Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

BBC 5live will in dieser Woche an zwei Abenden Features und Gespräche über die G14 bringen (ich glaube der erste Abend war morgen, habe aber keinen konkreten Sendetermin gefunden). Die G14 steht kurz vor einem radikalen Umbruch. Die Vertretung von 18 europäischen Top-Klubs will sich auf 50 Mitglieder erweitern, muss aber dafür ihre Strukturen komplett überarbeiten.

Die Geschichte sollte auch deswegen hörenswert sein, weil in diesen Tagen die Weichenstellungen für eine kleine Champions League-Reform getätigt werden. Dabei ist UEFAcup-Präsident Platini mit seinem Vorhaben die Pokalsieger in den CL-Wettbewerb einzubringen (zu Ungunsten je eines Startplatzes Englands, Italiens und Spaniens), gescheitert. Im Gegenzug ist es ihm aber gelungen sechs weitere Landesmeister aus kleinen Nationen direkt, ohne Quali, in den Wettbewerb zu bekommen (u.a. Schottland).

Die Kröte die Platini dabei schlucken musste: die Premier League hat nun eine dritte direkt qualifizierte Mannschaft bekommen. Nur noch der Vierte muss durch die Quali, dafür aber bereits in der ersten Quali-Runde einsteigen (statt der 2ten). Gültig ab Sommer 2009.

Mehr dazu bei BBC Sports Editor Mihir Bose

Einen Blick auf den Dezember-Sendeplan von NASN geworfen. Es sind keine Neuerungen zu erkennen, aber das Programm platzt aus allen Nähten und es empfiehlt sich gerade in der zweiten Dezemberhälfte komplett auf schnell zuzubereitende Tiefkühlkost umzusteigen.

NASN steigt in der Tat wie angekündigt ab kurz vor Weihnachten in die ersten Bowl-Spiele im College Football ein. Ab Mitte Dezember setzen auch die ersten College Basketball-Übertragungen ein. Auch hier wie angekündigt: im Gegensatz zum Vorjahr sind die Übertragungen nicht mehr nur auf Spiele der SEC-, ACC- und PAC-10-Conferences beschränkt.

Spocht von heute

Der Fußball pausiert bis zum Wochenende (bzw. bis zum Freitag, wo schon einige Freundschaftsspiele absolviert werden). Heute gibt es das letzte Portiönchen mit dem Zweitliga-Nachholspiel zwischen Koblenz und Paderborn.

Einfach mal so ein Spiel sich angucken ohne drei andere Events im Hinterkopf zu haben oder den Finger auf der Fernbedienung zum Zappen bereithalten, einfach mal so ein Spiel ohne irgendwelchen Hype… das hat schon fast Esoterisches. Zumal man heute in guten Händen ist: Jürgen Schmitz gehört zu jenen Kommentatoren die abseits der großen Namen unterm “Aufmerksamkeits-Radar” fliegen, selten die ganz großen Spiele bekommen, aber einen verdammt guten Job machen.

Basketball mit dem ULEBcup, sozusagen dem “UEFAcup” des Basketballs und ich bin als Non-Hardcore-Basketball-Fan grad überrascht wieviele deutsche Teams teilnehmen (ALBA, Frankfurt, Artland, Ludwigsburg und Köln) und wiewenig Aufmerksamkeit die deutschen Medien dem Wettbewerb bislang zukommen ließen (mich eingeschlossen).

Am heutigen zweiten Spieltag gibt es die Skyliners Frankfurt auf EUROSPORT zu sehen. Die Skyliners hatten letztes Jahr eine Horror-Saison (achtkommafünf auf der nach oben offenen Thomas-Doll-Skala) und scheinen sich nun in der Bundesliga etwas gefangen zu haben (8ter Platz). Am ersten Spieltag setzte es in Valencia eine 63:85-Niederlage, nun geht es gegen den polnischen Meister Wloclawek.

Nach diesem Spiel gibt es einen Spotlight-Kampfabend auf EUROSPORT (Spotlight fährt also nun zweigleisig sowohl Pro7 als auch EURO). Die Box-Veranstaltung wäre nicht unbedingt erwähnenswert, wenn es da heute nicht den Kampf Castillejo gegen Carrera gäbe. Der hinreichend bekannte Javier Castillejo hatte im Sommer 2006 diesen grandiosen Kampf gegen Felix Sturm. Er gewann den Kampf und den WBA Middleweight-Titel. Fünf Monate später gab es eine Pflichtverteidigung gegen eben jenen Mariano Natalio Carrera. Dabei wurde Castillejo in der 11ten Runde vom Ringrichter aus dem Kampf genommen (er lag zu dem Zeitpunkt auch nach Punkten hinten), doch später wurde Carrera positiv auf Clembuterol getestet und Castillejo behielt den Titel…

… um ihn fünf Monate später nach Punkten in einem Rematch gegen Sturm zu verlieren.

Heute abend kommt es also zum möglicherweise dopingfreien Rematch zwischen Castillejo und Carrera. Als Kampfrichter ist Steve Smoger angesetzt, also auch das ein Indiz dass es keine Karussellbremser-Veranstaltung ist. Fightnews führt in seinem unabhängigen Ranking Castillejo auf #12 und Carrera auf #7 (Sturm auf #6, Sebastian Sylvester auf #8). Es soll wohl ein WBA-Eliminator sein. Beide stehen in der WBA auf #2 und #3 hinter dem Top-Herausforderer Griffin.

Noch ein Hinweis auf morgen, 18h: NASN bringt Ohio State gegen Illinois vom Wochenende. Kann man wohl als das wichtigste College Football-Spiel des letzten Wochenendes bezeichnen.

Dienstag, 13.11.2007

10h00 NHL: Colorado Avalanches – Minnesota Wild, NASN Tape

12h30 NHL: Columbus Blue Jackets – Nashville Predators, NASN Tape
Whl: 21h

18h00 Zweite Liga: TuS Koblenz – SC Paderborn 07, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h50. Kommentar: Jürgen Schmitz. Whl: 20h30, Do 12h45
Es handelt sich dabei um ein Nachholspiel vom letzten Sonntag, als das Spiel wegen einer Bombenentschärfung in der Innenstadt kurzfristig verschoben werden musste.

18h00 ULEBcup, Gruppe F: Roter Stern Belgrad – Panellinios Athen, EUROSPORT 2 live

19h15 ULEBcup, Gruppe D: Skyliners Frankfurt – Anwil Wloclawek/POL, EUROSPORT live

20h00 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, 13ter Spieltag, BÄH live

20h30 ULEBcup, Gruppe F: Oostende – Dinamo Moskau, EUROSPORT 2 live

21h00 Boxen: Spotlight-Kampfabend u.a. mit Javier Catillejo, EUROSPORT live

3h30 NHL: Calgary Flames – Minnesota Wild, NASN live
Whl: Mi 21h

Vorschau auf Mittwoch

18h00 College Football: Ohio State Buckeyes – Illinois Fighting Illini, NASN Tape
20h00 U19: Deutschland – England, BÄH live
20h30 Copa Del Rey: Pontevedra – Real Saragossa, Aragon TV live
20h45 Handball, CL: Ciudad Real – Flensburg-Handewitt, EUROSPORT live
2h30 NHL: Dallas Stars – San Jose Sharks, NASN live

Screensport am Montag

Jo, es gibt nicht viel zu sagen, das Programm ist selbsterklärend.

Montag, 12.11.2007

10h30 CFL: Winnipeg Blue Bombers – Montreal Alouettes, Eastern Semifinals, NASN Tape
Whl: Di 1h

13h00 CFL: Saskatchewan Roughriders – Calgary Stampeders, Western Demifinals, NASN Tape
Whl: Mi 5h

16h00 NFL: Tennessee Titans – Jacksonville Jaguars, NASN Tape
Whl: Mi 10h
18h30 NFL: Baltimore Ravens – Cincinnati Bengals, NASN Tape
Whl: Mi 12h30

20h15 Zweite Liga: 1860 München – Mönchengladbach, 13ter Spieltag, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Hansi Küpper. Whl: 22h30, 1h, Mi 11h
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald. Kommentar: Thomas Herrmann. Whl: Di 8h

21h00 Premier League: FC Reading – Arsenal, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 0h30, Di 7h45, Mi 24h

22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen: Lothar Matthäus im Abseits, Polnische Ringer als Berufspendler, die WADA

2h30 NFL, Monday Night: Seattle Seahawks – San Francisco 49ers, NASN live
Vorberichte ab 1h00. Whl: Di 18h30

Vorschau auf Dienstag

10h00 NHL: Colorado Avalanches – Minnesota Wild, NASN Tape
12h30 NHL: Columbus Blue Jackets – Nashville Predators, NASN Tape
18h00 Zweite Liga: TuS Koblenz – SC Paderborn 07, 13ter Spieltag, PREMIERE live
18h00 ULEBcup: Roter Stern Belgrad – Panellinios Athen, EUROSPORT 2 live
19h15 ULEBcup: Skyliners Frankfurt – Anwil Wloclawek/POL, EUROSPORT live
20h00 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, 13ter Spieltag, BÄH live
20h30 ULEBcup: Oostende – Dinamo Moskau, EUROSPORT 2 live
21h00 Boxen: Spotlight-Kampfabend u.a. mit Javier Catillejo, EUROSPORT live
3h30 NHL: Calgary Flames – Minnesota Wild, NASN live

NFL 2007/08, #10: NY Giants – Dallas

[01h07] Das Spiel neigt sich langsam dem Ende entgegen und 150 Sekunden vor Schluß dürfte sich am 31:20-Sieg der Dallas Cowboys bei den NY Giants nicht mehr viel ändern.

Zwei Faktoren waren ausschlaggebend: die NY Giants hat die Big Plays von QB Romo nicht verhindern können. Drei TDs: 20yd-Pass auf Crayton, 25yd-Pass auf Owens und 50yd-Pass auf Owens. Im Grunde genommen alle nach dem gleichen Prinzip: die Pass Rusher sind nicht durchgekommen, hinten nahm man wegen der Blitze die Receiver in Manndeckung und das ging dann irgendwann schief.

Auch wenn die Dallas Cowboys kurz vor Schluß noch mehr Strafen als die Giants haben, scheinen die Strafen für die Giants die verheerenderen gewesen zu sein, weil sie viel Momentum geraubt haben. Alle drei Delay of Game-Strafen deuten auf Schlampigkeit in der Offense hin.

Insgesamt haben mir die Giants zuwenig angeboten um zu überzeugen. Jetzt heißt es auf Ende November und DAL–GB zu warten, ehe die NFC sauber durchstrukturiert ist. DET und NYG haben sich heute von den ganz großen Ambitionen verabschiedet.

Die anderen Spiele:
OAK–CHI 6:17 – 10s zu spielen. Das sieht nach einer sehr öden Partie aus.
ARZ–DET 31:14 – Drei Minuten zu gehen.
BAL–CIN 7:21 – Lebenszeichen der Bengals

[00h33] NYG–DAL 20:24 26yds FG Tynes So wie einer der TDs für die Giants auf die Kappe von Burnett für seine 15yds-Strafe ging, so haben es nun die Cowboys einer Holding- und Delay of Game-Penalty gegen Snee und Manning zu verdanken, dass die Giants nur per FG abschließen. Das bittere am Holding von Snee: Jacobs lief mit dem Ball in die Endzone, doch der TD wurde wegen der Strafe nicht gegeben…

[00h26] Das 3te Viertel geht mit NYG–DAL 17:24 zu Ende. Dallas ist mit einem TD auf Terrell Owens in Führung gegangen. CB Madison kriegt Owens nicht sauber an der Scrimmage Line gebumpt, Owens kann durchlaufen, Madison gerät aus dem Tritt und Owens ist sperrangelweit offen um in der Endzone den Ball anzunehmen.

Bereits zuvor haben Owens und Sam Madison sich gegenseitig “getrashtalkt”.

Die Giants reagieren ausgangs des Viertels mit einem langen Drive, der zum einen durch kraftvlle Läufe von Jacobs geprägt ist und einem 23yd-Pass auf Toomer, der wieder in die Nahstelle zwischen LBs und Seondary in der Mitte reinläuft.

[23h39] NYG–DAL 17:17 40yds-FG Tynes Die Giants können überraschend mit 21 Sekunden auf der Uhr noch antworten. Unterstützt von einer 15yds-Strafe gegen Burnett und einem 29yds-Catch von Shockey – der Übergabeprobleme in der Dallas-Secondary ausnutzt um im freien Raum zwischen drei DBs den Ball zu fangen.

[23h34] NYG–DAL 14:17 20yds-Catch Crayton Nur knapp 70 Sekunden braucht Romo um die Cowboys 67yds nach vorne in die Endzone zu bringen. Die Cowboys-OL hiel tmit einem Mal und es gelang Romo mit schnellen Pässen substantiellen Raumgewinn zu erzielen.

Beim TD wurde ein Blitz abgefangen, Crayton nahm den Ball in der Mitte auf, ein Giants-Tackling saß nicht und Crayton war durch.

[23h23] Beide Abwehrreihen gewinnen an Dominanz. Das wird zum Punt Festival.

OAK–CHI 3:3
ARZ–DET 10:7
BAL–CIN 0:6

[23h14] NYG–DAL 14:10 Droughns 2yd-Lauf Die Giants nähern sich per Kurzpass-Spiel der Endzone der Cowboys an. Hauptanspielstation ist dabei TE Shockey, der für den angeschlagenen Burress das Spiel immer mehr an sich reißt.

Das Kurzpass-Spiel zieht den Cowboys grad den Zahn, denn der schnelle und giftige Pass Rush kommt nicht schnell genug durch und Shockey kann hinter den Pass Rushern sich freilaufen.

[23h03] Die Cowboys setzen Manning weiter unter Druck, aber es ist im folgenden Drive Tony Romo der eine INT wirft. Er wirft in die Dreifachdeckung von WR Owens rein. Der Ball leicht unterworfen, ist leichte Beute für einen der kurz laufenden DBs.

[22h54] NYG–DAL 7:10 44yds-FG Folk Gesagt – Getan.

[22h50] Banale Feststellung, aber es verspricht eine gute Partie zu werden. Intensive Stimmung. Beide Defenses sind auf der Höhe und setzen die Offenses unter Druck. QB Manning wirft unter Druck eine INT, als ihm ein Pass zu kurz geriet nachdem ein Cowboys-Pass Rusher gegen den Wurfarm schlägt.

Die Giants können ohrerseits das Schlimmste verhindern, als sie den Drive der Cowboys per Sack zum Erliegen bringen. Die Cowboys werden gleich als erste Aktion in dem 2ten Viertel wohl per FG auf 10:7 erhöhen.

ARZ–DET 3:7

[22h41] So und nun mit Hingabe zum Spiel in New York. nach knapp 10 Spielminuten steht es 7:7. Beide Mannschaften haben ihren ersten Drive bis an die gegnerische Endzone bringen können. Die Cowboys-Offense dezent explosiver als die Jungs in den roten Trikots.

Dallas in seinem 2ten Drive mit Three’n’Out

ARZ–DET 0:7
OAK–CHI 3:0

NFL 2007/08, #10: Green Bay – Minnesota und die anderen 19h-Spiele

[22h32] Washington – Philadelphia 25:33 – Auch hier eine überraschende Wendung in der zweiten Hälfte, nachdem es zur Halbzeit noch 12:7 für Washington stand, dreht die Eagles das Spiel mit 20 Punkten im 4ten Viertel auf den Kopf.

Beide QBs mit ordentlichen Zahlen: McNabb 20 von 28 für 251 und 4TDs, Campbell mit 23 von 34 für 215 mit 3 TDs. Ordentliches Laufspiel auf beiden Seiten: RB Westbrook mit 100yds und RB Portis mit 137yds. Westbrook zudem mit 5 Catches.

[22h28] Tennessee – Jacksonville 13:28 – Für mich eine weitere faustdicke Überraschung des Tages. Beide Mannschaften nun 6-3.

Die Titans-rushing Defense hielt den Läufen der Jags nicht stand. RB Jones-Drew mit 101yds, Rb Taylor mit 45yds. Dagegen die Läufer der Titans schwer enttäuschend: LenDale White nur 12yds, Chris Henry nur -2yds. Es war angekündigt verstärkt auch QB Young laufen zu lassen: immerhin 8 rushes für 52yds.

[22h23] Pittsburgh – Cleveland 31:28 – Drama in Pittsburgh. Es sah lange Zeit nicht gut aus für die Jungs aus der Stahlstadt. 9:21 der Rückstand zur Halbzeit.

Womit haben die Browns überhaupt Offense gemacht? Browns-QB Anderson mit Hopp-oder-Topp-Pässen: 16 von 35 für nur 123yds und 3 TDs. Das Laufspiel auch nur 40yds, also nur 163yds Offense-Produktion.

Die Steelers hingegen mit 401yds. Roethlisberger 23 von 34 für 278 bei 2TDs und 1 INTs. Willie Parker 105 rushing yds.

Die Führung der Steelers 3 Minuten vor Schluß. Die Browns kommen 64 Sekunden vor Schluß in Ballbesitzt an ihrer 33. Kommen per Pass bis an Pittsburgh 35yds-Line. Dawsons 52-yd-FG 10 Sekunden vor Schluß ist zu kurz und die Steelers können zum Sieg abknien.

[22h18] New Orleans – St. Louis 29:37 – Von wegen über dem Damm: die Saints haben zuhause ein Spiel gegen die bis dato sieglosen St. Louis Rams abgegeben. Die Saints lagen lange Zeit hinten und starteten erst im 4ten Viertel eine Aufholjagd mit 22 Punkten, aber es reichte nicht. Die Rams mit einer sehr strammen Offense: 409yds Produktion.

An den QBs lag es nicht. Beide mit okayen Werten. Die Saints mit keinem Laufspiel (10 Läufe für knapp 40yds), die Rams mit Stephen Jackson und Pittman für 129yds.

[22h15] Kansas City – Denver 11:27 – In der zweiten Hälfte haben die Broncos aufgedreht. Kansas startete mit QB Damon Huard, wechselte aber dann auf QB Brodie Croyle. Beide KC-QBs mit insgesamt 3 INTs. Zudem ein Fumble der zum TD retourniert wurde.

[22h13] Miami – Buffalo 10:13 – Miami ist das einzig sieglose Team geblieben. Buffalo hat mit 11 Punkten im letzten Viertel das Spiel noch an sich gerissen. Buffalo mit JP Losman an der QB-Position. QB Losman und QB Lemon haben sich nicht viel gegeben.

[22h10] Carolina – Atlanta 13:20 – Atlanta mit dem dritten Sieg (2ter in Folge) in der Saison. Von den Stats her, geben sich beide nicht viel. Carolina nun mit 4-5 ein Spiel hinter Tampa Bay.

[22h07] Bei Green Bay – Minnesota hat sich nicht viel getan. 34:0 der Endstand.

Gameclock 40 zu 20 Minuten sagt vieles aus. Die Packers haben es beschämend einfach über die Runden bekommen. RB Peterson mit 45yds. RB Grant mit 119yds.

[22h05] Zurück von einer Folge mit Top Gear mit einem Wettrennen quer durch die Londoner Innenstadt und einem Drag Race zwischen einem Aston Martin und einem Menschen auf raketengetriebenen Rollerblades.

[20h57] GB–MIN 27:0 8yd-Catch Martin Die Eckpunkte sind bekannt: 70yds-Drive der Packers. Die Vikings bekommen weiterhin die Packers nicht in Griff. Zuviele Waffen: Favre inzwischen mit zehn unterschiedlichen Passempfängern.

Umgekehrt der Angriff der Vikes zu eindimensional. Nur drei 1st Downs. Auf der Gameclock: 12 Minuten versus 30 Minuten.

Damit kann ich mich in aller Ruhe gen Top Gear begeben…

[20h47] Furchtbarer Drive der Vikings. Three’n’out und eine Auszeit verbrannt. Peterson verliert den Ball im Backfield, kann ihn aber zurückerobern.

[20h37] GB–MIN 20:0 Lee 1yd-Catch Wieder ein langer Drive der Packers zur Eröffnung der 2ten Halbzeit. Mehr als 70yds und 5 Minuten auf der Uhr. Entscheidend ein 34yds-Pass auf Jennings. Im Luftkampf kann Jennings Griffin überspringen und holt sich auf der rechten Seite den Ball.

Die Vikings betreiben für meinen Geschmack viel zu zögerlich den pass Rush. Mal werden nur drei mann angesetzt, mal vier. Geblitzt wird viel zu selten. Die Vikes müssen jetzt einfach aggressiver rangehen, denn sonst lassen die Packers sie nicht häufig genug aufs Feld um drei Scores aufzuholen.

[20h24] Halbzeitstände:
NO–STL 7:17
TEN–JAX 3:14

In den letzten zwei Minuten vor Halbzeit:
KC–DEN 8:6
CAR–ATL 7:7
MIA–BUF 3:0
WAS–PHI 12:7
PIT–CLE 6:21

[20h18] Halbzeit GB–MIN 13:0, FG Crosby 22yds FG Wieder ein langer Drive (zumindest in yds: 75yds) der Packers, aber die Packers diesmal mit deutlich mehr Mühe. Die Vikings fangen an mit einem Mann zu Blitzen und das stört empfindlich das Timing von Favre. Erschweren konnt hinzu das man aufgrund der zeit in den Two-Minute-Drill wechselte und komplett auf das Laufspiel verzichtete.

[20h11] Die Steelers sehen heute kein Land: PIT–CLE 6:21
Die Rams auf dem besten Weg ihren Makel loszuwerden: NO–STL 7:17
KC–DEN 5:6
WAS–PHI 12:7

[20h01] Minnesota macht immerhin ein First Down, sehr viel mehr aber nicht. Sehr konservative Calls für die Pässe und die Packers-Defense konzentriert sich immer mehr darauf das Laufspiel von Peterson zu stoppen.

Ein laufspiel der Vikings übrigens, dass in der Tat fast komplett auf Peterson lastet. Taylor hatte in diesem Drive seinen ersten Ball bekommen, Peterson mit 9 Läufen (45yds).

[19h56] Zwischenergebnisse:
KC–DEN 5:3
TEN–JAX 0:14
WAS–PHI 6:7
PIT–CLE 6:14

[19h52] GB–MIN 10:0, FG 39yds Crosby Exzellenter Drive der Packers, die anfangen den Vikings in der Defense den Zahn zu ziehen. Der Drive wird mit zwei Laufspielzügen eröffnet und dann mit einer Batterie an Kurzpässen nach vorne gebracht, ehe wieder Läufe dazukommen und später sogar lange Pässe eingestreut werden.

Die Vikings-Defense kommt nicht ins Spiel. Der Pass Rush wird gut abgeblockt und Favre läßt sich nur wenig Zeit mit den Pässen. Die Corners verteidigen lieber tief und standen bei den Kurzpässen blank. Favre setzt diverse Anspielstationen ein (bislang: sieben Stück), Laufspiel funktioniert und Deep Threat bleibt erhalten. Es läuft alles für die Packers … solange Favre nicht eine INT einstreut.

[19h37] Aus der Abteilung “unsinnige Statistiken”: FOX versucht zu belegen das RB Peterson immer besser wird, je weiter fortgeschritten das Spiel ist. Dazu blenden sie seine yds per rush ein, sortiert nach der Zahl der Carries die er pro Spiel nimmt.

Ist natürlich Unsinn. Die Zahlen sagen nur aus, dass er den Ball öfters bekommt, wenn er erfolgreich läuft und weniger häufig wenn es nicht so gut läuft. ursache und Wirkung verwechselt.

PIT–CLE 3:14

[19h35] Zwischenergebnisse:
NO–STL 7:7
KC–DEN 3:3
TEN–JAX 0:7
PIT–CLE 3:7

[19h33] Beide Mannschaften nahmen je einen Drive ohne weitere Punkte. Die Packers mit Alibi-Laufspiel? Nicht heute. RB Ryan Grant schon mit 81yds.

[19h17]GB – MIN 7:0, RB Grant, 30yds Lauf Langer Drives für die Packers, zirka 12, 13 Plays. Der Versuch ausgewogen Pass- und Laufspiel einzusetzen, viele fallen gelassene Pässe.

Zwei Schlüsselplays wurden durch schlampige Defense unterstützt. Ein 4th and 3 konnte konvertiert konvertiert werden, nachdem WR Robinson im Nachfassen sich über die 1st Down-Markierung schmeißen konnte, weil ein Abwehrspieler nicht geistesgegenwärtig genug war, ihn zu berühren.

Schließlich der 30yds-Lauf von Grant, mit schlechtem Tackling von Seiten der Vikings und guten Blocks durch die Packers garniert..

NO–STL 7:0
KC–DEN 3:0
CAR–ATL 7:0
MIA–BUF 3:0
WAS–PHI 0:7
PIT–CLE 0:7

[19h06] Three’n’Out für die Vikings, die in der Tat mit QB Brooks Bollinger spielen.

[19h04] Zeitvertreib bis zum Beginn von Top Gear um 21h: das Duell in der NFC North, in der Hoffnung dass das Spiel bis zum 3ten Viertel entschieden ist.

NFL 2007/08, #10: Preview

Das war Woche #9

Vier Highlights gab es letzte Woche. Der Sieg der New England Patriots im “Quasi-SuperBowl” gegen die Indianapolis Colts. Die Partie war letztendlich eng genug, dass dies mit Sicherheit noch keine Vorentscheidung für ein Wiedersehen in den Playoffs war. Dazu haben den Colts zuviele Spieler gefehlt. Umgekehrt strahlten die Pats das ganze Spiel über ein Selbstbewusstsein aus, dass ich trotz des Rückstandes nie das Gefühl hatte, dass sie auf der Verliererstraße waren.

Das Spiel zeigte wie weit weg die beiden Mannschaften vom Rest der AFC sind. Wenn ich noch eine Mannschaft in dieses “Duopol” hineinstossen sehe, dann die Pittsburgh Steelers. Mit ihrer Defense und mit Dick LeBeau an der Seitenlinie traue ich ihnen “Spielverderber”-Status zu. Wie das geht, haben die Steelers im Monday Night Game gezeigt, als sie die Baltimore Ravens nach zwei Vierteln mit 35:7 nach Hause schickten. QB Roetlisberger warf mit 13 complete passes 5 TDs.

Drittes erwähnenswertes Datum des 9ten Spieltages: mit 296 rushing yds hat sich RB Adrian Peterson in seiner Rookie-Saison endgültig zum Top-RB katapultiert.

Die Detroit Lions fiedelten die Denver Broncos mit 44:7 ab und meldeten sich in der NFC North zurück?!

Die Enttäuschungen der Woche? Die San Diego Chargers die die 296 rushing yds von Peterson zuließen und 17:35 verloren. Glück für die Chargers: auch die anderen Mannschaften der AFC West verloren, so dass die Chargers immer noch im Playoff-Rennen sind.

Und die Philadelphia Eagles…? Das wird eine spannende Offseason. Mit Reid? Mit McNabb?

Sonst so

Heute gibt es Divisionsduelle wohin das Auge blickt. Die beiden sieglosen Mannschaften müssen jeweils gegen 4-4-Teams antreten: Miami empfängt Buffalo und St. Louis muss nach New Orleans.

Zu den Wetterbedingungen, nachdem sich hier in Deutschland der erste Schnee gezeigt hat: die Temperaturen sind deutlich über Null Grad und mit Niederschlägen wird nur in San Diego gerechnet.

Green Bay Packers – Minnesota Vikings

So 19h – FOX mit Dick Stockton und Brian Baldinger

NY Giants – Dallas Cowboys

So 22h – FOX mit Joe Buck und Troy Aikman

Sehr schön dass NASN heute abend erst mal auf FOX bleibt, um den Quervergleich der vielleicht besten drei Mannschaften der NFC hintereinander weg anzubieten.

Dallas wird derzeit als das beste NFC-Team gehandelt, aber ich wäre mir gerade im Quervergleich zu den Green Bay Packers da nicht sicher. Und angenommen die Packers werden in den Playoffs besser gesetzt und es kommt im Januar zur NFC-Championship in der Frozen Tundra

Die Setzliste wird vielleicht schon Ende November entscheiden, wenn beide Mannschaften bereits in der regular season in einem Donnerstagsspiel aufeinandertreffen.

Heute Green Bay gegen Minnesota. Minnesotas Problem in der Defense ist der mangelnde Pass Rush und die Anfälligkeit für tiefe Pässe. Favre hat das Ende September beim 23:16-Sieg weidlich ausgenutzt. Die Stärke der Vikings-Defense gegen das Laufspiel, geht gegen die Packers ins Leere, die nur ein Alibi-Laufspiel haben.

Interessanter wird es sein, ob Minnesotas Autisten-Headcoach Childress nun nach dem Ausnahmespiel von Peterson die Offense endgültig auf ihn zuschneidet. Abgesehen von der Partie letzter Woche, war Childress immer sehr darauf bedacht auch RB Taylor längere Einsatzzeiten zu geben.

Wird heute das Spiel kommen, in dem RB Peterson zum Franchise-RB gekrönt wird?

Bei Lichte betrachtet hat Childress keine Alternativen. Das Passspiel ist durch die unklare Situation auf der QB-Position lahmgelegt. Woche für Woche wird der Starter erst kurz vor dem Spiel bekanntgegeben. Tarvaris Jackson und Kelly Holcomb sind angeschlagen, so dass es möglicherweise auf Brooks Bollinger hinauslaufen könnte.

Headcoach Brad Childress hat seinen Autisten-Ruf unter der Woche gestärkt. WR Troy Williamson fehlte letztes Wochenende wegen dem Tod seiner Großmutter. Childress behielt daraufhin den Paycheck ein. Erst nach einem Treffen mit den erfahreneren Spielern am gestrigen Samstag zeigte Childress Einsicht, ging zur Presse, entschuldigte sich und gab den Paycheck frei.

Mit 6-2 und 6 Siegen in Folge gehören die NY Giants auch zu der Elite der NFC, aber nach den desaströsen Leistungen in den ersten beiden Spieltagen traue ich ihnen und ihrer “Stärke” nicht über den Weg. Mit Washington, Philadelphia, den Jets, Atlanta und San Francisco haben sie eher Mannschaften aus der Abteilung “Laufkundschaft” geschlagen.

Wenn denn die Giants ein “Hallo Wach”-Signal an mich schicken wollen, dann wäre es heute ein Sieg gegen die Dallas Cowboys, gegen die man am ersten Spieltag noch mit 35:45 verlor.

Der Aufstieg der Giants kam mit wachsender Dominanz der Defense. Die Giants sind zum sackfreudigsten Team der Liga avanciert, bekommen es aber mit einer guten gegnerischen OL zu tun.

Fragezeichen hinter der Qualität der Giants-Offense, die mit RB Jacobs und RB Ward einen guten 1-2-Punch im Laufspiel verfügen, aber auf eine der besseren Laufverteidigungen treffen trotz der Verletzung von NT Ferguson zu Beginn der Saison.

Ich bleibe dabei: ich traue den Giants nicht über den Weg und würde auf ein Sieg Cowboys tippen.

San Diego Chargers – Indianapolis Colts

So/Mo 2h15 – NBC mit Al Michaels und John Madden

Sich das Spiel anzuschauen, ist mehr unter pathologischen Gesichtspunkten interessant: der Obduktion der Chargers zuzuschauen.

WR Harrison weiterhin out. Nach Informationen von ESPN/AP ist die Knieverletzung schwerwiegender als in der Öffentlichkeit bekannt. Die Schmerzen sollen chronisch sein und nicht per Operation beseitigt werden können.

QB Manning sind zudem kurzfristig auch TE Dallas Clark und Anthony Gonzalez als Anspielstationen abhanden gekommen.

Mal sehen ob sie die “Vikings-Taktik” benutzen und RB Addai heute durch die Chargers-Defense pflügen lassen.

Tennessee Titans – Jacksonville Jaguars

Mo 16h – CBS mit Kevin Harlan und Rich Gannon

Am ersten Spieltag kollabierte die sonst so starke Laufdefense der Jaguars und am Ende standen 281yds für die Titans, davon 175yds für RB Chris Brown. Die Titans gewannen so eine enge Partie 13:10.

Beide Mannschaften haben exzellentes Laufspiel, die Titans aber die deutlich bessere Laufdefense.

Im Kampf um das Kronprinzen-Dasein hinter den Colts liegen die Titans derzeit mit einem Sieg vorne. Ein Sieg heute, wäre der Knockout-Punch gegen die Jags.

Baltimore Ravens – Cincinnati Bengals

Mo 18h30 – CBS mit Dick Enberg und Randy Cross

Die Ravens wurden am Montag von den Steelers per Pass abgeschlachtet, dank geschwächter Secondary. Die Ravens gehen auch in dieses Spiel ohne CB Role, McAllister, Pittman, Reed und Sapp sind questionable.

Die Bengals gewannen die Partie am ersten Spieltag 27:20, einer von zwei Siegen.

Seattle Seahawks – San Francisco 49ers

Mo/Di 2h30 – ESPN mit Mike Tirico, Tony Kornheiser und Ron Jaworski

Da hat ESPN einen richtigen Griff ins Klo gelandet. Auch das ist eine Partie die eher unter pathlogischen Gesichtspunkten interessant ist: warum sind die 49ers unter Mike Nolan noch nicht weiter und sind die Seahawks so schlecht, dass nun eigentlich ein Generationswechsel angesagt ist?

Wenn die 49ers diese Kiste gewinnen, wären sie überraschend nur ein Sieg hinter den Seahawks. Die Vorzeichen sind nicht gut. Der einzige Auswärtssieg der Seahawks war ein deutliches 23:3 in San Francisco.

QB Alex Smith und RB Frank Gore laborieren an Verletzungen und sind meilenweit von ihrer normalen Form entfernt, ähnlich wie Seattles Shaun Alexander (der für Montag fraglich ist).

Der Tennis-Wettskandal: eine Schraube mehr. Oder weniger? (Update)

Die WELT bringt auf ihrer Website einen Artikel zum aktuellen Wettskandal im Tennis. Der Artikel nennt erstmals einen deutschen Tennisspieler (Philipp Kohlschreiber, dementiert seine Beteiligung).

Genauso wichtig wie der Artikel sind die Kommentare unter dem Artikel, die dem Autor konkret schlampige Arbeit vorwerfen und einige Verdächtigungen entkräften bzw. zu entkräften versuchen.

[Update]
Leider habe ich keinen Screenshot, aber die Onlineredaktion von welt.de hat inzwischen Kommentare gelöscht, die den Artikel sachlich auseinandergenommen haben und sowohl auf faktische Fehler als auch argumentative Ungereimtheiten hingewiesen haben.

PREMIERE überlegt: Cockpit, die Zweite

Am Freitag fand in München die alljährliche Programmpräsentation von PREMIERE vor Journalisten statt. Der Berichterstattung von DWDL.de zufolge, hält sich der Neuigkeitswert bezüglich des Sports bei nahe Null.

Der Neuigkeitswert wird dank eines Satzes über Null gehoben: PREMIERE will die Formel 1-Übertragungen “noch besser aussehen lassen”. Es wird u.a. überlegt einen zweiten Cockpit-Kanal einzuführen. Bin ich ein sehr großer Freund von.

PREMIERE will, das ist keine neue Nachricht, verstärkt auch seine Übertragungen im eigenen “Video on Demand”-Portal im Internet und in HDTV anbieten.

(Randnotiz: PREMIERE erteilte der Wiedereinführung von “Zapping” eine Absage, hat aber Grissemann und Stermann für kürzere Sketche auf den PREMIERE-Kanäle verpflichtet. Beide sind Kabarettisten, der eine Deutsche, der andere Österreicher. Sie sind seit Jahren regelmäßig auf FM4 in Österreich zu hören, seit geraumer Zeit auf im RBB auf “radio eins” und haben derzeit mit “Immer nie am Meer” einen kleinen Geheimtipp im Kino.)

CFL Semifinals 2007

Am Sonntag stehen – parallel zu den NFL-Spielen – die Semi-Finals im Osten und Westen der CFL an. NASN zeigt Aufzeichnungen beider Spiele am Montag vormittag.

Jeweils drei von vier Mannschaften aus der East und West Division qualifizieren sich für die Playoffs. Dabei spielen der Zweit und Dritt-Platzierte die Semis aus um eine Woche später gegen den Führenden die Divisionsmeisterschaft und Teilnahme am Grey-Cup auszuspielen.

Mit der Ansetzung der Semis gab es an diesem Wochenende Probleme: am Sonntag ist auch in Kanada “Remembrance Day“, ein Gedenktag an dem den gefallenen Soldaten gedacht wird.

In Regina in der Provinz Saskatchewan wurde deswegen die Anstoßzeit kurzfristig von lokal 12h auf 13h verlegt. Der Bundesstaat erlaubt keine öffentliche Veranstaltungen am Remberance Day vor 13h. Doch selbst diese Verlegung kann die Verärgerung nicht komplett beseitigen. Viele Rastaurants und Geschäfte haben angekündigt anläßlich des Spiels vor 13h aufzumachen und die Stadtbehörden drohen eine Armada von Ordnungsbeamten auszusenden und tüchtig Bußgelder zu kassieren.

Fans beschweren sich, dass sie keine Zeit hätten von den Gedenkfeiern (die einige in voller Uniform abhalten) zum Stadion zu eilen.

Winnipeg Blue Bombers – Montreal Alouettes

Dreimal trafen die Mannschaften in der Saison aufeinander. Dreimal konnte Winnipeg gewinnen.

Die Blue Bombers besitzen um den QB #5 Kevin Glenn herum eine sehr ausgeglichene Offense. RB #1 Charles Roberts ist der zweitbeste RB der der Liga (hatte davor 3x in Serie die meisten yds in der CFL erlaufen) und die Passfänge verteilen sich recht gleichmäßig auf WR #82 Terrence Edwards, #83 Derick Armstrong und #85 Milt Stegall. Dennoch dürfte Milt Stegal die meiste Aufmerksamkeit bekommen, denn dieses Jahr hat der Veteran den Rekord gebrochen: most career TDs. Dazu ist der 37jährige auf Platz zwei von career receiving yds gerückt. Stegall wurde vor dem Spiel des 9ten Spieltages mit einer knapp 20minütigen Zeremonie geehrt, bei der die Blue Bombers den WR mit Geschenken und Ehrengästen überhäuften.

Die Saison der Montreal Alouettes ist ungleich wilder gewesen. Getrübt wurde sie durch QB Anthony Calvillo, der sich Ende Oktober selbst aus dem Roster genommen hat, nachdem seine Frau an Krebs erkrankte (seine Frau schlug inzwischen auf eine Therapie gut an).

Die unruhige Saison begann aber schon früher, mit dem überraschenden Rücktritt der Trainerlegende Don Matthews, der danach bis zum heutigen Tage völlig untergetaucht ist. Sein Nachfolger wurde Jim Popp, der seit 1996 General Manager der Alouettes ist und den Job letzten Oktober in Personalunion übernahm.

Ein Grund für die unstete Saison der Alouettes scheint zu sein, dass die Beteiligten sich schwer taten mit den neuen Strukturen umzugehen. Neben dem neuen Headcoach gab es auch einen neuen OffCoord. mit Marcel Bellefeuille, neue WRs und QB Calvillo schien in der ersten Saisonhälfte verunsichert zu sein, weit weg von seiner sonstigen Solidität. Die OL fand erst am 7ten Spieltag zu ihrer finalen Formation. Anfang Oktober gab es Gerüchte das Popp kurz vor der Entlassung stand (Bilanz damals: 6-7).

Die Unruhe wurde durch die Wechsel auf der RB-Position verstärkt. RB Robert Edwards fehlte anfangs zu Saisonbeginn, wurde nach fünf Spieltagen wegen Formschwäche durch den Sohn von Walter Payton, Jarrett Payton ersetzt (und später an Toronto getradet).

Diese Unruhe ist im Laufe der Saison nie völlig verschwunden. Die Winnipeg Blue Bombers gehen als klare Favoriten in das Spiel, während die Montreal Alouettes mit einem QB Marcus Brady starten müssen, der eine ganze Klasse schlechter als Calvillo ist, … mit einem QB der nicht der präzise Kurzpasser wie Calvillo ist und deswegen den besten WR Cahoon nicht zur Geltung kommen läßt … und mit einem RB Payton, der in der letzten Partie wegen Rippenverletzung aussetzen musste.

QB Marcus Brady ist ungleich beweglicher als der astreine Pocket-Passer Calvillo, aber darauf scheinen sich seine Anspielstationen nicht einstellen zu können. Jedenfalls ist in den letzten Wochen die Zahl der fallengelassenen Pässe sprunghaft angestiegen. Die Alouettes werden darauf angewiesen sein, dass die gute Pass Defense den Score niedrig hält. Zudem hoffen die Alouettes auf den “X-Factor”: sie haben letzte Woche den Return-Spezialisten Bashir Levingston geholt und setzen darauf, dass er Punkte retourniert (was in der CFL einfacher möglich ist als in der NFL)

Die Offense der Blue Bombers ließ es zuletzt auch nicht exakt an Punkten regnen. Seit Mitte September sind maximal 27 Punkte bei rumgekommen. Man lebt verstärkt von der exzellenten Defense. Mit Winn, Simpson und Hall hat man das beste LB-Trio, LB #51 Simspon ist leading tackler. Dazu eine Defense Line die das gegnerische Laufspiel an die Kette legen kann.

Ein Fragezeichen steht hinter der Secondary, die in der erst in der zweiten Saisonhälfte ihre Formation gefunden hat.

Saskatchewan Roughriders – Calgary Stampeders

Die Vorfreude in Regina, Hauptstadt von Saskatchewan ist gigantisch. Das einzige Profi-Sportteam der ganzen Provinz hat zum ersten Mal seit 1988 zuhause ein Playoff-Spiel. Nach einem grandiosen 7-2-Start ist die Euphorie in Regina nicht zu bremsen gewesen und das knapp 29.000-Zuschauer fassende Stadion war in sechs der acht Heimspiele ausverkauft.

Wie merkwürdig muss so eine positive Stimmung den Calgary Stampeders (7-10-1) vorkommen. Die Mannschaft kommt aus einer Serie von sieben Niederlagen in den letzten acht Spielen und Headcoach Tom Higgins gilt als “dead man walking“. Angeblich soll er nach der Saison gefeuert werden. Der Vertrag mit Nachfolger John Hufnagel soll schon unterschrieben sein. GM Jim Barker soll durch Roy Shivers abgelöst werden. Hufnagel und Shivers kommen ausgerechnet aus dem Dunstkreis der Saskatchewan Roughriders. Hufnagel war zuletzt OffCoord. bei den NY Giants, wo er 2006 gefeuert wurde.

Die Unruhe bei den Stampeders ist schon die ganze Saison groß. DefCoord Denny Creehan wurde nach 13 Spieltagen nach der 9:42-Niederlage gegen die BC Lions gefeuert. Unter der Woche schleifte OL-Coach Kris Sweet den Franchise-RB Reynolds aus einem Interview raus, weil Reynolds zu spät zu einem Meeting erschienen war.

Das Momentum liegt klar auf Seiten der Saskatchewan Roughriders (12-6-0). Die große Unbekannte ist aber Calgarys QB Henry Burris, der den Stampeders etliche Wochen fehlte, zum Beispiel beim letzten Aufeinandertreffen Anfang Oktober (21:33).

Burris hat einen monströsen Wurfarm und ist – wenn er genügend Zeit bekommt – bei langen Pässen extrem präzise. Und Calgary hat auch die Abnehmer für solche Big-Play-Pässe. WR #85 Rambo, #80 Copeland, #3 Thelwell und #82 Lewis.

Der Knackpunkt wird sein, wie gut die OL Calgarys auf den Pass Rush der Roughriders reagiert. Wenn Burris unter Druck gerät, ist er sehr schnell entnervt. Paradebeispiel ist die Begegnung vom zweiten Spieltag, als Calgary nach dem ersten Viertel 8:7 führt und Saskatchewan in der restlichen Spielzeit 42 Punkte in Folge zum 49:8-Sieg macht, u.a. 17 Punkte aus vier Turnovers.

Die Calgary Stampeders brauchen Punkte, denn sie haben die schwächste Defense der Liga und treffen auf die Offense mit den zweitmeisten Punkten. Die blutjunge Defense wirkt in allen Belangen überfordert, egal ob gegen Pass oder Lauf. Egal ob beim Provozieren von Turnovers oder dem Einfangen von Strafen.

Der “Knackpunkt” Calgarys passt wie Faust aufs Auge auf die Saskatchewan Roughriders, die über einen der aggressivsten Pass-Rushes der Liga verfügen. DefCoord Ritchie Hall verfügt über viele unterschiedliche Blitz-Pakete, greift teilweise mit sechs Mann den QB an.

Die Offense der Roughriders ist auch ganz ordentlich. Sie profitieren davon dass QB Kerry Joseph einer der wenigen QBs in der CFL ist, die fast die komplette Saison durchspielen konnten (er fehlte nur eine Partie). 2006 wurde er aus der Konkursmasse der Ottawa Renegades geholt, hat 24 TDs geworfen und 17 TDs selbst erlaufen. Ein Scrambler vor dem Herrn. Seine Hauptanspielstationen sind WR #3 DJ Flick, WR #83 Andy Fantuz und WR #88 Matt Dominguez. Das Laufspiel ist eher weniger von Bedeutung. QB Joseph hat hat nur 130yds weniger gelaufen als der Franchise-Back Wes Cates.

Sonst so

Die Zukunft von Torontos Headcoach “Pinball” Clemens ist ungewiß. Diese Woche sind Gerüchte aufgekommen, dass Clemens den Job nach fünf Jahren an den Nagel hängen will, doch der Fanliebling dementierte inzwischen dass ein Entschluß bereits gefallen sei. Er würde sich erst nach Ende der Saison einen Kopp machen.

Die Hamilton Ti-Cats feuerten ihren General Manager Marcel Desjardins nach nur 15 Monaten. Marcel Desjardins kam erst Mitte letzter Saison aus Montreal. Ihm wird vorgeworfen Headcoach Charlie Taaffe an der zu langen Leine gelassen zu haben und einige sehr unglückliche Trades in der letzten Offseason gemacht zu haben.

AAFL … und sie machen es doch (Update)

[Update: Blogeintrag um Informationen aus einem Artikel des SportsBusinessJournal ergänzt]

Derzeit braucht man in den USA nur gegen einen Baum zu treten und dann fallen schon drei bis vier ambitionierte Projekte für eine (semi-)professionelle Footballliga runter. Ein Vorhaben an denen sich bislang alle außerhalb der NFL in den letzten 40 Jahren eine blutige Nase geholt haben. Zuletzt 2001 die XFL unter der Fuchtel der Wrestling-Größen WWE.

Im Sommer 2006 fiel dann die AAFLAll American Football League – vom Baum.

Das ambitionierte Vorhaben wurde zwischenzeitlich um ein Jahr verschoben, aber so wie es derzeit aussieht, meinen die es ernst mit einem Saisonstart im April oder Mai 2008.

Das Alleinstellungsmerkmal der AAFL ist eine enge Anbindung an die College Football-Teams. Großartige Idee. College Football ist eine ganz eigene Mischpoke im Vergleich zur NFL. Erdig. Back to the roots. Lokalpatriotismus.

Die AAFL versucht da anzudocken. Die Teams werden über identische Teamfarben verfügen. Der Spielplan mit 10 Spieltagen von April/Mai bis Juni ist just zu einem Zeitpunkt wo die Colleges nach College Football im Herbst/Winter und Basketball im Winter/Frühjahr, keine sportlichen Großereignisse haben. Der NFL geht man terminlich damit aus dem Weg.

Viele Personen aus den AAFL-Gremien kommen aus dem College-Sport-Verband NCAA. Die sechs Franchises (ursprünglich waren zum Start acht geplant) sind traditionsreiche Größen im College Football:

  • Florida
  • Tennessee
  • Alabama
  • Michigan
  • Texas
  • Arkansas

Die rekrutierten Spieler müssen alle über ein abgeschlossenes Studium und einem Abschluß verfügen (was auf den Ethos des College Sports anspielt, der aber mitunter mehr Fiktion als Realität ist). Es werden bevorzugt Spieler von “ihren” Colleges genommen. So wird Floridas QB Chris Leak an seine Uni zurückkehren. QB Eric Crouch – durch etliche Profiligen inkl. NFLE und CFL durchgerasselt – wird vermutlich nach Michigan zurückkehren.

Die Franchises sollen jeweils 5 Mio US$ als Anschubfinanzierung brauchen. Im 42-Mann-Roster sollen die Spieler überwiegend 5.000 US$ pro Spiel verdienen.

[Update]
Das “Andocken” an die Colleges geschieht mal mehr, mal weniger intensiv. Florida und Tennessee haben die Stadien der Colleges anmieten können (für Alabama und Arkansas greift man auf städtische Stadien zurück, in Detroit mietet man Ford Field an, Verhandlungen mit dem Rice Stadium in Houston sind im Gange).

Die Universität von Tennessee bekommt für die Miete 3 Mio US$/Jahr sowie die Einnahmen aus den Konzessionen für Verkäufe im Stadion und Parkplätzen. Die Uni erlaubt der AAFL die Verwendung des klassischen Orange der Volunteers. Florida bekommt 1 Mio US$/Jahr sowie 500.000 US$ zusätzlich, wenn die AAFL die Gators-Marching Band und -Cheerleaders einsetzen will. Der Einsatz der Maskottchen oder typischen Musikstücke ist nicht gestattet (bzw. “nicht im Preis inbegriffen”).

Die Stadien die den Gemeinden gehören, bekommen deutlich weniger Miete. Die Stadt Birmingham bekommt vom Team in Alabama 10% aller Ticketverkäufe aus den 5 Heimspielen (minimum 13.500 US$). In Little Rock zahlt Arkansas 20.000 US$ pro Saison und bekommt Anteil an den Einnahmen aus Konzessionen.

Für das privatwirtschaftliche geführte Stadion von Detroit muss 250.000 US$ Miete gezahlt werden.
[/Update]

Seit dem Sommer werden Tryouts in den Städten durchgeführt und langsam werden Spieler- und Trainernamen bekannt. Es zeichnet sich ziemlich buntes Gemisch aus Schulabgängern, die es grad nicht bis in die NFL geschafft haben, bis hin zu Veteranen die sich noch ein Zubrot verdienen wollen, ab.

Shane Matthews war zum Beispiel für Florida ursprünglich als Quarterback vorgesehen. Nachdem sich aber die Verpflichtung von Chris Leak abzeichnete… ist er zum Headcoach befördert worden.

Ich halte das Konzept weiterhin für clever und es sieht aus, als würde die Liga hinreichend klein gehalten werden, so dass die Liga keine landesweite Aufmerksamkeit braucht. Das macht auch eine wirklich Einschätzung der Erfolgschancen schwer, denn das meiste was von dieser Liga zu hören ist, kommt aus der Liga selber. Die Website zeigt sich bislang extrem hemdsärmelig.

[Update]
Immer noch müssen recht kurzfristig Termine geändert werden. So ist der Ticketverkauf noch Mitte September mit “1. Oktober” angekündigt worden. Das Datum hat sich inzwischen auf 15. November verschoben.
[/Update]

Mich würde ein gelungener Saisonstart mit einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von 25.000 Zuschauer ebensowenig wundern, wie eine Absage der Saison. Viel werden wir in Europa davon wahrscheinlich nicht mitbekommen.

Screensport am Wochenende

Heute mal wieder in der Schmalspurvariante, da ich am gestrigen Donnerstag nichts vorbereiten konnte.

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

An diesem Wochenende freue ich mich am meisten auf einige hochkarätige Fußballspiele, wobei man schon mal fragen darf, was die DFL reitet, öde Spieltage wie letzte Wochenende zusammenzustellen und an diesem Wochenende Stuttgart gegen Bayern und Schalke gegen HSV zeitgleich auf Samstag zu legen. Bei allen Unabwägbarkeiten die Spielplanfestsetzungen Wochen und Monate zuvor haben, sowas ist hohl.

Am Sonntag gibt es vielleicht um 21h Villareal – Sevilla als Übertragung der Primera Division.

Daneben strahlen die NFL-Spiele am Sonntag puren Sex aus: sind die Vikings real? Packers gegen Vikings. Die Vorherrschaft in der NFC East: Giants gegen Cowboys. Der endgültige Absturz San Diegos? Chargers gegen Colts. Das Duell der AFC South-Kronprinzen: Titans gegen Jaguars. Zwei Geprügelte aus der AFC North: Ravens gegen Bengals. Alle Spiele, mal mehr, mal weniger live, auf NASN.

Aus der Football-Abteilung außerdem die erste Playoffrunde aus der CFL als Tape am Montag vormittag.

Dit’n’Dat

Die Satellitenplattform ARENAsat macht eigentlich nach Ende des eigenen Bundesligasenders keinen Sinn mehr. Gestern erzählte nun eine Quelle der vertrauenswürdigen Nachrichtenagentur “Dow Jones Newswires” und ihrem exzellenten Reporter Archibald Preuschat, das ARENA beabsichtigt die Satellitenplattform zu verkaufen. Derzeit hat die Plattform 340.000 Kunden, für die ein nahtloser Übergang angestrebt würde.

SAT+KABEL hat seine eigenen Quellen angezapft. nach denen wil UnityMedia mit dem Verkauf von ARENA nach der Vergabe der nächsten Bundesligarechte warten um zu gucken, ob man ARENA eventuell als Plattform für einen neuen Bundesligasender vermarkten kann.

Wer nicht auf die Satellitenausstrahlung von EUROSPORT 2 angewiesen ist, tut derzeit gut daran, keine 2-Jahres-Abos für die Plattform abzuschließen.

(Quellen: Börse Online, Sat+Kabel, )

Fußball

Die Premier League hat wieder einen windschiefen Spieltag dank der zahlreichen UEFAcup-Einsätze. So gibt es am Samstag nur drei Spiele und neben den sechs Spielen am Sonntag auch wieder ein Montagsspiel. Dazu kommen FACup-Spiele in den unteren Ligen.

Die BBC wird von den FAcup-Spielen in Match of the Day berichten und überträgt am Sonntagnachmittag Torquay Utd – Yeovil Town. Auf ihren Interaktivkanälen werden zudem ab 2h morgens bis zum Montag Nachmittag alle Tore der ersten Runde in Dauerrotation gezeigt.

Die Premier League an diesem Wochenende auf PREMIERE:
Sa 13h45 Sunderland – Newcastle Utd – das Derby im Nordosten.
Sa 16h00 Derby County – West Ham Utd
Sa 18h15 Liverpool – Fulham
So 15h00 Chelsea – Everton
So 17h05 Manchester Utd – Blackburn Rovers – um 65 Minuten zeitversetzte Übertragung
Mo 21h00 Reading – Arsenal

Zweite Liga

Apropos “windschief”: am Sonntag gibt es in der Zweiten Liga nur fünf statt sechs Spiele, da die Partie Koblenz – Paderborn wegen der Räumung einer Bombe auf Dienstag verlegt wurde. Die 10-Zentner-Bombe soll am Sonntagmittag entschärft werden.

Beim FC St.Pauli macht erstmals die neue Südtribüne teilweise auf. 1500 Karten sind kurzfristig zusätzlich in den Verkauf gekommen. Zu feiern gilt es die Rückkehr des Ex-Paulianer Felix Luz, der beim FC Augsburg ein Reservisten-Dasein fristet. Hach, so ein richtig guter Stürmer, das wäre doch mal wieder was…

Offenbach gegen Wehen-Wiesbaden – Das 50km-Derby um Frankfurt herum (Fr 18h).
Aachen – Lautern – Wie reagiert eine verunsicherte Lauterer Truppe auf den Tivoli? (So 14h)
1860 München – Gladbach – Uiuiuiui (Mehr ist als Analyse nicht notwendig) (Mo 20h15)

Bundesliga

Duisburg – Bochum – Fr 20h30. Laut Google liegen 40km zwischen beiden Städten. Im Pott spricht man gerne von den Derbys an der B1. Demzufolge müsste es das “A40-Derby” sein.

Stuttgart – Bayern – Sa 15h30. Das Problem des FC Bayerns ist nicht die Rotation, sondern das KH Rummenigge nun so schnell die Nerven verliert und verbal Hitzfeld in den Senkel stellt. Bis gestern wollte ich trotz der Ergebnisse nichts von einer tiefergehenden Schwächephase wissen. Rummenigge hat sich anders angehört.

Hübscher Vergleich von Stuttgarts Horst Heldt im FAZ-Interview.

[Beim schwachen Abschneiden der deutschen Vertreter in der CL] ist man doch an dem Punkt, wo man sich fragen muss, ob man in Deutschland bereit ist, neue Wege zu gehen. Wenn ein Aufsteiger in die englische Premiere League 40 Millionen Euro an Fernsehgeldern bekommt und wir als deutscher Meister 26 Millionen, dann ist da eine Diskrepanz. Wir versuchen ja, diese Diskrepanz auszugleichen und wollen nicht ständig über Geld reden, aber wir als Meister konkurrieren mit Aufsteigern der Premier League um Spieler. An diesen Fakten müssen wir uns orientieren. Außer dem FC Bayern hat doch niemand in der Bundesliga die Möglichkeit, mal eben 70 Millionen auszugeben.

Schalke 04 – HSV – Sa 15h30. Ex-Stevens gegen Stevens. Eurofighter 1997 gegen die wannabe-Eurofighters 2007. In Hamburg ist inzwischen die hemmungslose, freie Liebe für Stevens ausgebrochen. So sehr, dass nun angeblich auch van der Vaart plötzlich Verhandlungsbereitschaft zeigt. Das sagen zumindest die Hamburger Medien und werten das als positives Zeichen. Ich werte es hingegen als negatives Zeichen. Es hört sich so an, als würde man rechtzeitig vor Öffnung des Winter-Transferfensters noch ein bißchen Preistreiberei machen. Sieht so aus als hätte VdVs Manager Sören Lerby den Eröffnungsspielzug gemacht.

Bei Schalke bin ich gespannt was vom Chelsea-Spiel und guten Leistungen auch an den Flügeln ,übrig bleibt (Rafinha kann übrigens doch spielen).

Werder Bremen – Karlsruher SC – Sa 15h30. Okay, das ist eines jener Spiele, bei denen der DFL-Spielplanmacher entschuldigt ist, dass er nicht ahnen konnte, dass es sich dabei um Drei gegen Vier handelt. Werder bot in Rom am Mittwoch ein extrem bescheidene Leistung und mit dem KSC kommt nun die zweitbeste Auswärtsmannschaft der Liga. Yep, KSC = zweitbeste Auswärtsmannschaft.

Auf den anderen Plätzen am Samstag: Dortmund–Frankfurt, Hertha–Hannover, Rostock–Cottbus.

Am Sonntag: Bielefeld–Nürnberg und Wolfsburg–Leverkusen.

Sonstso

Aus der Ligue 1 die beiden “olympischen” Mannschaften aus Lyon und Marseille (So 21h). Ein Spitzenspiel nur nach Namen. Marseille ist der Tabellenvorletzter und 20 Punkte hinter Spitzenreiter Lyon.

Die Eredivisie ist wieder zu Gast auf deutschen Schirmen: eines der brisantesten Duelle in Europa. Feyenoord – Ajax (So 12h45), diesmal auch tabellarisch in entsprechender Ausgangslage: beide punktgleich auf den beiden Spitzenplätzen.

Gibt es irgendeine Erklärung warum sich Trapattoni in Salzburg noch halten kann, obwohl die Rotbullen eine erbärmliche Saison absolvieren und selbst in der österreichischen Liga nur auf Platz 5 (aber nur 3 Punkte hinter der Führung) stehen. Fr 20h30 das Spiel gegen Platz 2 Linzer ASK. Am Samstag 18h auch Platz 4 gegen Platz 3 Rapid gegen Mattersburg.

Das soll es dann heute schon gewesen sein. So wie es aussieht, werde ich am Wochenende mal nichts zu tun haben, so dass ich mich langsam ENDLICH in die NHL und College Football-Saison einlesen kann.

Man liest sich.

Freitag, 9.11.2007

14h00 Fußball, Algerien: ASO Chief – JS Kabylie, Canal Algerie live

18h00 Zweite Liga: 13ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold. Whl: Sa 10h45
Mainz 05 – Osnabrück (Komm:Hempel/Konf:Hindelang) Whl: 5h30, Sa 9h, Di 9h
Kickers Offenbach – Wehen-Wiesbaden (Renner/Schmitz) Whl: 3h45, Mo 6h45
Köln – Erzgebirge Aue (Potofski/Hagemann) Whl: 2h, Sa 7h15, Di 1h

20h30 Bundesliga: MSV Duisburg – VfL Bochum, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserzieht und Peter Közle. Kommentar: Max Jung.
Whl: 0h15, Sa 13h10

20h30 Fußball, Österreich: LASK Linz – Salzburg, 19ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Erich Auer. Whl: 4h15

1h30 NBA: Miami Heat – Phoenix Suns, PREMIERE live
Kommentar: Manni Winter. Whl 90min: Sa 11h05, 19h, So 10h15

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Columbus Blue Jackets, NASN live
Whl: Sa 13h

Samstag, 10.11.2007

13h20 Football Focus, BBC One
Ausnahmsweise zehn Minuten später als gewohnt.

13h45 Premier League: Sunderland – Newcastle Utd, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 20h10, Mo 15h15, Di 3h15

14h10 Boxen: Joe Calzaghe – Mikkel Kessler, BBC One 60min
Aufzeichnung des großen Kampfes vom letzten Samstag.

14h25 NFL: Indianapolis Colts – New England Patriots, ORFsport+/TW1 Tape
Aufzeichnung vom letzten Sonntag

15h30 Bundesliga, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab ab 15h mit Sebastian Hellmann und Franz Beckenbauer
Whl: 22h, So 10h
VfB Stuttgart – Bayern München (Komm:Reif/Konf:Dittmann) Whl: 1h, So 8h15, Mo 15h30
FC Schalke 04 – Hamburger SV (Lindemann/W.Fuss) Whl: Mo 13h45, Do 21h30
Werder Bremen – Karlsruher SC (Küpper/Groß) Whl: 2h45, So 6h30
Borussia Dortmund – Eintr. Frankfurt (Bayer/Evers) Whl: Di 14h15
Hertha BSC Berlin – Hannover 96 (Mallwitz/Leopold) Whl: Mo 12h, Di 16h, Mi 16h15
Hansa Rostock – Energie Cottbus (Petrzika/Seidler) Whl: Mi 16h15

16h00 Premier League: Derby County – West Ham Utd, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 24h, Mo 17h10, Mi 16h15

16h15 Handball, CL: Veszprem/HUN – VfL Gummersbach, EUROSPORT live

18h00 Fußball, Österreich: Rapid – Mattersburg, 19ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h35 Whl: Mo 2h15, Di 16h30

18h00 Handball, CL: HSV Hamburg – Medvedi Moskau, EUROSPORT live
Vorberichte ab 17h45

18h00 College Football, Big Ten: Wisconsin Badgers – Michigan Wolverines, NASN live
Vorberichte ab 16h in ESPN College Gameday mit Kirk Herbstreit. Im Anschluß, ab ca. 21h Bilder und Ergebnisse von den anderen Spielen.

18h00 Eishockey, DeutschlandCup: Deutschland – Dänemark, BÄH live
Kommentar: Peter Kohl.
Die restlichen deutschen Spiele am Freitag und Sonntag, sowie das Finale am Montag gibt es in Ausschnitten in “Bundesliga Aktuell” ab 18h30 bzw. als 60minütige Zusammenfassung am Sonntag 18h30

18h15 Premier League: Liverpool – Fulham, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 1h45, So 10h40, Di 9h30

19h00 Fußball, Afrikanische CL: El Ahly – Étoile Sportive du Sahel, Finale Rückspiel, EUROSPORT 2 Tape
Whl: So 12h

20h00 Primera Division: Getafe – Barcelona, 12ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: So 7h10, Mo 8h15, 2h45, Di 13h

21h30 College Football, SEC: Georgia Bulldogs – Auburn Tigers, NASN live

22h00 Primera Division: Valencia – Real Murcia, 12ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 3h30, So 8h55, Di 2h45, Mi 8h30

24h00 Match of the Day, BBC One
Zusammenfassungen nicht nur der (wenigen) Premier League-Spiele vom Tage, sondern auch von einigen FAcup-Spielen. Whl: So 9h15

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h Toronto – NY Rangers (Whl: So 12h30)
4h Calgary – Edmonton (Whl: 15h)

Sonntag, 11.11.2007

6h30 NASCAR Busch-Series vom Phoenix International Raceway, NASN Tape

9h00 College Football, Big 12: Oklahoma State Cowboys – Kansas Jayhawks, NASN Tape

12h30 Eredivisie: Feyenoord – Ajax, 11ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Wilde. Whl: 3h05, Mo 11h45, Di 5h, Mi 12h45, 1h45

14h00 Zweite Liga, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessa Kastrop und Christian Beeck.
Whl: Mi 20h, Fr 20h
Alemannia Aachen – Kaiserslautern (Komm:Jestaedt/Konf:Seidler) Whl: Mo 8h30, Di 10h45, Mi 1h
FC St. Pauli – FC Augsburg (Hüsgen/Roos) Whl: Mi 7h30, Do 1h
Greuther Fürth – SC Freiburg (Hindelang/Groß) Whl: Mo 10h15, Do 14h30
CZ Jena – 1899 Hoffenheim (Hempel/Schröter) Whl: Di 7h15

14h00 Fußball, WM-Qualifikation 1990, ORFsport+/TW1
Mit Spielen Österreichs gegen die Türkei, Island, UdSSR und DDR.

15h00 Premier League: Chelsea – Everton, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Keine Whl

16h00 Fußball, Marokko: El Jadidi – HUSA Agadir, 2M live

16h10 – 18h35 Match of the Day, FAcup: Torquay Utd – Yeovil Town, BBC One
Mit Liveberichten der FAcup-Spiele der ersten Runde und der Auslosung zur zweiten Runde. Alle Tore werden ab 2h in Dauerschleife auf einem der Interaktiv-Kanäle der BBC gezeigt.

17h00 Bundesliga, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Dieter Nickles. Whl: Sa 17h
Arminia Bielefeld – 1. FC Nürnberg (Komm:Potofski/Konf:Evers) Whl: 3h25, Mi 12h45
VfL Wolfsburg – Bayer Leverkusen (Kunde/W.Fuss) Whl: 1h40, Mi 14h30

17h05 Premier League: Manchester Utd – Blackburn Rovers, 13ter Spieltag, PREMIERE Tape
Aufzeichnung des Spiels um 16h. Whl: 1h25, Mo 6h30, Do 24h

18h00 Fußball, Spanien: Alicante – Orihuela, TVV Int

18h15 Handball, CL: Flensburg-Handewitt – Drammen HK/NOR, EUROSPORT live

19h00 Primera Division: tba, 12ter Spieltag, PREMIERE live
Vermutlich Real Madrid – RCD Mallorca. Whl: 23h45, Mo 10h, Di 5h45, Mi 10h15

19h00 NFL: Green Bay Packers – Minnesota Vikings, NASN live
Vorberichte ab 17h in ESPN Sunday NFL Countdown. Whl: 5h30

20h00 ChampCars aus Mexico City, Saisonfinale, EUROSPORT 2 + PREMIERE live
EURO2: Vorberichte ab 19h30
PREM: Di 17h, Mi 8h50, 20h, Do 12h05

20h00 NBA: Atlanta Hawks – Washington Wizards, PREMIERE live
Kommentar: Manni Winter. Whl 90min: Mo 15h45, 22h, Di 8h30

20h15 Fußball, Portugal: SC Braga – Sporting, RTP Int live

20h15 UEFAcup: Austria – Girondins Bordeaux, ORFsport+/TW1 Tape
Aufzeichnung vom Donnerstag

21h00 Primera Division: tba, 12ter Spieltag, PREMIERE live
Vermutlich FC Villareal – FC Sevilla. Whl: Mo 5h30, Di 11h15, Do 2h45

21h00 Ligue 1: Olympique Lyon – Olympique Marseille, 14ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Oliver Faßnacht. Whl: Mo 13h30, Di 1h30, Mi 14h30, 3h30

21h30 NASCAR NexteCup vom Phoenix International Raceway, PREMIERE live
Whl 180min: Mo 12h, 23h30, Di 2h

22h00 NFL: NY Giants – Dallas Cowboys, NASN live
Whl: Mo 8h

23h00 – 0h10 Match of the Day 2, BBC Two

2h15 NFL, Sunday Night: San Diego Chargers – Indianapolis Colts, NASN live
Whl: Mo 21h

2h00 – 16h10 FAcup: Alle Tore, BBCi
Alle Tore der ersten Runde des FAcups in Dauerrotation.

3h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Tape
Vermutlich Estrela Amadora – FC Porto

Vorschau auf Montag

10h30 CFL: Winnipeg Blue Bombers – Montreal Alouettes, Eastern Semifinals, NASN Tape
13h00 CFL: Saskatchewan Roughriders – Calgary Stampeders, Western Demifinals, NASN Tape
16h00 NFL: Tennessee Titans – Jacksonville Jaguars, NASN Tape
18h30 NFL: Baltimore Ravens – Cincinnati Bengals, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: 1860 München – Mönchengladbach, 13ter Spieltag, PREMIERE + BÄH live
21h00 Premier League: FC Reading – Arsenal, 13ter Spieltag, PREMIERE live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL, Monday Night: Seattle Seahawks – San Francisco 49ers, NASN live