Die Beckmann-Kerner-Alternative

Wer bei den Kommentierungen von Mister Mono-Stimme Reinhold Beckmann und “Hoppla, ein Wortspiel möchte ich, meine verehrten Damen und Herren, noch nebenbei unterbringenJohannes Beh Kerner nur mit Gewalt davon zurückgehalten werden muss, den Fernseher zu zertrümmern, der wird ja leider nicht bei der spärlichen ARD-Rundfunkberichterstattung fündig.

Aber er kann auf die britischen Kollegen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausweichen. BBC Radio FiveLive hat es geschafft die Rechte auch für die Internet-Übertragungen zu sichern und streamt alle Spiele live, plus Berichterstattung davor und dnach bis zum Abwinken. Derzeit beträgt die zeitliche Verzögerung zu den Bildern nur 13 Sekunden (für Empfang via Digitalfernsehen: 10 Sekunden) und ist damit recht erträglich.

Die Website von BBC FiveLive: http://www.bbc.co.uk/fivelive/euro2004/
Der REAL-Audio Stream ist per PopUp erreichbar: http://www.bbc.co.uk/radio/aod/fivelive.shtml

Flügellahmes Kroatien – Schweiz

Null – zu – Null. Es war die erwartet physische Partie, allerdings gingen die Schweizer unerwartet un-zimperlich zu Werke. Ich bewundere Ivica Mornar. Auf die fortgesetzten Fouls von Spycher hätte ich schon eher als nach einer Stunde mit einem Ellbogencheck reagiert.

Natürlich nicht vom portugiesischen Referee Batista gesehen, der sich als ebenso blind wie seine fußballspielenden Landesgenossen gestern erwies. Batista zeigte eine Willkürlichkeit und Blindheit, damit hat er sogar den schwachen Urs Meier von gestern aus dem Feld geschlagen.

Die Gelb-Rote Karte von Vogel, wohl aus dem Wegschlagen des Balls und nicht dem Foul resultierend, war mangelndes Fingerspitzengefühl, aber auch hirnlos von Vogel.

Es war das entscheidende Ereignis des Spiels, denn danach dachten die Schweizer vorallen an Ballsicherung und Unentschieden retten. Mit jeder Einwechslung mischte Nationaltrainer Kuhn noch mehr Beton an. Das machte aber die Abwehr nicht sehr sicherer. Insbesondere Haas und Stiehl Stiel sind bei hohen Bällen Wackelkandidaten.

Warum auch immer, die Hinausstellung von Vogel führte auch bei den Kroaten zu einem Zusammenbruch an Spielkultur. Wo vorher Mornar, Olic und Sokota die Flügel mächtig unter Dampf setzte, lief das Spiel nur noch durch die Mitte, nur noch via Niko Kovac.

Das Spiel wurde ebenso fad wie leicht ausrechenbar.

Die Kroaten haben sich übrigens nicht sehr beliebt bei den Engländern gemacht. Wegen akuter Jopi Kerner-Allergie habe ich den Radioton von BBC Radio FiveLive zugeschaltet. Man war, gelinde gesagt, etwas erregt über die zahlreichen Schwalben der Kroaten, namentlich Prso.

Am Ende ein gerechtes 0:0, ein verschenktes Spiel der Kroaten. Gutes Ergebnis für England-Frankreich, denn der Verlierer der Partie gerät dadurch nicht derart unter Zugzwang. Und die Schweizer und Kroaten sahen mehr als schlagbar aus.

EM-Update: Sonntag 13ter

(Wird im Laufe des Tages aktualisiert)

[15h49]
Holland: Bondscoach Advocaat meldet das Mittelfeldspieler Seedorf und Torwart Van der Sar fit sind und am DIenstag spielen können.

Van der Sar hat einen verstauchten Finger, wird aber trotzdem spielen.

[10h24]
Frankreich: Auch die Franzosen haben ihr Abwehrproblem nun entschieden. Marcel Desailly, teils angeschlagen, teils nicht performant genug, hat seinen Startplatz in der Innenverteidigung an ManUs Mikael Silvestre verloren!

Es bleibt weiterhin dabei, das erwartet wird, dass Trezeguet wieder genesen ist und anstatt Saha neben Henry im Sturm spielen wird.

Die französische Sport-Tageszeitung “L’Équipe” ist sich immer noch nicht sicher, wer im Tor steht und schließt nicht aus das nicht Barthez, sondern Coupet reingeht. Dafür geht sie (wie auch die Liberation) davon aus das Sagnol seinen Platz in der rechten Verteidigung an Gallas verloren hat.

EM-Menü: Geschecktes, gekreuztes und gestreiftes

Heute öffnet Gruppe B ihre Tore. Obwohl, “ihre Tore öffnen” dürfte bei den heutigen Gruppenspielen ein falscher Ausdruck sein.

Ich lasse mich ja gerne überraschen, aber Schweiz – Kroatien (18h00) könnte ein grenzwertiges Spiel werden. Die Schweizer treten mit reduzierten Sturm an, nachdem Streller und Lonfat verletztungsbedingt ausgechieden sind. Chapuisat und Frei sollen es vorne richten. Frei kommt immerhin der Auszeichnung des zweitbesten Torjägers der französischen Liga zu sein. Wenn das Spiel gegen Deutschland eine Vorahnung von der Offensivkraft der Schweizer Mannschaft war: gute Nacht.

Von den Kroaten weiß ich nicht viel. Die Spieler die man kennt, die Kovac-Bros, Simunic, Zivkovic, Bjelica, Mornar und Prso sind bis auf Prso allesamt Defensiv-Spieler. Und Prso war im Championsleague-Finale gegen Porto eher zahnlos. Der Schweizer Trainer erwartet aber ein schnelles Angriffsspiel der rot-weiß-gescheckten.

Igor Tudor, Abwehr-Spieler bei Juve, ist ein Spiel gesperrt.

Irgendwie rieche ich eine sehr verhaltene Partie, wenig Tore. Die Kroaten werden durch Physis die Schweiz niederringen.

Ein erstes Highlight der EM ist England – Frankreich. Das Ego der Engländer reicht von der iberischen Halbinsel bis nach Spitzbergen, die Euphorie die selbst via Radiowellen auf BBC Radio FiveLive bis hierher dringt, ist unbeschreiblich.

So ganz stand, hält dieses Ego mit der Realität nicht, die letzten Ergebnis eher mäßig trüb. Jeder Mannschaftsteil wird von einem Fragezeichen begleitet: Wird die Abwehr quick genug für die pfeilschnelle französische Offensive sein? Wird das Mittelfeld sich als Spielantreiber entfalten können, oder werden Lampard, Beckham, Scholes und Gerrard sich auf den Füßen stehen? Wird England Tore schiessen, angesichts Rooneys und Owens, die zuletzt an Ladehemmungen zu leiden schienen, falls nicht gerade irgendwelche Torhüter die Bälle fallen liessen…

Ich kann zwar auch beiden Franzosen Probleme konstruieren, aber de-facto sind sie ein eingespieltes Team, das zudem aus den Fehlern von 2002 gelernt hat und wesentlich fokussierter ist. Neben der Frage ob einer Überbelastung von Thierry Henry (die französische Offensive überzeut mich nicht, wenn Henry nicht trifft, sieht es duster aus), könnte der Trainer ein Problem sein. Ein Trainer der im Vorfelde der EM seinen Wechsel zu Tottenham ankündigt und gleichzeitig bei einigen Spielern (Desailly und Sagnol) Verärgerung hinterläßt? Das könnte im Falle einer Niederlage schnell für böse Gruppendynamik sorgen.

Überhaupt: Die Frage ist vielleicht nicht so sehr wer das Spiel gewinnt, sondern wer die Niederlage wie verkraftet. So hoch wie das englische Ego derzeit fliegt, wäre eine Niederlage eine Bauchlandung ohne Gleichen.

Mich überzeugen auf beiden Seiten die Offensive nicht. Nicht die Stürmer, nicht der Druck der vom Mittelfeld kommt. Die Franzosen haben aufgrund Henrys einen leichten Vorteil. Wenn Lampard von der Kette gelassen wird, haben die Engländer Henry was entgegenzusetzen.

Ich rieche daher ein 0:0 oder 1:1.

Generationenkonflikt

Portugals Trainer Scolari setzte auf Erfahrung statt Form und startete mit dem formschwachen Rui Costa statt dem Championsleague-Sieger Deco und fiel damit auf die Nase.

In vielen Teams scheint es solche “Generationskonflikte” zu geben. Bei den Engländern heißt es zugunsten der jungen: King und Lampard statt Terry, Carragher und Butt.

Bei den Franzosen ist es gemischt: der alte Desailly draussen, Silvestre drin, der alte Trezeguet vermutlich drin, Saha draussen.

Der vermutliche Wechsel der Holländer auf ein 4-3-3 scheint die alten um Seedorf und Overmars zu bevorzugen. Dafür musste der alte Kluivert raus.

Rudi Völler entschied sich für Nowottny und nominierte Fahrenhorst gar nicht erst. Wie er sich im Sturn, für die jungen Klose, Brdaric oder den alten Bobic entscheidet, oder gar nur mit einem Stürmer starten läßt…?

Erster EM-Sieger: VoKuHiLa

Gut, von Russen und Deutschen hatte man nicht wirklich anderes erwartet (obwohl wir uns wieder gerne von Ziege überraschen lassen), aber bis auf Puyol ist ja ganz Spanien in VoKuHiLa angetreten! Back to the Eighties! Upcoming: Schweiz und Kroatien. Wir erwarten keine Umkehr des Trends. Allenfalls England wird mit Reminizensen an die gepflegte Hool-Glatze aufwarten.

Lauer Favoriten-Sieg gegen Russland

Spanien gewinnt gegen Russland 1:0 durch ein Tor vom frisch eingewechselten Valeron in der 60ten Minute.

Es war ein klasssischer Turnierstart für einen Favoriten. Man spielte überlegen aber nicht wirklich zündend. Und ich bin mir nicht sicher ob wir so starke SPanier oder so schwache Russen gesehen haben.

Im Laufe der Zeit haben sich die Russen gut in der Defensive eingenistet, aber übten vorne Null Druck aus (abgesehen von 10 Minuten vor der Halbzeitpause). Das lud beispielsweise die spanischen Flügelspieler dazu ein, sich nach vorne mit einzuschalten: Puyol, Bravo, Vicente und Etxeberria.

Das ganze spanische Spiel sah sehr gut aus, mit rochierenden und sich fallenlassenden Spielern, aber unterm Strich kam nicht wirklich druckvolles Spiel dabei raus.

Wieder einmal konnte man von den Russen enttäuscht sein. Nein, nicht wegen der Abwehr oder der Niederlage, aber dass nach vorne überhaupt nix ging, und dass sie sich nicht aufgebäumt haben.

Randfiguren: ich hasse Schiedsrichter Urs Meier. Der Schweizer Schiedsrichter ging mir schon die ganze Saison bei seinen Championsleague-Auftritten auf den Keks. Es gibt keinen Schiedsrichter der sowenig “Fingerspitzengefühl”, so willkürlich und starsinnig entscheidet. Mir ist es ein Rätsel wie man bei so einer Partie neun gelbe Karten geben kann.

Randfigur zwei: die beeindruckensten Szene des Spiels, war für mich die Auswechselung von Raul nach 77 Minuten. Raul zeigte eine eher maue Leistung, aber wurde von Spielern und spanischen Fans mit Standing Ovations verabschiedet. Das war ein massives Zeugnis seiner Popularität.

Randfigur drei: Sven Simon ist ein ganz erträglicher Kommentator, wenn er auf keinen deutschen Spiele angesetzt ist. Dann quatscht er nur zuviel, hält sich aber mit Borniertheit und Besserwisserei zurück.

Melancholie der Schönspieler

Hellas voraus, 2:1-Sieg von Otto Rehhagel, dank erwarteter Abwehrschlacht, aber auch dank noch stupider als erwartet spielender Portugiesen.

Die Portugiesen sollten sich dank der Leistung endgültig aus dem Kreis der Em-Favoriten verabschiedet haben. Es stellt sich die Frage für was die Portugiesen eigentlich die Vorbereitungsspiele gespielt haben, denn viel Mannschaftsgefüge war nicht zu sehen.

Rui Costa und Figo schienen vor sich her zu spielen, ohne wirklich Anbindung im Team zu haben. Paulista, nominell einziger Stürmer, verhungerte jämmerlich. Der Abschluß, da gehe ich mit dem brägen Netzer konform, wurde nie gesucht.

Die Restbestände an Mannschaftsgefüge wurden durch Auswechslungen von Scolari zur Halbzeit zerstrümmert.

Ronaldo kam rein und spielte linken Flügelstürmer und nahm dadurch den recht offensiv aufgelegten Rui Jorge den Platz weg. beide standen sich auf den Füßen. Ronaldo brachte zudem kaum Flanken an und zeigte null Kooperation mit Paulista, der meistens überall stand während Ronaldo in die Leere des Raumes flankte.

Schlechte Flanken, Standfußball, selten dass Stürmer angespielt worden, kaum Fernschüsse, nichts, nothing.

Jämmerlich.

Statistik des Spiels:
“Melancholie”: 4x
“Grauer Wolf”: 3x
(aus Reinhold Beckmanns simplifizistischen und unerträglichen Phrasendrescherei)

EM-Update: Samstag, 12ter

England: Eriksson legt sich fest und hat den blutjungen John King als Ersatz für den verletzten Innenverteidiger John Terry aufgestellt.

Holland: Nach der EM wird der Umbruch für die holländische Nationalmannschaft immer stärker. Nach Jan Stam und Frank de Boer hat nun auch Marc Overmars, linker Flitzer, seinen Rücktritt nach Portugal bekanntgegeben.

Kroatien: Stammtorhüter Pletikosa fällt für den Rest der EM aus und wird durch Butina (spielt bei Brügge) ersetzt. BTW: Bissigkeit die ich in der SportBILD oder im KICKER vermisse: bei Mannschaftsportraits auf BBC FiveLive wird Otto Baric als “offen homophob” bezeichnet.

EM-Menu: Opener mit Portugal

Endlich geht es los. Hinreichend lange entgegengefiebert.

Portugal – Griechenland ist vielleicht nicht die große Knüllerpartie, aber genau die richtige Begegnung für ein fieses Eröffnungsmatch.

Ich erwarte dass die Griechen defensiv bis zum Abwinken spielen werden, und wie einst in Spanien, die Kugel nur nach vorne dreschen werden, in der Hoffnung der liebe Zeus möge vorne einschlagen.

Die Portugiesen haben aber als Gastgeber und letztes Hallali der “Golden Generation” richtig viel Druck auf den Klamotten und ich erwarte in der Schlußviertelstunde den Nervenzusammenbruch von 3-4 Spielern in Rot-Grün, sollte man bis dahin nicht dank eines Torwartfehlers 2:0 führen.

Players to watch: wie pissig werden Figo und Deco aufeinander sein? Werden sie zusammen spielen?

Zum Nachtisch gibt es Spanien – Rußland.

Ich erwarte einen spanischen Sieg. Rußland ist seit 15 Jahren auf internationaler Bühne nur eine Enttäuschung (eines meiner persönlichen TopTen-Spiele Belgien – Russland, was nach 90Minuten 8:8 oder so ähnlich ausging). Wenn die Spanier nicht gegen Rußland gewinnen, gewinne die überhaupt nix.

Problem für Rußland: verletzungsbedingt spielen sie mit neuer Innenverteidigung, u.a. ohne Kapitän Onopko.

Players to watch: Raul und Morientes. beide haben das Zeug dazu, EM-Superstars zu werden.