Screensport am Wochenende: Drafting

[Update So 23h: Rain Delay bei der NASCAR. Der NextelCup ist auf Mo., 18h MESZ verschoben worden]
[Update So 13h30: NHL-Sendezeit-Änderungen. NHL heute abend 30 Minuten früher. Montreal-Spiel heute nacht bestätigt, morgen nacht EDM–DET oder ANA–CGY]
[Update Sa 11h: Motorsport-Kommentatoren von PREM nachgetragen, Hinweis auf zwei weitere DTM-Rahmenrennen auf PREM am Dienstag nachgetragen]
[Update Fr 11h: NHL-Übertragungen vom Sonntag konkretisiert]

Die Screensport-Ausgabe zum Monatswechsel ist von 72 handverlesenen VER.DI-Streikbrechern auf neun Triumph Gebriele 25-Schreibmaschinen getippt worden und natürlich weder vollständig noch subjektiv noch fehlerfrei. Grüße an Bsirske, altes Haus!

Es ist wieder ein langes Wochenende, also fassen wir uns kürzer.

Mein persönliches Thema des Wochenendes ist die NFL-Draft, deren erster Tag in voller Länge auf NASN gezeigt wird. Meine letzte Draft die ich im Fernsehen verfolgt habe, ist Jahre her und kam auf drei Videokassetten mit zwei Wochen Verspätung.

Fußballerisch ungewöhnliches Wochenende: in Deutschland gibt es den DFB-Pokal, am Montag gibt es zweite Liga, diesmal als vorgezogenes Spiel eines Spieltages der am Dienstag und Mittwoch stattfindet. PREMIERE nutzt das Bundesliga-Vakuum aus, um von den Spieltagen in England, Italien und Spanien per Einzeloptionen und Konferenz zu berichten: Samstag gehört England, Sonntag nachmittag Italien und Sonntag am frühen Abend den Spaniern.

Darüberhinaus wieder komplettes Motorsport-Wochenende mit den Tourenwagen-Bewerben DTM und WTCC, der MotoGP, der Wiederaufnahme der Grand Prix Masters und einem NASCAR-Doppelpack aus Talladega.

Ach ja, und der US-Sport mit seinen Playoffs…

Something completely different

Nachtrag zu dem was ich gestern aus der SZ reportierte, Stichwort DFL vs. Telekom. Im Laufe des gestrigen Tages wurde aus Telekom-Kreisen ziemlich genau das Gegenteilige gestreut. In einem Strategiepapier soll die Telekom erklärt haben, dass man die Fußballrechte umfangreich und auch außerhalb des VDSL-Glasfasernetz auswerten will. Für ARENA hat man diese Ohrfeige parat:

“Dass die Telekom mit einem möglichen Partner diese Technologie schneller und konsequenter aufbauen will als einige Wettbewerber vielleicht erwartet haben, ist ein übliches unternehmerisches Risiko, das jeder Unternehmer tragen muss […] Wenn die Arena diese Situation hätte vermeiden wollen, dann hätte sie dies vor der Abgabe ihres Gebotes deutlich machen sollen und auf die IP-Rechte bieten müssen und auch eine entsprechende Nutzung anstreben müssen.”

Wenn dieses Papier noch Bestand hat, es scheint eher von Anfang der Woche zu datieren, befinden sich DFL und Telekom weiter auf Konfrontationskurs und bis zum Sonntag, an dem das IPTV-Konzept eigentlich festgezurrt werden soll, wird noch viel verhandelt werden müssen.

Aus den USA gilt es Vollzug zu vermelden: Bryant Gumbel und Cris Collinsworth wurden von NFL Networks bestätigt. NFL Networks wird HBO, wo die beiden unter Vertrag stehen, eine Entschädigung zahlen.

US-Sport

Ehre wem Ehre gebührt, der US-Sport heute mal an erster Stelle, da in der NBA und der NHL übers Wochenende vielleicht die ersten Quarterfinal-Serien beendet werden. Die Nächte sind jedenfalls derzeit gut gefüllt.

Zuerst ein ganz anderer Hinweis: es gibt sie zwar schon etwas länger, aber ich bin erst gestern drüber gestolpert und war erfreut: ESPN Radio bietet Podcasts an: “Podcasts Index“. Ich war sehr erfreut zu sehen, das täglich aktuelle Ausgaben von “Pardon the Interruption” mit Michael Wilbon und Tony Kornheiser abgestellt werden. Beide gehören zu den bekanntesten Sportkolumnisten der USA, aarbeiten u.a. für die Washington Post und produzieren “Pardon The Interruption” auch für das Fernsehen. Kornheisers Bekanntheitsgrad dürfte im Herbst noch größer werden, wenn der an Flugangst leidende Kolumnist als dritter Mann neben Mike Tirico und Joe Theismann in die ESPN-Monday-Night-Kommentatorenbox geht.

Wilbon und Kornheiser machen täglich einen 20minütigen Aufwasch über die US-Sport-Themen des Tages. Nun anscheinend ebenso täglich als MP3 herunterladbar. Ich habe mich gestern abend auf dem Weg zur Freundin sehr amüsiert.

Wie gesagt: alleine der Kuriosität wegen, steht die NFL-Draft bei mir ganz oben. Am Dienstag gab es eine kleine Einführung in die Draft an und für sich. Am Donnerstag eine Einschätzung zum Jahrgang 2006. Mehr wird es im Laufe des Wochenendes geben.

NASN übernimmt die Draft-Berichterstattung des NFL Network und steigt am Samstag um 17h mit einer einstündigen Preview ein, ehe es um 18h die Hauptsendung aus drei Studios in New York, New Jersey und Los Angeles gibt. Um 4h gibt es eine einstündige Zusammenfassung.

Noch eine zweite “Rarität” fürs Wochenende: EUROSPORT 2 überträgt eines der Conference-Finals der National Lacrosse League (Sa 21h30). Lacrosse, die einzige wirklich nordamerikanische Sportart, ist derzeit nicht nur eine der aufstrebenden Sportarten in den USA, sondern im College-Bereich durch zwei Skandale u.a. im Zusammenhang mit einer mutmaßlichen Vergewaltigung durch Spieler von Duke in Verruf geraten.

NBA

Fr/Sa 2h Washington – Cleveland, Game 3 (Serie 1-1), PREM
So 19h00 Chicago – Miami, Game 4 (Serie 1-2), PREM
Mo/Di 2h Memphis – Dallas, Game 3 (Serie 0-2), PREM

Hey, die gute Nachricht zuerst: PREMIERE hat diese Woche zwei Playoff-Spiele angekündigt und zwei Playoff-Spiele gesendet! Zwei von zwei Spiele! Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 100%. Wenn PREMIERE es schafft, dieses Jahr alle Playoffspiele die sie ankündigen, auch auszustrahlen, wechsle ich im Juli meine Unterhose!

Die Schlagzahl der NBA-Übertragungen wird einen Tick erhöht, es gibt von nun an drei Übertragungen pro Woche. Hoffentlich.

Washington – Cleveland ist eine Serie die sich darauf reduzieren läßt: wie spielt LeBron “King” James? Physisches Spiel der Wizards wird eingefordert. Miami dominiert die Serie und kann am Sonntag die Serie gegen die zu jungen Bulls klarmachen. Dallas spielt nicht überragend, aber ausreichend gut damit Memphis immer noch auf seinen ersten Playoff-Sieg der Vereinshistorie wartet (0-10)

NHL

Nachtrag: die NHL-Spiele am So um 19h und 21h30 waren ursprünglich eine halbe Stunde später terminiert!

Fr 20h EDM–DET, Game 4 (Serie 2-1), NASN (Aufz. aus der Nacht)
Fr/Sa 1h PHI–BUF, Game 4 (Serie 1-2), NASN
Fr/Sa 4h COL–DAL, Game 4 (Serie 3-0), NASN
Sa/So 1h OTT–TB, Game 5 (Serie 3-1), PREM
So 14h00 DET–EDM, Game 5, NASN
So 19h00 OTT–TB, Game 5 (Serie 3-1), NASN
So 21h30 CGY–ANA, Game 5 (Serie 2-2), NASN
So/Mo 1h30 CAR–MTL, Game 5, NASN
Mo/Di 4h EDM–DET oder ANA–CGY, Game 6, NASN
Mi 21h00 tba, NASN
Mi 23h00 tba, NASN
Mi/Do 1h tba, NASN

Zwei Serien stehen “zu Null” und können zu Samstag mit Game 4 abgeschlossen werden. Überraschend wie deutlich die Devils die Lokalrivalen beherrschen. Das “Sack-zu-mach”-Spiel gibt es evtl. wahrscheinlich nicht am Sonntag nachmittag auf NASN zu sehen. Völlig verblüffend ist die Dominanz der Colorado Avalanches (#7) gegen die Dallas Stars (#2). Bereits in der Nacht Fr/Sa können die Avs die Serie schließen. Eine dritte Serie – Ottawa – Tampa Bay – steht nach dem gestrigen Abend 3-1 und der Titelverteidiger aus Florida am Samstag vor dem endgültigen KO.

Wer die Serien mit MTL–CAR und SJ–NSH vermisst: am Sonntag abend sind die Spiele bei NASN noch nicht fix. Just in der Nacht gehen beide Serien in Spiel 5.

MLB

Sa 14h00 CHC–MIL (Maddux vs. Bush), NASN
So/Mo 2h CLE–TEX (Westbrook vs. Padilla), PREM
Mo/Di 1h BOS–NYY (Wakefield vs. Wang), NASN
Di/Mi 1h BOS–NYY, NASN
Do 19h00 DET–LAA, NASN
Do/Fr 1h HOU–STL, NASN

Mit knapp 12 Stunden NFL-Draft und zirka 20h Eishockey muss die MLB übers Wochenende etwas zurücktreten. PREMIERE nutzt das lange Wochenende um Sonntag nacht mal wieder Sunday Night Baseball zu zeigen, nachdem man diese Saison ansonsten bevorzugt unter der Woche abends überträgt: Cleveland – Texas.

Anfang der Woche ein Highlight mit der kleinen Serie zwischen den Red Sox und den Yankees, das erste Aufeinandertreffen in dieser Saion und beide Spiele live auf NASN zu sehen.

Der Donnerstag ist ein weiterer Zungenschnalztag mit einem Doubleheader. Aus der American League das überraschend starke Detroit empfängt die Angels und aus der National League das Divisionsduell der Astros gegen die Cards.

Fußball

Dieses Wochenende hat nichts mit dem üblichen Trott gemein. In Deutschland wird der DFB-Pokal ausgespielt. Letzten Gerüchten nach, will man im Berliner Olympiastadion einen Boxring aufstellen und den Pokal per Faustkampf zwischen Heribert Bruchhagen und Kalle Rummenigge austragen.

Am Tag der Arbeit gibt es aus dem ehemaligen Arbeiterstaat das Zweitliga-Montagsspiel Aue – Bochum, das aber diesmal nicht die Nachspeise, sondern die Vorspeise zu einem kompletten Spieltag in der ersten und zweiten Bundesliga darstellt, der am Dienstag und Mittwoch absolviert wird.

Wenn ich mir in Europa ein Spiel aussuchen müsste, wäre es vermutlich Osasuna – Real am Sonntag, 21h. Nur der Sieger hat eigentlich noch Chancen Valencia auf Platz 2 zu überholen.

Etwas bitter finde ich derzeit den Umgang mit der Eredivisie. Da prahlt PREMIERE mit dem Kauf der Senderechte, doch just mit Beginn der Playoffs und relativ spannenden Entscheidungsspielen gehen bei den Unterföhringern in Sachen Hollandfußball die Lichter aus.

Wenn es interessiert: Ajax hat das Hinspiel im Kampf um den zweiten CL-Platz gegen Groningen 2:0 gewonnen. Der Verlierer wandert zu den UEFAcup-Plätzen wo auch schon Feyenoord, Alkmaar und der Sieger aus Heerenveen – Twente warten.

Premier League

Der vorletzte Spieltag steht an, allerdings gibt es in der nächsten Woche noch fünf(!) Nachholspiele. PREMIERE bietet als Einzeloption an:

Sa 13h30 Chelsea – Man Utd – Hmmm. Völlig gelangweilt kann zumindest ManU die Partie nicht angehen, da Liverpool bis auf drei Punkte herangekommen ist. ManU hat allerdings noch ein Nachholspiel in Petto.

Sa 18h15 Charlton – Blackburn – Blackburn kämpft um seinen UEFAcup-Platz.

Mo 18h15 Sunderland – Arsenal – Sehr viel mehr Gründe als die “Lehmann-Garantie” gibt es für PREMIERE nicht, das Spiel des Tabellenletzten zu zeigen.

Per Konferenz berichtet PREMIERE zudem von den Samstag-Nachmittagsspielen ab 16h. An zwei Orten herrscht noch etwas mehr als Spurenelemente Spannung.
Im Abstiegskampf geht es momentan nur noch um Portsmouth (35Pkte) und Birmingham (33Pkte). Einer von den beiden wird aus der Liga gehen müssen. Portsmouth muss zu Wigan (UEFAcup-Aspirant) und Birmingham empfängt Newcastle die im Fernduell gegen Blackburn, Bolton und Wigan noch den letzten UEFAcup-Platz haben wollen.

Serie A

Der drittletzte Spieltag wird komplett am Sonntag um 15h ausgetragen und von PREMIERE in Konferenz übertragen (zumindest 5 der 10 Spiele).

Es geht immer noch um die Meisterschaft. Juve drei Punkte vor AC Milan. Juve muss auswärts beim fast geretteten Siena antreten, während der AC Livorno empfängt, die nur noch geringe Chancen auf einen UEFAcup-Platz haben.

Außerdem geht es um den 4ten CL-Platz. Florenz drei Punkte vor dem AS Rom. Die Fiorentina muss beim Tabellenneunten Palermo antreten, der AS Rom beim Tabellensiebten Verona.

EUROSPORT 2 zeigt aus der Serie B am Fr 20h45 Catania – Verona. Fünf Spieltage vor Schluß ist Verona nur vier Punkte von den Abstiegsplayoffs entfernt, während Catania fast schon den Aufstiegssekt aus dem Kühlschrank holen kann.

Am Montag zur gleichen Zeit Arezzo gg. Rimini. Arezzo liegt drei Punkte hinter den Aufstiegsplayoffs.

Primera Division

Als Einzeloptionen gibt es vier Spieltage vor Schluß Sa 22h Barcelona – Cadiz. Cadiz versucht den Zwei-Punkte-Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen aufzuholen.

So 19h Atletico – Mallorca – Atletico ist 3 Punkte vom UEFAcup entfernt, Mallorca ist ein Konkurrent von Cadiz um den Abstieg, derzeit auf einem jener Nichtabstiegsplätze.

So 21h Osasuna – Real – Spitzenspiel-Alarm. Vierter gegen den Dritten. Beide einen Punkt voneinander entfernt (62 Pkt vs. 63 Pkt). Dabei ist es ziemlich wurscht ob man als Dritter oder Vierter endet, denn es würde so oder so einen Platz für die CL-Quali bedeuten. Wichtiger ist jedoch, dass man in Reichweite des Tabellenzweiten Valencia bleibt (65 Pkt). Die haben mit dem Heimspiel gegen den Abstiegskandidaten Alaves eine machbare Aufgabe. Gewinnt Valencia, hat der Verlierer aus Osasuna–Real mit dann 5 oder 6 Punkten Abstand nur noch wenig Chancen auf den zweiten Platz zur direkten CL-Quali aufzusteigen.

PREMIERE zeigt aus der Primera Division am So 17h per Konferenz alle fünf Spiele, u.a. oben erwähntes Valencia – Alaves, dass wichtig für die CL-Quali und den Abstieg ist. Bei vier der fünf Spielen geht es noch um etwas.

Motorsport

Wenn man sagt, dass es ein Nicht-Formel-1-Wochenende ist, dann ist im Frühjahr/Sommer eigentlich schon alles erzählt:

MotoGP

… von der noch halbwegs neuen Rennstrecke in Istanbul (Sonntags). Dank des erst ersten Sieges von Rossi vor 14 Tagen, gestaltet sich die Weltmeisterschaft nach drei Läufen noch sehr offen (Capirossi vor Hayden, Pedros und Rossi)

DTM vom Lausitzring (So.)

…auf dem leider etwas verunglückten Infield, aber der imposanten Start/Ziel. Das mit den Rahmenrennen hat sich jetzt einigermassen hingebogen, wenn auch noch etwas unstrukturiert: PREMIERE berichtet Sa und So mittags von 2 bis 3 Rahmenrennen. Überraschenderweise Cora-Schumacher-los. :-) Am Samstag die Quali in der ARD.
Nachtrag: PREMIERE bringt am Dienstag frühen abend zwei weitere DTM-Rahmenrennen, u.a. doch die Seat Leon Supercopa mit Cora Schumacher.

WTCC aus Magny-Cours (So.)

Auffällig das eher schwache Abschneiden der BMWs in Monza (u.a. zwei Totalausfälle von Jörg Müller) und der überraschend gute Einstieg der Chevys in die Serie. EUROSPORT 2 bringt zusätzlich einige wenige Rahmenrennen der WTCC. Am Samstag die Quali auf EUROSPORT.

Grand Prix Masters aus Quatar (Sa.)

Die rüstigen Rentner um Nigel Mansell herum, kehren zurück. Die GP Masters will sich nach dem gelungenen Probelauf in Kyalami im letzten Herbst, als Serie etablieren. Alan Jones, der völlig verfettet nicht mehr ins Auto kam, versucht es gar nicht mehr erst. Aber dafür sind andere Zocker dabei: Mansell, Cheever, Danner, De Cesaris, Fittipaldi, Johansson, Lammers, Martini, Arnoux, Patrese, van der Poele, Prost, Salazar, Stuck, Tambay und Warwick.

Ich bin gespannt wie sich ein Alain Prost macht, dem ich nicht die Mentalität zugetraut hätte, an so einer Nummer mitzumachen.

PREMIERE überträgt das Qualifying am Freitag mittag und das Rennen am Samstag mittag mit dem F1-Duo Jacque Schulz und Marc Surer. Ich finde die Strecke in Doha qua Streckenkarte nicht sonderlich attraktiv, sieht nach nur einer Überholmöglichkeit aus. Das Rennen in Kyalami hatte aber seinerzeit einen Unterhaltungswert der durchaus höher als bei vielen F1-Rennen war.

Dieses Jahr sind für Mitte Juni, Mitte August und Mitte November drei weitere Rennen in Monza, Silverstone und Kyalami geplant.

NASCAR aus Talladega (Sa. + So.)

Wieder im Doppelpack: die Busch-Series am Samstag abend (21h MOTORS) und der NextelCup am Sonntag (20h PREMIERE) Montag (18h PREMIERE) diesmal vom Talladega Superspeedway im Staate Alabama.

Wo Superspeedway draufsteht, ist auch Superspeedway drin: ein 2,6-Meilen-Trioval mit herzhafter Überhöhung von 33Grad in den Kurven. Ich bin auf den Knick in der Start/Ziel gespannt, der auf den Streckenkarten doch recht eckig wirkt. Ich weiß nicht wieviele Linien dort möglich sind. Das gilt auch für die Kurven, die zwar massives Banking haben, aber gemessen an der Größe des Ovals einen relativ engen Radius haben. Trotzdem: mit 33Grad Banking sind vielleicht sogar drei Linien drin. Schaun’mer mal. Immerhin: letztes Jahr gab es in Talladega nur fünf Safety-Car-Phasen. Jacques Schulz könnte also diesmal etwas mehr Rennen zum Reportieren bekommen.

Jeff Gordon hat in dieser Saison eher unscheinbare Rennen gehabt (sofern er in der Boxengasse keine Fahrer schubst). ‘Dega ist eine seiner Strecken. Seit 1995 schnitt er dort nie schlechter als Platz 5 ab und hat die beiden letzten Ausgaben 2004 und 2005 gewonnen.

Das NextelCup-Rennen wird eine Besonderheit haben: für das Superspeedway in Talladega haben die NASCAR-Offiziellen den Einsatz von neuen, weicheren Stoßstangen angeordnet. Damit soll das Bump Drafting eingeschränkt werden. Bump Drafting bedeutet, dass der Hintermann, der sich im Windschatten befindet (Draft) und daher einen Geschwindigkeitsüberschuß hat, dem Vordermann auf das Heck drauffährt um ihm ein Schubs zu geben (Bump), damit der Vordermann besser vor ihm liegende Fahrzeuge überholen kann.

Die Geschichte ist nicht ungefährlich. Nicht nur weil der Vordermann über den Schubser vorher nicht informiert wird, sondern auch weil sein Fahrzeug destablisiert wird, vorallem wenn das Bump Drafting in den Kurven geschieht. Dann kann es sehr schnell zu Hochgeschwindigkeitscrashes kommen. Das Bump Drafting ist daher sehr umstritten und die NASCAR hat zu Saisonbeginn einige Kurven auf den sehr schnellen Strecken wie Daytona und Talladega zu “No Zones” erklärt, in denen Bump Drafting verboten ist. Bislang ohne großen Erfolg. Daher ging man nun den Schritt mit den weicheren Stoßstangen.

Die Fahrer glauben nicht dass sich viel verändern wird, dazu seien die Änderungen zu minimal gewesen. Immerhin: wer mit den weicheren Stoßstangen nun zum Bump Drafting zu stark in den Vordermann reinrauscht, riskiert seinen Kühler zu beschädigen und den Motor den Hitzetod sterben zu lassen.

Rest vom Wochenende

Man muß seinen Hut ziehen, wie lange sich das “Rund um den Henninger Turm” halten konnte, obwohl es fast permanent abseits des offiziellen Weltcups/ProTour war. Am Montag ist es wieder soweit.

Am Samstag gibt es wieder Boxen vom Universum-Boxstall. Luan Krasniqis erster Kampf nach der fabulösen Brewster-Niederlage. Zu Gast in Stuttgart ist David Bostice. Per Record sieht es nach einem Aufbaugegner aus. Ähnliches Alter, ähnliche Maße, wohl einen Tick schwerer, kein großer Puncher. Eigentlich nicht wirklich ein Kampf für die Samstags-Primetime, aber gut, über die Boxberichterstattung bei den Öffentlich-Rechtlichen nach sportlichen oder journalistischen Gesichtspunkten zu diskutieren, ist vergebliche Liebesmühe.

Das ist das Wochenende. Keep watching.

Freitag, 28.4.2006

14h00 Grand Prix Masters aus Doha/Quatar, Qualifying, PREMIERE live

20h00 NHL, Playoffs: Edmonton Oilers – Detroit Red Wings, Conference Qualifying, Game 4/7, NASN delayed
Serie: 2-1

20h45 Serie B: Catania – Verona, fünftletzter Spieltag, EUROSPORT 2 live

22h15 – 23h05 Feature: FC Barcelona, Phoenix
Das Feature beobachtete den Barcelona-Präsidenten Laporta in seinem ersten Jahr nach seiner Wahl im Sommer 2003.

1h00 NHL: Philadelphia – Buffalo, Conference Qualifying, Game 4/7, NASN live
(Whl: So 7h)

2h00 NBA: Washington Wizards – Cleveland Cavs, Game 3/7, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h30, 19h, So 9h40)

4h00 NHL: Colorado – Dallas, Conference Qualifying, Game 4/7, NASN live
(Whl: So 9h30)

Samstag, 29.4.2006

12h20 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE live
Kommentatoren: Ralph Heincke, Marc Basseng und Sven Heidfeld
12h20 Formel 3 Euro Series, Rennen 1
13h05 Formel BMW, Rennen 1 (Aufz.)
(keine Whl)

13h15 Premier League, vorletzter Spieltag, PREMIERE live
13h30 Chelsea – Man Utd (Whl: 24h, So 7h20)
16h00 Konferenz Liverpool–Villa, ManCity–Fulham, Wigan–Portsmouth, Middlesbrough–Everton, Birmingham–Newcastle (Whl: So 11h35)
18h15 Charlton – Blackburn (Whl: So 9h05)

14h00 Grand Prix Masters aus Doha/Quatar, Rennen, PREMIERE live
Kommentatoren: Jacques Schulz und Marc Surer

14h00 MLB: Chicago Cubs – Milwaukee, NASN live

15h00 Handball: THW Kiel – Flensburg-Handewitt, NDR live

16h30 DFB-Pokal/D: Turbine Potsdam – 1. FFC Frankfurt, ZDF live
Vorberichte ab 16h10, Kommentator: Norbert Galeske

17h00 – 5h00 NFL Draft 2006, Day 1, Round 1 – 3, NASN live
Übernahme der Übertragung des NFL Network mit Rich Eisen, Mike Mayock, Cory Chavous, Adam Schefter und Kara Henderson aus der Radio City Music Hall, Paul Burmeister und Butch Davis aus dem NFL Hauptquartier in New Jersey und Derrin Horton in LA mit einigen NFL-Spielern. Zudem gibt es Schaltungen zu allen 32 War Rooms.
17h NFL Total Access mit einer Draft-Preview
18h Übertragung aus der Radio Cuty Music Hall/New York
4h NFL Total Access mit einer Zusammenfassung des ersten Drafttages.

17h00 Motorsport: GT Open aus Magny-Cours, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

18h30 Österreich: Tirol – Salzburg, drittletzter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl), Vorberichte ab 18h

20h00 DFB-Pokal: Eintracht Frankfurt – Bayern München, ZDF live
Vorberichte ab 19h25, Kommentator: Bela Rethy

21h00 NASCAR Busch-Series vom Talladega Superspeedway, MOTORS TV live
(Whl: Mo 21h50)

21h30 NLL, Lacrosse: Colorado – Arizona, West Division Championship, EUROSPORT 2 live
Start des Spiels ist lt. NLL-Website eigentlich 21h

22h00 Primera Division: Barcelona – Cadiz, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h15)

22h45 Boxen: Luan Krasniqi – Davic Bostice, ZDF live
Undercard: Alesia Graf – Beatrix Farago

0h15 – 6h00 Fußball-Nacht WM 1990, RBB
Mit Ausstrahlung in voller Länge von Deutschland – Niederlande, Deutschland – England und Deutschland – Argentinien.

1h05 NHL: Ottawa – Tampa Bay, Conference Quarterfinals, Game 5/7, PREMIERE live
(Whl: So 16h, Mo 14h45)
Serie: 3-1

Sonntag, 30.4.2006

11h00 MotoGP aus Istanbul, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 10h15, 125er ab 11h, 250er ab 12h15, MotoGP ab 14h

11h00 NFL: Berlin Thunder – Rhein Fire, RBB 60min

11h10 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE live
Kommentatoren: Ralph Heincke, Marc Basseng und Sven Heidfeld.
11h10 ADAC VW Polo Cup, Rennen 2
11h40 Formel 3 Euro Series, Rennen 2
12h15 Porsche Carrera Cup
(keine Whl). Zwei weitere Rahmenrennen werden am Dienstag abend ab 18h55 nachgeliefert.

11h30 Motorsport: GT Open aus Magny-Cours, Rennen 2, EUROSPORT 2 live

11h30 Arena Football: New York – Philadelphia, NASN delayed
(Whl: Mo 9h, 19h)

13h00 Motorsport: F-3000 Masters aus Magny-Cours, Rennen 2, EUROSPORT 2 delayed

13h45 DTM vom Lausitzring, ARD live

14h00 NHL, Playoffs: vermutlich Detroit–Edmonton, Conference Quarterfinals, Game 5, NASN delayed
Alternativ: NY Rangers–NJ Devils, Game 4

14h30 Handball, EHF-Pokal: Lemgo – Göppingen, Finale, Rückspiel, WDR+SWR live
(Whl: 22h15 auf EURO2)

14h45 Serie A-Konferenz, drittletzter Spieltag,PREMIERE live
AC Milan – Livorno, Siena – Juventus, Empoli – Inter, Verona – AS Rom, Palermo – Florenz (Whl: 23h, Mo 1h15)

15h15 WTCC aus Magny-Cours, EUROSPORT live
15h15 Rennen 1 zeitversetzt und 16h Rennen 2 live.

16h00 NFLE: Cologne Centurions – Frankfurt Galaxy, NASN live
(Whl: Mo 11h30)

17h00 Primera Division, 35ter Spieltag, PREMIERE live
17h Konferenz: Valencia – Alaves, Getafe – Villareal, San Sebastian – Sevilla, Saragossa – Espanyol, Malaga – Santander (Whl: 0h50, Mo 3h05)
19h Atletico – Mallorca (Whl: 2h40, Mo 14h15)
21h Osasuna – Real (Whl: 4h25, Mo 9h25, 16h)

17h00 BBL, Playoffs: Bamberg – Baskets Bonn, Viertelfinale, Spiel 1/5

19h00 NBA, Playoffs: Chicago – Miami, Conference Quarterfinals, Game 4/7, PREMIERE live
(Whl: Mo 11h45, 16h40)
Serie 1-2

19h00 NHL, Playoffs: Ottawa – Tampa Bay, Conference Quarterfinals, Game 5/7, NASN delayed
(Whl: 4h) Serie 3-1

20h00 NASCAR NextelCup vom Talladega Superspeedway, PREMIERE live
Rain Delay, Rennen auf Montag 18h MESZ verschoben.

21h30 NHL, Playoffs: Calgary – Anaheim, Conference Quarterfinals, Game 5/7, NASN delayed
Serie 2-2

1h30 NHL, Playoffs: Carolina – Montreal, Game 5, Conference Quarterfinals, NASN delayed
(Whl: Mo 21h30)

2h00 MLB Sunday Night Game: Cleveland – Texas Rangers, PREMIERE live
(Whl: Mo 22h30, Di 16h55, 2h)

Montag, 1.5.2006

11h00 – 17h00 Radsport: Rund um den Henninger Turm, HR + ARD live
11h-14h45 im HR, ab 14h40 in der ARD.

15h30 – 19h00 NFL Draft 2006, Day 2, Round 4 – 7, NASN delayed

18h00 NASCAR NextelCup vom Talladega Superspeedway, PREMIERE live
(Zsf 55min: 0h30), Kommentator: Edgar Mielke, Klaus Graf
Wg. Regen vom Sonntag verschoben.

18h15 Premier League: Sunderland – Arsenal, vorletzter Spieltag, PREMIERE live

20h00 Zweite Liga: Aue – Bochum, drittletzter Spieltag, PREMIERE live

20h45 Serie B: Arezzo – Rimini, fünftletzter Spieltag, EUROSPORT 2 live

1h00 MLB: Boston Red Sox – New York Yankees, Spiel 1/2, NASN live
(Whl Di 10h30, 18h00) Auch Spiel 2 wird von NASN am Dienstag live übertragen.

2h00 NBA, Playoffs: Memphis Grizzlies – Dallas Mavericks, Conference Quarterfinals, Game 4/7, PREMIERE live
(Whl: Di 14h30, 21h45)
Serie 0-2

4h00 NHL, Playoffs: EMD–DET oder ANA–CGY, Conference Quarterfinals, NASN delayed

Sie machen es: FA bietet Scolari die Eriksson-Nachfolge an!

Die BBC berichtet heute vormittag, dass der englische Fußballverband Luiz Felipe Scolari (57) den Job des Nationaltrainer Englands angeboten hat. Dies ist inzwischen von der FA und Scolari bestätigt worden, ein Vertreter der FA ist just heute vormittag aus Portugal zurückgekehrt.

Damit ist der Posten des Nationaltrainers noch nicht vergeben. Es handelt sich erst einmal um eine erste Anfrage. Der Beschluß der FA wird erst nächste Woche gefällt. Aber nach allem was aus der FA durchsickert, ist Scolari der bevorzugte Kandidat.

Diese Wahl der englischen FA wird in diesen Tagen für reichlich Stress sorgen, da viele englische Trainer sich weit aus dem Fenster gelehnt haben und ausdrücklich nach einem einheimischen Trainer verlangt haben, mitunter in sehr unappetitlichen Tönen. Portsmouth Harry Redknapp, aus der eher hemdsärmeligen Fraktion, sprach nach Bekanntwerden des Angebots, von einem Tritt in die Zähne für die englische Trainergilde.

Aufgrund des öffentlichen Drucks der englischen Trainer, wurden zuletzt eher Namen wie Martin O’Neill, Steve McLaren oder Sam Allardyce gehandelt.

Scolari ist der brasilianische Nationaltrainer Portugals und soll Sven-Göran Eriksson nachfolgen, der nach der WM aufhören wird (bzw. “aufgehört wird”). Scolaris Vertrag mit Portugal hört im Juli auf.

Scolari hat als Trainer England mit Brasilien bei der WM 2002 und bei der EM 2004 mit Portugal jeweils im Viertelfinale rausgeschmissen. Scolari hat im Februar in einem Interview mit der BBC betont, dass er ein Weltmann sei, der schon an unterschiedlichen Orten gearbeitet hat, aber noch an seinem Englisch arbeiten muss. Noch am Montag hat er in einem anderen BBC-Interview dementiert, dass die FA bei ihm angeklopft hätte.

Scolari gilt als extrem anpassungsfähiger Trainer, der gut mit verschiedenen Mentalitäten und Charakteristika zurecht kommt. Ihm dürfte auch zupass kommen, dass er wesentlich extrovertierter als der verschlossene Eriksson ist. Allerdings dürfte England ein anderer Schnack sein, inbesondere wenn man bedenkt, wie Eriksson durch die Boulevardpresse geprügelt wurde.

Scolari hat immer wieder gezeigt, dass er vor unpopulären Entscheidungen nicht kneift und die Volkshelden Romario und Figo auf die Bank gesetzt.

Draft 2006: Spieler und Top-Picks

[Für eine Einleitung zur Draft siehe hier]

Lange Zeit war RB Reggie Bush der herausragende Star der Draft 2006. In den letzten Wochen sind einige Namen mehr in den Topf geworfen worden, aber diese Draft zeichnet sich dadurch aus, dass es recht wenige Topleute auf den Skill Positions gibt. Insbesondere die Receiver-Position gilt als sehr schwach besetzt.

Houston hat den Schlüssel

Den Schlüssel zum Verlauf der Draft halten die Houston Texans in der Hand, das Team das in der ersten Runde als erstes dran kommt. Während im Prinzip alle Ratio für die Wahl von RB Reggie Bush spricht, gibt es einen “X-Faktor” namens QB Vince Young.

Bush wäre ein Spieler der sofort einschlagen könnte. Running Backs haben es wesentlich leichter als Quarterbacks, sich auf NFL-Niveau zurecht zu finden. Nun ist es aber so, dass mit Vince Young ein local guy, gebürtiger Houstonianer, von den Texas Longhorn zur Verfügung steht.

Sollte Houston wider Erwarten sich gegen Bush entscheiden, dürfte dass sämtliche Pläne in den War Rooms der Teams durcheinander bringen.

Glaubt man den Aussagen der Houston Texans, will man sich nur noch zwischen RB Bush und DE Mario Williams entscheiden. Man dementiert die Notwendigkeit einen QB zu draften und allgemein wird die Option Williams nur Fake erachtet, damit Houston sich in einere besseren Verhandlungsposition bringt.

Wird also vielleicht wirklich auf Reggie Bush hinauslaufen. Bush stammt von einer der renomiertesten College-Football-Teams der letzten Jahre, den dominanten USC Trojans. Bush steht in diesen Tagen negativ in den Schlagzeilen. Es gilt für den College-Sport die Regel, simpel formuliert, dass die Athleten keine finanziellen Vorteile aus dem Sport ziehen dürfen, noch nicht einmal Schuhe von Sponsoren geschenkt bekommen.

In den letzten Tagen förderten Recherchen an den Tag, dass irgendwas im Umfeld von Bush nicht koscher abgelaufen ist. Allen Anschein nach lebten die Bushs kostengünstig in einem Haus eines Managers, der sich erhoffte Bush in seiner Profikarriere unter Vertrag zu nehmen.

Konsequenzen für Bush sportliche Karriere wird dieses nicht haben, allenfalls USC drohen Sanktionen von der NCAA. Für Bush bleibt maximal ein kleinerer, temporärer Imageschaden.

Die Nummer Zwei

Als zweites Team kommen die New Orleans Saints dran, und hier herrscht allgemeines Rätselraten, denn die haben auf fast allen Positionen Handlungsbedarf.

Der Zeitpunkt einen QB zu draften, könnte ideal sein. Mit QB Drew Brees (Ex-SD) hat man einen Frontmann der für 1-2 Jahre den Vollzeit-QB geben kann und in dessen Windschatten man einen jungen QB aufbauen kann. Für diese Variante würde der neue Headcoach Sean Payton sprechen, der als “QB-Coach” gilt. Gegen diese Variante würden die hohen Kosten sprechen. Brees ist nicht für ein Butterbrot nach New Orleans gekommen und ein QB als Top-Pick wäre nicht billig.

Option zwei wäre der OT D’Brickshaw Ferguson, mit dem Hintergedanken den etwas empfindlichen Drew Brees durch eine bessere Offenseline zu schützen.

Option drei wäre einfach den besten Spieler zu nehmen, der zu dem Zeitpunkt verfügbar ist und nach Ansicht der Scouts soll es DE Mario Williams sein. Diese Variante wird derzeit als wahrscheinlichste gehandelt.

Die Optionen zwei und drei werden dadurch etwas würziger, dass die Teams an #3 und #4, die Tennessee Titans und NY Jets, als potentielle Interessenten für einen QB gelten und die Saints versuchen könnten, ihren Pick an ein Team zu verticken, dass unbedingt an einen der drei guten QBs der Draft, Young, Leinart und Cutler rankommen möchte. Die Chancen für die Saints auch an Position 5 oder 6 noch an Ferguson oder Williams ranzukommen, sind durchaus da.

#3 Tennessee Titans – Jedermann geht davon aus, dass die Titans einen QB nehmen werden. Norm Chow, der Offense Coord. der Titans hat früher Leinart bei USC gecoacht und daher eine klare Präferenz.

#4 NY Jets – Die Jets haben zwei Picks in der ersten Runde und könnten daher versucht sein, den zweiten Pick in der ersten Runde gegen eine bessere Position einzutauschen. Grosso modo zwei Optionen: ein neuer Quarterback, weil man nicht genügend Vertrauen hat, dass der verletzungsanfällige Pennington noch viele Vertragsjahre in seinen Wurfarm hat. Die Jets würden eventuell sogar vieles geben, um sich das Großstadtkind QB Leinart zu holen, was eine adäquate Antwort auf Eli Manning bei den Giants sein könnte. Die zweite Option, z.B. wenn man nicht tradet und Leinart schon weg ist, wäre den besten Athleten zu nehmen, und das wäre zu diesem Zeitpunkt möglicherweise OT D’Brickshaw Ferguson. Eine Verstärkung der OL wäre angesichts der Probleme mit QB Pennington und dem alternden RB Martin nicht die schlechteste Idee.

#5 Green Bay – Analysten tippen überwiegend auf LB AJ Hawk, den zweitbesten Defensive Player der Draft hinter Williams.

#6 49ers – Split decision zwischen den Experten. Einige behaupten, dass die 49ers ihnen signalisiert hätten, dass TE Vernon Davis ihr Topmann sei, an dem auch die Denver Broncos schwer interessiert sein sollen. Andere halten für die schwächste Secondary der letzten Saison DB Michael Huff für den richtigen Mann. Er kann trotz seiner jungen Jahre auch auf der Safety-Position eingesetzt werden. Seine beim Combine gelaufene 4.34s-Zeit wird aber angezweifelt und für künstlich antrainiert gehalten. Im Spiel soll er nicht so schnell sein. Auch die Bills sind an Huff interessiert.

#7 Oakland – Viele glauben dass die Raiders einen QB draften werden. Der neu verpflichtete Aaron Brooks gilt nicht als Franchise-QB und mit Randy Moss und Jerry Porter warten hochkarätige WRs auf Pässe. Zu diesem Zeitpunkt könnten Vince Young und Jay Cutler noch im Topf drin sein.

#8 Bills – Schwerpunkt des Interesses soll die Defense sein.

Die Quarterbacks

Drei bessere Quarterbacks grundverschiedener Ausprägung sind auf dem Markt. Es wird damit gerechnet dass zwei der drei QBs innerhalb der ersten fünf Picks weggehen werden.

QB Vince Young – Er ist nicht der beste QB in der Draft, aber der QB über den sich die meisten das Maul zerreissen.

Er fiel vor allem beim Rose Bowl auf, als er USCs Leinart in Grund und Boden gespielt hat. Die Scouts scheinen sich bzgl. Young nicht sicher zu sein, sogar ob seiner Charakteristika? Mit seinem Wurfarm eher ein Pocketpasser oder mit seiner Beweglichkeit eher ein Scrambler?

Für Young sprechen hervorragende athletische Tests vor versammelten NFL-Scouts. Gegen Young sprechen Gerüchte, wonach der IQ-Test (“Wonderlic Test“) so schlecht ausgefallen sein soll, dass man sich wundert, dass der Mann überhaupt aufrecht gehen kann. Auf einer Skala von 0 bis 50, mit einem Durchschnitt von 20, soll er im ersten Anlauf einen Wert von 2 erzielt haben und nach einem, angeblich getürkten, zweiten Anlauf. Andere Zahlen über Youngs Wonderlic-Test: 6 und 7. Die Zusatzzahl ist 15. Die Scouts wundern sich, wie jemand so unvorbereitet zu den Combines kommen kann, dass er im Wonderlic-Test 2, 6 oder whatever erzielt. Der IQ-Test spielt insofern auch eine wichtige Rolle, weil Young sich in der NFL an ein stark verändertes Spielsystem anpassen muss. Er spielte bislang nahezu ausschließlich die Shotgun-Formation, nahm nur selten die Bälle direkt vom Center. Der Wonderlic-Test gilt als Indiz für die Lernfähigkeit von Spielzügen und die Aufnahme von Informationen (z.B. Analysen des Gegners).

Zudem soll er eine merkwürdige Wurfbewegung haben und die Bälle nicht hart genug werfen. Young gilt eher als noch zu schleifender Diamant.

QB Matt Leinart – Er bringt von den QBs die besten athletischen Voraussetzungen mit, war 2004 Heisman Trophy-Winner und USC spielt unter Pete Carroll eine Offense die man mit der NFL vergleichen kann. Leinart ist am ehesten der QB den man bereits in der ersten Woche in ein NFL-Spiel schmeißen kann. Nur sein Charakter wirft einige Fragezeichen auf. Leinart gilt als sympathischer, vereinnehmender, charismatischer Typ. Aber er ist umgeben von einem Umfeld, das darauf bedacht ist, größtmöglichsten Wind zu veranstalten. Vielen sind die zahlreichen Ratgeber von Leinhart nicht geheuer. Als unsicher gilt auch sein Trainingsfleiß.

QB Jay Cutler – Der QB in der Draft mit dem stärksten Wurfarm. Aber er kommt von einem kleinen College (Vanderbilt) und hat nicht die großen Spiele im Fokus der Öffentlichkeit gehabt. Immerhin, und das ist selten bei College-QBs, war er in allen vier Jahren Starter. Eine gute Leistung bei den Combines hat ihm im Ansehen der Scouts geholfen. Seine Wurfpräzision ist aber umstritten. Sieht aus wie ein Double vom jungen Ringo Starr.

QB Marcus Vick – Außer Konkurrenz. Ach ja, die Vick-Bros. Atlanta-QB Michael Vicks Bruder hat alle notwendige getan, um sich in der Draft nach unten zu bomben, inkl. eines Rausschmiß von Virginia Tech. Will sagen: er ist ein charakterliches Risiko, das wohl nicht viele Clubs eingehen werden wollen. Viele tippen das Vick – Spitzname in Anlehnung an seinen Bruder “New Mexico” – erst in den letzten beiden Runden gepickt wird, wenn überhaupt. Vielleicht erbarmt sich Dennis Green/Arizona, der ein großes Herz für solche Problemfälle hat. Spielerisch gilt Marcus Vick als halbe Kopie seines Bruders: athletisch besser als die meisten QBs, aber nicht so beweglich wie sein Bruder. Dafür mit etwas besserem Wurfarm und mehr Präzision als sein Bruder ausgestattet. Soll im Wonderlic Test nur eine 11 erzielt haben.

Andere Spieler

TE Vernon Davis – Tight Ends, vorallem die paßfangende Variante, nicht die Blocker, sind in den letzten Jahren dank Antonio Gates und Shockey in Mode gekommen. Mit Davis kommt nun ein sehr athletischer Vertreter dieser Variante in der Draft, der entsprechend früh in der Draft wohl genommen wird. Scouts sind begeistert. Ein sehr schneller Mann: 4.3s.

WR Jeremy Bloom – Kein Spitzenkönner, aber war bei den olympischen Spielen in der Ski-Alpin-Mannschaft der USA.

The Drinking Game

Deadspin hat für die Draft auch schon das entsprechende “Drinking Game“. Ein Auszug:

-If someone says:

“National Football League” instead of NFL – 1 drink
“Upside” – 1 drink
“Motor is always running” – 1 drink
“Intangible” – 1 drink
“Work ethic” – 1 drink
“Good/bad character guy” – 1 drink
“War room” – 1 drink

-If the following topics are brought up:

The subject of Brett Favre – 2 drinks
Favre loving the game – 5 drinks
If Favre says he loves the game – 10 drinks
How will Parcells and TO get along – 2 drinks
Comparisons of Reggie Bush to Gale Sayers – 1 drink
New Orleans disaster references – 1 drink

-Wild Card:

Cutler went to Vandy, so he’s smart – 1 drink
Draft pick gives interview. 1 drink for every grammatical error.
Draft pick far too underdressed – 2 drinks
Camera shot of last undrafted, languishing pick – 3 drinks
A happy posse celebrating – 5 drinks
Vikings miss allotted time to make pick – 10 drinks
If Cutler is 1st or 2nd QB taken – drown it
Brodie Croyle taken in the 1st!!!!!!!! – drown it
Marcus Vick does something illegal on draft day – drown it

Screensport am Donnerstag: vs.

DFL vs. Telekom

Folgt man der Mittwochsausgabe der SZ, dann ist der Konflikt zwischen DFL und Telekom um die IP-TV-Rechte der Bundesliga angeblich gelöst, auch wenn die Telekom die Faust in der Tasche ballt.

Am 30ten April, nächsten Sonntag, soll die Telekom angeblich der DFL versichern, dass die Ausstrahlung des IP-TVs ausschließlich im eigenen VDSL-Netz geschieht und nicht wie geplant auch via Satellit verbreitet werden soll. Normales DSL wird nicht erwähnt, scheint sich aber aufgrund der Beschränkung auf das VDSL-Netz, auszuschließen. Wenn sich dieses bewahrheitet, dann hätte die DFL die Machtprobe gewonnen. Dann ist von den mächtigen TV-Plänen der Telekom, über die immer spekuliert wurde, nicht viel übrig geblieben und die Telekom würde die Bundesliga mit der kleinstmöglichsten Option ausstrahlen. Da darf man auch darüber nachdenken, ob 50 Mio EUR p.a. (= 20% des Pay-TV-Preises) nicht ein zu großer Preis sind. Aber das ist eher ein Problem für die Aktionäre.

Die Telekom ist ob dieser Lösung nicht glücklich und soll phasenweise gedroht haben, sich aus sämtlichen Sponsoring-Tätigkeiten zurückzuziehen.

Zweiter Verlierer: PREMIERE. Diese werden nicht sehr viel mehr machen, als die Sendelizenz und die redaktionelle Betreuung zur Verfügung stellen. Sollte es zu obigen Kompromiß kommen, bliebe nicht viel von einer “zweiten Halbzeit” Koflers. Ob die Telekom für die PREMIERE-Berichterstattung soviel zahlen wird, dass die Berichterstattung auf dem jetzigen Niveau erhaltenbleibt, würde mich überraschen.

OLN vs. Versus

Begleiter des NHL-Hockey kennen diesen Sender: OLN – Outdoor Life Network. Einst machte der Sender sich bei einigen wenigen Sportfreak einen Namen, weil er als erster in den USA ausführlich die Tour de France übertrug. Im Sommer gelang ihnen ein Coup, als sie in Sachen landesweiter NHL-Berichterstattung ESPN ablösten.

Und da erwies sich das Image des Wald- und Wiesensenders eher als hinderlich für die Akzeptanz. Schnell wurde ein Logo-Redesign angekündigt, aus dem aber im Sommer mehr werden wird: eine Umbennung in “Versus (via Deadspin)

The network, which began soliciting suggestions for a new name about a year ago, said Versus was chosen “not only for its bold nature, but because it universally evokes competition.”
“Whether it is man vs. man, man vs. beast or team vs. team, the channel will celebrate sports at its best, where athletes and sportsmen compete at their highest levels with the greatest passion,” the network said in a statement.

Klingt für mich eher nach einer Begründung in die Umbenennung in “Eier.TV”

Noch mehr Männer für PREMIERE

PREMIERE vermeldet die Verpflichtung von Otto Rehhagel als WM-Experten, sowie des Schweizer TV-Moderators Roman Kilchsperger als Anchorman für das Berliner WM-Studio. Der Fußballfan ist dort derzeit einer der angesagtesten Showmaster, hat aber auch die Schweizer Ausgabe von live ran moderiert.

Die Personalie Kilchsperger ist insofern interessant, weil letzte Woche noch Jessica Kastrop und der Österreicher Christian Nehiba als Moderatoren für das WM-Studio in Berlin angegeben wurden.

Die gestrige Cokommentierung von Marcel Reif und Stefan Effenberg war eher lasch. Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, das Reif kein Freund der Cokommentierung wäre und ungefähr so hat sich die Einbindung von Stefan Effenberg angehört. Die ersten zwei Fragen an Effenberg klagen nach Fragekärtchen: “Wie fühlt man sich in einem Halbfinale” und “Wie fühlt man sich auf so einem breiten Fußballplatz”.

Marcel Reif ist keiner der von seinem Sprachrythmus eine Cokommentierung verträgt. Als Meister der geschliffenen und pointierten Sprache ist es schädlich, wenn jemand in Sprechpausen reinquatscht. Insbesondere wenn es jemand wie Stefan Effenberg ist, der nur hinlänglich bekannte Floskeln sprachlich limitiert vorbringt.

Dittmann/Lienen waren jedenfalls dem gestrigen Duo haushoch überlegen, obwohl deren Spiel wesentlich weniger “Fleisch” hatte, über das man diskutieren konnte.

Sport von heute

Wenden Sie sich an BÄH für Übertragungen von der Tour de Roumandie, Eishockey-B-WM und zweites Halbfinale des UEFAcups (Steaua führt 1:0 gegen Middlesbrough)

Das ZDF überträgt heute abend das UEFAcup-Halbfinal-Rückspiel Sevilla – Schalke (21h30) und erweist sich als Meister des Audienceflow: vor der Übertragung gibt es “Zufall oder Schicksall – Das Beste der Kastelruther Spatzen“.

PREMIERE bringt Spiel 4 der Serie Oilers – Red Wings. Den Videorekorder sollte man besonders lange programmieren. In den drei bisherigen Spielen gab es zweimal zweifache Overtime…

Donnerstag, 27.4.2006

21h30 UEFAcup: Sevilla – Schalke 04, Halbfinale, Rückspiel, ZDF live
Vorberichte ab 21h15, Hinspiel: 0:0, Kommentator: Thomas Wark

1h00 MLB Cleveland – Boston Red Sox, NASN live

3h35 NHL: Edmonton Oilers – Detroit Red Wings, Conference Quarterfinals, Game 4/7, PREMIERE live
Serie 2-1 für EDM, die derzeit vielleicht “überraschendste” Serie, da die Red Wings als haushoher Favorit galten.

US-Sport der letzten Tage

NBA

Heute nacht, 2h00 Spiel 2 der Serie Dallas Mavericks – Memphis Grizzlies auf PREMIERE. Von Freitag nacht bis Montag nacht gibt es drei weitere NBA-Übertragungen auf PREMIERE, u.a. Spiel 4 der Mavs-Serie.

Die ganz große Überraschung ist bislang ausgeblieben, was auch daran lag, dass die Saison nur wenige Topmannschaften und absolute Meisterschaftsfavoriten hatte, aber dafür viel inkonstantes Mittelmaß.

Im Osten sind die Miami Heats der erste Verein der seine beiden Heimspiele durchbringen konnte (gg. Chicago). Heute nacht sollte es eigentlich auch Detroit (gg. Milwaukee) gelingen. Nets – Pacers und Cavs gegen Wizards sind jeweils 1:1 ausgeglichen. Die Storyline bei Cleveland – Washington scheint sich auf LeBron James zu verengen: kann er von den Wizards unter Kontrolle gehalten werden.
Die Antwort von James in Spiel 1: Nein. 32 Punkte, 11 REBs, 11 ASS.
Die Antwort der Wizards in Spiel 2: Ja. 28% Wurfquote, 10 Turnovers, 2 Assists und “nur” 9 Rebounds.

Im Westen ist das was einer Überraschung am nächsten kommt, Game 2 der San Antonio Spurs gegen Sacramento gewesen. Die Spurs schlugen in Spiel 1 die Kings mit 34 Punkten (122:88) um in Spiel 2 nun eine Overtime zu benötigen: 128:119. Dabei brauchten die Spurs einen anscheinend unglaublichen Drei-Punkt-Wurf von Ginobili 4 Sekunden vor dem Buzzer, um sich in die OT retten retten zu können, trotz bei den Kings gesperrten Ron Artest (1 Spiel Sperre weil er angeblich Ginobili den Ellenbogen reingerammt haben soll).

Neben den Spurs führen auch die Clippers 2:0 gegen die Denver Nuggest. Phoenix und Dallas gehen erst heute in ihr zweites Spiel, jeweils nach Heimsiegen gegen die Lakers bzw. Grizzlies.

Die Nuggets werden übrigens vorerst ohne Kenyon Martin spielen, der aus disziplinarischen Gründen (wg. geringer Einsatzzeit gemault) gesperrt wurde. Martin kam verspätet aus der Halbzeit von Game 2 und setze sich mit einem Handtuch übern Kopf auf die Bank. Wer wissen will, wie sich so ein Spieler fühlt, der kann ein bemerkenswert offenes und langes Interview von Darius Miles mit einem Lokalreporter lesen (via True Hoop). In Denver sind jedenfalls die Spieler nicht amüsiert (via benmaller.com)

Notiz am Rande: Mavs-Coach Avery Johnson wurde zum NBA-Coach des Jahres ernannt, weil der junge Coach die Mavs derart von einer offensiven zu einer defensiven Ausrichtung umkrempelte, aber die Mavs weiter erfolgreich blieben.

Außerdem soll durchgesickert sein, dass Steve Nash wieder MVP wird. Eine zweite Quelle will erfahren haben, dass Nowitzki auf keinen Fall MVP wird.

NHL

Schlechtes Omen für den Ranger Jaromir Jagr. Angeblich soll er vor den Playoffs eine neue Ladung Eishockey-Schläger bekommen haben, die falsch bedruckt waren: “#88 Jarg” für Jaromir Jagr, den Mann mit der #68.

So entwickelt sich derzeit auch die Serie der NY Rangers gegen die NJ Devils. Wir erinnern uns: am letzten Spieltag holten die Devils ein 0:3 in Montreal auf und zogen dank eines Sieges an den Rangers vorbei. Dann kam Spiel 1 und die Rangers wurden dank schwachem Penalty-Killing 1:6 vom Eis geprügelt. Zu allem Überfluß zog sich Jagr beim Versuch eines lächerlichen Schubsers eine Verletzung zu, die ihn für Spiel 2 und 3 außer Gefecht setzt.

Das Desaster wurde mit Spiel 2 komplettiert. Die Rangers gingen mit den Vorsatz rein, nicht zuviele Power Plays abzugeben. Und was geschah? 0:1 für die Devils in Unterzahl. 0:2 für die Devils in Überzahl.

Dann das zweite Drittel: den Rangers gelingt es nicht eine 80sekündigen 2-Mann-Überzahl auszunutzen. In einfacher Unterzahl fahren die Devils einen Konter, Schuß aufs Tor, Goalie Weekes kann den Puck abwehren, der Puck bleibt auf der Linie liegen und beim Rettungsversuch schiebt ein Rangers-Spieler den Puck über die Linie. 0:3 in Unterzahl. 1:4 das Endresultat, die Serie geht mit einem 2-0-Vorsprung der Devils zu den Rangers. Die Serie sieht momentan ziemlich tot aus.

Nicht das einzige Eis wo sich Dramatik abspielte.

Detroit galt als haushoher Favorit gegen Edmonton und liegt nun 1-2 in der Serie hinten. Gestern gab es innerhalb der Serie die zweite zweifache Overtime (EDM gewann 4:3)!

Nur etwas minder überraschend das 2-0 der Colorado Avalanches gegen die Dallas Stars.

San Jose konnte seine Scharte, sprich die Niederlage im ersten Spiel, wettmachen, führt die Serie gegen Nashville mit 2-1. Im gestrigen Spiel 3 (4:1 für SJ) erzielte aber vom großen Duo Thornton/Cheechoo nur Cheechoo Punkte: das Tor zum 3:1. Christian Ehrhoff machte drei Assists! Die Blue Line der Sharks mit Ehrhoff und Preissing macht eine exzellente Serie.

Als die intensivste Serie wird derzeit Calgary – Anaheim gehandelt. Gestern gelang Calgary mit einem Sieg in Anaheim (5:2) der “Re-Break” zur 2-1-Führung der Serie.

Im Osten stehen drei der vier Serien bei 2-0: Devils – Rangers und Buffalo – Philly. Und überraschenderweise auch: Montreal gegen Carolina. Die Hurricanes verloren beide Heimspiele und Montreal kann die Serie nun zuhause klar machen. Schwach der Schweizer Goalie Martin Gerber der im ersten Drittel ausgewechselt wurde, nachdem er bei 13 Schüssen drei Tore zuließ. Schon im Spiel davor hatte Gerber eine Save% von nur 71% (21 Schüsse, 15 Saves).

Zu Ottawa sage ich wegen der heutigen Aufzeichnung auf NASN nix.

Am Rande: Vancouver hat Coach Marc Crawford gefeuert.

NFL

Das Urteil in Sachen “Substance Abuse” gegen Miamis RB Ricky Williams ist draußen. Und es ist hart. Der insgesamt vierte Verstoß von Williams wurde mit einer saisonlangen Sperre bestraft. Kein Ricky Williams 2006.

Strenges Dopingregime hin oder her, die Fakten sehen wohl so aus: Williams ist bislang dreimal von der NFL wegen Marijuana verknackt worden. Schon darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Dieses vierte Mal ging es aber unbestätigen Informationen nach, um “natürliche” Nahrungsmittelzusätze (“herbal supplement”).

Green Bays QB Brett Favre soll angeblich gegenüber ESPN versichert haben, diese Saison weiterzumachen.

Angeblich soll heute die Verpflichtung von Bryant Gumbel und Cris Collinsworth als Kommentatorenteam für die 8 Primetime-Spiele beim NFL Networks publiziert werden. NBC hat Sterling Sharpe für seine Sunday Night NFL-Show unter Vertrag genommen.

Screensport am Mittwoch: Lienen los!

Lienen, Ewald

Man braucht sich in den Kommentaren nur die Resonanz anzusehen, PREMIERE ist gestern beim Champions League-Halbfinale mit Ewald Lienen ein Coup gelungen.

Ewald Lienen war Seit an Seit mit Kai Dittmann in der Kommentatorenkabine und analysierte Villareal – Arsenal. An dieser “Doppelkommentierung” hat sich PREMIERE schon mal in dieser Champions League-Saison versucht, ohne einen gelungenen Analysten (Bernd Schuster) gefunden zu haben.

Ausgerechnet der misanthrope und medienscheuen Ewald Lienen hat gestern mit seiner Kommentierung die Latte auf eine neue Höhe gelegt. Sprachlich war es noch optimierungsfähig, aber nichts was man mit Coaching und Praxis nicht noch wegräumen könnte. Aber fachlich war es vom obersten Regal und ungefähr die gleiche optimale Besetzung wie seinerzeit Jürgen Klopp in den Spielen vor dem Confed-Cup als Studioanalyst.

Es ging einem das Herz auf, wenn Lienen sich auch von alleine in das Spiel einbrachte, die Formationsänderungen im Mittelfeld beschrieb, Ljungberg für seinen übergroßen Abstand zu Henry kritisierte, wenn Lienen nach der Verletzung von Campbell quick die Folgen für den anschließenden Eckball in der Manndeckung bei Arsenal beschrieb. Hach, das war großer Fußball in den Kommentatorenkabinen. Weiter so, mehr von!

(Und heimlich grinse ich in mich hinein: ausgerechnet Lienen)

Apropos

Das ZDF kündigt per Pressemitteilung an, dass am Wochenende zu dem DFB-Pokalfinale die (Zitat) “Viererkette” mit Franz Beckenbauer, Urs Meier, Jürgen Klopp und JB Kerner wieder zurückkehren wird. Hmmm. So gut das Quartett beim Confed-Cup war… Liebes ZDF, ist euch nichts besseres als der Ausdruck “Viererkette” eingefallen? Titel der Pressemitteilung: “Die Rückkehr der Viererkette” … Schon mal geguckt wie die freitagabendliche Fußball-Talkshow bei BÄH heißt? Super Idee, deren Titel zu übernehmen…

Content-Outsourcing

Werner Klatten hat in einem Interview (ftd.de, auch via Manager Magazin) angedeutet, dass ARENA sich bei EM.TV/Plazamedia nicht nur die technische Produktion einkaufen könnte, sondern auch “redaktionelle Unterstützung”. Klatten spricht konkret davon, dass EM.TV für ARENA eine eigene Sportredaktion aufstellt. Ich wiederhole: “Sportredaktion”, nicht “Fußballredaktion”. Klatten hält die Verhandlungen für weit fortgeschritten und schätzt dass ARENA Bedarf an weiteren Sportrechten haben wird. Zu EM.TV gehört auch unser aller BÄH. EM.TV ist ein börsennotiertes Unternehmen und es schadet nicht, ein bißchen die Aktionärsphantasie anzuregen…

Mehr Abos

Jubelmeldung von Kabel Deutschland. Wieder wartet die KDG nicht ihren offziellen Quartalsbericht ab, um eine Abonnenten-Jubelmeldung herauszubringen. Laut Pressemitteilung wurde am 20.4. die “Halbe-Million-Abos”-Grenze durchbrochen. 500.485 Abos verteilen sich ungefähr im Verhältnis von 2:1 auf das HOME und das INTERNATIONAL-Angebot. Für das erste Quartal 2006 sollen zirka 80.000 neue Abonnenten hinzugekommen sein, fast soviel im im Weihnachtsquartal (85.000). In der Tat war 2005 der Einbruch nach Weihnachten etwas größer (von 63k auf 49k).

Den Quartalsbericht von PREMIERE gibt es erst am 11.5.. Ich bin durchaus auf die Abozahlen gespannt. Bei mir schlagen seit Ende Dezember Woche für Woche jeweils über 1000 Leser alleine für den Eintrag zum Kündigen des PREMIERE-Abos auf. Das soll nicht heißen, dass alleine ich zwölftausend Kündigungen zu verantworten habe, aber dass das Interesse an der Sache auch einen Monat nach dem Hype um ARENA nicht abgeflaut ist und anscheinend etliche Leute mit der Faust in der Tasche herumlaufen.

Völlig andere Baustelle

KabelBW, die Kabelgesellschaft für Baden-Württemberg, wird, nach Informationen der FAZ, verkauft. Sie wandert vom Private-Equity-Unternehmen Blackstone zum schwedischen EQT.

Fernsehen von heute

Heute abend gibt es ein neues Fernsehexperiment. Nach dem gestrigen Duo Dittmann-Lienen, bekommt heute Marcel Reif in Barcelona den Stefan Effenberg an die Seite gestellt. Das ist eine Kombination, wo ich aus der Ferne sagen würde: bizarr. Aber ich lasse mich überraschen.

Heute nacht ist US-Sport angesagt. NBA: um 2h00 gibt es das erste Mavs-Spiel aus den Playoffs: Game 2 gegen die Grizzlies (Serie: 1:0 für Dallas)

Um 1h gibt es auf NASN aus der NHL Spiel 3 der New-York-Serie NY Rangers – NJ Devils. Die Devils führen 2:0. Um nur kurz darauf einzugehen: Spiel 2 war das brutalstmögliche Spiel für die Rangers.

Jagr konnte nicht spielen. Man ging mit den Vorsatz rein, nicht zuviele Power Plays abzugeben. Und was geschah? 0:1 für die Devils in Unterzahl. 0:2 für die Devils in Überzahl. Dann das zweite Drittel: den Rangers gelingt es nicht eine 80sekündigen 2-Mann-Überzahl auszunutzen. In einfacher Unterzahl fahren die Devils einen Konter, Schuß aufs Tor, Goalie Weekes kann den Puck abwehren, der Puck bleibt auf der Linie liegen und beim Rettungsversuch schiebt ein Rangers-Spieler den Puck über die Linie. 0:3 in Unterzahl.

Das Spiel ging 1:4 gegen die Rangers aus, Jagr wird auch in Spiel 3 fehlen, die Serie sieht angesichts der Harmlosigkeit der Rangers ziemlich eingetütet aus.

BÄH bringt heute nachmittag wieder Romandie-Rundfahrt.

Mittwoch, 26.4.2006

19h10 MLB: St. Louis – Pittsburgh, PREMIERE live
(Whl: Do 9h30, 13h, 0h50)

20h00 NHL, Playoffs: Tampa Bay – Ottawa, Conference Quarterfinals, Game 3/7, NASN delayed
(Whl: 3h30, Do 11h30)

20h45 Champions League: Barcelona – AC Milan, Halbfinale, Rückspiel, PREMIERE + SAT.1
Vorberichte ab 20h15
Für PREMIERE sind aktiv: Marcel Reif, Stefan Effenberg (als veritabler Co-Kommentator neben Reif!), Dieter Nickles und Ottmar Hitzfeld.

1h00 NHL, Playoffs: NY Rangers – NJ Devils, Conference Quarterfinals, Game 3/7, NASN live
(Whl: Do 22h, Fr 6h30)

2h00 NBA, Playoffs: Dallas Mavericks – Memphis Grizzlies, Conference Quarterfinales, Game 2, PREMIERE live
(Whl: Do 11h30, 21h)
Serie 1:0 für Dallas

Here we go again: Bayern und die Konkurrenz

Seit einigen Tagen macht das Gerücht die Runde, Bayern würde in Verhandlungen mit HSVs van Buyten eintreten. Nun ist es offiziell: van Bouyten hat dem HSV von einem Interesse der Bayern unterrichtet (HH Abendblatt).

Der Mechanismus ist hinlänglich beschrieben: die Bayern bedienen sich bei der aufstrebenden inländischen Konkurrenz um diese klein zu halten. Verhandlungen werden sehr gerne dann aufgenommen, wenn es die Meisterschaftsituation erfordert.

Interessant ist die Frage ob van Buyten ein unsicherer Kantonist für den HSV ist. Ich denke ja, denn bereits vor einem Jahr, als also beim HSV unter Doll schon alles recht rund lief, hat van Buyten ein bißchen mit Werder Bremen geshakert (Ismael-Nachfolge).

Noch interessanter ist die Situation aber bei den Bayern: dort gäbe es drei hochkarätige Innenverteidiger, Lucio, Ismael und dann van Buyten, von denen immer einer auf der Bank sässe. Wäre das nicht zuviel Zündstoff?

Und dann käme ja noch die 1860-Geschichte hinzu: van Buyten hat noch zwei Jahre Vertrag beim HSV, wäre also in Sachen Transfersumme und Gehalt für die Bayern teuer. Ismael und Lucio spielen nicht für lau. Kann man sich einen teuren Bankdrücker leisten, während man versuchen muss, die Allianz-Arena im Alleingang zu wuppen? “Festgeldabteilung” hin, “Festgeldabteilung her”, ich bin mir nicht sicher ob sich beim van Buyten-Transfer etwas tut, bevor die Bayern nicht die 1860er-Krise aus dem Weg geräumt haben.

Vor der NFL-Draft 2006

Langsam gilt es sich auf das Großereignis vom Wochenende einzugrooven. In eine Draft kommt man nicht einfach so rein, in dem man zwei Stunden vorher sich einige Websites durchliest…

TV

Dank NASN Europe gibt es die Draft auch für einige Haushalte in Deutschland live zu sehen:

Sa 17h00 – 5h00 NFL-Draft, Runde 1 bis 3, live
Mo 15h30 – 19h00 NFL-Draft, Runde 4-7, delayed

Man muss Verständnis haben, dass der zweite Drafttag mit einem Tag Verspätung als Tape serviert wird. Am Sonntag herrscht bei NASN mit 3 NHL-, 1 NFLE und 1 AFL-Übertragung Hochbetrieb.

Ich tippe im übrigen darauf, dass man das NFL Networks-Signal und nicht ESPN übernehmen wird.

Was ist “Draft”

“Draft” heißt “Rekrutierung” oder “Einziehen von Rekruten”. Jeder kennt die Situation noch aus seiner Schulzeit, als der Sportlehrer seine zwei Lieblingsschüler aufforderte zwei Mannschaften zu bilden. Abwechselnd zeigte einer der beiden auf den Haufen desinteressierter Kollegen und wählte einen für seine Mannschaft aus und man selber konnte ruhig nochmal auf Klo gehen, denn es würde eh noch fünf Minuten dauern bis man gewählt werden würde.

So ähnlich ist auch die Draft in der NFL.

Die Draft ist der populärste Weg um den NFL-Teams neue Spieler zuzuführen. Es gibt ein Pool von College-Spielern die sich der Draft stellen. Die 32 Teams haben in 7 Runden Gelegenheit nacheinander jeweils einen Spieler auszuwählen. Die Reihenfolge ist so ausgerechnet, dass die schwächsten Teams der abgelaufenen Saison zuerst drankommen. In den folgenden Wochen und Monaten kommt es dann zu Vertragsverhandlungen zwischen Club und Spieler und sollte man sich nicht einigen, muss der Spieler ein Jahr lang zuschauen.

Zur Draft stellen sich hauptsächlich, aber nicht nur, College-Spieler. Bedingung ist: minimum drei Jahre aus der High-School draussen sein. Vor der Draft gibt es ein “NFL Combine“, eine dreitägige Einladungsveranstaltung in der die College-Spieler vor NFL-Scouts verschiedene Übungen (z.B. 40yds Hürdenlauf), Messungen und sogar einen IQ-Test absolvieren (auf NFL-Niveau müssen mehr als Hundert Spielzüge auswendig gelernt werden). Die Combines sind inzwischen so populär geworden, dass sie im Fernsehen übertragen werden.

Nicht jeder Athlet nimmt an den Combines teil, da er aus irgendwelchen Gründen wie z.B. Verletzungen befürchtet, dass die Werte schlecht sind und er damit seiner Ausgangslage im Draft schädigt.

Alternativ zum Combine haben vorallem die großen Colleges “Pro Days” eingeführt, in der “ihre” Athleten vor den interessierten Augen der Scouts Combine-artige Übungen durchführen, allerdings halt im heimischen College.

Seit Jahren wird die Draft in voller Länge im Fernsehen übertragen, was angesichts des (Nicht-)Tempos der ersten Runden eine für alle Nicht-NFL-Fans ultramasochistische Übung ist. Das Prozedere: ein NFL-Vertreter tritt auf die Bühne, sagt dass nun ein Team mit seiner Wahl dran ist, tritt ab, kommt nach einigen Minuten wieder auf die Bühne und nennt die Wahl des Teams. Zwischendurch gibt es im Fernsehen Spielerinterviews und wird alles an Analysten aufgefahren, was zwei Beine und einen Mund hat und beurteilt die Spieler oder die Wahl der Teams und was für Reaktionen es bei anderen Teams geben könnte. Sehr… “speziell”, das Ganze.

Trotzdem ist Popularität in den letzten Jahren gestiegen, die Ratings bei ESPN haben sich binen 20 Jahre verdreifacht, weil es idealer Stoff ist, um in den Monaten vor Beginn der NFL-Saison sich die Köpfe heiß zu reden und wild zu spekulieren. NY Times:

The audience […] is 79 percent male, and seemingly about 97 percent obsessed. Normal life grinds to a halt each year during draft weekend. Travel plans are delayed, social obligations are put off and wives and girlfriends are tuned out.

“The season ends in late January and starts in July, and between, there is a time lapse I call the “desert,’ ” said Henry Browning, 38, a pharmaceutical research scientist who uses the draft as a pretext to leave his wife behind in Kalamazoo, Mich., and travel — to San Francisco this year — with four old graduate school buddies and hold a two-day draft party. “I consider the draft the oasis.”

For a large and growing subculture of American women, this is a weekend to be endured.

“It’s insane,” said Mia Rosenwasser, 28, a high school Spanish teacher in Atlanta who loses her fiancé, Chad Kishel, for about 48 hours every April as he and his male friends temporarily transfer their emotional commitment to the slick-haired ESPN draft analyst Mel Kiper Jr. “I think it’s uniquely male.”

Most women go through at least a phase of trying to understand it.

“Last year, I was trying to be supportive, and I sat with my boyfriend for maybe an hour,” Ms. Rosenwasser said. “Then I found out it went on all day. He was going to be spending seven and a half hours in the same room, without leaving.” […]

Ms. Rosenwasser said her fiancé has been planning to observe a meticulous draft day regimen. He will start with an early morning workout to get the juices flowing, will fire up the barbecue grill around noon, and will spend every free minute beyond those chores reviewing the draft analysis he has been compiling for months. When his beloved Pittsburgh Steelers are on the clock to make a selection, it is understood that everyone in the room is to remain silent.

Es gibt sieben Runden. Die ersten drei Runden finden am ersten Tag statt, die Runden 4 bis 7 am Sonntag statt.

Während der Runden ist ein Team “on the clock” und hat nun einige Minuten Zeit um seinen “Draft Pick” zu benennen und aus dem einheimischen “War Room” seine Wahl an das NFL-Hauptquartier in New York durchzutelefonieren:

  • Runde 1: 15 Minuten Zeit
  • Runde 2: 10 Minuten Zeit
  • Runde 3 – 7: 5 Minuten Zeit

Nach Ablauf der Zeit ist das nächste der 32 Teams dran. Verpennt ein Team das Zeitlimit, so wie es vor 2-3 Jahren bei den Baltimore Ravens passiert ist, können diese mit Verspätung trotzdem noch einen Spielern benennen, vorausgesetzt er ist noch “verfügbar.”

Die Zeit wird vorallem in den ersten Runden gerne voll ausgenutzt, denn hinter den Kulissen herrscht ein Geschacher ohne Ende. Die “Draft-Picks” sind Handelsware. Da melden sich Teams die in der Reihenfolge ganz hinten sind, aber unbedingt einen begehrten Spieler haben wollen, bei Teams oben in der Reihenfolge und bieten den Tausch von Draft-Picks an: ich geb dir meinen Pick aus den Runden 2, 3 und 5 und du gibst mir deinen aus der ersten Runde.

Es gibt auch die umgekehrte Situation: ein Team will eine ganz bestimmte Lücke in seinem Kader schließen und hat dazu einen bestimmten Spieler im Auge. Sie ahnen dass dieser Spieler frühestens als Fünfzehnter gewählt werden würde, weil die anderen Teams andere Baustellen haben. Also sucht das Team einen Abnehmer für seinen hohen Draft-Pick um im Tausch dafür noch weitere Picks zu bekommen.

Ein solcher Fall könnten am Wochenende die Green Bay Packers sein. Sie kommen in der Draft-Reihenfolge in der ersten Runde bereits als Fünfter. Die größte Baustelle ist eigentlich die QB-Position für einen Favre-Nachfolger und die wurde eigentlich schon letztes Jahr durch die Draft von QB Rodgers angegangen. Daher könnte es bei den Packers die Überlegung geben, ihren Pick mit jemanden anderen zu tauschen und dafür in den anderen Runden zwei oder drei zusätzliche Spieler draften zu können.

Das Theater um die Draft ist mit der Draft noch nicht abgeschlossen, da die gedrafteten Spieler auch unter Vertrag genommen werden. Gerade bei den Spitzenspielern der ersten Runde artet dass in zähen Verhandlungen um zweistellige Millionenjahresgehälter und siebenstelligen Handgeldern aus. Sowohl dem Spieler als auch dem Team rennt die Zeit davon. Das Team will den Spieler möglichst gut in die Mannschaft und das Spielsystem integriert wissen und daher früh in den Trainingscamps sehen. Auf der anderen Seite gibt es in der NFL Obergrenzen für das Gehaltsbudgets von Teams und eine teure Verpflichtung bedeuten, dass Abstriche an anderen Stellen im Spielerkader gemacht werden müssen. Und das für einen jungen Spieler, der sich erst noch in der NFL bewähren muss und möglichweise zum Vollflop wird.

Umgekehrt schädigt ein Spieler sein Ansehen bei den Fans aber auch seine spielerischen Qualitäten, wenn die Vertragsunterzeichnung lange warten lässt.

In den nächsten Tagen mehr zur Draft 2006.: “Draft 2006: Spieler und Top-Picks

Screensport am Dienstag

Das 1:0 von Arsenal letzte Woche gegen Villareal ist das optimale Ergebnis für alle Pundits, die sich tagelang das Maul zerreißen konnte, ob das Ergebnis eher schlecht (“Uh, Uh, nur ein Tor zu Hause!“) oder gut (“Arsenal ist konterstark!“) ist.

In Sachen geschossene Tore liegt Villareal in der spanischen Liga dort wo es auch in Sachen Platzierung steht: oberes Mittelfeld. Allerdings profitierte Villareal da von einem starken Februar und Herbst. In den letzten 10 Ligaspielen, haben sie nur einmal mehr als ein Tor geschossen, und es war nicht so, dass nur Hünen der Kategorie Real oder Barca zuhause waren. Ebenso lange, nämlich 10 Wochen, ist es her, dass Villareal zuhause in Ligaspielen den Kasten sauber hielt. In der Champions League sieht es etwas besser aus, zuletzt gewann man gegen Inter 1:0. Am Wochenende schonte Villareal sich und bot bei der 0:2-Niederlage gegen San Sebastian nur eine B-Elf auf.

Riskant: für Arensal wird wohl Sol Campbell in die Innenverteidigung zurückkehren und den verletzten Senderos ersetzen. Campbell hat eine Seuchensaison hinter sich, mit einer Art Nervenzusammenbruch im Februar, als er zur Halbzeit nach einigen Fehlern spurlos aus der Kabine verschwand (siehe Portrait von Campbell in der Berl. Ztg von Andreas Lesch) und kurz nach seiner Rückkehr in den Kader nach einer Knöchelverletzung im April sich einen Nasenbeinbruch zuzog. Für Campbell ist dieser Einsatz ein “Stahlbad” dass seine Hoffnung auf eine Nominierung in den WM-Kader wieder vergrößern dürfte.

Am Rande: BÄH zeigt heute wieder deutsches Eishockey von der B-WM (Satz des Tages im gestrigen FAZ-Ticker: “Das deutsche Überzahlspiel ist schlechter als sein Ruf” und wer den Ruf des deutschen Power Plays kennt, weiß was gemeint ist) und schaltet zum Prolog der Romandie-Rundfahrt mit dem ersten Saisoneinsatz von Jan Ullrich.

Dienstag, 25.4.2006

20h45 Champions League: Villareal – Arsenal, Halbfinale, Rückspiel, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15

21h00 MLB: ChiCubs – Florida, NASN delayed
(Whl: 3h30)
Von Interesse: wie spielen die Derek-Lee-losen Chicago Cubs? Der hat sich letzte Woche die Hand gebrochen und wird 8-10 Wochen fehlen und gilt als DER Schlüsselspieler der Cubs. Einer der besten Hitter und First Baseman. Der der Verletzung von Lee hat man in einer Dreier-Serie die Cardinals immerhin einmal schlagen können.

Sag mir wo die Fans sind!

Es gibt ein putziges Webprojekt das anhand von Internet-Umfragen versucht, die unterschiedlichen Fans der vier Major Leagues und der NCAA (Collegesport) in den USA zu verorten: “CommonCensus Sports Map Project“.

Auf Landkarten kann man anhand von Farbflecken erkennen, welche Teams wo besonders viel Unterstüzung geniessen. Interessant ist die Situation in Florida, wo die in Miami beheimateten Teams die Teams in Tampa Bay, Orlando oder Jacksonville völlig dominieren. Interessant auch die fein säuberliche Abgrenzung der drei MLB-Teams oder zwei NBA-Teams im Großraum LA/San Diego. Die NCAA-Karte ist wie erwartet ein “Flickenteppich”.

Die Sache ist derzeit, mit einigen tausend Teilnehmern nicht wirklich bierernst zu nehmen.

(via HockeyDirt)