Was im Fußball passierte: Santa Cruz, McClaren und Co.

Die Zeitungen vom Donnerstag/Freitag scheinen den Eindruck zu bestätigen, den Uli Hoeneß nach der Partie gegen den VfB Stuttgart eifrig auf- und abwippend vor den Mikros gerne zur Schau stellte: mit Santa Cruz habe man einen möglichen Ballack-Nachfolger gesehen.

Hmmm, ich weiß nicht, ich hatte das Gefühl, Herr Hoeneß läßt einen strategisch wohlplatzierten Testballon raus. Verlassen sich die Bayern wirklich nach nur einer Partie auf eine interne Lösung? Gewagt. Oder eher: getrieben vom mangelnden Angebot auf dem Spielermarkt (was vielleicht auch ein Indiz ist, wie sehr der 1860/Stadion-Deal die Kassen der Bayern belasten könnte).

Ich glaube das wird schiefgehen. Das Problem der Bayern war ja nicht nur eine unzureichende “Nummer 10”, sondern kein Spieler der die Mannschaft aus der Lethargie rauskicken konnte. Und nun gibt es für die nächste Saison nur eine “kleine” Lösung. Auch ein Magath beginnt in Frage gestellt zu werden. Hatte man vor fast zwei Jahren noch das Gefühl, Magath und seine Medizinbälle bringen einen frischen Wind rein, sortieren die Hierachien neu, wirkt inzwischen alles gesetzt und träge. Diese Bundesliga-Saison ist ein langer, ruhiger Fluss gewesen. Unter geflissentlicher Ignoranz europäischer Elitewettbewerbe wie die Champions League, wo eine gute Halbzeit reichte, um sich monatelang auf europäischen Spitzenniveau und unverdienter Verlierer zu wähnen.

Hans mag keine Fesselspiele mehr

Wer 40 Jahre mit Fesseln an Händen und Füßen gelebt hat, hält
sich gerne alle Freiheiten offen.
“. So begründet Hans Meyer den Vertrag mit dem 1.FC Nürnberg. Es ist ein Vertrag mit unbegrenzter Laufzeit. Ein Unikum in der Liga für das Liga-Unikum Meyer.

Nur um es mal Peter Neururer nochmal unter die Nase zu reiben, der im Winter recht stillos den Nürnberger per Mailbox absagte: die ach so rettungslos dahinsiechenden Nürnberger liegen inzwischen vier Punkte vor Hannover. Robert Vittek, das fleischgewordene Wunder: kein Tor in seinen 13 Spielen der Hinrunde. 15 Tore in 15 Spielen der Rückrunde.

Der Vertrag ist für Hans Meyer natürlich grandios, da er ihm alle Freiheiten läßt. Je nach Kündigungsfristen kann aber der 1FCN sehr plötzlich vor den vollendeten Tatsachen, wenn sich Meyer z.B. plötzlich zurückzieht. Aber in Gladbach hat sich Meyer ja auch um einen reibungslosen Übergang zum Nachfolger Ewald Lienen bemüht.

Aus der Abteilung: “die merkwürdige Entlassung”

Rudi Bommer wurde am Mittwoch abend beim 1. FC Saarbrücken entlassen. Nach einer 0:4-Heimschlappe gegen den Abstiegskonkurrenten Offenbach, vor dem vorletzten Spieltag.

Unter Bommer gab es aus den letzten acht Spielen fünf Siege. Bommer ließ verlauten, dass das Verhältnis zwischen ihm und Vereinsführung völlig zerrüttet war. So habe er öfters Anrufe vom Präsidenten bekommen, der von ihm bestimmte Aufstellungen und Einwechslungen forderte. Vom Saarbrücker Vorstand gab es nur vielsagendes Schweigen und die kompetente Auskunft des Pressesprechers “Wer das Spiel gegen Offenbach gesehen hat, braucht nicht nach Gründen zu fragen.“.

Sie haben es doch nicht getan: “nur” McClaren

Letzte Woche sollte es noch Scolari sein, diese Woche ist es Steve McClaren. Steve McClaren übernimmt nach Ende der WM den Posten von Sven Göran Eriksson.

Damit sieht es danach aus, als wäre der Ärger von Scolari über die Publikmachung der Verhandlungen und seine Absage echt gewesen.

Ich frage mich, inwieweit die Veröffentlichung der Kontakte zwischen FA und Scolari nicht mit Absicht geschehen sind, damit Scolari verbrannt wird. In diesem Zusammenhang sehr lesenswert ist ein älterer Artikel auf der BBC-Website “The Scolari Saga” der detailliert hinter den Kulissen der FA blickt und welche Machtspiele dazu geführt haben, dass man an Scolari herangetreten ist, obwohl die Mehrheit der “Trainerfindungskommission” einen englischen Manager haben wollte. Die Stimmung in der Kommission kippte, als Ende Februar der Arsenal-Vizegeschäftsführer David Dein in die Kommission zurückgeholt wurde. Laut Harry Harris vom Daily Express, nutzte Dein Mitte April eine Patt-Situation aus, um Scolari als Kandidaten durchzudrücken:

McClaren was not anyone’s first choice – he was their compromise choice.

Barwick wanted O’Neill, Brooking wanted Curbishley, Richards favoured Allardyce, White’s first choice was Pearce and Dein wanted Scolari.

At this point Barwick agreed he would go for Scolari if he was the best man for the job and the tide had turned.

Premier League-Chef Dave Richards war bereits im März in der Kommission unangenehm aufgefallen, als er medial vorpreschte und einen englischen Manager forderte. Hat Richards die Scolari-Geschichte einem Journalisten gesteckt und so vorzeitig publik gemacht um Scolari loszuwerden?

McClaren war ein Name auf den es mehr oder weniger automatisch hinauslief. Weil er der Kompromisskandidat war. In den englischen Medien wird Steven McClarens als Trainer mit Dusel bezeichnet. Prototypisch die Umstände seiner Ernennung: Scolari sagt zu dem Zeitpunkt ab, als McClaren mit dem ansonsten mittelmäßigen Middlesbrough (Boro unter McClaren seit 2001: 12ter, 11ter, 11ter, 7ter, derzeit 13ter) unter spektakulären Umständen ins UEFApokal-Finale einzieht. McClaren gilt eher als Mann der zur richtigen Zeit am richtigen Ort den Erfolg abgreift.

Es gibt aber auch Bedenken, das McClaren eine schlechte Wahl ist. Er ist aktuell auch Co-Trainer von Sven Göran Eriksson und riskiert bei einer schlechten WM mit verbrannt zu werden.

Zumal die Engländer mit dem Riesenboohay um den Mittelfußbruch von Rooney alles tun, um schon mal prophylaktisch eine Entschuldigung für ein frühes WM-Ausscheiden zu haben.

Hmm. Eigentlich wollte die Premier League heute mittag bekanntgeben, wer die restlichen drei Rechtepakete der Liga bekommt. Die entsprechende Bekanntgabe ist nun aber auf 15h britischer Zeit verschoben worden… also haue ich den Eintrag raus…

Screensport am Wochenende: Vomex

[Update Sa 21h08: NBA – Nun bestätigt, PREMIERE zeigt am Sonntag um 19h Game 1 SA–DAL. WTA-Finale am Sonntag nachgetragen: Clijsters vs. Kuznetsova]

[Update Sa 10h12: Am Sonntag finden in der NBA keine Game 7 mehr statt, sondern die ersten Conference Semi-Finals. Zur eigentlich vorgesehenen PREM-Zeit 21h30 Game 1 DET–CLE. Vielleicht erbarmt sich PREM und zeigt bereits um 19h Game 1 SA–DAL]

[Update Sa 10h00: PREM überträgt ein 2tes Zweitliga-Spiel als Einzeloption: 1860–1FCS. NHL auf PREM ist nun bestätigt: Sa 20h15 CAR–NJD]

[Update Fr 17h05: Bundesliga-Kommentatoren nachgetragen, PREM hat BBL am Sonntag vom ALBA- aufs Bamberg-Spiel “umgebucht”, WTA- und ATP-Ansetzungen vom Samstag nachgetragen]

Bei der Erstellung der heutige Screensport-Wochenendausgabe wurde ich von 27 Vertretern der Astellas Pharma GmbH unterstützt, die mir mit Hilfe ihres Produktes “Vomex A” über eine kleine Unpäßlichkeit im Magenbereich geholfen haben und mir nun unterstützend zur Hand gehen, wenn ich wieder rein subjektive zirka dreihundert Sportsendungen zum Wochenende zusammenstelle.

Ich wurde gestern dank Magenverstimmung und kompletter Schläfrigkeit angeknockt, bin gerade (2h) aufgewacht und habe am Vormittag einen Kundentermin, zu dem ich auch noch was gebacken kriegen muss. Daher heute wieder in gebotener Kürze. In Schlagworten: Vorletzte Spieltage in der Bundesliga, Ligue 1, Primera Division und Serie A. Formel 1. NHL-Playoffs gehen in die zweite Runde. Obwohl: das Sport-Wochenende ist diesmal eher etwas schwach auf der Brust.

Fußball

Da Bundesliga und Zweite Liga in ihren vorletzten Spieltag gehen, werden die Spiele jeweils parallel angepfiffen. Bundesliga komplett am Sa 15h30, zweite Liga komplett am So 15h.

In der Bundesliga sind die Champions League-Plätze vergeben, aber die Reihenfolge ist noch unklar. Bayern braucht in Lautern und gegen Dortmund einen Punkt um durch zu sein. Der HSV braucht einen Sieg in Berlin um die direkte CL-Quali nicht am letzten Spieltag gegen Bremen aufs Spiel zu setzen.

Am spannendsten ist der Dreikampf gegen den Abstieg. Lautern (31Pkt) gegen Bayern, Wolfsburg (33) in Stuttgart und Mainz (34) gegen Schalke. Im Hinterkopf: Wolfsburg – Lautern am letzten Spieltag. Tststs… Wolfsburg. Selten eine Mannschaft im Abstiegs”kampf” gesehen, die so spur- und geräuschlos gen Zweite Liga abzuwandern droht.

Die Liste der PREMIERE-Kommentatoren trag ich nach. Die entsprechende Web-Seite ist aktuell nicht aufrufbar.

Nachtrag Sa 10h: Erwähnenswert: PREMIERE bringt am Sonntag ein zweites Zweitliga-Spiel als Einzeloption. 1860 – Saarbrücken, 1860 München kann sich mit einem Sieg aller Abstiegssorgen entledigen.

Der RBB bringt aus deutschen Landen mal wieder ein Oberliga-Spiel (So 15h: Union – Babelsberg) und in der Nacht von Sa. auf So. drei Spiele von der WM 1994.

Zwei Spiele aus der Primera Division. Im Barcelona-Derby (Sa 20h) geht es nur noch für Espanyol um etwas: man liegt 2 Punkte über den Abstiegsstrich.

Unter der Woche gab es den Plätzetausch: Real gewann in Santander 3:2, überholte Valencia und kletterte auf Platz 2. Am Sonntag, 19h Real gegen Villareal, für die es um nichts mehr geht (ähnliche Konstellation für Valencia, die gegen Atletico spielen).

In der Serie A liegen zwischen Juve und dem AC nur 3 Punkte. Juve spielt gegen Palermo (So 15h), die letzte rechnerische Chancen auf einen UEFAcup-Platz wahren wollen.

Aus der Ligue 1 Lille – Lyon (Sa 20h). Lyon ist Meister, für Lille gilt es seinen CL-Quali-Platz gegen das punktgleiche Marseille zu verteidigen. Rennes und Lens drücken mit 1 bzw. 2 Punkten Abständen. Am letzten Spieltag käme es zum direkten Aufeinandertreffen von Rennes und Lille.

Die Premier League geht in den letzten Spieltag. Chelsea ist Meister. Die drei Absteiger Sunderland, West Brom und Birmingham stehen fest. Wo es spannend wird, und da hätte man sich von PREMIERE etwas mehr Aufwand als nur eine Übertragung gewünscht, sind die Champions League- und UEFAcup-Plätze.

Liverpool ist im Kampf um Platz 2 ManU bis auf einen Punkt auf die Pelle gerückt. ManU empfängt Charlton (Mittelfeld) und Liverpool muss nach Portsmouth (gerade dem Abstieg entronnen).

Im Kampf um den letzten CL-Quali-Platz ist Arsenal doch noch bis auf einen Punkt an Tottenham rangekommen. Tottenham spiel bei West Ham (oberes Mittelfeld) und Arsenal gegen Wigan (ebenfalls oberes Mittelfeld).

Da böte sich eine 4-Spiele-Konferenz an. Stattdessen gibt es nur Arsenal – Wigan (So 16h).

US-Sport

PREMIERE bringt vielleicht zwei NBA-Playoff-Spiele. Die Ansetzung für den Sonntagabend ist noch nicht klar. In Frage kämen ein Spiel 7 der Serie Cavs – Wiz oder Spurs – Kings. Vor Spiel 7 hat der liebe Herrgott Spiel 6 gesetzt: Fr/Sa 2h Washington Wizards gegen die Cleveland Cavaliers.

Am Sonntag beginnen die Conference Semifinals und PREMIERE zeigt Game 1 des Leckerschmeckers San Antonio Spurs – Dallas Mavericks am So 19h.

Die NHL geht mit den Conference Semifinals in ihre zweite Runde mit vier Übertragungen auf NASN und einer Partie auf PREMIERE. Welche Partie PREMIERE übertragen wird, ist noch nicht offiziell, da es aber nur eine Samstagspartie gibt, deutet alles auf eine parallele Übertragung mit NASN von Carolina – New Jersey Devils hin. Nachtrag: Yep, bestätigt.

Fr/Sa 4h: ANA–COL, Spiel 1, live
Sa 15h30: OTT–BUF, Spiel 1, Tape
Sa 20h00: CAR–NJD, Spiel 1, live
So/Mo 2h: SJ–EDM, Spiel 1, live

Etwas mehr Baseball gibt es am Wochenende, u.a. mit einem Doubleheader am So, 19h: TOR–LAA und SEA–CLE.
Dazu Fr/Sa 1h PHI–SF mit Barry Bonds auf weiterer Homerun-Jagd und Sa 1h ARZ–CIN. Alles auch keine besonderen Aufreger.

Motorsport

Die Formel 1 fährt am Wochenende auf dem aseptischen Nürburgring. Die Rahmenrennen werden auch von EUROSPORT bzw. EUROSPORT 2 übertragen. Zur Einnerung: Herr Alzen hat im Porsche Supercup da noch eine Liste mit dem Namen “Richard Lietz” drauf

Die NASCAR absolviert ein “Nachtrennen” (Sa/So 1h35) auf dem Richmond International Speedway. Richmond in Virginia ist auch klassische NASCAR-Heimat. Traditionsreicher, alter Kurs (1946). Starker Kontrast zum Superspeedway vom letzten Wochenende: ein kleines Dreiviertelmeilen-Trioval mit mittelmäßigem Banking von 14 Grad. Storyline hier: wie wird das Fahrerfeld mit Kyle Busch umgehen, dem Rabauken dem die Schuld an dem Crash in der 9ten Runde gegeben wird, der 10 Fahrzeuge abgeräumt hat.

Restbestände

Zsolt Erdei ist völlig von den Socken, dass er am Samstag einen WM-Kampf absolviert, aber trotzdem auf Wunsch des ZDFs nur “Undercard” ist, weil Regina Halmich der eigentliche Quotenbringer ist. So gibt es Halmich um 22h und Erdei erst um 24h00. Okay, es gibt noch einen zweiten Grund Erdei nur als Aufzeichnung um Mitternacht zu servieren:

Nach den dramatischen Umständen vom letzten Oktober hätte man sich für Zsolt Erdei schon einen besseren Gegner als Paul Murdoch gewünscht. Murdoch ist ein Australier mit etwas aufgejazzten record. Jede Wette das die ZDF-Kommentatoren den Zuschauern brühwarm erzählen werden, das Murdoch sieben seiner letzten neun Kämpfe durch KO gewann. Was sie uns nicht erzählen werden, ist der record seiner umgerübten Gegner: 9-16, 2-2, 21-7, 0-0, 13-4, 8-2, 2-0. Was für ein Matchmaking…

Und ehe die Frage kommt, warum ich nur den Erdei-Kampf und nicht den Halmich-Kampf aufliste: ich finde Frauenboxen schrecklich. Prinzipiell habe ich nix gegen boxende Frauen, aber die Sportart ist noch jung und ich kann mich mit dem technische Niveau des Frauenboxens noch nicht anfreunden. Zumal ich dort noch mehr als beim “Männerboxen” das Gefühl habe, dass die WM-Kämpfe völlig nach eigenem Gusto zusammengestellt werden.

Der Giro, diesmal mit Jan Ullrich, startet am Wochenende nicht nur in Belgien, sondern auch mit großzügigen Sendestrecken auf EUROSPORT.

So, jetzt lege ich mich nochmal für eine Stunde aufs Ohr.

Freitag, 5.5.2006

11h00 F1 vom Nürburgring: 1tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Vorberichte PREM ab 10h55, Whl PREM: 12h10, 18h, 20h)

11h30 – 19h00 WTA-Tour aus Warschau, Viertelfinale, EUROSPORT (bis 17h) + EUROSPORT 2 (ab 17h45) live
Ansetzungen: Clijsters – Schiavone, Chakvetadze – Ivanovic, Dementieva – A.Radwanska
Nicht vor 17h: V.Williams – Kuznetsova

14h00 F1 vom Nürburgring: 2tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Vorberichte PREM ab 13h55, Whl PREM: 15h15, 19h, 21h, 5h)

16h00 ATP-Tour in Estoril: Nalbandian – Gil, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

17h00 U17-EM: Spanien – Russland, EUROSPORT live

19h00 U17-EM: Deutschland – Tschech. Rep., EUROSPORT live

1h00 MLB: Philadelphia – San Francisco, NASN live
(Whl: So 7h)

2h00 NBA, Playoffs: Washington Wizards – Cleveland Cavs, Conference Quarterfinals, Game 6/7, PREMIERE live
(Whl: Sa 6h40, 4h) Serie 2-3

4h00 NHL, Playoffs: Anaheim – Colorado, Conference Semifinals, Game 1/7, NASN live
(Whl: Sa 18h)

Samstag, 6.5.2006

9h30 Hockey/D, WM-Qualiturnier: Spiel um Platz 3, EUROSPORT live

11h00 F1 vom Nürburgring: 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
(Vorberichte PREM ab 10h55, Whl PREM: 12h40)

12h30 – 14h30 WTA-Tour aus Warschau: Clijsters – Dementieva, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live

14h00 F1 vom Nürburgring: Qualifying, PREMIERE + RTL live
(Vorberichte PREM ab 13h50, Whl PREM: 19h45, 3h45, So 8h10, 11h, RTL ab 13h45)

15h30 Bundesliga, vorletzter Spieltag
(Vorberichte auf PREM ab 14h30)
Opt3: Lautern – Bayern (Reif/Dittmann)
Opt4: Hertha – HSV (START Fritz von TuT/Bayer)
Opt5: Werder – Köln (Laaser/W.Fuss)
Opt6: Bielefeld – Duisburg (Seidler/Born)
Opt7: Mainz – Schalke (Lindemann/Leopold)
Opt8: VfB Stuttgart – Wolfsburg (Forster/Stach)
Opt9: Dortmund – Frankfurt (Bartels/Küpper)
Opt10: M’Gladbach – Hannover (C. Fuß/Evers)
Opt11: Leverkusen – Nürnberg (Groß/Kunde)

15h30 NHL, Playoffs: Ottawa – Buffalo, Conference Semifinals, Game 1/7, NASN delayed
(Whl: So 10h30, 4h30)

16h00 GP2 am Nürburgring, Rennen 1, EUROSPORT2 + PREMIERE live
(keine Whl)

17h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, Etappe 1, EUROSPORT live

17h15 ATP-Tour in Estoril, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Nalbandian – Portas, Moya – Davydenko

18h30 Österreich: Austria Wien – Tirol, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 8h45)

20h00 NHL, Playoffs: Carolina – NJ Devils, Conference Semifinals, Game 1/7, NASN+PREMIERE live
(Whl NASN: 4h) PREMIERE ab 20h05 oder 20h15

20h00 Primera Division: FC Barcelona – Espanyol, vorletzter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h30)

20h00 Ligue 1: OSC Lille – Olympique Lyon, vorletzter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

21h00 Boxen: Antonio Joao Bento – Juciel Lima Nascimento, EUROSPORT live
Superfedergewicht. Bento: 15-4-1, Nasciemento 13-5-1.

23h35 Fußball: Die lange WM-Nacht 1994, RBB
23h35 Deutschland – Bulgarien (Stichwort: Letchkov)
1h10 Niederlande – Brasilien (Halbfinale)
2h50 Brasilien – Italien (Finale)

24h00 Boxen: Zsolt Erdei – Paul Murdoch, ZDF
WBO-WM im Halbschwergewicht

1h00 MLB: Arizona – Cincinnati, NASN live

1h35 NASCAR NextelCup vom Richmond International Raceway, PREMIERE live

Sonntag, 7.5.2006

10h00 GP2 am Nürburgring, Rennen 2, EUROSPORT + PREMIERE live
(Whl PREM: 2h, Mo 14h40, Di 6h, Whl EURO2: 11h15)

11h45 Porsche Supercup am Nürburgring, EUROSPORT + PREMIERE live
(Whl: 3h, Mo 15h40, Di 7h)

12h30 – 14h30 WTA-Tour aus Warschau: Clijsters – Kuznetsova, Finale, EUROSPORT 2 live

12h30 Arena Football: Philadelphia – Dallas, NASN delayed
(Whl: Mo 11h30)

13h00 Freundschaftsspiel: Bonner SC – Bayern München, WDR live

14h00 F1 vom Nürburgring: 1Rennen, PREMIERE + RTL live
(Vorberichte PREM ab 12h30, RTL ab 12h45)

15h00 Zweite Liga, vorletzter Spieltag
Topspiel: Offenbach – Cottbus
Topspiel2: 1860 – Saarbrücken
Konferenz: Greuther Fürth – Rostock, Dresden – Ahlen, Aachen – Freiburg, Siegen – Burghausen, Braunschweig – Unterhaching, Bochum – KSC, Paderborn – Aue

15h00 Serie A: Juventus – Palermo, vorletzter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 20h, Mo 1h20)

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, Etappe 2, EUROSPORT live

16h00 Premier League: Arsenal – Wigan, letzter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 21h45, Mo 3h05)

16h00 NFLE: Berlin Thunder – Hamburg Sea Devils, NASN live
(Whl: Mo 6h30)

16h00 Oberliga NOFV Nord: Union Berlin – Babelsberg, RBB live
Kommentator: Andreas Witte

17h00 BBL, Playoffs: Bamberg – Baskets Bonn, Spiel 3, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Mo 13h10, 22h) Serie: 1-1

17h00 Motorsport: Kart-EM aus Italien, 1ter Lauf, EUROSPORT 2 live

18h00 BBL, Playoffs: ALBA – Oldenburg, Spiel 3
PREMIERE ist kurzfristig auf das Bamberg – Bonn-Spiel umgestiegen. Dreimal darf man raten warum…

19h00 NBA, Playoffs: San Antonio – Dallas, Conference Semifinals, Game 1/7, PREMIERE live
(Whl: Mo 11h30, 16h40, 23h30)

19h00 Primera Division: Real – Villareal, vorletzter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h45)

19h00 MLB: Toronto – LA Angels, NASN live
(Whl: Mo 11h30)

22h00 MLB: Seattle – Cleveland, NASN live
(Whl: Mo 14h30)

2h00 NHL, Playoffs: San Jose – Edmonton, Conference Semifinals, Game 1/7, NASN live
(Whl: Mo 21h)

Screensport am Donnerstag

Zweimal Baseball live heute abend auf NASN. Zum einen Detroit – LA Angels. Die Tigers folgen immer noch im Windschatten den ChiSox in der AL Central mit der drittbesten Bilanz der MLB überhaupt und zum anderen ein “Rematch” des National League-Finales aus dem Vorjahr: Houston – St. Louis. Ich bin mir sicher, dass es dabei auch lang und ausführlich um die Situation von “The Rocket” Roger Clemens gehen wird, der seit vier Tagen auf dem Transfermarkt ist und schwankt ob er nahe der Heimat bleibt (also Houston oder allenfalls noch die Rangers) oder doch lieber einen letzten hochdotierten Vertrag in Boston und New York unterschreibt, inkl. speziellen Jet der ihn nach Feierabend aus der Ostküste nach Texas fliegt… Ich tippe auf die Astros, denn ein Clemens muss nicht mehr auf den allerletzten Dollar achten….

Eishockey ist heute mal nicht. In der Nacht gab (oder gibt, je nach dem wer wann hier vorbeiliest) es das letzte Spiel 7. Mit den Conference Semifinals geht es wohl in der Nacht von Freitag auf Samstag weiter.

Donnerstag, 4.5.2006

13h00 Hockey/D, WM-Quali-Turnier: Spiel um Platz 5-8, EUROSPORT 2 live

19h00 MLB Detroit Tigers – LA Angels, NASN live
(keine Whl) Verlander vs. Gregg.

19h00 BBL, Playoffs: Artland Dragons – Bremerhaven, Viertelfinale, Spiel 2/5, PREMIERE live
(Whl: 5h45) Serie 0-1

20h30 Hockey/D, WM-Quali-Turnier: Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

20h45 Premier League: Manchester City – Arsenal, Nachholspiel, PREMIERE live
(keine Whl)

22h00 NFLE: Rhein Fire – Berlin Thunder, NASN delayed
(Whl: 5h, Fr 14h30, Sa 11h)

2h00 MLB: Houston Astros – St. Louis Cardinals, NASN live
(Sa 13h30) Pettitte – Carpenter

Screensport am Mittwoch (Update)

[Update: NASN hat inzwischen die NHL-Spiele terminiert]

Vorweg zum Sport des Tages:

Bundesliga. Der HSV hat gestern “vorgelegt” (das Wort geht mir angesichts des gestrigen Spiels nicht leicht von den Fingern) und Bayern muss heute gegen den VfB nachziehen.

Die “Abstiegsduelle”: Platz 13 gegen Platz 16 und Platz 14 gegen Platz 15, Lautern (30Pkt) – Frankfurt (34) und Wolfsburg (33) – Mainz (31).

PREMIERE zeigt zudem ein Spiel aus der Primera Division. Wenn ich richtig gerechnet habe, kann Barcelona heute in Vigo bei einem Sieg (oder Niederlage Valencia) seinen Meistertitel feiern.

Rätselraten in Sachen NHL: Mit Sicherheit wird PREMIERE heute nacht um 3h Spiel 7 der Serie Calgary – Anaheim zeigen. Rätsel gibt mir derzeit noch der Sendeplan von NASN auf, der noch keine Spielansetzungen und zumindest eine falsche Sendezeit veröffentlicht hat.

NASN bringt heute abend als Tape Spiel 6 der Serien Anaheim – Calgary (3-2, 21h, ist auch schon paar Tage alt) und Philadelphia – Buffalo (2-3, 23h). In der Nacht gibt es live parallel zu PREMIERE Spiel 7 der Calgary – Anaheim-Serie (3h).

Ménage a trois

DFL und die Telekom. War nicht zum 30.4. eine Deadline in der die Telekom ihr IPTV-Konzept festzurren sollte? Da es anscheinend noch zur keiner Einigung gekommen ist, darf im Nachhinein ein entsprechender Artikel auf der Medienseite der SZ am letzten Mittwoch als bewusst lanciertes Papier von der DFL interpretiert werden. Von nun an gilt es in dieser Sache auch bei der SZ Vorsicht walten zu lassen…

Ich entnehme dem Sportinformationsdienst, dass ARENA “weitere Details seines Satellitenangebots” vorgestellt hat. Ich habe mir darunter eine lange Liste vorgestellt, tatsächlich handelt es sich aber wohl nur um folgendes Angebot: wer das Satelliten-Komplettpaket ARENA + tividi für zwei Jahre abschließt, bekommt einen “Bereit für Arena”-Receiver für lau hinterhergeschmissen, alle anderen müssen 79 EUR für den Receiver zahlen, so denn sie ihn haben wollen. Dem Photo und der Beschreibung ist die Marke des Receivers nicht zu entnehmen. Es soll immerhin ein Receiver mit CI-Steckplatz sein, also einem Modul dass ggf. ausgetauscht werden kann, um z.B. später PREMIERE empfangen zu können.

BILD-Online macht heute aus der Aktion immerhin die semantisch mutige Schlagzeile “ARENA verschenkt Decoder!“, was eine derartige Verkürzung des Sachverhaltes darstellt, dass man sich fragen muss, wieviel Kohle da schon wieder geflossen ist.

Drüben, in den Staaten

Wie von mir gestern prophezeit, hat am Sonntag die NASCAR-Übertragung aus Talladega von FOX bessere Einschaltquoten gehabt als die NBA-Playoff-Übertragung Chicago Bulls – Miami Heat von ABC: 3.8 vs. 2.4. Wohlgemerkt: das NASCAR-Rennen ist wg. Regen ausgefallen und FOX sendete zwei Stunden lang Interviews und Features! Und erreichte damit ein besseres Rating als NBA-Playoffs (Newsday via benmaller.com).

Die NFL-Draft wird auf den Medienseiten der Zeitungen aufgearbeitet. In den Ratings hat ESPN die neue Konkurrenz des ligaeigenen NFL Networks nicht geschadet. Das Rating des ersten Tages ging im Vergleich zum Vorjahr von 4.1 auf 4.7 hoch.

Für Wellen sorgte aber die Berichterstattung des NFL Networks, alleen voran der Draft-Experte Mike Mayock, der den legendären Mel Kiper Jr. von ESPN nach Strich und Faden naß machte. Die NY Times war begeistert. Mayock hatte sieben der ersten zehn Picks richtig und zerlegte die Schwächen und Stärken der Spieler in kleinen Videoeinspielern mit einer Expertise, wie man es in den letzten 26 Jahren von ESPN nicht gesehen hatte. Größtes Manko, sowohl nach Meinung der NY Times als auch einiger Blogger: die On-Air-Grafiken, Laufbänder u.ä. waren bei ESPN wesentlich besser. USA Today stand mit seiner Meinung, ESPN hätte die bessere Übertragung geliefert, alle da.

Mittwoch, 3.5.2006

17h00 Fußball, U17-EM: Deutschland – Belgien, EUROSPORT live

17h30 Zweite Liga, drittletzter Spieltag
Topspiel: Cottbus – Dresden
Konferenz: Rostock – Freiburg, KSC – Braunschweig, Ahlen – Greuther Fürth

19h00 Fußball, U17-EM: Spanien – Luxemburg, EUROSPORT live

20h00 Bundesliga, drittletzter Spieltag
Opt3: Bayern – VfB (Reif/Dittmann)
Opt4: Frankfurt – Kaiserslautern (START Bartels/Evers)
Opt5: Wolfsburg – Mainz (Stach/Küpper)
Opt6: Schalke – Bielefeld (Bayer/W. Fuss)
Opt7: Duisburg – Werder (Lindemann/Leopold)
Zsf in der ARD ab 22h15

21h00 NHL: Calgary – Anaheim, Conference Quarterfinals, Game 6, NASN delayed

21h00 Primera Division: Celta Vigo – Barcelona, drittletzter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

23h00 NHL: Philadelphia – Buffalo, Conference Quarterfinals, Game 6, NASN delayed

3h00 NHL, Playoffs: Calgary – Anaheim, Conference Quarterfinals, Game 7, NASN + PREMIERE live
(Whl PREM: Do 13h – Whl NASN: Do 14h)

So sind sie im Kreis gefahren

Über das Motorensport-Highlight vom Wochenende braucht gar nicht lange erst debattiert werden (obwohl ich zugegebenermassen die MotoGP und NASCAR Busch-Series nicht gesehen habe): das gestrige NASCAR Nextel-Cup-Rennen aus dem Superspeedway von und zu Talladega in Alabama und damit im Bundesstaat der motorsportverrückten Rednecks.

Das Rennen wurde am Sonntag nach zwei Stunden rain delay abgeblasen und auf Montag verschoben. Die 145.000 Zuschauer umfassenden Tribünen waren trotzdem zu 98% belegt und wenn es so wie vor einigen Wochen bei einem anderen rain delay zuging, dürfte die FOX-Berichterstattung über das verregnete Sonntagrennen mehr Zuschauer gezogen haben als die parallel stattfindenden NBA-Spiele…

Talladega ist vermutlich die beste Einstiegsdroge um in die Faszination NASCAR einzusteigen. Die Rennen auf den Superspeedway kommen mit wesentlich weniger Safety Car-Phasen aus als die Shorttracks und sind daher viel flüssiger. Das Bild wie diese Armada aus 43 zwei Tonnen schweren Fahrzeugen mit über 310 km/h aus der mit 33 Grad überhögten Kurve an der Kamera vorbeirauschen ist im Motorsport unvergleichlich. Wenn in Dreier- und Vierer-Reihen die Positionskämpfe dicht an dicht stattfinden… Gosh. Es bleibt einem die Spucke weg. Und die Amis verstehen schon, wie man so etwas mit Kameras einfängt.

Selbst wer nicht auf den Originalkommentar von FOX steht, wird mittlerweile von Edgar Mielke und Klaus Graf (Rennfahrer) sehr gut bedient. Mielke merkt man deutlich an, dass er sich immer mehr in die Thematik einfuchst. Da einer der beiden immer den US-Kommentar mithört, gibt es nicht allzuviele Informationsverluste im deutschen Kommentar.

Zum Rennen gestern: nach nur neun Runden gab es bereits “the big one”, den befürchteten großen Crash, als im vorderen Mittelfeld sogar in Fünfer-Reihen gefahren wurde. Das ging nicht lange gut, ein Fahrzeug geriet beim Kontakt ins Schlingern und der Rest ist “Dominoeffekt”. Dadurch wurden gleich zu Beginn zehn Fahrzeuge aus dem Rennen genommen und insbesondere Kyle Busch, der seine Linie durchzusetzen versuchte, hat sich einige sehr warme Worte von seinen Fahrerkollegen anhören dürfen.

Zu der Charakteristika der Superspeedways gehört das Fahren in Kolonnen: wer wird in wessen Kolonne reingelassen, wessen Kolonne ist die schnellere und wer beim Ausscheren geblockt wird. Da wurden dann auch mit entsprechenden Kontakten bei über 190mph alte Rechnungen beglichen.

Der Rennverlauf bot kaum Möglichkeit für eine alternative Rennstrategie, denn die Safety Car-Phasen kamen zufällig so, dass es immer gut ins Tankfenster passte. Ich glaube es gab nur zwei Phasen wo alle unter Grün nachtanken mussten. Gegen Rennende, nicht zuletzt dank einer vorletzten gelben Flagge zirka 20 Runden vor Schluß, gab es nur zwei unterschiedliche Strategien. Ein kleiner Teil der Fahrer ist doch noch mal unter Gelb tanken gegangen um mit einem frischen Satz Reifen angreifen zu können. Die letzte Safety-Car-Phase zehn Runden vor Schluß wurde von niemanden zum Auftanken benutzt.

Und dann ging für knapp 20 Runden die Post ab. Die Teams hatten längst ihre Absprachen getroffen wer wo in der Kolonne mitfährt, wer wen im Schlepptau mit sich führt und das ganze führte zu einem Pulk von 16 Fahrern die fast gleichzeitig durch das Ziel gefahren sind. Man stelle sich vor: du hast eine Sekunde Abstand auf den Sieger und wirst nur 16ter…

Die Strategie von Kurt Busch und Matt Kenseth 20 Runden vor Ende ihre gute Position im Feld aufzugeben und sich neue Reifen zu holen, ging auf. Sie machten knapp 15 Plätze gut, fielen aber in den allerletzten Runden auf die Plätze 6 und 7 zurück. Ich bin mir nicht sicher, ob Jimmie Johnson ebenfalls für neue Reifen reinkam.

Völlig faszinierend ist Tony Stewart gefahren, der sich so lange im Mittelfeld (um die Plätze 20 herum) aufhielt, dass die Kommentatoren sich schon fragten, ob ihn der Überschlag beim Busch-Series-Rennen am Samstag doch mitgenommen habe. Aber in den letzten 20 Runden nahm Stewart das Messer zwischen die Zähne und heizte durch das Feld um 10 Runden vor dem Schluß ins Führungstrio hineinzustoßen.

Stewart wurde aber nur Zweiter, Sieger wurde Jimmie Johnson, der fast während des gesamten Rennens nie schlechter als Achter war. Dann kamen Vickers, Burton, McMurray und Kenseth.

Dale Earnhardt Jr. war für eine Gelblichtphase 30 Runden vor Ende verantwortlich, als sein Motor hochging. Wahrscheinlich eine Folge eines Crashs aus der Mitte des Rennens, bei dem sein Fahrzeug instabil wurde und er auf der Strecke kreiselte. Abgesehen von einem Kontakt mit Tony Stewart war aber nicht viel passiert und “Junior” konnte sich wieder bis an die Topgruppe herankämpfen. Earnhardt war wegen des Ausscheidens sichtlich angefasst, denn am Wochenende war in Talladega “Dale Earnhardt”-Wochenende und der 55te Geburtstag seines verunglückten Vaters.

Verlierer des Tages war Kasey Kahne, der gleich beim ersten Crash abgeräumt wurde und in Folge dessen seinen dritten Platz in der Gesamtwertung an Tony Stewart abgeben musste.

Von hochsten Höhen in tiefsten Tiefen

Die Grand Prix Masters in Quatar machten eher den Eindruck einer Micky-Maus-Veranstaltung. Die Organisation rund um das Rennen machte einen schlechten Eindruck und man darf sich fragen, wie ernst die Rennserie genommen werden will.

Das sogenannte “Rennen” wurde von Nigel Mansell vor Christian Danner und Eric van de Poele gewonnen. Rennen in Anführungszeichen, weil die überwiegende Zeit im Tempo 60 hinter dem Safety Car gefahren wurde. Jedes ausgeschiedene Fahrzeug verursachte eine Ewigkeit währende Safety Car-Phase, weil der Rennorganisation offensichtlich keine Möglichkeit zur Verfügung standen, die Fahrzeuge schnell zu bergen. Da wurden die Rennfahrzeuge teilweise um die halbe Strecke abgeschleppt oder mit einem Gabelstapler-ähnlichen Fahrzeug aus den tiefen Kiesbetten gehievt. Ich schätze von den 24 Rennrunden wurden höchstens die Hälfte unter Grün gefahren.

Dann die Startprobleme von Patrese. Okay, dass die Elektronik beim Start spinnt, kann vorkommen. Dass die Mechaniker ihren Laptop (in der Startphase!) aber erst hochfahren und sich einloggen müssen (Windows XP, der Anmelde-Sound war deutlich zu hören), während die 14 Rennfahrer-Kollegen in der vollen Sonne schmoren und warten, ist an Unprofessionalität nicht mehr zu unterbieten.

Dann wurde Patrese reingeschoben. Die anderen Fahrzeuge wurden zum fliegenden Start hinterm Safety Car losgeschickt. Patreses Fahrzeug war fertig, er konnte starten. Doch anstatt den Mann in der Boxengasse warten und mit den Kollegen starten zu lassen, ließ man ihn gleich auf die Strecke, wo er versuchte das Feld hinterm Safety Car noch einzuholen, dass seinerseits kurz vor der Start/Ziel war.

Es lief also so einiges ab, wo man nur den Kopf schütteln konnte. Meine Skepsis ob ein Alan Prost sich so etwas wirklich, wie angekündigt, antun würde, war berechtigt. Er ist nicht gekommen, da man sich nicht handelseinig werden konnte, vulgo: Prost wurde nicht genug gezahlt.

Tourenwagen

Dank der Rennstrecken, Infield des Lausitzrings bei der DTM und Magny-Cours bei der WTCC, waren es lasche Rennen, die eher durch Fehler als durch mutige Überholmanöver entschieden wurden.

Bei der WTCC gab es zwei Doppelsiege durch BMW (I: Priaulx + Jörg Müller, II: Dirk + Jörg Müller) die vorallem durch famose Starts entstanden sind. Zwei Mal ließ man eine fünf Fahrzeug starke Seat-Armada hinter sich, die sich teilweise auch selbst im Weg standen. Die Semi-Werksfahrzeuge von Alfa sahen diesmal kein Land. Beste Platzierung: Rennen 1 Platz 12. Die Chevys sind auch in Magny-Cours konstant um die Plätze 10 herum gefahren.

Viel Spektakel gab es nicht, letztendlich gab es mit der Haarnadelkurve nur eine brauchbare Überholmöglichkeit.

Etwas lebhafter ging es in der DTM zu. Theoretisch gab es auch hier nur eine Überholmöglichkeit, beim “Abbiegen” nach der Start/Ziel auf das Infield. Praktisch haben einige Fahrer, u.a. der krege Margaritis, gezeigt dass man auch in dem Kurvengeschlängel der zweiten Infield-Passage etwas gebacken bekommt. Bernd Schneider gewann mal wieder und als einziger Gegner in der Gesamtwertung ist Audis Tom Kristensen geblieben. Alle anderen, inkl. dem Lauf- und Gesamtwertungsdritten Mika Häkkinen, haben dank des Punktesystems ohne einen Ausfall von Schneider kaum Chancen.

Jamie Green vergab durch einen Fehler seine Pole und fiel durch inkonstantes Fahren auf. Teilweise mutig und forsch, teilweise hanebüchene Fehler. Heinz-Harald Frentzen, angeblich weil er ohne seinen Renningenieur auskommen musste, der in Quatar weilte (s.o.), war ein einziges Desaster: Platz 13. Mattias Ekström schied 2 Runden vor Schluß mit Benzinmangel aus.

Im Porsche Carrera-Cup kündigte sich ein großartiges Duell zwischen Christian Menzel und Uwe Alzen an, ehe es Alzen auf einer Kühlwasserspur dahinraffte, die ein anderes Fahrzeug mit aufgeschlitzenm Unterboden hingelegt hatte. Das frühe Ausscheiden dürfte vorallem “Listenkandidat” Richard Lietz gefreut haben.

Screensport am Dienstag

Gestern gab es auf PREMIERE das per Rain Delay um einen Tag verschobene NASCAR-Rennen aus Talladega und da es eine überaus spannende Gelegenheit war (Stichwort: Zieleinlauf mit 16(!) Fahrzeugen innerhalb einer Sekunde) verweise ich heute nochmal explizit auf die Zusammenfassungen auf PREMIERE.

Ansonsten steht heute ein Bundesliga-Spieltag in Liga eins und zwei an und in der Nacht gibt es Spiel 2 der ersten Red Sox – Yankees-Serie der Saison.

In der Bundesliga das direkte Duell um den letzten UEFAcup-Platz zwischen Hertha (45Pkt) und Leverkusen (47 Pkt). Kölns verzweifelte Strampelei gegen den Abstieg und gegen dem HSV der seine rechnerischen Chancen auf den Meistertitel wahren möchte. Der HSV kommt mit einer immer dickeren Verletztenliste: van der Vaart, van Bouyten, de Jong, Jarolim, Wicky, Beinlich und nun Atouba

Schöne Grüße von Rally. Ich soll ausrichten das Graeme Dott neuer Snooker-Weltmeister ist. Snooker? Oh, da hab ich was:

Die Medien-Seite des Guardians meldet, dass EUROSPORT einen 5-Jahres-Vertrag mit “World Snooker” abgeschlossen hat. Der Vertrag betrifft Major Events wie den Grand Prix, die UK Championship, die Masters, der Malta Cup, die Welsh Open, die China Open und die World Snooker Championship und umfasst minimum 300 Stunden Übertragungen pro Jahr. Der Vertrag gilt ab August 2006.

benmaller.com berichtet über das Casting von FOX als James-Brown-Ersatz für seine NFL-Sendung. Getestet wurden Jeanne Zelasko (hierzulande bei den MLB-Playoffs als Studio-Host zu sehen), Chris Myers (Studio-Host bei den NASCAR-Übertragungen), Curt Menefee und Kevin Frazier. Auch Pam Oliver (Fieldreporter in der NFL), die zweite Frau, soll noch gecastet werden. Hört sich aber auch nicht so an, als wäre man schon fündig geworden.

Bei NBC sind die ersten NHL-Playoff-Spiele um 32% gegenüber dem Rating von ABC anno 2004 abgerutscht. Bei ESPN sind die Ratings der ersten drei Sunday Night Baseball-Spiele um 33% gestiegen.

Dienstag, 2.5.2006

17h00 – 18h45 Tennis: ATP-Turnier in Estoril, EUROSPORT 2 live
Vermutlich Safin – Fognini oder Nalbandian – Mahut.

17h30 Zweite Liga, drittletzter SPieltag
Topspiel: Unterhaching – 1860
Konferenz: Aachen – Siegen, Burghausen – Paderborn, Saarbrücken – Offenbach

18h55 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE delayed
18h55 Seat Leon Supercopa
19h25 Formel BMW, Rennen 2

19h55 NASCAR NextelCup vom Talladega Superspeedway, PREMIERE 55min
(Whl: Mi 21h25)

20h00 Bundesliga, drittletzter Spieltag
Opt3: Köln – HSV (Dittmann/W. Fuss)
Opt4: Hertha – Leverkusen (Fritz von TuT/Leopold)
Opt5: Nürnberg – Gladbach (Evers/Kunde)
Opt6: Hannover – Dortmund (Seidler/Küpper)
Zusammenfassungen heute auf BÄH

23h15 Französisches Pokalendspiel: PSG – Marseille, EUROSPORT 2 60min

1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, Spiel2/2, NASN live
(Whl: Mi 18h, 5h)

Die Lehren des ersten Tags der Draft 2006

Houston Texans

Die Houston Texans haben mit der Wahl von DE Mario Williams statt RB Reggie Bush auch einen Tag später überwiegend Kopfschütteln geerntet. Bush gilt als zu großes Ausnahmetalent auf der RB-Position, als das man ihn nicht nehmen könnte. Die Texans wurden auf der eigenen Draft-Party ausgebuht.

Die Texans vertrauen also offensichtlich RB Domanick Davis den sie 2003 in der 4ten Runde gedraftet haben. In den bisherigen drei Saisons war er jedesmal auf Kurs von 1000+LaufYds und nahm pro Spiel 20 Bälle.

Auf der anderen Seite: ein Defensive End? Haben die Texans wirklich einen Defensive End gebraucht? Die zwei großen Baustellen waren eher die Pass Protection der Offense Line (gestern holte man zwei OTs in Runde 3) und die Laufdefense (LB in der 2ten Runde). Die Wahl von Williams sieht genauso wenig zwingend aus, wie es Reggie Bush gewesen wäre… Plant Kubiak eine eher paßlastige Offense?

Reggie Bush

Für mich die ärmste Sau des ersten Tags der Draft. Okay, “ärmste Sau” ist angesichts des bevorstehenden Multimillionenvertrag nicht das richtige Wort, aber Bushs Gesicht war anzusehen, dass er New Orleans für einen denkbar schlechten Ort hält, um seine NFL-Karriere zu beginnen.

Die New Orleans Saints sind, mal wieder, im Umbruch. Und vielleicht bekommt der neue Headcoach Sean Payton wirklich etwas gebacken. Das ist m.E. nicht das Problem, sondern eher das schlechte Frontoffice der Saints, die Jim Haslett zwei Jahre zu lang auf dem Headcoach-Stuhl sitzen ließen und zudem seit Jahren rund um die Stadionfrage und einem möglichen Umzug herumlavieren. Ganz davon abgesehen, dass nach dem Wirbelsturm Katherina der Heimmarkt um die Hälfte geschrumpft ist. Dem soll Reggie Bush abhelfen. Die Saints waren aus, einen Star zu verpflichten, hatten sich um Brett Favre vergeblich bemüht und bekommen nun von den Texans einen Star “geschenkt”.

Einzig in der Offense sollte Reggie Bush mit Drew Brees einen besseren QB als in Houston vorfinden, mit Joe Horn und Donte Stallworth zwei exzellente Ballabnehmer.

Brees ist aber gleichzeitig Teil eines finanziellen Problems: Brees wurde für viel Geld geholt, der kreuzbandverletzte RB McAllister und Joe Horn sind weitere Großverdiener. Wie Reggie Bush in das finanzielle Konzept von Tom Benson passen soll, ist mir ein Rätsel, sofern er nicht bereits auf einen Umzug z.B. nach Los Angeles spekuliert (entgegen aller Versprechungen und Verpflichtungen)

Die drei QBs

Vince Young ging als erster QB weg. Die Titans haben sich den agilsten QB der Draft rausgesucht, einer der der Charakteristika von Steve McNair am meisten ähnelt. McNair soll als Lehrmeister für Young dienen. Derzeit ist aber der Status von McNair ungeklärt. McNair will seinen teuren Vertrag nicht überarbeiten lassen, die Titans haben McNair wiederum Hausverbot in den Trainingsanlagen erteilt. Das ganze könnte in dem Weggang von McNair münden. Nix mit Tutor, nix mit langsam anlernen. Und ob Young der richtige QB ist, um ihn gleich ins kalte Wasser zu werfen? Okay, in der Hinterhand hat man noch einen Billy Volek, der mehr als solide ist.

Matt Leinart wurde zwar spät, aber nicht zu spät gepickt. Die Arizona Cardinals. Okay, kein glamouröses Team, aber dafür ist der Druck auf Leinart in der Provinz geringer als in New York. Und er kommt in eine Mannschaft in der schon verdammt viele richtige Puzzleteile vorhanden sind: QB Kurt Warner wird Leinart drei Spiele Zeit geben, sich einzuspielen, bevor Warner mit einer weiteren Gehirnerschütterung seine Karriere beenden wird. RB Edgerrin James von den Colts, Boldin und Fitzgeralds als WRs, mit Pope einen fangsicheren Big-Play-TE gedraftet. Und das ganze in einer nicht gerade bärenstarken Division.

Unterm Strich werden die Cards hinsichtlich der nächsten Saison bereits heiß gehandelt.

Jay Cutler geht an die Denver Broncos. Schon gestern erwähnt: der starke Wurfarm von Cutler in der Höhenluft von Denver und WR Javon Walker von den Packers: eigentlich müssten die Broncos ein vertikales Paßspiel aufziehen.

So richtig weiß man noch nicht, wie die Broncos Offense aussehen wird, denn OffCoord. Gary Kubiak ist ja zu den Texans gegangen und der Pick von Cutler als QB ist ein halbes Mißtrauensvotum gegen QB Jake Plummer, der noch einige Jahre spielen könnte.

Die drei sind die einzigen QBs die in der ersten Runde weggegangen sind. In Runde 2 ging QB Kellen Clemens zu den NY Jets und Tarvaris Jackson zu den Minnesota Vikings.
In Runde 3 schließlich Charlie Whitehurst zu den Chargers (was keiner versteht) und Brody Croyle zu den Kansas City Chiefs.

Damit sind nur 7 von 26 QBs in den ersten drei Runden weg.

Was sonst noch auffiel

Oakland, San Francisco, Buffalo und Detroit griffen nicht bei Cutler oder Leinart zu. Das sind halbe Vertrauensbeweise für die dort tätigen Quarterbacks, was bei den Fans zu einigen Gesichtsentgleisungen führen dürfte:

Die Raiders zeigen Gottvertrauen in QB Aaron Brooks, der berüchtigt für seine hohe Zahl an Bolzen ist und in Oakland nicht gerade ein nervenstabilisierendes Umfeld findet.

Die 49ers zeigen nicht minder großes Gottvertrauen in QB Alex Smith, der in der letzten Saison alle Negativrekorde eines Starting QBs ever, gesprengt hat. Was sieht Mike Nolan in Smith, was allen anderen entgeht? Kostproben der Stats von Smith: QB-Rating 40,8, 1TD, 11INTs aus neun Spielen, Compl.% 50,9. In 9 Spielen 875yds geworfen. Statt Smith auszuwechseln, haben die 49ers mit TE Vernon Davis eine passable Anspielstation geholt.

Buffalo und Detroit steuern auf eine neue Saison mit QB-Kontroverse zu: Holcomb oder JP Losman. Kitna oder McCown.

Einige Teams haben sich verstärkt um ihre bisherige Taktiken weiterzufahren. Die Patriots haben in den ersten drei Runden mit RB Maroney, WR Jackson und TE Thomas gleich drei fangsichere Anspielstationen geholt. QB Brady darf also seine Pässe wieder weit streuen.

Die Colts haben mit RB Joseph Addai sich einen direkten Edgerrin James-Nachfolger geholt.

Die Steelers holen sich mit Holmes und Reid zwei sehr explosive Receiver. Sie werden ihr Paßspiel tendenziell eher noch tiefer machen als bisher. Sie gingen mit 10 Picks in die Draft, hatten also genügend “Spielmaterial” um Trades wie z.B. für Holmes zu machen.

Andere Teams wie Buffalo strukturieren via Draft ihre Defense um, haben sich mehr Geschwindigkeit geholt (BUF: S Whitner, DT McCargo und CB Youboty)

Minnesota gibt mir Rätsel auf. Auf der RB-Position haben sie nur Chester Taylor von den Ravens. Gedraftet wurden bis dato 2 Defense-Spieler, ein Center und ein QB.

Die Draft ist nicht so defenselastig ausgefallen, wie anfangs befürchtet. In der ersten Runde gab es 19 defensive Picks. In der zweiten Runde 19 offensive Picks und in der dritten Runde war es ausgeglichen.

Der erste Tag der NFL Draft 2006

[22h44] Jetzt folgen die Picks Schlag auf Schlag.
#28 Jacksonville nimmt TE Marcedes Lewis
#29 NY Jets stopfen die Lücke die Mawae hinterlässt mit C Nick Mangold
#30 Indianapolis nimmt RB Joseph Addai. Ist dass der Nachfolger von Edgerin James?

Next up #31 Seattle.

[22h32] #27 Carolina Panthers draften RB DeAngelo Williams. Vorhersehbarer Pick angesichts der Verletzungsprobleme der Panthers auf der RB-Position.

Es folgen die Jags.

[22h30] Die Bears bekommen #42 und #73 von den Bills, damit diese an #26 ihren zweiten Spieler in der ersten Runde draften können: DT John McCargo Auch hier: sehr schneller Mann (Stichwort: Tampa Two).

[22h25] Eigentlich wären nun die Bears dran, aber es hat einen Trade für #26 mit den Bills gegeben.

[22h21] #25 Pittsburgh Steelers traden mit den Giants und holen sich den ersten WR der Draft: Santonio Holmes. Ein teurer Trade: #32, #96 und #129 gehen an die Giants, dafür dass die Steelers sieben Plätze hochrutschen.

[22h09] Beim Durchblick von US-Blogs scheint die Berichterstattung vom NFL Networks besser abzuschneiden als die Übertragung bei ESPN.

Neben der Reggie Bush-Kontroverse und der Frage der drei großen QBs, wurden am meisten die Picks der Detroit Lions und Buffalo Bills diskutiert.

Buffalos Pick #8 S Donte Whitner hatten viele nicht auf der Rechnung (wurde aber von Mayock vorhergesagt). Die Kalkulation scheint aber offensichtlich zu sein: von Dick Jauron wird erwartet, dass er die sog. “Tampa Two”-Defense spielen wird. Die Defense wurde einst von Dungy und Monte Kiffin bei den Buccs eingeführt. Dabei steht die DL recht weit auseinander und soll die OTs zwingen erst mühsam ihre Position zu den DEs zu finden, die LBs räumen die mittlere Distanz ab und die Secondary geht in einer Cover-Two-Deckung.

Das verlangt vorallem schnelle Spieler. Die Safeties sind tiefer als gewöhnlich aufgestellt und genau dort passt Whitner ins Profil.

Fragwürdig der Pick der Detroit Lions #9 LB Ernie Sims. Er spiel zwar sehr intensiv, hat aber bereits vier Gehirnerschütterungen gehabt. Auch hier das Motiv der Versuch eine Tampa Two-Defense zu installieren, Sims gilt als ultraschneller LB.

[22h06] #24 Cincinnati Bengals nehmen DB Jonathan Joseph.

Nun ist es an den NY Giants.

[21h59] Gerüchte tauchen auf, wonach die New Orleans Saints wg. RB Reggie Bush ein sagenhaftes Angebot der Jets abgelehnt hätten: Pick 4, 29, 35 und 71. Und das wo man einen Deuce McAllister in der Hinterhand…

[21h57] #23 Tampa Bay nimmt G Davin Joseph. Die Bengals sind dran.

[21h42] #22 San Francisco 49ers kommen zum zweiten Mal in der ersten Runde dran: DE Manny Lawson.

#23 Tampa Bay.

[21h36] Für allgemeines Erstaunen sorgt der Umstand, dass in den ersten zwanzig Picks nicht ein einziger Wide Receiver genommen wurde (überhaupt: nur 6 Offense-Spieler), obwohl allgemein der WR-Jahrgang dieses Jahr für nicht doll befunden worden. Allerspätestens mit den Steelers dürfte wohl ein WR gedraftet werden.

#21 New England Patriots nehmen RB Laurence Maroney. Ein physischer 3rd Down-Back.

[21h27] #20 Kansas City DE Tamba Hali. Als nächtes die Patriots.

[21h18] #19 San Diego nimmt DB Antonio Cromartie, etwas erstaunlicher Pick, da nur ein Start in drei Jahren nach einem Kreuzbandriß in seinem 2ten Jahr. Sogar NFL Networks hat Probleme Videomaterial zu finden, soll aber ein überragenden Pro Day gehabt haben.

#20 Kansas City

[21h05] #18 Dallas Cowboys mit LB Bobby Carpenter

Nun #19 San Diego Chargers.

[20h53] Vikings nehmen LB Chad Greenway.

Nun kommen die Dallas Cowboys, #18

[20h44] Fragwürdiger Pick der Miami Dolphins als #16: DB Jason Allen. Fragwürdig, weil nicht ganz klar ist, wie gut er nach einer Hüftverletzung wieder genesen wird. Die 40yds bei den Combines musste er abbrechen, was einige Teams dazu bewogen hat, ihn aus ihrer Liste zu streichen.

Nun als #17 die Vikings.

[20h31] Die Rams machen kurzen Prozess und nehmen CB Tye Hill.

Nun sind die Dolphins dran.

[20h26] #14 Philly nimmt LB Bunckley. Nun die St. Louis Rams.

[20h18] Dennis Green im Interview: für Leinart (gegenüber Cutler) sprach, dass er ein Siegertyp sei und von USC eine Pro-Football-ähnliche Offense kennt. Leinart soll möglichst schnell Siege für die Cards erringen.

Green gab zu, Leinart per Telefon Phoenix schmackhaft gemacht zu haben, in dem er alle Offense-Power aufzählte und verriert, dass es auch nur eine kurze (ähem) Autoreise nach LA wäre.

[20h13] Die Baltimore Ravens geben für den Pick #12 der Browns ihre Picks #13 und #181 ab.

Die Cleveland Browns wählen nun aus: DE Kamerion Wembley, eine erwartete Auswahl (siehe die Mock Draft von Don Banks, die wirklich exzellent ist)

Nun kommt als #14 Philly dran. Banks prognostiziert OT Justice.

[20h00] Huuuh, sehr merkwürdig. Ein Trade zwischen Cleveland und Baltimore, damit Baltimore… eine Position raufrutscht…

Und die Ravens nehmen mit #12 DT Haloti Ngata.

Bei Cleveland wurde spekuliert, dass diese aufgrund der Umstellung auf ein 3-4-System, Verstärkung auf der DT oder DE-Position suchen würde. Die Rechnung hat wohl auch Baltimore gemacht und daher getradet. Aber waren die Ravens so auf einen Spieler fixiert, das sie deswegen einen zusätzlichen Pick an die Browns abgeben? Nur um eine Position raufzurutschen? Mutet merkwürdig an.

[19h51] Die Broncos haben mit den St. Louis Rams getradet: für die #11 der Rams geben sie ihre Picks #15 und #68 ab.

[19h48] Schefter erläutert: die Broncos wollten unbedingt einen QB draften um langsam, sehr langsam einen Nachfolger für QB Plummer aufzubauen. Die Broncos hatten gehofft, dass einer der QBs bis zu ihrem Pick #15 fallen würde. Ihnen war es gleichgültig ob es Leinart oder Cutler werden würde, die sie beide gleich gut einschätzten.

Als die Cardinals nun aber bei Leinart zugriffen, mussten die Broncos traden, weil sie glaubten dass Cleveland, Baltimore oder Philly sich noch einen QB holen würden.

Der wurfgewaltige Cutler in der dünnen Höhenluft von Denver, eine interessante Kombination.

[19h45] Huii, völlig überraschend gibt es jetzt einen Trade: Denver hat sich mit St. Louis geeinigt und ist jetzt als #11 dran. Just in diesem Augenblick sieht man wie Cutler einen Anruf bekommt, vermutlich von Shanahan und den Broncos. Schefter bestätigt: Die Broncos werden Cutler holen.

Tagliabue tritt auf die Bühne und kündigt Jay Cutler als zukünftigen Broncos an.

Nun ist #12 Cleveland dran.

[19h38] Jay Cutler sieht so aus, als würde er sich auf einen Auftritt vorbereiten. Und in der Tat deutet einiges darauf hin, dass die Rams bei Cutler zugreifen werden.

[19h37] Wobei: die Wahl von Leinart muss keine schlechte aus seiner Sicht sein. Green gilt als Players Coach. Mit RB Edgerin James bekommt er hinreichend Entlastung.

[19h35] Extrem schnelle Wahl der Cardinals: es ist Matt Leinart an #10 gewählt. Lainart ist rechtzeitig zum Tisch zurückgekehrt. Es sieht eher nach Beerdigung als nach Feier aus.

Nun sind die #11 St. Louis Rams dran.

[19h32] #9 Detroit Lions: LB Ernie Sims, wieder kein Trade für die QBs.

Nun kommen die Arizona Cardinals dran. Ich weise auf die “Mock Draft” von Don Banks bei CNNSI hin, der bislang sehr viele Treffer hat. Der sieht Leinart bei Arizona landen. Headcoach Dennis Green war voll des Lobes über die Qualitäten von Leinart.

[19h29] Leinart und seine Entourage haben seit zehn Minuten im “Green Room” in der Radio City Music Hall den Tisch verlassen und sind verschollen. Da hat jemand an etwas zu nagen…

[19h25] Der Bills-Pick (#8): Kein Trade, sie nehmen S Donte Whitner. Wow! Die QBs Leinart und Cutler schmieren ganz böse ab! Sie fallen im freien Fall auf #9 Detroit und #10 Arizona zu, Orte an denen man nicht wirklich hinwechseln möchte. Aus Sicht des Großstadt-Glamour-Kid Leinard muß Phoenix die Hölle sein.

[19h19] Sagenhaftes Bild: Schaltung (nur Bild) zu der “Draft-Party” von jay Cutler, der gerade anfängt Tortillas(?) zu stippen. Neben ihm ist seine hübsche Freundin von vorhin verschwunden, stattdessen sitzt seine Mutter, rollt ein Küchenpapiertuch aus und legt es dem Sohn auf die Knie, damit er seine Hose beim Tortilla-Essen nicht versaut. Cutler ist unterdessen stoisch, desinteressiert seine Tortillas weiter, während die Mutter die Rolle Küchentücher wegpackt und ihre Arme verschränkt.

Es sieht eher nach einem Katerfrühstück als nach einer Feier für einen bevorstehenden Multimillionen-Dollar-Vertrag aus.

[19h14] WOW! Die Raiders nehmen CB Michael Huff (als Woodson-Ersatz?!)

Nächstes Team: Buffalo Bills. Wow! Wer wird nun die QBs picken? Mayock sieht eine Trade-Orgie ausbrechen. Wir sind an #8 und zwei der Top 3-QBs sind noch im Pott.

Titans-Headcoach Fisher ist nun im Interview. Letztendlich habe man sich für den beweglicheren QB entschieden, der besser unter Druck flüchten kann.

[19h10] Die Draft hat sich zugunsten der Oakland Raiders entwickelt. Wie auch Chr1s in den Kommentaren sagt, d ie brauchen nicht nur einen QB und zwei haben sie zur Auswahl. Owner Al Davis wurde seit einigen Tagen nachgesagt, dass er angesichts seines fortgeschritttenen Alters noch einen letzten “Star” draften möchte.

Und hier wird es interessant: QB Leinart hat eindeutig die Star- und Glamour-Qualitäten. Aber die Raiders waren seit Äonen ein Team, dass die ganz tiefen Pässe wirft und mit WR Randy Moss haben sie so einen Deep Threat… das würde eher für Cutler und seinen Wurfarm sprechen.

[19h05] Die 49ers draften als #6 TE Vernon Davis und er ist, trotz der völlig darniederliegenden SF-Offense, überglücklich und ein heulendes Stück Elend.

Schwer zu sagen wie das ausgehen wird. QB Alex Smith hat letztes Jahr einen katastrophalen Eindruck gemacht, bekommt nun aber mit Norv Turner einen neuen OFFCoordinator. Norv Turner wiederum, als Offense-Guru verschriehen, hat zuletzt als Headcoach bei den Raiders einen schlechten Eindruck hinterlassen, auch was eine lahme Offense angeht.

Vernon Davis gehört zu der neueren Tight End-Schule die gefährliche Passempfäger darstellen, die auch tief eine Bedrohung darstellen. Er soll extrem schnell sein, hat bei den Combines mit seiner 40yd-Zeit bei den Scouts für völlige Verblüffung gesorgt.

Nun mit #7 die Oakland Raiders.

[18h55] Erstes Statement der New Orleans Saints vom Headcoach Sean Payton: Reggie Bush wird den Saints Flexibilität in der Offense geben.

Nicht gesagt: das ist eine Ohrfeige für den rekonvaleszenten McAllister. Mal sehen ob sie den traden werden.

Adam Schefter meldet, dass die Saints bereits einen Flieger nach New York geschickt haben um Bush abzuholen. Die Jets hätten Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt um einen Trade mit den Saints zu machen um an #2 zu kommen, vergeblich, die Saints haben sich nicht bewegt.

Letzte Info in Sachen Green Bay Packers von Schefter: Jarvon Walker wird wohl nach Philly gehen. Der Trade wird heute angekündigt.

Der Pick der Green Bay Packers: LB AJ Hawk, wie erwartet. Chavous macht darauf aufmerksam, dass die Packers die Defense ganz schön aufrüsten, u.a. mit der Verpflichtung von CB Charles Woodson von den Raiders

Es ist nun an den 49ers, Pick #6.

[18h51] Ferguson sieht im Interview sehr relaxt aus, sehr zufrieden.

[18h45] Adam Schefter mit Information zur Lage um Reggie Bush: er glaubt nicht an einem Trade zwischen den Saints und den Jets. Die Saints sind zu heiß auf Bush.

Noch zwei Minuten Zeit für die Jets, Pick #4 der ersten Runde.

Tagliabue kommt auf die Bühne: es ist OT D’Brickshaw Ferguson, nicht Leinart! Damit haben die Jets das gemacht, was vor den Turbulenzen um Bush eigentlich geplant und vorhergesagt worden ist.

Nun ist #5 Green Bay dran, denen ein Interesse an LB AJ Hawk nachgesagt wird. Mike Mayock sieht die QBs Leinard und Cutler nun erst an den Positionen 7 und 8 weggehen.

[18h34] Tagliabue verkündet dass die Titans QB Vince Young, den Mann mit dem übersichtlichen IQ, draften.

Nun sind die Jets dran. Bevor sich seit gestern abend das Drama um Reggie Bush entwickelte, gab es ein Wunschszenario dass der attraktive Leinart zu den Jets und der Großstadt New York geht. Leinart wäre ein Marketing-Wunschtraum.

Sollten die Jets Leinart nicht nehmen, würde dass die Spekulationen um einen Trade mit New Orleans eher erhöhen.

[18h31] Interview mit Reggie Bush. Der Mann wirkt nicht glücklich, allenfalls erleichtert, dass das Theater erstmal ein Ende hat (hat es das wirklich?).

[18h30] Nun auf der Uhr: Tennessee Titans, die sich ihrerseits wohl bereits auf QB Vince Young festgelegt haben.

[18h26] Die New Orleans Saints nehmen RB Reggie Bush, die Radio City Music Hall, viele Jets-Fans, sind enttäuscht und auch Bush wirkt nicht glücklich. Bush, das bestätigt auch Shafter nochmal, war nicht heiß darauf, nach New Orleans zu gehen.

Ein Szenario das noch ansteht, ist das Eli-Manning-Szenario: ein Trade der sich erst im Laufe des Abends noch entwickeln wird.

[18h24] “Reggie, Reggie, Reggie”-Rufe bei einer Draft-Party in New Orleans. Adam Schefter berichtet gerade, dass die Jets aktuell mit den Saints über einen Trade verhandeln. Noch 6 Minuten Zeit.

[18h15] Nun kommt Williams auf die Bühne und zeigt mit Texans-Owner McNair das Texans-Trikots. Tagliabue hat die Zeit nicht offiziell genannt, aber nun sind die New Orleans Saints dran.

Wie gesagt: es ist offen was die Saints machen werden: sie haben Interesse an Bush geäussert, aber ein Trade wird nicht ausgeschlossen. Insbesondere wird darauf gewartet, dass die Jets einen Trade wegen Bush machen.

Und immer wieder eingeblendet wird Reggie Bush, der superfrustriert wirkt.

[18h12] Die Draft ist eben von Paul Tagliabue eröffnet worden und die Houston Texansare on the clock” und haben nun 15 Minuten Zeit für ihren Pick, die Standard-Zeit für alle 32 Teams in der ersten Runde.

Alles wartet nun darauf, dass Paul Tagliabue wieder rauskommt und DE Mario Williams benennt…. was er knapp 120 Sekunden später tut.

[18h02] Sehr schöne Vergleiche im NFL Network zwischen Leinart und Cutler, bei der sie verschiedene Wurfsituationen gegenüberstellen. Es ist klar zu sehen was für einen Wurfarm Cutler hat, dessen Bälle wesenlich flacher und schneller fliegen.

[18h00] Noch ein Gerücht: NFL Network meldet, dass die Tennesses Titans sich für QB Vince Young entschieden haben. Überraschend, allenthalben wurde eher Leinart für die Titans erwartet, da sein ehemaliger USC-OFFCoord. Chow dort in gleicher Position angestellt ist.

[17h56] Die Gerüchteküche sagt ja, dass der Move der Texans pro Mario Williams auch ein Zeichen der “Machtübernahme” des neuen Headcoach Gary Kubiak (Ex-DEN OFFCoord.) ist. Normalerweise handlen in den Clubs die GMs und Personal Manager die Draft.

Es wäre also auch ein Zeichen gegen den Taxans GM Charley Casserly. Glaubt man den Gerüchten von benmaller.com, so wird Casserly in Kürze entlassen werden. Casserly soll sein Haus angeblich bereits zum Verkauf angeboten haben.

[17h46] Adam Schefter tritt auf die Bühne der Radio City Hall und stellt die Spieler vor. Es wird übrigens die letzte Draft von NFL-Commissioner Tagliabue sein.

Reggie Bush kommt nun auf die Bühne, gemischte Reaktionen im Publikum. Bush macht einen geknickten Eindruck, kommt in sandfarbenem Anzug.

Auch die weiteren Spieler werden mit Beifall und lauten Buhrufen begrüsst.

Wer es nicht kennt: die Eintrittkarten zu der Draft werden vorallem von Hardcore-Fans gekauft, die entsprechend “hitzig” sind.

[17h44] Immer wieder, auch jetzt im NFL Network-Studio LA wird betont: “Reggie Bush is special”, Bush ist eine absolute Besonderheit, was sich u.a. auch auf seine Beweglichkeit und Fangsicherheit bezieht. Einige haben im Vorfeld sogar gemeint, dass man Bush ebensogut als Wide Receiver draften könnte.

[17h25] Großes Thema in den US-Medien ist auch die Draft-Übertragung selber, die erstmals parallel auf ESPN und NFL Network ausgestrahlt wird. ESPN gilt als “Hauptverantwortlicher” dass die Draft seit ihrer ersten Liveübertragung 1980 immer stärker an Popularität gewonnen hat.

Auchg wenn ESPN nach außen hin, die neue Konkurrenz locker nimmt, intern wurde der Aufwand massiv erhöhte mit 20 Moderatoren und Reportern, 67 Kameras und einem permanenten Draft-Ticker, der sogar während der Werbung läuft. Immerhin hat die NFL versprochen, dass die Picks nicht während der ESPN-Werbepausen verkündet werden (kein Team muss ja sein Zeitkontigent voll ausnutzen).

Es ist auch indirekt das Duell zwischen dem eigenartigen und kultigen Mel Kiper Jr. mit den Beton-Haaren und unserem Lispler Mike Mayock, der in den frühen 80ern ein DB bei den Giants war. Mayock kündigt an, dass man im Gegensatz zu ESPN weniger am Tisch schwätzen will, dafür mehr Videoeinspielern arbeiten will. Man will nicht diskutieren wer wie warum draften wird, sondern wie sich die Spieler in der NFL machen könnten, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Wenn es einen Spieler gibt, bei dem Kiper und Mayock auseinanderliegen, dann ist es QB Jay Cutler, den Mayock für den besten QB in der Draft hält.

Neben Mike Mayock hat sich NFL Network auch Corey Chavous angelacht, Arbeitnehmer bei den St. Louis Rams auf der Safety-Position. Chavous ist berüchtigt ein kompletter Draft-Freak zu sein und zu Hause Videotapes von über 1.800 Spielern zu haben.

Die Spielerinterviews werden brav geteilt: der eine Sender bekommt zuerst die geradezahligen Picks, der andere die Picks mit ungeraden Zahlen.

[17h18] NFL Network nun aus dem Studio in New Jersey mit Dan Reeves und Butch Davis. Reeves ist Ex-Headcoach bei den Giants und Falcons und Berater bei den Texans gewesen. Seiner Ansicht nach, waren die Würfel schon früh gefallen, als man QB David Carr den Rücken stärkte. Dies soll als automatische Konsequenz eine notwendige Stärkung der Defense zu Folge gehabt haben.

Butch Davis war erfolgloser Headcoach bei den Cleveland Browns und dort für ein furchtbares Klima innerhalb der Mannschaft zuständig. Vor einigen Tagen ging die Story rum, wie Davis in seiner Headcoach-Zeit College-Spieler bei den Browns empfangen hat, um sie unter die Lupe zu nehmen. Angeblich wie man es aus alten Krimis kennt: dunkler, nackter Raum, helle Schreibtischlampe auf den Deliquenten gerichtet. Nur eine von zahlreichen Geschichtchen die man sich über Davis in Cleveland erzählt. Eigentlich müsste der Mann für den Rest seines Lebens als NFL-Coach verbrannt sein.

[17h13] Erstes Interview auf NASN von DE Mario Williams, der verlegen wie ein kleines Mädchen kichert und schon eine heisere Stimme hat.

Apropos Stimme: ganz furchtbar der Draft-Analyst des NFL Network Mike Mayock, der offensichtlich keine Nasenschleimhaut mehr besitzt und zudem lispelt. Aber dafür offensiv keinem “S” aus dem Weg geht.

[17h04] Die Berichterstattung von NFL Network via NASN hat begonnen. Lt. Adam Schefter wollen die Texans einen RB in der zweiten Runde draften, sich via Trade eine bessere Position zu picken.

Mayock, der Draft-Analyst des NFL Networks glaubt auch, dass es ein Fehler ist, an Bush vorbeizugehen, Bush wäre ein “once in a lifetime“-Spieler. Auch Adam Schefter bestätigt, dass die Saints Bush draften wollen, aber sagt auch, dass Reggie Bush nicht nach New Orleans gehen möchte. Alles erwartet dass die Jets alle Hebel in Bewegung zu setzen, um einen Trade mit den Saints zu machen.

[16h51] Len Pasquarelli, ein ESPN-Journalist mit reichlich Kontakten zu NFL-Leuten, prügelt auf das Frontoffice der Houston Texans ein, die mit der Nicht-Unterzeichnung von Reggie Bush den Bock des Jahrzehnts geschossen haben sollen.

DE Mario Williams hält er vor, noch nicht reif genug zu sein und auffällig wenige Sacks letzte Saison erzielt zu haben, und die die er gemacht hat, waren gegen unterklassige Mannschaften.

Houston läßt insgeheimausrichten, dass der entscheidende Faktor für ihre Wahl von Williams, die “Signability” gewesen sein soll, also wie geschmeidig die Vertragsverhandlungen ablaufen. Pasquarelli schreibt, dass es nur ein vorgeschobener Grund gewesen ist. Die Verhandlungen mit Reggie Bush waren seit Donnerstag 14h auf Eis gelegt. Die Texans wollten sich wieder melden, taten dieses aber erst zehn Minuten nach Veröffentlichung der offziellen Pressemitteilung Freitag nachmittag. Der Angebot der Texans an Williams ist zumindest in der Garantiesumme höher dotiert als das letzte Angebot an Reggie Bush. Das “Bush-Lager” muß ziemlich sauer sein, wenn es solche Details an Pasquarelli durchsickern läßt.

Allerdings bestreitet Pasquarelli nicht, dass sportliche Gründe für die Wahl Williams ausschlaggebend gewesen sind. Der neue Headcoach Gary Kubiak soll die Wahl massiv beeinflusst haben.

Pasquarelii bestätigt, dass die Saints heiß darauf sind, Bush zu nehmen, aber sagt auch, dass das Telefon nicht still stehen wird.

[16h33] Es gilt als fix, ist quasi förmlich von den Houston Texans herausgeblasen worden: der erste Pick der Draft 2006 ist DE Mario Williams und nicht wie allgemein erwartet RB Reggie Bush. Die Meldung ist in den USA am Freitagabend bekanntgegeben worden und dürfte bei den Top-Teams der ersten Runde schlichtweg für blankes Entsetzen sorgen, da es alles umschmeißt. Denn mit einem Mal ist doch ein Franchise-RB “in der Verlosung”

Alle Augen auf den zweiten Pick der von New Orleans kommen wird. Die haben RB Deuce McAllister im Kader, einen RB der eine Franchise auf seinen Schultern tragen kann, der aber die komplette letzte Saison mit einem Kreuzbandriß fehlte. Und man hat in der Offseason aus Minnesota RB Michael Bennett verpflichtet, ein solider Backup.

Wird New Orleans wirklich die Kohle für einen hochdotierten Vertrag mit Reggie Bush auspacken? Oder werden sie Trades eingehen, namentlich mit den NY Jets, bei denen Curtis Martin langsam ins hohe Alter gerät und die einen zweiten Pick in der ersten Runde haben, den sie in den Trade reinschmeißen könnten. Saints-Owner Tom Benson ist in den letzten Jahren eher sparsamer gewesen. Ich tippe auf einen Trade. New orleans sendet aber derzeit an die Öffentlichkeit Signale Bush draften zu wollen.

Der Vertrag den die Texans mit Williams abgeschlossen haben, soll ein 6-Jahres-Vertrag über 54 Mio US$ mit leistungsbezogenen Faktoren sein. Die Texans lassen verlautbaren, dass alleine sportliche Faktoren ausschlaggebend waren: Williams würde besser zu den Texans passen.

[16h25] Schöner Eintrag beim “Keyboard Quarterback” über den “Siebtbesten Sporttag des Jahres”, der NFL-Draft, über all die Faktoren, die den Reiz bei den stundenlangen Übertragungen ausmachen.

There is also the Ryan Leaf factor, which forces us to wonder which player will be a monumental bust, become a cautionary tale for future decision makers and turn every writer and broadcaster into Rodney Dangerfield with one-line zingers years later […]

Mel Kiper Jr.’s hair.
It’s only a matter of time before he erupts in his seat, looks into the camera in disgust and blurts out, “I didn’t even have him on my board!” all the while keeping his hair stationary. The wonders of mousse will never cease to amaze.

[15h49] Wer mit dem Begriff “NFL Draft” nichts anzufangen weiß, den verweise ich auf die entsprechende Einführung und einem Blogeintrag, der einige Namen, Teams und Picks verortet.

Diese erste Überraschung, nein, SENSATION, scheint es über Nacht gegeben zu haben: die Houston Texans haben wohl durchsickern lassen, dass sie entgegen aller Erwartungen RB Reggie Bush nicht nehmen werden, sondern mit dem ersten Pick den besten Abwehrspieler der Draft DE Mario Williams. Mit Williams wurde bereits unter der Woche gesprochen, allerdings wurde dies allenthalben als “Fake” gewertet. um RB Reggie Williams im Preis zu drücken. Irgendjemand, ich weiß nicht ob es Adam Schefter vom NFL Network gewesen ist, hatte sogar gestern gemeldet, dass der Vertrag zwischen den Texans und Reggier Brown bereits fertig wäre.

Ich steige jetzt in die Untiefen der US-amerikanischen Blogosphäre und Sportseiten herab, um mehr zu erfahren…

[15h48] Tief in sich hineingehorcht… bin ich heute willens live von der NFL-Draft zu bloggen? … Hmmm … Jo. Ich denk ich mach es. Offen gesagt, kann ich dem DFB-Pokalfinale nichts abgewinnen. Allerdings werde ich kaum bis um 5h vor dem Fernseher bleiben. Ich denke früh im Laufe der zweiten Runde werde ich mich aus dem liveblogging verabschieden. Letztes Jahr dauerte die erste Runde wohl etwas mehr als vier Stunden… Hehe, ich werde die Zeit vielleicht sogar nutzen, noch ein bißchen am CSS der Site herumzuspielen, mal sehen…

Zeilensport: Der Bundesliga-Report 2006

Die DFL hat gestern den “Bundesliga Report 2006″ zum Download auf seiner Website abgelegt (hier das PDF-Dokument).

Ich hatte offen gesagt bislang noch keine Zeit das Ding querzulesen, handelt es sich doch dabei um ein 175seitiges, optisch ansprechend gemachtes Dokument mit Themen wie:
“Marke Bundesliga”, “Finanzen”, “Spielbetrieb”, “Spezial: WM-Standort Bundesliga”, “ABC des Profi-Fußballs” und “Die Clubs”. Die Artikel sind teilweise vollsgespickt mit Zahlen z.B. zur “Ausländerquote” oder Etat-Strukturen in der zweiten Liga.

Wer nochwas findet, kann es hier ja unten in den Kommentaren anhängen. Ich werde am Wochenende vielleicht auch noch was dazu in den Comments schreiben.

Zeilensport: “Indirekter Freistoß”, die WM-Stars und die Antizipation

Die heutige Ausgabe vom “Indirekten Freistoß“, einer Online-Presseschau deutschsprachiger Zeitungen zum Fußball, bringt zwei diskussionswürdige Artikel.

Das wäre ein Artikel bei STERN.de von Klaus Bellstedt über das CL-Halbfinale Barca – AC, der wie folgt zitiert wird:

Jürgen Klinsmann wurde beim Betrachten des mitreißenden Spieles mal wieder vor Augen geführt, wie weit der deutsche Fußball derzeit von der europäischen Spitze entfernt ist. Es schien so, als ob im deutschen Nationalcoach im Blick auf die WM erstmals die Angst vor einem echten Desaster hochstieg. Es war ein Fußballspiel der modernsten Prägung. Wohin er auch blickte: Überall auf dem Feld sah er Spieler, in einer mehr als beachtlichen körperlichen Verfassung.

Mir ist dabei der letzte Satz ins Auge gesprungen: “Überall auf dem Feld sah er Spieler, in einer mehr als beachtlichen körperlichen Verfassung.“. Meine erste Reaktion: so fucking what? Was hat es mit der WM zu tun? Zur Erinnerung: die letzten Weltmeisterschaften und Europameisterschaften zeichneten sich dadurch aus, dass die Stars alle ihren Saisonhöhepunkt bereits hinter sich hatten und bei der WM und EM blaß, sehr blaß blieben.

Nicht umsonst gibt es nach WMs und EMs von FIFA und UEFA immer wieder Überlegungen den Rahmenkalender zu straffen, damit die Stars mehr Regenerationszeit für die Turniere haben (Rummenigge lacht sich noch heute tot). Besonders frappierend war es bei der EM, als die halbe französische Mannschaft, aber auch teilweise die holländischen, portugiesischen und englischen Stars Totalausfälle waren. Im Nachhinein wird dieses auch als einer der Gründe für den Sieg der Griechen gesehen. Unvergessen die Leidenszeit von Ronaldo bei der WM 1998, der nur noch eine leere Hülle war, zum Finale angeblich nur noch mit Hilfe von Spitzen antreten konnte und danach 1-2 Jahre in ein tiefes Loch fiel.

Also: schön das die Spieler vorgestern alle topfit waren. Über die WM-Fitness sollten wir aber erst in fünf Wochen reden.

Ein weiterer sehr schöner Hinweis im “Indirekten Freistoß” ist ein ausführlicher Ausschnitt aus einem Interview, dass Malte Oberschelp für das Magazin “RUND” mit dem holländischen Torwarttrainer Frans Hoek geführt hat. Es geht, natürlich, um Kahn kontra Lehmann.

Kahn war 23, als 1992 die Rückpassregel eingeführt worden ist. Sein Spiel hat er danach nicht mehr grundsätzlich geändert. ‘Reaktionstorhüter’ nennt Hoek diese Sorte Keeper: exzellent auf der Linie, willensstark, physisch beeindruckend, aber fußballerisch limitiert und mit durchschnittlichem Stellungsspiel bei Steilpässen in den Rücken der Abwehr. Das Gegenstück heißt Antizipationskeeper, Prototyp: Edwin van der Sar […]

Er antizipiert besser als Kahn, aber viel weniger als van der Sar’, urteilt Frans Hoek. ‘Kahn ist zu 100 Prozent Reaktionstorhüter, Lehmann zu 80 Prozent.’ Hoek hielte daher Timo Hildebrand für die optimale Lösung. Das Idealbild eines Antizipationstorhüters könnte Hildebrand […]

Die Deutschen halten es eher mit den Helden auf der Linie. Die holländische Spielauffassung nivelliert die Unterschiede zwischen Torhüter und Feldspieler, die deutsche überhöht die Nummer 1 zum Turm in der Schlacht – von Toni Turek Fußballgott bis King Kahn […]

(Ruhig den ausführlicheren Ausschnitt beim “Indirekten Freistoß” lesen)

Antizipationstorhüter. Klasse, das.