben.

Don liefert auch selber Gründe, warum die Geschichte derzeit einer gewissen Logik entbehrt: der Sonntag-abend-Termin. Mit den derzeitigen NFL-Rechten könnte NASN ausgerechnet die wichtigen “Chase”-Rennen nicht live übertragen. Und wenn es stimmt das NASN an den NBA-Rechten dran sein soll (was nur ein Gerücht ist, dem ich immer noch skeptisch gegenüberstehe), dann wäre auch im Frühjahr der Sonntag-Abend-Termin überbelegt.

Im Umkehrschluß würde NASCAR und NBA auf NASN nur Sinn machen, wenn 1.) ein zweiter Sender aufgemacht wird, oder 2.) massiv sublizensiert wird.

Bei PREMIERE sollen auch die IRL-Verträge auslaufen.

Donnerstag, 10.8.2006

9h30 – 13.30 Leichtathletik-EM, Vorläufe, EUROSPORT + ZDF live

16h15 – 21h00 Leichtathletik-EM: Finals, EUROSPORT + ZDF live
Finals: 400m/F, Diskus/F, 400m Hürden/M, 800m/F, 200m/M, Zehnkampf-1ter Tag
ZDF überträgt erst ab 17h30

18h00 MLB: NY Mets – San Diego Padres, NASN live
(Whl: 5h30)

18h15 UEFAcup, Quali: SV Ried – FC Sion, PREMIERE live

20h30 UEFAcup, Quali: Mattersburg – Wisla Krakow, PREMIERE live

2h00 MLB: Chicago White Sox – NY Yankees, NASN live
(Whl: Fr 21h30)

Vorschau für Freitag

Für die Freunde der Aufnahmegeräte:
10h30 NFL, Preseason: STL–IND, NASN delayed
14h00 CFL: WPG – BC, NASN delayed

Screensport am Mittwoch

Spocht vom Tage

Die Leichtathletik-EM gastiert heute nicht nur auf EUROSPORT, sondern auch im ZDF. Man bleibt diesmal länger dabei als gestern die ARD und könnte vielleicht, anders als die ARD, live drauf sein, wenn man wieder eine deutsche Goldmedaille anfällt.

Wenn es um Fußball geht, agiert die ARD schmerzfreier. War eine Leichtathletik-EM gestern nicht gut genug um über die Tagesschau hinaus eine Live-Übertragung zu zeigen, griff man beim Champions League-Quali-Spiel HSV – Osasuna beherzt zu (20h30 ARD). Der HSV sollte mit Vorbereitung und Ligapokal allmählich auf Betriebstemperatur sein. Die Spanier werden erst in drei Wochen mit dem Ligabetrieb starten. Osasuna will auf Konter spielen und soll Standardsituationen bis zum Erbrechen geübt haben.

Champions League-Quali Nummero zwei gibt es auf PREMIERE: Salzburg gegen Valencia. Salzburg konnte sich letzte Woche 2:0 im Rückspiel gegen Zürich durchsetzen, aber das Ergebnis spiegelt nicht den Spielverlauf wieder. Zürich hatte vorallem in der ersten Halbzeit Chancen en masse. Immerhin hat Salzburg am Wochenende den Grazer AK deutlichst mit 4:1 abgeledert.

Heute nacht Spiel 2 der White Sox – Yankees-Serie. Unverschlüsselte Übertragung auf PREMIERE. Ob das Spiel wirklich auch auf NASN live übertragen wird, bin ich mir nicht mehr sicher. So steht es zwar im NASN-Sendeplan, aber dort ist die Aufzeichnung des Spiels morgen vormittag 10h30 mit “As Live” gekennzeichnet, was NASN nur dann tut, wenn das Spiel NICHT live übertragen wurde. Wer sich das Spiel auf NASN aufzeichnen will, sollte eher den 10h30-Termin morgen programmieren.

ARENA-Nachklapp

Um 19h36 erreichte auch mich das Freischaltungssignal und es ward Bild. Die ARENA-Vorberichterstattung sah dann so aus, dass ein Männlein am Spielfeldrand vor einem futuristischen Tisch stand, ein buntes Mikrofon hielt und zwei Gäste an seiner Seite hatte. Dann gab es Vorberichte und später wurde zu dem Kommentator auf die Pressetribüne geschaltet.

Soviel zum Thema “Gestaltungsspielraum von Fußballübertragungen”: die Mikros waren schwarz statt rot, der Tisch orange statt poliertes Alu und Oliver Welke weniger Gel in den Haaren.

Alles andere ist noch nicht fix. Ich denke bei den Bundesligaübertragungen wird man noch ein Pfund in Sachen “Einblendungen” zulegen, wobei ich gespannt bin, wie ARENA “seine” schwarz, gold-chromfarbene Inserts mit der Bundesliga-CI in Weiß-Rot zusammenbekommt.

Überschattet wurde die Übertragung durch die kundenunfreundliche Entscheidung, das Spiel mit einem Kopierschutzsignal auszustrahlen. Wer ein Aufzeichnungsgerät wie z.B. einen Festplattenrekorder digital an der Set-Top-Box dranhängen hatte, konnte das Spiel i.d.R. nicht aufnehmen. Wenn es nun Menschen gibt, die in Sachen zeitversetzes Aufnehmen ganz weit vorne sind, die so etwas wie die raison d’être von Festplattenrekordern sind, dann Sportfans.

Laut digitalfernsehen.de hat ARENA versichert, den Kopierschutz ab Freitag abzuschalten. Aber warum sollte man einen Kopierschutz testen, wenn man diesen Kopierschutz nicht irgendwann irgendwie doch einsetzen will?

An der Kabelnetzfront gibt es gute bzw. schlechte Nachrichten. Eutelsat konnte sich mit ewt über eine Einspeisung von ARENA einigen (Sat+Kabel). Die Einspeisung soll in einem Teil der ewt-Netze bereits gestartet sein. Ab 1.10. soll für ewt-Netze das “Tividi”-Paket u.a. mit NASN dazukommen.

Dagegen gibt es noch keine Einigung bei den Verhandlungen zwischen Eutelsat und Primacom und prompt sickern einige Zahlen durch. Demnach müssen Kabelnetzbetreiber monatlich 12,50 EUR pro Abonnent an ARENAs Vertriebspartner Eutelsat zahlen. Die Daumenschrauben liegen in den Mindestsummen. Am Mitte August sollen die Kabelnetze diese 12,50 für 1,5% seiner Kabelkunden und am November für 5% seiner Kabelkunden zahlen, egal ob der Kabelnetzbetreiber auch wirklich soviele Abos verhökern konnte.

Mittwoch, 9.8.2006

10h00 – 12h45 Leichtathletik-EM: Vorkämpfe, EUROSPORT + ZDF
ZDF von 10–12h15

10h30 MLB: Cincinnati – St. Louis, NASN delayed
(Whl: 19h30)

17h15 – 21h00 Leichtathletik-EM: Vorkämpfe, EUROSPORT + ZDF
Finals: Dreisprung/F, Hochsprung/M, 20km Gehen/F, Speerwurf/M, 1500m/M, 400m Hürden/F, 100m/F, 400m/M

20h30 Champions League, Quali: HSV – Osasuna, ARD live
Kommentator: Gerhard Delling

20h45 Champions League, Quali: Salzburg – Valencia, PREMIERE live
(Whl: 2h) Kommentator: Thomas Trukesitz

2h00 MLB: Chicago White Sox – New York Yankees, NASN + PREMIERE live + unverschlüsselt
(Whl PREM, unverschlüsselt: Do 10h, 1h, Fr 4h, 10h55)
(Whl NASN: Do 10h30, 21h30)

Spendet ein Podest für Dave O’Brien

Das war dann heute abend eine neue Erkenntnis für mich. Dass der Herr zwischen Eric Karros (links) und Rick Sutcliffe (rechts), Dave O’Brien (unten) seine Korpulenz auf nur geschätze 1m20 Körperhöhe verteilt.

Wie machen die das bei den Shots während des Spiels, wenn O’Brien mit seinen Analysten in der Kabine zu sehen ist? Sitzen die, während er als einziger steht? Bekommt er Kissen?

Das ist ja kein Wunder, dass der Mann bei der WM Fußball so kommentierte, als hätte er noch kein Spiel gesehen. Hat er wahrscheinlich wirklich nicht.

(Okay, in aller Fairness: Rick Sutcliffe (oben rechts) ist zirka 2m01 groß. Aber mein Gott, spendet dem Mann ein kleinen Schemel oder ein Podest, oder stellt ihn nicht neben zwei Hünen. Wie sieht denn das aus?!)

 

Screensport am Dienstag: Erstens

So, dass hat heute etwas länger gedauert. Zum einen weil ich plötzlich zu einer Wohnungsbesichtigung gerufen wurde, zum anderen weil die “Nachrichtenlage” heute vormittag plötzlich etwas ausartete, u.a. der Verlust der Primera Division-Rechte für PREMIERE und ein neuer Sportsender.

Zu Beginn der Spocht vom Tage.
Heute abend stehen 5 Entscheidungen bei der Leichtathletik-EM an. Die ARD überträgt bis 20h, danach übernimmt der HR. Oder man schaut sich das Ganze ohne Zapping auf EUROSPORT an.

Fußball: ARENA beginnt heute mit seinen Live-Übertragungen (20h Freundschaftsspiel der Bayern), während PREMIERE ein durchaus ernstes Spiel um die Champions League-Quali überträgt: die formschwache Austria gegen Benfica (20h45 PREM).

Heute nacht ist der Auftakt zu einer 3-Spiele-Serie zwischen den Yankees und den White Sox. Heute nacht Wang vs. Garcia. Freddie Garcia hat bei den White Sox eine bis dato eher schlechte Saison gehabt, während Wang sich für seinen Sieg gegen Cleveland feiern ließ. 7,1 Innings gepitcht, mit nur 90 Würfen ausgekommen und keinen Run zugelassen. Alle drei Spiele der Serie werden auf NASN übertragen.

Randsportart de jour: EUROSPORT berichtet nach Mitternacht von der Klippensprung-WM aus der Schweiz.

Acht Tage

Wir schreiben den achten August. Seit acht Tagen sendet ARENA. Seit acht Tagen kann der Großteil der PREMIERE-Abonnenten im Kabel Deutschland-Netz ARENA nicht empfangen. Nachdem anfangs einige die Auskunft bekommen hatten, dass man aufgrund technischer Probleme erst zum 7.8. würde ARENA freischalten können, blieben die meisten Fernseher gestern weiterhin schwarz und neue ETA für ARENA war plötzlich 8.8..

Weder ARENA noch PREMIERE haben es in den letzten acht Tagen für nötig gehalten, ihre zahlenden Kunden z.B. auf ihrer Website über den aktuellen Status zu informieren.

Seit acht Tagen sendet ARENA. Seit acht Tagen gibt es keine Programminformationen. Nicht auf premiere.de, nicht auf info.premiere.de und auch nicht auf arena.tv. Nicht auf tv-info.de, nicht auf tvtv.de. Nicht im “TV-Programm” des KICKERs. Nicht im TV-Planer der SportBILD. Nicht bei tvspielfilm.de. Allenfalls TV-Browser und tvmovie.de führen zumindest das Spiel heute abend und die Bundesliga ab Freitag auf…

Ich bin etwas erstaunt, dass PREMIERE und ARENA so tun, als gäbe es das Internet nicht als Informationsmedium. ARENA hatte die Chance sich als neuer Pay-TV-Sender neben PREMIERE z.B. durch Kundenfreundlichkeit und Service zu positionieren. Zwei Eigenschaften die keiner ernsthaft in Verbindung mit PREMIERE bringen würde. Acht Tage haben bei mir ausgereicht um diesbezüglich jede Hoffnung auf einen anderen Pay-TV-Sender sterben zu lassen. Fuck ze Kundenbindung.

Erstes Mal

Das was ARENA heute abend bevorsteht, nämlich ein Debüt mit einem Vorbereitungsspiel, hat NBC bereits Sonntag abend hinter sich gebracht. NFL-Saison-Eröffnung mit dem Hall of Fame-Game. Nun ist es vollzogen. ABC hat nach 35 Jahren mit Monday Night Football aufgehört und NBC sich mit Sunday Night Footbal (SNF)l und Al Michaels und John Madden als neues NFL-Prime-Time-Flaggschiff aufgetakelt.

Nach fünf Sekunden wusste ich sofort was ich vermissen werde: Hank Williams Jr. und seine Intromusik von ABCs Monday Night Football. Okay, die Versionen sind wirklich von Jahr zu Jahr schlimmer geworden, aber was sich nun knapp zehn Jahre bei jemanden eingebrannt hat…

Das On-Air-Design von Sunday Night Football sieht sehr schick aus: Schwarz und Chrom. Auffällig ist die extrem kleine Schrift die eigentlich in den USA auf Nicht-HD-TV-Schirmen nicht zu lesen sein sollte und auch bei PAL noch grenzwertig ist.

In der Kommentatorenkabine Al Michaels und John Madden, direkt vom Monday Night Football herübertransferiert. Da weiß man was man hat. Zwei ältere Herren die sich mitunter arg selbstverliebt in ihre Plaudereien verstricken, während auf dem Spielfeld der Rasen in Flammen steht.

Auch wenn ich kein Freund davon bin, wenn das berichterstattende Medium sich selbst in den Mittelpunkt stellt, aber die Aufnahmen von John Maddens Einführung in die Hall of Fame waren gänsehautproduzierend. Madden hielt vor Hall-of-Famern eine Rede, bat seine alten Raiders aufzustehen und dann brach selbst dem spleenigen alten Herrn die Stimme weg und das Wasser stand zwei Finger hoch in den Augen. Man muss John Madden in den letzten Jahren nicht mehr so goutieren wie früher, aber es dürfte keinen Sport und keine Kommentatoren geben, die eine derartige Symbiose miteinander eingegangen sind, wie die NFL und Madden. Stoff für Doktorarbeiten und stundenlange Dokumentationen auf PHOENIX und ARTE.

Am Sonntag gab es auch einen Vorgeschmack auf die Studiocrew für “Football in America” (CBCs traditionsreiches “Hockey Night in Canada” lässt grüßen). Jerome Bettis und Sterling Sharpe durften sich noch ausruhen. Bob Costas und mein Lieblingsleptosom Cris Collinsworth führten durch die Halbzeit. Costas ist in den USA das Sinnbild für intellektuelle Sportberichterstattung in den großen Networks. Collinsworth ist mein Lieblingsanalyst, ein wortgewaltiger, intelligenter Mann mit Zynismus und Selbstironie und vermutlich der erste Analyst eines großen Networks, der ein Jahr lang “Berufsverbot” bekommen hat, weil er seinen Wechsel bereits im letzten Sommer ausplauderte und FOX ihn hochkant aus seinem Nummer-1-Team mit Buck und Aikman rauswarf.

Mit Andrea Kremer als Field Reporter wurde ich am Sonntag überhaupt nicht warm. Ihre Beiträge klangen wie abgelesen.

Getrübt wurde die Übertragung durch einen Bildfehler von NASN. Die gesamte Übertragung lief einige Dutzend Pixel “zu tief”. Die unten eingeblendet Score-Leiste konnte man nicht erkennen. Auch in der Wiederholung gestern abend war der Bildfehler noch drin.

Zweites erstes Mal

Nach NBC geht nun ARENA heute das erste Mal offiziell an den Start (am Freitag wird es das zweite Mal debüttieren mit dem ersten regulären Spieltag der zweiten Liga, am Freitag abend mit dem ersten Bundesligaspiel ein drittes Mal debüttieren, während am Samstag es zum vierten Mal ein erstes Mal gibt, wenn dann der komplette Sendeablauf des Samstags startet.)

Heute gibt es ab 20h das Giovane-Elber-Abschiedsspiel live auf ARENA: Bayern – 1860. Moderation Oliver Welke, Kommentator: Oliver Forster.

Wie einige Zeitungen melden (u.a. FTD) hat die Crew von ARENA anscheinend entgegen anderslautender Aussagen doch noch nicht ihren finalen Umfang erreicht und man leiht sich Erich Laaser und Frank Buschmann aus (in Sachen Buschmann möge man sich hier meinerseits einen kleinen Jubelsprung denken).

Kurz und schmerzlos

PREMIERE verliert Primera Division

PREMIERE hat gegen ARENA das Duell um die Primera Division-TV-Rechte verloren. ARENA wird die Übertragungen ab dem 27ten August mit dem ersten Spieltag starten. Neben der Primera Division liegen nun auch die Rechte des Copa del Rey (= “DFB-Pokal” auf spanisch) bei ARENA. Nach der Bundesliga und einem kleinen Serie-A-Rechtepaket ist es das dritte Fußball-Rechtepaket dass PREMIERE flöten gegangen ist.

ARENA hat die Rechte für 3 Jahre exklusiv. Über den Umfang der Berichterstattung (wieviele Spiele, Konferenz?) soll erst später entschieden werden.

PREMIEREs Quartalszahlen

PREMIERE meldete gestern größere Verluste als erwartet und begründet es mit den hohen Produktions- und Lizenzkosten der Fußball-WM (die WM ist ja auch in der Tat sehr kurzfristig angesetzt worden). Die Abozahlen gingen im zweiten Quartal um 2,3% auf 3,44 Mio zurück (-80.000 Abos). Das kann man werten wie man will.

Die Zahl der Rückgänge ist nicht sehr hoch und das zweite Quartal schon immer mit dem geringsten Wachstum versehen gewesen. 80.000 Abos entspricht dem, was PREMIERE in einem mittelmäßigen Quartal sonst an neuen Abos reinfährt.

Auf der anderen Seite erwarte ich den knackigsten Rückgang an Zahlen und Aboerlösen eigentlich erst in diesem Quartal, da viele Kündigungen und Umstellungen erst zu August 2006 durchgewinkt worden sind. Außerdem ist es bereits das zweite Quartal in Folge in der PREMIERE eine negative Aboentwicklung hat. Das nächste Quartal sollte auch noch rot sein. Schwerlich ein gut verkaufbare Success-Story.

SSN – Neuer Sportsender geplant

Ein neuer Sportsender ist geplant: SSN – “Super Sports Network. Ich habe nicht viel über den Sender herausfinden können. Lt. Sat+Kabel
will der Sender die handelsüblichen hippen Extremsportarten bringen, aber auch “klassische” Sportarten wie Radsport, Volleyball, Tennis und Tischtennis. Will sich da jemand als Abspielstätte für kleine Sportarten profilieren und mittels “Produktionskostenzuschüsse” der einzelnen Ligen und Verbände refinanzieren?

Hinter SSN steht die “D.S. International Sports Management“, die als offiziellen Sitz die USA angibt, aber mit Finanzdienstleistungen(!) und Immobilienhandel u.a. von Sportanlagen auch auf dem deutschen Markt zugange ist. Die DSI ist einer der Sponsoren von Christian Menzel im Porsche Supercup. Über eine Tochterfirma sind auch Christian Kuhn und Klaus Graf bei DSI involviert, die derzeit z.B. als Analysten bei PREMIEREs NASCAR-Übertragungen zu hören sind. Wenn man so die News-Seite der DSI durchliest, schnürt es einem die Kehle zu. Freunde des Qualitätsfernsehens werden durch SSN vermutlich nicht vom Gang zum Buchhändler abgehalten werden.

Täglich

Am Montag starte der Axel Springer-Verlag einen Versuchsballon in Sachen “tägliche Sportzeitung“. Das lokale Bouelvardblatt “BZ” bringt täglich eine 32seitige Sportseite. Leodator hat sich das Werk durchgelesen. Die FTD brachte gestern einen Artikel mit Einschätzungen der Konkurrenz. Urteil unisono: Tägliche Sportzeitung widerspricht den deutschen Lesegwohnheiten. KICKERs Chefredakteur Holzschuh lt. Reuters: Mit Blick auf die erfolgreichen Sportblätter im Ausland betonte er, das Leseverhalten sei in jedem Land anders und könne deshalb nicht auf Deutschland übertragen werden. Zudem gebe es kaum ein Land wie die Bundesrepublik, wo Zeitungen und Fernsehsender so viel über Sport berichteten.. Letzte Aussage halte ich für äußerst diskussionswürdig…

Rainer Holzschuh war übrigens auch derjenige, der den 11-Freunde-Schnickschnack für eine kurzlebige Modeerscheinung hielt. Um dann einige Jahre später mit “RUND” ein artverwandtes Produkt auf dem Markt zu schicken…

Dienstag, 8.8.2006

16h30 – 21h00 Leichtathletik-EM, EUROSPORT + ARD live
Finals: 20km Gehen/M, Weitsprung/M, 100m/M, 10.000m/M, Hammer/F und Siebenkampf
Für die ARD vor den Mikros: Ralf Scholt, Wilfried Hark und Gerhard Delling.
Die ARD sendet von 17h15 bis 20h00. Der HR überträgt im Anschluß an der Tagesschau bis 21h

20h00 Fußball: Bayern – 1860, ARENA live
mit Oliver Förster

20h30 Champions League, Quali: Austria – Benfica, 3te Runde, Hinspiel, PREMIERE live
(Whl: Mi 18h15)

0h15 Klippensprung-WM, EUROSPORT 30min

2h00 MLB: Chicago White Sox – NY Yankees, NASN live
(Whl: Mi 14h, 22h30)

CFL nach Week 8

In einem Gewaltakt habe ich am Wochenende knapp zweieinhalb Wochen CFL mit roundabout 8-9 Spielen nachgeholt. Gerade beim “Massen-Gucken” von CFL-Aufzeichnungen fällt auf, was für ein zweischneidiges Schwert die 3-Down-Regelung ist (in der CFL hat jede Mannschaft nur drei Downs, in der NFL, College, NFLE und Bundesliga vier Downs).

Einerseits macht es das Spiel angriffiger, weil man kein Down abschenken kann. Andererseits kommt es mitunter zu Punt-Orgien. Dies, zahlreiche Verletzungsunterbrechungen und zahlreiche Strafen (zirka 30 pro Spiel) haben mich am Wochenende teilweise vor Pein aufstöhnen lassen. Mein Daumen hat sich vom vielen SKIP-Taste-Drücken eine Blase geholt.

Die CFL stellt sich heuer in einigen Belangen genau spiegelverkehrt zum letzten Jahr dar. Im Westen ist alles eng an eng, bis auf den Titelverteidiger Edmonton, der am Tabellenende kleben. Im Osten ist die Sache klar durchstrukturiert: Montreal und Winnipeg Top, Toronto und Hamilton Flop.

Ostwärts

Die Überraschung im Osten sind die neu reingekommenen Winnipeg Blue Bombers. Nach dem die Ottawa-Franchise im April erst einmal auf Eis gelegt worden ist, rückte Winnipeg zum zahlenmäßigen Ausgleich aus der Western in die Eastern Division. Nach acht Spieltagen sind sie mit 5-3 in Tuchfühlung zum Spitzenreiter Montreal. Die schnelle und aggressive Defense der Blue Bombers ist eine der besten der Liga. Probleme gibt es mit der Offense, die noch sehr dünn besetzt ist. Wenn Winnipeg siegt, dann weniger weil die eigene Offense die gegnerische Endzone in Schutt und Asche legt, sondern weil die Defense den Gegner bei wenig Punkten hält und für gute Feldpositionen sorgt.

Am Wochenende verlor Winnipeg völlig überraschend gegen Schlußlicht Hamilton 11:26. In der Vorwoche gab es in Hamilton noch ein gepflegtes 29:0, u.a. weil Hamiltons QB Maas kurzfristig ausfiel. Nun unterlagen die Blue Bombers weil ihrerseits QB Glenn sich in der 1ten Halbzeit verletzte. Keine Offense und die Defense kollabierte schnell, wurde von der Tiger Cats-OL schlichtweg überrollt.

Die Defense macht aus den Blue Bombers einen unbequemen Gegner, aber die Offense ist bei weitem noch nicht eines Champions würdig.

Die anderen Stahlstädter

Dass der Ruf einst eine Stahlarbeiterstadt gewesen zu sein, und gelb-schwarze Jerseys zu tragen, nicht unbedingt automatisch zu Meisterschaften führen, müssen die Hamilton Tiger Cats gerade schmerzvoll erfahren, wo sie ihre zweite absolut beschissene Saison erleben.

Das Front Office hat nach dem 4ten Spieltag die Reißleine gezogen und Headcoach Greg Marshall gefeuert, nachdem der für gut Geld verpflichtete Kader gen einer zweiten 5-13-Saison torkelte.

Der re-aktivierte Opa und Marshall-Vorgänger Ron Lancaster brachte am 5ten Spieltag nur kurz Belebung, dann kam wieder dasselbe Stück aus den Vorwochen zur Aufführung: eine mehr als okaye Defense und eine Offense die mit ihren Kurzpass-Orgien innerhalb von zwei Downs keine zehn Yards überwindet.

Den Tiefpunkt erreichten Lancasters Tiger Cats mit der 0:29-Heimniederlage gegen Winnipeg, als die Mannschaft von allen Broadcastern unisono als klinisch tot bezeichnet wurden.

Und schau an, eine Woche später, auf des Gegners Grund, gab es wieder Ausschläge im EKG zu sehen. Winnipeg wurde 26:11 geschlagen. Eine Ursache: Bombers-QB Glenn hatte Aua-Aua und ward in Halbzeit 2 nicht mehr gesehen.

Ursache 2: die Offense Line. Da kam nichts durch und immer wieder blockte man famose Lücken für RB #9 Ranek. Die aggressive, aufgerückte Defense der Blue Bombers trickste man mit Screenpässen auf oben erwähnten Ranek aus. Eine sehr, sehr dominante Vorstellung der Tiger Cats.

Und am Wochenende geht es ausgerechnet zu den Toronto Argonauts.

Arges bei den Argonauten

Die Toronto Argonautes sind neben Edmonton DIE Enttäuschung der Saison. Es hat vermutlich viel mit der Popularität von Headcoach “Pinball” Clements zu tun, dass unter seinem Stuhl noch keine Sägespähne zu sehen ist. Nach fünf Niederlagen in sieben Spielen hat es gestern erst einmal nur die Rübe vom Offensive Coordinator Kent Austin gekostet.

Die Offense stellt sich derzeit als Wrack dar. Zahlreiche Verletzungen konnten in ihre Summe nicht kompensiert werden (erinnert sei an den Armbruch von RB Ricky “Gras” Williams, die Nummer 2 Avery ist auch lädiert). Wohin das Karma-Barometer gehen würde, zeigte schon die Verletzung von QB Damon Allen im ersten Drive des ersten Saisonspiels. Und von Anfang an hatte man das Gefühl, dass seinem Ersatz Spergon Wynn der Job eigentlich nicht zugetraut wurde. Teilweise kam sogar der dritte QB zum Einsatz, niemand geringeres als Eric Crouch, dem einstigen College-Star aus Nebraska, dessen Umschulungsmaßnahmen als Defensive Back bei den Hamburg Sea Devils wohl nicht von nachhaltiger Natur waren.

Letzte Woche kehrte Damon Allen wieder zurück. Der gebrochene Finger an der Wurfhand war zwar verheilt, aber noch mit einer Manschette versehen. Am Ende des Spiels stand es 28:8 für die BC Lions. Der zweite Anlauf sollte nun am Wochenende gegen Montreal geschehen, doch entgegen aller Infos entschieden sich die Argos Minuten vor dem Spiel Allen wg. Taubheitssymptomen im Finger lieber auf der Bank zu belassen. Spergon Wynn kam aufs feld und die Offensive ward nicht mehr gesehen. Am Ende stand es 31:7 für Montreal.

Die Argo-Offense ist kurz vor Halbzeit der Saison eine statistische Bankrotterklärung: wenigsten Pass-Yds, zweitwenigsten Rushing Yds, wenigsten Offensive Yards, wenigsten Punkte.

Mit der Verletzung von Damon Allen ist den Argos alles an Offense abgefallen. Kein guter Backup-QB, eine löchrige OL und Wide Receiver die einfachste Pässe nicht fangen können.

Im Nachhinein müssen sich die Argos schon die Frage gefallen lassen, wie eine Offense derart von einem 42jährigen QB abhängen kann.

Am Wochenende kommt es zur Begegnung zwischen den immer noch im Sturzflug befindlichen Argonauts und den wiederbelebten Hamilton Tiger Cats. Der Verlierer wird die Saison endgültig abhaken können. Toronto steht bei 2-5, Hamilton bei 2-6.

French Quarter

Bleibt die vierte Mannschaft im Osten und die derzeit dominanteste der gesamten CFL: die Montreal Alouettes. Sieben Spiele, sieben Siege.

Der Nukleus der Mannschaft ist die starke Defense, wesentlich flexibler als Winnipegs teilweise überaggressive Defense. Diese Abwehr lässt die Alouettes in sich ruhen und die Offense um QB Calvillo kann sehr entspannt den Ball nach vorne bringen.

Es gibt mit den Alouettes kein Abschlachten, keine derben 35:0-Halbzeitstände. Die Offense tut nur einen Hauch mehr als notwendig ist. Und wenn trotz totaler Dominanz gegen Toronto die Halbzeitführung mit einem Haufen von FGs nur bei 16:0 ist, dann regt das in Montreal keinen auf.

Es ist eine wohltemperierte, abwechslungsreiche Offense, die kurze timed pattern spielen kann, die ganz langen Dinger werfen kann und mit RB #47 Robert Edwards (yep, den Ex-Patriots dem sie fast das Bein amputiert hätten) einen der Top 3-Running Backs der Liga hat. Mannschaften wie Winnipeg und Edmonton konnten bis zur Halbzeit mithalten, aber in Halbzeit zwei kam der Einbruch und kaltlächelnd holten die Alouettes die Punkte ab (44:16 in Winnipeg, 21:13 in Edmonton)

Was soll passieren? Die Alouettes sehen derzeit wie der einzige Anwärter auf den Grey Cup aus.

Westwärts

Von höchsten Höhen in tiefste Tiefen

In Toronto hat das schlechte Abschneiden der Mannschaft bislang nur dem Off. Coordinator den Posten gekostet. In Edmonton mehren sich die Gerüchte, dass knapp neun Monate nach dem Gewinn des Grey Cups, das Eskimo-Frontoffice die Axt eine Etage höher ansetzen könnte.

Wer am Wochenende Headcoach Danny Maciocia im Fernsehen beim Halbzeitinterview gesehen hat, sah in ein niedergeschlagenes, mutloses, leeres Gesicht.

Das Grundthema dass sich durch die Saison zieht, ist der Kollaps der Defense. Hatte man letzte Saison noch eine der besten Pass-Rushes, ist man diese Saison in dieser Disziplin mit Abstand Klassenletzter. Und immer mehr Mannschaftsteile geraten in Mitleidenschaft. Die Secondary wurde am Wochenende wiederholt brutalstmöglichst mit langen Pässen verbrannt, wie vor einigen Wochen, als man bei auslaufender Spielzeit einen sicheren Sieg hergab und Winnipeg einen 100yd-Pass-TD erlaubte.

Und seit der Niederlage am Wochenende gegen BC (17:34) muss man konstatieren, dass nun auch die Offense mit dem Schwächeln angefangen hat. Gegen die BC Lions ist QB Ricky Ray die Offense Line nur so um die Ohren geflogen. Zirka eine Sekunde nach dem Snap hatte Ray schon minimum vier Pass Rusher an den Beinen hängen. Da half auch keine Shot Gun-Formation. Hut – Hut – Sack.

Bedenklich war, wie wenig Optionen die Eskimos auf Lager hatten. Kurz zu Beginn der zweiten Halbzeit versuchte man sich an einigen Kurzpass-Spielzügen, aber nach dem ersten Drive war es auch schon wieder vorbei.

Edmonton steht mit 2-5 kurz vor dem Aus aller Playoff-Ambitionen.

Inkonstanz

Die anderen drei Mannschaften im Westens pielen sehr inkonstant. Die BC Lions führen mit 5-3, dann Calgary mit 4-4 und schließlich Saskatchewan mit 3-4.

Bezeichnend: die BC Lions haben sich die Führung durch drei Siege in Folge geholt. Vor drei Wochen war das Heulen mit einer Bilanz von 2-3 noch laut und deutlich.

Zwei Faktoren sorgen derzeit bei den BC Lions für den Umbruch: die Defense Line konnte die letzten Spiele den Gegner dominieren und in der Offense hat man mit RB #33 Joe Smith einen konstant guten Läufer.

Wo Inkonstanz, da ist Saskatchewan nicht fern. Die Roughriders schaffen es binnen vier Wochen gegen die BC Lions zu gewinnen und gegen Toronto zu verlieren. Calgary nimmt da nicht viel. In Woche 4 prügeln sie die Roughriders mit 53:36 aus deren Stadion um in der Folgewoche in Hamilton zu verlieren.

Das zeigte sich prompt auch am Spiel zwischen der Roughriders und der Stampeders an den letzten beiden Wochenenden. In Saskatchewan gewann die Heimmannschaft 19:9, in Calgary die Heimmannschaft 23:7. Beide Spiele waren bis zum 4ten Viertel sehr eng, die Statistiken nahezu identisch. Am Ende gaben Kleinigkeiten den Ausschlag. Am Wochenende z.B. die Turnovers der Roughriders.

Sieht man einmal von Montreal oben und Toronto, Hamilton und Edmonton unten ab, stellt sich die CFL derzeit als kunterbunte Mischung dar.

Screensport am Montag

Für den “TV Browser” werden nun die Programmdaten für ARENA eingespeist. Diese sind allerdings bis zum Bundesligastart am kommenden Freitag noch unvollständig. Erst ab dem Freitag ist das vollständige Programm im “TV Browser” aufgeführt.

Spocht vom Tage

Zum Sport vom Tage, aus der Kategorie “Großereignis”: die Leichtathletik-EM fängt nach der gestrigen Eröffnungsfeier heute mit sportiven Ereignissen an. ARD, ZDF und EUROSPORT berichten umfangreich. Vorkämpfe pflegen in Göteborg ab zirka 10h zu beginnen und am Nachmittag geht es gegen 16h30, 17h30 bis halb neun abends weiter.

Für den schalen Geschmack im Mund sorgt diesmal EUROSPORT. Was dem einen die Kristin Otto ist, ist dem anderen der Stéphane Franke. Franke ist Ende der Neunziger insbesondere als Trainer vom 3000m-Hindernis-Läufer Kallabis mitsamt seines Schützlinges unter Dopingverdacht gekommen. Auch wenn ich den Sender verstehen kann, dass er ungern auf einen derart guten und kompetenten Kommentator verzichten würde wollen, nach der Tour- und Gatlin-Geschichte sollten alle Beteiligten, Broadcaster eingeschlossen, Tabula Rasa machen.

NASN überträgt zwei Live-Spiele aus der MLB. Um 19h das Frühspiel Toronto – Baltimore (Lilly vs. Bedard), Spiel 1 einer Dreierserie. Baltimore ist erst einmal fern jedweder Ambitionen. Toronto beendete gestern eine Serie von sieben Niederlagen durch einen Sieg gegen die White Sox. Seit dem All-Star-Break haben die Blue Jays eine Bilanz von 9-14, zuletzt 2-8 und ihren Abstand auf den Wildcard-Platz in der AL auf 8 Siege vergrößert (auf die Red Sox). Große Kopfschmerzen machen den Blue Jays derzeit die Reliever und die Offense. Die eigentlich als schlagstark eingeschätzten Batter haben in den letzten 12 Spielen nur zweimal mehr als 4 Runs geschlagen…

Das Nachtspiel ist Chicago White Sox – LA Angels (1h NASN, Buehrle vs. Escobar), eine 1-Spiel-Serie. Keine Ahnung, vielleicht irgendein Nachholspiel einer verregneten Serie. Es ist, wenn man so will, das Vorspiel für die Dreier-Serie zwischen den White Sox und den Yankees die von NASN an allen drei Tagen (Di-Do) um 1h übertragen wird.

Beim Titelverteidiger White Sox geht es derzeit etwas angespannt zu, da man in der eigenen Division von der Überraschungsmannschaft Detroit derzeit an die Wand gespielt wird und auf die Wild Card hoffen muss. Derzeit ist man mit den Red Sox Topanwärter für die Wild Card.

Mark Buehrle ist die Nummer 1 der White-Sox-Rotation. Ein sehr zügiger Pitcher, der aber für seine Verhältnisse eine schlechte Saison bislang hatte.

Montag, 7.8.2006

10h00 – 13h00 Leichtatheltik-EM, EUROSPORT + ZDF live
div. Qualis, Siebenkampf Frauen.
Fürs ZDF Norbert König, WD Poschmann und Peter Leissl.
Für EUROSPORT: Siggi Heinrich, Dirk Thiele, Stephane Franke
Zsf auf EUROSPORT: 16h–17h30

17h30 – 20h45 Leichtatheltik-EM, EUROSPORT + ZDF live
Siebenkampf 1ter Tag, Kugelstossen/M, div. Qualis und Zwischenläufe.
ZDF: 18-20h15
Zsf auf EUROSPORT: 22h–23h30

19h00 MLB: Toronto – Baltimore, NASN live
(Whl: 5h30, Di 14h)

21h50 NASCAR Busch-Series aus Indianapolis, MOTORS delayed

1h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, NASN live
(Whl: Di 10h30, 20h)

Grand Prix von Ungarn: -Gasp!-

Das sind die Rennen für die man vermutlich jahrelang durch die Unterhaltungswüste der Formel 1 schreiten muss. Ich wage mal die Behauptung, die Zuschauer vor dem Fernseher sind noch fertiger als die Fahrer in den Wagen.

So geht Formel 1. Nicht monatelang überlegen, welche Durchmesser die Unterlegscheiben der rechten Zylinderreihe haben dürfen, sondern einfach paar Strafen verteilen und die Rennstrecke wässern.

Am Ende kommt ein knapp zwei Stunden dauernder Grand Prix heraus, bei dem es ohne schriftliche Aufzeichnungen gar nicht möglich ist, dass Rennen auch nur annähernd umfassend zu beschreiben. Nur ein Faktum: der theoretische Abstand in der Gesamtwertung zwischen Alonso und Schumacher schwankte in dem Rennen zwischen 3 und 18 Punkten!

Ein bizarrer Grand Prix seit dem Freien Training, als zuerst Alonso und später auch Michael Schumacher für regelwidrige Manöver mit zwei Sekunden für das Qualifying abgestraft wurden. Der Führende der Gesamtwertung Alonso musste von Platz 15, Schumacher von Platz 11 starten.

Und dann der Sonntag, an dem zu ersten Mal am Wochenende Regen einsetzte und alles übern Haufen geschmissen wurde. Stattdessen wurde die regennasse Fahrbahn und der Reifenpoker zum dominanten Faktor.

War es in den letzten Jahren eher so, dass Michelin allenfalls bei ganz schweren Regen mit Bridgestone mithalten konnte, haben sie diesmal bei Intermediates Bridgestone an die Wand gefahren. In der ersten Rennhälfte wurde der Regen sogar stärker, so dass einige Fahrer von Intermediates von Vollregenreifen wechselten. In der zweiten Rennhälfte war es genau umgekehrt: es galt den richtigen Moment zu finden um von den Intermediates bei einer immer trockener werdenden Fahrspur auf die Trockenreifen zu wechseln.

Garniert wurde es durch zahlreiche individuelle Fehler mit mehr oder weniger heftigen Konsequenzen.

Den optisch spektakulärsten Bock schoß Kimi Raikkönen, der kurz vor der Rennhälfte versuchte Liuzzi zu überrunden und ausgangs der Kurve kurz in den Rückspiegel blickte, während Liuzzi an den linken Rand fuhr und nicht beschleunigte. Als Räikkönen wieder nach vorne blickte, hatte er auch schon die rechte Hälfte von Liuzzis Wagen rasiert und schoss zwei Meter hoch in der Luft.

Schumacher und Alonso hatten schnell das Feld von hinten aufgerollt aber mit der Dominanz der Michelin-Intermediates kannte Alonso kein Halten mehr und fuhr dem Feld auf und davon, während Schumacher auf Platz 8 festhing und sich sogar von Alonso überrunden lassen musste. Die von Räikkönen verursachte Safety Car-Phase in Runde 31 kam Schumacher und Alonso gelegen. Alonso machte seinen ersten Boxenstopp und Schumacher konnte sich dadurch zurückrunden.

Mit abtrockener Fahrbahn schlug das “Reifenpendel” in die andere Richtung. Nun waren es die Bridgestone-Intermediates die teilweise vier Sekunden auf Michelin gut machen konnten.

Vorne wurde nun Alonso von Button und indirekt Schumacher gejagt. Die Rechnung von Renault schien zu sein, den zweiten Boxenstopp so weit hinauszuzögern, dass man auf Trockenreifen umsteigen konnte. Nach und nach wechselten immer mehr Fahrer auf die Trockenreifen, aber erst gegen Runde 50 waren die Zeiten denen der Intermediates deutlich überlegen. Schumacher kam in Runde 46 zum zweiten Boxenstopp rein und blieb auf seinen Intermediates. Alonso kam in Runde 52 rein, wechselte auf Trocken, fuhr raus, hatte mit seinen frischen Trockenreifen scheinbar Schwierigkeiten sich bei der Boxenausfahrt auf der nassen Spur zu halten, doch einige hundert Meter weiter wurde das ganze Elend deutlich: nach und nach sind bei Alonso die beiden Radmuttern der rechten Reifen rausgeflogen, Alonso musste den Wagen abstellen. Mit einem Mal wurde Schumacher auf Position 2 katapultiert und hätte den Abstand auf Alonso auf 3 Punkte verkürzt. Im Nachhinein wird vermutet, dass die eigentlich Schuldige eine gebrochene Antriebswelle war.

Aber die Fahrbahn wurde immer trockener und die Intermediates von Schumacher wurden schnell zu Slicks plattgerubbelt. Das Zeitfenster für Schumacher angesichts der von hinten sich rapide nähernden Meute aus De La Rosa, Heidfeld und Barrichello, noch einmal 20 Sekunden für einen dritten Boxenstopp zu opfern, schloß sich rapide und Schumacher hatte nur noch die Wahl mit seinen geschändeten Reifen mit Brechstange Platz zwei zu halten oder auf Nummer Sicher mit einem Satz neuer Reifen zumindest Platz vier oder fünf zu halten.

Ferrari entschieden sich für das Pokern. Um Runde 60 herum war De la Rosa an Schumacher dran. Dank der höheren Geschwindigkeit auf der Geraden konnte Schumacher sich 2-3 Runden lang der Überholversuche von McLaren-Mercedes erwehren, dazu zweimal grenzwertig über die Schikane geräubert, aber dann war De la Rosa durch.

Eine Runde später klopfte Heidfeld an, mit dem sich Schumacher schon eine Stunde vorher ein hartes Gefecht geliefert hatte. Heidfeld machte kurzen Prozeß und überholte Schumacher recht humorlos in der Schikane. Michael Schumacher dittschte dabei irgendwie irgendwo an, bekam wohl Probleme in der Aufhängung und musste den Wagen in der Boxengasse parken. Schumacher ohne Punkte. Es bleibt beim 11 Punkte Abstand zu Alonso.

Button gewinnt ungefährdet, De la Rosa auf Zwei und Heidfeld auf Drei.

Viel diskutiert ob Ferrari nicht hätte Schumacher noch ein drittes Mal an die Boxen für frische Reifen hätte holen müssen. Ich glaube es war okay, nicht Reifen zu holen, denn dann hätte man vermutlich auch noch Barrichello passieren lassen müssen. Die Frage muss eher lauten, ob Schumachers kämpferische Fahrweise zu dem Zeitpunkt noch angebracht gewesen war, zumal Schumacher und Heidfeld sich schon zuvor im Rennen hart gebalgt haben.

Hungaroring mal anders. Hungaroring mal auf spannend. Tat mal wieder not.

Screensport am Wochenende

Ich tue einfach mal so, als wäre jetzt nicht nur in der Bundesliga oder in der NFL Preseason bzw. Saisonvorbereitung, sondern überhaupt und schreite im Schnelldurchgang durch das Sportprogramm vom Wochenende, wie immer höchst subjektiv und höchst unvollständig, aber dafür mit Liebe von den 37 führenden Sportmedizinern gemacht.

Die Schwimm-EM neigt sich dem Ende entgegen (Vorläufe auf EURO an allen drei Tagen 9h30-11h30, Finals auf EURO 17h-18h45, ARD + ZDF zu unterschiedlichen Zeiten am Vorabend). Die Leichtathletik-EM (Göteborg) taucht langsam im persönlichen Wahrnehmungshorizont auf (So, Eröffnungsfeier 21h EURO).

Brummbrumm

Nach der Sommerpause gibt es den Formel-1-Doppelpack. Letzte Woche Hockenheimring, diese Woche der Hungaroring. und wenn es eine Strecke gibt, die prädistiniert ist, die Langeweile vom letzten Sonntag noch einmal zu überbieten, dann die Staubpiste aus der Puszta. Dass Alonso und Schumacher in der gesamtwertung immer näherrücken, ist angesichts des öden Geschehens auf dem Asphalt, ein recht abstraktes Vergnügen. Nicht unähnlich dem Lesen von Schachnotation.

Nein, längst sind der eigentliche Knaller am F1-Wochenende die beiden GP2-Rennen. Dank anfänglich sehr dominanter Vorstellung von Lewis Hamilton, ist die Meisterschaft eher spannungslos, aber während der Rennen geben es sich die Herren Fahrer links und rechts und seitdem Timo Glock in einem wirklich wettbewerbsfähigen Fahrzeug sitzt und die Szene aufmischt, sind die Rennen nun wirklich durch die Bank weg, sehenswert. Ich empfehle übrigens die Live-Übertragungen auf EUROSPORT, in denen der kompetente Norbert Ockenga (auf diversen Kanälen als Field-Reporter vom Pistenrand bekannt) die Boost-Button-Twins vom konkurrierenden Pay-TV-Kanal an die Wand kommentiert (Sa 16h, So 10h).

Um den Motorsport gleich in Gänze abzuhaken: der NASCAR-NextelCup kehrt aus seiner zweiwöchigen Pause zurück (So 20h30, PREM) und fährt eines der prestigeträchtigeren Rennen der Saison: die Brickyard 400 in der 2,5-Meilen-Schüssel von Indianapolis mit der zweithöchsten Börse (nach den Daytona 500). Die Strecke in Indy weist für NASCAR-Verhältnisse extrem geringe 9 Grad Kurvenüberhöhung

Noch sechs Rennen bis zu den “Playoffs”, the Chase. Alles konzentriert sich auf die namhaften Fahrer die auf der Kippe zur Teilnahme an den Playoffs stehen. Nach dem letzten Rennen in Pocono ist Tony Stewart wieder drin, aber dafür Dale Earnhardt Jr., nach frühen Ausscheiden, aus den Top Ten wieder draußen. Er ist vier Plätze gefallen und es fehlen ihm nun 15 Punkte auf Platz 10, Tony Stewart, bzw. 77 Punkte um innerhalb des 400-Punkte-Abstands zum Gesamtleader zu bleiben. Ebenfalls rausgepurzelt: Greg Biffle (44 Punkte hinter Platz 10).

Die Abstände von Kurt Busch und Carl Edwards auf die Top Ten sind substantiell geworden (mehr als 150 Punkte). Denny Hamlin, Rookie und Sieger in Pocono kletterte vier Plätze und in die Top Ten rein.

Jener Denny Hamlin ist der derzeit angesagteste Fahrer. Darüberhinaus ist viel von Tony Stewart die Rede, der in den letzten Wochen mit grenzwertigen Aktionen auf der Fahrbahn auffiel, nach dem Motto “Abschießen und Abgeschossen werden”. Viele haltem ihm inzwischen vor, selber nicht die “Standards” zu befolgen, die er von anderen immer wieder einfordert (“Give and Take”). Per Namen, weil er nach dem letzten Rennen erstmal aus den Top Ten rausgefallen ist, müsste auch “Junior” in den Schlagzeilen sein.

Die Übertragung am Wochenende kommt diesmal von NBC, knapp eine Woche nachdem deren Kommentator Benny Parson Lungenkrebs diagnostiziert wurde. PREMIERE wiederholt das Rennen mehrmals in einer satten 150minütigen Aufzeichnung.

Kick

Knapp eine Woche muss noch auf den Bundesligastart gewartet werden. Am Samstag gibt es ein Surrogat in Form des Ligapokal-Finales aus dem bwin.de-kompatiblen Leipzig: Bayern gegen Werder (Sa 18h, PREM).

In Österreich wird der vierte Spieltag ausgespielt, am Samstag mit der Spitzenpartie beim Spitzenreiter Tirol gegen den bislang enttäuschenden Meister Austria (nur 2 Punkte aus 3 Spielen) (Sa 19h30, PREM)

Von den großen europäischen Ligen starten am Wochenende die Franzosen als Erstes. Der Seasonopener Nantes – Lyon (Fr 21h, PREM) fällt etwas uninspirierend aus: der Meister beim Tabellenvierzehnten. Lyons Trainer Houllier stapelt tief: neun Spieler aus seinem Kader waren bei der WM und er wird daher an den ersten 2-3 Spieltagen nur mit einer B-Truppe antreten. Ansonsten herrscht in Frankreich selbst bei der Konkurrenz die einheitliche Meinung, dass der Titel auch dieses Jahr nur an Lyon gehen kann.

Was ist eigentlich aus den Plänen zu einer Regelreform geworden, um in Frankreich wieder eine offensivere Spielweise in der Liga einzuführen? Sie sind verreckt. Übriggeblieben ist, wenn ich es richtig verstanden habe, ein mit 2 Mio EUR dotierter Preis für die attraktivste Mannschaft.

Am Wochenende starten in Deutschland die beiden Regionalligen und entsprechenden Zusammenfassungen in den Dritten. Mit besonderer Spannung dürfte das “Projekt Hoffenheim” des SAP-Gründers Hopp und Ralf Rangnick verfolgt werden.

US-Sport

Die offizielle Vorbereitungsphase der NFL beginnt am Sonntag mit dem “Hall of Fame”-Spiel direkt vor Ort, in Canton, Ohio. Philadelphia Eagles gegen Oakland Raiders (So/Mo 2h NASN). Das Spiel sollte, wie alle NFL-Preseason-Spiele i.d.R. nur im ersten Viertel interessant sein, wenn zumindest ansatzweise die Startformation auf dem Feld ist. Aber gerade das Hall of Fame-Spiel dürfte wegen des Drumherums nicht uninteressant werden. Am Samstag wird der diesjährige Jahrgang der “Hall of Fame”-Mitglieder eingeführt, leider nicht von NASN übertragen: Warren Moon, Rayfield Wright, Harry Carson, Troy Aikman, John Madden und in Memoriam: Reggie White. Einen Live-Stream der Einführung gibt es auf http://profootballhof.com/ ab Sa. 19h

Bei HoF-Game gibt es wohl auch zum ersten Mal die neuen Schiedsrichteruniformen zu sehen. Sie kommen von Reebok und seien angeblich maßgeschneidert an den Erfordernissen der Refs. Moderneres Material, dass die Bewegungen mitmachen würde, an den richtigen Stellen Taschen und verschließbare Öffnungen z.B. für Mikrophonkabel und endlich auch eine “Kaltwetter-Version” aus dickerem Stoff. Rein optisch sind die schwarz-weißen Streifen dynamischer designt: sie gehen an der Schulter auseinander.

Zur CFL sag ich mal nix, da alle drei Tapes aus der Vorwoche bei mir noch des Anschauens harren. Es gibt vom 8ten Spieltag drei Spiele.

MLB

Am Wochenende ragt die Serie NY Mets – Philadelphia heraus. Weniger weil der Tabellenstand Spannung verspricht – Philly hinkt derzeit so 7, 8 Spiele hinter der Musik her – sondern die Dreier-Serie komplett zu sehen ist:
Fr/Sa 1h NASN, Hernandez vs. Wolf
So 10h00 NASN (Tape vom Vorabend), Glavine vs. Lieber
So/Mo 2h PREM, Maine vs. Mathieson

Am Tag des Abreu/Lidle-Deals gewann Philly, doch als sie sich am darauffolgenden Tag 2:15 vom Kindergarten aus Florida (durchschn. Alter 24 Jahre) verdreschen ließen, musste man schlimmstes befürchten. Und dann fuhr man zum Leader der NL Central, St. Louis und gewann 5:3 und 16:8.

Die Story der Serie könnte Chase Utley werden, der momentan einen Hitting Streak von 34 Spielen in Folge hat (Stand Do abend). Der Philly-Rekord steht bei 38, der Rekord der “Neuzeit” bei 44 von Pete Rose, 1978 und der Rekord aller Rekorde von Joe DiMaggio, 56 Spiele in Folge, 1941.

Weitere Spiele:
De-Facto-Tripleheader am Samstag abend: 19h15 CIN–ATL/PREM, 22h SEA–OAK/NASN, 1h STL–MIL

Die Storyline beim St. Louis-Spiel: sie schleppen derzeit (Do abend) als Divisionsspitzenreiter (NL Central) eine Niederlagenserie von 6 Spielen in Folge mit sich herum.

Randsportart des Wochenendes

Kanuslalom-EM auf EUROSPORT. Am Freitag und Samstag der erste Lauf live (15h bzw. 13h30) und der zweite Lauf als Aufzeichnung jeweils ab 18h30.

Fertich. Nu kann Wochenende kommen.

Freitag, 4.8.2006

9h30 – 11h30 Schwimm-EM, Vorläufe, EUROSPORT live

10h30 CFL: Montreal – Toronto, Week 8, NASN delayed
(Whl: 19h, Sa 14h30)

11h00 Formel 1 vom Hungaroring: 1tes Freies Training, PREMIERE + N-TV live
(Whl: 12h40, 18h30, 1h, 8h10)

14h00 Formel 1 vom Hungaroring: 2tes Freies Training, PREMIERE + N-TV live

15h00 Kanu-WM: Einerkajak/M, Slalom, 1ter Lauf, EUROSPORT live
mit Gottfried Weise und Kordula Striepecke. Zweiter Lauf als Tape um 18h30

17h00 – 18h45 Schwimm-EM, Finals, EUROSPORT + ZDF live
ZDF überträgt 17h15 – 18h

18h30 Kanu-WM: Einerkajak/M, Slalom, 2ter Lauf, EUROSPORT delayed

21h00 Ligue 1: FC Nantes – Olympique Lyon, Spieltag 1, PREMIERE live
(Whl: Sa 0h15, So 11h30, 17h, 0h45, Mo 7h45, 13h15)

23h45 – 1h15 Feature: “Ein Fußballtempel für München”, BR Alpha

1h00 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, NASN live
(Whl: Sa 10h30)

Samstag, 5.8.2006

9h30 – 11h30 Schwimm-EM, Vorläufe, EUROSPORT live

11h00 Formel 1 vom Hungaroring: 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
(Whl: 12h15)

13h30 Kanu-WM: Mannschaftsentscheidung, Slalom, 1ter Lauf, EUROSPORT live
mit Gottfried Weise und Kordula Striepecke. Zweiter Lauf als Tape um 18h30

14h00 Formel 1 vom Hungaroring: Qualifying, PREMIERE + RTL live
(17h20, 18h35, 20h15, 1h, 3h15, 4h30, So 8h40) PREM ab 13h50

16h00 GP2 vom Hungaroring: Rennen 1, PREMIERE + EUROSPORT live
mit Norbert Ockenga auf EURO
(Whl PREM: 2h15)

17h00 – 18h45 Schwimm-EM, Finals, EUROSPORT + ARD live
ARD ab 17h05

17h00 CFL: Winnipeg – Hamilton, Week 8, NASN delayed
(Whl: 5h, )

18h00 Ligapokal: Bayern – Werder, Finale, PREMIERE live
(Whl: 20h15, 22h15, 2h, 5h45, So 9h30, 15h, 18h45)

18h30 Kanu-WM: Mannschaftsentscheidung, Slalom, 2ter Lauf, EUROSPORT delayed

19h15 MLB: Cincinnati – Atlanta, PREMIERE live
(Whl: So 24h)

19h30 Fußball, Österreich: Tirol – Austria, 4ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h, So 4h15)

19h30 CFL: BC Lions – Edmonton Eskimos, Week 8, NASN delayed
(Whl: So 7h30)

22h00 MLB: Seattle – Oakland, NASN live
(Whl: So 12h30)

1h00 MLB: St. Louis – Milwaukee, NASN live
(Whl: So 18h, Mo 6h30)

Sonntag, 6.8.2006

9h30 – 11h30 Schwimm-EM, Vorläufe, EUROSPORT live

10h00 GP2 vom Hungaroring: Rennen2, PREMIERE + EUROSPORT2 live
(Whl PREM: 16h30, Mo 16h45, Di 19h30)

10h00 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, NASN delayed
(Whl: 22h30, Mo 14h30)

11h15 Porsche Supercup vom Hungaroring, PREMIERE + EUROSPORT2 live
(Whl PREM: Mo 17h50, Di 17h35, Mi 20h30)

13h00 Superbike in Brands Hatch, Rennen 1, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 vom Hungaroring: Rennen, PREMIERE + RTL live
Vorberichte ab 12h30

15h00 CFL: Calgary – Saskatchewan, Week 8, NASN delayed
(Whl: Mo 10h30, Di 5h30)

17h00 – 18h45 Schwimm-EM, Finals, EUROSPORT + ZDF live

18h00 Superbike in Brands Hatch, Rennen 2, EUROSPORT2 delayed

19h30 Fußball, Österreich: Rapid – Altach, 4ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 6h, 12h15, Di 9h15, 2h15)

20h30 NASCAR-NextelCup aus Indianapolis, PREMIERE live
(Whl 150min: Mo 12h15, 3h30, Di 6h)

21h00 – 22h00 Leichtathletik-EM: Eröffnungsfeier, EUROSPORT live

2h00 NFL, Preseason: Hall of Fame-Game Philadelphia – Oakland, NASN live
(Whl: Mo 22h30)

2h00 MLB, Sunday Night Baseball: NY Mets – Philadelphia Phillies, PREMIERE live
(Whl: Mo 14h45, 22h30, Di 17h, 1h)