Zeilensport: eine Woche vor der Bundesliga und ein Jahr vor der WM

So richtig drang gewöhnen kann ich mich noch nicht, dass es bereits nächste Woche mit der Bundesliga losgeht. Die SZ hat daher die Creme de la Creme an Fußball-Journalisten für einen sehr, sehr lesenswerten Saisonausblick gewonnen: Christoph Biermann, Freddie Röckenhaus, Holger Gertz, Lars Jensen und Philipp Oehmke: “Nächste Woche beginnt wieder die Bundesliga. Sie hat die edelsten Stadien, die meisten Zuschauer, die teuersten Logen, den grünsten Rasen, die beste Stimmung, die mächtigsten Manager. Und die schlechtesten Mannschaften seit langem.“.

Der Einleitungssatz macht deutlich: hier gibt es Gegengift zum jubilierenden Getöse der Bundesliga-Sonderhefte. Der Artikel deckt alles aber: vom Druck der UEFA-5-Jahreswertung, mangelhafte Nachwuchsarbeit, über den anstehenden Tod der ARD-Sportschau bis hin zum Leistungsniveau. Sogar Reinhold Beckmann weiß mit ungewohnten Einsichten zu verblüffen:

Er sagt – ganz wertfrei – dass im Zuge der Entwicklung des Fußballs zum WM-2006-Massenspektakel das Publikum immer weniger von Fußball verstehe. Ihm fällt ein, was Wolfgang Overath ihm neulich erzählt hat. »Wolfgang sagte: ›Wir haben letzte Saison mit Köln teilweise nicht gut gespielt, aber nie hat jemand gepfiffen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Die Zuschauer wollen heute mehr Entertainment.‹« Beckmann denkt jetzt darüber nach, seine Kommentare einem weniger sachkundigen Publikum anzupassen. Man müsse ja dem Zuschauer nicht auch noch sagen, wie schlecht das Gebotene ist.

Dass das Publikum immer weniger von der Materie versteht, mag auch an Sportjournalisten wie Reinhold Beckmann liegen, die im Fernsehen im Zuge der Massentauglichkeit eh auf jedweden analystischen Kommentar verzichten. Zumindest ist mir von der Euro 2004 keiner von ihm haften geblieben. Beckmann redet so wie Helmut Thoma (einstiger RTL-Chef) Fernsehen definiert: “der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht umgekehrt“. Nicht ein Hauch von Pädagogie, wo ein Zuschauer auch manchmal an die Hand genommen werden muss, um eine neue Materie kennenzulernen.

Überhaupt: der Sportjournalismus. Er war Bestandteil der Konferenz “Visions of Football“. Hier versuchten sich die Journalisten an einer Diskussion über korrekte Berichterstattung. Der Artikel in der FR liest sich wie gelebtes Sankt-Florian-Prinzip: wir sind okay, die Probleme liegen bei den Anderen. Wolfgang Hettfleisch in “Gewissen Auflösungserscheinungen“. Hettfleisch läßt in seinen Kommentar “Gedroschene Binsen” nicht ein gutes Haar an dieser anscheinend hochnotpeinlichen Veranstaltung.

So schlecht die Bundesliga sein mag, man ist zum Glück noch nicht die Serie A, die mal wieder turbulente Saisonvorbereitungen sieht und derzeit noch gar nicht weiß, welche Mannschaften überhaupt in der Serie A spielen werden. der FC Turin und Perugia steigen wg. finanzieller Ungereimtheiten wahrscheinlich nicht auf, Messina Calcio bekommt vermutlich die Lizenz entzogen und Genoa Calcio steckt mitten in einem Skandal um gekaufte Spiele. Henning Klüver gibt einen Überblick in der SZ: “Chaos im italienischen Fußball

Screensport am Wochenende: Eintrag über keinen Eintrag

C’est ne pas un Eintrag

Beginnen will ich den heutigen Screesport-Eintrag mit einem Nicht-Eintrag. Am Samstag findet die NHL-Draft statt und eine Meldung auf der europäischen NASN-Site ließ Hoffnung aufkeimen, dass die Draft übertragen wird. Leider eine technische Panne: die europäische NASN-Website übernimmt den Nachrichtenticker von NASN UK und die NHL-Draft-Senderechte besitzt leider nur NASN UK, nicht aber NASN Europe. Die Draft wird definitiv nicht in Deutschland übertragen.

Ob das vorläufig das letzte Wort in Sachen NHL-Übertragungen auf NASN Europe sein wird, muss abgewartet werden. Da die Exklusivrechte in Deutschland diese Saison wohl noch allein bei PREMIERE liegen, scheint eine Ausstrahlung nur dann möglich zu sein, wenn sich NASN mit PREMIERE einig wird. Wenn ich tippen sollte: das wird eher nix.

Nicht minder fraglich ist derzeit die Situation mit der NFL. NASN UK hat bereits Slots für die Preseason freigeräumt (u.a. Sa. 6.8. 10h, American Bowl Japan, im Sendeschema als “TBD – to be determined” angekündigt) ohne aber die NFL bereits anzukündigen. Diese Slots sind bei NASN Europe noch gar nicht eingetragen, so dass es tendenziell schlechter als bei NASN UK aussieht. Aber hier wird derzeit noch verhandelt und Programmänderungen sind kurzfristig noch möglich.

Das Wochenende

Wieder ein Back-to-Back-Wochenende der Formel 1. Nach H wie Hockenheim nun nach H wie Hungaroring und damit zu der potentiell kleinsten, schmalsten und langweiligsten Strecke des Grand-Prix-Zirkus. Und wenn das bräsige Hockenheimring-Rennen ein Vorgeschmack auf Ungarn war, na dann Gute Nacht.

Mit der sonntäglichen Formel 1 verschieben sich auch diverse Motorsport-Events. die WTCC fährt in Spa bereits am Samstag mittag ihre beiden Rennen aus (Sa 12h, EURO), rechtzeitig vor der MotoGP-Quali. Was der F1 ihr Hungaroring ist, ist der MotoGP der Sachsenring, ein Kurs der schon qua Anlage eigentlich nicht zu spannenden Rennen taugt. Am Sachsenring fährt die MotoGP wieder vor der 250er-Klasse. Die 125er und die MotoGP werden diesmal auch vom MDR übertragen (So, 11h. MDR+EURO).

Am Sonntag wird die Übertragung der Champ-Cars auf EUROSPORT dem Schwimmen geopfert. Vom neuen Stadtkurs in San Jose gibt es daher nur am Montag nur eine 60minütige Zusammenfassung (Mo 23h15).

Für den Freitag lege ich die Leichtathletik ans Herz: mit der Golden League in Oslo gibt es die letzte Prüfung vor der Leichtathletik-WM in Helsinki (Fr, 20h, EURO).

Wem nach Fußball ist, der muss mit einigen Surrogaten auskommen. Am Samstag steht das höchst interessante Duell zwischen den Red Bulls Salzburg und Rapid Wien an (Sa 19h15 oder 19h30 PREM). Es wird das zweite Heimspiel der Salzburger sein. Die Schmerzen der Umwandlung der Austria in “Red Bulls” halten weiterhin an: Hardcore-Fans können den Wechsel der Trikotsfarben und die Negierung der Vereinstradition nicht verschmerzen (siehe aas [1], [2]). Von daher darf man gespannt sein, wie die Stimmung im Salzburger Stadion wird und wie PREMIERE davon berichtet wird. Gab es am Mittwoch noch einen kurzen Bericht zu den Red Bulls, so fand dort der Streß mit den Fans nicht ein Wort der Beachtung. Soll ja keiner das Ligaprodukt versauen.

Und wer unter ganz bösartigen Entzugserscheinungen leidet, der schaut sich heute abend auf PREMIERE die “FIFA Beachsoccer WM” an. Beide Halbfinals und das Finale werden gezeigt (Fr, 22h45, PREM).

Ich mache es zugegebenermaßen nicht gerne, aber an dieser Stelle muss ein Programmtipp für das DSF erfolgen. Das DSF versucht sich wieder an Rugby und überträgt alle Spiele des Tri-Nation-Turniers (die drei besten Mannschaften der Südhalbkugel – Südafrika, Australien, Neuseeland – gegeneinander). Leider nur ein Spiel live (RSA – NZE Samstag in acht Tagen). Die restlichen Spiele kommen in 90-120minütigen Zusammenfassungen Samstags ab 19 oder 20h, so auch an diesem Samstag Südafrika – Australien (Sa, 19h, DSF).

Nicht wirklich sagenhaft viel los ist in Sachen US-Sport. Die Baseball-Übertragungen wirken heuer etwas willkürlich ausgewählt, kaum eine Serie die mal zwei Spiele bekommt. Die Ausnahme bildet Baltimore – Chicago White Sox. Am Freitag gibt es auf NASN Spiel 1 (Hernandez vs Bedard, Fr/Sa 1h, NASN) und am Sonntag auf PREMIERE Spiel 3 (Garcia vs Lopez, So/Mo 2h, PREM) der Vierer-Serie. Die Orioles haben in der AL East massiv den Anschluß verlore: 2-8 aus den letzten 10 Spielen, inzwischen 5 Siege hinter des Red Sox und von Toronto überholt. Auch um die ChiSox ist es derzeit nicht ganz prall bestellt (4-6, 2 Niederlagen in Folge bei den Royals), aber ihre Vorsprung als bestes AL-Team ist noch hinreichend groß.

In der CFL ist der Spielplan am Wochenende arg gezerrt. Am Samstag gibt es Edmonton – Hamilton (Sa/So 1h, NASN). Hamilton bislang sieglos, reist zum derzeit zweitbesten CFL-Team. Toronto muss an diesem Wochenende einen kuriosen Doubleheader bestreiten. Nach ihrem Einsatz heute nacht, empfangen sie Montag nacht Winnipeg (Aufzeichnung Di 19h, NASN). Die Blue Bombers überraschten am letzten Wochenende durch 1.) einen Sieg gegen Montreal, 2.) eine Offense die 51 Punkte auf der Pfanne hatte.

Am Wochenende wird es in Hamburg wieder ziemlich voll. In der Nacht von Sonntag auf Montag legt die Queen Mary für knapp 18 Stunden in Hamburg an. Eine halbe Million Schaulustige werden für das Ablegen am Montag gegen 22/23h erwartet und der ÖPNV hat seine Betriebszeiten um eine Stunde verlängert.

Bereits am Sonntag ist der halbe ÖPNV Hamburgs lahmgelegt, weil die Cyclassics durch die Stadt rauschen. Wenn ich es richtig sehe, ist die Streckenführung massiv verändert worden, allerdings mehr was den süd/südöstlichen Part angeht. Es wird nicht mehr durch die Vierlande gefahren, sondern stattdessen eine Schleife straight nach Süden durch den Freihafen, über Harburg bis nach Jesteburg und Buchholz, um dann über Heimfeld, Moorburg und die Köhlbrandbrücke wieder in den Freihafen einzufahren. Das Rennen wird anfangs vom NDR übertragen, ab 16h dann in der ARD.

Freitag

11h00 Formel 1 vom Hungaroring, 1tes Freies Training

14h00 Formel 1 vom Hungaroring, 2tes Freies Training

15h30 – 18h00 Schwimm-WM, Vorläufe, EUROSPORT live

20h00 – 22h00 Leichtathletik: Golden League aus Oslo, EUROSPORT live

20h00 MLB ChiCubs – Arizona, NASN live
(Whl: Sa 14h, So 12h30)

22h45 – 0h45 Beach Soccer-WM, PREMIERE
Halbfinale und Finale

24h00 – 2h00 Schwimm-WM, Finals, EUROSPORT + ZDF live
(ZDF ab 0h10)

1h00 MLB Boston Red Sox – Minnesota Spiel 1/4, NASN live
(Whl Sa 17h30, So 16h)

Samstag

9h00 Formel 1 am Hungaroring, 3tes Freies Training

10h15 Formel 1 am Hungaroring, 4tes Freies Training

12h00 – 14h00 WTCC aus Spa, 1ter und 2ter Lauf, EUROSPORT live

13h00 Formel 1 am Hungaroring, Qualifying

15h30 – 17h00 Mixed: WTCC aus Spa, Kanu-EM, Schwimm-WM, Dressur-Reiten, ZDF live

19h00 Fußball Österreich, Spieltag 4, PREMIERE live
Konferenz
Topspiel: Red Bulls Salzburg – Rapid Wien

19h00 Rugby Tri-Nations: Südafrika – Australien, DSF 90min

19h00 – 21h30 Schwimm-WM Wasserball, Spiel um Platz 3 und Finale, EUROSPORT live
Zwischen 20h und 20h30 eine halbstündige Pause mit GT-Sportwagen

22h00 MLB LA Dodgers – St.Louis, NASN live

24h00 – 2h00 Schwimm-WM, Finals, EUROSPORT + ZDF live

1h00 CFL Edmonton – Hamilton, Week 6, NASN live

Sonntag

10h00 GP2 vom Hungaroring, 2ter Lauf, PREMIERE live

11h00 – 15h00 MotoGP vom Sachsenring, MDR + EUROSPORT live
Der MDR überträgt die 125er und MotoGP, nicht aber die 250er, die erst um 13h30 starten.

11h00 – 18h00 UCI-Cup: HEW Cyclassics, NDR + RB + ARD live
Übertragung bis 15h45 im NDR und RB, ab 16h im Ersten.

11h20 Porsche Supercup vom Hungaroring, PREMIERE live

14h00 Formel 1 vom Hungaroring, Rennen

19h00 MLB Toronto – Texas, NASN live

19h10 Fußball Österreich Pasching – Sturm Graz, PREMIERE live

22h00 MLB Seattle – Cleveland, NASN live

23h30 – 2h00 Schwimm-WM, Finals, ARD + EUROSPORT live

2h00 MLB Sunday Night Baseball Baltimore – ChiSox Spiel 3/4, PREMIERE live

Screensport am Donnerstag

Gehen Sie bitte weiter, heute gibt es hier nix zu gucken.

Obwohl, ich lege die CFL ans Herz. Heute nacht gibt es Montreal gegen Toronto. Beide Teams sind 2-2. Montreal holt sich derzeit auswärts Klatschen und zuhause die Siege.

Die Argonauts hatten letzte Woche spielfrei. Ihre beiden Niederlagen setzte es bis dato gegen die BC Lions, die derzeit das Maß der Dinge in der CFL sind, aber die Siege gegen Calgary und Saskatchewan waren auch nicht so überragend. Probleme gibt es mit dem Laufspiel. RB Jim Avery wurde in Woche 4 einfach zu Hause gelassen, angeblich weil er platt gewesen sein soll. Unter der Hand hört man aber, dass er mit seiner limitierten Rolle in der paßlastigen Offense unzufrieden ist.

Donnerstag

15h30 – 18h00 Schwimm-WM Vorläufe, EUROSPORT + ARD live
(ARD: 16h05 – 17h, Whl auf EinsPlus um 18h15 und Fr, 11h)

21h30 MLB San Diego – St.Louis, Spiel 3/3, NASN live
Stauffer vs. Carpenter

24h00 Schwimm-WM Finalläufe, EUROSPORT + ARD live
(ARD ab 0h35, Whl auf EinsPlus ab Fr, 11h45)

1h00 CFL Montreal – Toronto, Week 6, NASN live

Celtic zerstrümmert, implodiert, kollabiert und lächerlich gemacht

Ich muss nicht bei jedem Eintrag ein Superlativ haben, aber wer jetzt gerade eines rumliegen hat, möge es jetzt bei mir abgeben.

Gordon Strachan hatte gestern sein erstes Pflichtspiel als Manager von Celtic Glasgow in einee Championsleague-Qualifikation in Bratislava/SLO gegen Artmedia Petrzalka.

Celtic verlor in Bratislava 0:5.
Null zu Fünf.
Der schottische Vizemeister.

Strachan hat den äußerst beliebten und erfolgreichen Martin O’Neill abgelöst, der nach der letzten Saison aus privaten Gründen einen tränenreichen Abschied vom Traditionsklub nahm. Und nun diese Rekordpleite in Strachans ersten großen Spiel. Was finanziell das Aus bedeuten würde, mag man sich gar nicht ausmalen, denn der Verlierer in dieser Runde rutscht noch nicht einmal in den UEFAcup.

Zur Halbzeit lag Celtic nur 0:1 zurück, wurde also nicht wirklich von Anfang an überrollt. Die Tore fielen in der Schlußviertelstunde.

Zu allem Überfluß verlor man Stürmer Chris Sutton mit Jochbeinbruch. Ohne ihn muss man zusehen wie man in einer Woche aus diesem 0:5-Loch im Rückspiel wieder rauskommt.

Links:
Guardian
Reuters
BBC
Independent

Ich glaube Rapid Wien wird das Spiel gewinnen

Championsleague-Qualifikation Rapid Wien bei den Luxemburgern vom F91 Dudelange.

Beginn 18h00
Öffnen der eigenen Wohnung 18:00:30
Einschalten des Fernsehers 18:01
Tor Rapid zum 0:1 um 18:01:20
Schuhe ausgezogen 18:01:50
Tor Rapid zum 0:2 um 18:02:30
Hose ausgezogen 18:03:10
Cola aus dem Kühlschrank geholt 18:04:04
Tor Rapid zum 0:3 um 18:05:35
Rechner aus der Tasche geholt 18:06:21
Rechner aus dem Ruhezustand geholt 18:06:45
Zum Klo gegangen 18:07:04
Tor Dudelange zum 1:3 um 18:07:45

Ich hasse diesen Streß.

They are red, they are white, they are schwäbish dynamite

Durch Europas Websites und Medien geht heute mittag die Meldung dass der VfB Stuttgart den nächsten Dänen verpflichtet: Jesper Grönkjaer von Athletico Madrid. Je nach Quellen ist man zu Verhandlungen noch in Madrid oder der Däne bereits zur sportärztlichen Untersuchung in Stuttgart.

Er und Jon Dahl Tomasson sind fette Fische die man so einem Defensiv-Trap nicht zugetraut hätte. Da werden vorallem Cacau und Streller dicke Backen machen.

Die Flügel des VfBs sind inzwischen richtig fesch. Rechts ein Hinkel und Grönkjaer, links Magnin und Hitzlsperger und in der Mitte Tomasson. Vielleicht auch noch Cacau auf irgendeinem der Flügel oder Trapattoni läßt mit zwei Spitzen spielen.Aber das Problem der fehlenden kreativen Mitte bleibt erstmal bestehen, Heldt traue ich erst mal nicht mehr als die Position als Teilzeitkraft zu. Oder Hitzlsperger spielt zentral.

Also: der VfB hat zumindest so stark aufgerüstet dass der Club so oder so etliche Spieltage lang Unterhaltung bieten wird. Entweder der Laden mit Karacho gegen die Wand fährt oder weil Traps System schnell greift.

Sport Shots: viel Wechsel

Fußball, Championsleague – Liverpool schreitet weiter durch die Quali: 3:1-Sieg in Kaunas.

Fußball, Premier League – Die Transfergerüchte laufen derzeit besonders in England Amok.

Der ganz große Deal soll zwischen Chelsea und dem AC Milan stattfinden. Chelsea gibt 87 Mio EUR und der AC gibt Andrej Shevchenko. Der Deal wird aber derzeit von Chelsea lautstark dementiert, angeblich sei man derzeit nur an Michael Essien dran, wo die derzeitige Angebot bei 30 Mio EUR liegen soll.

Ein anderer großer Name der derzeit gehandelt wird, ist Luis Figo, der nicht mehr bei den Königlichen verschimmeln will. Zuerst war Liverpool an ihm dran, aber es sieht derzeit mehr nach Inter aus, die zudem von den Madrilenen auch gerne Walter Samuel ausleihen wollen würden.

Apropos Inter. Tottenham steht kurz vor einem ganz großen Deal und dem Transfer von Edgar Davids von Inter zu den Spurs. Davids war bei Juve ehe er dort an Barca ausgeliehen wurde und anschließend zu Unter ging, wo er nie so richtig glücklich wurde. Gestern abend hieß es noch der Vertrag sei unterschrieben, heute morgen soll der Manager von Davids gesagt haben, dass es noch weitere interessierte Premiere League-Klubs gibt, u.a. wohl Everton.

Milan Baros Zukunft bei Liverpool ist ungewiss. Angeblich sollen Lyon, Aston Villa und West Ham Interesse haben, aber Baros will erst in zwei Wochen wieder Gespräche führen. Baros wurde von Liverpool noch nicht in der Championsleague-Quali eingesetzt und wäre damit für den Käufer noch im Europapokal spielberechtigt. Falls Baros gehen sollte, hätte Liverpool mit Morientes, Cissé, Le Tallec und Peter Crouch zumindest nominell hinreichend Ersatz.

Mehr oder weniger deutlich hat Manchester United Phil Neville zum Verkauf angeboten.

Bundesliga – Einen interessanten Artikel über die Asien-Ambitionen gibt es in der SZ. Anläßlich der Asien-Reise der Bayern berichtet Phillip Selldorf wie Real Madrid dort derzeit durch Niederlagen und peinliche Auftritte seinen “Marktwert zerstört”.

Interessante Personalie: in dem Artikel wird Martin Hägele zitiert. Hägele, der noch unlängst einer der besten deutschen Fußball-Journalisten war, ist seit einem Vierteljahr “Asien-Beauftragter” des FC Bayern.

NBA – Alles geht den Gang der Dinge: Larry Brown soll angeblich bei den Knicks kurz vor Vertragsunterzeichnung stehen.

NFL – Eine Meldung die ich leider am Wochenende unterschlagen habe. Patriots-Linebacker Teddy Bruschi wird nach Herzproblemen bzw. leichtem Schlaganfal im Frühjahr, diese Saison mit dem Football aussetzen.

NFL – RB Ricky Williams ist zu den Dolphins zurückgekehrt und wurde nach einer öffentlichen Entschuldigung von den Fans überraschend mit offenen Armen aufgenommen.

Formel 1 – Die silly season ist im vollen Gang. Williams soll 2006 Cosworth-Motoren einbauen wollen. Villeneuve soll angeblich im Sauber-Team für nächstes Jahr fix sein. Button schwankt zwischen BAR und WIlliams, alzuell mit der Präferenz BAR, während BAR derweil Williams Davidson anbietet. Heidfeld könnte möglicherweise undank Vertragsoption an Williams und nicht BMW geknebelt sein.

Formel 1 – Interessantes Interview mit dem Renningenieur von Jacques Villeneuve bei Sauber über dessen Fahrstil und SetUp bei f1total.com.

Screensport am Mittwoch: vorsaisonaler Fußball

Ansteigende Form beim Ligapokal. Der VfB und damit die gesamte Partie war auf etwas (und ich betone das Wort “etwas”) besserem Niveau als die Grottenkicks vom Wochenende, die wahrscheinlich in Düsseldorf jedwede Ambition auf Bundesligafußball für die nächsten 20 Jahre vernichtet haben. Mal sehen ob heute der Trend anhält und der SV Werder Bremen besser in Fahrt kommt als Schalke.

Schalke – Werder, das Transfergebahren zwischen den beiden Klubs hätte wahrscheinlich im 19ten Jahrhundert noch zu einem Krieg geführt. Gespannt darf man auch auf das Verhalten des Publikums gegenüber Tim Wiese sein. Der Werder-Torwart wird vielleicht heute mit seinem rosa Trikot Fernsehpremiere feiern.

Bei dem *#@*!&%-Sender gibt es heute das UICup-Spiel des HSVs. Und bei PREMIERE gibt es als Sahnehäubchen um 18h Championsleague-Qualifikation: Dudelange – Rapid Wien. Und wir haben hier nix gegen den luxemburgischen Fußball gesagt. Go Letzeburg, go.

Mittwoch

14h45 Feature: Themenschwerpunkt Fußball-WM 2006, Phoenix
Keine Ahnung was die Sendung beeinhaltet. Live-Stream auf der Phoenix-Site soll zur Verfügung gestellt werden. Vermutlich handelt es sich um eine Übertragung der Konferenz “Visions of Football” aus München

15h30 – 17h30 Schwimm-WM Vorläufe, EUROSPORT live

18h00 Championsleague-Quali: Dudelange/LUX – Rapid Wien, PREMIERE live

20h05 MLB Kansas City – ChiSox, PREMIERE live
Putzmuntere Serie. Nach 14:6 am Montag für die ChiSox, setzte es eine 1:7-Niederlage am Dienstag. Für heute: Garland gegen Hernandez auf dem pitching mount.

20h30 Ligapokal-Halbfinale: Schalke – Werder, PREMIERE live
(Kommentator: Tom Bartels)

24h00 – 2h00 Schwimm-WM, EUROSPORT + ZDF live
(ZDF ab 0h10)

1h00 MLB ESPN Wednesday Night Baseball NY Yankees – Minnesota Twins, NASN live
Leiter gegen Santana. Al Leiters letztes Spiel war etwas durchwachsen. Gestern verloren die Twins 0:4 in New York.

Al Michaels bleibt Monday Night

Die neuen NFL-TV-Rechte-Deals des Frühjahrs zeitigen einen munteren Domino-Effekt. Erst schnappte sich NBC das Sunday Night Game und ESPN das Monday Night Game, dann vereinnahmte ESPN die Sportredaktion von Konzernschwester ABC und NBC holte sich das Analysten-Schwergewicht (pun intended) John Madden von ABC während man fürs Studio FOXens Chris Collinsworth köderte.

Blieb die Frage: was würde der bekannteste US-Sportkommentator Al Michaels machen, derzeit ABC-Angestellter fürs Monday Night Game und NBA? Würde er Freund John Madden in die landesweite Primetime folgen oder das Kabelkanal-Exil ESPN wählen?

Die Frage ist gelöst, die NY Times berichtet.

Der 61jährige Al Michaels hat einen sage und schreibe Acht-Jahres-Vertrag – wie man liest: hochdotiert – bei ESPN unterschrieben um dort weiterhin das Monday Night Game zu kommentieren. Die “Kollateralschäden”:

– Michaels wird auch als ESPN-Angestellter weiterhin NBA für ABC kommentieren.

– Michaels löst Mike Patrick ab. ESPN meldet inzwischen dass neben Michaels der unsägliche und viel kritisierte John Theismann als color guy bzw. Analyst bleiben wird, während Paul Maguire draussen bleiben muss. Er soll mit Chris “Schreihals” Berman die zweistündige Pregame-Show machen. Suzy Kolber und Michelle Tafoya werden sich im Spiel von der Seitenlinie melden.

– Durch den Ausstieg von ABC wird ESPN und damit Michaels keinerlei Playoff-Spiele mehr zeigen. Damit ist Michaels die nächsten Jahre fern vom SuperBowl.

– NBC war nicht willens jede Summe mitzugehen und hat bei Michaels eher auf die Attraktivität von Partner Madden und der Aussicht Superbowls kommentieren zu dürfen, gesetzt.

– Plan B für NBC soll angeblich immer noch Tom Hammond sein.

Bob Costas wurde von NBC offiziell für die sonntägliche Pregame-Show benannt. Sein “Assistent” wird Collinsworth sein.

Was hat PREMIERE mit der Werbung vor?

Es wurde heute vor Beginn der Ligapokal-Berichterstattung auf PREMIERE ganz kurz eingeblendet, so als ob es ein Versehen gewesen wäre: eine Schrifttafel mit dem Hinweis, dass die folgende Sendung mit “virtueller Werbung” ausgestrahlt wird (gab es den Hinweis schon am Samstag?)

Unter “virtueller Werbung” versteht man von Computern generierte Grafiken die in das Live-Bild so eingeblendet werden, als ob sie Bestandteil der realen Szenerie sind. Sowas gibt es z.B. bei einigen Baseball-Spielen, wo die Sender Werbung in den Banden hinter dem Catcher einblenden, was teilweise durch das Wackeln der Grafik oder leicht verzögertes Mitschwenken zu bemerken ist, teilweise durch größere Unschärfe. Im Fußball-Bereich habe ich vor längerer Zeit auch bei Übertragungen aus Spanien schon virtuelle Werbung gesehen, insbesondere auf dem Rasen im Toraus.

Ich weiß nicht wie die Rechtslage in Deutschland aussieht und inwieweit solche Hinweise wie von PREMIERE zwingend sind. Zumindest nach einer halben Stunde kann ich aber noch keine virtuelle Werbung in der Übertragung erkennen.