Zeilensport

Die “Frankfurter Rundschau” betrachtet heute in mehreren interessanten Artikeln die Nationalmannschaft. Nein, dabei geht es nicht um das Iran-Spiel, sondern wie Klinsmann, Bierhoff und Löw die Strukturen umgekrempelt haben.

  • Der smarte Projektmanager” – Frank Hellmann beschreibt wie Klinsmann/Bierhoff mittels Klinsmanns Rechtsanwalt quasi an die Macht putschten, im Verband ihre völlig eigene Geschichte aufziehen und auch massiv das Umfeld für die Nationalspieler verändern. Dabei deuten sich erste Spannungen zwischen Klinsmann/Bierhoff und bestimmten Kreisen im DFB an, u.a. auch mit Skibbe und Stielike
  • Bratwurst für den Boss” – Das inzwischen schon berüchtigte Aussperren von Betreuern vom Mannschaftsessen führte laut Frank Hellmann unter der Woche zu kuriosen Situationen, selbst die Pressesprecher des DFBs bekommen kaum noch Kontakt mit den Spielern.
  • ‘Wir haben dabei blöd ausgesehen’”” – JC Müller und Th. Kilchenstein interviewen Michael Skibbe, der einiges vom Wirbel um Klinsmann zu relativieren versucht und eingesteht, dass er über Klinsmann selber nicht viel sagen kann, weil er als U20-Trainer kaum Kontakt mit ihm hatte (sic!)
  • In “Jäger kontra Oberstleutnant oder: wer schießt gegen wen?” zeichnet JC Müller eine “Landkarte” von den Freunden und Feinden des Nationalmannschaftstriumvirat. U.a. mit Internas wie z.B. das Bierhoff und Klinsmann bereits als Spieler mit dem nun geschassten “Nationalmannschaftsmanager” Pfaff aneinandergeraten sind.

Auffällig ist derzeit die Haltung der BILD-Zeitung, die sich noch nicht richtig aus den Löchern traut. Zwar wurde gerne lang und breit Lothar Matthäus verbaler Amoklauf in der TZ zitiert (“[Klinsmann] ist ein Killer – früher auf dem Platz, jetzt beim DFB. Da wird keine Rücksicht auf Menschlichkeit genommen.“) aber gleichzeitig auch auf ein rhetorisches Feigenblättchen im Artikel über den Maier-Abschuß eingebaut (“Ist Klinsi wirklich der freundlich lächelnde „Killer“, wie Matthäus behauptet? Oder der Mann, der das Umfeld der Nationalelf einfach konsequent für die WM neu sortiert?“). Die Zeitung wagt offensichtlich angesichts Klinsmanns Popularität noch keinen Angriff. Man wartet bis die ersten 1-2 Niederlagen kommen.

NFL Preview Week 5

Eine ehe laue Football-Woche geht in, zumindest übertragungstechnisch, einen lauen Spieltag über.

Die Woche

Bucs-Coach Jon Gruden hat die Saison nach dem 0-4-Start wohl schon aufgegeben und blickt in die Zukunft, eine Zukunft mit QB Chris Simms. Deswegen wird der “alte” Fahrensmann Brad Johnson, trotz guter Leistungen, auf die Bank gesetzt und der Sohn von Ex-Giants-QB und NBC-Analyst Phil darf mit seinem ersten NFL-Start gegen die Sainst Praxis sammeln.

Es wurde bereits am letzten Wochenende gemunkelt, im Monday Night Game erwähnt und nun ist es offiziell. RB Jamal Lewis/BAL wird wegen Drogenhandels abgestraft. Letzte Woche gelang es Lewis einen Deal mit der Staatsanwaltschaft in Atlanta zu machen. Er bekennt sich für schuldig und wird im Gegenzug nur als “leichter” Fall klassifiziert. Zudem darf er die 6 Monate Haftstrafe in der “Offseason” absitzen, 4 Monate im Gefängnis, 2 Monate im offenen Vollzug.

Natürlich hat Lewis damit auch einen verstoß gegen die NFL “Substance Abuse Policy” begangen. Trotz harter Worte von NFL-Commissioner kommt Lewis auch da mit einem blauen Auge davon und wird nur für zwei Spiele gesperrt (und vorr. gg. BUF und PHI Ende Oktober) und mit einer Geldstrafe belegt. Geldstrafe plus nicht einbehaltener Lohn während der Sperre, macht eine Dreiviertel Million Dollar.

Das Strafmaß der NFL wurde auch im Hinblick auf eine andere geschichte aufmerksam beobachtet:

RB Ricky Williams will nun doch wieder in die NFL zurückkehren und zwar ASAP. Und wenn Williams zurückkehrt, muss auch Williams mit einer Strafe wg. “Substance Abuse” rechnen. Die NFL scheint Williams wesentlich massiver abstrafen zu wollen als Lewis. Die Rede ist von einer Strafe bis zum Ende der Saison, so dass eine Rückkehr von Williams für Teams nur mäßig attraktiv ist.

Bei Miami sollte er verschissen genug haben, er würde bei Rückkehr also schnellstmöglich weggetradet werden.

Williams, auch durch Krankheit ein schwieriger Charakter, ist äußerst wankelmütig. Sein plötzlicher Entschluß zurückzukehren könnte mit Geldproblemen zu tun haben. Die Dolphins verlangen einiges an Gehalt und Signing Boni zurück und Williams hat inzwischen eine Vaterschaftsklage am Hals.

Dallas Coyboys – New York Giants

FOX-Kommentatoren: Dick Stockton, Daryl Johnson, Tony Siragusa

Beide Teams sind derzeit noch warme Kandidaten für Wildcards hinter dem Divisionsleader PHI. Beide mannschaften agieren aus einer eher starken Defense heraus, die zwar nicht extrem wenig Punkte oder Yards zuläßt, aber die Spiele i.d.R. eng hält. Abgesehen von Spieltag 1, waren die beiden Teams nicht mehr als 7 Punkte vorne oder hinten.

Coughlin hat bei den Giants den Umschwung schneller geschafft als erwartet, ausgehend von einer starken Defense (in den letzten beiden Spielen keinen Punkt in Halbzeit 1 erlaubt). Bei den Giants regiert in der Offense RB Tiki Barber mit einem Schnitt von 113yds/Spiel.

Die Offense ist für Ex-Giants-Coachlegende Parcells ein großes Problem in Dallas, namentlich das Laufspiel. RB Eddie George und Lee haben 35 bzw. 20yds/Spiel auf dem Konto. Stattdessen wirft sich QB Testaverde einen Wolf, mit 30-50 Versuchen pro Partie. Testaverde, der alte Mann, ist schwankend in seinen Leistung, ablesbar an completion rate und INTs.

Es wird ein vermutlich nicht schön anzusehende Partie sein, ein Kampf um eine gute Feldposition. Aus einer starken Defense heraus werden die Giants versuchen ihr Laufspiel und die Cowboys ihr Pass-Spiel zu etablieren.

In der Abwehr gibt es einen hauchdünnen Vorteil für die Giants. Ihre Defense ist breiter, d.h. mehr Spieler sind an Sacks und Tackles beteiligt und – das kann zum Problem für Testaverde werden – man führt die Liga in INTs an.

Seattle Seahawks – St.Louis Rams

FOX-Kommentatoren: Kenny Albert, Brian Baldinger, Jay Glazer
Die Seahawks halte ich immer noch für einen ganz heißen Playoff-Kandidaten und die Rams spielen zu inkonstant, haben noch keinen Sieg gegen eine Mannschaft von Format auf dem Konto.

Zu dem Rams kann man nicht viel sagen, denn sie spielen zu unterschiedlich. Gegen die Saints wurde RB Faulk kaum eingesetzt, Martz bekam dafür was auf die Mütze, negierte aber dass seine passlastige Taktik daran Schuld gewesen wäre… um dann am nächsten Wochenende gegen die 49ers zu laufen, laufen und laufen. Es dürfte derzeit kaum einen NFL-Trainer geben, der fachlich mehr angegriffen wird, als Martz. Vom Offensiv-Wunder ist nicht mehr viel zu sehen, mehr als 25 Punkte haben die Rams heuer noch nicht zustande gebracht.

Seit Holmgrens Degradierung zum “Nur”-Headcoach, geht es mit den Seahawks aufwärts. Zum Kernstück wird dabei immer mehr die Defense an die im zweiten Jahr nun der anerkannte Abwehrfachmann Ray Rhodes werkelt. Diese haben in 3 Spielen nur 13Punkte abgegeben!

Green Bay Packers – Tennessee Titans

Monday Night Game
Not gegen Elend. Das hat wohl keiner der Auguren erwartet, dass hier zwei Teams mit einer Bilanz von 1-3 aufeinandertreffen. Ich denke beim Monday Night Game wird viel über die QBs geredet, zwei Routiniers und wahrscheinlicher Hall-of-Famer, die auf nur auf einer Trage das Feld verlassen.

Zumindest der Kollaps der Packers hat sich letztes Jahr angedeutet, große Probleme in der Defense und ein Favre der manchmal überzieht.

Bei den Titans ist der Niedergang dann doch überraschend, hat man doch vor der Saison einige Weichen zur Verjüngerung der Mannschaft gestellt. Aber die Pass-Offense bereitet Kopfschmerzen. McNair wird häufig gesackt, die Ausbeute aus dem Pass-Spiel ist unterdurchschnittlich. Folge: die gesamte Offense arbeitet ineffizient. Trotz viel Spielzeit (33 Minuten im Schnitt) ist die Punkteausbeute irgendwo bei Platz 22 NFL-weit. McNair ist nach einer Verletzung questionable.

Die anderen Spiele

ATL – DET:
HOU – MIN:
IND – OAK:
NE – MIA: Bei Sieg wäre es NFL-Rekord für NE. 19 Siege in Folge gab es in der Geschichte noch nie.
NO – TB: QB Simms/TB erster Start
PIT – CLE: Neben GB–CHI das legendärste Lokalderby. PIT spielte in der Saison überzeugender als CLE. Roethlisberger weiterhin startender QB.
NYJ – BUF
SD – JAX:
DEN – CAR:
SF – ARZ:
WAS – BAL (Sunday Night)

So hat die Welt gekickt

Mit halben Auge zwischen Arbeit und MacOS X-Installation die Spiele des gestrigen Tages:

Schottland – Norwegen 0:1

Berti Vogts erinnert mich an Charlie Brown, an den geborenen Loser, der am nettesten dann rüberkommt, wenn er natürlich ist, aber zu einer peinlichen Veranstaltung wird, wenn ihn der Ehrgeiz und Allmachtphantasien gepackt haben.

Das gestrige Spiel war wie geschnitzt für geborene Loser, mal wieder vom Schicksal was aufs Maul bekommen. Die Schotten hielten mit den Norwegern mit, aber beide Mannschaften haben sich in Sachen Spielkultur nicht wirklich einen abgebrochen. Die Norweger wirkten etwas reifer, etwas zielstrebiger und einen Hauch gutklassiger.

Spiele wie diese kann aber nur ein Berti Vogts so verlieren. Erst wird ein vermeidlicher Treffer nicht gegeben, weil der Schiedsrichter die Auffassung vertrat, der Ball sei nicht in vollem Umfang über die Linie gerollt (kann man drüber streien).

Dann wird Berti Vogts zur Halbzeit des Platzes verwiesen, weil er gegenüber dem Schiesdrichter mit zwei ausgebreiteten Armen andeutete, dass der Ball eine Schwanzlänge hinter der Linie war.

Und schließlich kann der Ball nicht aus dem eigenen Strafraum rausgebolzt werden, der Torwart gurkt irgendwo am vorne Torraum mit, ein Norweger schlenzt den Ball am Goalie vorbei und schwupp, schnellt die Hand vom an der Linie stehenden Quasi-Spielmacher McFadden raus. Elfmeter, Rote Karte, Tor, Unterzahl, Niederlage.

Die Schotten verstanden es nicht wirklich die Schwächen der Norweger auszunutzen, die Probleme bei dicht aufs Tor gezogenen Bälle bekamen.

Slowenien siegte überraschend in Italien 1:0 und übernimmt die Tabellenführung.

England – Wales 2:0

Ein laues, unspannendes Spiel mit einer schnellen englischen Führung. Der Notenvergabe der BBC nach zu urteilen, haben die Englänger ein mehr als ordentliches Spiel abgeliefert, wobei Rooney sich wieder das Fleißkärtchen des Tages verdient haben soll.

Polen hat 3:1 in Österreich gewonnen.

Schweden – Ungarn 3:0

Ein geschmeidiger Schweden-Sieg. Bulgarien holt durch Doppelschlag in der Schlußviertelstunde ein 2:2-Unentschieden gegen Kroatien raus.

Tsch. Rep. – Rumänien 1:0

Nach dem mageren 2:2 Hollands in Mazedonien, geht es in der Gruppe richtig rund zu. Holland und Tschechien haben ein Untenschieden bzw. eine Niederlage hinter sich, an der Tabellenspitze stehen Finnland und Rumänien die nach vier Spielen ebenfalls nur eine Niederlage aufzuweisen haben.

Iran – Deutschland 0:2

Ein “okayes” Spiel. Die beiden Tore waren intelligent herausgespielt (der Ernst-Treffer war kein “Zufallsprodukt”, sondern von Schneider clever vorbereitet), die Iraner aber an Naivität nicht zu überbieten: Sich eine Halbzeit lang den Djihad aus dem Leib rennen und dann 45Minuten lang gucken wie man den Rest des Spiel übersteht.

Abgehakt unter Erfahrungsgewinn.

Ukraine – Griechenland 1:1

Türkei – Kasachstan 4:0

Wenn jemand wie ein Europameister aussah, dann eher die blau-gelben Ukrainier die mitunter ganz schön einen haben fahren lassen. Der Ausgleich der Griechen kurz vor Spielende, durch einen 22m-Freistoß, spiegelt nicht wirklich die Einseitigkeit der Partie wieder.

Die Türken fingen ähnlich zäh an, wie in den vorigen Spielen, aber nach einem recht frühen Treffer “fand man den Groove” und schoß sich warm.

In der gleichen Gruppe konnte Dänemark seine Scharte (Heim-Unentschieden Ukraine) durch ein 2:0-Sieg auf Albanien wieder gut machen. Während zwischen den Top-4 Türkei, Ukraine, Dänemark und Georgien noch alles recht eng beieinanderliegt, kommen die Griechen mit 2 Punkten aus drei (von 12) Spielen langsam in böse Klamotten, zu mal zwei Spiele gegen direkte Konkurrenten waren.

Argentinien – Uruguay 4:2

Debüt von Nationaltrainer Pekerman, der ohne Teves spielte, dem Olympia-Goalgetter dem auch Bielsa zuletzt vertraute. Argentinien gewann das Spiel leicht und locker, beide Treffer der “Urus” fielen gegen Ende des Spiel.

Frankreich – Irland 0:0

Ein über weite Strecken gefälliges, temporeiches Spiel, bei dem mich die Iren angenehm ob ihrer Beherztheit und Offensivdrang überraschten. Das Spiel hat die Franzosen nicht wirklich weiter gebracht. Die angesprochenen “Strukturprobleme” bleiben. Aus der Defensive kann keiner das Spiel aufziehen, Pires bemühte sich immer stärker um eine Spielmacherrolle, aber so wirklich ging niemand auf ihn ein, obwohl mit Henry und Wiltord zwei (Ex-)Kollegen aus Arsenal spielten. Der Quasi-drei-Stürmer-Angriff (Henry, Cisse, Wiltord) brachte kaum was zustande, abgesehen von der ersten Viertelstunde nach Halbzeit. Die Franzosen bleiben damit bei erbärmlichen zwei Treffern aus vier Spielen seit der EM.

Und in Frankreich wird man nun in der Tat etwas unruhig was die Quali angeht, die L’Équipe spricht über das Team von einer “zerbrechlichen Baustelle”, man zehrt allenfalls etwas Hoffnung durch den Stolperer der Schweizer in Israel (2:2). Nach drei Spielen sind vier Teams mit 5Punkten gleichauf: Schweiz, Irland, Frankreich und Israel.

Spanien – Belgien 2:0

Ich habe nur die zweite Halbzeit gesehen und es sah nicht wirklich nach einem Sieg der Spanier aus. Hälfte ein war relativ ausgeglichen. Die Belgier mussten nach Gelb-Rot auf Deflandre verzichten, der kaum noch einzukriegen war und sich mit dem 4ten Schiedsrichter beharkte. Später bekam auch Bart Goor wegen Spuckens Rot.

Developing News: Wie dicht steht der BVB vorm Schaffott?

Von einigen wurden bereits Einträge zum Thema BVB-Finanzen angesichts der Bilanzpressekonferenz am gestrigen Freitag hier vermisst.

Die Bilanzpressekonferenz bot beim ersten Überfliegen keine spektakulären Nachrichten, sondern vielmehr die Bestätigung was Röckenhaus/SZ und Hennecke/KICKER in den Wochen und Monaten zuvor zusammengetragen hatten. Von daher mäßiger Neuigkeitswert für aas.

Die Lage könnte in den nächsten Tagen ändern.

Der Focus meldet dass der BVB inzwischen beim Land Nordrhein-Westfalen um Zahlungsaufschub gebeten hat:

Wie FOCUS erfuhr, ist die Gefahr einer Insolvenz bei dem westfälischen Bundesligisten größer, als bisher bekannt. Danach kann der Verein Borussia Dortmund die Tilgungsraten für zwei Landesbürgschaften in Höhe von 36 Millionen Euro nicht mehr zurückzahlen und fordert eine Aussetzung der Zahlungsverpflichtungen bis Mitte 2005. Das Land NRW hatte den Stadionausbau 1995, 1998 und 2002 mit Landesbürgschaften in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro abgesichert.

In einem vertraulichen Brief soll das Land NRW nach einer “Krisensitzung” von Niebaum verlangt haben, dass der BVB von einer neutralen, unabhängigen Unternehmensberatung durchleuchtet wird. Ein NRW-Minister soll dem Focus anvertraut haben, dass der BVB nur noch zu retten sei, wenn Niebaum geht.

Das passt es dem FOCUS gut in dem Kram, dass Niebaum möglicherweise seinen Abgang vorbereitet. Der Notarkammer in Westfalen liegt ein Antrag vom Rechtsanwalt Niebaum auf Zulassung als Notar vor, inkl. Freistellungserklärung des BVBs. In NRW soll es nicht möglich sein, gleichzeitig Notar und Chef eines börsennotierten Unternehmens zu sein.

Knapp eine Stunde nachdem die Netzeitung aus dem FOCUS-Artikel zitiert, ist ein Dementi des BVBs über die Ticker gekommen.

Am Rande sei eine Begebenheit aufgegriffen, die ich bereits in den Kommentaren erwähnte: Der Wettanbieter Intertops läßt ausrichten, keine Wetten für das Spiel Bayern – Dortmund anzunehmen. Hintergrund sei der mühsam als vorzeitige Abschlagszahlung verbrämte Kredit den Bayern den Dortmundern gewährte. Als beide Mannschaften das nächste Mal aufeinandertrafen, gab es ein 2:2 mit beiden Toren der Bayern in den Schlußminuten des Spiels. Intertops ist dieses nicht mehr geheuer.

Eine Karikatur im Forum der SchwatzGelben fragt wieviele Leichen wohl noch im BVB-Keller sind.

Die Welt kickt

Es ist wieder Großkampftag in Sachen Fußball auf den Bildschirmen, vorallem die mit Pay-TV. Von 16 Uhr bis 5 Uhr morgens wird in Europa und Südamerika nonstop um die WM-Qualifikation gespielt.

PREMIERE zeigt heute elf Spiele und morgen abend Ecuador – Chile. Die europäischen Spiele werden wieder auf mehreren Optionen gleichzeitig und in Konferzenz übertragen. Im PREMIERE-Studio sitzen Ottmar Hitzfeld, Christian Ziege und Urs Meier zur Analyse. Um 23h gibt es eine Zusammenfassung des “europäischen” Spieltags.

15h55: 5/Schottland – Norwegen

Jedes Spiel von Berti Vogts steht inzwischen unter der Headline “er kämpft um seinen Job”. Das 0:0 gg. Slowenien war weder Fisch noch Fleisch. Zuviel zum Sterben, zuwenig zum Leben.

Nun steht ein weiteres Heimspiel an, gg. die Rumpelfußballer aus Norwegen, die auf Sizilien spielerisch und durch Ergebnis (1:1) angenehm zu überraschen wussten, um dann zuhause gegen Weißrussland wieder lasch zu spielen (1:1).

Vogts wird fast mit bester Mannschaft aber zahlreichen angeschlagenen Spielern antreten.

15h55: 6/England – Wales

Die Miniatur-Ausgabe von “Battle of Britain”. Eriksson hat mit einem etwas hilflosen 2:1-Sieg in Polen die Dämonen des Österreich-Unentschieden erstmal abgeschüttelt. Er plant gegen Wales mit drei Stürmern zu starten: Rooney, Owens und Defoe, nicht zuletzt um den Verlust des offensiven Steven Gerrard, der wohl länger ausfällt, zu kompensieren.

Wales startete mit zwei Unentschieden, hat aber ein spektakuläres 2:2-Spiel gegen Nordirland abgeliefert. Für Wales wird es nicht nur wichtig sein, den englischen Angriff unter Kontrolle zu kriegen. man will umgekehrt versuchen über die Flügel sehr viel Druck aufzubringen.

16h55: 8/Schweden – Ungarn

Schweden ist mit dem Malus der überraschenden Heimniederlage gegen Kroatien behaftet. Lothar Matthäus und seine Ungarn, haben noch nicht zu überzeugen gewusst. Was anfangs nach einem klaren Heimsieg gegen Island aussah, entwickelte sich in der zweiten Halbzeit zur einem knappen, blamablen 3:2. Ein 0:2-Rückstand konnte in der 2ten Halbzeit nur knapp in einen 3:2-Sieg umgemünzt werden.

16h55: 1/Tsch. Rep. – Rumänien

Nach der klaren Niederlage in Holland versuchen den Tschechen gegen Spitzenreiter Rumänien den EM-Schwung wieder aufzunehmen. Nedved ist zurückgetreten, Poborsky verletzt. Rumänien hat bis dato drei mäßig überzeugende Siege gegen maue Mannschaften eingefahren, fehlt aber in Prag seine beiden Stürmern.

18h00: Iran – Deutschland

(im ZDF, Übertragungsbeginn 17h30)
Laut Kicker will Klinsmann heute über rechts Andreas Görlitz statt Andreas Hinkel testen. Auch sonst wird die Mannschaft verletzungsbedingt ohne Fahrenhorst, Frings und Kuranyi umgeformt.

Lehmann bekommt im Tor eine Bewährungsprobe. In der Abwehr könnte der junge Mertesacker für Fahrenhorst an der Seite von Huth spielen und Ernst soll Frings ersetzen. Im Sturm sollen Klose und Asamoah spielen.

18h10: 2/Ukraine – Griechenland

Rehhagel unter Druck. Zwar startete man mit einem Punkt (0:0 gg. Türkei) aus zwei Spielen besser als bei der EM-Quali, aber die Gruppe ist offensichtlich eine sehr schwere, denn hier klaut jede Mannschaft Punkte. Die Ukraine ist Co-Spitzenreiter und hat immerhin ein Unentschieden aus Dänemark stiebitzt.

Grundproblem der Griechen bleibt: sie sind Europameister, jeder wartet darauf dass sie das Spiel machen, aber es passiert nix.

18h55: 2/Türkei – Kasachstan

Die Türken sind mit zwei Unentschieden gg. Georgien und Griechenland recht lau in die Quali gestartet und stehen auch unter gewissen Druck. Beide Vorstellungen der Türken waren schwach, lethargisch. Erstes Durchgreifen: Pferdeschwanz-Torwart Sükür soll rausgeschmissen worden sein. Kasachstan konnte von der Ukraine nur knapp bezwungen werden.

In Gruppe 2 nicht zu sehen, aber interessant: die Dänen haben sich gegen Ukraine ein überraschendes Unentschieden eingefangen und müssen nun bei den heimstarken Albanern antreten. Morton Olson plagen zudem Verletzungssorgen..

19h55: Argentinien – Uruguay

Interessantes Spiel weil nach dem überraschenden Rücktritt von Bielsa nun der neue Nationaltrainer Pekerman Premiere feiert. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich die zentrale Rolle von D’Allessandro verändert. Erst mal gar nicht, denn D’Allessandro ist gegen Uruguay gesperrt. Argentinien zuletzt mit einem Sieg in Peru, bei dem die Argentinier aber insbesondere in der zweiten Halbzeit nicht so dominant gespielt haben, wie es das Ergebnis 3:1 vermuten liesse.

Mit den Tretern aus Uruguay liefert man sich immer ein heißes Derby. Uruguay ist immerhin nur einen Sieg von der Spitzengruppe für die WM-Quali entfernt.

20h00: 8/Kroatien – Bulgarien

Im DSF (Uwe Morawe).
Die Kroaten sind die einzigen in der Gruppe die bereits zwei Siege eingefahren haben, u.a. überraschenderweise in Schweden, die Bulgaren haben nur ein Auswärtssieg in Island (1:3) auf dem Konto. Während die Kroaten sehr souverän aussehen, scheinen die Bulgaren weiterhin zu schwächeln.

Kroatien aber mit angeschlagener Offensive.

20h55: 4/Frankreich – Irland

Frankreich ist nach dem frühen EM-Aus und neuem Nationaltrainer richtig schlapp und unter Pfiffen in die WM-Quali gestartet. Gegen Israel gab es nur ein 0:0 und gegen die Schweiz und Irland steht man dadurch in den direkten Duellen unter starken Druck. Immerhin kommt mit Irland nun ein Gegner mit größeren Namen, der zu dem wohl mit 30.000 grünen Fans im “Stade de France” kommen wird, so die Meldungen bei “France Info”!

Team Frankreich 2004 hat unter Dominech noch keinerlei Struktur bekommen. Eine der Schlüsselfiguren, Patrick Viera ist heute gesperrt, mit Trezeguet und Giuly fallen zwei weitere Stammkräfte aus. Die neuformierte Abwehr sach auch immer wackelig aus. Im Sturm sind Henry und Cisse derzeit in superber Form.

Die vorraus. Aufstellung: Barthes – Gallas, Givet. Squillaci, Silvestre – Dacourt, Mavouba – Pires, Wiltord – Henry, Cisse

Die Iren haben keinen schlechten Eindruck hinterlassen. Zypern deutlich 3:0 geschlagen und in der Schweiz darf man durchaus Unentschieden spielen. Man kann in fast bester Aufstellung spielen, allenfalls Matt Holland könnte nach Verletzung konditionelle Probleme bekommen. Es fehlt nur Abwehrspieler Dunne.

21h40: 7/Spanien – Belgien

Beide Mannschaften haben überraschenderweise nur ein Unentschieden auf dem Konto stehen, Belgien gg. Litauen und Spanien in Bosnien. Noch ist aber in der Gruppe nichts passiert, Serbien hat den standesgemäßen Sieg gegen San Marino eingefahren, so dass in dieser Gruppe zwischen den “drei Großen” noch alles im grünen Bereich ist.

Vor dem Spiel sorgte Spaniens Nationaltrainer Aragones für Wirbel, als er rassistischer Äußerungen gg. Thierry Henry bezichtigt wurde. Aragones hat sich inzwischen entschuldigt. Aragones lässt ohne Morientes aber mit Xavi spielen.

24h00: Kolumbien – Paraguay

Die Kolumbianer sind langsam dabei sich zu berappen und können mittelfristig wieder zur alter Stärke finden. Mit Paraguay kommt nun der Tabellendritte der als Gradmesser für diese Ambitionen dienen kann. Beim Tabellenvierten Chile hatte man immerhin ein Unentschieden rausholen können.

Paraguay weiterhin ohne Santa Cruz, nur zwei Punkte hinter Brasilien.

03h00: Venezuela – Brasilien

Brasilien setzt unbeirrt seinen Gang gen WM 2006 fort, nun gegen die Venezuelaner die anfangs ambitioniert erschienen, denen aber nun so ein bißchen die Luft auszugehen scheint: 1 Punkt aus den letzten drei Spielen.

So, 23h05: Ecuador – Chile

Am Sonntag die Dernière des 9ten Spieltags. Beide Mannschaften überraschten bislang (Platz 5 + 4), inkl. einem Unentschieden von Chile gegen Brasilien, aber am letzten Spieltag holte man nur magere Ergebnisse heraus. Chile ein ödes 0:0 gg. Kolumbien und Ecuador unterlag beim damaligen Tabellenbodensatz Uruguay 0:1.

Rot?!

Die Journalisten wollen es aus Jürgen Klinsmanns Mund vernommen haben: das, wie ich fand, elegante dunkelgraue Auswärtstrikot der Nationalmannschaft, soll einem roten Trikot weichen?

So melden es jedenfalls verschiedene Zeitungen wie die Berliner Zeitung, Bild und die BZ unabhängig voneinander.

Premiere soll Mitte November gegen Kamerun sein. Wenn die Photos stimmen (ich finde die sehen arg Photoshop-manipuliert aus), wird es ein ins Magenta gehende Rot sein, Reporter berichten von einem “Feuerot”.

Bierhoff wird von der BZ zitiert:

Wir können nicht Offensive und Aggressivität predigen und dann in mausgrau auflaufen. Natürlich wird ein Spieler dadurch jetzt nicht besser, doch so ein Trikot hat eine gewisse Außenwirkung: Wenn etwas fetzig aufgemacht ist, fasziniert es eben viel mehr.

Bierhoff wird außerdem mit der Aussage zitiert, die deutsche Nationalmannschaft habe bereits in den 50ern in Rot gespielt.

F1: Alles macht der Sonntag

Wie im vorigen Eintrag angedeutet, hat die F1 nun aufgrund eines am Samstag hereinbrechenden Taifuns, für den GP von Japan einen veränderten Zeitplan beschlossen und wir haben es nun mit einer richtig angenehm kompakten Veranstaltung am Rennsonntag zu tun. Und nasse Bedingungen sind eh immer der Spannung förderlich gewesen:

2h00: 1tes Qualifying (9h japanischer Zeit)
3h00: 2tes Qualifying (10h japanischer Zeit)
7h30: Start des Rennens (14h30 japanischer Zeit)

Der Zeitplan ist noch mit Vorsicht zu geniessen, der Taifun kann da noch einiges durcheinander bringen.

Neues F1-Team?

Die Medien berichten heute von einem neuen TeamMidland F1” das ab 2006 an den Start gehen will.

Hinter dem Team steckt ein Kanada-Russischer Jungdynamiker namens Alex Shnaider, ein Geschäftsmann mit Beziehungen nach Russland, Osteuropa und Asien.

Das Chassis soll von den Italienern von Dallara kommen, die damit nach Abgang 1992 in die F1 zurückkehren. Das Auto soll auch bei Dallara in Italien zusammengebaut werden, während das “geschäftliche” Hauptquartier von “Midland F1” außerhalb von London liegen soll. Motor gibt es noch keinen, der entsprechende Deal soll Anfang nächsten Jahres dingfest gemacht werden. Zumindest einer der Fahrer soll ein Russe werden.

Hmmm. Es wäre nicht die erste großmäulige Ankündigung die sich später zerschlägt. Auffällig ist, dass die Medien sich anscheinend alle auf ein und derselben Presseerklärung beziehen, richtiger “Check” über das Unternehmen “Midland” hat noch nicht stattgefunden.

Unterdessen ist es fraglich inwieweit an diesem Wochenende der GP von Japan stattfinden kann. Die Freitags-Trainings wurden nur mit großen Mühen absolviert. Für den Samstag rechnen Meteorologen mit einem Taifun, weswegen in den nächsten Stunden entschieden wird, ob das Rennwochenende ganz abgeblasen wird oder das Qualifying auf Sonntag verschoben wird.

Links:
F1total.com zu Midland F1: [1], [2], [3]
F1welt.com zu Midland F1: [1], [2]
BBC zu Midland F1: [1]

Wenger weist auf EPO-Doping hin

Die BBC berichtet von einem Vortrag den Arsenals Manager Arsene Wenger auf einer EU-Konferenz zum “Sport als Beitrag zur Integration in Europa” gehalten hat.

In diesem Vortrag beschuldigt Wenger europäische Clubs des EPO-Dopings. Wenger sagte dass Bluttests bei einigen neu angekommenen Spielern verblüffend hohe Konzentrationen von roten Blutkörperchen aufzeigten. Wenger erklärte dass offensichtlich einige europäischen Clubs den Spielern ohne deren Wissen EPO-Doping verabreichen.

Wenger machte keinerlei Andeutungen welche Clubs damit gemeint sind oder wann Wenger dies bei Bluttests aufgefallen ist. Ein Blick auf die Transferliste dieses Sommers zeigt Neuankünfte von Feyenoord, Celta Vigo, Marseille und Parma.

Der Bericht sagt leider nicht, Wenger die entsprechenden Erkenntnisse an die zuständigen Stellen weitergeleitet hat.