Screensport am Mittwoch: Hau wech et die Brühe, Rudi!

Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe:
Blue (general Risk of Becker Attacks)


The Return of Stumpen-Rudi

[Edit Fr 1h57: Bitte den Hinweis am Ende des Textes beachten -dogfood]

Normalerweise springen einem bei neuen Sendungen die Sender mit erigierten Nippeln an und schwärmen vom ultimativen Format oder dem geilen Übermoderator (in 43% aller Fälle handelt es sich dabei um Boris Becker). Nicht so bei “Sach et Rudi!” für das PREMIERE in der Pressemitteilung titelt:

Sach et Rudi!’ – VELTINS ist Premium-Werbepartner des neuen Premiere Personality-Formats mit Rudi Assauer. Maßgeschneidertes Paket für Privatbrauerei: Werbemaßnahmen in TV und online / Premiere von ‘Sach et Rudi! – Die VELTINS-Reportage mit Rudi Assauer’ am 7. März

Also nochmal die Reihenfolge in der Head und Subheadline: 1.) Veltins ist Werbepartner, 2.) Maßgeschneidertes Werbepaket für Veltins, 3.) Ach ja, wir haben eine neue Sendung.

So geht das auch in der Pressemitteilung weiter:

143 Wörter im ersten Absatz zum Sponsor und seiner Werbung (“Das Titelpatronat, das auch in die Programmtrailer für die Talkshow integriert wird, gewährleistet der wachstumsstarken Premium-Biermarke höchste Präsenz gegenüber einem sportbegeisterten Publikum“)

Der zweite Absatz mit 139 Wörtern dreht sich um spezielle Werbeformen für die Sendung (“Neben Titelpatronat und Spotpaket kommen ein so genannter TV-Skyscraper – eine Werbesäule, die parallel zur Sendung kurz über das Bild gelegt wird – und aufmerksamkeitsstarke Online-Maßnahmen zum Einsatz.“)

Erst im letzten Absatz wird auf mageren 92 Wörtern erklärt, was für eine Sendung “Mach et Rudi!” überhaupt sein soll.

Der Ex-Schalke-Manager trifft Macher und Strategen auf persönlicher Ebene zu Gesprächen und gewährt dabei Hintergrundeinblicke, die dem Fan ansonsten verwehrt bleiben

Jaja… die Hintergrundeinblicke die uns Normalverbraucher verwehrt bleiben. Die kennen wir ja schon aus den Pressemitteilungen von den Sendungen mit ihr-wisst-schon:

Dabei gewährt er den Premiere Zuschauern Einblicke in die Welt des Sports, die ihnen bislang verwehrt waren. Der Ex-Profisportler hat einen persönlichen Zugang zu seinen diversen Interviewpartnern, den nur wenige Personen in den Medien haben.

Fernsehen ist beim Premium-Sender PREMIERE offensichtlich keine Frage des Handwerks mehr, sondern der Rüben die man vor die Kameras stellen kann und der Sponsoren die einem hinter den Kameras die Tasche füllen. Ich überlasse es jeden daraus die Rückschlüsse über die zu erwartende Qualität zu ziehen.

Oh, by the way: die Sendung debüttiert am Abend des Bayern – Real-Rückspiels um 19h30, wo eigentlich ursprünglich der Beginn der Vorberichterstattung vorgesehen war. Die wurde nun anscheinend auf 20h verlegt. Danke Veltins, du premiumstärkste Reichweitenmarke, oder so.

[Hinweis: PREMIERE hat mir inzwischen per eMail mitgeteilt, dass es sich bei der zitierten Pressemitteilung nur um eine von zweien handelt. Diese PM sei in diesem Fall für Marketing-Fachmedien gedacht, während eine erste PM mit Schwerpunkt auf die Sendeinhalte vorher losgeschickt worde wäre. Mehr zum Thema in der Wochenendausgabe von Screensport]

PREMIERE die Zwote

Ein überraschender Move im Laufe des gestrigen Tages: PREMIERE gab bekannt das Rückspiel Bayern – Real am Mittwoch auf SAT.1 zu übertragen, zusätzlich zur CL-Dienstagskonferenz auf BÄH. Georg Kofler läßt sich feiern, als wäre der Heiland gekommen. Nette und höchstwahrscheinlich auch lukrative Geste (wieviel von den Werbegeldern mögen wohl an PREMIERE fließen?), aber sich deswegen feiern zu lassen? “Kofler: Ein Geschenk an die Fans

Im Free-TV wird die Begegnung mit Sebastian Hellmann und Marcel Reif gezeigt.

Drinking Game De Jour

Wer will kann sich passend zum Tage heute die Birne mit einem Bier seiner Wahl zu schütten. Als heutiges “Drinking Game” empfehle ich eine Flasche Bier pro “Berliner Mauer“-Referenz in Bezug auf das heutige Pokalspiel VfB Stuttgart – Hertha BSC Berlin (20h30 ARD).

Aus der NHL gibt es heute Ottawa – Carolina (1h NASN). Ottawa ist derzeit eher sicher in den Playoffs, während Carolina im Osten auf einem sehr wackeligen 8ten Platz steht (die dahinter liegenden Islanders und Maple Leafs haben noch 1-2 Spiele mehr zu absolvieren). Dafür hat Carolina aber auch noch die Option in der Southeast Division per Meistertitel in die Playoffs zu gehen.

Wie gestern schon angekündigt, hat NASN Europe die NASCAR Busch-Series-Rechte gezogen. Die Rennen werden anscheinend ab nächster Woche in voller Länge zwei Tage später, ab Montag früh gezeigt. Das Rennen von Fontana macht erst heute den Auftakt.

Mittwoch, 28.2.2007

6h30 Nord. Ski-WM: 15km Langlauf/Herren, ZDF+EUROSPORT live
Vorberichte ZDF ab 6h15

11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

13h15 Biathlon aus Lahti: 15km Damen, EURO+ZDF live

15h00 Serie A: Lazio – Catania, 26ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 19h45, Do 20h) Kommentator: Jonas Friedrich

15h00 Tennis: WTA-Tour aus Doha, Achtelfinale, EUROSPORT live

16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

19h00 NASCAR-Busch-Series aus Fontana, NASN Tape
(Whl: Do 15h, Fr 6h)

20h30 DFB-Pokal: VfB Stuttgart – Hertha BSC Berlin, Viertelfinale, ARD live
Vorberichte ab 20h15, Kommentator: Gerd Gottlob

20h30 Serie A: Inter – Udinese, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, 4h15, Do 7h, 12h15, 22h15, 5h15) Kommentator: Roland Evers

21h30 Copa Del Rey: Real Saragossa – Barcelona, Viertelfinal/Rückspiel, ARENA live
(Whl: Do 18h, Fr 6h45) Kommentator: Uwe Morawe, Hinspiel: 1:0

22h00 Fußball, Portugal/Pokal: Sporting – Academica, RTP live

1h30 NHL: Ottawa Senators – Carolina Hurricanes, NASN live
(Whl: Do 10h, 21h, 4h)

Vorschau auf morgen

7h00 Nord. Ski-WM: 4x5km/Damen, ZDF+EUROSPORT live
11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
13h15 Biathlon: 20km Herren, ZDF+EUROSPORT live
15h00 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live
16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
19h45 Handball, Champions League: THW Kiel – Vezprem, Viertelfinale/Rückspiel, EUROSPORT live
1h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN live

Der Gyroball ist los

Die Verpflichtung des japanischen Pitchers Daisuke Matsuzaka durch die Boston Red Sox im letzten Dezember war der reine Wahnsinn. Schon der Vorvertrag mit Matsuzakas Klub über 51,1 Mio US$ nur um mit Daisuke Matsuzaka verhandeln zu können (eine Besonderheit des Transfersystem zwischen MLB-Klubs und japanischen Ligaspielern) war absurd. Der Hype rund um die Verhandlungen die aufgrund des Transfersystems nur maximal 30 Tage dauern durften, waren selbst für MLB-Verhältnisse enorm. Unter Blitzlichtgewitter und nach einem unruhigen Flug in einer Privatmaschine wurde ein 6-Jahres-Kontrakt im Gesamtwert von 52-60 Mio US$ (je nach Boni) ausgehandelt. On the top zu den 51,1 Mio US$ vom Vorvertrag. Macht schlanke 103,1 Mio US$ die die Red Sox investieren [1].

Warum das alles? Matsuzaka gilt als derzeit größtes Pitcher-Talent auf der Welt, war z.B. MVP der 2006er World Baseball Classic.

Seine Geheimwaffe soll der Gyroball sein. Es ist eine Wurftechnik die vor einigen Jahren von den japanischen Wissenschaftlern Kazushi Tezuka und Ryutaro Himeno am Rechner entwickelt wurde und 2001 in Japan in einem Buch veröffentlich wurde. Die Batter in der MLB wissen gar nicht, was da auf sie zukommt.

In der Theorie scheint alles klar zu sein. Viel von den herkömmlichen Wurftechniken entwickelt sich aus den Griff mit dem man den Ball hält und aus der Vor- oder Rückwärtsrotation mit dem der Ball über seine horizontale Querachse geworfen wird. Entsprechend wird daraus ein schneller Fastball, ein langsamer Curveball der plötzlichen unterzutauchen scheint oder ein Knuckleball der mit wenig Rotation auskommt und dafür zu flattern scheint. Dies sind Grundtechniken die sich seit gut einem Jahrhundert gehalten haben und dessen Bälle entsprechend von den Battern anhand der Wurfbewegung und der erkennbaren Ballrotation gelesen werden können. Als letzte große Neuerung im Bereich der Wurftechniken galt der Split-Fingered Fastball in den 70er Jahren.

Mit diesem Gyroball bekommen aber die MLB-Batter etwas völlig neues vorgesetzt, was sie nicht mehr lesen können. In die Wurfbewegung hinein, wird das Handgelenk verdreht und der Ball bekommt eine Rotation um die horizontale Flugachse, ähnlich wie ein geworfener Football. Heraus kommt ein Ball der sich irgendwo zwischen Fastball und Curveball verhält. Folge: der Batter wird vermutlich zu früh und zu tief schlagen. Völlig uneinig sind sich die Experten was an Seitwärtsbewegung von so einem Ball zu erwarten ist.

Alles im Konditional, denn der Gyroball ist bislang eine japanische Geschichte gewesen, die kaum ein US-Amerikaner gesehen hat. Deswegen gibt es enorme Zweifel ob der Gyroball wirklich existiert oder doch nur ein verkappter Slider (allerdings ohne Break am Ende) oder Change-Up ist (anstregender Wurf der ebenfalls zwischen Fast- und Curveball liegt). Matsuzaka bestreitet dass er den Wurf in seinem Arsenal hat und Bobby Valentine, ehemaliger Manager der Mets und nun Manager von japanischen Teams bestreitet die Existenz eines “Gyroballs”.

Wie kann es sein, dass es in so einer hochtechnisierten und medialisierten Welt noch solche Geheimnisse wie den Gyroball gibt? Antwort: weil sich Japaner und US-Amerikaner nicht gut verstehen. Weder kulturell noch sprachlich. Matsuzaka wurde bislang nur via Dolmetscher interviewt und das Standardwerk der Erfinder des Gyroballs von Himeno und Tezuka ist noch nie komplett übersetzt worden.

Andere wiederum haben versucht mit den bisher vorhandenen Beschreibungen den Pitch in den USA zu üben. Sie erklären die Verwirrung ob seiner Existenz damit, dass leichte Unterschiede in der Ausübung dieser speziellen Wurftechnik dazu führen, das sich die Bälle anders verhalten und mal eher wie Fastballs aussehen oder ein anderes Mal wie ein Slider. So soll es eine Variante mit den Fingern parallel zu den Nähten (Two-Seam) und eine Variante mit den Fingern quer zu den Nähten (Four-Seam) geben. Deswegen könnte der Wurf trotz der sehr markanten Wurfbewegung über längere Zeit schwer für Batter lesbar bleiben. Die “Gläubigen” des Gyroballs halten ihn für so schwer zur Perfektion zu bringen, dass sie glauben, dass ihn nur wenige Leute auf der Welt beherrschen, u.a. Matsuzaka.

Erfinder Tezuka weilte letzte Woche in den USA um den Wurf zu demonstrieren und ist davon überzeugt, dass der Gyrobvall von zirka zwanzig Pitchern in der japanischen Liga praktiziert wird.

Am letzten Donnerstag tat der Rangers-Pitcher CJ Wilson in seinem Blog kund, dass er den Gyro inzwischen beherrschen würde. So wie es sich liest, hat er sich den Wurf als Autodidakt unter der Beobachtung von Tezuka binnen einer Session selbst beigebracht… Hmmm, ob solche Aussagen nicht eher der Abschreckung des Batter dienen? Die müssen sich erst einmal den Kopp um diesen neuen Wurf machen, egal ob er existiert oder nicht.

Links

ESPNs Patrick Hrubys Suche nach dem Phänomen “Gyroball”
Washington Post
NY Times

Wikipedia
Jeff Passan/Yahoo Sports

Klopp for president

(Paid for by Jürgen Klopp for President Exploratory Committee)

Raphael Honigstein wirft in seinem Blogeintrag für den Guardian(*) einen Gedanken auf, der mir am Samstag auch gekommen ist: hat Jürgen Klopp mit der derzeitigen Aufholjagd von Mainz 05 bewiesen, dass er mehr als nur ein one trick pony ist und sich damit endgültig für höheren Aufgaben qualifiziert?

In den sechs Spielen seit der Winterpause hat man 16 Punkte geholt und ein Torverhältnis von 10:3. Zur Winterpause hat das Duo Klopp/Manager Heidel gezielt mit dem Abwehrmann Andreasen, mit dem Mittelfeldspieler Soto und im Sturm mit Niculae und Zidan verstärkt.

Es gilt natürlich abzuwarten, wie es um die Nachhaltigkeit des Klopp-Effekts in den verbleibenden 11 Spieltagen bestellt ist. Aber für mich war Mainz zur Winterpause (11 Punkte, 11 Tore) tot, Klopps Rhetorik hatte sich totgelaufen und seit der WM zeichneten sich einige Risse im Mainzer Idyll (Thurk) ab.

Einiges war durch Klopps starke mediale Präsenz während der WM verursacht worden. Da zeigte es sich zum ersten Mal, dass vielleicht Mainz auch mal zu klein für Jürgen Klopp sein könnte, wenn Spieler mit der der Schuhgröße eines Thurks mit Futterneid reagieren und beleidigt zum Lokalrivalen abziehen.

Aber Klopp hat, anders als Thomas Doll, ein anderer der “jungen Wilden” auf den Trainerbänken, die Wende geschafft. Wenn Mainz diesen Lauf konservieren kann, ist Klopp dann nicht jemand, der auf ein Anforderungsprofil des FC Bayerns passen würde wie Arsch auf Trainerstuhl?

Klopp, der Sympathieträger. Klopp, der völlig frischen, klinsmannesken Wind in die durch Hitzfeld & Magath & Hoeneß verkrusteten und phlegmatischen Strukturen des FC Bayerns bringen könnte? Klopp, der ein Händchen für die Führung von jungen (& billigen) Spielern hat? Klopp, der auch für seine taktische Kennerschaft (nicht zuletzt dank Fernsehauftritte) gerühmt wird?

Was für Alternativen hat Uli Hoeneß, wenn der ultimative Entscheidungsfaktor wirklich “Trainer muss Deutsch sprechen” ist? (Der hier, dürfte keine Alternative sein) Könnte ein Hoeneß gegen Ende seiner Manager-Amtszeit nicht vielleicht versucht sein, sowas wie der DFB mit Klinsmann zu versuchen? Immerhin will er einer der Fürsprecher für Klinsmann damals gewesen sein, aus recht ähnlichen Gründen die nun für Klopp bei den Bayern sprechen könnten.

Ist Klopp bereits reif für die Bayern?

Oder ist der FC Bayern reif für Klopp?

(*: Shame on you, deutsche Presselandschaft, dass ihr sowenig von euren guten Schreibern bloggen lasst und jemand wie Honigstein im Ausland “bloggt”. Wenn ich gerade mitkriege, wie sich ein deutsches Verlagshaus mit seinen exzellenten Schreibern anstellt, weil es Bloggen für eine “Modeerscheinung” hält…)

Screensport am Dienstag: NASCAR Busch-Series auf NASN?

Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe:
Blue (general Risk of Becker Attacks)


Eine Überraschung bietet sich heute meinen Augen beim Betrachten des NASN-Sendeplanes: NASN Europe hat offensichtlich die NASCAR Busch-Series in sein Programm aufgenommen. Ich habe fünfmal nachgesehen: Ja, ich bin im Europa-, nicht im UK-Bereich und es steht nun auch im Europa-Sendeplan-PDF.

Am Wochenende hat NASN sich mit ESPN über die Ausstrahlung des NextelCups in UK geeinigt. Die Busch-Series – letztes Jahr noch bei Motors TV – scheint dabei für die Europäer nebenbei abgefallen zu sein.

Diese Einigung kommt zur richtigen Zeit, denn am nächsten Wochenende ruht der NextelCup, während die Busch-Series zum Auslandsrennen in Mexiko antritt. NASN scheint, so sieht es jedenfalls der Sendeplan derzeit vorzusehen, die Busch-Series immer als Tape zu zeigen. Das Rennen aus Mexiko in Erstausstrahlung ab Montag 5.3. 13h. In den Folgewochen mit Erstausstrahlungen So/Mo 4h morgens, Mo 10h und So/Mo 3h.

Dieses Abkommen von NASN mit seiner zukünftigen Mutter ESPN bringt aber im März anscheinend immer noch keine ESPN-Magazine oder Nachrichtensendungen.

Dienstag, 27.2.2007

10h00 NHL: San Jose Sharks – Anaheim, NASN Tape

11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Simon – Kohlschreiber, EUROSPORT 2 live

13h00 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live
Bondarenko – Grönefeld & Rezai – Schnyder

16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Nadal – Baghdatis, EUROSPORT 2 live

18h00 ULEBcup: Roter Stern Belgrad – Real Madrid, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live

20h30 DFB-Pokal: Kickers Offenbach – Eintracht Frankfurt, Viertelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 20h15. Kommentator: Thomas Wark

20h30 ULEBcup: Strasbourg – Vilnius, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live

21h00 Boxen: Spotlight-Kampfabend, EUROSPORT live

1h00 NHL: NY Rangers – Montreal Canadiens, NASN live

Vorschau auf morgen

6h30 Nord. Ski-WM: 15km Langlauf/Herren, ZDF live
11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
13h15 Biathlon aus Lahti: 15km Damen, EURO+ZDF live
15h00 Serie A: Lazio – Catania, 26ter Spieltag, ARENA live
15h00 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live
16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
19h00 NASCAR-Busch-Series aus Fontana, NASN Tape
20h30 DFB-Pokal: Vfb Stuttgart – Hertha BSC Berlin, Viertelfinale, ARD live
20h30 Serie A: Inter – Udinese, 26ter Spieltag, PREMIERE live
21h30 Copa Del Rey: Real Saragossa – Barcelona, Viertelfinal/Rückspiel, ARENA live
22h00 Fußball, Portugal/Pokal: Sporting – Academica, RTP live
1h30 NHL: Ottawa Senators – Carolina Hurricanes, NASN live

Screensport am Montag

Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe:
Orange (High Risk of Becker Attacks)

Becker mit 30minütigem Feature auf PREMIERE zu dem NBA-All Star Game.


Montag, 26.2.2007

10h00 College Basketball, Pac-10: Oregon Ducks – Washington Huskies, NASN Tape
(Whl: 21h)

16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, EUROSPORT 2 live

16h30 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live

18h10 NASCAR Busch-Series vom California Speedway/Fontana, PREMIERE Tape 45min

20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Hansa Rostock, 23ter Spieltag, ARENA+BÄH live
(Whl: 1h) Kommentatoren: Michael Born/ARENA, Markus Höhner/BÄH

20h45 Serie B: Modena – Juventus, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h15, Di 17h15) Kommentator: André Siems

21h30 Fußball, Portugal: Benfica – Paços de Ferreira, RTP live

23h00 – 5h00 Die lange Derby-Nacht, HR
Vorschau auf das morgige DFB-Pokalspiel zwischen Offenbach und Frankfurt. Es werden die Spiele gezeigt:
Sept. 2003, DFB-Pokal: Offenbach – Frankfurt
Okt. 1973, Bundesliga: Offenbach – Frankfurt
1959, Endspiel Meisterschaft: Frankfurt – Offenbach

Vorschau auf morgen

7h00 Nordische Ski-WM: 10km Langlauf/Damen, EURO+ZDF live
10h00 NHL: San Jose Sharks – Anaheim, NASN Tape
11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, EUROSPORT 2 live
13h00 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live
16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, EUROSPORT 2 live
18h00 ULEBcup: Roter Stern Belgrad – Real Madrid, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live
20h30 DFB-Pokal: Kickers Offenbach – Eintracht Frankfurt, Viertelfinale, ZDF live
21h00 Boxen: Spotlight-Kampfabend, EUROSPORT live
18h00 ULEBcup: Strabourg – Vilnius, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live
1h00 NHL: NY Rangers – Montreal Canadiens, NASN live

NASCAR 2007, #2: California Speedway/Fontana

[01h39] Finale Relativ statische Schlußphase. Kenseth brachte seinen Sieg relativ locker über die Linie. Harvick schmiß das Reifenpech auf Platz 17 zurück, letztes Fahrzeug der Führungsrunde. Burton verlor beim Restart Speed durch Reifen die noch zu kalt waren, Gordon konnte sich so an Zwei schieben.

Die Pokerei von Stewart und Kyle Busch ging nicht auf. Sie endeten an 8 und 9 und damit 2-3 Plätze schlechter als vor dem Boxenstopp.

Montoya an Platz 26.

[01h35] Harvick gibt den Sieg aus den Händen: er hat einen Platten! Er muss während des Restarts an die Box!

[01h34] 245te Die Reihenfolge:
Kenseth, Harvick, Burton, Gordon, Johnson, Bowyer, Martin, Yeley, Kurt Busch.

Kyle Busch auf 11, Tony Stewart auf 12.

[01h32] 244te Oops, zirka 10 Fahrzeuge, u.a. Kyle Busch und Tony Stewart gehen in die Box, haben sich vier Reifen abgeholt. Und das für einen Rennen dass vermutlich nur noch 4 Runden unter Grün gehen wird.

[01h30] 244te Das Feld rollt nun unter Gelb an, während noch die Jetblower auf der Bahn sind. D.h. es werden noch 2-3 Runden von den sieben verbleibenden Runden weggebrannt, bevor es unter Grün weitergeht,

[01h29] 244te Weiterhin nichts neues, das Feld steht, es wird in Turn 4 aufgeräumt.

[01h14] 244te Das wird längere Aufräumarbeiten nach sich ziehen, denn beim Crash von #00 Reutimann sind etliche Trümmerteile auf die Fahrbahn gebracht worden. Das Rennen ist erstmal auf Rot gestellt worden.

[01h12] 241te Es sieht nach einem “Doppelsieg” aus. Entweder macht Harvick das Double mit den Daytona 500 & heute, oder Kenseth das Double aus Busch-Series gestern und NextelCup heute.

2,7sec Abstand auf den Dritten Burton.

Gelb! Gelb mit 8 Runden zu gehen. Ricky Rudd und Bobby Labonte im hinteren Mittelfeld.

[01h09] 237te Innerhalb weniger Runden ist das Feld breit gestreut. Von Platz 1 bis 6 seind recht große Abstände da. Da wird keiner überraschend zur Spitze mit Kenseth & Harvick vorstoßen können. Beide haben derzeit die schnellsten Rundenzeiten.

[01h06] 234te Kenseth und Harvick setzen sich an die Spitze und fahren 2mph schneller das der Rest des Feldes .

[01h00] 228te Alle kommen rein und anscheinend haben die allermeisten auch vier Reifen aufgenommen. Verlierer scheint Jimmie Johnson zu sein, dervier Plätze verloren hat. Ansonsten nicht viele Bewegungen bei den Platzierungen. Auch Stewart “nur” auf 9, aber entscheidender ist das sein Rückstand jetzt erst mal weg ist.

[00h57] 225te Harhar, Gelb. Debris, Teile auf der Fahrbahn. Bei Stewarts Team knallen die Sektkorken. Und 80% aller Strategien dürften nun über den Haufen geworfen werden.

Wagt es jemand mit Splash’n’Dash sich vorne zu setzen, ohne neue Reifen zu nehmen? Bei noch 25 Runden?

[00h50] 216te Apropos Toyota und Vickers: Vickers ist eines von zwei Red Bull-Toyotas. FOX erwähnte dass die Red Bulls als einziges Team im NextelCup ein “professionelles” Boxenteam hätten, eine Truppe die die ganze Woche nichts anderes übt, als Reifenwechseln und Nachtanken.

Stewarts Speed ist zwar sehr gut, aber derzeit fährt die Spitze einen Tick schneller.

Johnson und Kenseth haben sich abgesetzt, Burton ist anderthalb Sekunden dahinter und 4 Sekunden vor einer Gruppe mit Jeff Gordon, Bowyer und Kyle Busch.

[00h47] 211te Montoya gurkt um Platz 25 herum, aber im Gegensatz zu Daytona ist das Fahrzeug in Sachen Speed noch bei der Musik.

Toyota könnte die beste Saisonplatzierung fahren. #83 Vickers liegt auf Platz 8.

[00h45] 208te Unter den Top 10 ist Tony Stewart derzeit der konstant schnellste Fahrer, aber sein Rückstand auf Jimmie Johnson und Matt Kenseth, dem Führungsduo (3sec Vorsprung) ist nur um eine Sekunden geschmolzen.

[00h41] 203te Klaus Graf (oder isses heute Christian Kuhn?) spricht es gerade an: die Benzinstituation ist übel: das normale fuel window ist bei roundabout 40 Runden. Könnte es Fahrer geben, die versuchen Benzin zu sparen um mit ihrer Ladung durchzukommen?

Noch eine Unbekannte: wie groß ist die Erfahrung der Teams mit dem Benzinverbrauch von unverbleitem Treibstoff?

[00h38] 199te Nach und nach trudeln die Fahrzeuge zum mutmaßlich vorletzten Tankstopp in die Boxengasse ein, beginnend von 57 Runden vor Schluß bis jetzt, 50 Runden vor Schluß.

Tony Stewart hat ein Problem: sein Abstand zur reelen Spitze bleibt seit seiner Strafe konstant bei 24 Sekunden. Stewart braucht Gelb.

[00h24] 180te Inzwischen wurde unter Grün getankt. Auffällig: #20 Stewart fuhr zu schnell durch die Box und bekam eine Drive Through-Strafe und ist deswegen derzeit von der Spitze auf Platz 15 zurückgefalen, 24 Sekunden hinter der Musik.

Vorne unverändert Kenseth, Gordon, Johnson, Burton, Harvick und Bowyer, wobei Bowyers Fahrzeug teilweise sehr loose aussieht.

[23h45] 125te 125te Runde, damit Halbzeit. 2h15 brauchte es bis hierhin. ETA wäre also 2h nachts. Oje….

BTW: ich bleibe dabei: die Wolken über Turn 3/4 sehen arg dunkel aus.

[23h40] 121te Nächstes Gelb weil Dale Earnhardt crasht, ohne allerdings in die Wand einzuschlagen. Earnhardts Team packt endgültig seine Sachen ein.

[23h36] 119te Hier ein interessanter Artikel des Motorchefs von GM Racing über die Probleme mit dem unverbleiten Benzin für die NASCAR-Fahrzeuge.

Das Hauptproblem sind die Ventile die von Team zu Team aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden und unterschiedlich anfällig sind für das unverbleite Benzin, das anscheinend weniger Gleitmittel für die Ventile besitzt..

[23h31] 116te Sechste Gelblichtphase. Teile auf der Fahrbahn. Knapp die halbe Meute kommt in die Box.

Diese zweite Gelblichtphase binnen kurzer Zeit gibt vielleicht einigen Überrundeten Fahrzeugen die Gelegenheit zu pokern und zu versuchen einen Stopp auszulassen und sich dadurch zurückzurunden.

Marlin, Earnhardt und Kahne sind mit Zillionen Runden Rückstand ins Rennen zurückgekehrt.

[23h23] 106te Der Split des Fahrerfeldes ist derzeit zwischen Platz 24 und 25. Greg Biffle führt die Überrundeten an.

Die meisten der handelsüblichen Favoriten sind in der Führungsrunde. Vorne sind #17 Kenseth, #20 Stewart, #48 Johnson, #07 Bowyer, #24 Gordon, #29 Harvick, #31 Burton.

Also alles große Namen auf den ersten sieben Plätze.

[23h21] 103te Rennen längst wieder unter Grün. Junge, Junge, FOX prügelt derzeit die Werbebreaks ins Rennen rein. Gefühlt schätze ich, dass derzeit im Mittelteil des Rennens auf zwei Minuten Übertragungen 5 Minuten Werbung kommt.

[23h09] 92te Fünfte Gelblichtphase, Teile auf der Fahrbahn- Gelblicht diesmal kurz vor Ende des Fuel Windows. Die allermeisten dürften nun tanken gehen.

[23h00] 79te Dale Earnhardt Jr. gibt sich derzeit ratlos über die Ursache mit den Motorenproblemen. Sie hätten in Januar bei Tests in Las Vegas bereits zwei Motorenen hochgejagt.

[22h56] 75te Zahlreiche Motorenprobleme. Earnhardt wurde in die Garage geschoben, Jimmie Johnson hatte Probleme mit der Zündung und einige sehr langsame Runden, nun läuft es aber wieder normal. Kasey Kahne ist wegen Motorproblemen aktuell auch in der Garage.

[22h53] 69te Dale Earnhardt Jr mit Motorproblemen an der Box. Die Geschwindigkeit von Junior war schon 3-4 Runden vorher völlig neben der Spur und nun ist er im Leerlauf in der Box ausgerollt. Da FOX derzeit im Werbebreak ist, liegen noch keine Infos vor.

[22h50] 65te Die Rundenzeiten wieder weit gestreut, knapp 8mph weit weg. Am langsamsten ist #8 Earnhardt Jr mit 166mph, während die Spitze 175mph und die Spitzengruppe der überrundeten Fahrer rund um #01 Mark Martin 177mph fährt.

[22h47] 60te Restart. Ein Blick auf die Toyotas:
#22 Blaney auf 10
#83 Vickers auf 12
#00 Reutimann auf 34
#44 Jarret auf 38

[22h45] BECKER-ALARM, BECKER-ALARM! PREMIERE brachte eben eine Einblendung auf ein Becker-Feature morgen! GELB! GELB! GELB! Startet die Abfangjäger, verriegelt den Luftraum, schließt Flughäfen und Bahnhöfe, macht die Besenkammer zu, sperrt eure Töchter weg!

[22h43] 57te Aufgrund der Gelblichtphase mitten beim Massenexodus gen Box, sind derzeit nur noch 22 Fahrer in der Führungsrunde. Motoya, Kurt Busch, Greg Biffle, JJ Yeley und Co. sind eine Runde dahinter.

[22h39] 55te Vierte Gelblichtphase zur “Unzeit”, ausgerechnet inmitten am Ende “Fuel Windows” etlicher Fahrer. Folge: als bei #14 Sterling Marlin auf der Gegengerade der linke Hinterreifen platzt, haben etliche schon getankt, andere waren beim Tanken und wieder andere wollten binnen den nächsten Runden tanken gehen.

Folge: das Feld scheint derzeit per Rundenrückstand gespalten zu sein.

[22h29] 41te Dale Earnhardt Jr.hat sich inzwischen unter Grün zurückrunden können, deutlich mehr Speed gehabt als der Führende #17 Matt Kenseth, der derzeit vorne einsam (2,2sec) seine Runden dreht.

Dahinter: #5 Kyle Busch, #01 Martin, #11 Hamlin, 18 Yeley, 48 Johnson.

#20 Stewart an 17, #9 Kahne an 19, #24 Jeff Gordon an 21.

#42 Montoya an 23 zurückgefallen. Montoya hat nun einige Runden sehr schlechte Rundenzeiten gefahren, knapp 3mph langsamer als der Rest des Feldes.

Es fällt auf das im Feld völlig unterschiedliche Rundenzeiten gefahren werden, eine Streuung von 5mph an Rundengeschwindigkeit.

[22h19] 28te Das Feld ist durch die bisherigen drei Boxenstopp-Gelegenheiten völlig durcheinandergewürfelt. Stewart, Gordon, Kahne, Harvick sind alle weit nach hinten gerutscht.

[22h18] 24te Restart in Runde 24. Mal sehen wie lange es nun anhält.

Earnhardt ist auf PLatz 39 zurückgefallen, das letzte noch fahrende Fahrzeug.

[22h12] 21te Und wieder Gelblicht. Probleme bei #70 Johnny Sauter.

Bei Junior ist ein Reifen platt, noch bevor Gelb gezeigt wurde. Es gibt nun Streitigkeiten zwischen Juniors Team und den NASCAR-Offiziellen ob Junior bereits überrundet war, als Gelb gezeigt wurde. In dem Fall wäre er lucky dog und könnte sich zurückrunden. Aber nach Ansicht der Offiziellen wurde er erst nach überqueren der Ziellinie überrundet und kann damit aktuell sich nicht als lucky dog zurückrunden.

Nun kommen wieder Heerscharen von Fahrern in die Box rein.

[22h09] 18te In Runde 19 scheint es nun endlich wieder den Restart zu geben. Die ersten Minuten ziehen sich stark dahin.

Bei der zweiten Gelblicht-Phase sind nun auch einige aus der Spitzengruppe reingefahren, u.a. #24 Jeff Gordon. Büschen überraschend dass er nicht bereits in der ersten Phase reingekommen ist, denn die Geschwindigkeit ließ erkennen, dass die Einstellung suboptimal war.

[22h02] 13te Restart in der 13ten Runde und in der darauffolgenden Runde schon wieder Gelb. #1 Martin Truex Jrs Motor geht in Rauch und Flammen auf.

[21h54] 8te Erste Gelblichphase, nachdem im hinteren Mittelfeld #10 Scott Riggs ausgangs Turn 2 rausdrehte. #26 McMurray und #41 Sorenson sind Kollateralschäden des Crashes.

Viele kommen zum Boxenstopp rein. Die Top 10 blieb größtenteils draußen. U.a. kam Montoya rein.

[21h50] 5te #24 Jeff Gordon, #01 Martin, #5 Kyle Busch sind die langsamsten Fahrer in der vorderen Gruppe. Gordon ist von der Pole auf Platz 7 zurückgefallen.

[21h48] Die Fahrer gehen mit völlig unterschiedlichen Linien in die erste Runde.

[21h41] Für die Archive die Startaufstellung:
#24 Gordon / #9 Kahne
#01 Martin / #29 Harvick
#8 Dale Earnhardt Jr / #07 Bowyer
#1 Truex Jr / #31 Burton
#42 Montoya / #25 Mears

(#20 Stewart auf 11, #16 Biffle auf 13, #48 Johnson auf 23)

[21h33]So eng war es noch nie in der NASCAR“, Jacques Schulz zu Beginn der Übertragung… Na ja, ist ja auch schon ein Rennen gefahren worden.

#23: Der Fußball-Sonntag

Mönchengladbach – Werder Bremen 2:2 – Knapp eine Stunde lang eine recht ausgeglichene Partie mit lebhaften Tempo. Einerseits sah man recht limitierte Werderaner die ihr Standardprogramm aber ohne jeglichen Esprit abspulten. Andererseits gab es Gladbacher, bei denen bis zum Strafraum sehr vieles sehr richtig aussah.

Werder schleppt derzeit zu viele Probleme mit sich herum um noch so brilliant wie in der Hinrunde aufzuspielen. Im Sturm fehlt es an jeglicher Knipsermentalität, Miro Klose wirkt derzeit wie ein Hemd, dem jegliches Timing wann eine Direktabnahme, wann ein Schuß und wann eine Dribbling zu suchen ist, abhanden gekommen ist. Er wirkt wieder wie der kleine Pfälzer Bub.

Verstärkt wird der Eindruck dadurch, dass die beiden Flügeln nahezu völlig lahmgelegt sind und der Spielaufbau sich permanent durch die Mitte walzt und nur selten Optionen auf den Seiten hat. Womé war anfangs mit seinen Vorstößen noch gefährlich, hat aber vor sich keinen Anspielpartner mit dem er derzeit gut harmoniert. Womés Vorstöße wurden mit der Zeit im plumper. Er versteifte sich immer mehr drauf einfach irgendwelche Flanken aus dem Halbfeld immer unpräziser vors Tor von Keller zu schlagen. Die gewonnene Hybris nach seinem fulminanten 1:0-Schuß (11te) tat ihm nicht gut.

Auf der rechten Seite macht sich das Fehlen von Fritz schmerzhaft bemerkbar. Aktion herrscht dort nur wenn Frings nach rechts rausrotiert, aber ähnlich wie Womé auf der anderen Seite, wirkt er wie ein Einzelgänger. Der Rest ist nur noch Klein-Klein-Spiel durch die Spielfeldmitte in der sich knapp 16 Spieler versammeln.

Gladbach spielte so gut mit, wie ich sie in dieser Saison noch nicht gesehen hatte (ich habe nicht viele Gladbach-Spiele gesehen). Man kopierte ein bißchen das HSV-System mit einer einzigen Sturmspitze und Insua als zurückgezogene zweite Spitze. Der zügige Ausgleich (17te Minute, Pass von Kluge hebelt die Abwehr aus, Delura schenkt ein) war verdient. Das war zügiges Kurzpass-Spiel, immer wieder garniert von Flankenläufen von Jansen. Nicht zuletzt dank hilfreicher Unterstützung von einer Bremer Abwehr, die sich immer wieder überlaufen ließ. Ist es Niemeyer der derzeit das Abseitsspiel stört?

Aber wenn es den Gladbachern darum ging etwas Gefährliches vor dem Tor zu fabrizieren, dann brach man sich dort fast die Beine oder fehlte es immer wieder an 1-2 Metern.

Nach einer Stunde brach Gladbach kräftemäßig brutal ein, ließ sich zurückdrängen und schien auf den tödlichen Punch zu warten. Aber von Werder kam nichts. Womés Flanken segelten längst mit schöner Regelmäßigkeit in Kellers Arme. Es brauchte einen Sonntagsschuß von Vranjes (84te), als ihm ein abgewehrter Ball direkt vor die Füße fiel, um Werder mit 2:1 in Führung zu bringen. Gladbach schient tot zu sein.

Die Borussia holte aber nochmal zweite Luft und konnte mit einigen Kontern gefährlich in den Strafraum eindringen. Wieder: es fehlt an einem Goalgetter oder an torgefährlichen Mittelfeldspieler. Der Ausgleich in der 94ten Minute war Belohnung für eine tapfere Leistung, aber angesichts der Harmlosigkeit auch glücklich. Freistoß wird nach hinten verlängert und Nando Rafael schießt aus allerspitzesten Winkel rein, nachdem er vorher diverse Torchancen unsäglich vergeben hatte.

Bemerkenswert ist Gladbachs neuer Abwehrspieler Steve Gohouri, ein Hüne von Innenverteidiger, dessen zweiter Vorname “Schmerz” ist und der im Alleingang den Bremer Kader dezimiert hat. In der 56ten Minute musste Almeida wegen Schwindelgefühlen raus, nachdem er mit Gohouri bei einem Kopfballduell zusammenprallte. Nach einer ähnlichen Aktion musste Mertesacker in der 80ten gar auf der Trage rausgetragen werden, während Gohouri sich seinen Kopfverband nur etwas strammer zog.

Der Endstand 2:2. Für Gladbach sehe ich schwarz. Wie gesagt: spielerisch war das höchstanständig, allerdings ist nicht zu erkennen wie Gladbach Tore erzielen will. Über Knipserei geht es nicht, also muss gerannt, gerannt und gerannt werden und dazu haben die Gladbach anscheinend derzeit nicht die Körner.

1.FC Köln – Paderborn 1:1 – Soweit sind die Kölner schon, dass nach einer 0:5-Klatsche so ein schwaches, trostloses Spiel ernsthaft als Schritt nach vorne verkauft wird. Was mich als Köln-Fan unruhig machen würde, ist das wilde Umherrudern von Christoph Daum zu sehen. Letzte Woche wurden den Spielern ein rhetorischer Einlauf per Anpacken an die Berufsehre verpasst. Heute kommt Daum mit Scheuklappen zum Interview und erklärt er habe keine Lust auf negative Fragen zu antworten.

Aus der Elf der Vorwoche hat Daum 6 Spieler rausgekachelt, aber ausgrechnet aus der desolaten Abwehr hat es nur Haas erwischt, für den Mitreski kam, während Alpay weiterhin vor sich hin dilettieren kann. Der frisch gekaufte Tiago wurde auf die Bank gesetzt, dafür kam Cabanas, dem vor Wochen mitgeteilt wurde, er könne sich einen neuen Verein suchen, wieder in die Startelf.

Daums Aktionen sehen nach puren Aktionismus aus. Obwohl er eigentlich eine Winterpause inkl. Trainingslager und Transferfenster Zeit hatte. Beängstigend dass es kein Korrektiv zu Daum gibt, Michael Meier sieht noch schwächer aus, als in den Monaten zuvor, zettelt mit den Spielern zur Unzeit und ungeschickt eine Diskussion über das rückwirkende Einfrieren von Prämien an.

Ach so, ehe ich es vergesse: das 1:1 war für Paderborn insofern recht glücklich, weil sie bei jedem Standard und hohen Ball ziemlich wackelten, allen voran der Torwart, der die Bälle so faustete, dass man meinen könnte, er würde sich bei einem Volleyballspiel wähnen.

Arsenal – Chelsea – Die Übertragung von ARENA zeitigt das befürchtete Problem: In 85 Minuten Sendezeit kann man keine knapp 90minütige Partie reinpacken. ARENA entschied sich dafür mit einem glatten Cut nach Chelseas Ausgleichtreffer in der 20ten Minute zwanzig Minuten aus der Aufzeichnung rauszusägen, damit man pünktlich beim eher bedeutungslosen Barcelona – Bilbao live einsteigen kann (21h) und das Catania – Inter-Tape nicht zu spät anfängt (23h). Sorry, aber wenn man sich die Begegnungen anschaut, dann sind hier leider die Prioritäten etwas bizarr gesetzt worden.

#23: Der Bundesliga-Samstag

[18h33] Jeeeezzz… “Die Mainzer Lebensversicherung heißt…” … “Die griechische Lebensversicherung heißt…” Werden die Wortspiele nun zentral in der ARENA-Redaktion ausgebrütet und per Karteikärtchen an alle Beteiligten verteilt?

[18h24] Bayern – Wolfsburg 2:1 – Mir hat das Spiel der Bayern besser gefallen als das Spiel in Madrid, unabhängig vom Sieg bzw. Niederlage.

Ich bin gespannt wie es nächste Woche aussieht, wenn einige Spieler sich wieder in die Startaufstellung zurückrotieren und Spieler wie Bommel möglicherweise wieder weg von der zentralen Position eingesetzt werden oder ein Sagnol statt eines umtriebigen Salihamidzic hinten rechts steht. oder doch die Doppelsechs mit Van Bommel & Hargreaves?

[18h19] BTW: an diesem Spieltag bislang kein Auswärtssieg. Ich wäre überrascht wenn es morgen abend auch noch so wäre.

[18h06] Hannover – Dortmund 4:2 – Da wurden der leprösen BVB-Abwehr vier Tore eingeschenkt. Teilweise entschuldigt, weil umformierte Verteidigung. Aber 3:12 Punkte für Dortmund aus den letzten 5 Spielen. Fünf Punkte bis zur roten Zone. Next up: Heimspiel gegen Cottbus, Spiel in Bochum.

Hannover mit 18 Toren aus den letzten 5 Spielen und nur 3 Punkte vom UEFAcup-Platz entfernt.

[17h56] Mainz – Nürnberg 2:1 – Müssen die Konferenz-Kommentatoren ihre Wortspiele aus den Übertragungen auch in den Zusammenfassungen wieder recyclen? Steckt da immer soviel Mühe hinter? “Der kleine Pharao wird nun zum großen Pharao“, Carsten Fuß, eh?

[17h53] Cottbus – Bielefeld 2:1 – Eieieiei… Gerüchtehalber soll Bielefelds Geideck schon wieder kurz vor dem Abschuß stehen, was ich mir aber nicht so richtig vorstellen kann. Wenn Saftig wirklich nach nur einem Spiel bereits Ultimaten stellt (er dementiert es), dann gehört das Management der Arminen gestürzt.

[17h48] Bochum – Aachen 2:2 – Ein Spiel so unentschieden wie das Ergebnis. Weder Fisch noch Fleisch. Bei Aachen erstaunt für wieviel Willen, Aggressivität und Kampfkraft ausreicht, während Bochum überhaupt nicht mehr in die Souveränität aus der Schlußphase der Hinrunde zurückfindet.

[17h23] Der HSV gewinnt 3:1 durch einen last-minute-Konter über van der Vaart der alleine auf den Torwart zurennt und dann zuletzt noch zu Olic spielt.

Es ist auch wieder eine Frage des Karmas gewesen. In der Hinrunde hätte es vermutlich drei Elfmeter zugunsten Frankfurts gegeben und Van der Vaart und Trochowski hätten ihre Buden nicht gemacht und Van der Vaart hätte beim 3:1 im Abseits gestanden. Bei vielen 100%igen der Frankfurter hätten die Hamburger in der Hinrunde notfalls nachgeholfen damit der Ausgleich fällt, statt ihn von der Linie zu kratzen.

Huub Stevens war offensichtlich hinsichtlich einiger Spieler angefressen. Man braucht nur die Auswechslungen zu sehen um zu ahnen wer damit gemeint sein könnte.

Kurz zu Olic: ich möchte mich ja nicht auf den Mann einschießen. Aber bei dem Mann sträuben sich alle meine Nackenhaare. Er ist kein Mann für direktes Spiel, da er trotz seiner Schnelligkeit null Zug zum Tor entwickelt und keine schnellen Abspiele macht. Wie es um seine Goalgetter-Qualitäten bestellt ist, konnte man bei einem Alleingang kurz vor Schluß sehen, als er unbedrängt auf Nokolov zurennt und aus 16m den Ball auf den Oberrang schießt. Ich habe Verständnis wenn es einem Spieler passiert, der sich zuvor 80 Minuten die Seele aus dem Leib gerannt ist, aber aber bei jemanden der erst knapp 25 Minuten auf dem Feld war?

Übrigens in der Schlußphase ein sensationell intensives Spiel.

[17h20] Interessant die Spiele in München und Hamburg zu vergleichen. Während Frankfurt wirklich alles, alles nach vorne geworfen hat, hat Bayern die Wolfsburger an der langen Hand verhungern lassen. Man blieb gut aufgestellt und hat die Wolfsburger schon früh in deren Hälfte beim Spielaufbau stören können, während der HSV sich völlig einschnüren ließ.

[17h04] 2:1 Hamburg, 77te Trochowski Frankfurt macht durch Takahara (59te) den verdienten Ausgleich, nachdem der HSV sich einlullen ließ. Alte Symptome: Van der Vaart taucht in der zweiten Halbzeit unter, Atouba, der schon in der ersten Halbzeit zu etlichen leichtsinnigen Dribblings vor dem eigenen Strafraum neigte, wurde schlapper und Sanogo geht jede Torgefährlichkeit ab.

Stevens reagiert mit Auswechslungen. Olic für Sanogo. Trochowski für Sorin. Ben-Hatira für Mahdevikia.

Mit Erfolg: Trochowski kann aus heiterem Himmel mit einem fabulösen Fernschuß die Führung erzielen. Die Fans sind mit einem Schlag wieder da. Frankfurt wirft alles nach vorne, der HSV wehrt sich verbissen und fährt Konter. Völlig offenes Spiel dass noch 2:2 oder 3:1 ausgehen kann.

[16h59] Auffällig ist die Kunst der ARENA-Kommentatoren, des verzögerten Torschreies. Während der ARENA-Ticker in Hamburg längst den Treffer vermeldet hat, ist der Schrei von Michael Born erst zu hören, nachdem eine andere Aktion (ich glaube es war der Elfer in Hannover) beendet ist, gut 5 Sekunden nach dem Ticker, der wiederum meistens 5-10 Sekunden nach dem Tor einschlägt.

[16h17] Halbzeit: HSV – Frankfurt 1:0 durch Freistoß, einigermassen verdiente Führung.

Bayern – Wolfsburg 1:0 per Elfmeter. Bayern zwar drückend überlegen (64% Ballbesitz), aber Wolfsburg mit zwei 100%igen Torchancen.

[16h14] Wenn man das Bayern- mit dem HSV-Spiel vergleicht, wirkt es kurios: Bayern ist die dominantere Mannschaft, da scheint nix anbrennen zu können, aber der HSV spielt unterhaltsamer, weil weniger das Spiel beherrschend.

Das Spiel in Hamburg ist offener, Frankfurt kommt immer wieder gefährlich dem Tor nahe, vorallem wenn sich der HSV sich einer der unzähligen frühen Ballverluste erlaubt. Dafür bekommt der HSV in der Frankfurter Hälfte den Raum um schnell kombinieren zu können, verdaddelt da aber einiges.

[16h08] Wolfsburg spielt nicht mehr so eine “Zeckenverteidigung” wie in der Hinrunde, als sie rigoros jeden Passweg versperrt haben. Vieles was die Wolfsburger machen, führt zu Freistößen für die Bayern. Bayern spielt nicht hinreissend, aber dominant und gerade gegen so einen Gegner kann man kein Feuerwerk erwarten.

Wolfsburg macht nicht den Eindruck als würden sie aus dem laufenden Spiel irgendwas reißen können. Alle Offensivbemühungen scheinen nur dazu zu dienen, Marcelinho per ruhendem Ball in Szene zu setzen.

[15h56] 2:0 Mainz – Nürnberg durch zwei Treffer von Zidan. Was Mainz, Klopp und Zidan seit dem Rückrundenstart abziehen, ist eine der unglaublichsten Bundesligastorys seit Jahren.

[15h40] 1:0 HSV, 7te Min. 20m Freistoß, zentral Van der Vaart Schön über die Mauer gezirktelt. Van der Vaart bereits zuvor mit einer, na ja, 90%igen Chance.

[15h34] Wenn die Wolfsburger ähnlich kompakt stehen, wie sie es in der Hinrunde gemacht haben, dann wird das für die Bayern ein unansehnliches Spiel der Güteklasse “Bielefeld”. Hitzfeld startet mit einer Überraschung: Makaay auf der Bank, der Doppelsturm mit Podolski und Pizarro.

#1 Kahn
#20 Salihamidzic (Sagnol gelbgesperrt) – #3 Lucio – #30 Lell (van Buyten Grippe) – #21 Lahm
#17 Van Bommel – #23 Hargreaves
#18 Görlitz (Demichelis gelbgesperrt) – #31 Schweinsteiger
#14 Pizarro – #11 Podolski

Der VfL Wolfsburg spielt:
#1 Jentsch
#2 #Quiroga – #4 Madlung – #5 Hofland – #23 Stegmayer
#18 Makiadi – #6 Van der Leegte (def.) – #32 Marcelinho (off.) – #10 Krzynowek
#11 hanke – #9 Klimowicz

[15h27]
Zeit für einige Aufstellungen. Die Aufstellung beim HSV. So wie es sich im Laufe der Woche beim Training angedeutet hatte, als Sanogo mehrmals die persönliche Ansprache von Stevens bekam, wurde im Sturm als einzige Spitze Sanogo statt Olic gesetzt. Ansonsten geht das Verletzungspech weiter. Weiterhin viele muskuläre Geschichten, u.a. De Jong und Benjamin (für ihn kommt Schalkes Abel). Stevens hat sich gegenüber dem Abendblatt ratlos gegeben, auch Rücksprache mit Thomas Doll brachte keine Erkenntnisse. Beiersdorfer wurde unter der Woche zitiert, dass man an einer UEFA-Untersuchung teilgenommen habe und einen doppelt so hohen Anteil an Muskelprobleme hätte als im internationalen Schnitt. Ansonsten spielt der HSV wie nun unter Stevens gewohnt mit Doppel-Sechs und einem Van der Vaart zwischen Sturm und Mittelfeld.

#33 Rost
#8 Abel – #4 Reinhardt – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#14 Jarolim – #27 Laas
#7 Mahdevikia – #2 Sorin
#23 Van der Vaart
17 Sanogo

Frankurts Aufstellung. Funkel lässt sechs Spieler der Vorwoche aus unterschiedlichen Gründen draußen
#1 Nikolov
#4 Preuß – #23 Russ – #27 Kyrgiakos – #2 Ochs (nun auf der linken Seite)
#6 Fink – #7 Köhler
#8 Streit – #10 Weissenberger – #9 Heller
#19 Takahara

[15h20] Beim Hamburger Abendblatt bahnt sich eine interessantere Artikelserie an. Am Freitag wird protokollartig die Trainingsarbeit der Vorwoche aufgelistet.
Hier von vorletzter Woche
Hier von der abgelaufenen Woche

In dieser Woche konnte man, zumindest der Berichterstattung nach, das Gefühl haben, dass sich Stevens Ljuboja als Vorzeigeschuldiger ausgesucht hat um an ihm das neue Disziplinverständnis deutlich zu machen.

[15h16] VfB Stuttgart – Hertha BSC Berlin habe ich mir größtenteils nur im Schnelldurchlauf angesehen. Gegen kompakte und vorsichtige Herthaner sind den Stuttgartern die Mittel ausgegangen. Das war zwar technisch größtenteils immer noch feiner Fußball, aber als die teilweise exzellenten Flügelläufe von Magnin nicht fruchteten, war der VfB mit seinem Latein am Ende und versuchte immer wieder mit den selben Mitteln anzurennen.

[15h12] Ich habe mir gestern gnadenlos das komplette Spiel Braunschweig – RW Essen angetan. Meine Fresse, was für ein Grottenkick. Eintracht Braunschweig hat auf so vielen Ebenen so gnadenlos schlecht gespielt, das ist unbeschreiblich gewesen. Mir tun da dann auch die Kommentatoren leid. Bei so einer Partie ist nichts mehr zu retten und das was man an Häme und Ironie über so etwas ausschütten kann, ist eigentlich schon nach zwanzig Minuten verpulvert.

RW Essen konnte nicht viel vom 5:0-Schwung gegen Köln mitnehmen, denn so blank wie bei Braunschweig die Nerven lagen, hätte eine gute Mannschaft die elf Niedersachsen-Jungs auseinandergenommen.

Screensport am Wochenende: ich mache mich für euch schmutzig!

[Korrektur Fr 13h55: Handball-CL-Spiel Valladolid – Gummersbach auf EUROSPORT, nicht EUROSPORT2]


Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe: Blau (General Risk of Becker Attacks)


Diese Wochenendausgabe von Screensport ist mit Hilfe von 723 Fans des FC Bayern und Werder Bremen geschrieben worden, die diese Woche am Selbsthilfe-Seminar “Sich einmal wie ein HSV-Fan fühlen” teilgenommen haben und versuchen schlechte Spiele und Niederlagen sich als erste Zeichen der Besserung zu verkaufen. Willlkommen im Klub. Nicht nur der getrübten Realitätswahrnehmung ist auch diese Woche eine unvollständige, subjektive und mit Fehlern behaftete Übersicht zu verdanken.

Auf die gute Nachricht des Wochenendes hat mich ein Programmtrailer von BÄH aufmerksam gemacht. BÄH macht seine Ankündigungen zum Strategiewechsel zum seriösen Sportsender wahr und hat eine neue Wochenendschiene am Samstag ab 24h eingebaut: “Car Stuck Girls“, Untertitel: “Sie machen sich für dich schmutzig” (Kostprobe). BÄHs Antwort auf BBCs “Top Gear“.

Apropos “Top Gear”. Vor fünf Wochen ist die neunte Staffel in Großbritannien gestartet und gemessen an den Reaktionen wenn ich mit Bekannten und Bloggerkollegen über “Top Gear” rede, erfreut sich die Serie in Deutschland über ungeahnte Popularität. Das Erstaunliche ist wie schnell sich das Material inzwischen verbreitet, obwohl der Anteil der Leute die in Deutschland ihre Schüssel auf die britischen Satelliten ausgerichtet haben, kaum meßbar sein dürfte. Jede Folge ist zudem binnen weniger Stunden häppchenweise via YouTube zu bekommen.

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum sich in Deutschland kein Sender finden läßt, der “Top Gear” untertitelt ausstrahlt. Ich kenne keinen, den ich nicht nach 10 Minuten mit “Top Gear” anfixen konnte.

Die neunte Staffel ist bislang auch grandios gelaufen. Folge 1 mit der Aufarbeitung des “Hamster”-Unfalls, Folge 2 mit dem Bugatti Veyron auf über 400kmh und einem Audi/Mazda/Alfa-Test und Folge 3 mit dem USA-Special bei dem die Drei in Alabama fast von homophoben Rednecks gelyncht worden wären. In der Folge am Sonntag hat Top Gear Traktoren und einen Lamborghini getestet. Top Gear – Sie machen sich für dich schmutzig.

(An dieser Stelle Dank an Thomas R.)

Spocht zum Wochenende

Nach diesen launigen, einleitenden Worten nun zum Wochenendgeschäft. Es gibt Wochenende, die sind eindeutig auf einige wenige Highlights fixiert und es gibt Wochenende, wo der Sport mit der Schrottflinte durch Äther, Kabel und via Schüssel verteilt wird und für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.

Dieses Wochenende ist letzteres und herausragen tut eigentlich nur eines: NASN macht sozusagen Trainingslager für die March Madness und bringt zwei Wochen vor dem Selection Sunday am Sonntag einen Quintrupleheader. Ja, richtig gelesen, kein Doubleheader, keinen Tripleheader und keinen Quadrupleheader, sondern fünf College Basketball-Spiele live hintereinander. Koma-Gucken von 18h bis 4h in der Woche die von ESPN als (bitte legen Sie Ihre Stimme tiefer) “Judgement Week” bezeichnet wird.

Im Wintersport feiern Bob und Skeleton ihren Saisonabschluß in Königssee, in Sapporo findet in aller Herrgottsfrühe die Nordische Ski-WM statt. Handball-Champions League, Tennis der Damen und Herren, Motorsport mit der A1GP aus Südafrika, NASCAR und der Saisoneröffnung der Superbike-WM (nicht wirklich dolle von EUROSPORT übertragen). Bahnrad mit einem Weltcup-Wettbewerb aus Manchester.

Aus der Reihe “Was völlig anderes” verweise ich auf die “Lange Nacht“, einem wöchentlichen Themenabend im Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk, die sich an diesem Wochenende mit dem Boxen beschäftigt (Fr/Sa Deutschlandradio 0h05–3h00, Sa DLF 23h05–2h00). Zu erwarten ist die übliche “Lange Nacht”-Mischung aus Feature, Dokumentation, O-Tönen und Gesprächen.

Fußball

Bundesliga

Schön, die derzeit angesagteste Mannschaft, VfB Stuttgart, gibt es wieder als Einzelspiel am Freitag gegen Hertha BSC Berlin.

Am Samstag gibt es keine “Kracherspiele”, sondern das was ich als “Tendenzspiele” bezeichnen würde: egal wie die Spiele ausgehen werden, bieten sie vortrefflichen Stoff um über den weiteren Saisonverlauf der Bayern (gg. Wolfsburg), des HSV (gg. Frankfurt und Killer-Takahara), Hannover 96 (gg. BVB) und der Mainzer und Nürnberger zu spekulieren. Auch Bochum, Aachen, Cottbus, Bielefeld stehen jeder für sich scheinbar an einer Weggabelung.

Am Sonntag die beiden Bundesliga-Topmannschaften mit Schalke – Leverkusen und Werder bekommt in Gladbach einen der derzeit softest möglichen Gegner der Liga.

In der Zweiten Liga kommt es am Montag zum Aufeinandertreffen von Platz zwei gegen Platz drei (Duisburg – Rostock). Darüber hinaus ist das Duell der Absteiger Braunschweig – RW Essen am Freitag bemerkenswert.

Ausland

Zu einer suboptimalen Situation kommt es am Sonntag, wenn es im englischen Ligapokal zum namhaften Finale Chelsea – Arsenal kommt und dieses Spiel hierzulande nur als Konserve auf ARENA läuft, möglicherweise sogar als auf 85 Minuten kastrierte Konserve zwischen Bundesliga-Zusammenfassung und Primera Division eingeklemmt (So 19h30).

Die Spiele in der Premier League sind an diesem Wochenende keine Brenner: Fulham – ManUtd (Sa 13h45), Liverpool – Sheffield (16h) und Watford – Everton (18h15). Schade dass man bei PREMIERE auf Ansetzungen mit den großen Vier besteht, denn von der Ausgangssituation wäre das Abstiegsduell Charlton – West Ham als 16h-Spiel eigentlich vorzuziehen.

In der Primera Division steht das Derby der Tabellennachbarn Atletico – Real Madrid (Sa 22h) aufgrund des Elends der Königlichen im Fokus. Wer sich eingrooven will und des Spanischen mächtig ist, kann am 20h00 im frei empfangbaren Real Madrid TV eine zweistündige Preview sehen… und auf Real Sociedad – Depor (20h) verzichten. Das Sonntagsspiel, wenn der Carling Cup mit Überlänge keinen Strich macht, als Live-Spiel auf ARENA Barcelona – Athletic Bilbao.

Aus Italien bringt PREMIERE den Auftritt der Überraschungsmannschaft aus Empoli bei der Fiorentina (So 15h) und aus der Serie B als Montagsspiel der Auftritt von Juventus im abstiegsgefährdeten Modena. ARENA bringt auch mal wieder Italien-Fußball: das bis zum Saisonende heimatlose sizilianische Catania empfängt Tabellenführer Inter. Der 25te Versuch in dieser Saison an Inters makeloser Bilanz zu kratzen.

Vor dem Spitzenduell in der Eredivisie (So 12h30) versucht der Tabellenzweite Alkmaar dem “Großen” Dritten Ajax auch psychologisch an den Karren zu pinkeln und zeigte sich an Ajaxs prominenten Bankdrücker Huntelaar interessiert.

Aus der Ligue 1 Spiele mit dem Prädikat: “kann man sich interessant reden”. Lyon trifft auf den Tabellenfünften Sochaux (Sa 20h). Während Lyon nach kleiner Schwächephase wieder zwei Siege in Folge einfahren konnte, hat sich Sochaux eine kleine Auszeit genommen, mit nur einem Sieg in 6 Spielen. Paul Le Guen konnte in Paris nach seiner Ankunft den freien Fall stoppen. Auf zwei Unentschieden folgten nun zwei Siege gegen Monaco und Nancy. Vorallem gelingt es den Parisern nun wieder zu treffen. 7 Tore in den letzten zwei Spielen.Durch diese kleine Serie konnte PSG nun 2 Punkte zwischen sich und der Abstiegszone legen. So 21h PSG gegen St. Etienne, dass trotz vier Spiele ohne Sieg immer noch nur drei Punkte hinter einem UEFAcup-Platz liegt.

In Österreich geht die Winterpause zu Ende. Salzburg gg. den Grazer AK (Sa 18h30, PREM).

In Portugal müssen sie irgendeinen Feiertag haben, denn der halbe Spieltag findet am Montag statt. RTP bringt zwei Spiele daher diesmal am Sonntag und Montag. Am Sonntag ist es mal wieder eine Aufzeichnung des 21h15-Spiels für Lateinamerika: also So/Mo ab 3h30 Beira Mar – Porto. Der Tabellenführer beim Drittletzten. Am Montag 21h30 Benfica (2ter) gegen den Tabellenfünften Paços de Ferreira.

US-Sport

Mit NASN das seine Schlagzahl in Sachen College Basketball erhöht, dürfte der NHL-Fan nicht ganz glücklich werden, denn das Angebot ist grad etwas karg (was heißt schon karg, wenn man sich an die zwei NHL-Spiele pro Woche auf PREMIERE erinnert).

Fr 1h30 DET–EDM – Es ist vielleicht das Schlüsselspiel für Edmonton. Bei einer Niederlage lassen die Oilers endgültig alle Hoffnungen auf die Playoffs fahren. Es sind zwar nur 8 Punkte Abstand, aber das Problem der Oilers: sie sind in der höchst kompetitiven Northwest Division. Edmonton ist Tabellenletzter, hat also noch einen Bolzen von Spielplan vor der Brust. Die Oilers haben vor wenigen Tagen Abwehrspieler Marc-Andre Bergeron zu den Islanders getradet, den offensivstärksten Defenceman den sie haben. Dies wird von einigen als Anzeichen interpretiert, dass die Oilers die Hoffnung aufgegeben haben und nun ihren Kader bis zur Deadline am nächsten Dienstag kosteneffizient entschlacken werden.
Sa 10h00 DAL–ANA – Zwei Spitzenkräfte des Westens, wobei Dallas die Punkte dringender braucht als das schwächelnde Anaheim.
Sa 1h00 PHI–TOR – Das Spiel kann man sich nicht schön reden: die Flyers sind das mit Abstand schlechteste Team der NHL. Ansonsten: die Situation im Osten ist um Platz 8 herum dramatisch: Vier Teams, u.a. Toronto, innerhalb von zwei Punkte, acht Teams innerhalb von sechs Punkten.
Sa 4h00 CGY–SJ – Calgary braucht Punkte um in der engen Northwest Division was zu machen und San Jose braucht Punkte um Anaheim vielleicht doch noch vom Thron in der Pacific Division zu stürzen.

College Basketball

Tja, Freunde des gepflegten Reusensports, so sieht das aus: drei Sendetage und neun Spiele auf NASN. Und es ist ja noch nicht einmal die reine Quantität. Auch qualitativ läßt sich im Vorfeld erhöhter Speichelfluß vermelden. #1 gegen #2? Check. Alle Mannschaften der Top Five? Check.

Sa 20h00 Big East: Georgetown Hoyas (#12) – Pittsburgh Panthers (#10) – Im “Hinspiel” gab es für die Panthers einen 5-Punkt-Sieg. Beide Mannschaften 11-2 in der Big East. Beide Mannschaften sind sicher in der March Madness drin. Knapp 10 Tage vor Beginn der Big East Playoffs gibt es ein Abtasten zweier Favoriten.

Sa 22h00 SEC: LSU Tigers – Florida Gators (#3) – Die LSU Tigers sind inzwischen ein hoffnungsloser Fall für die March Madness. Keine Chance mehr ins 65er-Feld zu kommen. Zumindest können sie ihrem Vorjahreskontrahenten in den Final Four das Leben schwer machen. Florida wurde für die letztwöchige Niederlage gegen Vanderbilt nicht stark abbestraft und ich halte sie mit #3 eher für unterbewertet. Sie erinnern mich von ihrer Siegermentalität an die New England Patriots.

So 14h00 Pac-10: UCLA Bruins (#4) – Stanford Cardinal (B) – Stanford ist wahrscheinlich im 65er-Feld drin, aber kein ganz sicherer Kandidat. Auf der Habenseite stehen sehr gute Spiele gegen Teams in den Rankings, u.a. ein 7-Punkte-Sieg gegen das damals an #2 gerankte UCLA Ende Januar. Stanford hat das Zeug mit den Lopez-Zwillingen unterm Korb zu dominieren. Es sind einige 7’0er in der Mannschaft bei.

So 18h00 Big East: UConn Huskies – Louisville Cardinals (#20) UConn ist eines der namhafteren Opfer diese Saison, gilt als aussichtslos für den Einzug in die March Madness. Sie können es aber Louisville noch versauen. Louisville setzt vorallem auf seine beiden letzten Siege gegen #5 Pittsburgh und #13 Marquette als Bewerbungsunterlagen. Niederlagen in den letzten Spielen gegen UConn und Seton Hall könnten die Cards wieder raushauen.

So 20h00: St. Johns Red Storm – Duke Blue Devils (#18) – St. John aus der Big East ist gerade zwei Spiele über .500 und verlor zuletzt gegen Louisville mit 24 Punkten. Duke hat seinen freien Fall nach “Qualitätssiegen” gegen Boston College und Georgia Tech stoppen können. Die restlichen Spiele sollten keine Stolpersteine sein, aber über eine gute Platzierung in der Setzliste entscheiden.

So 22h00 Big Ten: Ohio State Buckeyes (#2) – Wisconsin Badgers (#1) – In der Theorie ein Topspiel. Ich kenne Wisconsin nicht, aber ich halte Ohio State für überbewertet. Es erinnert mich an das BCS Championship Game, als die Buckeyes aus den Wäldern kamen und den Gators aus einer starken Conference nichts entgegenzusetzen hatten. Den Buckeyes gehen für meinen Geschmack die “Qualitätssiege” ab. Ein 2-Punkte-Sieg gegen ein Top25-Team stehen drei Niederlagen gegenüber. Diese Partie entscheiden möglicherweise darüber, welcher von den beiden als einer von vier “Gruppenköpfe” aus die Setzliste kommt.

So 24h00 ACC: Maryland Terrapins – North Carolina Tar Heels (#5) – Maryland ist eigentlich drin, aber hat noch Spiele eben gegen UNC, gegen Duke und gegen NC State. Alles andere als Selbstgänger.

So 2h00 Pac-10: Arizona State Sun Devils – Arizona Wildcats – Die Wildcats sind nach zwei Heimniederlagen gegen UCLA und USC aus den Top25 befördert worden. Noch ist man in der March Madness drin, hat aber drei Auswärtsspiele. Nach den Sun Devils bei den Golden Bears und schließlich den Cardinals. Die Cardinals sind Mitbewerber für einen Platz und California baut gerade eine kleine Siegesserie auf (keine Ahnung wie sie am Donnerstag gg. UCLA gespielt haben). Die Wildcats täten besser dran zu gewinnen.

Mo 10h00 Pac-10: Oregon Ducks (#23) – Washington Huskies – Oregon und Washington machen vielleicht den letzten Pac-10-Platz im Turnier unter sich aus. Oregon (drei Niederlagen in Folge) hat dabei keinen Spielraum, denn dieses Spiel gegen die Huskies ist das letzte von Belang. Danach gibt es nur noch die Pac 10-Playoffs. Anders die Huskies. Sie sind im Gegensatz zu den Ducks derzeit eher draußen, haben aber durch Spiele gegen USC und UCLA mehr Gelegenheit sich noch auszuzeichnen.

Der Rest

Nach dem letztwöchigen, spektakulärmöglichsten NASCAR-Finish in Daytona, dass zudem für Diskussionen sorgte (hätte nicht früher Gelb gezeigt werden müssen und wäre Martin bei einem Full Course Yellow nicht Spitzenreiter geblieben?) kommt nun mit dem California Speedway in Fontana, nahe LA, ein nicht ganz unähnlicher Kurs. Auch wie ein “D”-geformtes “Trioval”. Aber nur 2 Meilen lang und nur eine Kurvenüberhöhung von 14 Grad. Es ist die Strecke in der 1999 Greg Moore bei den Champ Cars umgekommen ist.

Greg Biffle ist ein traditionell starker Fahrer bei den Frühjahrsrennen in Fontana. Die Rennen in Fontana hatten in den letzten Jahren durchweg 7-8 Gelblichtphasen und dauerten dreieinhalb Stunden (PREM, So 21h30).

Am Sonntag fährt die A1 GP im südafrikanischen Durban (So 13h). Team Deutschland startet wieder mit Nico Hülkenberg, der sieben der elf Rennen gewann. PREMIERE serviert das Sprintrennen wieder als Aufzeichnung und steigt um 14h mit dem Start des Hauptrennens live ein.

Freitag, 23.02.2007

7h00 – 12h00 Nordische Ski-WM, ARD+EUROSPORT live
(ARD mit Vorberichten ab 6h30)
7h00 Nord. Kombination/Springen
8h00 Langlauf Teamsprint/Damen+Herren
10h00 Skispringen Großschanze, Qualifikation
11h00 Nord. Kombination/7,5km

8h45 Zweierbob aus Königssee, 1ter Lauf, ARENA live

10h15 Zweierbob aus Königssee, 2ter Lauf, ARENA live
(Whl: 22h30)

13h00 Ski: Abfahrt/Herren aus Garmisch-Patenkrichen, ARD live

13h45 Skeleton aus Königssee/Damen, 1ter Lauf, ARENA live
(Whl: )

15h15 Skeleton aus Königssee/Damen, 2ter Lauf, ARENA live
(Whl: )

16h15 Tennis: WTA-Tour aus Dubai, Halbfinale, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 23ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30, Moderator: Uwe Bornemeier
Opt1: Offenbach – TuS Koblenz (Komm:Veltmann/Konf:Seemann) (Whl: 4h)
Opt2: CZ Jena – 1860 München (Günther/Pfandt) (Whl: Sa 12h)
Opt3: Braunschweig – RW Essen (Blunck/Sprenger) (Whl: 2h)

19h00 Handball, Champions League: Flensburg-Handewitt – Barcelona, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Hertha BSC Berlin, 23ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 23h30) Moderatorin: Isabella Müller-Reinhardt, Kommentator: Frank Buschmann

20h45 Bahnrad: Weltcup aus Manchester, EUROSPORT live

0h05 Feature: “Die lange Nacht des Boxens”, Deutschlandradio
(Whl: DLF Sa 23h05)

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Edmonton Oilers, NASN live
(Whl: Sa 8h, 15h)

2h00 NBA: Minnesota Timberwolves – Phoenix Suns, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h05, 19h, So 9h30) Mit dem inzwischen zurückgekehrten Steve Nash

Samstag, 24.02.2007

6h00 Wintersport live, ARD+EUROSPORT+ARENA
ARD mit Vorberichten ab 5h30
6h00 Nord.Ski-WM: Langlauf, 2x15km Verfolgung/Herren, ARD+EURO
8h45 Damenbob, 1ter Lauf, ARENA
9h00 Biathlon: 12,5km Verf./Herren, EURO
9h00 Riesenslalom/Damen, 1ter Lauf, ARD
9h45 Nord.Ski-WM: Skispringen/Großschanze, EURO+ARD
11h00 Damenbob, 2ter Lauf, ARENA
11h45 Abfahrt/Herren aus Garmisch-Patenkirchen, EURO+ARD
13h00 Riesenslalom/Damen, 2ter Lauf, EURO+ARD
13h45 Skeleton/Herren, 1ter Lauf, ARENA live
14h15 Biathlon: 10km Verf./Damen, EURO
18h30 Skeleton/Herren, 2ter Lauf, ARENA Tape

10h00 NHL: Dallas Stars – Anaheim Ducks, NASN Tape
(Whl: So 6h30, 16h)

13h05 A1GP aus Durban, Qualifikation, PREMIERE live
(Whl: 15h35, 1h15, So 8h30, 11h15)

13h45 Premier League: Fulham – Manchester Utd, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 20h15, 23h, So 8h25, 1h15, Mo 13h55) Kommentator: Mark Hindelang

15h30 Bundesliga, 23ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h00, Moderator: Oliver Welke, Experte: Felix Magath
Opt1: Bayern München – Wolfsburg (Komm:Veltmann/Konf:G.Koch) (Whl: Di 18h)
Opt2: HSV – Frankfurt (Laaser/Born) (Whl: Mo 13h30)
Opt3: Hannover 96 – Dortmund (Küpper/A.Koch) (Whl: Mo 7h)
Opt4: Mainz 05 – Nürnberg (Forster/C.Fuß) (Whl: So 6h45, Di 6h45)
Opt5: Energie Cottbus – Arminia Bielefeld (Mielke/Groß)
Opt6: VfL Bochum – Alemannia Aachen (Seveneick/Pfandt)

16h00 Premier League: Liverpool – Sheffield, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, Mo 12h10, Di 7h) Kommentator: Thomas Wagner

16h00 Tennis: WTA-Tour aus Dubai, Finale, EUROSPORT live

16h15 Handball, Champions League: Veszprem – THW Kiel, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live

17h00 Basketball, Marokko: ASS Salé – WAC, Viertelfinale/Hinspiel, 2M

17h45 Handball, Champions League: Valladolid – Gummersbach, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT live

18h00 Tennis: ATP-Tour aus Memphis, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live

18h00 Fußball, Spanien, Segunda Division: Real Madrid – Numancia, Real Madrid TV Tape
Bei Real Madrid Castilla werkelt der potentielle Interimstrainer im Falle eines Capello-Abflugs.

18h15 Premier League: Watford – Everton, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h45, So 10h40, Mo 15h40) Kommentator: Sven Schröter

18h30 Fußball, Österreich: Salzburg – Grazer AK, 22ter Spieltag, PREMIERE live
Keine Whl, Vorberichte ab 18h

20h00 Primera Division: Real Sociedad – Deportivo La Coruna, 24ter Spieltag, ARENA live
(Whl: ) Kommentator: Volkhard Bauer

20h00 Ligue 1: Olympique Lyon – Sochaux, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Di 21h30) Kommentator: Stefan Galler

20h00 College Basketball: Georgetown Hoyas (#12) – Pittsburgh Panthers (#10), NASN live
(Whl: So 5h30)

20h25 Fußball, Spanien: Vorschau auf Atletico – Real, Real Madrid TV
gefolgt um 22h00 von einer Weiderholung des Derbys von 1995/96.

20h45 Bahnrad: Weltcup aus Manchester, EUROSPORT live

22h00 Primera Division: Atletico – Real Madrid, 24ter Spieltag, ARENA live
(Whl: ) Kommentator: Uwe Morawe

22h00 College Basketball: LSU Tigers – Florida Gators (#3), NASN live
(Whl: Mo 7h30)

22h00 Tennis: ATP-Tour aus Memphis, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
(Whl: So 8h30)
1h00 Philadelphia Flyers – Toronto Maple Leafs
4h00 Calgary Flames – San Jose Sharks

2h30 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Springen (Mannschaft), EUROSPORT+ARD live
ARD mit Vorberichten ab 2h05

Sonntag, 25.02.2007

6h00 Wintersport live, ARD+EURO+ARENA
ARD mit Vorberichten ab 5h30
6h00 Nord.Ski-WM: Langlauf 2×7,5km Verfolgung/Damen, EURO+ARD
7h30 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi: 4x5km Langlauf (Mannschaft), EURO+ARD
9h00 Slalom/Damen, 1ter Lauf, EURO+ARD
9h20 Slalom/Herren, 1ter Lauf, ARD
9h45 Viererbob, 1ter Lauf, ARENA
10h00 Nord.Ski-WM: Skispringen/Großschanze (Mannschaft), EURO+ARD
11h45 Viererbob, 2ter Lauf, ARENA
12h00 Slalom/Damen, 2ter Lauf, EURO+ARD
13h00 Slalom/Herren, 2ter Lauf, EURO+ARD
13h45 Biathlon: 4×7,5km/Herren, EURO Tape
14h15 Biathlon: 4x6km/Damen, EURO

11h00 Superbike aus Doha, EUROSPORT 2 Tape
11h00 Supersport
12h00 Superbike, 2tes Rennen

12h30 Eredivisie: AZ Alkmaar – Ajax, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 17h, 23h30, Mo 8h40)

13h10 A1GP aus Durban, Rennen, PREMIERE live
(Whl: 3h45, Mo 20h)

14h00 Zweite Liga, 23ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30, Moderator: Norbert Dobeleit
Opt1: 1.FC Köln – Paderborn (Komm:Mielke/Konf:Groß) (Whl: 3h)
Opt2: Kaiserslautern – Unterhaching (Forster/Seemann) (Whl: Mo 9h, Di 20h)
Opt3: Augsburg – Karlsruher SC (Quast/Pfandt) (Whl: Mo 11h)
Opt4: Freiburg – Erzgebirge Aue (Sprenger/A.Koch) (Whl: Di 10h45)
Opt5: Burghausen – Greuther Fürth (Groß/Friedrich) (Whl: Mo 3h)

14h00 College Basketball, Pac-10: UCLA Bruins (#4) – Stanford Cardinal, NASN Tape
(Whl: Mo 19h)

14h30 DEL: Hannover – Eisbären, 50ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 6h, 12h15, 21h15)

15h00 Serie A: Fiorentina – Empoli, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h15, 4h45, Mo 10h25, 2h) Kommentator: Roland Evers

16h45 Bahnrad: Weltcup aus Manchester, EUROSPORT live

17h00 Bundesliga, 23ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45, Moderator: Matthias Opdenhövel
Opt1: Schalke 04 – Leverkusen (Komm:Laaser/Konf:Born) (Whl: Di 22h)
Opt2: Mönchengladbach – Werder Bremen (Hansch/C.Fuß) (Whl: 4h)

17h00 BBL: Paderborn – Ulm, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 8h, 14h15, 1h, Di 6h45)

18h00 College Basketball, Big East: UConn Huskies – Louisville Cardinals (#20), NASN live
(Whl: Mo 15h, 1h)

18h45 Lacrosse, NLL: Colorado Mammoth – Portland Lumberjax, EUROSPORT 2 Tape

19h05 NBA: Detroit Pistons – Chicago Bulls, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h, 23h15, Di 14h15)

19h30 Carling Cup: Chelsea – Arsenal, Finale, ARENA Tape
(Whl: Mo 23h) Kommentator: Uwe Morawe

20h00 Tennis: ATP-Tour aus Memphis, Finale, EUROSPORT 2 live

20h00 College Basketball, ACC: St. Johns Red Storm – Duke Blue Devils (#18), NASN live
(Whl: Mo 4h)

21h00 Primera Division: Barcelona – Athletic Bilbao, 24ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 5h15) Kommentator: Dirc Seemann

21h00 Ligue 1: PSG – St. Etienne, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, Di 2h) Kommentator: Sven Busch

21h30 – 1h30 NASCAR NextelCup vom California Speedway/Fontana, PREMIERE live
(Whl 135min: Mo 2h30, Di 11h45, 20h30)

22h00 College Basketball, Big Ten: Ohio State Buckeyes (#2) – Wisconsin Badgers (#1), NASN live
(Whl: Di 6h)

23h00 Serie A: Catania Calcio – Inter, 25ter Spieltag, ARENA Tape
(Whl: Di 13h45) Kommentator: Jonas Friedrich

24h00 College Basketball, ACC: Maryland Terrapins – North Carolina Tar Heels (#5), NASN live
(Whl: Di 8h)

2h00 College Basketball, Pac-10: Arizona State Sun Devils – Arizona Wildcats, NASN live
(Whl: )

3h30 Fußball, Portugal: Beira Mar – Porto, RTP Tape

Vorschau auf Montag

10h00 College Basketball, Pac-10: Oregon Ducks – Washington Huskies, NASN Tape
16h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai, EUROSPORT 2 live
16h30 Tennis: WTA-Tour aus Doha, EUROSPORT live
18h10 NASCAR Busch-Series vom California Speedway/Fontana, PREMIERE Tape 45min
20h15 Zweite Liga: MSV Duisburg – Hansa Rostock, 23ter Spieltag, ARENA+BÄH live
20h45 Serie B: Modena – Juventus, 25ter Spieltag, PREMIERE live
21h30 Fußball, Portugal: Benfica – Paços de Ferreira, RTP live

Screensport am Donnerstag

Homeland Security Advice – Boris Becker-Alarmstufe: Orange (Significant Risk of Becker Attacks) – Im Umfeld der UEFAcup-Übertragungen auf BÄH ist mit vereinzelten Programmhinweisen auf Beckers Sofaduell zu rechnen.

Heute beginnt die nordische Ski-WM aus dem japanischen Sapporo, nach dem Motto “Die Zeitverschiebung, mein bester Freund”. Die Bewerbe beginnen teilweise spät in der Nacht, aber das meiste spielt sich am Morgen/frühen Vormittag ab. ARD, ZDF und EUROSPORT berichten live. Bei EUROSPORT bitte berücksichtigen, dass der Sender in den analogen Kabelkanälen sich den Platz meistens mit QVC teilen muss und nicht vor 8h30 zu senden beginnt.

Ansonsten steht heute EUFAcup mit Leverkusen und Werder an.

Donnerstag, 22.2.2007

8h00 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, NASN Tape
(Whl:21h, Fr 10h)

8h30 Nordische Ski-WM: Langlauf Sprint/Damen+Herren, Qualifikation, EUROSPORT live

9h45 Biathlon: 10km/Herren, EUROSPORT live

10h30 Nordische Ski-WM: Langlauf Sprint/Damen+Herren, ARD live (EUROSPORT ab 11h30)

13h00 Tennis: WTA-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT live
Hantuchova–Mauresmo

16h00 Tennis: WTA-Tour aus Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kuznetsova–Schnyder

19h00 UEFAcup: Blackburn Rovers – Bayer Leverkusen, Sechszehntelfinale/Rückspiele, BÄH live
Vorberichte ab 18h30, Moderator: Thomas Helmer, Kommentator Markus Höhner

19h30 DEL: Nürnberg – Frankfurt, 49ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Fr 11h30, 18h30) Moderator Marc Hindelang, Kommentator Sebastian Schwele

20h15 Fußball: Österreich – Malta, ORFsport+ Tape
(Whl: 2h) Aufzeichnung vom 7.2.

21h00 UEFAcup: Ajax Amsterdam – Werder Bremen, Sechszehntelfinale/Rückrunde, ZDF live
Vorberichte ab 20h50. Moderator: Michael Steinbrecher, Kommentator: Béla Réthy

1h00 NHL: Atlanta Thrashers – Tampa Bay Lighhting, NASN live
(Whl: Fr 15h, 21h)

5h00 College Basketball, Pac-10: UCLA Bruins (#4) – California Golden Bears, NASN live
(Whl: Fr 19h)

Vorsschau auf morgen

7h00 – 12h00 Nordische Ski-WM, ARD+EUROSPORT live
(ARD mit Vorberichten ab 6h30)
7h00 Nord. Kombination/Springen
8h00 Langlauf Teamsprint/Damen+Herren
10h00 Skispringen Großschanze, Qualifikation
11h00 Nord. Kombination/7,5km

8h45 Zweierbob aus Königssee, 1ter Lauf, ARENA live
10h15 Zweierbob aus Königssee, 2ter Lauf, ARENA live
13h00 Ski: Abfahrt/Herren aus Garmisch-Patenkrichen, ARD live
13h45 Skeleteon aus Königssee/Damen, 1ter Lauf, ARENA live
15h15 Skeleteon aus Königssee/Damen, 2ter Lauf, ARENA live
16h15 Tennis: WTA-Tour aus Dubai, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 23ter Spieltag, ARENA live
Opt1: Offenbach – TuS Koblenz (Komm:Veltmann/Konf:Seemann)
Opt2: CZ Jena – 1860 München (Günther/Pfandt)
Opt3: Braunschweig – RW Essen (Blunck/Sprenger)

19h00 Handball, Champions League: Flensburg-Handewitt – Barcelona, Viertelfinale/Hinspiel, EUROSPORT live
20h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Hertha BSC Berlin, 23ter Spieltag, ARENA live
20h45 Bahnrad: Weltcup aus Manchester, EUROSPORT live
1h30 NHL: Detroit Red Wings – Edmonton Oilers, NASN live
2h00 NBA: Minnesota Timberwolves – Phoenix Suns, PREMIERE live