Screensport am Mittwoch

Erst einmal alles das, was nicht Champions League ist: bis Mitte März nehmen acht namhafte Frauen-Nationalmannschaften am Algarve-Cup teil. Von den 18 Begegnungen zeigt EUROSPORT acht Stück. Es gibt zudem in der Nacht einstündige Zusammenfassungen auf RTP. Aus deutscher Sicht hofft man mit der Rückkehr von Birgit Prinz der Zeit ohne Torerfolge ein Ende zu setzen. Der Cup gilt als erster Test für die WM in China im September.

In der NHL kommt es heute auf NASN zum Spiel Buffalo – Colorado. Colorado hat einen Lauf mit vier Siegen in Folge, drei davon auswärts. Den Lauf brauchen sie auch, denn sie riskieren als nächste Mannschaft im Westen vom Playoff-Zug abgekoppelt zu werden. Acht Punkte Rückstand auf Minnesota. Zweimal trifft man noch auf Minnesota. Man hat aber gegenüber den Wilds den für meinen Geschmack schwereren Restspielplan.

Und damit zur Champions League. Gelingt es den Engländern alle vier Mannschaften durchzubringen?

Manchesters Aufgabe ist ungleich leichter. Mit dem 1:0-Sieg in Lille hat man eine gute Ausgangslage. Lille hat auswärts noch nicht extrem viel gerissen (2:0-Sieg beim AC als es um nix mehr ging), kommt von einem 4:0-Sieg in Lorient. Schlüssel im Spiel könnte das Hinspiel sein. Manchester United wirft Lille vor beim Hinspiel zuviele Tickets verkauft zu haben und ManUtd-Fans übel behandelt zu haben. Lille spricht von gefälschten Tickets der ManUtd-Fans. Umgekehrt kann man sich in Lille immer noch nicht über den Treffer von Manchester einkriegen: ein schnell ausgeführter Freistoß von Ryan Giggs, von dem die Liller sagen, dass der Ball noch gar nicht freigegeben wurde. Folge: Lille versuchte quer durch alle Instanzen Einspruch einzulegen und wurde jedesmal prompt abgewiesen. Lille eilt jetzt nicht der Ruf voraus eine derart emotionale Mannschaft zu sein, die aus so etwas Honig ziehen könnte. Wird ManUtd kühlen Kopf bewahren?

Für Manchester wird Rooney spielen können, Louis Saha, Darren Fletcher und Solskjaer sind verletzt draußen. Patrick Evra ist fraglich. Bei Lille fehlen die zentralen Defensivspieler Cabaye und Bodmer im Mittelfeld.

Die Aufgabe für Arsenal ist ungleich schwerer. Beim PSV verlor man 0:1. Der Tabellenführer der Eredivisie gewann in der Champions League auswärts bei Bordeaux und Galatasaray, verlor aber 0:2 in Liverpool. Das Image von PSV-Trainer Ronald Koeman ist in England schlecht. Schon zu Ajax-Zeiten galt er als Trainer mit stark defensiver Ausrichtung und unattraktivem Spiel. Das wurde seinerzeit bereits von Wenger harsch kritisiert, nicht sehr zur Freude von Koeman. Sollte es heute nach dem Spiel zum Jackentausch zwischen den beiden Trainern kommen, ist es gut möglich dass Ronald den Stoff in guter alter Koeman-Sitte zum öffentlichen Arsch-Abwischen verwendet.

Das galt als Arsenals Problem im Hinspiel: schön gespielt, viele Chancen gehabt, aber eben nichts zählbares. Mit einem defensiven Defensiv-PSV sollte es noch schwerer fallen und das erklärt warum Arsene Wenger bereit ist zu pokern und einen mäßig fitten Thierry Henry (“Fifty-Fifty”) nach fast zwei Wochen Verletzungspause wieder ins Spiel zu werfen. Arsenal wird von den Medien eine Krise attestiert. Der Kader zu jung und so etwas wie die Niederlage im Carling-Cup weniger als Bestätigung genommen, dass ein junger Kader so weit kommen kann, sondern mehr dafür, dass die Jungs noch unreif sind. Wenger wird u.a. vorgehalten, dass Arsenal erstmals seit einer Dekade bereits im April aus allen Titelchancen draußen sein könnte. Wenger wird zudem massiv für seine Behauptung einer der Carling-Cup-Schiris wäre ein “Lügner” angeschossen. In diesem Ambiente kann so ein Spiel für die Mannschaft schnell zu einer Nervengeschichte werden.

Vier englische Mannschaften könnten es für das Viertelfinale werden. Es können sogar fünf britische Mannschaften werden, aber Gordan Strachan und seine Celtics haben beim AC Milan ein dickes Brett zu bohren (Hinspiel: 0:0). Celtics Auswärtsbilanz in dieser Saison: 2:3 bei ManUtd, 0:3 bei Benfica und 1:3 gegen Kopenhagen. Na ja… wenn man sich also regelmäßig drei Buden einfängt, muss man halt nun vorne vier Stück machen. Der AC wird mit verstärktem Team antreten, nachdem etliche Spieler in Glasgow fehlten oder angeschlagen waren. Strachan scheint im Vorfeld gar nicht erst groß mit Taktik an die Öffentlichkeit zu gehen. Stattdessen versucht er schön laut auf die Pauke zu hauen und von der einmaligen Chance zu sprechen. Er drückt also auf den Motivationsknopf und entsprechend könnte das Team mit sehr physischen Spiel reagieren. Celtic hat 5.000 Eintrittskarten für San Siro bekommen, 5.000 weitere Fans sollen sich auf den Weg gemacht haben.

Schließlich Bayern München – Real Madrid (2:3). Beide Mannschaften kommen aus entgegengesetzten Ecken der Gefühle: Bayern zeigte beim Spiel in Berlin erstmals seit längerer Zeit die klassisch abgezockte Bayern-Mentalität, während sich Real gegen seinen zukünftigen Trainer Bernd Schuster und Getafe mit einem 1:1 blamierte. Zudem hat Real markante Spielerverluste erleiden müssen: der “Matchwinner” aus dem Hinspiel David Beckham ist mit Knieverletzung ebenso draußen wie Jose Reyes. Auch Fabio Cannavaro soll angeschlagen sein. Ralf Itzel (auch als EUROSPORT-Kommentator bekannt) hat in deutschen Zeitungen heute ein hübsches Stück über die Formkrise von Cannavaro und ihre Ursachen geschrieben. Linksliberale Leser mögen sich an die FR wenden, rechtsliberale Leser an das Hamburger Abendblatt. Bei den Bayern sind derzeit Lucio und Salihamidzic fraglich.

Dieses 2:3 ist für beide Mannschaften ein “übles” Ergebnis. Zuwenig zum Mauern, zuviel zum Stürmen.

Dit’n’Dat

ESPNASN im April

Ich wurde in den Kommentaren von Tiptop und RealityCheck aufmerksam gemacht:

NASN wirbt auf seiner europäischen und britschen Website mit vier Magazinen von ESPN die ab April bei NASN auf den Sender gehen sollen.

Pardon The Interruption mit Tony Kornheiser und Michael Wilbon ist seit 2001 on air und gilt als Prototyp einer “meinungsstarken” Sport-Talkshow. Zwei Dinge zeichnen aber diese Sendung aus, weswegen ich sie häufig als Podcast höre: die Interessen der beiden sind breitgestreut, weswegen in den zweiminütigen Segmenten zu Beginn der Sendung auch vieles abgedeckt wird. Zum anderen ist bei aller “Meinungsstärke” auch ein Respekt für Gegenmeinungen rauszuhören. Abgesehen von gespielter Empörung gleitet die Sendung nie in stupider Stimmungsmache ab, die man aus anderen Talksshows im Fernsehen oder Radio kennt. PTI ist eine exzellente Sendung um sich binnen 20-30 Minuten einen Überblick über die US-Sportthemen des Tages zu verschaffen.

Around the Horn ist ebenfalls eine “meinungsstarke” Talkshow mit anderem Format: hier geht es in einer Art Battle darum, dass einer von vier Sportkolumnisten die meisten Punkte bekommt. Von dem was ich über die Sendung gelesen habe, erinnert das Format an den “Fighting Talk” auf BBC Five Live am Samstag morgen, ist allerdngs wohl einen Tick krawalliger.

The Sports Reporters schlägt in eine ähnliche Kerbe: Kolumnisten diskutieren ein Sportthema. Die Sendung wird von der US-Blogosphäre eigentlich ignoriert, solange nicht jemand richtig Terz macht wie Jason Whitlock, der nach Kritik an ESPN-Kollegen aus der Sendung rausgeflogen ist. Einige Teilnehmer wie der egomanische Stephen A. Smith gehören zu den meistgehassten TV-Personalities von US-Bloggern.

Schließlich Baseball Tonight. Eine Pflichtveranstaltung für MLB-Fans, die sich jeden Tag auf dem Laufenden halten wollen. Peter Gammons der als Kolumnist/Experte auftritt, gilt als einer der ganz großen und fachlich kompetesten Reporter auf dem Gebiet.

Werders Schicksal morgen

Es wurde gestern offiziell bestätigt: es wird am Donnerstag keine Übertragung des UEFAcup-Spiels zwischen Celta Vigo und Werder Bremen geben. Gerüchteweise wollte Vigo 1 Million Euro abrufen. Die deutschen Fernsehsender haben dankend abgelehnt. Es wird daher nur eine Übertragung im Rundfunk geben: in Ausschnitten auf der Hansawelle (Radio Bremen 1) und in deren Internetstream. In voller Länge auf Radio Bremens Mittelwelle 936 kHz. Vielleicht kann ja jemand bei Radio Bremen für die Dauer des Fußballspiels den Stream von der MW-Übertragung statt der Hansawelle einspeisen lassen… Heute vormittag hat Radio Bremen seine ursprünglichen Pläne nochmals geändert: auf der Hansawelle wird nun das komplette Spiel übertragen, damit Empfang via: UKW, MW 936kHz, Internet-Stream und Satellit. Was für ein Glück dass es nur das Hinspiel erwischt hat. Hier die notwendigen Koordinaten bei Radio Bremen.

sportbusiness.com hat einige Details zum NLL/Lacrosse-Deal von EUROSPORT veröffentlicht. Der Vertrag mit der NLL wurde bis inkl. Mai 2008 verlängert.

Mittwoch, 7.3.2007

14h30 Fußball: Tunesischer Pokal, TV7

16h15 Fußball/Frauen, Algarve-Cup: Schweden – Finnland, EUROSPORT live

18h45 Fußball/Frauen, Algarve-Cup: Deutschland – Norwegen, EUROSPORT live

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, PREMIERE + SAT.1 live
PREMIERE: Vorberichte ab 19h30 mit Wasserziehr und Bodo Illgner. Um 19h debüttiert das Assauer-Magazin mit Huub Stevens und Jens Lehmann. Ab 20h aus dem Stadion: Dieter Nickles, Franz Beckenbauer und KH Rummenigge. Ich wollte schon fragen “wo ist denn Ottmar Hitzfeld abgeblieben”. Danke, ist mir inzwischen wieder eingefallen.
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Kai Pflaume in seinem Trainingsprogramm als SAT.1-Fußballmoderator in Spe.
Real Madrid TV bringt ab 20h Vorberichte zum Spiel, ab 22h45 eine 75minütige Nachberichterstattung live aus München.
Opt1: Bayern München – Real Madrid (Fritz von TuT/Dittmann, SAT.1: Marcel Reif)
Opt2: Manchester Utd – OSC Lille (Jestaedt/Stach)
Opt3: Arsenal – PSV (Lindemann/Bayer)
Opt4: AC Milan – Celtic (Hagemann/Evers)

1h00 NHL: Buffalo Sabres – Colorado Avalanches, NASN live

Vorschau auf morgen

11h00 Biathlon: 7,5km/Damen, EUROSPORT+ARD live
13h00 Biathlon: 20km/Herren, EUROSPORT+ARD live
14h30 Fußball: Tunesischer Pokal, TV7
19h00 UEFAcup: RC Lens – Bayer Leverkusen, Achtelfinale/Hinspiel, EUROSPORT live
20h45 UEFAcup: Paris St.Germain – Benfica, Achtelfinale/Hinspiel, BÄH live
2h00 NHL: Nashville Predators – Calgary Flames, NASN live

Champions League: Achtelfinal-Dienstag

[22h46] Chelsea – Porto 2:1, Chelsea weiter.

Chelsea kam letztendlich weiter, weil sie in der zweiten Halbzeit eine Schippe drauflegen konnte, während Porto sein ruhiges Spiel aus der ersten Hälfte vergaß und sich vollends auf das Ausputzen verlegte. Half nix, Chelsea kam zurück, ging 2:1 in Führung und Porto sah sich nicht mehr in der Lage wieder den Vorwärtsgang einzulegen, blieb in den 22 Minuten nach Chelseas Führung harmlos.

Mit Mikel kam zur Halbzeit Bissigkeit und Zeckigkeit in Chelseas Mittelfeld. Im Alleingang “vertrieb” er die Portugiesen aus der Zone. Weiterer Mann des Tages ist Drogba. Unglaublich vielseitig. In Tornähe ein Killer vor dem Herrn, der aber auch weiß wann es besser ist abzuspielen und daher auch in der Lage ist schnelle Angriffszüge im gleich hohen Tempo weiterzuleiten. Er hat auch ein feines Gespür für Tempo, weiß wann er zu verzögern hat, wann er den Zweikampf suchen muss um den Gegner aufzureiben. Ganz groß.

[22h40] Pool – Barca 0:1. Pool weiter. Bei Barca enttäuschte die mangelnde Kreativität. Irgendwie ging der Mannschaft die Torgefährlichkeit ab. Teilweise hatte man Überzahlspiel in der Liverpooler Hälfte aber Torgefahr ging nur von einigen wenigen Aktionen aus. Viele wasserträger plus einen Ronaldinho der außer Form ist minus einem Torjäger der auch aus Nichts eine Bude machen kann. Das war nicht viel.

Liverpool spielte nicht brilliant, sondern Benitez-Fußball, ganz wie der Stevens nach dem Motto “Hinten muss die Null stehen”. Eigentlich kein Championship-Material, aber ein unangenehmer Gegner, siehe auch Sommer 2005.

Ein mann der mir überhaupt nicht gefällt, ist Sissoko, der auf der essentiellen Sechser-Position spielt (teilweise in Arbeitsteilung mit Xabi Alonso). Abgesehen von einer starken Anfangsphase gegen Manchester Utd. zeigte er am Samstag und heute zuwenig Präsenz, ließ zuviel zu, ist kein Abräumer im Mittelfeld.

[22h38] Nun sind alle Partien zu Ende. In Lyon und in Valencia ist nicht mehr viel passiert. AS Rom gewinnt 2:0 in Lyon und ist weiter. Valencia rettet sich mit einem 0:0 dank Auswärtstreffer vom 2:2-Hinspiel bei Inter.

[22h22] 2:1 Ballack, 79te für Chelsea. Kopfball, Kopfball und zurückgelegt auf Ballack der am Elfmeterpunkt zwischen zwei Verteidiger stand und den Ball volley reinbrachte. Chelsea damit vorläufig im Viertelfinale und Bye-Bye Verlängerung.

Kann Porto den Schalter umlegen?

[22h20] Liverpool spielt gerade Selbstmord. Ein Wahnsinn was sie sich zurückdrängen lassen. Barca spielt teilweise mit acht Mann in Pools Hälfte. Frühe Ballverluste von Pool, kein physisches Dazwischengehen. Pool wankt.

[22h16] Barca ist zurück im Spiel. 0:1 75te Minute, Gudjohnsen (für Thuram reingekommen). Ich habe nur spät reingezappt und da war Barca bereits mit fast allen Mannen vor dem Pool-Strafraum versammelt, dann der Pass nach halblinks, Gudjohnsen spritzt rein, nimmt den ball an, umspielt Reina.

Benitez wechselt defensiv: Riise geht, Aurelio kommt rein. Einige Minuten vorher ist Pennant für Bellamy reingekommen. Pennant machte am Samstag ein gutes Spiel auf der rechten Seite.

[22h08] In Lyon sieht es weiß Gott nicht so aus, als könnte Olympique das 0:2-Spiel noch drehen. Keine zwingende Aktionen der Franzosen. Sollte Lyon mit dieser Truppe und so kurz nach dem Börsengang und Veröffentlichung der neuen Stadionpläne bereits im Achtelfinale ausscheiden, dürfte im Sommer mit Gerard Houllier ein renommierter Trainer auf dem Markt sein.

[21h59] Barca nach Schuß Ronaldnho mit einem Lattentreffer. Die Katalanen dominieren den Ballbesitz, werfen aber nicht alles nach vorne. Wenn der Ball nach vorne gespielt wird, schauen 8 Barca-Spieler interessiert zu was Eto’o, Ronaldinho und Messi dort vorne fabrizieren. Zwischen Mittelfeld und den drei Spielern gähnt dann ein Loch von 20-30m.

Rijkaard wechselt Giuly ein und Eto’o aus. Giuly als jemand der rechts kleben bleibt… macht das Sinn? Wer soll in der Mitte stehen? Stolpern Giuly und Messi übereinander?

[21h52] 1:1 für Chelsea durch Robben in der 48ten. Mehr Sonntagsschuß als Brechstange. Porto lässt sich binnen 10-20 Sekunden plötzlich völlig in den Strafraum reindrücken. Chelsea kann eine zweite Reihe von Offensivspieler an der Strafraumgrenze aufstellen, die keinen wirklichen Gegenspieler hat. Der ball wird von Diarra in der Nähe der rechten Eckfahne auf Robben halbrechts gespielt. Robben mit viel Platz, zieht ab, der Ball holpert und stolpert bizarr auf dem Platz umher und Portos Helton klatscht das Ding ab, der Ball dreht sich aber noch ins Tor rein.

Das frühe Tor scheint das Spiel völlig gekippt zu haben. Mannschaft und Fans sind nun im Spiel, während Porto das Spiel völlig entglitten ist und verzweifelt nach Spielberuhigung trachtet.

[21h49] Lyon wechselt zur Halbzeit zweimal aus, bringt u.a. Wiltord. Chelsea bringt Mikel für Makelele.

[21h34] Nach meinem grandiosen Lyon-Tipp von heute morgen lehne ich mich nochmal aus dem Fenster raus: das Chelsea – Porto-Spiel riecht für mich nach Verlängerung. Porto hat den Würgegriff etwas gelockert und Chelsea kommt etwas besser auf. Porto wirkt auch nicht mehr so spritzig. Das Spiel riecht nach einem Brechstangentreffer in der Schlußphase, 1:1 und Verlängerung.

Die Spiele waren bislang keine packenden Thriller mit massenweise Torraumszenen, aber es war spannend zu beobachten wie sich die Spiele entwickelten.

[21h29] Lyon ziemlich tot. Roma führt nun 0:2 und Reveillere wird vermutlich in der zweiten Halbzeit mit Rot vom Platz fliegen, weil so wie ihn Mancini gerade im Strafraum zum Tanz eingeladen und vernascht hat, kann sich Reveillere auf keinem Fußballplatz mehr blicken lassen.

[21h21] In Lyon führt die Roma 1:0 (0:0 Hinspiel) durch Totti. Und anstatt dass sich die Italiener nun mit 26 Mann hinten reinstellen, behalten sie weiterhin das Heft in der Hand, räumen alles im Mittelfeld ab und rücken bei Ballbesitz schnell nach und tauchen in Windeseile mit vier Mann im Strafraum rein. Lyon wie Chelsea: sieht nicht viel Land.

[21h16] Viel fällt Chelsea nicht ein. Porto steht sehr gut, nimmt die Räume und “verunmöglicht” Anspiele. Und wenn eines kommt, dann ist der Ballträger von vier mann umzingelt und sieht kein Licht mehr. Und wenn dann doch noch was durchkommt, dann brechen sich Ballack und Lampard gerade die Beine beim Versuch einen Abpraller aus zehn Meter reinzuschieben.

[21h08] Chelsea liegt 0:1 zuhause zurück und gelingt es nicht die Initiative im Spiel zu bekommen. Die Porto-uesen schieben sich gut gelaunt den Ball zu und lassen die Blauen an der langen Hand verhungern.

Chelsea mit seinen gewohnten Innenverteidigungsproblemen in Abwesenheit des verletzten Terry. Essien als Innenverteidiger.
#1 Cech
#19 Diarra – #6 Carvalho – #5 Essien – #3 A. Cole
# 16 Robben – #4 Makelele (def.) – #13 Ballack (off.) – #8 Lampard
#7 Shevtchenko – #11 Drogba

Porto:
#1 Helton
#13 Fucile – #3 Pepe – #14 Alves – #5 Cech
#8 Lucho – #2 R. Costa – #18 Assuncao – #16 Meireles
#9 Lisandro – #7 Quaresma

[21h05] Das Rätsel um den linken Außenverteidiger von Barca ist gelöst: es scheint vorallem #24 Iniesta zu sein. Iniesta macht aber immer wieder gerne den Flügel frei um nach innen zu ziehen. Wundert mich dass Liverpool in Form von Gerrard nicht mehr aus- und anrichtet.

Liverpool hat das Tempo rausgenommen und läßt Barca mehr machen.

[20h57] Liverpool macht Druck, ein Lattentreffer, ein weiterer Schuß knapp vorbei. Sie können zu leicht alles was defensiv im Mittelfeld steht, überbrücken und sehen sich dann nur noch drei Verteidigern gegenüber, die keine Chance gegen die schnell auf sie zurennenden Spieler hat.

[20h47] Die Aufstellungen. Liverpool: Die Aufstellung ähnelt der aus dem Spiel gegen ManUtd am Samstag, allerdings rückt Riise nach vorne um in der linken Verteidigung Platz für einen “echten” Verteidiger zu lassen. Benitez belässt es auch bei Gerrard auf der etwas fragwürdigen, weil suboptimalen Position im rechten Mittelfeld.
#25 Reina
#3 Finnan – #23 Carragher – #5 Agger – #2 Arbeloa
#8 Gerrard – #22 Sissoko – #14 Alonso – #6 Riise
#17 Bellamy – #18 Kuyt

Bei Barcelona lässt Rijkaard mit drei Verteidigern spielen. Daher stimmt die taktische Aufstellung nicht mit der offiziell publizierten Formation überein. Ich werde es gleich noch aussortieren.
#1 Valdes
#21 Thuram – #5 Puyol – #24 Iniesta
#23 Oleguer – 4 Marquez
#6 Xavi – #20 Deco
#19 Messi – #10 Ronaldinho
#9 Eto’o

[20h38] Hach, ich bin noch völlig unentschlossen welches Spiel ich mir nun ansehen werde. Vielleicht werde ich auch meine eigene Konferenz schnitzen…

Schlechte Nachrichten für Werder-Fans: Werder Bremen hat inzwischen per Pressemitteilung bestätigt, dass das UEFAcup-Hinspiel am Donnerstag bei Celta Vigo nicht im deutschen Fernsehen zu sehen sein wird (Danke “Tierpfleger” für die Mail). Einzige “Kommunikationsmöglichkeit” werden die Rundfunkreportagen von Radio Bremen sein. Die Hansawelle auch via Internetstream in Ausschnitten und die Mittelwelle 936kHz in voller Länge.

Werder Bremen kann da recht wenig ausrichten: es obliegt Celta Vigo die Rechte an deutsche Sender zu verticken, was – aus was für Gründen auch immer (Preis, Satellitenausstrahlung) – nicht gelang.

Screensport am Dienstag

Nennen wir den heutigen Tag mal einen sehr “konzentrierten” Sporttag. Champions League, NHL und ansonsten mal wieder das Zimmer aufräumen. Zeit genug is ja heute (theoretisch).

In der NHL kommt es heute zum Spitzenspiel der Central Division zwischen Eins und Zwei und damit auch um die Vorherrschaft im Westen: Detroit Red Wings vs. Nashville Predators.

In der Champions League sorgen heute drei Unentschieden aus den Hinspielen für interessante Konstellationen. Einzig beim Spitzenspiel Liverpool – Barcelona scheint dank des Auswärtssieges von Pool eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Schlimmer noch: (um eine Formulierung aus dem GUARDIAN-Podcast zu übernehmen) am Samstag sah Barcelona bis zur 29ten Minute wie der zukünftige spanische Meister aus: 1:0 in Führung beim Tabellenzweiten Sevilla liegend, in Überzahl weil Aitor Ocio die Notbremse-ziehend blank Rot gesehen hatte und einen Ronaldino der vor dem Elfmeterpunkt stand und sich den Ball gerade zurechtlegte.

Doch dann versemmelt Ronaldinho den Elfer, Sevilla gelingt zehn Minuten später der Ausgleich, in der zweiten Halbzeit die 2:1-Führung und Barca verliert Giuly mit Rot und Zambrotta mit Gelb-Rot. Barca damit in der Liga weiterhin seit Ende November ohne Auswärtssieg und seit Samstag auch ohne Tabellenführerung. Barca bleibt die Hoffnung auf einen magischen Eto’o, der in Sevilla erst spät eingewechselt wurde. Was Liverpool am Samstag gezeigt hat, war nun auch nicht vom obersten Regel der Fußballkönnerschaft, aber defensiv ordentlich. Ich bin gespannt wieviel Beton Benitez heute anrühren lässt.

Der sicherste Kandidat des heutigen Tages zum Weiterkommen ist für mich Olympique Lyon, die am Samstag beim Derby gegen St. Etienne mit 3:1 gewonnen haben und dort durch eine kleine Hölle gegangen sind, als die Partie nach Zuschauerausschreitungen und Tränengaseinsatz der Polizei für 20 Minuten unterbrochen werden musste. Übrigens fackelt man in Frankreich nicht lange. Ein Lyoner Fans der eine Rauchbombe aus dem Fanblock gen St. Etienner-Fans geworfen hat, ist gestern abgeurteilt worden (zwei Monate Gefängnis). Am Donnerstag wird der Ligaverband über die Präsidenten von Lyon und St. Etienne richten, die vor dem Spiel mit ihren Statements für eine Aufhetzung der Leute gesorgt haben sollen. Die Härte und Eile erklärt sich auch daraus, das es am Wochenende bei zwei weiteren, teilweise unterklassigen Spielen, zu Ausschreitungen gekommen sind.

Vor dem Spiel gegen die Roma zeigt Lyon begrenzten Respekt. Man erwartet eine defensive Roma, hat aber sehr viel Respekt vor den Freistößen von Totti, schnellen Gegenangriffen und der eisenharten Abwehr.

Dit’n’Dat

NASCAR yesterday

Entschuldigung an Freddy7 wegen gestern: er hatte recht, die gestrige Ausgabe von “NASCAR Now” dauerte eine volle Stunde. Es gibt von NASCAR Now am Renntag anscheinend eine verlängerte Sonderausgabe zu den normalen halbstündigen Ausgaben.

Wie essentiell ist die Sendung? Na ja… Als Preview zum Renntag ist sie nicht lebensnotwendig. Man merkt doch wie hier ein sehr schmales Sujet (1 bzw. 2 Rennen pro Wochenende) zu klein für zweieinhalb bis dreieinhalb Sendestunden unter der Woche ist. Noch was zum Ausdruck “NASCAR Werbesendung” von Freddy7: ja, sogar das trifft es. Stärker als z.B. beim Ligafernsehen der NFL wird nur eine Meinung dargestellt. Gestern wurde versucht die abfälligen Bemerkungen eines US-Politikers aus dem Nordwesten über NASCAR-Rednecks zum Tagesthema hochzujazzen und die Austragungen von Rennen im Nordwesten in Frage zu stellen. Und natürlich wurde der US-Politiker und seine Statements in der Sendung auf die Schlachtbank geführt, ohne Hintergründe zu liefern oder Gegenmeinungen einzuholen. Sehr, sehr trüb wenn man bedenkt, dass es sich um ESPN und nicht einen NASCAR-eigenen Sender handelt. Und im Gegensatz zum NFL Network kann man noch nicht einmal fachlich kompetente und detailreiche Berichterstattung als Entschuldigung liefern. Siehe oben: das was an Preview zum Mexiko-Rennen geleistet wurde, war dünn und bestand vornehmlich aus dem Einholen von Fahrerinterviews.

Motorsport now

Im letzten Jahr plauderte der damalige PREMIERE-Sportchef Hans “Mokassin” Mahr nach dem Verlust der Bundesligarechte von der Vision eines PREMIERE-Motorsportkanals. Über die Hinterküche scheint es ein Jahr später so etwas ähnliches zu geben: gestern gab PREMIERE bekannt, sich zwei weitere Motorsportrechte der FIA gesichert zu haben (PREMIERE spricht von “rund” 14 Rennserien, rechnet aber dabei wohl auch den VW-Pupsi-Cup mit ein, den man nur dann als zwanzigminütige Zusammenfassung sendet, wenn Fußballerehefrauen mit dicken Hupen mitfahren). Fraglich wie groß das Zuschauerpotential ist.

Die FIA GT Championships sind massiven Regeländerungen in dieser Saison unterworfen worden und haben ihre Charakteristik als Langstreckenrennen von minimum 3 Stunden Dauer verloren. Stattdessen sind die Rennen dieser Fahrzeugprototypen auf maximal zwei Stunden begrenzt worden. Ausdauer wird jetzt am Material festgemacht: während der ganzen Saison dürfen nur drei Motoren eingesetzt werden. In der GT1 fahren die Marken Aston Martin, Lamborghini, Maserati und Chevrolet. Bekannte Fahrernamen sind Stefan Mücke, Karl Wendlinger und Michael Bartels. In der gleichzeitig fahrenden GT2 sind vorallem Porsches und Ferraris unterwegs. Fahrernamen sind hier: Dirk Müller, Stéphane Ortelli, Gianmaria Bruni oder Bas Leinders. Rennstrecken in dieser Saison sind in China, Silverstone, Bukarest, Monza, Oschersleben, Spa (24h-Rennen), Zolder, Brünn und in Italien und Frankreich.

Die FIA GT3 European Championsships fährt an den gleichen europäischen Rennwochenenden und ist eine seriennähere Low-Cost-Meisterschaft mit Aston Martins, Chevys, Ferraris, Lamborghinis, Jaguars, Maseratis und Lotus. Die Fahrerliste aus dem letzten Jahr wird von unbekannten Leuten dominiert.

Beide Serien verändern also in diesem Jahr massiv ihren Charakter. Mal sehen was PREMIERE daraus an Zuschauerpotential rausholen kann. Die Serien werden von PREMIERE “in der Mehrzahl” live gezeigt. Überschneidungen mit F1-Rennterminen will man per Konserve aus dem Weg gehen.

Gestern wurde zudem angekündigt die Formel 1-Rennen dieses Jahr auf 16:9 auszustrahlen, endlich ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu den RTL-Übertragungen.

Weitere Rennserien im Programm sind die GP2 und der Porsche Supercup (ohne Michelin, die anscheinend als Sponsor ausgestiegen sind) die jeweils an den F1-Rennwochenende stattfinden werden. Bestätigt sind auch die DTM-Rahmenrennen, die 24h von Le Mans, die IRL, der NASCAR Nextelcup und die A1GP.

In Bremen knallen die Champagnerkorken

… denn in diesen Minuten hat der Europäische Gerichtshof das staatliche Glücksspielmonopol in Italien geknackt. Das dürfte nicht ohne Folgen auf die deutsche Auslegung bleiben, die sich im letzten Jahr nach einem Urteil des Bundesverfassungsgericht für eine sehr restriktive Lösung entschieden hat.

In Bremen trinkt man keinen Schampus

… denn die Übertragung des Werder-Spiels im spanischen Vigo droht mal wieder am spanischen Fernsehen zu scheitern. Teils wegen hoher Kosten, teils wegen unverschlüsselter Ausstrahlung über ASTRA durch deutsche Sender. Deswegen scheinen nur zwei Sender noch in Frage zu kommen: PREMIERE und ARENA (die Kosten dürften für EUROSPORT 2 zu hoch sein). Also meine Herren, gibt’s was am Donnerstag?

Magath on air

Felix Magath absolvierte seinen ersten Einsatz als Analyst neben dem Kommentator beim Sonntagsspiel Real – Getafe. Und wieder wurde es deutlich, warum das legendäre Ajax Arsenal – Valencia-Spiel mit dem Duo Dittmann/Lienen so eine Ausnahme war. Weil Lienen wusste was zu sagen war und Dittmann wusste wie er den Lienen anpicksen konnte um etwas zum Spiel gesagt zu bekommen. Und das vermutlich ohne dass die beiden vorher tagelang ins Trainingslager gegangen sind.

Felix Magath machte eher den Eindruck eines trägen Bernhardiners der von Morawe zu jedem Statement getragen werden musste. Und so kam es, dass beide sich immer weiter vom Spiel entfernten und Magath mit seiner eher phlegmatischen Sprechweise auch bei Großchancen gnadenlos weitersprach.

Lienen analysierte das was er sah. Bei Magath wurden eher allgemeine Einschätzungen abgefragt und das ganze verkam immer mehr zur Talkshow mit bewegter Bildtapete. Habe sich Magath bereits im Dezember mit Real beschäftigt? Wie er diese Aufstellung fände? Wie die Chancen von Bayern wären?

Nun kann man mit Magath noch daran arbeiten, aber habe aufgrund der bisherigen offentliche Auftritte von Magath als Trainer meine Zweifel, dass da für einen Analysten bei Live-Kommentierung noch viel rauszuholen ist. Die eigentliche Enttäuschung ist aber für mich, das Magath selbst in der Nach-Spiel-Analyse inhaltlich sehr zurückhaltend ist und nur die handelsüblichen Versatzstücke geliefert hat (“Wenn du deine Chancen nicht machst, darfst du dich nicht wundern wenn du verlierst” etc…)

Dienstag, 6.3.2007

18h00 ULEBcup: Vilnius – Strasbourg, Viertelfinal/Rückspiel, EUROSPORT 2 live

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, PREMIERE+BÄH live
BÄH zeigt die Konferenz, Vorberichte ab 20h mit Sebastian Hellmann
PREMIERE mit Vorberichten ab 20h und Jan Henkel
Opt1: Liverpool – Barcelona (Komm: Wolff Fuss/Konf: Dittmann) PREMIERE-Experte: Didi Hamann (Hinspiel 2:1)
Opt2: Chelsea – FC Porto (Leopold/Bayer) PREMIERE-Experten: Matthias Sammer, Fredi Bobic (Hinspiel 1:1)
Opt3: Olympique Lyon – AS Roma (Hindelang/Stach) (Hinspiel 0:0)
Opt4: Valencia – Inter (Kunde/Evers) (Hinspiel 2:2)

21h00 Boxen: Ricky Hatton – Urango, EUROSPORT Tape

21h00 ULEBcup: Real Madrid – RS Belgrad, Viertelfinal/Rückspiel, EUROSPORT 2 live

1h30 NHL: Detroit – Nashville, NASN live
(Whl: Mi 21h, Do 16h)

Vorschau auf morgen

14h30 Fußball: Tunesischer Pokal, TV7
16h15 Fußball/Frauen, Algarve-Cup: Schweden – Finnland, EUROSPORT live
18h45 Fußball/Frauen, Algarve-Cup: Deutschland – Norwegen, EUROSPORT live

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, PREMIERE + SAT.1 live
Bayern München – Real Madrid (Fritz von TuT/Dittmann)
AC Milan – Celtic (Hagemann/Evers)
Arsenal – PSV (Lindemann/Bayer)
Manchester Utd – OSC Lille (Jestaedt/Stach)

1h00 NHL: Buffalo Sabres – Colorado Avalanches, NASN live

Screensport am Montag

Letzte Woche hatte ich noch angesichts des März-Sendeplans gesagt “Keine ESPN Magazine in Sicht”, tja, gefehlt. Nicht weit, aber immerhin etwas gefehlt: heute debüttiert auf NASN “NASCAR now“, eine Sendung die im Original von ESPN2 stammt und Mo-Fr eine halbe Stunde lang News aus der NASCAR-Szene vermittelt. Moderatoren sind Erik Kuselias und Rusty Wallace.

Die Sendung wird auf NASN an sechs Tagen (sic!) in der Woche zwei bis dreimal am Tag ausgestrahlt (heute: 18h, 3h30). Ich weiß nicht wie “schnell” NASN die Sendung bekommt. Im worst case stellt die Sendung heute abend eine Preview zum Busch Series-Rennen in Mexiko dar, welches gestern ausgefahren wurde und heute mittag auf NASN als Konserve gezeigt wird.

Spocht vom Tage

Die zweite Liga der NASCAR fuhr am Wochenende einen raren Auftritt: 1. im Ausland (Mexiko), 2. auf einen Straßenkurs. Auch wenn es “nur” die zweite Liga ist, fahren doch zahlreiche Fahrer aus dem NextelCup mit. Sei es aus Spaß an der Freud oder um die Strecke besser kennenzulernen (Busch Series-Rennen werden in der Regel einen Tag vor dem NextelCup ausgefahren) oder Fahrpraxis zu bekommen (Montoya).

“Richtige” Zweite Liga gibt es heute abend mit einem “großen” Spiel: Karlsruhe gegen Köln.

Heute abend wieder Spring Training aus der MLB: ein Saisonvorbereitungsspiel aus den Trainingslagern mit der Wiederauflage des letztjährigen Duells aus der ersten Playoffrunde Yankees – Tigers, was aber zum derzeitigen Zeitpunkt keine Sau interessiert.

In der Nacht aus der NHL das “New York”-Derby zwischen den Rangers und Islanders. Zirka 16, 17 SPiele haben die Teams noch zu absolvieren. Die Islanders sind knapp übern Strich, die Rangers vermutlich eher unterm Strich (drei Spiele im Rückstand auf Carolina & Montreal). Am Wochenende war bei HNIC natürlich der Abgang von Ryan Smyth von Edmonton zu den Islanders das große Thema, nicht zuletzt Dank seines völlig verheulten Auftrittes auf einer herzzerreisenden Pressekonferenz im Flughafen von Edmonton. Die Auguren sind sich einig: eine Vertragsverlängerung mit Edmonton sei nur an 100.000 – 250.000 US$ gescheitert, also hat ihn Edmonton kurz vor der Deadline weggetradet um noch etwa für Smyth zu bekommen, bevor er als “Free Agent” ohne Entschädigung im Sommer irgendwoanders hätte ziehen können. Uneinig ist man über die Schuldfrage, dass der local guy das Team verlassen musste. HNIC brachte eine Variante im Spiel, wonach Smyth von sich aus angeboten hätte, die fehlenden 100.000 US$ dadurch zu faken, dass er umsonst von den Oilers eine Luxussuite in der Halle im Werte von 100.000 US$ bekommt. Die Oilers sollen abgelehnt haben.

Wer nun meinte dass der lange Schlacks in New York Trübsal blasen würde, irrt. Nach zwei Spielen stehen für ihn ein Tor und ein Assist auf dem Konto. Heute nacht Spiel 3 gegen die Rangers.

Montag, 5.3.2007

13h00 NASCAR Busch-Series vom Autodromo Hermanos Rodriguez/Mexiko, NASN Tape

19h00 MLB, Spring Trainings: NY Yankees – Detroit Tigers, NASN live
(Whl: Di 8h30)

19h15 Fußball, Schottland: Hibernian – Rangers, PREMIERE Tape

20h15 Zweite Liga: Karlsruher SC – 1. FC Köln, 24ter Spieltag, ARENA+BÄH live
Vorberichte ab 19h45, Kommentator: Oliver Forster/ARENA, Thomas Herrmann/BÄH

1h00 NHL: NY Rangers – NY Islanders, NASN live
(Whl: Di 20h30)

Vorschau auf morgen

20h45 Champions League: Achtelfinale/Rückspiele, PREMIERE live
(BÄH mit Konferenz, Vorberichte ab 20h)
Valencia – Inter
Chelsea – Porto
Lyon – AS Roma
Liverpool – Barcelona

1h30 NHL: Detroit – Nashville, NASN live

Premier League #29: FC Liverpool – Manchester United

[15h42] Endstand: 0:1 Keine dolle Partie. Das Ergebnis spiegelt eher Liverpools Harmlosigkeit vor dem Tor, die nur unregelmäßig Sturm und Drang vor ManUs Tor fabrizierten, aber ansonsten leicht ausrechenbar blieben.

Manchester United sehr passiv und immer passiver werdend, bis dann Mitte der zweite Halbzeit gar nichts mehr kam. Der Freistoß war gefühlt die zweite Torchance manchester Uniteds in der zweiten Halbzeit.

Das Spiel bekommt durch den Schiedsrichter einen merkwüdigen Beigeschmack. Ein Elfer für ManU nicht gegeben, stattdessen einen herausgeschundenen Freistoß für United und Giggs. Dafür wiederum Scholes mit einer grenzwertigen roten Karte vom Platz gestellt.

Es gibt nicht sehr viele Aspekte in dieser Partie die richtig funktionierten. Unterhaltungswert überschaubar.

[15h37] 0:1 ManUtd. O’Shea 90te Scharf geschossener Freistoß von Giggs von links aus, flach aufs Tor gezogen, Saha rennt rein, Reina kann sich vor dem Ball werfen, der Ball prallt kurz ab und O’Shea ist zur Stelle um aus kürzester Distanz einzuschenken.

[15h32] 87te Rote Karte für Scholes. Scholes’ Arm wird eingeklemmt, Scholes reißt sich raus und macht mit der anderen Hand einen Luftwischer gegen seinen Gegner. Der Schlag hat nicht getroffen, könnte aber bei ungünstiger Perspektive so ausgesehen haben. Immerhin ist ja auch der Versuch einer Tätlichkeit mit glatt Rot zu bestrafen, insofern ist es wohl gerade noch so vertretbar, auch wenn ich sie nicht gegeben hätte.

[15h24] 78te Die Partie nimmt in der Schlußviertelstunde wieder an Fahrt und Intensität auf, allerdings kommt nur wenig Spielfluß zusammen, weil spätestens der vierte Pass beim Gegner landet.

Liverpool nringt nun den langen Crouch für die Sturmmitte. Sissoko geht. Ein Wechsel der Sinn macht, denn mit Pennant ist die Flankenquote wieder raufgegangen. Crouch hat es allerdings mit einer baumlangen Abwehr zu tun.

[15h18] 73te In normalen Stadien würde jetzt die La-Ola-Welle toben. Das Spiel reißt derzeit jede Niveaulatte.

Rooney muss verletzt ausgewechselt werden. O’Shea kommt.

[15h11] 67te Ich bleibe dabei: es gibt Parallelen zum gestrigen Liga-Spiel. So aktuell das Verhalten von Manchester Untd, das sich bislang in der zweiten Halbzeit ähnlich passiv verhält wie gestern der HSV und alle Restbestände von Offensivbemühungen eingestellt hat.

ManUtd will nicht, Liverpool kann nicht. Eine sehr zähe zweite Halbzeit.

Larson wird gegen Louis Saha ausgewechselt und Pool bringt Pennant als rechten Mann rein, Bellamy geht raus. Liverpool nur noch mit einer Spitze, vielleicht mit einem Gerrard als hängende Spitze.

[15h08] 63te Ein längst fälliger Wechsel: Evra geht, Silvestre kommt. Evra hat seine linke Abwehrseite einfach nicht dicht bekommen und brachte abgesehen von den Anfangsminuten auch keine guten Aktionen nach vorne.

[15h06] 59te Wie in der ersten Halbzeit kriegt es Liverpool nicht gebacken den Druck und das Tempo über mehr als 5 Minuten aufrechtzuerhalten. Somit kann sich Manchester Utd wieder etwas beruhigen, nachdem sie phasenweise überfordert zu sein schienen.

Benitez wechselt aus. Links geht Rodriguez und Aurelio kommt.

[14h57] 51te Liverpool kommt mit mehr Schwung aus den Kabinen und veranstaltet nun heiteres Tontaubenschießen auf Van der Saars Bude. Drei gute Torchancen binnen fünf Minuten u.a. ein nicht gegebener Treffer von Bellamy.

[14h36] Halbzeit 0:0 Kein wirklicher Brenner an Spiel. Wie geschrieben: es erinnert an die gestrige Bundesliga-Partie, auch qualitativ. Derzeit sieht es so aus, als wäre es Liverpools einzige Hoffnung das Evra weiterhin derart den raum freimacht, das Liverpool flanken, flanken und flanken kann und irgendein Ball eine passende Rübe findet.

Von Manchester Utd. kommt in Sachen Torgefährlichkeit noch weniger als gestern vom HSv in der ersten Halbzeit. Ein bißchen Schönspielerei in Pools Hälfte, Torgefahr nahe null.

[14h28] 41te Lange hat Sturm und Drang bei Pool nicht angehalten. Inzwischen geht es von Seiten Liverpools wieder unstrukturiert weiter, während ManUtd sich den Ball sehr schon vor dem Strafraum zuspielt um dann meistens “den letzten Pass” zu versieben.

[14h22] Das Offensivspiel von Liverpool hat sich in den letzten 5-10 Minuten komplett gewandelt: nachdem man mit dem dicken Bohrer nicht durch die Mitte gekommen ist, kommen nun die meisten Aktionen von den Flügeln und werden per Flanke abgeschlossen.

[14h19] 32te Im Prinzip ergeht sich Liverpool bislang in Harmlosigkeiten, abgesehen von einem Freistoß von Riise, der knapp einen halben Meter neben das Tor geht.

“Im Prinzip” heißt: seit 1-2 Minuten macht Liverpool das Spiel schneller und intensiver und prompt reagiert ManUtd etwas kopflos bei Standards oder Flanken. Da fehlt es noch an Präzision oder ManUtd bekommt einen Kopf oder einen Fuß dazwischen.

Dieses Spiel hat aber gewisse Ähnlichkeiten mit dem gestrigen Schalke – HSV. Die einen arbeiten und die anderen lassen arbeiten.

[14h10] Das Spiel ist weiterhin verhalten. Recht ausgeglichene Spielanteile (49:51%), aber das United-Spiel sieht etwas überlegter aus: im Mittelfeld verharren sie und gucken sich Lücken aus, die sie per schnellen Kurzpasskombinationen ausnutzen können.

[13h58] 11te Spiel sieht nach Kraut und Rüben aus. Alles rennt und passt irgendwie kopflos umher. Es sind noch keine Strukturen zu erkennen.

[13h42]
Liverpool:
#25 Reina
#3 Finnan – #23 Carragher – #5 Agger – #6 Riise
#8 Gerrard – #14 Alonso – #22 Sissoko – #11 Gonzalez
#18 Kuyt – #17 Bellamy

Manchester United:
#1 Van der Sar
#2 Neville – #5 Ferdinand – #15 Vidic – #3 Evra
#7 Ronaldo – #16 Carrick – #18 Scholes – #11 Giggs
#8 Rooney – #17 Larsson

[13h37] Mann des Tages, zumindest bei Manchester United, ist Ryan Giggs in seinem 700ten Spiel für Manchester United. Liverpools Steven Gerrard hat vor dem Spiel büschen Sprücheklopferei gebracht und gemeint, dass es heute ein Extravergnügen wäre, mit dazu beizutragen, dass man ManU die Meisterschaft versaut. Was dann auch das minimum an “Schattenboxen” ist, das man für so ein Derby & Spitzenspiel erwarten sollte.

[13h35] Kommentator bei PREMIERE wird Wolff Fuss sein. JensNowottny/der-kommentator hat ein Zusammenschnitt von Wolff Fuss als MP3 auf seiner website untergebracht.

[13h23] Noch 20 Minuten bis zum Anstoß des Derbys, dem aber diesmal der Pfiff zu fehlen scheint. Gemessen an das was ich bei BBC Five Live höre oder bei Sky News sehe, ist das Spiel nicht das ganz große Thema.

Das mag daran liegen, dass der englische Fußball im Schatten von zwei anderen Schlagzeilen steht: da ist zum einen Arsenal gegen die FA. Seit mehreren Tagen stichelt Wenger gegen die FA wegen der Sperre von Adebayor (3 Spiele), bezichtigt die FA der “Lüge”. Auf der anderen Seite sieht die FA sehr unsouverän aus, weil sie nicht darlegen kann, auf was ausser den umstrittenen Schiedsrichteraussagen diese Sperre basiert, zumal Adebayor und Lampard bestreiten sich geschlagen zu haben und die Fernsehbilder keinen Aufschluß geben, dass Adebayor irgendwas angestellt haben könnte.

Wengers Statements gehen vielen Fans auf den Sack, da sie ihn für einen ziemlichen Heuchler halten, der bei Niederlagen die Schuld gerne in Weltverschwörungen und ähnliches sieht. Womit er im Geiste ein Bruder von “The Special One” wäre.

Die andere Schlagzeile schreibt West Ham, denen nun dieser merkwürdige Deal rund um Carlos Tevez und Javier Mascherano nun endgültig die Saison versaut. Man hat diese Woche ein Verfahren gegen West Ham eröffnet, weil Tevez und Mascherano möglicherweise gar nicht im “Besitz” von West Ham waren, sondern im Besitz einer Sportrechteagentur blieben, was gegen die Statuten der Premier League verstossen würde. Es droht Punktabzug, was aber für West Ham vermutlich ohne weitere Bedeutung ist, da ihr Abstieg sehr wahrscheinlich ist.

#24: Bundesliga-Freitag – Schalke 04 – Hamburger SV

[22h28] Der HSV zeigte Minimalisten-Fußball. Die Sicherheit im Spiel zeugt von Qualität, Einstellung und Selbstbewusstsein, ist aber nicht wirklich ansehnlich. Im Grunde genommen läßt man den Gegner 60-70 Minuten am langen Arm verhungern um dann Fehler zu provizieren und auszunutzen.

Dem HSV ist dabei entgegengekommen, das er Gegner hatte, die es mit sich machen ließen: Dortmund musste in Hamburg nach frühem Treffer kommen, Werder musste zuhause kommen und Schalke musste zuhause kommen. Der HSV konnte sich zurücklehnen und seine Acht-Mann-Defensive vor dem Strafraum aufstellen.

Wie schlecht oder gut derzeit die Qualitäten des HSVs sind, wird sich zeigen, wenn der HSV selber das Spiel machen muss. Das Heimspiel gegen Frankfurt war ein Vorgeschmack, dass man sich dann ungleich schwerer tut. Nun stehen Spiele gegen Leverkusen und in Hannover an, zwei Mannschaften die sich nicht hinten verkriechen. Das kommt dem HSV eher entgegen. Den richtigen “Lackmustest” gibt es daher erst Anfang April im Heimspiel gegen Wolfsburg.

Schalke sah anfangs in der Partie gut aus, aber im Laufe der Zeit wurde der Spielaufbau immer mechanischer und immer vorhersehbarer. In der zweiten Halbzeit war dann zu spüren wie das Spiel den Schalkern entglitt. Der Ball wurde immer stupider nach vorne gebracht. Hinten wurde der Ball teilweise blind weggedroschen. Man pflaumte sich auf den Platz an (Bordon gegen Kuranyi) und die Zuschauer wurden unruhig. Insbesondere von den Altintops hätte ich mehr am Ball erwartet, mehr Unberechenbares.

Schalke hat in den nächsten Wochen den Vorteil nicht mehr selber anrennen zu müssen, nicht mehr die Aktionen vorzuschreiben, sondern einfach nur zu reagieren: Spiel in Hannover, Spiel gegen Stuttgart und Spiel bei den Bayern. Diese Spiele sollten den Schalkern mehr liegen.

[22h23] Endstand 0:2

[22h14] Was mir übrigens gerade auffällt: nur sechs von achtzehn Teams in der Bundesliga haben derzeit ein positives Torverhältnis, u.a. der HSV.

[22h07] 0:2 Hamburg, 81te Olic Gewusel und Gewürge vor den Schalker Strafraum mit Sanogo, zwei Schalker rennen hin, Jarolim bekommt einen Querschläger, ein dritter Schalker geht hin, Jarolim spielt quer auf Olic, der aus 15m abzieht. Sanogo wird verletzt behandelt.

Van der Vaart wird zwischenzeitlich wg. zwickender Wade gegen Wicky ausgewechselt. Bei Schalke ist Boenisch für den anderen Altintop gekommen.

[22h02] Schalke tauscht aus: Rodriguez geht, Özil kommt. 75te Minute.

[22h00] 72te Huub Stevens wechselt überraschend aus: Trochowski geht, Sanogo kommt. Spricht eigentlich mehr für den Einsatz von langen Bällen.

[21h58] 0:1 Hamburg, 72te, Van der Vaart Erste wirklich gefährliche Aktion des HSVs in de 2ten Halbzeit. Frank Rost schlägt weit ab. Ernst und ein anderer Schalker gehen gemeinsam zum Ball um dann gemeinsam den Kopf zurückzuziehen. Lachender Dritter ist Van der Vaart der sich den Ball schnappt und alleine auf Neuer zurrent und aus 15m abzieht.

[21h57] Nach 70 Minuten ist die Partie unansehnlich geworden. Der HSV konzentriert sich vollends auf die Abwehrarbeit und macht nach vorne nix oder will nach vorne nix machen.

Schalke wechselt Hamit Altintop gegen Larsen aus.

[21h48] Der HSV-Beton scheint die Schalker mürbe zu machen. Die Angriffsbemühungen immer weniger überzeugender, immer weniger gefährlich. Vermehrt unpräzise Anspiele zeugen vielleicht von wachsender Verunsicherung. Auch manche Abwehraktion der Schalker wirkt panisch.

Der HSV ist in der Abwehr erstaunlich ballsicher und selbstbewusst, ohne dass aber im Spielaufbau irgendwas großes passiert. Von Trochowski oder Van der Vaart nix zu sehen. Wenn was geht, dann über rechts via Demel (okay, jetzt ja nicht mehr) oder lange Bälle auf Olic der die sich irgendwie erläuft und dann auf aufgerückte Spieler zurückspielt.

[21h45] 59te Demel von Rodriguez kaupttgefoult, wird gegen Mahdavikia ausgewechselt.

[21h37] Essentielle Info zu David Jarolim: according Pfandt lässt er sich jede Woche tschechischen Schmierkäse aus der Heimat kommen.

[21h33] Im Mittelfeld kommt es immer wieder zu vielen Fouls und einige Spieler wie Atouba, Ernst oder Kuranyi reagieren inzwischen etwas enerviert. Holger Pfandt könnte recht haben, wenn er davon spricht dass wohl nicht all 22 Spieler erst nach Abpfiff den Platz verlassen werden.

[21h17] Nett anzusehende Partie. Der HSV steht extrem kompakt, fällt bei Schalker Ballbesitz in eine kompakte Formation zusammen in der 8 Hamburger Feldspieler 10m links und rechts von der Strafraumgrenze stehen.

Schalke fängt viel vom Hamburger Spielaufbau im Mittelfeld ab, weil zu häufig der Raum zwischen der Defensive und den drei offensiven Jung szu groß ist. Dafür gehen Schalke nach vorne etwas die Ideen aus. Es wird sehr vertikal gespielt, nicht versucht den HSV in der Breite auseinanderzunehmen.

Die potentiell größte Gefahr geht bei Schalke von nachrückenden Mittelfeldspielern aus, die der HSV teilweise nicht auf der Rechnung hat. Ein Ernst konnte zweimal sich sehr frei im Strafraum umherbewegen weil Laas oder Jarolim gepennt haben.

Beim HSv blitzt die Gefährlichkeit auf, wenn sie schnell den Raum nach vorne überbrücken und sich dann festsetzen und Zeit haben die Spieler nachrücken zu lassen. Das sieht selbstbewusst aus, wenn sie den Ball vor dem Strafraum rumlaufen lassen. Grandiose Szene von Van der Vaart zirka 40te Minute, als er mit dem Ball 3-4 mal umhertänzeln kann und Laas per Schuß nur knapp neben das Tor schießt.

Bislang offene und interessante Partie.

[20h53] Laut Statistik hat der HSV derzeit 51% Ballbesitz. Es fühlt sich nicht wirklich danach an. Schalke wirkt dominant und erarbeitet sich Torchance um Torchance. Aber am gefährlichsten erwiesen sich bislang die Freistöße die Schalke zentral vor dem Strafraum von dem HSv spendiert bekommt. u.a. in der 9ten Minute nach Parade Rost an den Pfosten gelenkt.

[20h31] Zu den Aufstellungen. Schalke 04 ohne gesperrten Lincoln und den verletzten Lövenkranz und Varela:
#12 Neuer
#18 Rafinha – #5 Bordon – #20 Krstajic – #16 Rodriguez
#8 Ernst – #25 Bajramovic – #3 Kobiashvili
#6 Hamit Altintop – #22 Kuranyi – #19 Halil Altintop

Die Aufstellung des HSVs. Demel kehrt nach Verletzung zurück und spielt nicht rechter Verteidiger sondern ersetzt Mahdavikia, während der von Schalke ausgeliehene Abel auf seine Position der Vorwoche bleibt. In der Theorie soll der HSV heute weniger mit einer “Doppel-Sechs” sondern fast eine “Triple-Sechs” spielen. Im Sturm spielt der glücklose Olic statt des glücklosen Sanogo.
#35 Rost
#8 Abel – #4 Reinhardt – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#20 Demel – #14 Jarolim – #27 Laas
#15 Trochowski – #23 Van der Vaart
#11 Olic

[20h14] Laut Netzeitung von 19h53 hat Felix Magath das Spiel von heute abend schon fertiganalysiert:

Aber nicht nur die Stimmung auf Schalke, auch die Qualität des Kaders spreche für die Mannschaft von Trainer Mirko Slomka, sagte der 53-Jährige, der anschließend als Co-Kommentator des Bundesliga-Senders arena die Partie analysierte.

“der die Partie analysierte”…

Die BBC und YouTube

Die BBC hat heute einen umfangreichen Deal mit YouTube abgeschlossen über die Verbreitung von BBC-Content auf der Videoplattform. Details des Deals bitte bei der BBC selber nachlesen.

In Kürze: die BBC wird drei “Kanäle” auf YouTube einrichten. Zwei der Kanäle sollen Trailer, ergänzenden Content wie z.B. ein Videotagebuch aus Bagdad und 3 bis 6 Minuten lange Ausschnitte aus BBC-Sendungen bilden. Der dritte Kanal wird ein reiner Nachrichtenkanal mit bis zu 30 Clips pro Tag sein.

Bis hierhin hätte die Meldung vermutlich nicht viel auf allesaussersport verloren. Aber allesaussersport ist auch Top Gear-Land und da wird es interessant: “Top Gear” gehörte bislang zu den Materialien die Sekunden nach Ausstrahlung massenweise auf YouTube aufgespielt wurden. Die BBC unternahm rechtliche Schritte um diese Videos rauszukicken. Dies hat nun ein Ende. Nicht nur dass es nun auf YouTube offiziell abgesegnete “Top Gear”-Schnippsel geben wird. Die BBC erklärt ausdrücklich mit wenigen Ausnahmen keinerlei Material mit BBC-Copyright mehr von YouTube verbannen zu wollen. Die einzige Ausnahme betrifft Material an dem die BBC nicht die vollen Rechte verfügt, wie z.B. Sportübertragungen, die weiterhin vom YouTube-Server geschmissen werden müssen.

Die BBC hat es inzwischen eingesehen, dass es sich bei dem ganzen Material auf YouTube gar nicht um bös gemeine Copyright-Verletzung handelt, sondern um die nackte Lust das Zeug zu sehen, von Leuten die technisch nicht in der Lage sind, BBC via Satellit, Kabel oder terrestrisch zu empfangen. Statt vergeblich zu versuchen diese “Flut” an Material vom Server zu schmeißen, dreht die BBC den Spieß um und wird selber zum Lieferanten und kann diese Kanalisierung des eigenen Contents nutzen, um zielgerichtete Angebote aufzubauen. Die BBC kann somit Marketing betreiben und Werbung verkaufen. Und sich außerdem mal wieder als eine der vielleicht fortschrittlichsten Sendeanstalten profilieren. Das sind sieben bis neun Fliegen mit einer Klappe. Mindestens.

Eine interessante Entwicklung die an das anknüpft, was ich seit einer Woche zum Thema “meinfussball.tv” mal als Blogeintrag schreiben wollte. Später.

Die NHL macht einen auf NFLNBAMLB: Kings – Ducks in London

Die NHL folgt der NBA, MLB und der NFL in ihren Bemühungen zur Eroberung des europäischen Marktes nach. Gestern ließ die Anschutz Entertainment Group verkünden, dass die NHL Ende September 2007 zwei regular season-Spiele in der bald eröffneten O2 Arena in London veranstalten wird: die LA Kings werden auf die Anaheim Ducks treffen.

Die O2 Arena, kurz: “The O2”, ist der umgebaute Millenium Dome und gehört ebenso wie die Los Angeles Kings zur Anschutz Firmengruppe. Die Anschutz Group besitzt außerdem noch einige europäische Hockey-Franchises wie die Hamburg Freezers und die Eisbären Berlin. Jene Eisbären werden selber in Bälde in eine Halle names “O2 World” umziehen.

Es ist nicht das erste regular season-Spiel der NHL im Ausland. Davor spielte man Ende der 90er Jahre dreimal in Tokyo. Es ist auch nicht der erste Auftritt der NHL in Europa, denn davor spielte man zu Beginn der 90er Jahre zweimal Vorbereitungsspiele in London. Ich habe keine Ahnung wie groß der Zuspruch in London oder Tokyo war, aber die NBA und NFL versuchen meistens eher in football-/basketball-/baseball-affinen Regionen Fuß zu fassen. Nehme ich die Erfolge einer britischen Eishockeynationalmannschaft zum Maßstab, würden mir einige adäquatere Städte als London einfallen. Vermutlich sind die beiden Spiele daher weniger NHL-Strategie als ein Anschutz-Ding.

Screensport am Wochenende: entgegen aller Absprachen

[Update Fr 18h55: ARENA hat die Gäste- und Analystenliste des Wochenendes bekanntgegeben: Felix Magath heute abend auf Schalke und am Sonntag bei Real – Getafe. Am Samstag wird Uli Hoeneß in der orangenen ARENA-“Titte” sein]

[Update Fr 18h51: Nordische Kombination/Springen heute nacht wurde vom Veranstalter anscheinend um eine Stunde vorverlegt. EUROSPORT und ZDF beginnen ihre Übertragung bereits um 1h30 bzw. 1h20]

[Update Fr 18h47: EURO2 hat der AFL-Live-Übertragung am Sonntag abend nun realistischere zweieinhalb Stunden Sendezeit eingeräumt. Übertragung damit von 18h30–21h. Die Lacrosse-Übertragung wird damit auf 60min verkürzt (ab 21h). Ich habe für die restliche Sendewoche auch keine längere Übertragung gefunden]


Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe: Blau (General Risk of Becker Attacks)


Die Wochenendausgabe von Screensport wurde diesmal mit Hilfe von einem alternden Radsportidol und seinen Rechtsanwälten erstellt. Nach Fertigstellung des Textes weisen die Rechtsanwälte den Sportler darauf hin, dass er nun empört aufzustehen habe und mir die Veröffentlichung des Samstags und Sonntags verbieten will. Und überhaupt wäre gar nicht abgesprochen worden, dass auch Fernsehsendungen aufgeführt würden.

Deswegen weise ich noch einmal darauf hin, dass die Auflistung subjektiv, unvollständig und fehlerhaft ist. Wer weiß, was die Anwälte bereits löschen konnten? (*)

Der Weekender

Das ganz große, herausragende Sportereignis gibt es an diesem Wochenende nicht, aber einige sehr nette kleinere Höhepunkte.

Spitzenspiele in einigen Fußballligen: Schalke – HSV (okay, diskussionsfähig), Hertha – Bayern, Liverpool – ManUtd, FC Sevilla – Barcelona, Real Madrid – Getafe, Freiburg – MSV Duisburg, KSC – Köln

Eishockey vom Wochenende ist diesmal in deutscher Ausprägung interessanter als in der US-Variante. Während NASN und CBC eher laue Spiele auf dem Programm haben, zeigt PREMIERE am Freitag vom vorletzten Spieltag das Nordderby Hannover – Hamburg und am letzten Spieltag eine noch zu benennende Partie mit Auswirkung für die Playoff-Zusammensetzung.

Im US-Sport drehen zwei Ligen ihre ersten Schleifchen: NASN bringt das Spring Training der MLB, also Baseball-Vorbereitungsspiele aus den traditionellen Trainingslagern in Florida und Arizona.

Eine Überraschung gibt es in Form der AFL – Arena Football League. Nach derzeitigen Ankündigungen ist die Zahl der Übertragungen auf NASN recht dünn: 1 Spiel pro Woche (waren doch letzte Saison mehr, oder?) Noch überraschender: auch EUROSPORT 2 ist mit jeweils einer Partie pro Woche dabei!

Der Fußballer

Bundesliga

Ich gebe zu dass man über die Etikettierung von Schalke 04 – HSV (Fr, 20h30) als “Spitzenspiel” streiten kann. Aber neben der “Homecoming”-Story von Frank Rost, Abel und Huub Stevens kommen beide auch aus unterschiedlichen Gefühlslagen vom Wochenende: der HSV spürt nun wie das Füllhorn des Schicksals über die Mannschaft gekippt wird und selbst eine Seuchenpartie wie gegen Frankfurt gewonnen wird, wo unter Doll sich noch sieben Spieler Muskelfaserrisse zugezogen hätten, drei Spieler per Rot vom Platz geflogen wären und Reinhardt als letzter verbliebener Spieler ein fabulöses Fallrückzieher-Eigentor zur 0:1-Niederlage fabriziert hätte.

Auf der anderen Seite folgte bei den Schalkern nach dem unglücklichen 2:2 in Wolfsburg, ein 0:1 gegen Leverkusen und Platzverweis Lincoln. Nicht das Lincoln eine zentrale Figur wäre ohne die die Schalker nicht spielen könnten – S04 hat Ende letzten Jahres das Gegenteil bewiesen. Aber der Kader wird immer dünner und muss wieder umgeformt werden. Von den vier Spielern im offensiven Mittelfeld und Sturm, fallen mit Lincoln, Varela und Lövenkrands drei Stück aus. Krstajic wird sich zudem mit Rippenbruch und Rippenschutz über den Platz quälen.

Von der gesamten Ausgangskonstellation ist das ein Wackelspiel, das Schalke entweder endgültig in ein Nervenbündel verwandeln wird oder die Knappenbrust so stählen wird, dass die restlichen 11 Spieltage zum Durchmarsch gen Meisterschaft werden. BTW: Beim HSV kehrt vermutlich Demel als Rechtsverteidiger zurück, Trochowski wird die Sorin-Rolle als linker Offensivmann übernehmen (Sorins Muskeln zwicken mal wieder).

Hertha BSC Berlin – Bayern München (Sa 15h30) mag auch wenn beide Mannschaften nur 6 Punkte auseinander stehen, nicht wie ein Spiel auf gleicher Augenhöhe aussehen, aber Hertha hat von 11 Heimspielen in dieser Saison nur eines verloren, Bayern von 11 Auswärtsspielen nur vier gewonnen. Erschwerend kommt hinzu, dass Bayern mir seine Konzentration eher auf das Real-Spiel zu lenken scheint und Hitzfeld vielleicht einige Spieler pausieren lässt.

Bielefeld – Nürnberg – Du liebe Güte, nach drei Spielen sieht sich Reinhard Saftig schon gezwungen Trainer Geideck den Rücken zu “stärken”. Die Spieler werden diese Blutfahne riechen. Nach Gladbach sehe ich hier einen zweiten Absteiger (but remember für wie tot ich Mainz bereits hielt…)

Leverkusen – Stuttgart – Die launische Diva vom Rhein ist ja jetzt einige Kilometer nach Norden gezogen. Entweder lassen sich Skibbes Schlaffis wieder den Hintern versohlen oder es gibt ein Brett von Spiel (gepflegter 4:3-Sieg für Bayer oder so).

Wolfsburg – Gladbach – Schon kurios: Wolfsburg schießt mehr Tore, Marcelinho ist als grandioser Einkauf in aller Munde und was ist bislang unterm Strich herausgesprungen? In sechs Rückrundenpartien ein einziger Sieg.

Frankfurt – Hannover 96 – Findet statt.

Werder – Bochum – Werder in der Bundesliga nun vier Spiele ohne Sieg und eine Mannschaft mit zahlreichen Zipperlein. Borowski fällt längere Zeit aus, Fritz weiterhin fraglich, Klose völlig verunsichert, Diego mit den Gedanken woanders und ohne Anspielstationen, Mertesacker plötzlich auch unsicher wirkend, Womé schnell in stupides Flanken verfallend. Bei Bochum trifft Gekas wieder. Es wird interessant wenn Bochum wieder in den “Konter-Modus” verfällt, denn ein Teilproblem Werders ist die Defensivarbeit der Werderaner im Mittelfeld die die Abwehr in Stich lässt.

Die Sonntagsspiele: Aachen – Mainz und Dortmund – Cottbus.

Zweite Liga

Am Freitag treffen die Tabellennachbarn Aue und Lautern aufeinander (Fr 18h), Platz fünf gegen vier. Noch brisanter ist aber das zeitgleich stattfindende Abstiegsderby: Platz 15 gegen Platz 14 Unterhaching gegen Jena. Bei einem Sieg Hachings werden die Plätze getauscht. Wenn aber alles ganz dumm läuft, ist nach den Sonntagsspielen die Abstiegszone 6 Punkte von einem Nichtabstiegsplatz entfernt.

Am Sonntag 14h bekommt Freiburg wieder Besuch von einer ambitionierten Mannschaft. Nach dem tollkühnen 5:4 gegen Aue am letzten Sonntag ist nun Duisburg zu Gast.

Am Montag ist wieder fröhliches Unfallstellen-Gaffen angesagt, wenn Totalschaden Köln nach Karlsruhe reist.

Ausland

In England wird alles vom Klassiker zwischen Liverpool und ManUtd (Sa 13h45) überragt. Manchester ist de-facto nur sechs Punkte vor Chelsea. Bei einer Niederlage an der Anfield Road könnten es nur noch drei Punkte werden und man muss in der Restsaison nochmal bei Chelsea vorspielen.

Arsenal bekommt es mit der unangenehmen Überraschungsmannschaft aus Reading zu tun (Sa 16h). Chelsea spielt beim schwächelnden Portsmouth (nach einem Sieg aus acht Spielen erst mal ins tabellarische Mittelfeld zurückgestürzt) (Sa 18h15). Am Sonntag kann Bolton sich mit einem Sieg gegen Blackburn weiter an den Fersen der Champions League-Plätze heften (So 14h35). West Ham dürfte so gut wie abgestiegen sein, während Tottenham schon eine Serie starten müsste um noch etwas in Sachen UEFAcup-Plätzen ausrichten zu können (So 17h).

Ich weiß nicht wie am Wochenende in Spanien die Stimmung sein wird, nachdem am Mittwoch beim Pokal- und Lokalderby der beiden Sevilla-Mannschaften der FC-Trainer Juande Ramos (Ex-Betis-Trainer) per Wurfgeschoß (volle Wasser-Plastikflasche) ausgeknockt wurde und bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Partie wurde abgebrochen. Ramos konnte am Donnerstag das Krankenhaus ohne bleibende Schäden oder Probleme verlassen. Die Presse spricht wohl von einem Stadioverbot für Betis von bis zu 12 Spiele.

Valencia – Celta Vigo (Sa 20h) Das interessanteste an der Partie sind die drei Punkte für Valencia, denn Sevilla und Barcelona werden sich an der Tabellenspitze die Punkte gegenseitig wegnehmen, so dass der Tabellendritte Valencia bei einem Sieg in direkter Tuchfühlung zum zweiten Platz käme.

FC Sevilla – Barcelona (Sa 22h) Platz zwei gegen Platz eins. Wie geschrieben: das Spiel dürfte durch die Vorkommnisse am Mittwoch getrübt sein. Sevilla könnte durch einen Sieg an Barca vorbeiziehen, allzumal die Auswärtsbilanz der Katalanen nicht brilliant aussieht. Abgesehen vom Pokal, haben sie in der Primera Division seit Ende November in sechs Spielen auswärts nicht mehr gewonnen. Aber dafür scheint Eto’o wieder rechtzeitig genesen zu sein.

Real Madrid – Getafe (So 19h30/Tape) Nach Atletico – Real nun das zweite madrilenische Derby, diesmal gegen den Vorstadtklub von Bernd Schuster. Real Madrid, sozusagen die spanische Version von FC Totalschaden Köln.

Huelva – Atletico (So 21h) Who the fuck is Recreativo Huelva? Antwort: Tabellensiebter und nur drei Punkte hinter Atletico, wobei Atletico seinerseits bei einer etwas glücklichen Konstellation am Sonntag abend nach Sieg plötzlich auf Platz drei stehen könnte, vor Real und vor Valencia.

Unter welchen Gesichtspunkten kann man die italienische Liga derzeit noch spannend finden? Ob AC Milan es noch in die Champions League schafft, trotz 8 Punkte Punktabzug? Bitte schön: AC Milan – Chievo Verona (Sa 20h30). Der AC derzeit nur drei Punkte entfernt und auf Niederlagen von Empoli und Lazio lauernd. PREMIERE zeigt aus der Serie B das zweite italienische Spiel vom Wochenende: Tabellenführer Juventus gegen Piacenza Calcio (Platz 3) (So 20h30). Beide Mannschaften sind brutto nur fünf Punkte auseinander, netto, inkl Punktabzug von Juventus, läge aber Turin gar 14 Punkte vor.

Da PREMIERE wieder ein Spiel aus dem Campeonato zeigt, gesellt sich zu den beiden RTP-Übertragungen ein drittes Spiel aus Portugal: FC Porto – Braga (Sa 20h15, PREM), Aves – Benfica (RTP Sa 22h15) und Leiria – Sporting (RTP So/Mo 3h30, Tape). Rein von der Tabellensituation keine Reißer.

Aus Frankreich gibt es Olympique Marseille – RC Lens (So 21h). Beide Mannschaften schwächelten zuletzt in der Liga und während Lens unter der Woche gegen eine abstiegsgefährdeten Viertligisten aus dem Pokal geflogen ist, ging am Donnerstag abend der Verkauf von Olympique Marseille von Robert Louis-Dreyfus an den Kanadier Jack Kachkar über die Bühne.

Der US-Sportler

Wie erwähnt: die Arena Football-Saison beginnt an diesem Wochenende und überraschend für mich hat sich neben NASN auch EUROSPORT 2 die Rechte gesichert. Beide Sender werden jeweils ein Spiel pro Woche zeigen (was bei NASN eine Reduzierung des Umfangs bedeutet, obwohl Mutter ESPN nun in den Übertragungen involviert ist) und beide Sender werden im März, soweit die Sendepläne stimmen, sogar jeweils das gleiche Spiel zeigen! Noch überraschender: EUROSPORT 2 wird am Sonntag laut Plan die Partie sogar live übertragen (So 18h30). Das ist noch mit Vorsicht zu genießen, denn EUROSPORT 2 hat nur 90 Minuten für die Übertragung vorgesehen und das liebe Freunde aus München, wird nicht funktionieren.

[Update Fr 18h47: EURO2 hat reagiert und die Sendezeit bis auf 21h ausgeweitet, was schon viel realistischer ist. Die Lacrosse-Übertragung wird um eine Stunde auf 21h verschoben und auf 60min verkürzt]

Ich weiß nicht wer die AFL für EUROSPORT 2 kommentieren wird, aber mir hat die deutsche Kommentierung das Lacrosse inzwischen gründlich verhagelt. Beide Kommentatoren, u.a. Harry Weber, plaudern immer noch gepflegt am Spielgeschehen vorbei. Aber es liegt nicht nur an den beiden Kommentatoren, sondern auch an der redaktionellen Null-Betreuung. Immer wieder passiert es, dass sich beide Kommentatoren plötzlich wundern, das irgendwelche Tore nicht gezeigt oder plötzlich einige Szenen übersprungen wurden. Ich weiß, einige Leser sehen das anders, aber für mich ist die Lacrosse-Übertragung ein Horror und ich habe mich inzwischen ausgeklinkt.

Kurz zum “Arena Football” themself: Die AFL, Arena Football League spielt eine Hallenvariante des American Footballs. In dieser Variante wurde die Defense fast völlig “entkernt”, so dass meistens Hiscoring-Ergebnisse rauskommen. Zudem wird viel Wert auf Show und Spektakel gelegt, weswegen die ganze Inszenierung sehr lärmend und aufdringlich ist. Mir wird zudem beim Football in der Halle und mit Kunstbelag auch arg mulmig, auch wenn ich an den 2005 verstorben Al Lucas denke, der auf dem Feld eine Rückenmarksverletzung erlitt, an der er einige Stunden später verstarb.

Media Trivia: ESPN, NASN-Quasi-Mutter, hat sich im Dezember 2006 eine Minderheitenbeteiligung an der AFL geholt und ist diese Saison in die Übertragungen eingestiegen (1 Spiel pro Woche), während NBC ausgestiegen ist. Die Übertragungen von ESPN werden unter einiger Beobachtung stehen. So wird Analyst Ron Jaworski erstmals den Stuhl in der Kabine wechseln und Play-by-Play-Announcer machen. Zu allem Überfluß ist Jaworski Mitbesitzer der Philadelphia Soul, was seiner Unparteilichkeit nicht bekommen dürfte. ESPN hat zugesichert Jaworksi nicht zu Soul-Spielen zu entsenden. Ein zweites Kommentatorenteam werden Mike Greenberg und Mike Golic bilden, die beide das Morningshow-Team von ESPN Radio bilden: “Mike & Mike in the Morning“. Das lässt ahnen, dass ESPN den Spektakel-Faktor auf dem Feld auch in den Kommentatorenkabinen hochhalten will.

Der NHLer

Es wäre an diesem Wochenende etwas übertrieben zu sagen, das NASN die Mattscheibe für den NHL-Fans in hellen Flammen setzt.
Fr/Sa 1h30: DET–CHI
Sa/So 1h00: TOR–BUF
Sa/So 4h00: EDM–CGY
So/Mo 2h00: ANA–NAS
Mo/Di 1H00: NYI–NYR
Toronto – Buffalo könnte ein intensives Spiel werden. Buffalo ist gut drauf und Toronto fightet um sein Leben, respektive Playoff-Platz. Edmonton hat sich gedanklich von allen Playoffambitionen verabschiedet und dieses mit dem tränenreichen Trade vom Topscorer Ryan Smyth zu den Islanders nach außen hin deutlich gemacht.
Am Sonntag treffen mit Anaheim und Nashville die beiden Topteams aus dem Westen aufeinander. Das direkte Duell ist dabei weniger interessant als die Punkte für den Sieg, denn beide Teams sind in ihrer Leaderposition in der Division nicht ungefährdet (Nashville durch Detroit und Anaheim durch Dallas).
Am Montag das NY-Derby zwischen den Islanders (mit ihrer neuen Erwerbung Smyth) und die Rangers. Die Islanders gehen stramm auf Playoff-Kurs, während die Rangers derzeit draussen sind, aber noch in Schlagdistanz zu Platz 8 sind.

Der College-Hoopser

Sa 18h Georgetown Hoyas (#9) – UConn Huskies (Big East)
Sa 22h Michigan Wolverines – Ohio State Buckeys (#1) (Big Ten)
So 18h Florida Gators (#4) – Kentucky Wildcats (SEC, Tape)
So 21h Georgia Tech Yellow Jackets – Boston College Eagles (ACC)

Keine Zweifel das Georgetown drin ist, als bestes oder zweitbestes Team aus der Big East. Aber die 14-Punkteniederlage vom Montag gegen Syracuse war durchaus markerschütternd. UConn, das ist ungewohnt, ist aus allem draußen.

Das letzte Wochenende war kein guter Tage für die Spitzenteams, mit einer Ausnahme: Ohio State hat endlich seinen “Qualitätssieg” gegen ein Top25-Team bekommen und schlug den Conferencerivalen Wisconsin mit einem Punkt. Gut genug um nun auch in dem AP-Poll Wisconsin von der Spitze zu verdrängen. Ich bleibe aber dabei, dass ich ganz große Fragezeichen hinter den Buckeyes im Turnier setzen möchte. Für die Buckeyes ist das Spiel gegen die Michigan Wolverines recht bedeutungslos. Anders hingegen für Michigan. Die waren eigentlich schon so gut wie draußen, haben sich aber nun durch einen Sieg gegen Michigan State wieder in die March Madness-Verlosung reingebracht. Sie brauchen den Skalp von Ohio State und ein gutes Abschneiden in den Big Ten-Playoffs um beim NCAA-Komitee zu punkten.

Ungefähr zeitgleich mit meiner Einschätzung das Ohio State keine wichtigen Spiele gewinnt und Florida die Siegermentalität mitbringt, hat Ohio State gegen Wisconsin gewonnen und fängt bei Florida das Wackeln an. 10-Punkte-Niederlage bei LSU und nun 10-Punkte-Niederlage bei Tennessee. Florida und Kentucky sollten ins 65er-Feld reinkommen, egal wie das Spiel ausgeht. Gut möglich dass es die Spieler langsamer angehen lassen.

Für die Georgia Tech Yellow Jackets ist die Partie gegen Boston College möglicherweise ein entscheidendes Spiel für die March Madness. GT ist derzeit in der ACC 6-8, spielt Donnerstag nacht gegen North Carolina (#8) und am Sonntag gegen BC. Mit zwei Siegen könnten sie auf 8-8 kommen, was für das Komitee nicht unwichtig sein könnte, wenn sie überlegen ob sie der ACC sechs oder sieben Plätze geben oder doch lieber ein Team aus den mittelgroßen Conferences in den Bewerb schmeißen. BC ist durch und dürfte die Partie recht schnurz sein.

Die Reste

Am Montag bringt NASN eine Aufzeichnung des NASCAR Busch-Series-Rennen aus Mexiko-City (PREMIERE bringt eine 45minütige Zusammenfassung). Auch wenn die Busch-Series “nur” die zweite Liga ist, ist jenes Rennen nicht uninteressant. Zum einen ist es einer der ganz wenigen road tracks, also Straßenkursen wie sie Europäer kennen. Zum zweiten ist es eines der ganz wenigen Auslandsrennen der NASCAR. Und zum dritten darf man gespannt sein, wie in Mexiko der Empfang des Kolumbianers Juan-Pablo Montoya sein wird. Neben Montoya werden gleich sieben Mexikaner im Fahrerfeld dabei sein: Carlos Contreras, Adrian Fernandez, Michel Jourdain Jr., Germain Quiroga Jr., Jorge Goeters, Rogelio Lopez und Antonio Perez. Zumindest Adrian Fernandez und Jourdain Jr. sollte den CART-/IRL-Fans hierzulande noch bekannt sein. Einen weiteren Blick sollte man auf Boris Said werfen, einen Fahrer aus der zweiten Reihe der NASCAR-Riege, der aber wie kaum ein anderer Fahrer über Erfahrungen in den unterschiedlichsten Rennserien und Ländern verfügt und daher gegenüber normalen NASCAR-Fahrern große Vorteile aus Straßenkursen besitzt.

Es ist mal wieder Sauerland-Boxen in der ARD angesagt. In Rostock kämpfen: Sebastian SylvesterAlessio Furlan und Robert StieglitzAlejandro Berrio. Der MDR bringt am Sonntagmorgen ausserdem eine Zusammenfassung von Miguel Cotto – Oktay Urkal (WM-Kampf aus Puerto Rico)

Sebastian Sylvester? Huch? War nicht eigentlich eine Revanche gegen Asikainen geplant? Sylvesters Gegner Furlan hat gegen Gegner mit positiven Kampfrekord bislang nicht brilliert (7-7).

Stieglitz hat Berrio bereits im letzten Dezember gekämpft und dabei durch KO in der 11ten Runde gewonnen. Der Kampfrekord von Berrio ist dergestalt dass man eigentlich von einem sicheren Sieg für Stieglitz ausgehen sollte.

This’n’That

Die PREMIERE-Unternehmenskommunikation weist mich per eMail darauf hin, dass es bezüglich des neuen Rudi-Assauer-Personality-Formats “Sach et Rudi” zwei Pressemitteilungen gibt. Während ich genüßlich eine Presseerklärung verissen hatte, weil dort die Sendung neben der Präsentation des Sponsors zur Randerscheinung verkommen war, legt PREMIERE Wert auf die Feststellung, dass es auch eine zweite Presseerklärung mit dem Schwerpunkt auf die Sendungsinhalte gab. Erklärung von PREMIERE: die eine Presseerklärung war für die Marketing-Fachpresse gedacht, die andere für die Programmpresse.

Diese zweite Presseerklärung ist laut PREMIERE vor der Pressemitteilung für die Marketing-Fachpresse verschickt worden ist.

Anmerkung von mir: wie aktuell dem “Medienzentrum” der PREMIERE-Unternehmenswebsite zu entnehmen ist, erscheint die Marketing-PM unter der normalen PM, weswegen ich davon ausgegangen war, dass die Marketing-PM die erste PM war. Der Verdacht wird dadurch verstärkt, dass die Marketing-PM die niedrigere Page-ID hat, also anscheinend vor der normalen PM im System abgelegt worden ist (der TimeStamp zählt eh nicht, da bei beiden PMs inzwischen der Sendetermin nachgebessert worden ist und der Zeitstempel aktualisiert wurde). Was aber letztendlich eh wurscht ist.

Bill Parcells hat einen Vertrag bei ESPN unterschrieben und wird dort Tätigkeiten im Radio und in Pregame-Shows übernehmen (Awfull Announcing).

EUROSPORT hat sich für seine diversen Sender die Exklusivrechte an italienischen Radrennen wie den Giro, Mailand – San Remo, die Lombardei-Rundfahrt oder Tirreno-Adriatico sichern können (Sportbusiness.com). Zudem ist man für 2007 im Besitz von so gut wie alles was es an Rechten im Straßenradsport gibt. Was es davon wirklich zu sehen gibt, steht auf einem anderen Zettel, denn derzeit bewegt sich die UCI auf Kollisionskurs mit Veranstaltern wie die ASO (Paris – Nizza). Sollte es am Freitag bei einem Treffen der Radsportteams nicht ein Kompromiß gefunden werden, droht entweder der Radsport aufgespalten zu werden oder die UCI entmachtet zu werden. Es ist allen Beteiligten ein völliges Rätsel mit was die UCI den Teams drohen will, da die ASO als Veranstalter u.a. der Tour de France in einer ungleich stärkeren Position ist. Was aber mehr oder weniger eh egal ist, angesichts der laschen Haltung des Radsports in Sachen Doping. Und wenn der Anti-Dopingkamp in Europa Fortschritte macht, dann werden halt Teams in Kasachstan oder Bingo-Bongo-Land gegründet.

YouTube und die NBA haben ein Kooperationsabkommen über Videos bei der Google-Tochter abgeschlossen. Es erinnert an den Deal den Google Video im letzten November mit der NHL gemacht hat (NHL-Portal bei GoogleVideo). Allerdings sind unter http://www.youtube.com/nba keine längeren Zusammenfassungen zu sehen, sondern maximal zweiminütige Ausschnitte. Fans werden gebeten ihre Lieblings Basketball-Videos und selbstgedrehte Moves hochzuladen.

Ein Bericht der TV-Zeitschrift “Gong” – bislang eh nicht für investigativen Medienjournalismus bekannt – wonach BÄH die Sendelizenz wg. zuwenig Sport im Programm verlieren könnte, wurde von BÄH und der Bayrischen Medienanstalt BLM dementiert (Sat+Kabel).

Der NDR hat zumindest teilweise die Darstellung der BILD bestätigt, wonach Jan Ullrich und sein Management versucht haben nach der Aufzeichnung von “Beckmann” Teile des Interviews aus der Sendung zu schneiden. Der NDR zeigt für Jan Ullrichs Ansinnen den gestreckten Mittelfinger (FAZ). Wobei die minimalen Restbestände von Mitleid von mir endgültig dahingeschwunden wären, wenn Beckmann sich nicht ausgerechnet einen waidwunden und rhetorisch anerkannt limitierten Sportler zum Laufbahnende als journalistisches Profilierungsstückchen rausgesucht hätte. Bei anderen Gästen hätte man seine Nase dafür riskieren müssen.

(*) Nur der sicherheitshalber: es war natürlich ironisch und fiktiv gemeint. Derzeit keine Anwälte weit und breit.

Freitag, 2.03.2007

6h30 Nordische Ski-WM: 4x10km/Herren, EUROSPORT+ZDF live
Vorberichte ZDF ab 6h15

8h00 College Basketball, ACC: Georgia Tech Yellow Jackets – North Carolina Tar Heels, NASN Tape
(Whl: 15h, 5h)

11h30 Nordische Ski-WM: Skispringen/Qualifikation, EUROSPORT+ZDF live
Vorberichte ZDF ab 11h15

12h30 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Halbfinale1, EUROSPORT live

13h30 Ski Alpin: Superkombi/Damen, Slalom, EUROSPORT live

14h15 Biathlon aus Lahti: 7,5km/Damen, EUROSPORT+ZDF live
Vorberichte ZDF ab 14h

15h45 Tennis: WTA-Tour aus Doha, Halbfinale, EUROSPORT live

16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Halbfinale2, EUROSPORT 2 live

18h00 Zweite Liga, 24ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Isabella Müller-Reinhardt
Opt1: Erzgebirge Aue – Kaiserslautern (Komm:Blunck/Konf:Veltmann) (Whl: Sa 11h)
Opt2: Unterhaching – CZ Jena (Sprenger/Seemann) (Whl: 2h, Sa 9h)
Opt3: Greuther Fürth – Augsburg (Bauer/Günther) (Whl: Sa 7h, Di 10h30)

19h00 MLB, Spring Training: Atlanta Braves – Pittsburgh Pirates, NASN live
(Whl: )

19h30 DEL: Hannover Scorpions – Hamburg Freezers, 51ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Sa 13h45, 19h)

20h30 Bundesliga: Schalke 04 – Hamburger SV, 24ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 23h30, Sa 13h) Vorberichte ab 20h mit Matthias Opdenhövel, Experte: Felix Magath. Kommentator: Holger Pfandt

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, NASN live
(Whl: Sa 15h, 20h)

1h30 Nordische Ski-WM: Nord.Kombi/Springen, EUROSPORT+ZDF live
Sendezeit kurzfristig um eine Stunde vorverlegt! Vorberichte ZDF ab 1h20

2h00 NBA: Miami Heat – Detroit Pistons, PREMIERE live
(Whl: Sa 12h15, 17h30, So 11h15)

5h30 Nordische Ski-WM: 30km Langlauf/Damen, EUROSPORT+ZDF live
(Whl: ZDF ab ca. 15h40) Vorberichte ZDF ab 5h15

Samstag, 3.03.2007

7h30 Wintersport live, ZDF+EUROSPORT live
7h30 Nord. Ski-WM: Nord. Kombi/15km Laufen, EURO
10h00 Nord. Ski-WM: Skispringen, EURO+ZDF
11h45 Abfahrt/Damen aus Tarvisio, EURO+ZDF
13h00 Riesenslalom/Herren, 2ter Lauf, EURO+ZDF
14h15 Biathlon: 10km/Herren, EURO+ZDF

13h45 Premier League: Liverpool – Manchester Utd, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, So 12h15, 19h05, Mo 10h45) Kommentator: Wolff Fuss

13h45 Superbike aus Phillip Islands, Qualifikation, EUROSPORT2 45min

15h30 Bundesliga, 24ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h mit Oliver Welke
Opt1: Hertha BSC – Bayern München (Komm:Born/Konf:Laaser, +engl/span) (Whl: So 10h30)
Opt2: Werder Bremen – VfL Bochum (C. Fuß/Küpper) (Whl: Mo 13h30)
Opt3: Leverkusen – VfB Stuttgart (Hansch/Buschmann, +engl/span)
Opt4: Frankfurt – Hannover 96 (Veltmann/Pfandt) (Whl: So 6h30)
Opt5: Bielefeld – Nürnberg (A. Koch/Forster) (Whl: 3h30, Di 13h30)
Opt6: Wolfsburg – Bor. MGladbach (Quast/Mielke) (Whl: )

16h00 Premier League: Arsenal – Reading, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h30, Mo 14h15) Kommentator: Andreas Renner

16h30 Handball, Champions League: Barcelona – Flensburg-Handewitt, Viertelfinale/Rückspiel, EUROSPORT 2 live

18h00 College Basketball, Big East: Georgetown Hoyas (#9) – Connecticut Huskies, NASN live
(Whl: So 7h30)

18h15 Premier League: Portsmouth – Chelsea, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 6h, 10h, Mo 12h30) Kommentator: Markus Gaupp

18h30 Fußball, Österreich: Pasching – Salzburg, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 Tennis: WTA-Tour aus Doha, Finale, EUROSPORT 75min

19h45 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Finale, EUROSPORT 60min

19h45 Tennis: ATP-Tour aus Las Vegas, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live
Zweites Halbfinale live ab 3h

20h00 Primera Division: Valencia – Celta Vigo, 25ter Spieltag, ARENA live
(Whl: So 8h30, 3h15) Kommentator: Jonas Friedrich

20h15 Fußball, Portugal: FC Porto – Sporting Braga, 20ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Di 15h45) Kommentator: Andreas Wilde

20h30 Serie A: AC Milan – Chievo Verona, 27ter ##sp, PREMIERE live
(Whl: 23h, Di 14h) Kommentator: André Siems

22h00 Primera Division: FC Sevilla – Barcelona, 25ter Spieltag, ARENA live
(Whl: So 5h15) Kommentator: Uwe Morawe

22h00 College Basketball, Big Ten: Michigan Wolverines – Ohio State Buckeyes (#1), NASN live
(Whl: So 9h30)

22h15 Fußball, Portugal: Desportivo das Aves – Benfica, RTP live

22h35 Boxen: Sauerland-Kampfabend aus Rostock, ARD live
Robert Stieglitz – Alejandro Berrio
Sebastian Sylvester – Alessio Furlan

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
(Whl: So 12h30)
1h: Toronto Maple Leafs – Buffalo Sabres
4h: Edmonton Oilers – Calgary Flames

2h00 Superbike aus Phillip Islands, 1ter Lauf, EUROSPORT live
ab 3h: Supersport. Das 2te Rennen ab 8h00 als Aufzeichnung

3h00 Tennis: ATP-Tour aus Las Vegas, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

5h15 Nordische Ski-WM: 50km Langlauf/Herren, EUROSPORT+ZDF live
(Whl: ZDF ab 15h)

Sonntag, 4.03.2007

8h00 Superbike aus Phillip Islands, 2ter Lauf, EUROSPORT 45min
Mo 15h angeblich als 60min.-Aufzeichnung auf EURO2

9h00 Boxen: Sauerland-Kampfabend aus Rostock, MDR Tape
zusätzlich als Aufzeichnung aus der Nacht aus Puerto Rico: Miguel Cotto – Oktay Urkal

10h15 Wintersport live, ZDF+EUROSPORT live
10h15 Slalom/Herren, 1ter Lauf, EURO+ZDF
10h45 Super-G/Damen, EURO+ZDF
12h00 Eisschnellaufen: 1500m & 500m/Damen, ZDF
12h15 Biathlon: 10km/Damen, EURO
13h15 Slalom/Herren, 2ter Lauf, EURO
14h15 Biathlon: 12,5km/Herren, EURO+ZDF

14h00 Zweite Liga, 24ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Norbert Dobeleit
Opt1: Freiburg – Duisburg (Komm:Veltmann/Konf:Groß) (Whl: Di 8h30)
Opt2: 1860 München – Braunschweig (Bauer/Seveneick) (Whl: Mo 11h)
Opt3: Hansa Rostock – Burghausen (Blunck/A.Koch) (Whl: 1h15)
Opt4: RW Essen – Kickers Offenbach (Sprenger/Quast) (Whl: Mo 3h)
Opt5: TuS Koblenz – Paderborn (Schmettau/Mielke) (Whl: Mo 9h)

14h30 Premier League: Bolton Wanderers – Blackburn Rovers, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h30, Mo 9h, 5h) Kommentator: Markus Gaupp

14h30 DEL: Krefeld – Köln oder Hannover – Frankfurt oder DEG – Ingolstadt, 52ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h15, 0h15, Mo 6h, 13h45, 20h) Letzter Spieltag der regulären Saison.

17h00 Bundesliga, 24ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45 mit Steven Gätjen
Opt1: Alemannia Aachen – Mainz 05 (Komm:Forster/Konf:Pfandt) ()
Opt2: Bor. Dortmund – Energie Cottbus (Born/Seemann, +engl/span) (Whl: )

17h00 Premier League: West Ham Utd – Tottenham Hotspurs, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45, Mo 3h15, Di 11h15) Kommentator: Sven Busch

17h00 BBL: Köln – ALBA, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h15, Mo 12h15, 17h35, 0h45, Di 6h, 17h, 2h15)

18h00 Handball, Champions League: Gummersbach – Valladolid, Viertelfinale/Rückspiel, EUROSPORT live

18h00 College Basketball, SEC: Florida Gators (#4) – Kentucky Wildcats, NASN Tape
(Whl: 4h30)

18h30 AFL: NY Dragons – Dallas Desperados, EUROSPORT 2 live
Ab 23h00 als Re-Live auf NASN.

19h30 Primera Division: Real Madrid – FC Getafe, 25ter Spieltag, ARENA Tape
Kommentator: Uwe Morawe, Experte: Felix Magath

20h30 Serie B: Juventus – Piacenza, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h) Kommentator: André Siems

21h00 Ligue 1: Olympique Marseille – RC Lens, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h35, Mo 23h45, Di 7h45) Kommentator: Stefan Galler

21h00 Primera Division: Recreativo Huelva – Atletico, 25ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 7h00) Kommentator: Jonas Friedrich

21h00 College Basketball, ACC: Georgia Tech Yellow Jackets – Boston College, NASN live
(Whl: Mo 6h30, 4h30)

21h00 Lacrosse, NLL: Philadelphia Wings – Rochester Knighthawks, EUROSPORT 2 60min

21h30 NBA: Phoenix Suns – LA Lakers, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h05, 22h, Di 19h30)

1h00 Tennis: ATP-Tour aus Las Vegas, Finale, EUROSPORT 2 live

2h00 NHL: Anaheim Ducks – Nashville Predators, NASN live
(Whl: )

3h30 Fußball, Portugal: Uniao Leiria – Sporting, RTP Tape

Vorschau auf Montag

13h00 NASCAR Busch-Series vom Autodromo Hermanos Rodriguez/Mexiko, NASN Tape
19h00 MLB, Spring Trainings: NY Yankees – Detroit Tigers, NASN live
19h15 Fußball, Schottland: Hibernian – Rangers, PREMIERE Tape
20h15 Zweite Liga: Karlsruher SC – 1. FC Köln, 24ter Spieltag, ARENA+BÄH live
1h00 NHL: NY Rangers – NY Islanders, NASN live

Screensport am Donnerstag

Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe:
Blue (general Risk of Becker Attacks)


Viel gibt es heute nicht zu sagen. Neben Champions League-Handball gibt es heute nacht NHL mit Rangers – Penguins.

Für die Rangers ist das Spiel wichtiger als für die Penguins, da die New Yorker inkl. drei Spiele Rückstand ziemlich genau auf der Kante zum 8ten Platz im Osten sind. Was die Partie aus Sicht der Penguins attraktiv macht, sind die neuen Spieler die sich Pittsburgh kurz vor Ende der Trading Deadline geholt hat: Gary Roberts von Florida und Georges Laraque von Phoenix. Beide gelten als zwei physische Spieler. Die HNIC-Expertenrunde hat schon am letzten Wochenende den in Phoenix in Ungnade gefallenen Laraque als idealen Mann für die Penguins bezeichnet, damit die jungen Crosby, Malkin und Staal endlich einen “Leibwächter”, einen “Enforcer” haben, der zurückschlägt falls der Gegner versucht die drei Grünschnäbel per physischem Spiel aus dem Verkehr zu ziehen.

Für die Rangers also ein Spiel um überhaupt in die Playoffs zu kommen und für die Penguins ein Spiel um die Integration der Neuen zu beobachten.

Donnerstag, 1.3.2007

11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Soderling – Santoro, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

12h55 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: O.Rochus – Haas, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

13h15 Biathlon: 20km Herren, ZDF+EUROSPORT live

15h00 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live
Hantuchova – Hingis, Schiavone – Kuznetsova

16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Federer – Djokovic, Viertelfinale, EUROSPORT 2 + EUROSPORT live
Ab 16h auf EURO2, ab 17h30 auf EURO.

19h45 Handball, Champions League: THW Kiel – Vezprem, Viertelfinale/Rückspiel, EUROSPORT live
Hinspiel: 36:39

1h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN live
(Whl: Fr 10h, 22h)

Vorschau auf morgen

6h30 Nordische Ski-WM: 4x10km/Herren, EUROSPORT+ZDF live
8h00 College Basketball, ACC: Georgia Tech Yellow Jackets – North Carolina Tar Heels, NASN Tape
11h30 Nordische Ski-WM: Skispringen/Qualifikation, EUROSPORT+ZDF live
12h30 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Halbfinale1, EUROSPORT live
13h30 Ski Alpin: Superkombi/Damen, Slalom, EUROSPORT live
14h15 Biathlon aus Lahti: 7,5km/Damen, EUROSPORT+ZDF live
15h45 Tennis: WTA-Tour aus Doha, Halbfinale, EUROSPORT live
16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Halbfinale2, EUROSPORT 2 live

18h00 Zweite Liga, 24ter Spieltag, ARENA live
Erzgebirge Aue – Kaiserslautern, Unterhaching – CZ Jena, Greuther Fürth – Augsburg

19h00 MLB, Spring Training: Atlanta Braves – Pittsburgh Pirates, NASN live
19h30 DEL: Hannover Scorpions – Hamburg Freezers, 51ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Bundesliga: Schalke 04 – Hamburger SV, 24ter Spieltag, ARENA live
1h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, NASN live
2h00 NBA: Miami Heat – Detroit Pistons, PREMIERE live
2h30 Nordische Ski-WM: Nord.Kombi/Springen, EUROSPORT+ZDF live
5h15 Nordische Ski-WM: 30km Langlauf/Damen, EUROSPORT+ZDF live