Fenerbahce – Schalke 04 3:3

[22h38] Endstand: 3:3
Mund abputzen und hoffen dass es morgen besseren Fußball gibt. Für Schalke positiv: der PSV hat nur 0:0 gespielt, damit liegt Schalke nur 2 Punkte hinter den Gruppenzweiten. Selbst Milan ist mit 5 Punkten (Schalke: 2) noch nicht enteilt.

[22h22] 3:3 Appiah, 79te
Fernschuß vom Strafraumeck, merkwürdig gezirkelt/geschnippelt, über Freund und Feind hinweg ins lange Eck.

Selten ein so langweiliges Spiel mit sechs Toren gesehen.

[22h20] 2:3 Kuranyi, 77te
Offizieller Titel des Spiels: das Gurkenspiel. Die Tore fallen wie reife Gurken in den anatolischen Hängen.

Langer Ball in die türkische Hälfte, Torwart Volkan rennt raus, schlägt über den Ball, Kuranyi rennt am Torwart vorbei und schiebt aus 5cm ein.

[22h16] 2:2 Marcio Nobre, 72te
Wieder fällt ein Tor und wieder fällt es nicht so, als das man den Eindruck hätte dass da viel Willen und viel Schweiß vergossen worden sind. Wieder so ein Mondball in den Schalker Strafraum, Marcio stützt sich bei Poulsen auf und köpft im hohen Bogen über Rost hinweg.

Für das Aufstützen hätte es nach deutscher Bundesligaschiedsrichterauslegung 3 rote Karte, sieben Elfmeter, fünf Geldstrafen und drei Ohrfeigen gegeben.

[22h05] 1:2 Lincoln, 62te
Lincoln. Nix zu sehen im Spiel, aber nach diesem Lincoln’schen Doppelschlag binnen drei Minuten wird er spätestens ab halb elf drei Tage lang auf Händen durch die deutsche Medienlandschaft getragen, auch wenn er davor ein ums andere Mal nur Gülle zusammengekickt hat.

So, liebes Fener, lieber Christoph, nun möchte ich aber mal Reaktion sehen.

[22h02] 1:1 Lincoln, 59te
Einträge die nie geschrieben wurden: über Brasilianer in deutschen Vereinen die sich lieber den Fuß abhacken würden als mal direkt auf das Tor zu schießen.

Immerhin ist die feiste türkische Passivität abgestraft worden, ohne das allerdings Schalke jetzt zwingender spielt.

Ach ja: Ebbe Sand zur Halbzeit wg. Nasenbeinbruch raus und Kuranyi rein.

[21h33] Halbzeit 1:0
Die Partie ist bislang kein Quell wahrer Freude. Fener tut zu wenig und Schalke kann zu wenig, als das es eine gute Partie sein könnte.

[21h26] Riesenschnitzer von Altintop führt fast zum 2:0, doch ein herausstürzender Rost kann retten.

Unterdessen ist Porto nun 2:0 gegen Inter in Führung und noch besser: Rosenborg Trondheim ist in Madrid mit 1:0 in Führung gegangen.

[21h14] Es bleibt dabei, Schalke macht das Spiel. Okay, nicht so richtig mit dominieren und lenken und denken, sondern eher von wegen “viel am Ball sein”. Aber schon verblüffend wie wenig Fener für das Spiel tut.

Wobei Schalke auch ausgesprochen harmlos ist. Selten das überzeugende Angriffe gelingen, ohne das Fener hinten kompakt stehen würde. Es fehlt an ordnung, das Spiel läuft an Lincoln mal wieder vorbei. Am ehesten kommt es derzeit über Rafinha.

[21h10] Die beiden englischen Vereine Chelsea und Liverpool sind in Führung gegangen (Chelsea gg. Betis, Liverpool in Anderlecht). Lyon führt gegen Olympiakos und , das ist bislang die Überraschung des Abends: Porto ist 1:0 gegen den Tabellenführer Inter in Front gegangen.

[21h04] Mal sehen wie lange die Türken brauchen um drauf zu kommen, das Kobiashvili alle Eckbälle von der linken Schalker Seite dicht und flach auf den kurzen Pfosten schlägt. Im dritten Anlauf haben sie es noch nicht geschnallt.

[20h59] 1:0 Fabio, Kopfball aus 5 Meter.
International ein Unding: langer Freistoß, Fabio spritzt nach vorne und rübt das Ding freistehend aus 5 Meter ins Netz, während Schalker Abwehrspieler alle noch brav auf einer Linie stehen und interessiert zugucken. Und wielange war der Freistoß unterwegs… Der Ball ist ja mit Schnee runtergekommen.

Fabio, eigentlich Innenverteidiger, ist just 3-4 Minuten vorher bei einem anderen langen Ball, bereits alleine nach vorne ausgebrochen. Der Herr scheint also in der Tat öfters in Sachen lange hohe Pässe nach vorne zu gehen.

17te Minute: Konter Fener und nach Diagonalpass verpaßt ein Türke den Ball nur um ein Fußbreit.

[20h55] Zehn Minuten gespielt und die Partie beginnt gemäßigt temporeich, weil Fener dich von Anfang an derart aufs tempo drückt, wie man es sich allgemein von südländischen Teams (“heißblütig” etc…) vorstellt.

Schalke steht kompakt, Fener geht nur vorsichtig nach vorne, viel mit langen Pässen. Immerhin hat Larsen schon eine feiste Chance gehabt, als er einen Querschläger aus zehn Metern nicht unter Kontrolle bekam und über den Ball schlug.

[20h47] Wer einen Liveticker braucht, weil er z.B. eben nicht bei PREMIERE an der Konferenz-Option hängt: UEFA.com, mit div. Statistiken.

[20h27] So, dann klinken wir uns in das heutige Championsleague-Spiel ein. Keine Ahnung ob ich heute ausschließlich auf der Schalke-Option bleibe.

Die Nationalmannschaft betreibt derzeit anscheinend Medienoffensive. Nach Klinsmann-Statements z.B. für die BILD, wird nun Joachim Löw nach Istanbul entsandt und sieht… Kuranyi und Ernst auf der Ersatzbank.

Noch ein anderer macht Medienoffensive: Christoph Daum. Daum, der Macher, Daum, der Supermann.

So richtig große Reißer sind heute unter den Partien bislang nicht. Von gewisser Putzigkeit ist die Begegnung Rangers – Artmedia, da Artmedia ja seinerzeit mit einem fabulösen 5:1 Celtic aus der Quali raushaute.

Zeilensport: das “Klinsmann-Problem” aus Sicht der USA

In der International Herald Tribune, dem internationale Ableger der NY Times, hat Rob Hughes sich mal aufgemacht und Jürgen Klinsmann in Kalifornien besucht und beschreibt die Probleme die Deutschland hat: “A ‘virtual’ coach for the Germans?“. Zu lesen in der NY Times und der IHT.

Having spent a morning with Klinsmann in California this month, I would counsel against the growing chorus. If he is pushed to choose between family and the fatherland, he would protect his lifestyle first because he knows that is the way he works best.

Buccs und 49ers: tausche Not gegen Elend

Verblüffend zügiger Deal von den Tampa Bay Buccaneers und den San Francisco 49ers. Buccs-QB Brian Griese, m.E. bis dato nicht wirklich überwältigend gespielt, verletzte sich am Sonntag im Spiel gegen Miami am Knie und wird längere Zeit ausfallen.

Statt nun den Ersatz-QBs Chris Simms und Luke McCown zu vertrauen, haben sich die Buccs QB Tim Rattay von den 49ers geholt.

Das wiederum überrascht, denn die 49ers spielen derzeit mit Rookie-QB Alex Smith, aber das Vertrauen in ihm ist größer als die bislang gezeigten Leistungen von Smith. Smith wusste bereits in der Preseason nicht zu überzeugen und Tim Rattay gewann den Startposten und spielte auch die ersten vier Wochen, ehe er von Smith abgelöst wurde.

Dessen erster voller Einsatz in Woche 5 gegen Indianapolis produzierte noch nie dagewesene negative statistische Zahlen: 23 Passversuche, 9 Completions für 79yds, 4INTs, 5 Sacks, 2 FUM und ein QB-Rating von 8,5.

Das sind nicht unbedingt arbeitsplatzsichernde Zahlen, von daher überrascht es mich, dass die 49ers ihre Nummer 2 Rattay gegen einen Draft-Pick abgeben. Im übrigen nicht wirklich ein großer Vertrauensbeweise in die aktuelle Nummer 2 und 3 der Buccs Chris Simms und Luke McCown. Schade, jetzt würde ich gerne CBSs Phil Simms mal ein Buccsa-Spiel kommentieren hören. Wer nun wirklich startet und zur Nummer 2 und 3 wird, steht nicht fest. Derzeit geht man davon aus, das Simms startet. Nächste Woche hat man eine Bye-Week und danach spielt man in, ach ja, San Francisco…

Im übrigen: am letzten Tag des Transfersfenster. Gestern war Trading Deadline.

Weiteres von der Tauschbörse und Verletztenliste:
QB AJ Feely, letztes Jahr noch Starter bei Miami und dort inzwischen auf Nummer 3 zurückgerutscht, wechselt nach San Diego. Dafür kommt Cleo Lemon.

STLs QB Marc Bulger ist für das nächste Spiel ein Wackelkandidat nach Schulterverletzung vom Monday Night Game.

NW LBs Ted Bruschi nähert sich immer mehr einem Comeback. Bruschi wollte nach einem leichten Schlaganfall eigentlich die komplette Saison aussetzen, aber sucht verstärkt die Rückkehr. Nachdem in den letzten Wochen Ärzte, Team und Medien bearbeitet wurden, kehrt er am Mittwoch ins Trainingslager zurück.

Screensport am Mittwoch: last minute

Championsleague, NHL (s.u.) und Baseball (s.u.) stehen heute fett angemarkert auf der Liste.

Bei Fenerbahce gegen Schalke steht Christoph Daum im Rampenlicht. Der hat sich ja rechtzeitig durch gepflegtes Holzen gegen Klinsmann hierzulande wieder ins Gespräch gebracht, geniesst aber in der Türkei ein nicht minder ambivalentes Ansehen, wie Tobias Schächter in der Berliner Zeitung oder in der FR schreibt.

Nach dem 1:2 gegen die Türken schwang sich Daum mit einem TV-Auftritt im Aktuellen Sportstudio “an die Spitze derer, die pharisäerhaft die Demontage Jürgen Klinsmanns betrieben”, wie aus der Ferne die Neue Zürcher Zeitung beobachtete. Dabei hatte Daum zuvor die Geradlinigkeit des Bundestrainers gelobt. Klinsmann sei keiner, der heute so und morgen so rede. Als der türkische Reporter dies hört, erschallt wieder sein markantes Lachen. “Daum redet heute so und morgen so”, sagt er. “Das ist der Grund, weswegen er trotz seiner Erfolge mit Misstrauen begleitet wird.” Daums Problem ist auch in der Türkei die Glaubwürdigkeit. Einmal will er die türkische Staatsbürgerschaft annehmen, dann wieder nicht. Solche Widersprüche kosten Kredit. Ganz davon abgesehen, dass er nach Siegen wie eh und je oberlehrerhaft vor die Presse tritt und vieles ist, nur kein Integrator.

In der FAZ meldet sich Daum dann gleich via Interview direkt zu Wort. Was ihn am Fußball reizt?

Strukturen aufbauen, die lange halten: wie in Köln, wie in Stuttgart, wie in Leverkusen, wie bei Austria Wien, wie jetzt in Fenerbahce.

Die Strukturen waren so haltbar, dass beim VfB ein Auswechselfehler reichte, um die ganze Geschichte einzureißen, bei Austria Wien war er noch nicht einmal eine komplette Saison, nachdem er davor nur anderthalb Jahre bei Besiktas war.

Last Minute Eis

Weil die ALCS bereits nach dem 5ten Spiel vorrüber ist, bringt NASN Europe heute abend auf dem dafür vorgesehenen Slot eine frische NHL-Übertragung: 22h00 Montreal – Boston.

Im TV-Guide von NASN steht etwas von Live-Übertragung, aber nicht nur dass die dafür vorhergesehene zweistündige Übertragungszeit zu kurz ist, die Partie war bereits gestern angesetzt…

Auf jeden Fall fast ein NHL-Doubleheader, denn um 1h00 gibt es live NY Rangers gegen NY Islanders auf NASN.

Last Minute Schlag

Die Baseball-Playoffs bringen meinen Rhythmus durcheinander. Immer wenn ich im Internet nach US-Sport Ausschau halten könnte, darf ich es nicht, weil es mir das Spiel versauen könnte, welches NASN erst am Abend zeigt.

Nun sind die LA Angels rausgeflogen und es gibt erstmals zwei Tage Zeit zwischen zwei Spielen. Die Angels unterlagen den Chicago White Sox fast glatt in 5 Spielen. Kurioserweise haben die Angels als einziges Spiel nur Spiel 1 nach den anstregenden Spielen gegen die Yankees und den ganzen Flugreisen gewonnen. Abgesehen davon dass die Pitcher bei den White Sox beeindruckend gespielt haben (4 complete games, wenn ich es richtig sehe!!!), war die Offensive der Angels zu harmlos.

Wer mal wieder die Titulierung “Thriller” aus der Schreibtischschublade hervorkramen wollte, hatte bei Spiel 5 der Serie Houston Astros – St. Louis Cardinals die Gelegenheit. Die Astros lagen 3-1 in der Serie vorne, bräuchten nur noch einen Sieg um seit Umme erstmals in die World Series zu ziehen. Die Cardinals lagen seit dem 3ten Inning 2:1 vorne, die Astros bissen sich in teilweise recht zügigen Innings die Zähne an Pitcher Carpenter aus, ehe ein Homerun von Berkman drei Runs und die 4:2-Führung reinbrachte und das Rund tobte, wie ich es noch nie in einer Baseball-Arena erlebt habe.

9tes Inning, letzte Schlagchance für die Cards, 2 Out, niemand auf irgendeiner Base, Eckstein gelingt ein Single. Closer Lidge wird unpräzise, Edmonds bekommt ein Walk und dann kommt, immer noch mit 2 Out Pujols an die Platte und drischt den Ball trocken links aus dem Feld raus. Pujols weiß sofort was er da gemacht hat und geht majestätisch um die vier Platten. Auch Closer Lidge weiß sofort nach dem Wurf, ohne das der Ball bereits draussen ist, was er gemacht hat und sinkt zu Boden. St. Louis gewinnt 5:4 durch einen Homerun von Pujol bei 2 Outs im 9ten Inning.

Spiel 6 der Partie gibt es heute nacht 2h00 auf PREMIERE und morgen (12h, 19h30) auf NASN. Mulder gegen Oswalt.

Spiel 7 gäbe es am Donnerstag. Morris gegen Clemens.

Mittwoch, 19.10.2005

16h40 V8 Supercars aus Bathurst, MOTORS TV
Eher ein Merkzettel für mich: wenn ich früh genug vom Kundenmeeting zurückkomme, mir die Wiederholung des Rennens von vor 10 Tagen anzusehen. Das Rennen fand damals spätabends statt, und ich musste wg. akuten Schlafmangels nach zwei Runden das Handtuch werfen, aber die Strecke von Bathhurst ist wirklich so geil wie man sie z.B. von “DTM Racing Driver” kennt: ein langes Stück bergauf, uneben, hügelig, an jeder Kurve riskiert ma den Rausschmiß, weil es einem vom Aspahlt hebt, hinter der “Bergspitze” warten einige enge Kurven, ehe es eine extrem lange Gerade runtergeht, inkl. Schikane und anschließender 90 Grad-Kurve zur Start-Ziel.

19h30 BBL ALBA – Frankfurt, 3ter Spieltag, PREMIERE live
Junge, Junge, der offizielle Name der Skyliners ist inzwischen zu “Deutsche Bank Skyliners Frankfurt” geworden.

20h45 Championsleague, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Vorberichte ab 20h15)
Fenerbahce – Schalke 04 (mit Nickles + Fritz von TuT)
AC Mailand – PSV Eindhoven
Olympique Lyon – Olympiakos Piräus
Real Madrid – Rosenborg Trondheim
RSC Anderlecht – Liverpool
Chelsea – Betis
Porto – Inter
Rangers – Artmedia

22h00 NHL Montreal – Boston, NASN

1h00 NHL NY Rangers – NY Islanders, NASN live

2h00 MLB-Playoffs St. Louis Cardinals – Houston Astros, NLCS Game 6/7, PREMIERE live
Whl. auf PREMIERE (120min): Do 12h, 24h
Whl. auf NASN (180min): Do 12h, 19h30
Stand der Serie: 2-3

Screensport am Dienstag: Vendetta

Es hat vor einigen Wochen einen offenen Brief an die ARD gegegen, geschrieben von einigen Sportwissenschaftler und Fußballanhänger: “Rettet die Sportschau“. Der Brief fand in den Medien einige Resonanz, während WDR-Intendant Fritz Pleitgen sich die Sache anfangs einfach machte und den Brief mit “autokatalytischer Ekstase” und “Niveau einer Bierzeitung” herunterbürstete.

Die FAZ grätscht nun in Form eines Selbstversuches mit Stoppuhr nach und hat in einem fast 6500 Zeichen umfassenden Artikel mal die Zahlen des WDRs mit den selbstgestoppten Zeiten verglichen. Und, oh Schreck, die Zeiten stimmen im Prinzip überein, verschieben sich nur durch selbstgezogene Definitionen was Spielbericht und was Interview ist, nach eigenem Gusto.

Dass die ARD bei so einer teuren Ware wie den Fußball alle Werbemöglichkeiten ausschöpft, sollte nachvollziehbar sein. Was die Kritik angeht, dass die Sportschau erste Bundesligabilder erst um 18h16, also 8 Minuten nach Beginn der Sendung zeigt: ich weiß nicht wie der aktuelle TV-Vertrag mit der ARD aussieht, aber zu Zeiten von SAT.1-ran enthielt der Fernsehvertrag die Klausel erste Bilder nicht vor 18h10 bzw. 18h15 zeigen zu dürfen, nicht 18h wie die meisten glaubten.

Damit konzentriert sich die Kritik auf zwei Punkte: die Verhackstückung in mehr als 50 Sendeelemente und inhaltliche Kritik. 4200 Zeichen lang ergeht sich der Autor Jürgen Kaube in einer Aufzählung der verschiedenen Sendeelemente und deren Dauer, für die Kritik an redaktioneller und inhaltlicher Gestaltung bleiben in den letzten zwei Absätzen nur noch 610 Zeichen.

Wenn ich mit der gleichen quantitativen Meßlatte herangehe wie Jürgen Kaube, was sagt uns dass dann über die Zielrichtung der Kritik seines Artikels? Verpackung vs. Inhalt = 4200:610 Zeichen.

Was mich zugegebenermaßen an der Debatte um die Sportschau ärgert, ist der Umstand dass es eine Sportschau-Debatte ist.

Denn all die Probleme die man der Sportschau inhaltlich vorwerfen kann, nämlich eine Berichterstattung so flach wie ein Tisch und so originär wie ein Toastbrot, trifft doch nahezu auf sämtliche Bereiche des Sportjournalismus in Funk und Fernsehen in Deutschland zu. Die Zahl der Kommentatoren mit denen man gerne mal auf eine Cola in die Kneipe gehen würde, um über ein Spiel zu diskutiert, läßt sich an einer Hand abzählen. Die Aufhänger der meisten Berichte kann jeder der einigermaßen häufig Sport sieht, schon eine Viertelstunde vorher auf Papier aufschreiben.

Würde man ernsthafte Kritik am Zustand des deutschen Sportfernsehens betreiben, hätte man schon längst die Boxsendungen von ARD und ZDF in Grund und Boden geschrieben und hätte Poschmann nach seiner indiskutablen Schaltung in die L’Équipe-Redaktion kein Bein mehr auf die Erde bekommen. Es würde auch die Existenzberechtigung der sonntäglichen Sportsendungen im Dritten hinterfragen, solange die zu 30-50% aus Drittverwertung von Fußball-Bundesliga bestehen.

Will sagen: was da an der Sportschau festgemacht wird, ist seit Jahren quer durch die Redaktionen, Sender und Sportarten status quo. Wer die Sportschau deswegen anpinkelt, macht es nicht weil es ihm um die Sache geht, sondern weil ihm jemand sein Spielzeug maltraitiert hat. Der Kritik an der Sportschau kann daher just das gleiche nachgesagt werden, wie der Sportschau selber: so flach und so originär wie eine Scheiblette.

Weil gestern Screensport ausgefallen ist, ein Hinweis auf die heutigen Wiederholungen von Spiel 5 der NLCS:
MLB Houston Astros – St.Louis Cardinals, NLCS Game 5/7
14h PREM, 20h45 PREM, 21h30 NASN, 24h00 PREM, 3h30 PREM, Mi 9h30 NASN

Dienstag

14h00 Feature: NFL Total Access, NASN
(Whl: 1h)

18h25 – 20h45 Volleyball-Championsleague: Treviso – Düren, Spieltag 1, PREMIERE live
(mit Sascha Bandermann und Frank Winkler)

20h00 NASCAR Busch-Series aus Charlotte, MOTORS TV Aufz.

20h45 Championsleague, 3ter Spieltag, PREMIERE + SAT.1 live
(PREMIERE: Vorberichte ab 20h00 mit Wasserziehr, Hitzfeld, Matthäus)
(SAT.1 in München ab 20h15: Oliver Welke, Oliver Bierhoff, Erich Laaser)

Bayern München – Juventus (Kommentator: Marcel Reif)
Udine – Werder (mit Hellmann, Bode, Kommentator: Dittmann)
Rapid Wien – Brügge
Ajax – FC Thun
Sparta Prag – Arsenal
Panathinaikos – FC Barcelona
Manchester United – OSC Lille
Villareal – Benfica

NFL vor Woche 6

Die letzte Woche hatte so ihre Storylines mit Verletzungen, Prügeleien und Skandalen.

Die Minnesota Vikings sind nicht nur im Formtief (in diversen statistischen Abteilungen Platz 25 und schlechter) sondern nun mitten in einem “Sex-Skandal”. In der Bye-Week wurden von einigen Vikings zwei Boote gechartert, in der es zu öffentlichen, sexuellen Ausschweifungen gekommen ist, was wohl in den USA ziemlich BähBäh ist.

Die Polizei ermittelt, der Teamowner entschuldigt sich, QB Culpepper und Headcoach Tyce verweigern jede Antwort auf Pressekonferenzen. Unterdessen will Star Tribune die Namen einiger der 17 Spieler erfahren haben: QB Culpepper, OT McKinnie, CB Smoot, DT Kevin Williams, TW Jermaine Wiggins, RB Moe Williams, WR Burleson, WR Williamson, WR Taylor, WR Robinson, CB Brown und S Sharper. Die Zeitung will ferner von aus Atlanta und Houston eingeflogenen Prostituierten erfahren haben.

Nicht ganz klar was abgelaufen ist, nicht jeder Spieler auf der Liste soll sich sexuell betätigt haben, andere sollen die Mitspieler eher beschwichtigt haben. Viel kann eigentlich auch nicht passiert sein, denn die eigentlich dreieinhalbstündige Fahrt wurde nach 40 Minuten abgebrochen.

Auch wenn so eine Sex-Party nach amerikanischen Maßstäben hochgejazzt wird, unterstreicht sie den Eindruck, dass Headcoach Tyce das Team nicht unter Kontrolle hat.

In Washington werden die Redskins und LB LaVar Arrington getrennte Wege gehen. LB Arrington war ein hoch gehandelter Draft-Pick der Redskins 2000 um den Herum die Skins eine Defense basteln wollte, die die Liga auf Jahre dominieren und damit die Franchise wieder in bessere Zeiten führen sollte.

Arrington hatte unter Schottenheimer 2001 ein Ausnahmejahr, aber das Verhältnis zwischen Skins und Arrington bekam 2002 mit Def.Coord. Marv Lewis erste Risse, als er Arrington unter der Hand als undisziplinierten Spieler bezeichnete, der zwar ein guter Pass-Rusher sei, aber schlecht in der Coverage und zugunsten der Möglichkeit selber zuzuschlagen, auch mal auf Anweisungen des Coaches pfeifft.

Trotz dieser ersten kleineren Krisen, bekam Arrington 2003 einen feisten Multimillionen-Dollar-Kontrakt von den Redskins. Allerdings fingen Arrington und sein Manager sich an, an kleinere Klauseln und der Bezahlung zu stoßen. Gleichzeitig wurde Joe Gibbs neuer Trainer und ließ Def.Coord. Greg Williams eine neue Defense etablieren. Dabei legte Williams Wert auf die perfekte Umsetzung von Gameplans und weniger auf einzelne Defense Stars. In den ersten Spielen 2004 machte Arrington zwar gute Spiele, aber nach Maßgabe der Coaches auch einige Fehler. Arrington fiel verletzt für zahlreiche Spiele aus. Arrington beschwerte sich in der Offseason über die Behandlung der Verletzung durch die Redskins und verklagte das Team.

Nun begann die Saison 2005, schnell wurde unter der Hand Einigung zwischen den Redskins und Arrington erreicht, aber in den Spielen bekommt er nur sehr wenig Einsatzzeit. Einige vermuten eine Vendetta von Owner Snyder gegen Arrington, andere denken das Gibbs und Williams hier eine Exempel statuieren, des System willens auch Stars opfern.

Pittsburgh Steelers – Jacksonville Jaguars
So 19h, live NASN, CBS-Kommentatoren. Dick Enberg, Dan Dierdorf

Nicht sicher wer für die Steelers die QB-Position einnimmt. Der Status von Qb Roethlisberger und Maddox ist fraglich. Roethlisberger hat sich zwar nur ein überdehntes Knie nach der fatalen Szene beim Monday Night zugezogen, aber das Knie scheint sich in den letzten Tagen nicht verbessert zu haben, so dass doch auf Maddox oder Batch zurückgegriffen werden könnte. Derzeit sieht es eher nach einem Aussetzen von Roethlisberger aus.

In so einem Falle werden die Steelers mit Sicherheit die Nummer Sicher wählen und stärker als sonst gewohnt laufen, zumal mit RB Jerome Bettis und Rookie Parker nun ein “one-two-punch” zur Verfügung steht. Und die Jags-Rushing Defense gilt auch als eher mau…

Nicht viel Spaß sollte heute Jags-QB Leftwich haben, denn seine Offenseline ist eine unausgesprochene Einladung an die Steelers zu einem Sackfestival.

Tampa Bay Buccaneers – Miami Dolphins
So 19, live PREMIERE, CBS-Kommentatoren: Kevin Harlan, Randy Cross

Die Berichterstattung wird sich vermutlich voll auf die Rückkehr von RB Ricky Williams bei Miami konzentrieren. Williams ist jemand mit ärztlich attestierter Psychose vor sozialen Kontakten und klinkt sich entsprechend ab und zu einfach völlig aus, wie im letzten Sommer, als er völlig überraschend für alle seine Laufbahn beendete und die Dolphins über Nacht kein Laufspiel mehr hatten.

Sowohl die Buccs als auch die Fins konnten in der Offensive noch nicht überzeugen, noch weniger im Passspiel, daher wird das Spiel vorallem ein Duell zwischen dem Laufspiel und der Laufabwehr sein. Beide Mannschaften sind mit Linebacker ausgerüstet, die eher agil als aggressiv sind.

Bei Miami darf man gespannt sein, welche Rolle Ricky Williams finden wird. Er hat wohl massiv abgenommen und ist damit nicht mehr der wuchtiger RB vergangener Tage. Damit stellt sich die Frage wie gut er den RB Ronnie Brown ergänzt.

Bei Tampa Bay kehrt der heißeste Rookie des Jahres RB “Cadillac” Williams nach überstandener Oberschenkelzerrung zurück in den Roster.

Diese Partie wird keine Schönheit, aber eine Abwehrschlacht wie letzte Woche NYJ – TB.

Oakland Raiders – San Diego Chargers
So 22h15, live NASN

Buffalo Bills – NY Jets
So 22h15, live PREMIERE, CBS-Kommentatoren: Ian Eagle, Solomon Wilcots

QB Holcomb auf der einen und QB Testaverde auf der anderen Seite, machen ihr zweites Spiel in der Saison, nachdem der starting QB teils wegen Formtief, teils wegen Verletzung ausgefallen ist.

Beide Mannschaften sind derzeit in der Defensive ungleich stärker und beide werden angesichts der wackeligen QB-Position eher konservative fahren und auf das Laufspiel setzen und vorallem mit FGs punkten.

Seattle Seahawks – Houston Texans
So/Mo 2h30, live NASN

Bei den Texans ist angesichts der lächerlichen Offenseline die blanke Panik ausgebrochen. Die interessante Frage ist also, wie häufig wird QB Carr diesmal gesackt.

Headcoach Mike Holmgren kriegt keine Konstanz in die Seahawks rein, die das Potential zu einem Playoff-Team haben, aber auch dieses Jahr ihre Probleme des Vorjahres mitschleppen: WR die Pässe fallen lassen und eine schwache Secondary.

New Orleans Saints – Atlanta Falcons
Mo 16h30, NASN Aufz. von So. 19h, FOX-Kommentatoren: Curt Menefee, Brian Baldinger

Der Einsatz von Atlantas Michael Vick ist noch fraglich, aber QB Schaub machte letzte Woche einen guten Eindruck, auch wenn überraschte wie schnell die sehr lauflastige Offense der Falcons plötzlich auf ein quasi pass-only-Angriff umschalten konnte. Was aber die Defense vorallem in der Secondary anbot, war mehr als mau. Da konnte Brady Pässe werfen, die minutenlang in der Luft lagen und trotzdem ihr Ziel fanden.

Die Saints haben mit der 3:52 in Green Bay letzten Sonntag die vielleicht schlimmste Niederlage der Jim Haslett-Ära fabriziert. Die Saints schleppen weiterhin ihre Probleme wie Disziplinlosigkeit, Fehler und schwache Gameplans mit sich herum. Nun auch ohne RB Deuce McAllister, der für den Rest der Saison ausfällt.

Denver Broncos – New England Patriots
Mo 19h, NASN Aufz. von So 22h15, CBS-Kommentatoren: Jim Nantz, Phil Simms
Die Patriots sind der Champion. Die Patriots torkeln aber derzeit durch die Partien, wie Krasniqi nach 8 Runden Schwergewichtsfight. Es gibt die Coach-Abgänge, es gibt die Verletzungen und es gibt den schweren Spielplan der sie nun von Atlanta nach Denver führt.

Auch wenn letzten Sonntag die Partie gegen Atlanta gewonnen wurde, hatte die Abwehr überwiegend einen Tag der offenen Tür und die Broncos haben sowohl beim Lauf als auch beim Pass die Mittel um die Pats vor Problemen zu stellen.

Indianapolis Colts – St. Louis Rams
Mo/Di 3h00, live NASN

Die Colts müssen derzeit als Champ mit Sternchen versehen werden. So überzeugend die Siege bislang sind, vor Anfang November steht kein ernsthaft schwerer Gegner an.

Bei den Rams schrieb unter der Woche die Krankheit von Headcoach Martz die Schlagzeilen. Martz hat nun unbefristeten Urlaub zur Genesung der Herzkrankheit genommen. Die Frage ist, wie schnell sich seine Assistenten in die neue Situation einfinden, denn Martz galt als jemand mit komplexen Offense-System und QB Bulger als jemand der nicht wirklich zur eigenen Entscheidungsfindung neigt.

So schwach die Rams in Auswärtsspielen finden, so haben sie diesmal gewohntes Territorium: Halle und Kunstrasen.

Die Lehren des 9ten Bundesliga-Spieltags

Die wichtigste Lehre: traue keiner Fernsehregie, die nicht weiß wann sie eine Zeitlupenmaschine anhalten muss.

Was wurde alles über den “irregulären” Bayern-Treffer auf Schalke geschimpft. Der Schiedsrichter, die blinde Nuß, übersah dass Ze Roberto beim Anspiel “einen halben Meter” (BILD) bzw “eindeutig” (Assauer) im Abseits war. Witzig wie sehr die Wahrnehmung inzwischen vom Zeigefinger am TV-Regiepult abhängt, denn PREMIERE hat bei den meisten Wiederholungen die Szene konsequent zu dem Zeitpunkt angehalten, als der Ball bereits 50-100cm weit weg vom Fuß war, der Pass also schon gespielt war. Als PREMIERE die Sache “zufällig” dann zu einem einigermaßen korrekten Zeitpunkt angehalten hat, war die Entscheidung ob Abseits oder nicht, schon nicht mehr so klar. Zumindest hinreichend knapp das jede Fehlentscheidung des Schiedsrichterassistenten verständlich war. Also: Abseits ist nicht immer, wenn die TV-Regie glaubt.

Das war also eine “Spitzenpartie” der Bundesliga. Au weia.

Den Bayern konnte man in den ersten 40 Minuten nicht viele Vorwürfe machen. Sie haben das Spiel dominiert, im Mittelfeld alles abgeräumt und das Spielgeschehen vom eigenen Strafraum fernhalten können. Die Führung war verdient. Eine eher peinliche Leistung der Schalker auf eigenem Platz, die ja sogern Kalif an Stelle des Kalifen werden möchten.

Warum auch immer, die Bayern zogen sich nach 35-40 Minuten komplette aus der Partie zurück, taten kaum noch ein Handschlag und das Spiel rückte immer näher aufs Bayern-Tor.

Soviel Spielanteile Schalke nun hatte, so blaß blieben sie. Lincoln versteckte sich, war selten Anspielbar und damit viel jegliche Kreativität im Schalke-Spiel aus. Es regierte die Eindimensionalität, zumal die Bayern hinten kompakt standen und die Bälle nur noch rausschlugen. Das war wenig von den Bayern, die hatten aber auswärts ihr Soll schon erfüllt. Von den Schalkern kam enttäuschend wenig.

Das 1:1-Unentschieden war für Schalke teils verdient (3 elfmeterreife Situationen), teils glücklich, weil Schalke einfach zu wenig für seine Ansprüche und seinen Ambitionen getan hat.

Apropos enttäuschend wenig. Der HSV verlor gegen Wolfsburg 0:1. Der Gegentreffer war eine Ansammlung von HSV-Fehlern und die Aufholjagd des HSv danach, war sehr simpel gestrickt. Zu simpel.

Viel wird an Van der Vaart festgemacht, aber tatsächlich schaltete sich diesmal das gesamte Mittelfeld nur selten in gefährliche Aktionen ein. Lauth war zu sehr auf sich alleine gestellt. Zu den Platzverweisen nach dem Spiel kann man nicht viel sagen, da die Kameras nur einen Ausschnitt zeigten und evtl. Provokationen an van der Vaart nicht gezeigt wurden… Es würde mich aber nicht wundern, wenn auch Demel wegen eines Schlages nachträglich bestraft wird.

Werder mit einem fetten 6:2-Sieg gegen Nürnberg. Ich würde mir aber wünschen, dass sie so eine Leistung auch endlich mal in einem großen internationalen Spiel zeigen.

Stuttgart macht sich weiter das Leben schwer und kommt nur zu einem glücklichen 1:1 gegen Gladbach. Wieder fünf Wechsel im Kader, nur zwei davon erzwungen (Rotsperre Tomasson, Meissner krank).

Lautern laboriert weiter an seine Abwehr, zeigt aber mit dem 3:3 gegen Dortmund (nach 1:3-Rückstand) immer noch eine große Moral.

Hertha unterliegt in Bielefeld 0:3. So issie, die launische Diva Hertha.

Heute Köln – Hannover und Duisburg – Frankfurt. Kann man einen Bundesligasonntag eigentlich noch uninteressanter gestalten?

Endlich vorbei: Formel 1 2005

Der GP von China war ein würdiges Finale für die Formel 1-Saison 2005. Würdig, weil er ein Sinnbild für die gesamte Saison war.

Die Formel 1-Saison 2005 sah neue Strecken (Türkei) und ein verändertes Reglement. Man glaubte sich eigentlich strukturell besser aufgestellt. Am Ende sprangen aber überwiegend langweilige Rennen heraus, die nur dann phasenweise für erhöhten Adrenalinspiegel sorgten, wenn irgendwas schief ging. Wenn es Crashes gab, wenn Motoren hochgingen oder, in extremis, wenn sich die Teams ums Reglement prügelten und wie in Indianapolis nur mit 6 Fahrzeuge an den Start ging.

Immer wieder im Blickpunkt: die Reifen. Nicht Rennwagen, nicht Teams oder Fahrer, sondern Michelin oder Bridgestone.

Der GP von Chinaspiegelt die F1 2005 wieder: eine fabulöse, gigantomanische Anlage mit dem allerletzten Schnickschnack und einer auf dem Reißbrett entworfenen Strecke die sogar einige fahrerische Herausforderungen stellt. Aber die Strecke bleibt technozoid kühl und auch das Rennen bot kaum Stoff zum Aufwärmen. Überholmanöver waren einmal mehr sehr, sehr spärlich gesät und hätte es nicht die Ausrutscher von Michael Schumacher, Unfall von Karthikeyan, die Probleme mit der Drainage gegeben, wäre das Rennen völlig ereignislos geblieben.

Stattdessen sah man die Fahrzeuge auf der langen Gerade wie an einer Perlenschnur aneinanergereiht, ohne dass sie sich näher kommen konnten oder in Bedrängnis drängen konnte, von einer Situation mit Barrichello und Webber abgesehen.

China ist der Beweis: das Problem sind inzwischen meistens nicht die Strecken sondern die Fahrzeuge. Interessant wird der direkte Vergleich der Formel 1 mit der A1 GP sein, die Mitte November in Sepang und Anfang April in China auf zwei F1-Strecken fährt.

Der Eindruck der wenig unterhaltsamen Veranstaltung wird durch die Übertragung von PREMIERE verstärkt. Die “sechs” Optionen sind endgültig zur Witznummer verkommen. Der Cockpitkanal funktioniert entweder wegen Übertragungsproblemen gar nicht oder so gut, dass die Weltregie eh fast permanent die Cockpitperspektive zeigt. Und das war es dann schon mit Live-Bilder. “Highlights” zeigt nur noch einen Zusammenschnitt des aktuellen Rennens, “Datenkanal” zeigt spärlichere und unübersichtlichere Informationen als die Website formula1.com mit ihrem offiziellen Echtzeittiming. Bleibt nur noch der 01805-/SMS-Abzock-“Interaktiv”-Kanal.

Mit anderen Worten: Der einzige Vorteil von PREMIERE ist die Werbefreiheit und, je nach Gusto, die besseren Moderatoren und Kommentatoren.

Der dunkle Rückblick auf das Jahr 2005 hat auch einiges mit den anstehenden Umstrukturierungen der Teams zu tun. Die kleinen Privatteams sind endgültig von dannen gegangen, Minardi wird zum Red Bull 2-Teams, Sauber zum BMW-Team. Jordan-Midland siecht weiter vor sich hin und bietet sich wie weiland Sauerbier zum Verkauf an, bleiben nur noch Red Bull und Williams.

Aus Sicht des Zuschauers war es ein Jahr der Stagnation, wenn nicht sogar des leichten Rückschrittes. Aus Sicht der F1 war es ein Jahr, dass die Spaltung zwischen den einzelnen Machtzentren nur noch mehr verschärft hat, ohne das eine Perspektive für 2008 sichtbar ist. Es sieht nach minimum zwei weiteren Jahre Ödnis aus, bis nach Ende des Concorde-Agreements und dann hoffentlich neuen Strukturen.

Lo-Scoring Championship Series

Die ersten Spiele der Championship Series der MLB sind vorrüber und heute nacht geht es in Spiel 3 der NLCS bzw. Spiel 4 der ALCS (22h und 1h auf NASN).

Die Divisional Series waren wie ein Rausch. Jeden Tag zwei Spiele, Favoriten die kleine Team weggeblasen haben oder zwei legendäre Franchises (Red Sox und Yankees) die mal nach kurzem, mal nach längerem Kampf ausgeschaltet wurden.

Die Championship Series fühlen sich anders an. Nicht besser, nicht schlechter, aber “anders”. Das Tempo scheint völlig runtergefahren worden zu sein. Recht wenige Hits (nur in zwei der fünf Partien hatte eine Mannschaft mehr als 10 Hits), selten lange At-Bats oder ein Pitcher der von den Battern im Laufe der Innings weiter runtergezogen wird. Von fünf Partien dauerte nur ein Spiel länger als 3 Stunden (3:03).

Es scheint als würden die Mannschaften auf Fehler der anderen Mannschaften warten um opportunistisch die Punkte einzufahren.

Für Aufregung sorgten bislang nur die Referees. Z.B. in Spiel 2 der ALCS CWC – LAA, als im 9ten Inning bei 2 Outs der Home Plate Ref nicht nur eine umstrittene Entscheidung fällte, sondern diese so unpräzise anzeigte, dass die angels an einem Strikeout glaubten, während Pierzynski gemütlich und ungetaggt zur ersten Base wanderte. Der nächste Batter brachte dann das 2:1 für die White Sox.

Die Angels haben in der Serie Schwierigkeiten den Ball zu treffen und Punkte zu machen. Bis auf Spiel 1 punkteten die Angels nur mit Home Runs.

So wenig Punkte wie die Angels machen, brauchen sie Top-Pitcher um im Spiel zu bleiben. Nach dem Ausfall von Colon ist nun John Lackey ihr Top-Mann in der Rotation, doch ausgerechnet der enttäuschte gestern. Nach einem schwachen Start im 1ten Inning (3 Runs) schien er sich zu fangen um dann im 3ten Inning wieder wackeln. Dann legte er ein exzellentes 4tes Inning mit drei schnellen Outs hin um im 5ten Inning derart zu wanken, dass er eigentlich schon reif für die Ablösung war.

Heute abend (2h) wird es interessant werden, denn die Angels starten mit Ervin Santana, den jungen Pitcher an dem sich die Yankees die Zähne ausbissen. Eine hervoragende Leistung von ihm, könnte den Angels Auftrieb geben. Sollten die Angels aber auch das zweite Spiel zuhause abgeben, sieht die Serie ziemlich gelaufen aus.

Dass die Houston Astros nach dem Mörder-18-Inning-Spiel bei Spiel 1 noch nicht im Vollbesitz der Kräfte waren, geschenkt. In Spiel 2 überraschte die schwache Leistung von Mulder vs. der guten von Oswalt. In Spiel 3 gibt es ein Wiedersehen mit Roger Clemens. Abgesehen von seiner eh immensen Legende, hat er mit seinem Auftritt als “Reliver” beim 18-Inning-Spiel noch 2-3 weitere Kilo an unsterblichkeit gewonnen.

Ein guter Auftritt von Clemens zum Auftakt der drei Spiele in Houston könnte die Cardinals in größere Kalamitäten bringen, als zu Beginn der Serie geglaubt.

Screensport am Wochenende: Für Christian Sprenger

[Update 15h05: Zitat aus der Sport BILD korrigiert]
[Update 17h27: PREMIERE-NFL-Spielauswahl ist nun wohl bestätigt]

Christian Sprenger ist zum Glück nicht verstorben, aber von PREMIERE vor einigen Wochen gefeuert worden, wie ich einem Thread aus den Foren von digitalfernsehen.de entnehme. Laut Sport BILD soll PREMIERE bestätigt haben, das Sprenger als Moderator zu kritisch nachgefragt habe und damit “nicht mehr dem Stil und der Qualität von Premiere entsprochen” hat. Das wäre eine überraschende Bestätigung des Senders. Normalerweise dürfte wohl kein Sender freiwillig zugeben, das er lieber Weichspüler anstellt. Update: Man informierte mich inzwischen, dass das Zitat im Forum falsch abgeschrieben wurde.

Wie dem auch sei: die Entlassung von Christian Sprenger ist sehr bedauerlich, denn gemeinsam mit Jan Henkel zählt er zu den besseren Moderatoren von PREMIERE, insbesondere wenn man Jessica Kastrop die letzten Wochen durch die zweite Liga staksen sah.

Sprenger ist witzig, Sprenger ist locker und Sprenger stellt unorthodoxe Frage. Ich hoffe PREMIERE macht noch einmal eine Kehrtwende, auch wenn die Geschichte inzwischen schon gerichtsanhängig ist.

Sprenger sei von hier aus alles Gute gewünscht.

Back to Business

Der Fußball geht in seinen 9ten Bundesliga-Spieltag mit dem alles überschattenden Duell zwischen dem FC Schalke 04 und den Bayern (Sa 15h30).

Auslandsfußball findet auf PREMIERE diesmal fast ausschließlich am Samstag statt, diesmal mit interessanten Begegnungen aus Spanien (Madrid-Derby Sa 20h; Depor – Barca, Sa 22h PREM) und England (Chelsea – Bolton (5ter), Sa 16h PREM).

Heute mittag werden die 3 Playoff-Spiele für die zweitplatzierten europ. Mannschaften für die WM 2006 ausgelost (Fr 12h, EURO).

Die Formel 1 verabschiedet sich aus der Saison mit dem GP von China (So 7h) und PREMIERE bringt eine neue Sendung wo schon der Name erahnen läßt, das niemand das Geschwätz braucht: “Formel Stuck – Der Talk”. Die Moto-GP dreht noch drei Runden, diesmal in Australien (So ab 3h15, EURO)

Überraschend viele Fernsehzuschauer, eine bis ins letzte Finalspiele außergewöhnliche spannende Saison, eine erfolgreiche Offseason mit einer EM-Silbermedaille. Dazu Trouble hinter den Kulissen durch die neue bzw. nicht vorhandene Ausländerbeschränkung, die vielleicht sogar Aktionen der Spielergewerkschaft nach sich ziehen wird. der Tisch ist für die neue BBL-Saison gedeckt. PREMIERE überträgt (Fr 19h, So 19h).

US-Sport

Die Baseball-Meisterschaftsserien in der AL und NL laufen am Wochenende weiter. Heute abend ALCS Game 3 (2h NASN), am Samstag ein Doubleheader mit NLCS Game 3 (22h NASN) und ALCS Game 4 (1h30 NASN) und am Sonntag NLCS Game 4 (1h30 PREM). Spiel 5 der ALCS (So 1h30) wird von NASN am Montag abend (21h30) nachgereicht.

Beim NFL-Football ist es noch nicht ganz klar, was es zu sehen gibt. PREMIERE hat “seine” Spiele noch nicht veröffentlicht. Sollten sie sich der SKY-Programmierung anschließen, haben wir dieses Wochenende endgültig 8 NFL-Spiele im Fernsehen.
NASN: So: PIT–JAX, OAK-SD, SEA–HOU, Mo: NO–ATL, DEN–NE, IND–STL
PREM: TB–MIA, BUF–NYJ

NASN bringt endlich wieder zumindest eine College-Football-Live-Übertragung. Aus der ACC gibt es das immerhin an 14 platzierte Boston College gegen Wake Forest. Beste Lauf-Defense gegen beste Lauf-Offense. Aber es blutet einem schon das Herz wenn man sieht dass z.B. Spiele wie Notre Dame gg. USC anderenortes angesetzt sind.

Diese Woche dreht NASN in Sachen NHL dann den Hahn noch ein Stückchen weiter auf: heute TB–BUF, am Sonntag wieder die Aufzeichnung der Hockey Night in Canada, am Montag LA–COL. Unter der Woche gibt es drei weitere Spiele, u.a. am Mittwoch eine Live-Übertragung. PREMIERE ist mit z.Z. einer Übertragung, Samstag nacht, dabei: PHI–NYI (1h05)

Das andere

Lombardei-Rundfahrt als Finale der erste UCI-ProTour-Saison. (Sa 15h30, EURO)

Boxen mit einer der größten Schlampen im Boxen: Juan Gomez. Was hätte aus dem werden können, wenn er sich mal zusammengerissen hätte (Sa 23h ZDF). Sein Gegner McCall hat zwar einen klangvollen Namen, aber der 40jährige macht, betrachtet man sich seine Gegner und Veranstaltungsorte, nur noch Tingeltangel. Apropos vergeudetes Talent: Thomas Ulrich bestreitet gegen Adamek den Hauptkampf um die WM. Laut WBC-Rangliste Nr. 1 vs. Nr 2. Laut Fightnews-Rangliste immerhin Nr. 7 gegen Nr. 8. Es täte mich überraschen wenn Ulrich seinen Platz 8 wert wäre, aber gut…

Freitag

8h00 Formel 1 aus Shanghai, 2tes Freies Training

12h00 – 12h15 WM2006: Auslosung der europ. Playoffs, EUROSPORT live

18h30 – 20h00 Fechten-WM Teamfinals, EUROSPORT live

19h00 Zweite Liga
Top-Spiel: 1860 München – SC Paderborn
Konferenz: Hansa Rostock – Erzgebirg Aue, Ahlen – Karlsruher SC

20h00 BBL Seasonopener Leverkusen – Bamberg, PREMIERE live
Kommentatoren: Lauterbach/Krawinkel

20h00 NHL Tampa Bay – Buffalo, NASN Aufz. 120min

1h00 – 2h00 Feature: NFL Total Access, NASN
(Whl: Sa 11h)

2h00 MLB-Playoffs LA Angels – Chicago White Sox, ALCS Game 3/7, NASN live
(Whl: Sa 15h)

3h00 Formel 1 aus Shanghai, 3tes Freies Training

4h15 Formel 1 aus Shanghai, 4tes Freies Training

Samstag

7h00 Formel 1 aus Shanghai, Qualifying
(PREMIERE ab 6h50, Whl: 8h20, 9h20, 10h20, 13h, 17h30, 20h, 21h)

15h30 Bundesliga, 9ter Spieltag
Opt3: Schalke 04 – Bayern (Reif/Dittmann)
Opt4: Hamburger SV – Wolfsburg (START: Wasserziehr/Born)
Opt5: Kaiserslautern – Dortmund (Fritz von TuT/Forster)
Opt6: VfB Stuttgart – Mönchengladbach (Stach/W.Fuss)
Opt7: Mainz – Leverkusen (Groß/Laaser)
Opt8: Bielefeld – Hertha BSC Berlin (Seidler/Kunde)
Opt9: Werder Bremen – Nürnberg (Lindemann/Küpper)

15h30 – 16h30 UCI ProTour Saisonfinale: Lombardei-Rundfahrt, EUROSPORT live

16h00 Premiere League: Chelsea – Bolton, 9ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15)

17h00 – 19h00 Fechten-WM, Teamfinals, EUROSPORT live

18h00 NCAA Football ACC: Boston College Eagles (14) – Wake Forrest Demon Deacons, NASN live

18h00 Fußball Österreich Rapid Wien – Salzburg, PREMIERE live

20h00 Primera Division Depor – Barca, PREMIERE live

20h30 Serie A Juve – Messina, PREMIERE live
(Whl: 3h)

22h00 Primera Division Athletico – Real, PREMIERE live

22h00 MLB-Playoffs Houston Astros – St. Louis Cardinals, NLCS Game 3/7, NASN live

23h00 – 1h00 Boxen aus Düsseldorf, ZDF live
Adamek – Ulrich (WBC-WM im Halbschwergewicht)
Gomez – McCall (Schwergewicht)

1h05 NHL Philadelphia – NY Islanders, PREMIERE live

1h30 MLB-Playoffs LA Angels – Chicago White Sox, ALCS Game 4/7, NASN live
(Whl: So 8h30)

3h15 – 8h00 MotoGP in Australien, EUROSPORT live
3h15: 125er, 4h45: 250er, 6h15: MotoGP

4h30 Feature: NFL Total Access, NASN

Sonntag

8h00 Formel 1 aus Shanghai, Rennen
(PREMIERE ab 7h15, Whl: 10h45, 17h00)

10h00 Feature: Formel Stuck – Der Talk, PREMIERE

13h00 Premier League Birmingham – Aston Villa, 9ter Spieltag, PREMIERE live

14h30 NHL Hockey Night in Canada, NASN Re-Live
14h30: Montreal – Toronto
17h00: Calgary – Edmonton

15h00 Zweite Liga
Top-Spiel: Braunschweig – VfL Bochum
Konferenz: Freiburg – Saarbrücken, Cottbus – Unterhaching, Offenbach – Siegen, Greuther Fürth – Burghausen

17h30 Bundesliga, 9ter Spieltag
Opt3: Köln – Hannover (Bartels/Dittmann)
Opt4: Duisburg – Frankfurt (Bayer/Laaser)

19h00 NFL, Week 6
NASN: Pittsburgh – Jacksonville
Premiere: vermutlich Tampa Bay – Miami

19h15 BBL: Bonn – Oldenburg, PREMIERE live
Kommentatoren: Malsch/Körner

22h15 NFL, Week 6
NASN: Oakland – San Diego
Premiere: vermutlich Buffalo – NY Jets

1h30 MLB-Playoffs Houston Astros – St. Louis Cardinals, NLCS Game 4/7, PREMIERE live

2h30 NFL Sunday Night Seattle – Houston, NASN live