Dallas Mavericks – Phoenix Suns, Game 5: das 50-Punkte-Massaker

[Achtung, Spoiler. Ergebnis aus der Nacht]
 
 
 

Die Dallas Mavericks gewinnen Spiel 5 gegen die Phoenix Suns 117:101 und gehen in der Serie mit 3-2 in Führung.

Es dürfte in den USA heute keine NBA-Schlagzeile geben, in denen nicht das Wort “Dirk” oder “Nowitzki” vorkommt. Nach seiner schlechtesten Playoff-Leistung in Spiel 4 (86:106 in Phoenix), packte Dirk Nowitzki die Kettensäge aus und machte aus den Suns im Alleingang Kleinholz: 50 Punkte, 12 Rebs.

Nur um es in Relation zu setzen: alleine im vierten Viertel machte Nowitzki mehr Punkte als die gesamte Suns-Mannschaft: 22:20. Das vierte Viertel war ein Blutbad! Laut ESPN hat es in den letzten 26 Jahren nur vier weitere Spieler gegeben, die in einem Playoff-Spiel 50 und mehr Punkte und mehr als 10 Rebounds machten: 2000 Karl Malone, 1994 Charles Barkley, 1975 McAdoo und 1970 B. Cunningham.

In Daily Dime beschreibt ESPNs Marc Stein die Gegenreaktion von Nowitzki auf Spiel 4:

First Nowitzki had to endure a blistering film session Wednesday in which Mavs coach Avery Johnson loudly dissected Nowitzki’s shot selection and reluctance to attack the rim. “He let me have it,” Nowitzki confessed. Then he went back to the practice court at night for his usual round of extra shooting and self-examination with longtime mentor Holger Geschwindner, believing that only extra doses of preparation could spare him from a repeat performance.

So richtig rund lief es anfangs im Spiel nicht. Dallas verpasste es von einer schwachen ersten Halbzeit der Suns zu profitieren und führte nur 58:55. Phoenix gelang es im dritten Viertel phasenweise die Führung zu übernehmen, eingangs des vierten Viertels führten die Mavs wieder mit 82:80.

Es gab keinen außeren Anlaß, warum die Partie im 4ten Viertel derart kippte. Die Suns wirkten eh während des ganzen Spiels eher so, als würden sie sich durchschummeln. Sie haben nie über längere Phasen den benötigten Hochgeschwindigkeits-Basketball spielen können, hatten, glaube ich, im 1ten Viertel sogar dreimal die Shoot-Clock ablaufen lassen.

Auf Seiten Nowitzkis war die 22-Punkte-Show im letzten Viertel vorallem dadurch bedingt, dass er wieder mit Verve unterm Korb ging und entweder die Layups machte oder alternativ die Fouls bekam. Mit der Urgewalt Nowitzki unterm Korb, wurden die Suns nicht fertig. Raja Bell war noch von seiner Verletzung gehandicappt und Shawn Marion mit 5 Fouls belastet.

Es war die Solo-Show des Dirk Nowitzki, mit Josh Howard und 23 Punkten in der Nebenrolle und immerhin 9 Assists von John Terry.

Auf Seiten der Suns Tim Thomas mit 26Punkten und “Küßchen” für Nowitzki, Marion und Nash mit 20 Punkten.

Für Spiel 6 in Phoenix brauchen die Suns dringend zwei Dinge: mehr Tempo und Nowitzki ohne Fouls vom Korb fernhalten.

Screensport am Wochenende: Schleusen-Öffnung

[Update So 17h16: ChampCars auf EUROSPORT bereits live um 20h30! ]

Vollendet in Subjektivität und Unvollständigkeit, wurde die Screensportausgabe für dieses Wochenende von 32 führenden Fußball-Trainern bei einem gemeinsamen Umtrunk in der DFB-Schänke zu Frankfurt ausgedacht und von Harald Stenger auf sieben Bierdeckeln niedergeschrieben, per OCR digitalisiert und hier nun präsentiert.

Wer es noch nicht mitbekommen hat, wird es spätestens an diesem Wochenende tun: in Deutschland findet demnächst die Fußball-WM statt. Die Programmmacher öffnen endgültig alle Schleusen und fluten den Äther mit Fußball.

Einige tun es mit Bedacht, z.B. ARTE mit einem Fußball-Themenabend, dessen Highlights zum einen eine Art Fußball-Lexikon mit John Cleese ist (So 22h10) und zum anderen ein hochgelobert Dokufilm “The final kick” (So/Mo 0h05), bei dem 40 Filmteams rund um den Erdball filmen, was an einem Juniabend 1994 während des WM-Finales passiert.

Andere Sender verfallen in aufgeregter Hyperventillation, wie z.B. der HR. In Frankfurt findet am Samstagabend die “SkyArena” statt, eine Video-Musik-Film-Installation die auf 9 Hochhaus-Wänden in Frankfurt geworfen wird (Sa 22h55). Der HR nimmt dieses zum Anlaß für einen nicht weniger als 15stündigen Vorlauf, mit Shows so konzeptlos, dass es noch nicht einmal der HR-Redaktion gelingt, Sinn und Zweck vernünftig in Worte zu fassen (s.u.).

Es gibt Testspiele bis zum Abwinken. Entsprechende Sendeanstalten sind ZDF, ARD, EUROSPORT, PREMIERE und RTL. Ja, richtig gelesen, auch RTL startet nun seine WM-Berichterstattung mit 2 Fußball-Übertragungen am Sonntag. EUROSPORT startet ab Montag, 20h15 sein tägliches halbstündiges WM-Magazin.

Good News, Bad News

Zuerst die schlechte Nachricht: heute abend findet der erste Golden League-Wettkampf statt, Station ist Oslo mit den Bislett-Games. Es gibt mal wieder keine Spur davon im deutschen Fernsehen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass es der IAAF nicht gelingt für die Golden League eine kontinuierliche Präsenz im deutschen Fernsehen zu finden. Seit Jahren geht nun schon der Eiertanz mit Übertragungen bei BÄH, PREMIERE und EUROSPORT…

Die gute Nachricht: PREMIERE tut endlich das, was ein NBA-übertragender Sender tun sollte. Spiel 6 und 7 sowohl der Eastern als auch Western Finals werden gezeigt (wenn nötig).

Randsportart des Wochenendes

Rugby. Die französische Rugby-Meisterschaft wird seit 1892(!) ausgetragen. Seit 1995 fließt in der in “Top 16” umbenannten Liga auch offiziell Geld. Seit dieses Jahr nennt sich die Liga (aus naheligenden Gründen) “Top 14”. Heute und morgen werden die Halbfinals ausgetragen und auf TV5 übertragen.

Die Einführung des Profi-Rugbys in Frankreich (führte man u.a. ein um in der Nationalmannschaft gegen die Südhalbkugel Schritt halten zu können) wälzte die Szene komplett um. Seitdem haben nur drei unterschiedliche Mannschaften die 12 Meisterschaften gewonnen: Stade Toulousain, Stade Français Paris und Biarritz Olympique. Die drei sind natürlich auch im diesjährigen Halbfinale. Dazu gesellt sich USA Perpignan.

Im ersten Halbfinale (Fr 18h54) fahren die stolzen Basken aus Biarritz zu den nicht minder stolzen Katalanen aus Perpignan (Austragungsort ist Montpellier, nahe Perpignan). Der abwehrstarke Titelverteidiger aus Biarritz geht als klarer Favorit ins Halbfinale.

Das zweite Halbfinale in Lyon (Sa 20h54) ist eine Wiederauflage des letztjährigen Halbfinales und diesjährigen Europacup-Finale. Eine Partie der Gegensätze. Stade Toulousain ist 1890 gegründet worden, Stade Français ist ebenfalls älteren Datums, hat aber 1995 nach einer Fusion mit einigen Pariser Vereine, ein neues Gesicht bekommen, um Rugby in der Hauptstadt “groß” zu machen und macht entsprechend lärmendes Marketing. Es ist im Grunde genommen das vorweggenommene Finale. Beide Mannschaften haben 10 der letzten 12 Meistertitel geholt. Die Partie gilt als entsprechend eng.

Fußball

Ligabetrieb (im Fernsehen) findet nur noch in Italien statt. Die Serie B geht in die Playoffs für Auf- und Abstieg und EUROSPORT 2 ist live dabei: Sa 20h45 und Mo 19h/21h.

Ansonsten gibt es massenweise alte WM-Spiele in den Dritten und PREMIERE beginnt mit der Ausstrahlung der deutschen 2002er-Spiele. Diese Spiele aus Korea und Japan taugen als Appetizer zur WM2006 ungefähr genauso gut, wie Erbrochenes Appetit auf Labskaus macht.

Deutschland feiert heute sein letztes Testspiel gegen Kolumbien (19h ZDF). Ballack fordert “im Namen der Mannschaft” ein defensiveres 4-4-2

Fr 21h Italien – Ukraine (ZDF) Italien zeigte phasenweise sehr ordentlichen Fußball gegen die Schweiz und die Ukrainer sollten als Gegner offensiv genug spielen, damit die Italiener auch weiterhin durchaus anständiges Leder kicken können.

Sa nachm.: Polen – Kroatien (ARD). Die Polen haben nach der Blamage gegen Kolumbien einiges für ihr Ego zu tun, insbesondere die Offensivabteilung. Die Kroaten waren in eher besserer Frühform.

So 15h: Niederlande – Australien (RTL, PREM). Das letzte Testspiel beider Mannschaften. Nachdem die Holländer zuletzt gegen Mexiko nur mit der zweiten Garnitur gespielt haben, wird gegen Australien die potentielle WM-Stammelf erwartet.

US-Sport

NHL – Zum Stanley-Cup sage ich noch nichts. Ich muss erst im Laufe des Tages irgendwie nochmal Spiel 7 der Carolina – Buffalo-Serie aufschnappen. Der Stanley-Cup beginnt in der Nacht Mo/Di und wird auf NASN und PREMIERE live ausgestrahlt.

NBA – Zu Spiel 5 der Mavs-Suns-Serie sage ich nix, um die Angelegenheit spoilerfrei zu halten. Die gute Nachricht ist bereits weiter oben verkündet worden: ab jetzt ist PREMIERE jedesmal dabei, wenn irgendwo in der NBA ein Ball durch die Reuse fällt. Spiel 6 und 7 beider Finals werden live übertragen. Mit anderen Worten: von heute bis evtl. Montag gibt es jede Nacht gegen 2h, 3h Live-Basketball. Heute nacht können die Heat zuhause die Serie in Spiel 6 für sich entscheiden, aber vorsicht: die Pistons haben 10 von 12 “Elimination Games” gewonnen.

MLB – Mit WM und den Playoffs in NBA und NHL ist es schwer mit der MLB Schritt zu halten. NASN bringt am Samstag gleich einen Triple-Header. Hier die Spiele der nächsten Tage:

Fr/Sa 1h DET–BOS
Sa 19h15 NYM–SF
Sa 22h00 LAD–PHI
Sa/So 1h CWS–TEX
So 13h30 ATL–ARZ (Tape)
So/Mo 2h CLE–LAA (PREM)

In der nächsten Woche gibt es einige Übertragungen aus der NYY–BOS-Serie (wenn ich es richtig sehe: alle vier Spiele).

Sonstiges: Arena Football ist mit drei Conference Finals auf NASN vertreten und die BBL spielt ihr drittes Spiel der Final-Serie (So 19h). Der RBB bringt von den Finals immer eine halbstündige Zusammenfassung gegen Mitternacht.

Motorsport

MotoGP in Mugello und wenn Valentino Rossi das “Heimrennen” nicht gebacken bekommt, wird es dieses Jahr mit der Titelverteidigung nichts mehr.

Die WTCC fährt inkl. Rahmenrennen in Oschersleben herum (Sa: EUROSPORT 2, So: EUROSPORT + ZDF) und die BTCC füllt bei MOTORS wieder den kompletten Sonntag nachmittag aus.

Aus den USA gibt es das volle Motorsport-Quartett: NASCAR Busch-Series mal wieder live auf MOTORS (Sa 21h30), NASCAR Nextel-Cup auf PREMIERE (So 20h05) und mit NASCAR überschneidend die IRL aus Watkins Glen (So 21h30, PREM) und Champ Cars von der Milwaukee Mile (20h30 EURO).

Der Dover International Speedway (NASCAR) ist ein reinrassiges, völlig symetrisches 1-Meilen-Oval. Nach all dem gejazze der letzten Wochen mit asymetrischen Ovalen, Abend-Rennen, neues Asphaltbelag, wird das wieder eine straighte Geschichte. Eine Meile lang, normale 24Grad Überhöhung.

Unklar ist der Status von Tony Stewart, der sich nach zwei Unfällen am letzten Rennwochenende ein Schulterblatt gebrochen hat. Sein Wagen wird vorerst von Ricky Rudd übernommen und erst am Sonntag kurz vor Rennen wird sich entscheiden ob Stewart in das Fahrzeug einsteigen wird. Sogar ein Fahrerwechsel während der ersten Gelblichtphase des Rennens wird nicht ausgeschlossen. Wenn Stewart startet und erst nach dem Start gewechselt wird, landen alle von Rudd herausgefahrenen Punkte auf Stewarts Konto.

Fast dasselbe könnte ich über die Milwaukee Mile sagen (CART). Eine Meile mit nur mäßigen aber Open-Wheel-kompatiblen 9Grad Überhöhung. Das einzige Ovalrennen welches im CART-Rennkalender geblieben ist (in Fontana wird nur getestet).

Watkins Glen ist neben Sears Point (Infineon Raceway) der einzige veritable Straßenkurs der IRL. So angenehm altmodisch diese Strecken sind, sie besitzen mangels Ausbremspunkte nach langen Geraden kaum noch Überholmöglichkeiten.

Boxen

EUROSPORT bringt am Sa 20h30 eine zwei Wochen alte Aufzeichnung von Luis Collazo – Ricky Hatton. Hatton habe ich 2-3 Jahre nicht mehr gesehen. Damals war er ein aufstrebender, burschikoser Jungspund und englischer Hype.

Die ARD bringt aus dem Hause Sauerland einen WM-Kampf ValuevOwen Beck. Schaut man sich den Record von Beck an, riecht das wieder nach einem Boxer der mit Müh und Not auf Platz 12 der WBA gehievt wurde, damit er einen WM-Kampf bekommt. Gegen den einzigen Boxer vom obersten Regal (Monte Barrett) ist er nach 9 Runden KO gegangen. Die meisten anderen Gegner aus den letzten Jahren hatten einen Record von 15-3 oder so ungefähr. Ach ja, Beck ist 1m87 groß, Valuev hat 21cm mehr Reichweite.

Nur knapp sechs Wochen nach seinem letzten Kampf besteigt Sebastian Sylvester wieder den Ring. Amin Asikainen um einen EBU-Titel.

Asikainen sollte Reichweitenvorteile haben (8cm größer), hat aber einen solala-Record: 17-0-0. So muss ein Record aussehen, wenn man die Gegner boxt, die er geboxt hat. Nette KO-Rate (13 von 17).

Eine detailiertere Vorschau des Valuev- und Hatton-Kampfes gibt es weiter unten im Kommentar von Deslizer.

Freitag, 2.6.2006

10h30 MLB: Detroit – NY Yankees, NASN delayed
(Whl: 21h30)

11h00 – 20h30 Tennis, French Open: 3te Runde, EUROSPORT live
U.a. mit:
Centre Court, Spiel 1: Gaudio/10 – Ferrero/24
Court N.1, Spiel 1: Ondraskova – Hingis/12
Centre Court, Spiel 2: Dementievia/6 – Kutuzowa
Court N.2, Spiel 2: Na Li – Kuznetsowa/8
Court Lenglen, Spiel 3: Moya/30 – Dawydenko/6
Centre Court, Spiel 4: Federer/1 – Massu/32
Court N.2, Spiel 4: Nalbandian/3 – Turnosow/31
Court N.1, Spiel 5: Berdych/20 – Kiefer/13

14h30 WM, Quali: Argentiniens WM-Quali, PREMIERE
14h30 Argentinien – Paraguay
16h15 Argentinien – Brasilien
18h05 Argentinien – Ekuador

15h00 WM2006, Testspiele, EUROSPORT 2
15h: Norwegen – Südkorea (Whl: 20h, Sa 12h30)
16h: Slowenien – Trinidad+Tobago (Whl: 22h15, Sa 10h15)
17h15: Niederlande – Mexiko (Whl: 20h30 EURO, 23h15, Sa 14h, 19h45)

18h54 Rugby: Biarritz – Perpignan, Halbfinale, TV5 live

19h00 WM2006, Testspiel: Deutschland – Kolumbien, ZDF live
Vorberichte ab 18h, Kommentator, feurig wie Ungarisch Paprika: Bela Rethy

21h00 WM2006, Testspiel: Italien – Ukraine, ZDF live
Vorberichte ab 20h50, Kommentator: die ausdauerndste Zunge des ZDFs: WD Poschmann.

0h30 WM2006, Teststpiel: Schweden – Chile, EUROSPORT 60min
(Whl: Sa 11h15 EURO2, 19h EURO2, 23h15 EURO2)

1h00 MLB: Detroit – Boston, NASN live

1h45 WM1990: Deutschland – Argentinien, NDR
Wiederholung des 1990er-Finales

2h00 NBA, Playoffs: Miami Heat – Detroit Pistons, Eastern Finals, Game 6/7, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h30, 18h) Serie: 3-2

Samstag, 3.6.2006

8h40 – 24h00 Der WM-Tag auf HR, HR
Frankfurt feiert die WM mit der “SkyArena”, einer Licht-Bilder-Projektion auf neun Frankfurter Hochhäusern. Und der HR ist völlig besoffen und feiert die Chose in einer 15stündigen Sendung ab (inkl. einiger Unterbrechungen wie Lindenstraße etc…).
8h40 – 12h: Ausschnitte aus den drei WM-Siegen Deutschlands
12h – 18h: …”führen Sport-Moderator Werner Damm und hr-Wetterfee Silke Hansen durch ein kurzweiliges Programm, das Spaß und Unterhaltung verspricht und spannend über die Vorbereitungen zur WM und zum “SkyArena”-Spektakel informiert.” OMG…
19h30 Hessenschau mit WM-Schwerpunkt
21h45 “„Emotionen, Erwartungen und Erinnerungen“ präsentieren hr-Urgestein Frank Lehmann und „hessenjournal“-Moderatorin Claudia Schick live aus dem gläsernen Studio vor der „SkyArena“. [Als Weltmeister von 1974 sind Jürgen Grabowski und Bernd Hölzenbein mit dabei, als Weltmeister von 1990 kommen Thomas Berthold und Andi Möller. Auch die Fußballweltmeisterinnen von 2003 sind eingeladen. […] Prominente verraten ihre spannendsten WM-Momente”. OMG!!!
22h55 “Sky-Arena”: “Klänge, Originaltöne von Fußballspielen und Fußballbilder machen elf Emotionen lebendig, von Freude über Ehrgeiz bis Rausch, die Fußballer wie Zuschauer vereinen. Das hr-Sinfonieorchester und die hr-Bigband haben die begleitende Musik eingespielt. Bei hr-online können Internetnutzer die „SkyArena“ in einem großen Special per Video-Stream verfolgen. Im Anschluss an die „SkyArena“ ist die Licht-Klang-Installation der Videokünstlerin Marie-Jo Lafontaine zu sehen.

11h00 – 20h30 Tennis, French Open: 3te Runde, EUROSPORT live

13h15 WTCC in Oschersleben: F-3000 Masters, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

15h00 WM2006, Testspiele, ARD live
15h00 England – Jamaika mit Steffen Simon (auch auf PREMIERE)
Polen – Kroatien mit Gerd Gottlob
Zsf. Schweiz – China mit Marc Schlömer

15h00 WM2006, Testspiel: England – Jamaika, PREMIERE live (auch ARD)
(Whl: 21h30, 2h, So 7h40, 13h10, Mo 7h30)

15h00 WM1970: Deutschland – Italien, WDR
Wiederholung des 1970er-WM-Finales. Wie gut dass sich die ARD-Sender keine Konkurrenz machen und auf mehreren Kanälen gleichzeitig Fußball zeigen…

15h00 WTCC in Oschersleben: Qualifying, EUROSPORT 2 live

17h30 WM2006: Tschechien – Trinidad+Tobago, PREMIERE live
(Whl: 0h15, So 9h55, Mo 5h15). Um Mitternacht auch als 60min. Aufzeichnung bei EURO

19h15 MLB: NY Mets – San Francisco, NASN live
(Whl: So 7h30, Mo 11h)

19h35 WM2002: Deutschland – Saudi-Arabien, PREMIERE
Kloses Coming-Out inkl. Flipflop-Einlage

20h30 Boxen: Luis Collazo – Ricky Hatton, EUROSPORT 120min
(Aufzeichnung von Mitte Mai)

20h45 Serie B, Abstiegsplayoffs: Avellino – Albinoleffe, Hinspiel, EUROSPORT 2 live

20h54 Rugby: Stade Français – Stade Toulousain, Halbfinale, TV5 live

21h30 NASCAR Busch-Series aus Dover, MOTORS TV live

22h00 Boxen aus Hannover, ARD live
(Whl: So 10h, MDR mit mehr Ausschnitten aus den Undercards)
WM im Schwergewicht: Valuev – Owen Beck
EM im Mittelgewicht: Amin Asikainen – Sebastian Sylvester

22h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia, NASN live
(Whl: So 10h, Mo 13h30)

24h00 WM2006: Tschechien – Trinidad+Tobago, EUROSPORT 60min

1h00 MLB: ChiSox – Texas, NASN live
(Whl: 19h30)

2h30 NBA, Playoffs: Phoenix Suns – Dallas Mavericks, Western Finals, Game 6/7, PREMIERE live
(Whl: So 13h30, 18h) Serie 2-2

Sonntag, 4.6.2006

11h00 MotoGP in Mugello, EUROSPORT live
11h00 135er, 12h15 250er, 14h MotoGP

11h00 WTCC in Oschersleben: F-3000 Masters, Rennen 2, EUROSPORT 2 live

11h15: BTCC aus Thruxton, MOTORS TV live
11h50 BTCC, Rennen 1
12h40 Formel BMW, Rennen 1
13h20 Porsche Carrera Cup, Rennen 1
14h00 Formel Renault, Rennen 1
14h05 BTCC, Rennen 2
14h55 Formel Renault, Rennen 2
15h30 Seat Cupra Cup, Rennen 1
16h15 Renault Clio Cup, Rennen 1
16h25 Formel BMW, Rennen 2
17h05 Renault Clio Cup, Rennen 2
17h35 Formel Renault, Rennen 3
18h10 BTCC, Rennen 3

13h00 WM: Faszniation Fußball, PHOENIX
(Whl: 1h15)
u.a. mit einem Dokumentarfilm über die Vorbereitung der BVG zur WM und gegen 14h oder so das 2002er-Finale Deutschland – Brasilien.

13h30 MLB: Atlanta – Arizona, NASN delayed
(Whl: 22h)

15h00 WM2006: Niederlande – Australien, PREMIERE + RTL live
(Whl PREM: 18h10, 21h45, 5h45, Mo 9h15, 15h30)
Nachdem Holland gegen Mexiko nur die zweite Garnitur aufbot, wird nun mit einer Aufstellung nahe an der finalen WM-Startaufstellung gerechnet.

15h15 WTCC aus Oschersleben, EUROSPORT+ZDF live
Kommentatoren: Aris Donzelli/ZDF und Uwe Winter + Gustav Büsing für EUROSPORT

16h00 ArenaFootball: Atlanta – Arizona, Conference Finals, NASN delayed

16h15 UCI ProTour: Libéré Dauphiné, EUROSPORT live

17h15 – 20h30 Tennis, French Open: Achtefinale, EUROSPORT live

18h00 WM2006: Brasilien – Neuseeland, RTL live

19h00 BBL, Finals: ALBA – Köln, Spiel 3/5, PREMIERE live
(Whl: 0h30, Mo 12h10, 20h) Vorberichte ab 18h50

19h00 Serie B, Aufstiegsplayoffs, Halbfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
19h: Mantova – Modena
21h: FC Turin – Cesena

19h15 WM: Dokumentarfilme, PHOENIX
19h15 “Die Strippenzieher” – Wer managt die WM 2006
20h15 “Wir Weltmeister” von Guido Knopp
21h45 Reportagen der Auslandskorrespondenten zum WM-Fieber
22h45 “und immer lockt der Ball” über Straßenfußball in Brasilien
23h40 “Kick the lion”, 90min. Dokufilm über Fußball und Magie in Afrika.

20h00 WM2002: Deutschland – Irland, PREMIERE
Erstes Dusel-Spiel der Deutschen bei der WM2002.

20h05 NASCAR NextelCup vom Dover International Speedway, PREMIERE live
Bitte wieder 5Stunden Sendezeit einplanen. 120min. Wiederholung Di/Mi um 0h45

20h30 – 22h00 Champ Car auf dem Milwaukee Mile, EUROSPORT live

20h40 WM: “Damit ist die Sache für mich erledigt”, ARTE
Franz. Fußball-Spielfilm

21h30 IRL: Indy Car aus Watkins Glen, PREMIERE live
(Whl: Mo 23h) Klassischer Straßenkurs.

22h10 WM: “Die Kunst des Fußballs”, ARTE
Eine Art Fußball-Lexikon mit John Cleese und Hermann Vaske

0h05 WM: “The Final Kick”, ARTE
40 Filmteams drehen auf der ganzen Erde was am 17.7.1994 während des WM-Endspiels Italien – Brasilien passierte.

0h20 WM1974: Deutschland – Niederlande, SWR
Das 74er-Endspiel

1h00 ArenaFootball: San Jose – Chicago, Conference Finals, NASN
(Whl: Mo 7h)

2h00 MLB, Sunday Night Baseball: Cleveland – LA Angels, PREMIERE live
(Whl: Mo 13h40, Di 6h, 4h)

Montag, 5.6.2006

9h00 WM2006: Testspiele, EUROSPORT
9h: Kroatien – Polen
10h: Niederlande – Australien

12h00 WM2006: Pressekonferenz der Nationalmannschaft, ARD + PHOENIX + PREMIERE live
PREM ab 12h, PHOENIX ab 12h15, ARD ab 12h30
PREMIERE mit einem 2stündigem WM-Studio, bis 14h, keine Whl.

12h00 – 20h15 Tennis, French Open: Achtelfinale, EUROSPORT live

16h00 UCI ProTour: Libéré Dauphiné, EUROSPORT live

18h10 NASCAR Busch-Series aus Dover, PREMIERE 55min
(Whl: Mo 5h, Mi 14h10)

20h00 ArenaFootball: Dallas – Orlando, Conference Finals, NASN live
(Whl: 5h, Di 14h)

20h00 WM2002: Kamerun – Deutschland, PREMIERE

20h15 WM2006: Die WM-Show, EUROSPORT live
Halbstündige WM-Sendung mit Analysen von Gerard Houiller und Arsene Wenger. Von nun an täglich ab 20h15

2h00 NHL, Stanley Cup: Carolina/Buffalo – Edmonton, Game 1, NASN + PREMIERE live
(Whl NASN: Di 19h)(Whl PREM: Di 12h30, Mi 11h10, 18h30)

WM-Testspiel: Frankreich – Dänemark 2:0

Ich kann mich immer noch nicht entscheiden den finalen “Frankreichs 23”-Eintrag zu schreiben, also nochmal um paar Tage bis zum letzten Test gegen China verschoben…

Deutschland bot vor einigen Tagen gegen den unbequemen Gegner Japan eine so-lala-Leistung die sich zum Teil aus dem Stand der Vorbereitung erklärt.

Ähnliche Argumentation kann man für das fürchterliche 1:0 der Franzosen gegen Mexiko vom Wochenende Anwendung anwenden. Gegen Dänemark zeigte man nun eine ungleich bessere Leistung.

In den ersten zehn Minuten flutschte das französische Spiel recht ansehnlich, danach ward Zidane nicht mehr gesehen und Frankreich hatte im Spielaufbau mehr Mühe. Die Dänen machten in der Mitte das Feld zu und Zidane hatte nicht das Tempo oder die Antizipation um den Block von Gravesen und Poulsen herumzuspielen. Zidane macht immer noch keinen guten körperlichen Eindruck und da gegenüber Mexiko keine Verbesserung zu erkennen war, deutet es sich an, dass Zidane mehr durch die WM durchgeschleppt wird werden müssen, als das er Fokus der französischen Mannschaft sein kann. Zidane ist momentan ein Stehgeiger und passt nicht in diese französische Mannschaft. Höchstens als Maskottchen und für Standards. Der fairnesshalber sei aber gesagt, dass ein Großteil der französischen Medien sehr wohl einen besseren Zidane gesehen zu haben glaubt…

Mit dem Abtauchen von Zidane entstand auch ein riesiges kreatives Loch in der Mitte. Frankreich war dann gut, wenn es gelang das Spiel über die Flügel nach vorne zu treiben oder das Mittelfeld mit langen Pässen zu überwinden.

In der Abwehr gab es die gleiche Formation wie gegen Mexiko (v.r.n.l.): Sagnol – Thuram – Gallas – Abidal. Sagnol nutzte den Platz auf dem rechten Flügel nicht, blieb meistens hinten, gab aber mit einem 50m-Pass aus dem Halbfeld, kopfballverlängert durch Saha auf Henry, die Vorlage zum 1:0 (13te). Nach Ansicht der (exzellenten) Kommentatoren auf TV5 hat Sagnol das Problem, dass er rechts ohne Absicherung spielen muss, da der nominelle rechte Staubsauger Viera zu zentral spielt. Sagnol wird damit zum Alleinunterhalter auf der kompletten rechten Seite.

Die Innenverteidiger Thuram, Gallas wirkten trotz ihres Rufes nicht wahnsinnig souverän. Linksverteidiger #3 Abidal von Ol. Lyon war für mich die Überraschung des Tages. Hinten recht souverän alles abräumend und dazu einen feinen Vorwärtsdrang entwickelnd. Insbesondere im Zusammenspiel mit #7 Malouda deutet sich die Etablierung jener Achse an, die schon bei Olympique Lyon erfolgreich agierte und nun den Hauptteil des französischen Spielaufbaus schultern könnte, auch wenn Malouda blasser als gegen Mexiko blieb.

Im Mittelfeld boten die beiden defensiven Mannen Viera und Makelele eine maue Leistung. Ohne dass man es an bestimmten Spielaktionen festmachen könnte, verloren die Franzosen in der ersten Halbzeit nach und nach die Kontrolle des Mittelfeldterritoriums und kamen die Dänen besser zur Entfaltung.

Im Angriff spielte Domenech wieder mit zwei Spitzen, diesmal Henry und Saha. Die beiden haben mir weitaus besser gefallen als Trezeguet und Cissé. Trezeguet war zu statisch und Cissé fleißig aber auch zu hektisch. Anders Saha und Henry, zwei Stürmer die derzeit einfach besser zum französischen Spiel passen, da sie weite Wege gehen und nicht auf Bälle aus dem (derzeit schwachen) Mittelfeld warten.

Insbesondere zwischen Saha, Malouda und Abidal könnte da was entstehen.

Der populärste französische Spieler ist derzeit Ribery, dessen Einwechslung von den Zuschauern nach 50-60 Minuten immer gefordert wird. Ribéry ist ein kleiner, wirbelnder Anarchist, nicht unähnlich wie ein Schweinsteiger zu besten Zeiten. Wenn ein Zidane weiter so schwächelt, ist die natürliche Alternative eben jener Ribéry, auch wenn der lieber über die Seiten kommt.

Mit diesem Spiel haben die Franzosen nicht um die Aufnahme in den erlauchten Kreis der WM-favoriten gebettelt. Aber gegenüber dem Spiel von Mexiko und einigen Spielen aus der Quali, konnte man erstmals eine französische Mannschaft sehen, der es ansatzweise gelingt, ihre schwächelnden alten Kämpen wie Thuram, Makele, Viara und Zidane zu kompensieren. Links mit Abidal und Malouda, dazu zwei sehr agilen Stürmern in Henry und Saha.

Zeilensport: Leckt Siegenthaler!

Ich lese sie immer noch am liebsten: Interviews mit dem “DFB-Chefscout”, dem Schweizer Urs Siegenthaler.

Spieler aus Mitteleuropa können nicht tanzen. Das muß man üben. Als ich vor 30 Jahren hier an der Sporthochschule Köln mal eine Trainingseinheit mit Musik machen wollte, da bin ich verspottet und verhöhnt worden. Dabei ist die Rhythmisierungsfähigkeit im Fußball ganz wichtig. […] Es gibt Stürmer, die stehen schon am Pfosten, wenn die Flanke von außen erst unterwegs ist. Da denke ich: Leck mich, der muß doch den Rhythmus des Flankengebers übernehmen!

Die WELT hat in Form von Jens Anker gestern ein schönes, langes Interview mit Urs Siegenthaler geführt

Alles, was Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten ausgemacht hat, die Dynamik und die Fitneß, das haben heute alle Mannschaften. Ich war neulich beim Spitzenspiel in Costa Rica, das an einem Sonntagmittag stattfand. Ich wollte mir das Abschlußtraining ansehen, am Samstag um 7.30 Uhr. Da dachte ich: Schön, erst das Training, dann gehst du frühstücken. Um zehn Uhr haben die immer noch trainiert. Da bin ich gegangen. Das war natürlich kein Training unter ständig hoher Belastung, sondern mit viel Taktik dabei. Aber, verstehen Sie, die anderen liegen nicht auf der faulen Haut.

En passant reißt er auch meinen Glauben von “Systemen” ein:

Ich schaue nicht auf das System. Es gibt eine Grundordnung beim Anpfiff, danach müssen die Spieler entscheiden. Wenn sich eine Mannschaft vor dem Anpfiff in einer Reihe aufstellt, soll ich dann nach Hause gehen und sagen: “Mensch, die spielen ein tolles neues System: 11-0?” Nein. Wichtig ist, daß jeder Spieler weiß, was er zu tun hat. […]

Das 4-4-2 ist die Mutter der Systeme, alles andere sind Varianten davon. Man muß das Grundsystem perfekt beherrschen, um es dann zu vergessen […] Ajax bringt seit vier, fünf oder sechs Generationen immer wieder Weltklassespieler heraus – an der Idee [des 4-3-3] muß also was dran sein. Aber noch einmal: Das ist eine Grundaufstellung, alles andere ergibt sich aus dem Spiel. Dann zieht sich ein Stürmer zurück, schon sind wir beim 4-4-2. Oder die Außenverteidiger rücken vor, dann sind nur noch zwei Mann hinten. Das Gerede von den Zweier-, Dreier- und Viererketten ist Quatsch. Es gibt keine Ketten im Fußball […] Es gibt 4-4-2, alles andere ist variabel.

Interview lesen!
(Gefunden via Indirekter Freistoss)

Screensport am Donnerstag

Sorry für die Verspätung, aber dies ist einem Kunden von mir zu verdanken, der glaubt kurz vor Deadline, im mittlerweile neunten Abstimmungsschritt, ein Textmanuskript nochmal umschmeißen zu müssen, sowie einer Dateibezeichnung (“…loop…AIF”) die etwas suggeriert, was die Datei nicht ist (nämlich loopfähig).

Kurz: ich bin gerade mächtig geladen und habe Adrenalin um eine halbe Fußballmannschaft durch sämtliche Dopingkontrollen rauschen zu lassen. Gibt es heute irgendwas im Fernsehen für mich, um gepflegt Wutausbrüche zu kanalisieren?

Ja, super, wie US-Sport-Playoffs gleichzeitig auf zwei Kanälen…

Wasserstand

Ich glaubs erst wenn es eine offizielle Pressekonferenz gibt, alle Beteiligten Blutsbrüderschaft schwören und der Vertrag vor laufenden Fernsehkameras mit Blut unterzeichnet:

Die Financial Times Deutschland meldet ,dass DFL, Telekom und ARENA sich geeinigt hätten. Die Telekom verzichtet auf Ausstrahlung des IP-TV-Signals via Kabel und Satellit und bekommt dafür die Mobilfunk- und Namensrechte für lau.

Über den Preis und weitere Details verhandelten Telekom und Deutsche Fußball Liga (DFL) am Mittwoch allerdings noch. “Beide Seiten müssten sich auf jeden Fall noch bewegen”, hieß es aus dem Umfeld der Verhandlungen.

Harhar… ist also noch ein bißchen hin, mit Vertragsunterzeichnung… Aber lt. FTD soll die DFL der Telekom die Pistole an den Kopp gesetzt haben: wenn bis Freitag keine Einigung erzielt worden sein soll, soll die Sache an die Anwälte gehen (wer es glaubt, wird selig).

Sollte es auf eine solche Einigung hinauslaufen, wäre PREMIERE dann doch noch ein Verlierer, könnte die Bundesliga nur über VDSL ausstrahlen. Die PREMIERE-Aktie reagiert mit einem Kursverlust von zirka 4% am heutigen Vormittag.

Donnerstag, 1.6.2006

11h00 – 20h30 Tennis, French Open, 1te Runde, EUROSPORT live

20h00 BBL: Köln – ALBA, Finals, Spiel2/5, PREMIERE live
(Whl: 4h30, Fr 11h40, 20h30) Serie 1-0 Kommentator: Michael Körner

20h00 WM2006, Testspiel: Niederlande – Mexiko, PREMIERE live
(Whl: 23h, Fr 6h, 9h30, 12h15, 20h)

21h00 Serie B, Aufstiegs-Playoff, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
Cesena – FC Turin oder Modena – Mantova

21h30 MLB: LA Angels – Minnesota, NASN delayed
(Whl: 5h, Fr 13h30)

21h30 Boxen: Cyril Thomas – Karim Keitum, EUROSPORT
Aufzeichnung vom 20ten Mai, Federgewicht

1h30 NHL, Playoffs: Carolina – Buffalo, Eastern Finals, Game 7/7, NASN + PREMIERE live
(Whl NASN: Fr 19h, 5h, Whl PREM: Fr 10h10, Sa 13h, 19h30) Serie: 3-3

1h45 WM1986: Deutschland – Argentinien, NDR
Wiederholung des Finales der WM 1986 in Mexiko

2h30 NBA, Playoffs: Dallas Mavericks – Phoenix Suns, Western Finals, Game 5/7, PREMIERE live (Option2, Fußball-Option!)
(Whl: Fr 13h10, 19h) Kommentator: Markus Krawinkel.

Englands 23 für die WM 2006

Die Standardeinleitung: das hier geschriebene basiert auf Informationen der WM-Sonderhefte vom KICKER und der SportBILD sowie Testspielen und der WM-Quali.

Am Dienstag gewann die englische Nationalmannschaft ihr vorletztes Testspiel gegen Ungarn 3:1. Auf der Insel feierte man den Sieg als hätte man schon das Halbfinale in Deutschland erreicht. Die Freude dürfte zum einen mit der eh überschwenglichen Euphorie und dem Ego zu erklären sein und zum anderen mit der großen Verunsicherung die sich aus der Skepsis gegenüber Eriksson im Allgemeinen und im speziellen aus der Rooney-Verletzung ergeben hat.

Dabei wird aber übersehen, das England bis zur Führung kurz nach Halbzeit grottenschlecht spielte und zudem alte Dämonen wieder auftauchten.

England hat in Form von #8 Lampard mal wieder einen Elfmeter verschossen. Hart aber unplatziert getreten. Nach Beckham und Owen ist Lampard der dritte Wackelkandidat vom Punkt.

Der zweite Dämon ist das Mittelfeld. England besitzt derzeit eine der besten Ansammlungen an Mittelfeldspielern, aber sie sind sich zu ähnlich. Deshalb klauen sich die Beckhams, Gerrards, Lampards und mit Abstrichen Coles gegenseitig den Platz, müssen aufpassen dass sie nicht gleichzeitig zu viert aufrücken.

Der dritte Dämon sind Erikssons Auswechslungen. Keinem Trainer der Welt wird ein so schlechtes Händchen nachgesagt. Gegen Ungarn hat er es wieder getan und einen grottenschlechten Hargreaves eingewechselt, dem der ungarische Treffer angelastet wurde.

Mit nur noch einem Testspiel vor der Brust bis zur WM, hat das Ungarn-Spiel einige Baustellen der Engländer aufgezeigt. Cole und Owen müssen binnen zehn Tagen von Langzeitverletzungen zur WM-Form wiederfinden, Gerrard muss sich an eine neue offensive Position gewöhnen und es wird ein defensiver Mittelfeldspieler für die Stammformation gesucht. Und: wer soll stürmen?

Die englische Elf

Eriksson spielte seit jeher ein 4-4-2. Vor zwei Jahren hat er mehrere Spiele lang die Mittelfeldformation mal als Raute, mal auf Linie ausprobiert und sich prompt für eine Zwischenlösung entschieden: auf eine Linie spielen und Gerrard übernahm eher defensivere Aufgaben.

Eriksson muss durch die Rooney-Verletzung umdisponieren. Entweder bleibt er beim 4-4-2 und setzt Peter Crouch neben Owen ein, oder, sowie im Testspiel gegen Ungarn, er läßt ein 4-1-4-1 spielen, mit Gerrard hinter seinem ehemaligen Mannschaftskameraden Owen. Das laue Spiel gegen Ungarn sollte Eriksson eigentlich zum 4-4-2 bestärken.

Wie soll Druck erzeugt werden? Die Hoffnung dass dieses mit vier offensiv veranlagten Mittelfeldspielern von alleine gehen würde, hat bereits mehrmals getrügt. Das gesamte englische Spiel war gegen die kompakten Ungarn sehr träge.

Derzeit sind die beste Waffe Englands die Standardsituationen. Ecke oder Freistoß Beckham und vorm Tor warten Terry, Gerrard, Crouch, Lampard oder Ferdinand zum Köpfen.

Torwart

#1 Robinson – Ganz okay, vorallem verglichen mit den Pannenmann “Calamity” James

Abwehr

#2 Neville – #5 Ferdinand – #6 Terry – #3 A.Cole
Ich habe leider keine Liste der Gegentore Englands zur WM-Quali, aber zur EM 2004 hatte England ein großes Problem: das Verhalten der Abwehr bei Standards und hohen Bällen. Obwohl man mit Ferdinand und Terry zwei “Kopfballungeheuer” hat, strahlte die englische Abwehr eine große Verunsicherung bei hohen Bällen aus.

Wie gesagt: #6 Terry und #5 Ferdinand gehen bei Eckbällen und Freistößen stets nach vorne um den Ball gepflegt einzurüben.

#2 Neville ist keine Idealbesetzung auf den Posten, geht aber inzwischen etwas häufiger nach vorne. Manchmal denkt Beckham sogar daran, in solchen Momenten hinten abzusichern. Aber vorne macht Neville einen “Christian Ziege”. Flanken so präzise wie ein einarmiger Parkinson-Patient beim Faden-im-Nadelöhr-Einfädeln.

Mittelfeld

#15 Carragher (defensiv)
#7 Beckham – #8 Lampard – #11 J.Cole
#4 Gerrard (offensiv)

So sieht das englische Fünfer-Mittelfeld aus: als Staubsauger wurde gegen Ungarn der Abwehrspieler #15 Carragher engagiert. Carragher genießt eher den Ruf eines Zerstörers und in den englischen Medien würde man lieber #18 Carrick sehen, der mehr für die Spieleröffnung tun könnte. Wird es nur ein Vierer-Mittelfeld, wird vielleicht #4 Gerrard den defensiven Part übernehmen.

Gegen Ungarn fand ich das Mittelfeld enttäuschend. Dafür dass man solche Kämpen hat, muss mehr Tempo, mehr Rotation, mehr Druck da sein. Stattdessen werden die Bälle häufig hoch in den Strafraum reingekickt und die einzige Sturmspitze Owen sieht interessiert zu, wie die Bälle über seinen 1m75 großen Körper hinwegfliegen.

#7 Beckham zeigte sich am Dienstag mit Freistößen und Eckbällen in brillianter Form, aber auch seinen altbekannten Defensiv-Problemen. Er ist zu langsam in der Rückwärtsbewegung und lässt bei gegnerischen Flankenläufen dem Gegenspieler zuviel Platz.

#11 Joe Cole – Wenn ich etwas in der englischen Mannschaft vermisse, dann ist es der Versuch 1 gegen 1-Duelle zu suchen. Wenn es in der englischen Mannschaft einen Spieler gibt, der gnadenlos auf den Mann zu läuft (und viele Freistöße für Beckham rausschlägt), dann ist es Joe Cole, der einen astreinen Linksaußen interpretiert. Berüchtigt sind aber seine Auszeiten, in denen er minutenlang spurlos vom Platz verschwindet.

#8 Lampard blieb gegen Ungarn sehr blaß und konnte seit längerem in der Nationalmannschaft an zentraler Position nicht überzeugen.

#4 Gerrard wirkt immer etwas verschenkt, weil Eriksson ihn immer irgendwie um Lampard herum drappiert: mal hinter, mal vor, mal neben ihm. Diese quasi-hängende Spitze kann Gerrard aufgrund seiner Erfahrungen bei Liverpool spielen, aber ich bin nicht überzeugt ob Beckham mit seinen Flanken und Lampard mit seiner Formschwäche das Ballmaterial liefern können, dass er braucht. Sein Offensivspiel braucht zudem sehr viel Platz. Platz gegen Vorrundengegner Paraguay und Schweden? Forget it.

#16 Hargreaves dürfte nur fallweise zum Einsatz kommen. Aufgrund eher mauer Leistungen im Nationaltrikot, ist sein Standing bei Eriksson größer als in der Öffentlichkeit. Wurde gegen Ungarn wieder massivst kritisiert.

Sturm

#10 Owen – Die potentiell einzige Sturmspitze… Seit seinem Weggang aus Liverpool nicht mehr in Höchstform gewesen. Jetzt lange verletzt gewesen und gerade erst zu den Testspielen wieder fit geworden. Und so spielt er auch: die Partie gegen Ungarn ging komplett an ihm vorbei. Null Gefühl für das Spiel. So gesehen spielt England derzeit nicht mit einer, sondern null Stürmern.

#21 Crouch – 1m98-Riese mit besorgniserregenden Streichholzbeinen. Für ihn spricht vorallem, dass alles besser ist, als nur die Solo-Sturmspitze Owen.

Mal sehen ob Eriksson noch eine Überraschung aus dem Zylinder zaubert: Rooney wird am 7.6. zum Komplettausfall deklariert und Eriksson holt einen neuen Stürmer, mutmaßlich Jermaine Defoe.

Der Kader

Torwart

1 Paul Robinson
13 David James
22 Robert Green

Abwehr

2 Gary Neville
3 Ashley Cole
5 Rio Ferdinand
6 John Terry
12 Sol Campbell
14 Wayne Bridge
15 Jamie Carragher

Mittelfeld

4 Steven Gerrard
7 David Beckham
8 Frank Lampard
11 Joe Cole
16 Owen Hargreaves
17 Jermaine Jenas
18 Michael Carrick
19 Aaron Lennon
20 Stewart Downing

Sturm

9 Wayne Rooney
10 Michael Owen
21 Peter Crouch
23 Theo Walcott

Weitere Kader sind unter dem Tag “Kader 2006” abgelegt.

Screensport am Mittwoch

Von größerem Interesse ist für mich heute nur das Testspiel Schweiz – Italien auf PREMIERE. Ansonsten an der Nachrichtenfront ein dünner Tag.

Mittwoch, 1.6.2006

11h00 – 20h15 Tennis, French Open, 2te Runde, EUROSPORT live

15h00 WM2006, Testspiel: Tschech. Rep. – Costa Rica, EUROSPORT 2 60min
Richtig schlechter, langweiliger Kicker. Costa Rica mit 3-6-1-System

16h00 WM2006, Testspiel: Polen – Kolumbien, EUROSPORT 2 60min
(Whl: 23h15)
Sollte man sich wegen dem “Riesentor” des kolumbianischen Torwarts ansehen.

16h00 Arena Football, Playoffs: Orlando – Philadelphia, NASN delayed
(Whl: 4h)

17h00 WM2006, Testspiel: Brasilien – FC Basel, EUROSPORT 2 60min
(Whl: Do 16h, 20h30/EURO, 23h15)

19h05 MLB: St. Louis Cards – Houston Astros, PREMIERE live
(Whl: Do 8h30)

20h45 WM2006, Testspiel: Schweiz – Italien, PREMIERE live
(Whl: 23h, 2h35, Do 6h15, 9h30, 14h30, 18h05, 0h45)

22h00 MLB: Cleveland – Chicago White Sox, NASN delayed
(Whl: Do 14h)

0h30 WM2006, Testspiel: Slowenien – Trinidad&Tobago, EUROSPORT 60min
(Whl: Do 10h, 15h/EURO2, 20h/EURO2)

2h00 WM 1974: Deutschland – Niederlande, NDR

Deutschland – Japan 2:2

[22h54] Noch ein letztes Wort zu Odonkor. Ich denke wir haben heute die Blaupause für den Einsatz von Odonkor erlebt: als Joker. Der Gegner hat sich physisch verausgabt und dann wird nach 70 Minuten der 10,5s-Läufer aufs Feld geschickt. Die Verteidiger staunen Bauklötze über Antritt und Geschwindigkeit und Panik macht sich in den Abwehrreihen breit. Unordnung entsteht und jetzt kann die deutsche Offensive zuschlagen.

[22h43] Hmmm. Fehlende Fitness ist das eine. Aber ich weigere mich Geschichten wie die ineffiziente rechte Seite an Fitness festzumachen (allenfalls kann man sagen, dass ein fitterer Klose mehr von draußen macht und mit einem Schneider dort besser harmonieren würde).

Wenn Friedrich nicht noch irgendwoher so etwas wie Tagesform findet, haben Klinsmann/Löw mit der Ausbootung von Owomoyela möglicherweise einen folgenschweren Fehler gemacht.

[22h37] Klinsmann erklärt:
Wichtiger Test. Haben in der Defensive zuviele Chancen zugelassen, waren froh zu sehen, dass die deutsche Mannschaft das ganze Spiel lang das Tempo hochhalten konnte. Im Paßspiel wurden zuviele Fehler gemacht, zu langsam in der Rückwärtsbewegung, keiner der “zweiten Bälle” hat geklappt.

Die Abstimmung hat in der ersten Halbzeit zwischen Metzelder und Mertesacker immer besser geklappt, ehe die leichte Verletzung von Metzelder kam. Bernd Schneider bleibt immer noch eine mögliche Variante zu Arne Friedrich, die Nummer drei wäre Frings. Man wollte Friedrich eine benötigte Pause geben.

Aufgrund der Gruppenkonstellation hätte man sich lieber ein Land gewünscht, das besser zum Gruppengegner Polen gepasst hätte, aber die Japaner wollte die Partie unbedingt vor der WM austragen.

Standards werden in den nächsten Tagen verstärkt geübt, an der Abstimmung zwischen den Mannschaftsteilen wird gefeilt.

Die Mannschaft hat Charakter, hat eine positive Körpersprache gehabt.

(Blablabla)

[22h27] Was mich generell in der ARD-Übertragung störte, war der Hauch der Überheblichkeit gegenüber den Japanern, die – HaHa – doch tatsächlich besser in der FIFA-Rangliste positioniert sind. Kaum lagen die Japse aber 2:0 vorne, waren es plötzlich die Giganten aus Asien, die sich als erste für die WM qualifiziert hatten (kein Wunder, angesichts der Asien-Gruppen…).

Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und dicht bei Melkus’ Aussagen. Spätestens seit dem ConfedCup sollte man wissen wie die Japaner spielen. Dies ist zwar inzwischen disziplinierter als bei der WM2002, aber diese Charakteristika dass die Japaner permanent auf den Fußen stehen, die Räume unverschämt eng machen und mit sehr viel Aufwand spielen (bei fragwürdiger Produktivität), ist so neu nicht.

[22h25] 2:2 der Endstand. Steffen Simon bot meines Erachtens keine allzu nervige Kommentierung (okay, ein bißchen zu opportunistisch, zu gönnerhaft, aber man muss die anderen ARD/ZDF-Fußball-Kommentare sehen um zu wissen was der Maßstab ist). Falsch ausgesprochene japanische Namen stören mich nicht so sehr. Man höre sich z.B. einmal die durchweg falsche (weil französische) Aussprache von französischen Fußballkommentatoren an. Insgesamt: es geht besser, aber kein Ausschaltimpuls.

[22h10] 2:2 Schweinsteiger Es lebe der Opportunismus. Schweinsteiger hat heute sowieso nur geil gespielt, schöner Kopfball und Schneider hat gefreistoßt.

Aber die Sache mit den Kopfbällen ist natürlich interessant. Wenn man so’ne Ecke oder einen Freistoß hat, dann müssen die Abwehrreihen schon mal durchzählen, wenn sie alles mit 2m-Hünen decken sollen: Ballack, Klose, Mertesacker, nun Schweinsteiger. Ist Borowski zufällig auch noch ein guter Kopfballspieler? Egal, Hauptsache groß gewachsen, vorne rein. Ach ja, und der Huth.

[22h06] 1:2 Klose Geiler Anschlußtreffer (auch Steffen Simon spritzt gerade verbal ab): ein Schweinsetiger-Freistoß wird so perfekt gegen Kloses Fuß getreten, dass der Ball gar nicht anders kann, als ins Tor zu rollen.

[21h57] Ehe nun allgemeines Trübsalblasen angesagt ist und die Weltmeisterschaft abgesagt wird, ein Blick auf das letzte Jahr und die beiden Testspiele in den zwei Wochen vor dem Confed-Cup.

Gegen Nordirland:

Was man aber der Mannschaft allgemein ankreiden muss: ihr fehlte die Spritzigkeit. Das war an vielen kleinen Bewegungen zu erkennen. Ein Owomoyela, der nicht nachsetzt sondern frühzeitig aufsteckt, fehlende Antizipation um zum Ball zu gehen, nicht aggressiv auf den Mann gegangen […]

Der ausgewechselte Schneider war platt und farblos, Frings ein Totalausfall und Ernst blieb blaß. Die Spitzen Asamoah und Kuranyi bekamen nicht viel Verwertbares auf dem Schlappen […]

Fünf Tage danach schrieb ich anläßlich des letzten Testspiels gegen Russland:

Diverse deutsche Spieler wirkten “überspielt” oder anders: “urlaubsreif” […] In den Medien scheint nach dem 2:2 Katzenjammer zu regieren: “unbefriedigendes Ergebnis” (STERNonline) oder “Ernüchterung” (Abendblatt).

… und fünf Tage später war ConfedCup mit den bekannten Spielen.

[21h54] 0:2 Takahara Harhar… Zwei Tore von Takahara in einem Spiel… Komm, geh wech… In Hamburg sitzen Doll und Beiersdorfer und kotzen.

[21h47] 0:1, Takahara, 56te Das ist doch Betrug. Takahara schießt ein Tor? Never! Alles getürkt.

In einem anderen Leben können wir dann auch noch einmal über das Thema “Nowotnys Stellungsspiel” reden. Da hätte man ja gleich den arbeitslosen Jürgen Kohler reaktivieren können…

[21h19] Fade erste Halbzeit, 0:0. Viele Spieler wirken “deplaziert”, als hätten sie ihre Position auf dem Feld noch nicht gefunden.

Aber geschenkt. Die Jungs sollen in zehn Tagen fit sein, nicht heute abend.

[21h17] Na bitte, kaum scheißt man Ballack und Schneider an, geht doch was über rechts. Wobei es eher daran liegt, dass die Japaner inzwischen das Mittelfeld freiwillig räumen und Schneider recht einsam den rechten Korridor rauf und runterrennen kann.

[21h10] Das Experiment mit Ballack als “Schneider-Double” im Mittelfeld eher auf rechts spielend, klappt überhaupt nicht. Zum einen weil Ballack selber ASAP nach innen rückt, zum anderen weil er, wenn er konstant rechts bleibt, verhungert, keine Bälle bekommt. Die Idee so ein kleines Offensiv-Duo auf der rechten Seite Schneider-Ballack zu etablieren, war mal ein Versuch wert, aber von beiden kommt gar nix.

Schneider und Ballack sind heute vergeudetes spielerisches Potential.

[21h06] Die deutschen Nationalspieler sind heute so angespannt, dass man mit ihren Arschbacken Nüsse knacken kann. Jeder mißglückter Pass, jeder Fehlschuß wird mit Gemaule und wütendem Aufstampfen begleitet.

[21h04] Ich hoffe es werden auch nochmal Ecken geübt oder man will noch nicht in den Testspielen die Überraschungen auspacken, aber die Eckbälle von Schweinsteiger-San sind unterirdisch.

[20h49] Mit dieser deutschen Abwehr macht man heute ein kleines Märtyrium durch. Kurz vor der 15ten Spielminute gibt es einen Ballverlust, ein Japaner stürmt alleine auf Lehmann zu und Lehmann kann den Beinschuß übers Tor lenken. Für die Japaner reichte ein schneller Schlag und ein kleiner Diagonalpass aus, um so frei vor dem Tor zu stehen. Teil des Problems war der weit vorne aufgerückte #19 Bernd Schneider, der nur im Schritttempo zurücktrabte.

Das wirft man Schneider immer wieder vor: er würde sich zu langsam nach hinten orientieren.

2-3 Minuten später bekommt Frings eine Rückgabe am Anstoßkreis, wird von hinten sauber getackelt und zwei japaner stürmen alleine auf Lehmann zu. Mertesacker rauscht aus der Weite noch heran und kann soweit stören, dass der japanische Schuß zu einer Rückgabe für Lehmann wird. Bezeichnend an der Situation war weniger der Faux-Pas von Frings (okay, er hat sich etwas zuviel Zeit gelassen), sondern dass anscheinend keiner der Nationalspieler etwas zur Warnung gerufen hat.

[20h24] Interessante Aufstellung der deutschen Mannschaft. In der Abwehrkette greift man wieder zur Notlösung Bernd Schneider für den absurd formschwachen Arne Friedrich als rechten Verteidiger. Metzelder für den verletzen Huth, Jansen für den verletzten Lahm. Für die zweite Halbzeit sind Nowotny und Odonkor vorgesehen.

Tor: Jens Lehmann
Abwehr: Schneider – Mertesacker – Metzelder – Jansen
Mittelfeld: Frings – Ballack – Borowski – Schweinsteiger
Angriff: Klose – Podolski

Das riecht nach einer Aufstellung die sehr nahe an einer möglichen Aufstellung für das Eröffnungsspiel aussieht.

Irans 23 für die WM 2006

Die Standardeinleitung: das hier geschriebene basiert auf Informationen der WM-Sonderhefte vom KICKER und der SportBILD und dem Testspiel vom Wochenende gegen Kroatien.

Die iranische Elf

Schade eigentlich, nur ein iranisches Testspiel im Fernsehen und noch dazu ohne #2 Mehdi Mahdavikia, von daher ist das Testspiel gegen Kroatien mit einem Sternchen zu versehen.

Der komplette iranische Spielaufbau ignorierte die Flügel, okay, ein bißchen kam was über #8 Karimi, der öfters auf halblinks nach vorne lief. Mit Mahdevikia könnte rechts wesentlich mehr Pep entstehen. Die Abwehr zeigte aber keinerlei Ambitionen Feindesland zu betreten.

Die Grundformation ist ein 4-4-2, wobei die vier Spieler im Mittelfeld eine recht freigeistige Auffassung von ihren Positionen haben.

Torwart

#1 Mirzapour – siehe Abwehr

Abwehr

Gg. Kroatien: #13 Kaabi/Kaebi – #4 Golmohammadi – #5 Rezael – #20 Nosrati
Allgemeiner Tenor: die Iraner haben ein Abwehrproblem. Das kann man nach dem Testspiel gegen Kroatien bestätigen. Es fehlt in der Abwehrformation und beim Torwart die Entschlossenheit und die Physis um heiße Situationen zu klären. Da wird nicht reingegangen sondern sich schwucheltig vor dem Ball geworfen, halbherzig ein Bein reingehalten oder ein kleines Schüßchen gewagt, um den Ball aus dem Strafraum zu befördern. Wenn sich ein Gegenspieler im iranischen Strafraum verletzt, dann eher an Herzinfarkt oder Grippe.

Aus dem laufenden Spiel heraus, zeigt sich die Abwehr als schwach im Stellungsspiel und bei Kopfbällen.

Gegen Kroatien war #20 Nosrati als Linksverteidiger ein Schwachpunkt. Er schien sich nicht entscheiden zu können, wann er auf den Mann geht, und hing meistens irgendwo im freien Raum, nicht am Flügelspieler um seine Flanke zu hindern und nicht am Strafraum um jemanden zu decken. Nosrati, der Weder-Fisch-noch-Fleisch-Spieler. Vielleicht war er nur verunsichert, weil der Außenposten nicht sein Stammplatz ist. Der KICKER sieht ihn eher als Innenverteidiger, was mit seinen 1m85 und der Kopfballschwäche der Iraner Sinn machen würde. KICKER und SportBILD nennen als etatmäßigen Linksverteidiger #18 Zare.

Innenverteidiger #5 Rezael (1m89) spielt in Italien (Messina), Innenverteidiger #4 Golmohammadi (1m78) ist der erfahrenste Abwehrmann, spielt vermutlich eine Art Scharnier zwischen Abwehr und Mittelfeld, war in der Viererkette immer einen Tick weiter vorne.

Rechtsverteidiger #13 Kaabi (es gibt zwei versch. Schreibweisen) ist nur 1m74 groß, gilt mit 21 Jahren als großes Talent und hat seine Sache ordentlich gemacht.

Mittelfeld

Gg. Kroatien: #14 Teymourian – #6 Nekounam – #7 Zandi – #8 Karimi
Bitte mit Sternchen versehen. Es wird erwartet das Teymourian für #2 Mahdevikia Platz machen muss.

Wie habe ich es vorhin genannt? “Freigeistig”? Die “Freigeister” im Mittelfeld halten sich an keinem klassischen Positionsspiel wie “Mitte” oder “Seite” oder “hinten” und “vorne”. Allenfalls #6 Nekounam machte deutlich einen auf Staubsauger, war für mich der beste und vielleicht wichtigste Defensivspieler der Iraner. Der Rest stellt sich nach Gusto auch mal in Erwartung einer Flanke in den Strafraum rein.

Das macht die Fünf-Mann-Offensive der Iraner schwer ausrechenbar, reißt aber enorme Lücken im Mittelfeld auf. Wenn der Iran schwungvollen Schrittes im Vorwärtsgang den Ball verliert, liegen für den Gegner zwischen sich und dem iranischen Tor nur noch zwei Gegenspieler.

#7 Zandi, manchmal ein Standfußballer der mit lässigen Bewegungen erlesene Pässe auftischen will, machte alle Standards. Könnte sich mit der Rückkehr von #2 Mahedvikia ändern.

Angriff

#9 Hashemian – #10 Ali Daei
Der Sturm der bei den Bayern Gescheiterten… Ali Daei machte den Platzhirsch und hat einen Aktionradius von geschätzt 10 Metern. Hashemian passte sich dem an und versuchte irgendwie sinnvoll zu stehen, wirkt aber gehemmt im Stellungsspiel.

Gefährlich wird es vorallem, wenn die drei offensiven Mittelfeldspieler nachrücken und anfangen einen auf Budenzauber zu machen.

Der Kader

Torwart

1 Ebrahim Mirzapour
12 Hassan Roudbarian
22 Vahid Talebloo

Abwehr

3 Sohrab Bakhtiarizadeh
4 Yahya Golmohammadi
5 Rahman Rezaei
14 Andranik Teymourian
18 Sattar Zare
19 Amir Hossein Sadeqi
20 Mohammad Nosrati

Mittelfeld

2 Mehdi Mahdavikia
6 Javad Nekounam
7 Ferydoon Zandi
8 Ali Karimi
13 Hossein Kaabi
17 Javad Kazemeian
21 Mehrzad Madanchi

Angriff

9 Vahid Hashemian
10 Ali Daei
11 Rasoul Khatibi
15 Arash Borhani
16 Reza Enayati
23 Massoud Shojaei

Weitere Kader sind unter dem Tag “Kader 2006” abgelegt

Screensport am Dienstag

Sport von heute

Fußball-Testspiele Galore, u.a. mit Deutschland – Japan und einer “vorwärtsorientierten Verteidigung” heute um kurz nach 20h in der ARD. Davor in der ARD eine Konferenzschalte zu den Testspielen Costa Ricas und Polens. PREMIERE bringt am Abend Englands aktuelle Sturmversuche gegen Ungarn.

Die Nacht gehört den US-Sportfans. Ab 1h30 bemüht sich Carolina neben Edmonton als zweite Mannschaft in den Stanley-Cup einzuziehen (gg. Buffalo, Serie 3-2, NASN+PREMIERE) und ab 3h00 versuchen die Phoenix Suns in der NBA in den Western Finals gegen die Dallas Mavericks ihre Niederlagenserie von 3 Stück zu brechen (3h, PREMIERE, auf der Fußball-Option, Option2!). Achtung: Rekorder einstellen, die Wiederholungtermine für das Suns-Mavs-Spiel können nur von Spatzenhirnen gemacht worden sein (2x mittags, 1x nachts).

Oh, BTW, wo wir bei US-Sport sind: die Hoffnungen das PREMIERE wieder ein bißchen NFL von NASN sublizensiert, dürften bei Null sein. Die NFL-Seite bei PREMIERE sieht sehr leer aus.

Im übrigen ab 20h den ersten Leichathletik-Grand Prix bei EUROSPORT in diesem Jahr.

Personalie

Wie ich der SZ vom Wochenende entnehme, hat die ARD einen größeren Reportereinkauf getätigt und Tom Bartels von RTL/PREMIERE eingekauft. Damit ist das Rätsel gelöst warum Bartels einerseits nicht auf einer Liste von PREMIERE-Kommentatoren für die nächste Saison auftaucht, aber andererseits nicht bei ARENA als Kommentator bestätigt wurde. Bartels wird für RTL noch die WM kommentieren, ehe es für Fußball und Wintersport zur ARD geht, denn Bartels ist der Ersatz für den Kommentatoren-Frührentner Rubenbauer.

Rubenbauer gegen Bartels austauschen? Den Ausdruck der qualitativen Verbesserung möchte man da nicht in den Mund nehmen. Bartels ist irgendwie einfach nur anders. Anders schlecht.

Wer übrigens Profile von 14 Kommentatoren lesen will, dem reiche ich die Links zur taz-Kolumne “Die Wahrheit”: -1- und -2-

Klinsmann und BILD revisited

Im SPIEGEL ist diese Woche ein längerer Artikel über die Vorbereitung der Nationalmannschaft am Genfer See zu lesen. Der Autor (Name vergessen & nicht notiert) bringt die Klinsmann-Ära (und vielleicht auch den US-Sport) mit einem Absatz dermaßen auf den Punkt, wie keiner vor ihm:

[Klinsmann ist ein amerikanischer Manager], der ganz gut in die Welt des Spitzensports passt. Er ist ein freier Trainer, aber seinen Teamspirit sollte kein Spieler mit Freundschaft verwechseln. Wärme ist hier Konzept, da Wärme Erfolg verspricht; sie muss nicht dauerhaft sein und nicht einmal echt.

Dazu passt auch Klinsmanns Haltung zu den Medien, z.B. zur BILD. Eine Nutzbeziehung allenfalls von einigen Rahmenbedingungen (keine Details aus dem Privatleben) getragen. So erklärt es sich, dass sich Klinsmann der BILD geöffnet hat, wie Surfguard hier in einem Kommentar und bei sich im Blog festgestellt hat.

In obigen Artikel im SPIEGEL gibt es zur kürzlich gewendeten Beziehung Klinsmann – Bild ein, zwei Absätze:

Manche sagen, Klinsmann sei konsequent darin, dass auch er alles dem einen Ziel unterordnet, andere sagen so ziemlich das Gegenteil. Vor ein paar Wochen, in einem Zelt in Dortmund, schimpfte er auf “die, die uns immer wieder Knüppel zwischen die Beine werfen”, und alle dachten: Na klar, der meint BILD. Dann Anfang Mai, hielt er vor Chefredakteuren und anderen Führenden des Springer-Verlags einen Vortrag über Reform und Motivation, in der Toskana war das; und jetzt gibt es eine BILD-Serie, in welcher der Bundestrainer vom verstorbenen Vater erzählt.

Ein Umfaller, nichts mehr als scheinheillig? Oder schafft Klinsmann mit einem Opfer Ruhe und Frieden, weil er weiß, dass die Mannschaft beides braucht? Die Wahrheit ist banaler: Klinsmann fühlte sich von vertrauten Journalisten vergangener Jahre allein gelassen beim Kampf für Reformen, und wie um die einen zu strafen, beendete er die Fehde mit den anderen.

Dienstag, 30.5.2006

11h00 – 20h30 Tennis, French Open, 1te Runde, EUROSPORT live

14h30 WM2006, Quali: die Quali-Spiele Englands, PREMIERE
14h30: Nordirland – England
16h15: England – Österreich
19h05: England – Polen

18h00 – 20h00 WM2006, Testspiele: Konferenz, ARD live
Tschech. Rep – Costa Rica (mit R. Beckmann)
Polen – Kolumbien (mit G. Gottlob)

20h00 IAAF Grand Prix aus Ostrava, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
20h-20h30 auf EURO2, ab 20h30 EURO

20h30 WM2006, Testspiele: Deutschland – Japan, ARD live
mit Steffen Simon
ab 22h40 Zsf England – Ungarn

21h00 WM2006, Testspiel: England – Ungarn, PREMIERE live

22h00 MLB: Toronto – Boston, NASN delayed
(Whl: Mi 13h)

1h20 WM2006: Deutschland – Italien, NDR
Das WM-Finale von 1970 in voller Länge

1h30 NHL, Playoffs: Buffalo Sabres – Carolina Hurricanes, Eastern Finals, Game 6/7, NASN + PREMIERE live
(Whl NASN: Mi 19h30, Do 6h30, Whl PREM: Mi 11h45) Serie 2-3

3h00 NBA, Playoff: Phoenix Suns – Dallas Mavericks, Western Finals, Game 4/7, PREMIERE live (auf Option2, Fußball-Option!)
(Whl: Mi 13h15, Do 12h) Serie 1-2, Kommentator: Markus Krawinkel