Divisional Preview: Seattle Seahawks – Washington Redskins

22h30, NASN + PREMIERE live, FOX-Kommentatoren: Stockton, Johnston, Siragusa

Übrigens noch einen Nachklapp zum Platzverweis gegen S Sean Jones letztes Wochenende wg. Spuckens gegen Pittmann. Inzwischen hat NFL Network (u.a. in “NFL Total Access”) unveröffentlichte Kameraperspektiven gezeigt und hatte zudem White Cap Mike Carey verkabelt und die Soundbits veröffentlicht. Auf den neuen Film-Aufnahmen ist unzweifelhaft zu erkennen das Jones gespuckt hat (der Großteil des 1kg schweren Sabbers fiel aber auf halber Strecke zu Boden).

Mike Carey hat im übrigen auch alles erklärt und gesagt, nur ABC hatte sich vorher aus dem Ton ausgeklinkt.

Am großartigsten erwies sich im übrigen die Entscheidung von Carey den bespuckten Pittman für seinen Schlag nicht abzustrafen und so die Raumstrafen sich neutralisieren zu lassen (“offsetting”):

Omar Stoutmire: 32 threw the punch!
Mike Carey: After he spit in his face. What would you do?
Stoutmire: Oh oh oh oh oh.
Pierson Prioleau: What’d he do?
Mike Carey: Spit right in his face. Almost got me. That woulda been real bad.

Sehr souveräne Entscheidung von Mike Carey.

Es riecht mittelschwer nach einem klaren Sieg der Seahawks. Die Vorarbeit zu diesem Sieg haben bereits am letzten Wochenende die Buccs geleistet, als sie der Redskins-Defense alles abverlangte. Weil die Redskins-Offense nur 120yds produzierten, musste die Defense die Partie komplett auf ihre Schulter nehmen und dabei dürften die Redskins einiges an Kraft gelassen haben.

Nimmt man hinzu, dass die Seahawks eine Offense haben, die ungleich hochtouriger, schneller und tiefer als die Buccs-Offense ist, sehe ich nicht, wie die Redskins-Defense da noch bis tief in der zweiten Halbzeit mithalten kann.

Es gibt eine klitzekleine Chance für die Redskins: in Woche 4 gewannen die Redskins in Overtime gegen die Seahawks (20:17), weil sie in der Lage waren in den entscheidende Momenten physischer zu spielen. Und die Seahawks haben immer noch den Ruf ein “softes” Team zu sein, inkl. NFL-MVP und RB Shaun Alexander, dass den Sack nicht zumachen kann.

Die Seahawks sind zwar diese Saison die dominante Mannschaft in der NFC gewesen, aber haben kein Spiel vor landesweitem TV-Publikum gehabt, das besonders markant gewesen wäre. Die Seahawks müssen mit dem Spiel ein Zeichen setzen und sich Respekt verschaffen.

Die Mittel haben sie: eine Offense die sowohl exzellent werfen als auch laufen kann. Vorallem scheinen die Seahawks nun endlich Receiver zu haben, die die Pässe auch fangen können. Für die Redskins-Secondary wird das Spiel ein anderer Schnack als letztes Wochenende sein, als man sich auf einen WR Galloway konzentrieren konnte. Die Defense gegen den Pass lebt weniger von der Coverage, als vom aggressiven Pass-Rush. Der Pass-Rush könnte jedoch gegen eine der besten Offense Lines der Liga zahnlos bleiben und damit die Redskins-Secondary in Kalamitäten kommen.

Nimmt man nochmal das “Hinspiel” aus Woche 4 hinzu, zeigen die Zahlen eines: die Redskins-Offense muss zünden, braucht minimum 300yds und muss es schaffen die Seahawks-Offense vom Feld zu halten. Die Chancen dazu stehen aber nicht gut. Die Seahawks haben eine der besten Lauf-Defenses der Liga. Der Pass Rush macht soviele Sacks wie kein anderer in der Liga. Und QB Mark Brunell hat gegen Tampa Bay gezeigt, dass er mit Verletzung noch immobiler als sonst ist.

Ich sehe nicht wie die Redskins Punkte machen sollen. Ich sehe nicht wie die Redskins Punkte verhindern sollen. Ich sehe nicht wie die Redskins weiterkommen sollen. Seattle gewinnt mit 17 Punkten Vorsprung.

Seattle:
+ Laufspiel
+ Offense Line
+ Auswahl an Receiver
+ sackfreudiger Pass Rush

Washington:
– berechenbarer 1-Mann-Pass-Angriff mit Santana Moss
– immobiler QB gegen starken Pass Rush
– Kräftverschleiß bei Defense

Wengen, ein Traum in Blau

Der alpine Ski-Sport ist noch nie schonend mit Naturresourcen umgegangen. Neu ist aber, dass er nun auch Augenkrebs erzeugt.

Ist das schon länger so? Die Piste für die Kombinationsabfahrt in Wengen ist nicht nur mit cyanfarbenen Seitenlinien markiert, sondern in weiten Teilen auch mit Querlinien versehen, ohne dass ich irgendeine Konsistenz darin erkennen kann. Kurven, Gefälle, Kompressionen, alles quer markiert. Einige Kurven und Gefälle dann eben aber nicht.

Da ist inzwischen jedes Playstationspiel-Wintersportspiel ästhetischer anzusehen als die Fernsehübertragungen.

NFL Shots vor den Divisionals

Ich hab aufgehört zu zählen? Wo sind wir inzwischen angelangt? Neun? Acht? Doch neun? Okay, macht jedenfalls einen mehr: Buffalo Bills Headcoach Mike Mularkey ist zurückgetreten. Sein Entschluß zurückzutreten hat er bereits vor einem längeren Meeting mit der Bills-Gerontokratie, bestehend aus dem 86jährigen Owner Ralph Wilson und dem neuen 80jährigen General Manager Marv Levy, gefällt.

Mularkey war zwei Jahre lang Headcoach bei den Bills und machte dort in diesem Jahr insbesondere bei der Quarterback-Frage keine gute Figur. ESPN zufolge, sind die Beweggründe von Mularkey privater und sportlicher Natur. Nach der Entscheidung von Wilson letzte Woche das gesamte Management umzuschmeissen und die Bills-Coach-Legende Levy zu installieren, glaubte Mularkey nicht mehr an einem guten Arbeitsumfeld.

Anders wo werden Headcoach-Lücken gestopft. Und wie. Die Green Bay Packers verpflichteten… moment, mich muss nachschauen… ich habe mir doch … den Namen irgendwo auf…geschrieben … Ah, da ham was: Mike McCarthy.

Mike wer? Mike McCarty, Offense Coordinator bei den 49ers. Nicht nur Sportsfrog ist erstaunt: die 49ers hatten dieses Jahr einen Offense Coordinator? Is nicht wahr?

Then I thought, hey, why you being so harsh? I mean, Alex Smith went from no touchdown passes in seven NFL starts to ONE touchdown pass in his last start. That’s a clear, inescapable improvement, right? No question that the coordinator of the offense that guides Smith to that kind of improvement clearly deserves a head coaching opportunity. Awesome.

Mike McCarty passt wunderbar in die Linie der 49ers-Adepten die seit Mike Holmgren bei den Packers umherlavieren. Der jüngste NFL-Trainer gilt vor allem als Geschenk an QB Brett Favre, der sich immer noch nicht geäußert hat, ob er zurückkehren will. McCarty war QB-Coach in der Ray Rhodes-Ära bei den Packers (1999 8-8).

Eine Katze hat neun Leben. Der DefenseCoord. der Kansas City Chiefs Gunther Cunningham muss inzwischen bei seinem 17ten angelangt sein. Der neue Headcoach der Chiefs Herman Edwards hat angekündigt Cunningham auf den Posten zu lassen, trotz jahrelanger lepröser Vorstellungen der Defense. Vor der Saison 2005 ging das sogar soweit, das Cunningham explizit nicht ausgetauscht wurde, sondern haufenweise Defensespieler, vorallem in der Secondary entlassen und neue verpflichtet wurden. Ergebnis: Chiefs = 25te Defense im Lande, drittschlechteste gegen den Pass.

BTW: Herman Edwards. Ich habe unter der Woche die O-Töne von Edwards und dem Jets-Front Office gehört/gesehen. Gerade Edwards überflüssige und lange Rede bezüglich “ich werde keine schmutzige Wäsche waschen, alles was im Haus bleiben sollte, bleibt im Haus” yaddayadda, hat bei mir erst richtig den Verdacht aufkommen lassen, dass Edwards mit seinem Wechsel zu den Chiefs einer Entlassung und Entmachtung zuvorgekommen ist. Es scheint bei den Jets nach Saisonende stärker gebrannt zu haben, als man Rauch gesehen hat.

Verheerende für die Cincinnati Bengals. Die Verletzung von QB Carson Palmer (erlitten im 2ten Play gegen Pittsburgh) sind schwerer als befürchtet. Es sind mehr Bänder in Mitleidenschaft gezogen, als zunächst gedacht, die Kniescheibe ist verschoben und das Gelenk auch angeknackst. Der Chirurg sagte nach der Operation am Donnerstag, dass der schwere Schaden nichts am Zeitplan ändere, das Palmer zu Begin der nächsten Saison wieder an den Start gehen könne. Aber der Schaden könne ebenso gut auch Palmers Karriere komplett beenden. Der Chirurg sagte AP zufolge: “On a scale of one to three, it was a four. It was off the chart. It was pretty badly damaged — shredded is the better term.

Die Chargers wollen QB Philip Rivers loswerden und Brees einen langfristigen Vertrag anbieten.

Screensport am Wochenende: Kein Grund zur Panik

[Update Sa 20h01: Info zum NHL-Spiel NYR–DET angefügt.]
[Update Fr 9h46: EUROSPORT hat seine Sendezeiten für Freitag geändert]

Die heutige Screensport-Ausgabe ist das Ergebnis von Beratungen von Deutschlands führenden Panikforschern. Sichtwege sind klar auszuschildern und Zufahrten für Rettungssendungen sind freizuhalten.

Ganz vorne dabei – und damit auch von den oberen Rängen aus problemlos einsehbar – ist natürlich die NFL mit den Divisional Playoffs. Jetzt schreiten auch die beiden besten Teams der jeweiligen Conferences ins Playoffgeschehen ein. Alle vier Matches, die übrigens “Rematches” aus der regular season sind, gibt es auf NASN zu sehen, die beiden “Frühspiele” gibt es auch auf PREMIERE zu sehen (Sa 22h30 SEA–WAS, So 19h IND–PIT)

Das Rettungstor für langweilige Vormittage heißt Wintersport. Es ist wieder ZDF-Wochenende, wobei man beim ZDF die Neigung entwickelt, bei vielem ein bißchen dabei zu sein, aber selten richtig. Das ZDF, sozusagen der Sender mit der kurzen Stufentiefen unter den Sportsendern. EUROSPORT hat weniger Disziplinen am Start, aber dafür meistens ausführlicher.

Hier auch ein Hinweis auf etwas, was ich nicht per Sendezeit aufgeführt habe: Heute nacht ist das PGA-Golf Turnier Sony Open aus Hawaii gestartet. Mit dabei ist Michelle Wie, die wieder versucht sich für die Schlussrunden zu qualifizieren. Michelle Wie ist nicht nur eine Frau, für die PGA ungewöhnlich genug, sondern auch gerade 15 Jahre alt. Letztes Jahr scheiterte sie an einem Schlag am Cut. Auf dem Kurs genießt Wie Heimvorteil. Sie wohnt auf Hawaii und hat an den Greens mitgearbeitet. Sie versucht die erste Frau seit 59 Jahren zu sein, die es in die Schlußrunden eines PGA-Turniers schafft.

Aktuell sieht es aber nicht so gut aus. Sie liegt nach dem Donnerstag neun über Par. Wies bislang bestes Ergebnis auf diesem Platz war 68 (letztes Jahr). Sie braucht am Freitag vermutlich eine 61 (latzrekord ist 62). Es sieht so aus als hätte sie bereits auf den ersten neun Löchern alle Chancen für den Cut verspielt.

Rundleder

PREMIERE bringt die üblichen ausländischen Ligen und stolpert wieder mit einer nicht nachvollziehbar steilen Wiederholungspolitik. Valencia–Osasuna läuft live Samstag 22h und wird in den darauffolgenden 12 Stunden, bis Sonntag 10h, gleich dreimal wiederholt.

Aus Spanien also Valencia–Osasuna (Sa 22h). Unsere Freunde aus Valencia haben sich inzwischen bis zum dritten Platz hochgetreten, sechs Punkte hinter Osasuna. Call it Spitzenspiel.

Am Sonntag das Doppelpack mit Barcelona die den Tabellenvorletzten Bilbao (19h) empfangen und der Tabellensechste Real dass den Tabellennachbarn Sevilla erwartet (22h).

Aus Italien gibt es AS Roma gegen den AC Milan (So 20h30). Der AS Rom rüttelt an die Tore des UEFAcup, ist gerademal drei Punkte draussen. Der AC Milan kommt von einem wüsten 4:3 gegen Parma. Der AC hat 13 Tore in den letzten vier Partien geschossen. Ebenfalls mit bei der Serie A dabei ist am Wochenende BÄH, die am frühen Samstag abend einen Abstiegskandidaten gegen eine Mittelfeldmannschaft zeigen.

Die drei Partien aus England sind irgendwo zwischen lauwarm und gutklassig. Aus der Sparte “Lückenfüller” kommt Chelsea (1 Niederlage) gegen Sunderland (1 Sieg) (So 17h). Aus der Abteilung “Derby” kommt City gegen United (Sa 13h45) und aus der Abteilung “schiefes Tabellenbild” Liverpool gegen Tottenham (Sa 16h). Beide sind Tabellennachbarn und nur von einem Punkt getrennt, aber die Spurs haben zwei Spiele mehr absolviert. Also die beiden Samstagsspiele sollten für Unterhaltung sorgen können.

US-Sport

Oh, mal wieder die Knicks am Sonntag abend. Das haben wir ja schon eine Woche lang nicht mehr gehabt. Und NBA wieder gegen NFL. Auch erst eine Woche her. Immerhin, die Knicks haben einen Lauf, fünf Siege in Folge. Vom aufmüpfigen Marbury redet keiner. Greift das System Larry Brown? (So 19h TOR–NYK)

Bis einschließlich Montag gibt es sieben NHL-Übertragungen, sechs davon auf NASN.

Am Freitag 19h bringt NASN eine Aufzeichnung aus der Nacht: NY Rangers – Edmonton Oilers. Die Partie wird im Zeichen von Mark Messier stehen, dessen Trikotsnummer 11 vor dem Spiel retired wird. Messier spielte 12 Jahre bei den Oilers und 10 Jahre bei den Rangers.

Die Rangers gibt es bis Montag gleich in drei Spielen zu sehen: gegen Edmonton, am So. 10h30 gegen Detroit (vom Sa.) und am Montag in Columbus (1h, LIVE). Edmonton gibt es in einer zweiten Partie am Sonntag zu sehen.

[Update Sa 20h01] Das Samstags-Match stellt auch den Beginn der diesjährigen NHL-Berichterstattung von NBC dar. Größte Neuerung: Kamera in der Torwart-Maske.

Ansonsten noch: CAR–NAS (Fr 1h LIVE), BOS–DAL (Sa 20h PREM LIVE), TOR–PHX (So 14h30), EDM–OTT (So 17h), BOS–ANA (Mo 19h LIVE)

Auch mit dem Angebot von College Basketball bin ich zufrieden. NASN beschränkt sich zwar auf einige wenige Conferences (vorallem ACC und PAC10), aber gerade die ACC bietet genügend gutes Zeug an.

Ein Highlight ist Sa 18h NC State (18) – Georgia Tech. Die Yellow Jackets mussten sich zu Saisonbeginn der #14 Michigan St. nur knapp geschlagen geben, während sie letzte Woche die #11 Boston College mit zwei Punkten schlagen können. Just unter der Woche konnten das NC State Wolfpack Boston College mit 18 Punkten Vorsprung schlagen. Boston College wird langsam aber sicher aus den Top25 rausgeprügelt, nun in der ACC 0-3.

Georgia Tech 9-4, 2-0 in der ACC, gewann gegen BC mit guten Offensiv-Rebounds und guter Ausbeute bei Würfen von draussen.
NC State ist 13-2 und 2-1 in der ACC.

So 12h30 UCLA (12) – Washington (13) – Showdown in der Pac-10. UCLA 3-1 in der Pac-10, während die Huskies ihre beiden einzigen Niederlagen im 12-2-record sich bei Conference-Rivalen einfingen, u.a. bei den aufstrebenden Arizona Wildcats. Washington ist zwischenzeitlich von #7 im Ranking runtergepurzelt.

So 2h Oregon – Arizona (25) – Die Oregon Ducks mit losing record, obwohl sie einen recht einfachen Schedule gehabt hatten. Die Wildcats haben bislang einen ordentlichen Schedule gehabt und gegen drei der vier Top25-Gegner nie mit mehr als 9 Punkten verloren.

Mo 17h Virginia Tech – Virginia – Der Schwung aus der knappen Niederlage gegen Duke (4 Siege in Folge) ist perdu. Nur eines der letzten vier Spiele konnte gewonnen werden.

Mo 21h30 Maryland (21) – Wake Forest – Die deutliche Niederlage gegen Duke (18 Pkte.) und die knappe, überflüssige Niederlage bei Clemson haben Wake Forest aus den Top25 rauspurzeln lassen. Maryland ist eines der Teams die auf der Kippe in den Top25 stehen. Mal besser, mal schlechter. Nun hat es eine 24-Punkte-Klatsche gegen Duke und eine 14-Punkte-Niederlage gegen das ungesetzte Miami gegeben. Jetzt Wake Forest, dann Virginia Tech, Georgia Tech. Da kommen noch einige Brocken in allernächster Zeit auf die Terrapins zu.

Das wars fürs Wochenende. Und dran denken: immer nach innen flüchten.

Freitag, 13.1.2006

10h00 Wintersport live
10h00 Kombinations-Abfahrt Herren aus Wengen, ZDF + EURO
11h45 Abfahrt Damen aus Bad Kleinkirchheim, ZDF
13h00 Rodeln aus Igls, ZDF
13h30 Kombinations-Slalom Herren aus Wengen, ZDF + EURO
14h00 Biathlon 7,5km Sprint Damen, ZDF + EURO
15h30 Skeleton Damen, 2ter Durchgang, EURO
16h45 Skispringen-WM, EURO (delayed)

19h00 NHL: NY Rangers – Edmonton, NASN delayed
(Whl: Sa 10h)
Spiel vom Donnerstag

19h55 Wintersport: Zweierbob Damen aus Königssee, 2ter Durchgang, EUROSPORT live

1h00 NHL: Carolina – Nashville, NASN live
(Whl: Sa 13h, 20h30)

2h00 NBA: Minnesota – Denver, PREMIERE live
(Whl: Sa 13h15, 20h30)

Samstag, 14.1.2006

8h50 – 20h30 Wintersport live
9h00 Nord. Kombination/10km Langlauf, ZDF + EURO
9h35 Bob Damen, Skeleton Damen aus Königssee, ZDF (Aufz. vom Vortag, EURO bringt es am Fr. live)
9h50 Langlauf 15km Damen/Massenstart, ZDF + EURO
10h50 Abfahrt Damen aus Bad Kleinkirchheim, ZDF
11h00 Langlauf 30km Herren/Massenstart, EURO (ZDF 30min.-Aufz. um 13h40)
12h10 Eisschnellauf Mehrkampf-EM 500m Damen, ZDF
12h30 Abfahrt Herren aus Wengen, ZDF + EURO
14h10 Biathlon 10km Sprint Herren, ZDF + EURO
15h55 Eisschnellauf Mehrkampf-EM 3000m Damen
16h00 Nord. Kombination/Springen, EURO (ZDF ab 16h55)
16h15 Rodeln Herren aus Igls, ZDF
16h20 Zweierbob aus Königssee, ZDF (EURO 60min Aufz. ab 17h45)
18h45 Skispringen-WM, EURO (delayed)

13h45 Premier League: Manchester City – Man Utd., 22ter Spieltag, PREMIERE live

16h00 Premier League: Liverpool – Tottenham, 22ter Spieltag, PREMIERE live

18h00 NCAA-Hoops: NC State (18) – Georgia Tech Yellow Jackets, NASN live
Georgia Tech könnte allmählich reif für eine Platzierung in den Top25 sein.

18h20 BBL: Frankfurt – ALBA, 18ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 4h, Mo 11h, 4h30)

20h05 NHL: Boston – Dallas, PREMIERE live
(Whl: So 12h50, 5h30)

22h00 Primera Division: Valencia – Osasuna, 19ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h45, 5h15, So 7h55)
Platz drei gegen Platz 2, Valencia 6 Punkte hinter Osasuna.

22h30 NFL: NFC Divisional Playoff 1 Seattle – Washington, NASN + PREMIERE live
(Whl PREM: Mo 16h, Di 14h)
FOX-Kommentatoren: Stockton, Johnston, Siragusa

2h00 NFL: AFC Divisional Playoff 1 Denver – New England, NASN live
CBS-Kommentatoren: Nantz, Simms, Bernstein

Sonntag, 15.1.2006

9h30 – 17h00 Wintersport live
9h30 Nord. Kombination: Sprint + Springen, EURO (ZDF ab 10h15)
10h30 Langlauf 4x5km Staffel Damen, EURO (ZDF ab 10h45)
11h30 Slalom Herren, 1ter Lauf, ZDF
11h40 Biathlon Verfolgung Damen, ZDF (EURO ab 12h)
12h45 Slalom Herren, 2ter Lauf, EURO (ZDF ab 16h20)
13h00 Super-G Damen aus Bad Kleinkirchheim, ZDF
13h15 Langlauf Staffel Herren, EURO (ZDF ab 13h30)
14h00 Eisschnellauf Mehrkampf-EM 1500 Damen
14h20 Biathlon Verfolgung Herren, ZDF + EURO
15h15 Viererbob Herren aus Königssee, 2ter Durchgang, EURO (ZDF ab 16h40)
15h30 Langlauf 7,5km Sprint, ZDF
16h00 Eisschnellauf Mehrkampf-EM 5000m Damen, ZDF
18h30 Skispringen-WM, EURO (delayed)

10h30 NHL: Detroit – NY Rangers, NASN delayed
Spiel vom Samstag

12h30 NCAA-Hoops: UCLA (12) – Washington (13), NASN delayed
Washington versucht seinen Absturz im Ranking nach unten aufzuhalten.

14h20 DEL: Iserlohn – Köln, 41ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Sven Kukulies

14h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN delayed
14h30 Toronto – Phoenix
17h00 Edmonton – Ottawa

17h00 Premier League: Sunderland – Chelsea, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 5h15, Mo 8h45, 0h30)

17h00 BBL: Bremerhaven – Oldenburg, 18ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 22h30, Mo 3h, Di 11h)

19h00 NFL: AFC Divisional Playoff 2 Indianapolis – Pittsburgh, NASN + PREMIERE live
(Whl PREM: Mo 14h, 21h30, Di 16h50)
CBS-Kommentatoren: Enberg, Dierdorf, Keteyian

19h00 NBA: Toronto – Knicks, PREMIERE live
Hey, wieder die Knicks! Lange nicht gehabt ;-) Immerhin gewinnen sie neuerdings Spiele. 5 Stück in Folge.

19h00 Primera Division: Barcelona – Bilbao, 19ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45, Di 7h, 20h, Mi 16h, 0h45)
Barca gegen den Vorletzten

20h30 Serie A: AS Roma – AC Milan, 19ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, Mo 17h15, 4h)

21h00 Primera Division: Real – Sevilla, 19ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h30, Di 6h30, 4h15)
Tabellennachbarn unter sich.

22h30 NFL: NFC Divisional Playoff 2 Chicago – Carolina, NASN live
(Whl: )
FOX-Kommentatoren: Buch, Aikman, Oliver

1h00 Tennis: Australien Open, EUROSPORT live

2h00 NCAA-Hoops: Oregon Ducks – Arizona Wildcats (25), NASN delayed
Arizona ist seit zwei Wochen in den Top25 drin.

Zeilensport: Manolo, Hoeneß und warme Ohren für die Stiftung Warentest

Ich ärgere mich massiv über die Website der Süddeutschen. Irgendwie bekomme ich es nicht mehr gebacken, die online zugänglichen Sportartikel des Tages abzurufen. Ich habe keine Stelle gefunden auf denen sie gelistet sind und bin überrascht was Indirekter-Freistoss.de wieder gefunden hat.

Der traurigste Artikel des Tages stammt eben aus jener SZ. Christoph Hickmann hat Manolo, den einstigen Trommler von Borussia Mönchengladbach besucht: “Der Mann, der Manolo war“. Manolo – sein richtiger Name ist Ethem Özenrenler – gezeichnet von seiner Zuckerkrankheit, ist inzwischen ein Pflegefall.

Ethem Özenrenler lebt seit dem vergangenen Mai im Heim, Tochter und Sohn kämen kaum zu Besuch, sagt man dort. Im Juli schrieb seine Betreuerin an das Gladbacher Fanprojekt: Manolo würde sich über Besuch freuen, auch über Zigaretten, knapp 90 Euro Taschengeld blieben im Monat.

Beim Fanprojekt stellten sie das Schreiben ins Internet. “Dann kamen wirklich ein paar Pakete”, sagt Ursula Willems, die den Pflegedienst im Heim leitet. “Es hat ihn auch mal jemand mit ins Stadion genommen. Aber seit wir im November in unser neues Gebäude gezogen sind, ist nichts mehr gekommen.” […]

Am Bökelberg aber kannte niemand Ethem Özenrenler. Sie kannten Manolo, den Trommler, und wussten so gut wie nichts über den Mann, der 1968 aus der Türkei gekommen war, all die Jahre nicht richtig Deutsch gelernt hat, in einer Spinnerei arbeitete und für die Samstage lebte, an denen er zu Manolo wurde. Ethem Özenrenler hat den Bökelberg nie betreten […]

Der zieht jetzt an seiner Zigarette und hebt den anderen Arm in die Luft. Er wackelt damit, er reißt die Augen auf. Er sieht aus, wie er aussah, wenn er die Trommel schlug. Ein bisschen wenigstens. Er sagt etwas, das klingt wie: “Kann nicht mehr.”

Ursula Willems sagt, er habe nur Borussia-Farben getragen, als er im Mai einzog, Trikots, Trainingsjacken, Hosen. “Jetzt macht er das nicht mehr. Er schaut nicht mal mehr Fußball im Fernsehen.” Aber vielleicht hat sich Ethem Özenrenler ja nie wirklich für Fußball interessiert. Man weiß das nicht. Man kennt ja nur Manolo.

(siehe auch Thread im Forum von torfabrik.de)

Woran erkennt man eine Winterpause? Dass die Bayern zur Audienz laden und Zeit für lange Interviews finden. Z.B. Uli Hoeneß in der SZ: “Ein FC Bayern lässt sich nicht permanent vorführen“. Das Interview liest sich ganz interessant, wenn Hoeneß den FC Bayern im europäischen Fußball positioniert und vom Umgang mit Juve, Chelsea und Co. spricht, über den “Fall Sagnoll” redet oder über interne Zwistigkeiten plaudert:

SZ: Juventus hat auf die Klagen aus München angemerkt: Was können wir dafür, wenn die Bayern mit zehn offenen Verträgen in die Saison gehen?

Hoeneß: Der Vorwurf war teilweise berechtigt. Darüber hatten wir hier auch einen kleinen Dissens. Der eine meinte, die Preise gehen noch ein bisschen runter, der andere meinte, dass das nicht passiert – und die Preise sind nicht runtergegangen. Deswegen hatten wir einen heißen Herbst. Das war eine heiße Kiste, die haben wir noch einigermaßen geregelt – aber das wird uns nicht mehr passieren.

Hmm, wenn ich mir die Wortwahl so angucke, kann ich mir denken welche Einschätzung Hoeneß und welche Rummenigge vertrat :-)

Auch sehr schön die Passage, warum Hoeneß nie daran glaubte, dass der Oliver Kahn nach Japan wechseln würde:

Mir war klar, dass Oliver nicht in Japan spielen kann. Wenn der in Tokio zwei Stunden im Verkehr festsitzt, wird er wahnsinnig. Als wir da im Sommer gespielt haben, wusste ich: Um Kahn müssen wir uns gar keine Sorgen machen. Der Guido Buchwald (Trainer in Tokio) hat uns erzählt, dass er jeden Tag drei Stunden im Auto sitzt.

Hoeneß analysiert auch die Schwachstelle in der Mannschaft: es fehlt an einem Killer, ein Bösewicht, einer der beim Gegner Angst und Schrecken verbreitet.

Auch ein Felix Magath hat der SZ ein Interview gegeben, dass allerdings mit Nachrichtenwert geizt. Überraschend fand ich die Aussage, dass er am ehesten in Sagnol einen Nachfolger von Ballack bzgl. der Führungspersönlichkeit sieht. Da hätte ich eher die Nennung von Demichelis erwartet, der in dieser Saison einen sehr guten Sprung gemacht hat, während ich Sagnols Spielweise immer etwas Larifari finde.

Richtig was auf die Nuß gibt es für die Stiftung Warentest. Die FAZ fasst einige der negativen Stimmen zusammen. Und das SZ-Interview mit Bernd Rauch, Architekt und Geschäftsführer beim Bau der Allianz-Arena kommt einer Hinrichtung gleich.

Rauch: Die Stiftung hat zweifellos große Verdienste bei der Beurteilung von Produkten – aber ich sagen Ihnen auch: Ich bin jetzt 30 Jahre in diesem Geschäft, und ich weiß wirklich, wie schwierig es ist, Sicherheit in den Stadien zu organisieren. Es gibt ja nicht nur Brandschutz, sondern es geht auch um Brüstungshöhen und Fluchträume […]

Rauch: Wenn ich bei so einem hoch komplexen Thema höre, dass ein Tester vier Stunden durchs Stadion marschiert, um anschließend im Schnellschuss-Verfahren an die Öffentlichkeit zu gehen, dann empfinde ich das als abenteuerlich. Ich weiß ja aus meiner Zeit in der Münchner Arena, dass wir mit den Fachdienststellen die kompliziertesten Dinge abgestimmt haben. Das waren Planungsvorgänge, die zum Teil zwei Jahre gedauert haben. Wenn dann mal eben irgendein Prüfer, dessen Qualifikation ich nicht einmal kenne, nach vier Stunden Begehung ein Urteil abgibt, dann fehlt mir dafür das Verständnis. Ich würde mir ein endgültiges Urteil nach vier Stunden nicht zutrauen. […]

Wenn Mängel vorliegen, dann muss man sie ansprechen – aber doch bitte nicht so selbstdarstellerisch […]

SZ: Einer der Kritikpunkte war, dass in manchen Stadien im Falle einer Panik die Flucht in den Innenraum nicht gewährleistet ist. Ist diese Aussage nicht sehr konkret und fachkundig?

Rauch: Sehen Sie, das ist genau eines dieser Beispiele, die ich meine. Diese Flucht auf das Spielfeld wird in manchen Stadien ganz bewusst nicht angestrebt. Die internationalen Verbände wie Fifa oder Uefa wollen diese so genannte Entfluchtung nach innen im Übrigen auch gar nicht. Es gibt da längst andere Modelle. Verschiedene Stadien haben eben verschiedene Ansätze, man kann da nicht einfach hergehen und irgendein Kriterium überprüfen.

Screensport am Donnerstag

Die Athleten mögen es nicht so sehr, weil es ihren Tagesrythmus durcheinander bringt, aber ich finde Flutlicht-Vorabend-Biathlon inzwischen eine richtig geile Sache. Gestern die Damen mit Zielphoto-Entscheid und heute sind die Herren dran.

Donnerstag, 12.1.2006

17h10 Wintersport: Biathlon 4×7,5km Herren, ZDF + EUROSPORT live

19h20 DEL: Eisbären – Duisburg, 40ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold

20h15 Volleyball: Champions League: Friedrichshafen – Piräus, PREMIERE live

23h00 Basketball EuroLeague: Strasbourg – Bamberg, BR 30min
Kommentator: Bernd Schmelzer

1h35 NHL: Detroit – Philadelphia, PREMIERE live
Kommentator: Sebastian Schwele

Screensport am Mittwoch: öffentlich-rechtlicher Football

Die Nachricht des Tages stammt vom Vorabend und ist bereits in einem anderen Eintrag verwurstet: die ARD wird Anfang Februar den Super Bowl übertragen.

Damit ist der lang spekulierte Free-TV-Partner für die NFL gefunden worden. Heute wird die Geschichte noch offiziöser. Die NFLE hat eine Pressemitteilung über eine Kooperation zwischen ARD und NFL und NFLE herausgegeben (danke an döhn). Die ARD wird demnach nicht nur über den Super Bowl berichten, sondern auch über die NFL Europe, inkl. eine noch näher zu spezifizierende Berichterstattung in den Dritten Programmen und einer einstündigen Zusammenfassung des World Bowls in der ARD.

Ich bin mal gespannt ob die Dritten am Wochenende drei Stunden Zeit für “ihr” NFLE-Team freischaufeln werden und ob die privaten Stadtsender (z.B. rhein-main TV) ihre Live-Übertragungen beibehalten werden (eher nicht). Alle weiteren Diskussionen zum Thema “Super Bowl in der ARD” bitte in dem entsprechenden Eintrag.

Auf jeden Fall ist zu einem Zeitpunkt an dem PREMIERE sich verstärkt um andere Sportrechte bemüht, gerade wieder ein Stück Sport aus Unterföhring entfleucht. Ob eine Super Bowl zum Programmauftrag von Öffentlich-Rechtlichen gehört? Das hat bereits ein Großteil des Boxens nicht…

Fantastisch sind übrigens die Textbausteine die jedes NFLE-Team “individuell” in die Presseerklärung eingebaut hat. Die eMail von der NFLE-Zentrale muss sich ungefähr so angehört haben:

Lieber Sammy, liebe Kathrin, liber Hauke, Tilman und Joe! Morgen veröffentlichen wir unsere Kooperation mit der ARD. Anbei eine von uns vorbereitete Pressemitteilung. Bitte fügt unten euer eigenes Statement ein. Ihr habt 75 Wörter Platz. Bitte baut möglichst viele der folgenden Wörter ein: ‘Schub’, ‘Ausbau’, ‘Expansion’, ‘Meilenstein’, ‘anerkannt’, ‘bundesweit’, ‘Entwicklung’, ‘Durchbruch’ und ‘attraktiv’ ein. Reihenfolge ist wurscht. Danke. Euer Jim.

Rhein Fire:

Für Sammy Schmale, den General Manager von Rhein Fire, ist dieser Vertrag ein riesiger Schritt vorwärts für die NFL Europe League und den Footballsport: „Das ist der Durchbruch, auf den die Liga lange hingearbeitet hat. Dieser tolle Fernsehvertrag macht Rhein Fire für alle Fans sowie bestehende und zukünftige Partner und Sponsoren noch attraktiver. Unser Team will 2006 begeisternden, attraktiven Football zeigen und startet am 18. März sofort mit der Top-Partie gegen Erzrivalen Frankfurt Galaxy in die neue Saison.“

Galaxy:

Für Tilman Engel, den General Manager der Frankfurt Galaxy, ist dieser Vertrag ein riesiger Schritt vorwärts für die NFL Europe League und den Footballsport: „Es ist ein Meilenstein für den (Profi-) Football im Hinblick auf seine Entwicklung in Deutschland zu einer anerkannten, bundesweiten Sportalternative. Wir haben lange daraufhin gearbeitet. Dieser Vertrag gibt den entscheidenden Schub für den Ausbau der Liga in diesem Land.“

Sea Devils:

Für Kathrin Platz, die Geschäftsführerin der Hamburg Sea Devils, ist dieser Vertrag ein riesiger Schritt vorwärts für die NFL Europe League und den Footballsport: „Es ist ein Meilenstein für den (Profi-) Football im Hinblick auf seine Entwicklung in Deutschland zu einem anerkannten, bundesweiten Sport. Die Liga hat lange daraufhin gearbeitet. Dieser Vertrag gibt den entscheidenden Schub für den Ausbau der Liga in diesem Land.“

Thunder:

Für Berlin Thunder Geschäftsführer Joe Cealera und alle Geschäftsführer der NFL Europe ist dieser Vertrag ein riesiger Schritt vorwärts für die NFL Europe League und den Footballsport: „Es ist ein Meilenstein für den (Profi-) Football im Hinblick auf seine Entwicklung in Deutschland zu einer anerkannten, bundesweiten Sportalternative. Wir haben lange daraufhin gearbeitet. Dieser Vertrag gibt den entscheidenden Schub für den Ausbau der Liga in diesem Land.“

Centurions:

Für Hauke Wilkens, den General Manager der Cologne Centurions, ist dieser Vertrag ein klares Indiz für die positive Entwicklung der NFL Europe: „Unsere Liga erhält durch den Vertrag mit der ARD eine weitere Bestätigung für die rasche Entfaltung einer anerkannten und bundesweit relevanten Sportalternative. In dieser großartigen Vereinbarung reflektiert sich einmal mehr, wie sehr unser faszinierender Sport im gesamten Bundesgebiet im Kommen ist.“

Sport von heute

Zur Wochenmitte gibt es wieder ein Flutlichtrennen im Biathlon (ZDF + EURO 17h30). NASN bietet Frischware und frische Konserven an: 1x NHL (CAR–DET, 19h) und 2x College Basketball (BC–NC State 21h, AUB–ALA 2h live).

Und BÄH bringt eine weitere Live-Übertragung vom Carling-Cup.

Mittwoch, 11.1.2006

17h10 – 19h00 Wintersport: Biathlon 4x6km Damen, ZDF + EUROSPORT (ab 17h30) live

19h00 NHL: Carolina – Detroit, NASN delayed
(Whl: Do 7h)

20h10 Volleyball: Champions League Wien – Düren, vorletzter Spieltag, PREMIERE live

21h00 NCAA Hoops: Boston College – NC State, NASN delayed
(Whl: Do 12h30)

2h00 NCAA Hoops: Auburn – Alabama, NASN live
(Whl: Do 20h30)

Super Bowl 2006 in der ARD

[Update 18.1.2006: PREMIERE bewirbt inzwischen eine zweistündige Zusammenfassung am darauffolgenden Montag]
[Update 30.1.2006: PREMIERE wirbt inzwischen mit einer “Zusammenfassung in voller Länge”. Angegeben sind dreieinhalb Stunden.]

Einem Kommentar von sunny2k1 sei Dank bin ich in meinen TV-Guide-Wühlarbeiten fündig geworden:

Die ARD wird den Super Bowl übertragen. Siehe TV-Guide der TV-Spielfim. Die Info habe ich inzwischen auch von der ARD-Zuschauerredaktion bestätigt bekommen.

Die Übertragung beginnt “erst” um 24h. Als Moderator (nicht Kommentator) ist Ralf Scholt eingetragen. Vielleicht findet das Ganze unter Führung des hessischen Rundfunks statt. (Scholt ist dort Sportchef). Da Dirk Froberg beim HR arbeiten soll , könnte es auf ihn als Kommentator hinauslaufen (der Zuschauerredaktion war auch nicht mehr bekannt). Er verfügt ja über hinreichend viel Erfahrung aus SAT.1-Zeiten und als Leib- und Magen-TV-Kommentator der Blue Devils zu Gernert-Zeiten.

Nachtrag 21h33: In einem Thread bei Digi-TV meldet ein User das als Kommentatoren Dirk Froberg und Andreas Witte eingetragen sind. Auch Andreas Witte macht Sinn. Als Basketball-Kommentator ist er zumindest US-Sport-affin.

PREMIERE ist damit endgültig aus der diesjährigen Super Bowl draussen Update: seit Mitte Januar bewirbt PREMIERE wieder den Super Bowl. Man würde eine 2stündige Zusammenfassung am darauffolgenden Montag zeigen. Update 2: seit Ende Januar ist die Ansage von PREMIERE: Zusammenfassung am Montag in voller Länge. Angegeben sind dreieinhalb Stunden. Stargast soll -köff, köff- der unvermeidliche Boris Becker sein.

Die Live-Übertragung auf NASN bleibt.

[Nachtrag: Im NFL-Talk-Forum wird seit heute nachmittag darüber diskutiert.]

[Nachtrag 2: Die Kommentare für denEintrag habe ich nun hier geschlossen. Wer will, kann in anderen, frischeren Einträgen kommentieren:
Countdown zum Super Bowl XL” – vom Vorabend des Super Bowl
Super Bowl XL: Pittsburgh Steelers – Seattle Seahawks” – das Spiel live gebloggt
ARD und die Super Bowl: Spagat” – über die Kritik an der ARD-Übertragung
]

Stiftung Stadiontest

Ich tue mich mit dem Eintrag schwer. Vorweg: ich bin nur ein begrenzter Freund der Stiftung Warentest. Jedesmal wenn die Stiftung Warentest sich auf einem Gebiet bewegte, auf dem ich mich auskannte – z.B. Computer und Weltempfänger – waren die Tests sehr, sehr grenzwertig. Vieles hat damit zu tun, dass die Tests mit Scheuklappen erfolgen und einfach keine praxisnahen Faktoren geprüft und gewichtet wurden.

Über das Wochenende gab die Stiftung Warentest bekannt, sie hätte in den WM-Stadien erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt und würde Details auf einer Pressekonferenz in zwei Wochen bekanntgeben. Was in der Szene gelinde gesagt einen Blutrausch ausgelöst hat. Thomas Becker von der SZ (Danke Dave-Kay für den Link):

Und nun kommen die Unbestechlichen von Warentest mit ihrer Studie an, aus der sie jedoch nur ein paar Tröpfchen preisgeben: “Alles ganz schön schlimm. Mehr dazu in zwei Wochen. Schönen guten Abend.” Geht’s noch, die Herren? […]
“Wir haben das gewaltige Interesse unterschätzt”, sagte eine Sprecherin, “eigentlich laden wir immer zwei Wochen vorher zu einer Pressekonferenz ein. Das funktioniert bei Olivenöl wunderbar, beim Thema WM-Sicherheit offensichtlich nicht.”

Auch obiges Verhalten der Stiftung scheint mir ein Beleg für ein praxisfernes Vorgehen zu sein. Auf was für einen Planeten muss man leben um nicht zu ahnen, was man mit so einer Untersuchung lostritt?

Die Konferenz wurde also aufgrund des Interesses auf heute mittag gelegt. Der Aufruhr ist weltweit groß. Gestern war es eine fette Schlagzeile in Frankreich, heute mittag eines der Top-Themen in der Mittagssendung von BBC Five Live.

Mich ärgert an der Untersuchung, dass diese von der Stiftung Warentest brav und schlagzeilenträchtig mit Beginn der KW 2 publiziert worden ist, wenn alle wieder aus dem Urlaub zurückgekommen sind. Und zu einem Zeitpunkt, an dem die grundsätzlichen Probleme in den Stadien nicht mehr zu beheben sind. Die Studie hätte spätestens im Herbst, nach Fertigstellung der Allianz-Arena rauskommen müssen. Die Stiftung Warentest behauptet, es wäre möglich bis zum Sommer alle Sicherheitsrisiken zu beseitigen. Mir ist nicht klar, wie es während der Bundesligarückrunde passieren soll.

Nachvollziehen kann ich den Ärger des OKs der WM über die Stiftung Warentest, die diese Studie veröffentlicht haben, ohne vorher ein Statement der Stadionbetreiber oder der WM-Organisatoren einzuholen. Angesichts der Wellen die das Ding schlägt, ist das unsauber.

Die Studie kenne ich nur aus zweiter oder dritter Hand, also aus den Zusammenfassungen von einigen Websites und anhand eines Interviews den eine Sprecherin der Stiftung BBC Five Live gegeben hat.

Die Studie scheint den Schwerpunkt der Probleme bei Fluchtwegen in Fällen von Massenpanik zu sehen und kritisiert namentlich mangelhafte Fluchtwege nach unten, zum Rasen. Ausgerechnet das Frankenstadion, dass unlängst durch bröckelnden Putz durch eine wankende Obertribüne in den Schlagzeilen gekommen ist, bekommt eine der Bestnoten.

Ohne ein Experte in Sachen Sicherheitsfragen oder baulichen Mängel zu sein, ich habe aber den Eindruck, dass der oder die Stiftung Warentest-Experten eine recht eindimensionale Ansicht zum Thema Fluchtwege hatten. Kriterien wurden nicht offengelegt. Die Studie enthält schlampig recherchierte Details. Die Sprecherin der Stiftung Warentest hob immer wieder auf Massenpaniken ab, mit denen man in der Post-9/11-Ära rechnen müsse.

Die FIFA rechnet anscheinend anders. Am Wochenende gab es Gerüchte wonach die FIFA sukzessive die Zäune in Stadien durch Gräben ersetzen will (ähnliches findet sich auch in einem WM-Stadien-Pflichtenheft der FIFA). Es sind just jene Gräben die von der Stiftung massiv kritisiert werden.

BBC Five Live mühte sich um ein differenziertes Bild und ließ auch einen Sprecher einer englischen Fan-Organisation zu Wort kommen, der drei der am heftigsten kritisierten Stadien kannte. Der Sprecher zeigte sich über die Studie verblüfft, lobte AufSchalke als dass modernste Stadion dass er jemals gesehen hat und fragte sich, ob die Studien nicht zu subjektiv sei.

Die Reaktionen auf die Studie sind vorauszusetzen. Skala reicht von Panik schieben bis hin zum Vorwurf des Vaterlandsverrat. Es obliegt dem Journalismus den richtigen Ton zu finden und so einen Unsinn wie im FIFA-Pflichtenheft auszumerzen. Aber wir sollten auch nicht so tun, als würden ab Ende Januar wieder 300.000 Bundesliga-Besucher in Lebensgefahr schweben.

Screensport am Dienstag: Nichts.

Es gibt heute einfach nix.

Ich könnte zum Auffüllen BÄH bemühen, die heute und morgen zwei Halbfinals aus dem Carling-Cup übertragen, aber das Schockerlebnis Chelsea–Pool wo die Arschlöcher von BÄH zu Beginn der Verlängerung aus der Übertragung rausgegangen sind, sitzt zu tief.

Okay, dann greife ich ganz tief in die Boxkiste um überhaupt irgendwas aufgelistet zu bekommen…

Nachklapp PREMIERE

Bizarres PREMIERE. Nicht unentdeckt von aas-Lesern hat PREMIERE auf seiner Media-Seite wieder angefangen für NFL in der nächste Saison zu trommeln. Allerdings mit merkwürdig veraltetem Text. Dann hat es wohl einige Nachfragen bei PREMIERE gegeben und am Nachmittag waren die kompromittierenden Passagen aus dem Text raus. Es bleibt beim Stand der Dinge: Super Bowl vorerst ohne PREMIERE, NFLE 2006 und NFL 2006 erst mal ohne PREMIERE. Man muss sich aber schon wundern, wer alles bei PREMIERE mit dem CMS rumspielen darf.

Zweiter Nachklapp: mir ist gestern der FOCUS mit dem Interview von Hans Mahr in die Finger gekommen. Es zeigte sich, dass die FOCUS-Vorabmeldung die Aussagen von Mahr verzerrt wiedergegeben hat. Im Gegensatz zu dem was ich gestern geschrieben hatte, will PREMIERE durchaus in voller Breite in das Sportprogramm investieren (“weitere Sportarten konzentrieren, die in Deutschland viele Fans haben“) und nicht nur mit Schwerpunkt Motorsport und Fußball.

Dritter Nachklapp: nochmal FOCUS. Wurde in Vorabmeldungen der Eindruck erweckt, dass die ARD beim Boxen kürzer treten will, liest sich das Interview mit WDR-Intendant Pleitgen etwas anders. Seine Aussage sinngemäß: schon aufgrund des Rücktritts einer der Klitschkos würde man Geld sparen.

Vierter Nachklapp: FOCUS die dritte. Es gibt ein dünnes Artikelchen zu ARENA, der eigentlich mir nur zwei neue Erkenntnisse brachte: Der Herr de Roos läuft anscheinend auch unter dem Namen Bernardus de Roos statt Bernard de Roos – für Google-Abfragen durchaus gut zu wissen. Und die ARENA habe angeblich eine Sendelizenz beantragt um das Bundesliga-Programm selber ausstrahlen zu können.

Die Infos von FOCUS waren so dünn, dass es ihnen noch nicht einmal gelungen ist, den Namen des Senders in Erfahrung zu bringen (sinngemäß: unter dem geplanten Namen beantragt) und die zweite Hälfte des Artikels bestand aus Gerüchten von denen der FOCUS ausweislich keinerlei Bestätigungen durch seine Quellen bekommen hat. Wie ernst es ARENA mit dem Antrag für die Sendelizenz meint, ist mir nicht klar, denn die Aussagen von de Roos gingen eher in die Richtung die Rechte an einen Partner weiterzugeben, sei es einen bekannten Sender oder einem neuen Sender. Den Antrag für die Sendelizenz halte ich erst mal für einen der vielen Wege die die ARENA sich erstmal offen hält.

Dienstag, 10.1.2006

20h30 Boxen: EM Fliegengewicht: Bonnel/F – Zemmouri/ESP, EUROSPORT live
War ich das? Habe ich diesen Kampf wirklich reingebracht? Bonnels record: 10 Siege, 9 Niederlagen. Zemmouris Record: 12 Siege, 7 Niederlagen. EUROSPORT, das ist jetzt nicht euer Ernst, oder?