Demenz: Ich oder Sepp Meier?

Im KICKER-Sonderheft zur EM2004 schildert Sepp Meier kleine Erinnerungen der vergangenen EM-Turniere. U.a. schildert er über die EM1996 vom Ärger rund um Andreas Köpke, dessen Transfer zu Barcelona geplatzt ist.

War das wirklich 1996? Ich dachte es wäre bei der WM1998 in Frankreich, als Köpke nichtsahnend von Meyer-Vorfelder vor die Kameras gezerrt wurde, das Stuttgart-Trikot in die Hand gedrückt bekommen hat und Vorfelder erklärte dass der VfB einen fast unterschriftsreifen Vertrag mit Köpke hätte.

Köpke war seinerzeit intern fast ausgetickt, die Vertreter von Barcelona fuhren beleidigt ab und Köpke musste mit Marseille vorlieb nehmen.

War das nicht 98 statt 96?

Die Einschläge nähern sich Jones

Die US-amerikanische Anti-Doping-Agentur USADA übt weiter Druck auf Sprinterin Marion Jones aus. Die NYTimes meldet heute, dass der Ex-Ehemann, vorbestrafte Doper und Kugelstoß-Athlet C.J. Hunter mit der USADA kooperiert und im Gegenzug begrenzte Immunität bekommen hat.

Von Hunter wird erwartet, dass er als Ex-Ehemann mehr über die vermeidliche Doping-Praktiken von Jones sagen kann. Zudem existiert ein 7.500US$-Scheck von Jones, der wahrscheinlich von Hunter unterzeichnet wurde und an BALCO ging.

WBC pleite

Was seit geraumer Zeit als Gerücht kursierte, hat sich gestern bewahrheitet. Der verlorene Rocchigianni-Prozeß und seine Schadensersatzforderungen haben den Boxverband WBC in die Pleite gedrückt.

Alle Box-News-Sites drucken leider nicht mehr ab, als die offizielle, pathetische Presseerklärung der WBC, so dass mir nichtbekannt ist, was z.B. mit sämtlichen Titeln passiert oder ob eine Nachfolge-Organisation in der Mache ist.

Festgenagelt

Meine EM-Favoriten:

Eigentlich Tschechien. Sie sind die derzeit spielstärkste Mannschaft, haben in den letzten 2 Jahren alles geschlagen was Rang und Namen hatte, inkl. Frankreich und Holland. Aber, um es mit den Worten von Boris “The Brain” Becker zu sagen: “Sie sind -äh- mentahl nich ganz so gud drauf“.

Ich glaube nicht, dass die Tschechen in der Lage sind den Druck von Spielen bei dene es um die Wurst geht, zu halten.

Also doch Frankreich. Spielstark und durchaus inzwischen mit Siegerinstinkt ausgestattet. Wäre mein zweiter Tipp. Aber der Tipp hat zwei Haken. Zum einen warte ich nachgeradezu auf den Totalausfalls von einigen Stars, allenvoran Thiery Henry, der schon so abartig viele Monate auf obersten Niveau spielt.

Bei Lichte betrachtet weiß aber überhaupt keiner wie gut die Franzosen derzeit wirklich sind. Die EM-Quali war ein Witz: Slowenien, Israel, Zypern, Malta. Zwei Gegentore. In den einzigen hochkarätigen Spiele der letzten Monate blieb man gegen Brasilien und Holland torlos.

Dann vielleicht doch einen der beiden Geheimtipps Spanien und Italien. Bei beiden gefällt mir die neu entdeckte Unaufgeregtheit mit der agiert wird. Insbesondere von den Italienern erwarte ich Revanche für die Schmach von Südkorea, als man zwar unglücklich, aber auch selbstverschuldet von kleinen gelben Männer aus dem Turnier gekachelt wurde.

Eriksson schiesst Terry ab

Chelseas Innenverteidiger John Terry hat den heutigen Fitness-Test nicht bestanden und wird damit nicht gegen Frankreich aufgestellt werden. Noch ist es nicht sicher wer ihn ersetzen wird. Eriksson hält sich noch ausdrücklich die beiden Optionen King und Carragher offen.

Inzwischen spricht mehr für King. Journalisten haben in den letzten Tagen hinreichend in Carraghers Wunde herumgerührt, der in Liverpool ein Hattrick von Thierry Henry zuließ und völlig überfordert mit der Geschwindigkeit wirkte. King wiederum hat bei den Hotspurs nur wenig internationale Erfahrung und ist gerade einmal 5 Länderspiele “alt”.

Figo schiesst Deco ab

Es gibt auch im portugiesischen kein “I” in “T-E-A-M”. Es ist wohlmöglich der letzte Auftritt der als “Golden Generation” verschriehenen Mannen rund um Figo, Rui Costa, Couto und Pauleta.

Das führt aber nicht zu Friede, Freude und Eierkuchen bei der Heimmannschaft. Figo ist angefressen und gab das auch lautstark in einem Interview mit der spanischen Qualitätszeitung “El Pais” bekannt.

Der in Brasilien geborene Deco, erst im Februar 2003 portugisiescher Staatsangehöriger geworden, habe nix in der portugisieschen Nationalmannschaft verloren. “Wenn du in China geboren bist, haste eben in China zu spielen“, so Figo weiter. “Ich habe nichts gegen die, die das anders machen, aber es wirkt so aufgesetzt, künstlich.”

Sorgt mit Sicherheit für bannig Stimmung.

Holland: There is no “I” in T-e-a-m

Glaubt man einem Lagebericht von Raphael Honigstein in der heutigen SZ, setzen in der holländischen Mannschaft wieder die altbekannten Streitigkeiten der egomanen Stars ein.

Ein in Spanien spielender Holländer bezeichnet das Trainingslager spanischen Journalisten gegenüber, als “wie im Gefängnis”.

Dick Advocaat soll die vermeidliche Taktikänderung (auf 4-3-3 mit Flügelstürmern) nur eine auserwählten Schar von Spielern mitgeteilt haben, während ein Makaay schäumte, weil er es erst von Journalisten erfahren hat.

Die vermutliche Ausbootung von Kluivert nach zuletzt schwachen Leistungen und die Bevorzugung von Advocaats “neuen Liebling” Nistelrooy soll einen tiefen Keil in die Mannschaft hineingetrieben haben, die sich zudem insgeheim über mangelnde Kommunikation und zuviel Training beklagt.

TV: Wo es sonst noch Fern gibt

Sträflich in allen Auflistung vernachlässigt, sind die EM-Sonderprogramme der digitalen Sender von ARD und ZDF, immerhin von jedermann mit digitaler Box oder Satelliten-Empfangsanlage empfangbar, also auch von allen PREMIERE-Guckern und zu für Selbständige sinnvollen Zeiten…

EinsMuXx

23h45-3h15 Wiederholung der ARD und ZDF(!)-Spiele vom Abend.
Zusätzlich interaktive Dienste, MHP-kompatibel

ZDFdokukanal

9h30 – 13h00 Wiederholung der ARD(!) und ZDF-Spiele vom Vortag (in den Playoffs ab 11h15)
17h00-18h00 Historische Fußball-Dokus
19h45-20h45 Wiederholung historische Fußball-Dokus

EM-Check: SportBILD Sonderheft

Das SportBILD-Sonderheft ist fast halb so teuer wie das KICKER-Sonderheft bei ähnlichem Umfang (148 vs. 180 Seiten, 2,50EUR vs. 4,60EUR).

Wo das KICKER-Sonderheft mit dem Charme der Umsatzsteuer-Erklärung, Formblatt UG3, Anhang F daherkommt, lädt die SportBILD mit flottem Layout und dynamischen Photos zum Blättern ein.

Die Mannschaften werden auf jeweils zwei Doppelseiten abgefrühstückt, mit mitunter bizarren Aufstellungen. Bei der taktischen Aufstellung Hollands hat die SportBILD vermutlich richtig ins Klo gegriffen.

Was sowohl beim KICKER als auch bei der SportBILD nicht gefällt: der Redaktionsschluß der Sonderheft liegt weit vor der Nominierung des EM-Kaders. Das KICKER-Heft bringt deshalb nur einen mutmaßlichen Kader, bei dem ein Marco Streller noch bei der Schweiz herumtobt und an Brdaric noch niemand dachte, Fahrenhorst drin und Böhme draussen ist. Und das ganze ohne Rückennummern.

Die SportBILD geht noch einen Schritt weiter und druckt überhaupt keinen Kader ab. Neben der “vermutlichen” Startelf, werden andere Spieler unter “weitere Stars” abgefrühstückt. Bei den Franzosen taucht ein Micoud auf, aber weit und breit keine Spur von Sylvestre oder Saha. Das zeugt schlichtweg von Inkompetenz und Ahnungslosigkeit.

Beide Hefte haben auch einen Fernsehteil. Vom digitalen Fernsehen und den Übertragungen auf EinsMuXx oder ZDFdokukanal scheinen die Fernsehredakteure noch nicht gehört zu haben.

Unterm Strich kommt die SportBILD munterer und der KICKER kompetenter rüber. Aber für so ein Ereignis wie dei EM2004 hätten sich beide schon etwas mehr anstrengen können. Beide bieten nicht, was nicht auch Blogs hätten packen können.

EM-Check: KICKER-Sonderheft

Wenige Tage vor der EM stellt es sich als überraschend schwierig heraus, noch an EM-Sonderhefte heranzukommen. Heute war nun der zweite Tag in Folge an der ich meinen Arbeitsweg abgeklappert habe. Ein “Kiosk” entpuppte sich als “Büdchen” das zwar bis 1h00 geöffnet hat, praktisch so etwas nahe dem Büro zu haben, aber das sich auf Tageszeitungen beschränkte.

Der zweite Kiosk hatte zwar 327 unterschiedliche Zigarettenmarken, aber alles was KICKER und SPORTBILD an Namen trug, war ausverkauft.

Der U-Bahn-Kiosk an der Hoheluftchaussee hat zwar die SportBILD, aber ich keine Lust mich zehn Minuten anzustellen.

Heute morgen wurde ich zumindest in Sachen Kicker fündig:

Für 4 Euro 60 bekommt man alles was man vom Kicker gewohnt, Langeweile inklusive. Mannschaftsphotos, zweiseitige Portraits zu jeder Mannschaft, deutsche Gruppe ausführlicher vorgestellt blabla. Diesmal ohne Stecktabelle, dafür mit -sic- Fingerfarben, mit denen sich unzählige Fußball-Fans vor dem Fernseher in Anfällen von Witzischkeit gegenseitig die primären Geschlechtsorgane anstreichen werden.

Das Ganze ist ungefähr so überraschend wie ein Sack Reis in China und kommt mit Esprit, Doppelbödigkeit und Ironie eines feuchten Toastbrots daher. Der KICKER bestätigt wieder einmal mehr seinen Ruf als verbeamteter Sachbearbeiter des deutschen Fußballs.

Sinnbild ist die graue KICKER-Eminenz, Chefredakteur Rainer Holzschuh, ein Nachname der schon allein in Bezug auf die deutsche Nationalmannschaft bissiger ist, als die 182 Seiten KICKER-Sonderheft. Wer seine Auftritte zum Beispiel aus “DSf Doppelpass” kennt, weiß: der Mann ist die personifizierte Profillosigkeit, dessen Jäckchen immer gen vox populi gehängt ist.

Rainer Holzschuh, und das sind dann die wirklich witzigen Momente im Heft, vorwortet. Und wie:

Es bleibt die Furcht des Auslands vor den deutschen Fußball-Tugenden und den deutschen Unzulänglichkeiten.
Vor dem nächsten großen Turnier, der WM im eigenen Land, wäre eine positive Willens-Erklärung, dargeboten in den (hoffentlich) bis zu sechs Spielen, eine gute Empfehlung 2006 der Fußball-Welt erst recht das Fürchten zu lehren.

“Tugenden”, “Unzulänglichkeiten”, “Willens-Erklärung”, “dargeboten”, “Empfehlung”.

Wie schön, dass die deutsche Sprache den Sportreportern ein kraftvolles und farbiges Vokabular in die Wiege gelegt hat…