Moin!

Heute mal als bunter Strauß.

Thomas Kilchenstein und Frank Hellmann von der FR führten ein Interview mit Bielefelds Uwe Rapolder. Der Rapolder ist mir, Nachwirkung seiner Mannheimer Zeit, nicht ganz geheuer. Aber vielleicht hat er sich ja auch im Laufe der Zeit gewandelt wie einst “Saddam” Magath.

Zumindest liefert er als eher intellektueller Trainer viel Zitatenfutter.

Ein guter Abwehrspieler braucht nicht grätschen, der antizipiert […]

Sie können jeder Mannschaft in zwei Wochen ein neues Spielsystem verpassen. Pressure, Cover, Balance. Das sind die drei entscheidende Dinge im Fußball: Einer greift an, der andere sichert, der Rest schiebt […]

FR: Sie sind ein Trainer, der “mentale Verträge” mit seinen Spielern abschließt, der Wert auf soziale Kriterien legt.

Rapolder: Der soziale Bereich ist neben technisch-taktischen und persönlichen Kriterien wie Disziplin, Pünktlichkeit, Mut oder Lernfähigkeit der dritte wichtige Bereich: Wie steht der Spieler in der Gruppe? Ist er hilfsbereit? Übernimmt er Verantwortung? […] Beim Führungsspieler ist das soziale Verhalten entscheidend. So einer ordnet sich auch unter.

FR: Dann ist Oliver Kahn doch kein Führungsspieler, oder?

Rapolder: Gegenfrage: Hat er nicht seit Jürgen Klinsmann einen Umschwung zu verzeichnen? Klinsmann weiß doch genau, warum er im Tor die Rotation in Gang gesetzt hat. Oliver Kahn ist seitdem eindeutig sozial verträglicher geworden, ist vom Ego-Trip runter gegangen. Das finde ich in dem Alter ganz stark, einsichtiger, bescheidener und demütiger zu werden. Das hat Klinsmann ihm ein bisschen beigebracht.
[…]
Ich habe mit dem Verein eine klare Absprache: Ich kann gehen, wenn mich jemand will […] Ich war bisher nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Deshalb sage ich bewusst nicht, dass ich bis 2007 bei Bielefeld bleibe. Ich bin der Arminia sehr dankbar, aber ich habe auch alles zurückgezahlt. Der Klub ist de facto entschuldet, hat die Klasse sicher und steht im Pokal-Halbfinal

(Der Kutter-Gedenkeintrag ;-))

Somewhat odd

So richtig nachvollziehen konnte ich es vor einem Monat nicht, dass der DFB ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt das Faß aufgemacht hat und über eine Konkurrenz des WM-Sponsors Oddset nachdenkt.

Laut Süddeutsche hat nun die bayrische Landesregierung gehandelt und sich im Bundesrat geweigert, einer Erhöhung der Abgaben der landeseigenen Oddset an den DFB für die WM zuzustimmen. Sinngemäß: warum sollten wir den DFB unterstützen, wenn er eine Konkurrenz zu unserem Baby aufmachen will?

Übrigens könnten Sportwetten noch aus einer ganz anderen Richtung angepinkelt werden: Real Madrid ist nun in verschiedenen europäischen Ländern gegen diverse große Buchmacher vor Gericht gezogen und will ihnen verbieten mir Bildern und Spielern von Real Werbung für ihre Dienstleistung zu machen (ThisIsLondon, ISA-Casino).

Bereits letzten Jahr entschied der europäische Gerichtshof, dass die Spielpaarungen nicht den Vereinen gehörten, frei verfügbar sind und daher von Wettbüros benützt werden können.

In die Reuse

Es beginnen die letzten Tage der Regular Season und die letzten Playoff-Plätze werden ausgeworfen.

Im Osten gewinnen die NJ Nets (in Toronto 101:90), Philadelphia gewinnt (in Indiana 90:86) und Cleveland verliert (in Washington 111:119, LeBron James 38Pkt). Die 76ers steuern also weiterhin Platz 7 an, während Cleveland nur noch 1 Sieg vor den Nets ist.

Im Westen verliert Memphis (in Denver 102:111) und Minnesota gewinnt (in Utah 100:84). Damit hat Minnesota nur noch 2 Siege Rückstand auf Platz 8 Memphis.

Blaue Augen für Inter

Dirk hat es bereits in einem Kommentar gesagt: die UEFA hat sein Urteil über Inter und die Vorkommnisse in der Championsleague-Partie gegen AC gefällt.

Das Urteil liegt auf einer ähnlich lauen Linie wie seinerzeit das “Feuerzeug”-Urteil gegen AS Rom: 4 Spiele Heimsperre. Inter spielt drei Jahre auf Bewährung und bekommt nötigenfalls nochmal zwei Spiele Sperre nachgeschoben. Dazu 160.000,– EUR Strafe (300.000 sFr) und die Partie wird selbstredend 3:0 für den AC gewertet.

Laut Guardian hat der UEFA-Sprecher versucht das Urteil in Relation zu setzen. Die Geldstrafe wäre die höchste jemals ausgesprochene und die vier Spiele Sperre würden einen Einnahmeverlust von 8 Mio EUR bedeuten und das ganze für einen Vorfall bei dem kein Spieler einen Schaden davongetragen hat.

Ein Ausschluß aus europäischen Wettbewerben hätte für Inter zusätzlich einen Einnahmeverlust von knapp 15 Mio EUR TV-Gelder bedeutet.

Der Guardian argumentiert dass die Strafe zu lasch ist. Inter gilt als “vorbestraft”, da es bereits 2001 bei Ausschreitungen im UEFAcup zwei Spiele gesperrt wurde. Der jetzige Nicht-Ausschluß kann so interpretiert werden, dass jeder Verein “zweimal Zuschauerausschreitungen” gut hat, bevor er einen Ausschluß riskiert.

Der italienische Staat kündigt drakonische Maßnahmen an: sobald Gegenstände auf dem Feld fliegen, sollen die Spiele abgebrochen und das Stadion geräumt werden. Das Spiel würde dann 0:3 gegen das Team aus dessen Kurve der Werfer kam, gewertet. Wie festgestellt werden sollen, wessen Tifosis nun wirklich geworfen haben (Stichwort “Agent Provocateur“), sagt keiner.

Das klingt nach den typischen hohlen populistischen Maßnahmen a la Berlusconi und nicht nach einem Konzept um das Problem strukturell zu packen. Der italienische Verband täte gut daran, seine Bewerbung um die EM 2012 schnellstmöglich zurückzuziehen.

Zumindest in den Medien ist derzeit zum Thema Ultras nichts zu hören von:
– Inter
– G-14
– Italienischen Fußballverband
– Michel Platini, UEFA-Präsidentschaftskandidat
– Franz Beckenbauer, UEFA-Präsidentschaftskandidat
– Sepp Blatter, FIFA-Präsident

Hat den Plaudertaschen keiner ein Mikro entgegengehalten?

Screensport: das Wochenende

An diesem Wochenende steht ein zweiter Stoß Motorsport an. Auf EUROSPORT geht die MotoGP in Jerez in ihre zweite Runde. Achtung, Portugal liegt eine Stunde zurück. Einerseits verschieben sich die Übertragunszeiten entsprechend, andererseits werden die 125er als letzte Klasse gefahren, so dass es bei den 250er und der MotoGP bei der selben Uhrzeit bleibt.

Darüberhinaus bringt EUROSPORT auch die 24h von Le Mans (Motorrad-Version!) und Motocross.

Die DTM fängt die Saison 2005 am Hockenheimring an. Die ARD und MotorsTV übertragen Qualifying und die Rennen live, PREMIERE überträgt an beiden Tagen die Rahmenrennen.

Die DTM geht mit viel Boohay in die neue Saison. Man wird sehen müssen wieviel Substanz diese Hybris hat, denn für 2006 stehen derzeit nur zwei Marken fest. Opel wird sich nach diese Saison zurückziehen und MG dürfte nach den derzeitigen Problemen des Mutterhauses Rovers in England 2005 nicht an den Start gehen.

MotorsTV bringt außerdem live zwei Langstrecken-Rennen aus Spa und Road Atlanta (American LeMans) sowie am Samstag die NASCAR-Bush-Series.

Im Eishockey fangen am Freitag die Finals an und im Hallenhandball wird der Pokalsieger ausgeworfen.

In der Bundesliga sollte der verletzungs- und sperrgeschwächte HSV kein problem für Schalke sein. Die Bayern müssen in Hannover zeigen was an der derzeit herbeigeschriebenen “Selbstzerfleischung” dran ist und Stuttgart muss nach Rostock, wo Hansa zum letzten Bundesliga-Hallali bläst. Gladbach – Mainz: der Sieger wird sich nach dem Samstag nicht mehr mit dem Abstieg befassen müssen.

Freitag

19h00 Zweite Liga
Top-Spiel: RW Essen – RW Oberhausen
SpVgg Greuther Fürth – Dynamo Dresden
RW Erfurt – Energie Cottbus

Das Abstiegsduell in Essen steht heute im Mittelpunkt der PREMIERE-Übertragung.

19h00 MLB Boston Red Sox – NY Yankees, Spiel 2, NASN
(Whl: 1h00, Sa: 12h)

19h20 DEL Finale Eisbären – Mannheim, Spiel 1, PREMIERE live
22h00 MLB Boston Red Sox – NY Yankees, Spiel 3, NASN
(Whl: Sa 16h, So: 10h)

2h00 NBA Detroit Pistons – Milwaukee Bucks, PREMIERE live
(Whl Sa 90min: 12h, 2h30)
Bedeutungslos.

4h30 Arena Football San Jose – Dallas, NASN live
(Whl Sa 19h)

Samstag

11h45 – 13h30 DTM Hockenheim Rahmenrennen, PREMIERE live

12h55 – 14h25 Handball-Pokal Final Four Kiel – Göppingen, SWR live

13h45 – 16h15 MotoGP Estoril Qualifying, EUROSPORT live
125er 13h45, 250er 14h15, MotoGP 15h00

14h03 – 15h00 DTM Hockenheim Qualifying, ARD + MotorsTV live
(Whl: 1h00 MotorsTV, 1h36 Eins MuXx)

15h00 – 17h00 Handball-Pokal Final Four Flensburg – Nordhorn, NDR live

15h30 Bundesliga, Spieltag 29
1: Hannover 96 – Bayern (Lindemann / Laaser)
2: M’gladbach – Mainz 05 (Groß / C. Fuß)
3: Schalke 04 – HSV (Reif / Born)
4: Dortmund – Bielefeld (Bartels / Leopold)
5: Freiburg – Leverkusen (Evers / Pfandt)
6: Werder – Hertha BSC (Bayer / Küpper)
7: Rostock – VfB Stuttgart (Stach / Forster)

16h00 Premier League Liverpool – Tottenham, Spieltag 33, PREMIERE live
(Whl 100min: 1h20)

16h15 Motorrad: 24h von LeMans, EUROSPORT live

18h00 NFLE Cologne Centurions – Frankfurt Galaxy, PREMIERE live
(Whl: keine)

18h30 BBL ALBA – Köln, Spieltag 28, PREMIERE live
(Whl 90min: 1h30, So: 12h45)

19h00 – 20h00 Motorrad: 24h von LeMans, EUROSPORT live

20h00 NASCAR Busch-Series Texas Motors Speedway, MotorsTV live
Die NASCAR Busch-Series ist sozusagen die “Zweite Liga” innerhalb der NASCAR-Serien. Das Texas Motorway ist, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, ein großes 2 Meilenoval dass sich wesentlich runder und damit schneller fährt als Indianapolis.

20h30 Serie A AS Roma – Reggina, Spieltag 31, PREMIERE live

22h00 MLB Minnesota – Cleveland, NASN
(Whl: 2h, So 13h)

Sonntag

8h30 – 9h00 Motorrad: 24h von LeMans, EUROSPORT live

10h00 – 13h00 DTM Hockenheim Rahmenrennen, PREMIERE live

10h00 – 10h45 Motorrad: 24h von LeMans, EUROSPORT live

12h15 – 16h30 MotoGP Estoril, EUROSPORT live
12h30: 250er, 14h00 MotoGP, 15h30 125er

11h50 – 18h00 Motorsport Langstrecken-Meisterschaft in Spa, MotorsTV live
(Übertragung wird für DTM unterbrochen)

13h45 – 15h20 DTM Hockenheim, ARD + MotorsTV live
(Kommentator: Andreas Spelling, Whl: 0h15 EinsMuXx, 24h00 MotorsTV)

14h15 – 16h45 Handball-Pokal Finale, NDR live
(Kommentator: Peter Carstens)

14h20 DEL Finale Mannheim – Eisbären, Spiel 2, PREMIERE live
(Whl 120min: 0h00, Mo: 20h30)

15h00 Zweite Liga
Top-Spiel: Aue – Eintracht Frankfurt
Trier – Burghausen
1860 München – Saarbrücken
LR Ahlen – 1. FC Köln
Unterhaching – Karlsruher SC

16h00 MLB Mets – Florida, NASN
(Whl: 1h00, Mo 9h30)

17h30 Bundesliga
1: Lautern – Bochum (Dittmann / Born)
2: Wolfsburg – Nürnberg (C. Fuß / Laaser)

18h00 – 21h00 American LeMans-Serie in Road Atlanta, MotorsTV live
(Whl 90min: Di 22h30)

19h00 Arena Football Philadelphia – Las Vegas, NASN live
(Whl: )

19h30 BBL Ludwigsburg – Giessen, Spieltag 28, PREMIERE live

20h30 Primera Division Levante – Real, Spieltag 32, PREMIERE live

21h30 NBA LA Lakers – Dallas Mavericks, PREMIERE live
(Whl 90min: Mo 16h, 22h30, Di: 18h25)

Wer darauf spekuliert Dirk Nowitzki zu sehen, sollte sich nicht zuviel versprechen. Am Donnerstag pausierte er beim Sieg gegen die Trailblazers.

22h00 MLB Oakland – LA Angels, NASN
(Whl: 4h00, Mo: 12h30)

2h00 MLB Sunday Night Game Philadelphia – Atlanta, PREMIERE live
(Whl Mo 45min: 17h30)

NFLE, äh, NFLD, nein, NFLB

In einem inhaltlich sehr dünnen Interview mit Sport1 bringt NFL-Commissioner Paul Tagliabue einen neuen Namen für die “NFL Europe” ins Gespräch: “Bundesliga NFL“. Die Holländer aus Amsterdam werden sich vor Freude nass machen, in einer “Bundesliga” spielen zu dürfen. D.h. entweder bricht die letzte Saison für die Admirals an (z.B. weil Assauer die Option zieht ein NFLE-Team “Auf Veltins” zu etablieren) oder zumindest der Name war nur kurz daher geschwätzt (“Zum Beispiel fiel schon mal der Name “Bundesliga NFL”, aber das ist bisher nur ein Gedankenspiel. Eine eventuelle Umbenennung ist aber nach wie vor aktuell.“).

Morgen werde ich mein zweites NFLE-Spiel meines Lebens besuchen. Mein erstes war 1991 oder 1992 als die NFLE noch “World League” oder WLAF nannte und neben drei europäische 6 oder 7 Teams aus Nordamerika (USA + Kanada) beherbergte. Die Teams hatten durch die Bank weg putzige Nicknames und bunte Trikots. Meine Favoriten waren Orlando Thunder, die in neongrün antraten und ein sehr simplfiziertes Logo hatten.

Ich fuhr mit einem Kumpel zum allerletztes Heimspiel der Frankfurt Galaxy vor der 3 Jahre währenden Pause der WLAF. Es ging gegen den “Erzfeind” aus London, die Monarchs, und war ein außerordentlich spannendes Spiel.

Wir fuhren morgens um 10h los, gegen 15h kamen wir am Waldstadion an, als die Fans auf dem Parkplatz bereits ganze Rinderherden auf kleine Grills geworfen hatten. Halb vier ging die Pregame-Show auf dem Grüngürtel rund um das Stadion los. Am meisten Spektakel war auf einer grünen Wiese los, wo hunderte von Football-Fans sich einfach Bälle zuwarfen. Der Himmel war schwarz vor Bälle.

Es war ein Sommer, es war unglaublich schwül und prompt brach eine Stunde vor Anpfiff ein Platzregen und Gewitter los. Aber das verlieh diesem für den Playoff-Einzug entscheidendem Spiel ein ganz eigenes Ambiente.

Die Rückfahrt war mehr oder weniger die Hölle. Irgendwann um 23h konnten wird uns vom parkplatz loseisen und mussten noch 500km gen Hamburg absolvieren. Fatalerweise verfuhren wir uns noch und verließen Frankfurt auf der Autobahn gen Westen und mussten in einem weiten Bogen auf die richtige Autobahn.

Ich war hundemüde und hatte ab Kasseler Berge schon Halluzinationen. Wir fuhren teilweise zehn Minuten ohne irgendein anderes Fahrzeug auf der Autobahn zu sehen. Es war absurd. Mein Kumpel hielt noch etwas länger durch. aber irgendwo bei Hannover hielten wir auf einem Parkplatz dann doch noch ein Nickerchen auf einem Autobahnparkplatz.

Mit Sonnenaufgang fuhren wir dann in Hamburg ein, völlig fertig mit der Welt. Das Adrenalin der letzten 24h baute sich nur langsam wieder ab.

Swoosh für Millionen

Am Montag witzelte die Blogosphäre noch über Tiger Woods Chip Shot am 16ten Loch, inzwischen nur noch “The Shot” genannt, der wie für eine Nike-Werbekampagne geschnitzt war.

Da ist auch Nike aufgefallen und inzwischen setzt man alles dran um diesen Schlag zu vermarkten. Die Position von Nike im Golf ist etwas speziell. Nike ist kein klassischer Golfausrüster und hat sich seinen Eintritt über Tiger Woods eingekauft. Jener Woods hat aber eine zwei jahre lang währende Seuche gehabt und keine der “großen” Golfturniere (“Majors“) gewonnen, was auch auf Nike Golf abfärbte.

Dies alles hat sich mit einem Schlag geändert. Allein das sekundenlange Verharren des Golfballs an der Kante zum Loch, mit dem Logo im Kamerazoom, ist Millionen wert, denn der Ball “One Platinium” wird im nächsten Monat auf den Markt kommen, für hochpreisige 54 US$ pro Dutzend.

Nun versucht Nike alle Hebel in Bewegung zu setzen, um dem Veranstalter in Augusta die Aufnahmen vom Chip Sgot abzukaufen. Aber Experten schätzen die Gratiswerbung durch den immer wieder in den Nachrichten gezeigten Schlag auf über 1 Million Dollar.

(AP-Bericht, hoffentlich verschwindet zumindest einer der folgenden Links nicht ins Bezahlarchiv: NY Times, OregonLive, BusinessWeek)

Moin!

Das gestrige Viertelfinalspiel Juve – Liverpool scheint einigermaßen glimpflich abgelaufen zu sein. Die Frage ist aber was mit dem italienischen Fußball wird. Ich weiß nicht ob es selektive Wahrnehmung meinerseits ist, aber Inter gab bislang nicht wirklich die Rolle des reuigen Büßers. Coach Mancini äußerte Bedauern, gab aber gleichzeitig Schiedsrichter Merk die Schuld an den Ausschreitungen.

Hallo UEFA, wenn Inters Verhalten nicht strafverschärfend ist, weiß ich auch nicht.

Die NZZ bringt heute eine Analyse der Ultra-Szene.

Doch die Ultra-Kommandanten haben längst rechtsfreie Reviere erobert. Sie beherrschen das Merchandising, oft auch Drogengeschäfte, sie erpressen Eintrittskarten und Gratistransporte. Sie sitzen überall. Nach dem Abbruch des Spiels AS Roma – Dinamo Kiew im letzten September war klar: Der Gegenstand, der den schwedischen Schiedsrichter Frisk am Kopf verletzte, wurde von der Ehrentribüne geworfen. Dann stellte sich heraus, dass mit den Tickets dieses Sektors ein schwungvoller Schwarzhandel getrieben wurde und wahrscheinlich ein ehrenwerter Ultra der Werfer war.

Am 21. März 2004 liessen drei egomanische Roma-Rädelsführer das römische Derby platzen. Sie drangen aufs Spielfeld und redeten ihren Idolen Totti und Cassano ein, die Polizei habe vor dem Stadion einen elfjährigen Knaben totgefahren. Erfunden und erlogen. Aber der Schiedsrichter Rosetti telefonierte trotz allen Dementis des Polizeipräfekten dem Lega-Präsidenten (und Milan-Geschäftsführer) Galliani, der in Mailand beim Nachtessen sass, und erhielt den Befehl zum Abbruch. Die drei Wichtigtuer waren: ein 34-jähriger Finanzberater aus dem Berlusconi- Konzern Mediolanum, ein 29-jähriger Kameramann des Berlusconi-Senders Canale 5 mit einer Neonazi-Karriere und ein 27-jähriger Ultra-Bandenchef. Sie alle wurden vor Gericht gestellt – und sind längst freigesprochen.[…]

Die Klubs arrangieren sich mit ihren hitzköpfigen Anhängern: Sie gewähren ihnen gewissermassen Demonstrationsfreiheit. Die lokalen Ultras haben in vielen Stadien Zugang vor Türöffnung. Sie erhalten sogar Magazine zur Verfügung gestellt, in denen sie ihre Munitionsarsenale anlegen können. Die Polizei hat in diesen Depots Nähmaschinen gefunden, mit denen Ultra-Bräute die Parolen-Stoffbahnen schneidern.

War noch was? Ach so, Juventus – Liverpool. Ich bin froh, dass wenigstens die Mannschaft die zwei Pfund Herz mehr in die Waagschale geschmissen hat, weitergekommen ist.

In die Reuse

Im Osten werden nur noch zwei Playoff-Teilnehmer aus drei Kandidaten gesucht: Cleveland, Philadelphia und die Nets. Die Nets sind zwar fette anderthalb Siege hinter den 76ers, aber am Sonntag gibt es ein direktes Aufeinandertreffen.

Ansonsten liegt auf der Setzliste alles zwischen Platz 3 und Platz sechs nur einen Sieg auseinander. Aktuell ist es der drittplatzierte Chicago der mit zwei Niederlagen in Folge, u.a. gegen den direkten Konkurrenten Washington, eine Auszeit nimmt.

Im Westen nichts neues (harhar, immer wieder gern genommen). Dort stehen bis auf einen, sämtliche Playoffteilnehmer fest. Das was wie ein komfortabler 3-Siege-Vorsprung der Memphis Grizzlies für Platz 8 aussieht, erweist sich bei näherer Betrachtung als nicht übermäßig komfortabel. Die Grizzlies haben zwei Niederlagen in Serie und ein schweres Programm: in Denver, 2x gegen San Antonio und gegen Dallas. Minnesota hat hingegen hat ein Programm (Utah, Seattle, New Orleans, San Antonio) bei dem vier Siege nicht unmöglich sind…

Denver siegt sich weiter nach vorne. Die haben einen Lauf in der Größenordnung von 22 Siege aus 24 Spiele oder so. Derzeit wäre man Gegner von San Antonio. Holt man einen halben Sieg auf Houston auf, wäre man Gegner der Mavericks und einen weiteren halben Sieg auf Sacramento mehr, man würde auf Seattle treffen.

Philadelphia – Boston 105:98
NY Knicks – Toronto 93:105
San Antonio – Portland 95:89
Phoenix – New Orleans 99:85
LA Clippers – Utah 94:85
Charlotte – Atlanta 105:84
Detroit – Orlando 103:94
Indiana – NY Nets 90:86
Washington – Chicago 93:82
Milwaukee – Boston 108:111
Minnesota – Golden State 116:100
Houston – Memphis 100:92
Utah – San Antonio 93:91
Denver – New Orleans 116:102
Seattle – Dallas 90:95, Nowitzki 31Pkt, 7 Rebs, 4 weitere Spieler über 10 Punkte

Screensport: Donnerstag

Heute gibt es wieder “Randsportartenalarm”: EUROSPORT berichtet live von den Taekwondo-Weltmeisterschaft ab 16 oder 17h.

Überhaupt EUROSPORT: die Programmankündigungen sind leider andere als das was auf der EUROSPORT-Website zu lesen ist. Und dort unterscheiden sich wiederum die Sendezeiten zwischen der deutschen Version und europäischen Version der Website. Auf der einen ist Taekwondo für 16h und auf der anderen für 17h vorgesehen, beides ausdrücklich CET…

Von daher kann ich auch nicht garantieren ob EUROSPORT heute abend das UEFAcup-Rückspiel Sporting gegen Newcastle bringt. Im Programm wurde es angekündigt, auf der deutschen Website steht es nicht im Programm, auf der europäischen Website steht es, allerdings zur kuriosen Sendezeit von 21h15. Normalerweise wird in Portugal ab 22h15 gegen den Ball getreten…
[Edit: da diverse andere Website 21h15 als Anstoßzeit angeben, gehe ich mal von 21h15 aus, danke an die Kommentatoren unten]

Ein Hinweis auch für Baseball. NASN bringt heute um 22h, 4h30 und morgen um 15h LA Dodgers vs. San Francisco Giants. Leider schreibt NASN nie dazu um welches Spiel der Serie es sich jeweils handelt. Gestern zeigte die BBC in ihren Sportnachrichten Ausschnitte des ersten Spiels der Serie und nur soviel, ohne zuviel zu verraten: bis zum letzten Pitch spannend.

Donnerstag

15h30 MLB Minnesota – Detroit, NASN

17h00 – 19h00 Taekwondo-WM, EUROSPORT live

19h00 MLB Florida – Philly, NASN
(Whl: 1h00, Fr: 12h)

21h15 UEFAcup Sporting – Newcastle, Rückspiel, EUROSPORT live
Newcastle reist mit einem dünnen 1:0-Vorsprung nach Lissabon.

22h00 MLB LA Dodgers – San Francisco, NASN
(Whl: 4h30, Fr: 15h)

Feuer und Eis

Soviel war dann gestern für mich doch drin: ein bißchen Championsleague im Fernsehen.

Bayern – Chelsea

Die beiden Chelsea-Spiele der Bayern sind prototypisch für deren Saison: man weiß nicht recht was man sagen soll. Nicht so richtig schlecht, aber gemessen an der Rhetorik die man vorher geschwungen hatte, etwas arg farblos. Aber auf der anderen Seite: es gibt halt keine besseren in Deutschland…

Nach den Kraftsprüchen aus dem Umfeld der Bayern im Vorfeld, ich habe nur noch auf ein lautes “TSCHAKKKAAAAAA” von Oliver Kahn gewartet, hatte ich gestern anderes erwartet. “Totale Aggression”, “Willenskraft”, “Niedermachen”, “Wände wackeln” um nur einiges aus dem reichhaltigen Vokabular der Münchner zu nennen.

Gemessen daran haben höchstens 15 Minuten die Anprüche erfüllt. Der Rest war harmloses Ballgeschiebe der Bayern, meistens mit dem Bemühen den Ball mit Zunge pfannenfertig auf irgendeinen Bayern im Strafraum zu spielen, statt mal gepflegt aus 25m auf nassem Rasen abzuziehen.

Chelsea schien man die Abwesenheit Mourinhos anzumerken. Sie schienen wie auf “Autopilot” durch die Partie zu gleiten. Hinten war es diesmal eher eine Frage der Quantität (8 Spieler) als der Qualität (2 etatmäßige Innenverteidiger mussten Außenverteidiger geben). Aber selbst in den Momenten größten bayrischen Druck herrschte keine Panik, sondern wurden die Reihen fester geschlossen.

Für die Bayern reichte aber selbst dieses Maß an “gebremster Torgefährlichkeit” um das Genick zu brechen. Didier Drogba. Fabulöser Mann. Ich glaube es gibt keinen Mann der derzeit besser zum Ball gehen und mit dem Körper abschirmen kann. Kovac hatte von der ersten Minute an, verheerende Probleme mit ihm.

Überhaupt Kovac und Lucio. Die Bayern hatten unlängt mit den beiden eine Innenverteidigung auf europäischen Spitzenniveau. Seit einigen Wochen ist aber die Verunsicherung insbesondere von Kovac sehr groß (Vertragsverhandlungen?)

Was bislang von dieser Saison der Bayern bleibt, ist das Gefühl das Potential nicht ausgeschöpft zu haben. Und damit wären wir beim Trainer Felix Magath. In der Spätphase Hitzfeld wirkten die Spieler müde und willenslos, nicht bereit zur einer Kraftanstregung.

Dies hat sich unter Magath gebessert, die Töne im Vorfeld sind spürbar selbstbewusster geworden. Aber auf dem Feld strahlen die Bayern keine Präsenz, keine Autorität aus. Man kann die europäischen Spitzenteams durchgehen und anhand von wenigen Stichwörter ein markantes Profil zeichnen. Was aber will man über die Bayern sagen? Eine Handschrift Magaths kann ich auf dem Feld nicht erkennen.

Mailand – Mailand

Nach dem 1:2 von Chelsea bot sich die Gelegenheit bei PREMIERE auf den anderen Kanal, nach Mailand zu zappen, wo das Spiel gerade erst Minuten vorher das erste Mal abgebrochen wurde.

Die Szenen sind bar jeder Beschreibung gewesen.

Kai Dittmann ersann die Idee, die Mannschaften wie in der ersten Halbzeit spielen zu lassen, also Inter vor der eigenen Kurve spielen zu lassen. Abgesehen davon dass dieses möglicherweise nicht regelkonform ist, kann es hier nicht darum gehen irgendwie noch die 90 Minuten vollzukriegen. Die Inter-Fans haben gesprochen und die Offiziellen haben drauf reagiert.

Die Vorkommnisse von gestern werfen zwei Fragen auf. Die drängenste: was wird heute Abend in Turin los sein? Man erinnere sich an die Szenen von letzter Woche, als zahlreiche Juve-Fans das Andenken der Liverpool-Fans und -Offiziellen an die Heysel-Katastrophe derart mit Füßen traten, dass selbst die italienischen Medien sich nicht mehr einkriegten. Es bleibt zu hoffen das Juve-Fans nicht 20 Jahre später eine Rechnung mit den angereisten 3.000 Reds-Fans begleichen wollen.

Generell stellt sich die Frage ob die UEFA wegen der zunehmenden Vorkommnisse (Frisk in Rom, Rom-Derby) drastischer eingreifen sollte. Zumal die Probleme nicht nur auf die Spitzenclubs beschränkt ist (BBC)

Wenn ein Spieler einen anderen per Faustschlag niederschlägt, gibt es dafür sechs bis acht Spiele Sperre. Als Frisk von einem Feuerzeug niedergestreckt wurde, hat der AS Rom nur 2 Spiele Heimsperre bekommen. Da sind für meinen Geschmack die Maßstäbe verrutscht, insbesondere weil der AS ein Wiederholungstäter war.

Mir stellt sich die Frage, ob es nun nicht Zeit für Sippenhaft ist und wie einst Mitte der achtziger Jahre mit englischen Clubs, mal eine Zeitlang alle italienischen Vereine zu sperren, damit der italienische Verband, der Staat und die Clubs Konzepte gegen die Ultras entwickeln und umsetzen.

Das Spiel gestern war aber ein neuer Tiefpunkt. Fans die ausgerastet sind und alles was nicht niet- und nagelfest gewesen ist, in den Strafraum geschossen haben. Inter-Spieler die ihr übriges taten um die Stimmung aufzuheizen und auf Merk einredeten und Polizisten die nicht zu mehr in der Lage waren als die Unterränge zu räumen aber anscheinend auf den Oberrängen nicht handelten. Kontrollbehörden an denen massenweise Feuerwerkskörper und ähnliches vorbeigeschmuggelt wurde.

Vereinzelte Idioten gibt es immer wieder, aber drei solche Spiele innerhalb eines Jahres sind zu viel.

Moin!

Der Montag beginnt noch etwas adrenalingeschwängert vom grandiosen Real – Barca, dem MotoGP und der WTCC.

Anderenortes ging es nicht minder knapp zu. Die US-Masters wurden in der “Verlängerung” entschieden. Tiger Woods zieht in der letzten Runde auf zwei Schläge davon, mach an den letzten beiden Löchern Bogeys, während DiMarco zu einer dramatischen Aufholjagd ansetzt und wohl fast am 18ten noch gewonnen hätte. Stattdesen beide bei -12 und es findet am 18ten Loch ein Stechen statt, dass Tiger Woods für sich entscheidet.

Ins Tornetz

Von den beiden Bundesliga-Spiele von gestern habe ich nur eine Halbzeit mitbekommen. Lautern in der Anfangsphase überraschend aggressiv und eiskalt zwei Tore eingeschenkt. Nach der Niederlage von Rostock kann man sich erstmal auf einen Abstiegsdreikampf zwischen Bochum, Gladbach und Mainz konzentrieren.

In der zweiten Liga fällt mir inzwischen der Absturz der Unterhachinger unter Trainer Andy Brehme auf. Seit gestern auf den Abstiegsplätzen.

Dank diverser anderer Sportereignisse ein eher unauffälliger Spieltag in der Premier League. An der Tabellenspitze spielt Chelsea nur 1:1 gegen Birmingham, ManU verliert überraschend beim Tabellenletzten Norwich 0:2 und Arsenal gewinnt 1:0 in Middlesbrough. In der Folge hat Arsenal nun auf Platz 2 drei Punkte Vorsprung vor ManU.

Auf den internationalen Rängen unterlag Liverpool 0:1 bei Manchester City, Bolton und Everton gewannen (3:1 Fulham, 4:0 Crystal Palace). Das viertplatzierte Everton hat damit ein Polster für den 4ten Championaleague-Platz von 4 Punkten vor Liverpool und Bolton. Beide trennen nur ein Punkt, beide sind auf UEFAcup-Plätzen.

Sechs Spieltage vor Schluß haben Tottenham, Middlesbrough und Charlton 3, 4 bzw. 5 Punkte Abstand auf UEFAcup-Plätze. Middlesbrough und Charlton unterlagen am Wochenende.

Am Tabellenende hat West Brom einen Lauf gestartet und ist inzwischen 1 Punkt aus den Abstiegsplätzen raus (1:1 gg. Aston Villa). Southampton erlitt einen 0:3-Rückschlag gegen schlagbares Blackburn und auch Portsmouth, Erzfeind der Saints, konnte wieder Abstand zur Abstiegszone nehmen (7 Punkte, 4:2 gg. Charlton)

Tabellenletzter Norwich hat seine Hoffnung insbesondere nach seinem Sieg gegen ManU noch nicht ad acta gelegt, 5 Punkte bis zum “rettenden Ufer” und Crystal Palace ist mit einem Punkt Rückstand eh noch in der Verlosung.

In die Reuse

NJ Nets – Boston 99:86
Atlanta – Minnesota 105:98
Washington – Philadelphia 106:112
Chicago – Toronto 110:97
Dallas – Utah 88:81, Nowitzki mit 24Punkten, 9Rebs und 5 Blocks! Mavs mit vier weiteren Spielern über 10 Punkten. Howard mit 4 Steals.
Denver – Seattle 121:105
Phoenix – Houston 97:98
LA Clippers – San Antonio 124:125
Miami – Detroit 72:80
Sacramento – LA Lakers 124:105
Indiana – NY Knicks 112:113 OT2
New Orleans – Portland 81:90
Memphis – Charlotte 102:95
Golden State – San Antonio 134:136 OT2

Man beachte das die Spurs am Wochenende zweimal in die zweifache Overtime gehen mussten und zweimal gewannen…

Ansonsten hat sich am Wochenende im Westen das Playoff-Feld fast komplettiert. Dallas fuhr endgültig das Heimrecht ein. Oben an der Spitze gibt es ein Kopf an Kopf-rennen zwischen Phoenix und San Antonio. Die Suns mit zwei Niederlagen in Folge, die Spurs mit zwei Siegen in Folge. Man ist nur noch einen halben Sieg voneinander getrennt.

Seattle, Sacramento und Houston haben ihren Playoff-Platz fix machen können. Denver und Memphis dürfen sich als quasi drin fühlen, denn die Timerwolves hatten zuletzt zwei Niederlagen (Sa: Niederlage in Atlanta!) und nun 4,5 Siege Abstand.

Im Westen geht es nur noch um die Reihenfolge der Plätze 5-8. Wenn Sacramento in den verbleibenden 4 Spielen nicht eine Niederlageserie hinlegen (2x Phoenix, 1x Utah, 1x Lakers) sind sie mit ihren 1,5 Siegen Vorsprung ebenfalls fix auf Platz 5 und wären damit Gegner der Mavericks.

Die drei Mannschaften dahinter bewegen sich aber innerhalb von anderthalb Siegen und bei den Lauf den Denver derzeit hat, ist ein “Überholen” von Houston auf Platz 6 drin.

Nicht viel getan hat sich im Osten. Nur drei Mannschaften sind fix und nur zwei Mannschaften quasi sicher Divisionssieger. Die Plätze 4 bis acht sind nur 2 Siege entfernt, können also noch wüst durcheinander geschüttelt werden. Von unten drängen die NJ Nets in das Playoff-Feld. Anderthalb Siege von Platz 8 entfernt, aber eine 7-3-Bilanz in den letzten 10 Spielen. Umgekehrt werden dezeit Boston, Cleveland und Washington nach unten durchgereicht. Alle drei nur 4-6 und Washington gar mit 5 Niederlagen in Serie.

Kurz und schmerzlos

Das Endergebnis des MotoGP hat wohl Bestand. Die Rennkommission hat nichts unternommen und Gibernau, immer noch angefressen, will keinen Protest einlegen.

Tom Boonen gewinnt mit Paris – Roubaix einen weiteren Klassiker, nach der Flandern-Rundfahrt und ist sicherlich der derzeit heißeste Fahrer. Ich habe nur phasenweise reingezappt und es gab diesmal wieder eher mehr als weniger Stürze obwohl nur einige wenige Kopfsteinpassagen nass waren.

In der DEL sind die Eisbären durch und stehen im Finale, während die Frankfurt Lions das zweite Halbfinale noch eng halten, obwohl sie eigentlich schon längst sämtliche Hoffnungen haben fahren lassen. Man gewann nun 2:1 in Mannheim.

Enttäuschender Champ-Cars-Auftakt

Gestern abend gab es als letzte Motorsportveranstaltung des Wochenendes die Auftaktrunde der Champ-Cars aus Long Beach. Die Serie macht vom Niveau dort weiter, wo sie in den letzten Jahren vor der EUROSPORT-Pause aufhörte.

Ich habe nur die erste Hälfte bis zur 41ten Runde gesehen und das Rennen war bis dato eher langweilig, mit wenigen Positionswechseln. Dem Endergebnis nach (1/ Bourdais, 2/ Tracy, 3/ Junqueira, 4/ Wilson, 5/ Dominguez, 6/ Glock) hat sich auch danach nicht absonderlich viel getan.

Man kann es an einigen Punkten festmachen, warum das Rennen so langweilig gewesen ist. Da wäre zum einen Long Beach. Der Kurs ist witzig zu fahren und er ist ein Traditionskurs, aber er ist auch gleichzeitig ein Kurs bei dem wenig überholt wird, weil das Feld sich auseinanderzieht.

Ein gerüttelt Maß am zähen Sonntag Abend tragen die beiden Broadcaster. Zum einen NBC mit einer Übertragungsqualität schlechter als bei DTM-Rahmenrennen. Kaum Cockpit-Ansichten, mit der Kamera permanent nur bei den Führenden geblieben, obwohl die Zeitentafeln einige spannende Duelle im Hinterfeld andeuteten und ie wenigen Überholmanöver die es vorne gab, wurden meistens mit einer Zeitlupe abgefrühstückt. Die Schrifteinblendungen waren häufig schlichtweg falsch. Da wurde “Caution” eingeblendet, obwohl die Gelbphase bereits seit zwei Runden vorbei war und es wurde gar mitten im Rennen 1-2 Runden lang “Red Flag”, also Rennabbruch, angezeigt.

Und schließlich das Problem EUROSPORT und das Problem “Stefan Heinrich und Manfred Jahnke“. Kompetenz kann man den beiden nicht abstreiten, aber mich nerven sie seit Jahren dadurch dass sie an den Bilder vorbei kommentieren. Umso fataler wenn die Übertragung so schwach war, wie die gestern von NBC. Da wird dann überholt und die beiden bemerken es erst wenn die Wiederholung gezeigt wird. Informationen über die Benzin-Fenster gab es nicht, NBC ließ eh viel zu selten die Stoppuhr mitlaufen.

Das Gerede von der “auftrebenden” Champ-Cars-Serie gegenüber gegenüber der Rennserie des “fiesen” Tony George hört man von den beiden auch schon seit knapp einem Jahrzehnt. Nun ist in der IRL zwar nicht alles rosarot, aber die CART-Serie steht auch nicht besser da, als dass die beiden jetzt die ganz großen verbalen Hammer schwingen sollten.

Das nächste Rennen gibt es in sage und schreibe 6 Wochen, 22ter Mai, Monterrey, Mexiko. Diesmal ein Straßenkurs.