Doping – Erstmal hat die WADA veröffentlicht, wie es um die Dopingkontrollen in den einzelnen Sportverbänden bestellt ist. Zitat aus einem Bericht im Deutschlandfunk (siehe nebenstehenden Link in “Podsport”):
Über die Hälfte der gelisteten Verbände, nämlich 18 von 35, haben im letzten Jahr mit ihren Kontrollen keinen einzigen Doper überführt. Darunter sind nicht nur Klettern oder Tauziehen, sondern auch olympische Spitzenverbände: Handball, Rudern, Taekwondo, Tischtennis, Hockey, Rodeln. In fünf weiteren Sportarten führten die Tests zu gerade einmal einem positiven Befund […] Über Zahl und Art der Kontrollen verrät die Bilanz zwar nichts. Aber sie wirft höchst unangenehme Fragen auf zum Reinheitswillen der Funktionäre.
Basketball – SPORT1 hat den Vertrag mit der Euroleague (sozusagen: Basketball-Champions League) um zwei Jahre bis Sommer 2013 verlängert. Ab morgen beginnen die Übertragungen, die sich auf SPORT1+ vorallem auf den deutschen Vertreter Bamberg konzentrieren. Sechs Vorrundenpartien (nicht zwangsläufig Bamberg) der Bamberger werden auch auf SPORT1 im Free-TV übertragen, u.a. morgen das Bamberg-Spiel. Qu: sponsors.de
Europa League – Durch die Vergabe der Europa League-Rechte in Großbritannien ist wieder in den Fokus gerückt, dass diese Rechte in Deutschland noch keinen Abnehmer ab Sommer 2012 gefunden haben. SPONSORs berichtet dass die UEFA daher beschloßen hat, die Vergabe bis nach der Vergabe der Bundesligarechte auf Eis zu legen – also nicht vor 2012 zu vergeben.
Einziger Free-TV-Sender der ernsthaftes (aber nach Ansicht der UEFA finanziell nicht ausreichend großes) Interesse gezeigt hat, sei Pro7SAT.1 gewesen. Als Dark Horse wird SPORT1 gesehen, die sich die Rechte zwar finanziell nicht wirklich leisten könnten, aber die mit dem UEFA-Vermarkter TEAM im gleichen Mutterkonzern (Constantin) hängen. Qu: sponsors.de
SKY Sport News – Heute mittag soll der Sender in seiner Salami-Taktik bzgl. der Sendervorstellung, ein größeres Scheibchen abschneiden: auf den Münchner Medientagen rechnet man mit der Bekanntgabe weiterer Namen von Moderatoren und Reportern. Eventuell soll auch der Starttermin offiziell gemacht werden. Zwar wurde in de Lizenz-Bescheid der bayrischen Landesmedienanstalt der 1te Dezember genannt, allerdings wollte SKY den Termin nicht bestätigen – möglicherweise auch um sich die Freiheit zu lassen ein paar Tage mehr für den geschmeidigeren Sendestart zu haben.
Spocht vom Tage
Kurzfristig ist heute abend eine Übertragung der EM-Qualifikation im Frauen-Handball reingekommen: ab 19h30 überträgt liveimnetz.de das Spiel Deutschland – Weißrussland.
Nicht ganz so kurzfristig ist der Start der World Series in der MLB: die Finalserie bestreiten die St. Louis Cardinals gegen die Texas Rangers. ESPN America überträgt ab 2h. Die Wiederholungen gibt es i.d.R. am nächsten Tag ab 18h30.
Im Volleyball geht es in der Champions League nach dem gestrigen Auftakt, heute um die zwei Auftritte der deutschen Teilnehmer aus Unterhaching und Friedrichshafen. SPORT1+ und LAOLA1.tv übertragen bzw streamen ab 17h (Friedrichshafen in Kazan) und 20h (Unterhaching gegen Cuneo).
Thematisch nähern wir uns der Fußball-Champions League. Während in Europa der dritte Gruppenspieltag ausgespielt wird, finden in Asien die Halbfinals statt. EUROSPORT2 und Sportdigital.tv teilen sich die Halbfinal-Hinspiele auf (12h30 bzw 19h05).
SAT.1 überträgt heute das BVB-Spiel: Borussia Dortmund reist ins generalbestreikte Piräus zu Olympiakos. Dass das in der einheimischen Liga formschwache Marseille (Platz 15) die einzige Mannschaft ohne Punktverlust ist, hatte man vermutlich so nicht auf der Rechnung. Für den BVB (1 Punkte) ist es die Ansage minimum nicht zu verlieren oder gar mit einem Sieg wieder an Arsenal und OM anzudocken.
Das SKY-exklusive Spiel ist die Partie von Bayer Leverkusen gegen den spanischen Tabellenfünften Valencia. Valencia spielte bislang zwei Unentschieden.
Mittwoch, 19.10.2011
10h00 KHL: Amur Khabarovsk – Avangard Omsk, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 14h45 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, Achtelfinale, EURO/HD live
12h30 Champions League/Asien: Suwon Bluewings/KOR – Al-Sadd/QAT, Halbfinale/Hin, EURO2 live
20h15 Handball/EM-Quali, F: Österreich – Tschechien, ORFsport+ live
20h30 Handball/ESP: Leon – San Antonio, Laola1.tv-Stream live
20h45 Champions League: 3ter Spieltag, SAT.1 | SKY/HD/3D live SAT.1: Vorberichte ab 20h15 SKY: Vorberichte ab 20h. Konferenz auf HD1 ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, ab 20h30 auf ITV1 Olympiakos – Borussia Dortmund (SAT1 | HD2) Bayer Leverkusen – Valencia (HD-Extra) Olympique Marseille – Arsenal (ITV) Schachtjor Donezk – Zenit St. Petersburg FC Porto – Apoel Nikosia Milan – Bate Borisov Chelsea – Genk Barcelona – Viktoria Pilsen
20h45 Basketball/Euroleague: 1ter Spieltag, euroleague.tv-Stream live Cantu – Nancy Asseco Prokom – Galatasaray
2h00 MLB/World Series: St. Louis Cardinals – Texas Rangers, Game 1/7, ESPN/HD live
Whl: Do 18h30
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Donnerstag, 20.10.2011
11h00 – 14h45 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, Achtelfinale, EURO/HD live
12h05 Doku: Abenteuer Namibia – die Wüstenrallye, HR
15h00 Golf/European Tour: Castello Masters Valencia, #1, SKY/HD1 live
18h00 Europa League: Lok Moskau – AEK Athen, #3 irgendwo
18h00 Volleyball/CL, M: Budva – Belchatov, #1, Laola1.tv-Stream live
18h30 – 20h15 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, Achtelfinale, EURO/HD live
19h00 Europa League: 3ter Spieltag, Kabel1 | SKY/HD | ITV4 live
Kabel1: Vorberichte ab 18h50
SKY: Vorberichte ab 18h30
ITV: Vorberichte ab 18h30
AEK Larnaka – Schalke 04 (Kabel1 | HD1)
Sturm Graz – Anderlecht (HD2)
AZ Alkmaar – Austria (SKY Sport 1 | SKY Sport Austria)
Maccabi Haifa – Steaua Bukarest (SKY Konf)
Lok Moskau – AEK Athen (SKY Konf)
Malmö FF – Metalist Kharkov (SKY Konf)
Wisla Krakau – Fulham (ITV)
Maribor – Sporting Braga
Odense – Twente
Brügge – Birmingham City
Udinese – Atletico
Rennes – Celtic
19h00 Magazin: Was für ein Spiel, SKY live
Wolfsburg – Hamburger SV aus der Saison 2000/01
19h00 Basketball/Euroleague: Partizan – Efes, #1, euroleague.tv-Stream live
19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY/HD Extra live
20h00 – 20h30 Doku: 2011, Rangers the Inside Story, BBC One Scotland
Aus der Ankündigung: “BBC Scotland Investigates, reveals the inside story of the recent takeover of one of Scotland’s oldest football institutions. As a potential 50 million-pound tax bill threatens to put the club out of business, this programme investigates the current plight of Rangers FC, and asks what the future might hold under new owner, Craig Whyte.”
Die Rangers haben gestern ihre “Unterstützung” für das Feature zurückgezogen.
20h25 Volleyball/CL, M: Innsbruck – Fenerbahce, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live
20h30 – 23h00 Golf/US PGA-Tour: Lake Buena Vista, #1, SKY/HD Extra live
20h30 Basketball/Euroleague: Charleroi – Real Madrid, #1, euroleague.tv-Stream live
20h30 Volleyball/CL, M: 1ter Spieltag, Laola1.tv-Stream live
Tours – Ljubljana
Trentino – Teruel
Macerata – Novosibirsk
20h45 Basketball/Euroleague: 1ter Spieltag, euroleague.tv-Stream live
Panathinaikos – Unicaja
Mailand – Maccabi
Olimpija – Barcelona
21h00 Europa League: 3ter Spieltag, Kabel1 | SKY/HD | FIVE | ITV4 live
Channel 5: Vorberichte ab 20h30
Hannover 96 – Kopenhagen (Kabel1 | HD)
Athletic Bilbao – Salzburg (HD2)
Standard Lüttich – Worskla Poltawa (SKY Konf)
Slovan Bratislava – PSG (SKY Konf)
Tottenham – Rubin Kazan (FIVE)
Stoke City – Maccabi Tel-Aviv (ITV)
Dynamo Kiew – Besiktas
Standard – Vorskla
Sporting – Vaslui
Hapoel Tel-Aviv – PSV
Zürich – Lazio
Rapid Bukarest – Legia Warschau
PAOK Thessaloniki – Shamrock Rovers
21h00 Basketball/Euroleague: Bamberg – Zagreb, #1, SPORT1/HD | euroleague.tv-Stream live
2h00 MLB/World Series: St. Louis Cardinals – Texas Rangers, Game 2/7, ESPN/HD live
Whl: Do 18h30
3h15 MotoGP: GP von Malaysien, Freies Training 1, SPORT1+/HD live
ab 3h15: 125er, ab 4h10: MotoGP, ab 5h10: Moto2
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
UEFA – Die UEFA hat den Mitgliedern einen ersten Entwurf für den neuen Qualifikationsmodus der EM2016 zugeschickt – erstmals qualifizieren sich 24 von 53 Mitgliedsverbänden.
Der vorgeschlagene Modus sieht in einer knapp ein Jahr dauernden Gruppenphase 13 Vierer-Gruppen vor. Die 13 Gruppensieger plus Gastgeber (= 14) qualifizieren sich. Die 10 anderen Qualifikanten werden in zwei Playoff-Runden aus den verbliebenen 39 Teams ausgesiebt.
Die qualifizierten Gruppensieger sollen als Beschäftigungstherapie ein Turnier mit 16 Mannschaften ausspielen (13 plus Gastgeber plus zwei Wild Cards). Um was dabei gespielt wird, abgesehen von der Goldenen Ananas, ist nicht klar. Qu: sponsors.de
Premier League – Letzte Woche schoben die Besitzer von Liverpool eine Diskussion über die Aufteilung der TV-Gelder aus dem Ausland an. Gestern erklärte der Chef der englischen Trainergilde Richard Bevan, dass zahlreiche ausländische Besitzer den Abstieg aus der Premier League abschaffen wollen. Bevan warnt, dass bereits zehn Premier League-Klubs im ausländischen Besitz sind und nur noch vier weitere ausländische Besitzer notwendig wären, um per Zweidrittel-Mehrheit den Abstieg abzuschaffen.
Gegenüber der BBC erklärte die Premier League aber, dass die FA bzgl. der Auf- und Abstiegsregelung ein Vetorecht besitzt. Qu: BBC
KHL – Die panrussische Eishockey-Liga will weiter expandieren. Nach der Aufnahme des slowakischen Teams aus Poprad, scheinen nun die Weichen für die erste italienische Franchise gestellt zu sein: Milano Rossoblu sollen nächsten Sommer einsteigen. Ich bitte um Beachtung des PuckDaddy-Artikels, der auf einen google-übersetzten Artikel eines italischen Journalisten hinweist, der bzgl. der Machbarkeit des Milano-Teams extrem skeptisch ist. Qu: Puck Daddy, Russia Today
Europa League – In Großbritannien sind die Free-TV-Europa League-Rechte Sommer 2012 bis Sommer Sommer 2015 (3 Jahre) verkauft worden. Das komplette Free-TV-Paket mit 1st Pick und 2nd Pick wandert zu ITV, während Channel 5 keine Spiele mehr bekommt. ITV kündigt an, den Großteil der Spiele plus Highlights auf ITV4 ausstrahlen zu wollen, behält sich aber in den Playoff-Runden eine Ausstrahlung auf ITV1 vor. Im Pay-TV hat ESPN zugeschlagen. Qu: Guardian
College Basketball – Es gab wohl keine Liveübertragung nach Europa, aber im kostenpflichtigen ESPN-Player sind in den letzten Tagen die Übertragungen der Midnight Madness von Louisville, Connecticut, Kentucky, North Carolina, Duke, Syracuse und Texas A&M ins Archiv gewandert. Midnight Madness ist die Eröffnung der Saisonvorbereitung der College Basketball-Programme der einzelnen Universitäten. Die Saison startet Anfang/Mitte November mit den ersten Spielen. Darüber hinaus sind auch einige Partien im College Soccer aufgeschlagen.
Jala Neti – Ende August wurde in Amsterdam bei der Jala Neti-Weltmeisterschaft von der International Federation of Jala Neti Fedor Konyukhov zum neuen Weltmeister der Fünf-Liter-Klasse gekürt. (Hat-Tip: Canal+)
Spocht von heute
Heute startet die erste Volleyball-Champions League-Runde bei den Männern. Die deutschen Teams Unterhaching und Friedrichshafen (beide spielen morgen) werden von SPORT1+ übertragen. Diese und weitere Spiele der Champions League werden auch bei Laola1.tv-Stream übertragen.
Im Fußball beginnt bereits der dritte Champions League-Gruppenspieltag – heute mit Bayern in Neapel. Es ist eine Reise ins Unbekannte, denn Napoli lässt sich noch nicht so recht im gewohnten Koordinatensystem verorten. Napoli und Palermo zählen zu der Garde von “neuen” italienischen Teams, die sich dran machen mit frischen Fußball und jungen Spieler die alte Garde rund um die beiden Mailänder Vereine abzulösen. Napoli zeichnete sich in dieser Saison durch schnellen Fußball aus – jederzeit in der Lage scharfe Konter zu fahren.
Taktische Besonderheit: Napoli spielt mit einer in Europa unüblichen Dreier-Abwehrkette (3-4-2-1/3-4-3) und rückt damit den Fokus auf die Duelle gegen die starken offensiven Flügel der Bayern (Ribéry, Müller). Hier wird das defensive Mittelfeld der Sizilianer Festland-Italiener nacharbeiten müssen, denn sonst wird die Dreierkette zu weit auseinandergezogen und Gomez, Kroos und Schweinsteiger können zentral reinstoßen. Aber möglicherweise entscheidet sich Trainer Walter Mazzarri gleich mit einer Vierer-Kette zu starten, die Neapel auch im Köcher hat.
Napoli – Bayern verspricht auch taktisch ein Leckerschmecker zu werden – die Partie wird übrigens auch in 3D ausgestrahlt. Bayern nur ohne Robben und Breno.
Um 18h wird bereits in Russland angestossen: ZSKA Moskau – Trabzonspor. ZSKA unterlag letzten Spieltag zuhause gegen Inter 2:3 und ist Tabellenletzter. Trabzonspor konnte wiederum am ersten Spieltag auswärts bei Inter gewinnen und ist Tabellenführer.
Auch vielversprechend: Real Madrid – OL und Lille – Inter. Beide französischen Teams mit 3:1-Siegen am Wochenende. Real mit einem 4:1-Heimsieg und Inter mit einer 1:2-Auswärtsniederlage bei Catania Calcio.
Dienstag, 18.10.2011
11h00 – 14h45 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, #2, EURO/HD live
18h00 Champions League: ZSKA Moskau – Trabzonspor, #3, SKY/HD1 live
18h30 – 20h15 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, #2, EURO/HD live
20h15 HBL: Hannover-Burgdorf – HSV Hamburg, #8, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45
20h30 Volleyball/CL, M: Lennik – Zalau, Laola1.tv-Stream live
20h45 Champions League: 3ter Spieltag, SKY/HD/3D live
Vorberichte ab 20h. Konferenz auf HD2 Napoli – Bayern München (HD1 | 3D) Real Madrid – Olympique Lyonnais (HD-Extra) Lille – Inter Manchester City – Villarreal Otelul Galati – Manchester Utd FC Basel – Benfica Dinamo Zagreb – Ajax
22h00 – 23h25 Talk: Dienstag LIVE, SPORT1/HD live
2h00 College Football: Arkansas State Red Wolves – Florida International Golden Panthers, ESPN/HD live
Whl: Mi 17h
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Mittwoch, 19.10.2011
10h00 KHL: Amur Khabarovsk – Avangard Omsk, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 14h45 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, Achtelfinale, EURO/HD live
12h30 Champions League/Asien: Suwon Bluewings/KOR – Al-Sadd/QAT, Halbfinale/Hin, EURO2 live
20h15 Handball/EM-Quali, F: Österreich – Tschechien, ORFsport+ live
20h30 Handball/ESP: Leon – San Antonio, Laola1.tv-Stream live
20h45 Champions League: 3ter Spieltag, SAT.1 | SKY/HD/3D live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h. Konferenz auf HD1
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, ab 20h30 auf ITV1
Olympiakos – Borussia Dortmund (SAT1 | HD2)
Bayer Leverkusen – Valencia (HD-Extra)
Olympique Marseille – Arsenal (ITV)
Schachtjor Donezk – Zenit St. Petersburg
FC Porto – Apoel Nikosia
Milan – Bate Borisov
Chelsea – Genk
Barcelona – Viktoria Pilsen
Die SZ meldet im Zusammenhang mit dem VfL Wolfsburg die Eröffnung einer Korruptions-Anklage wegen erzwungenen Sponsorings. Demnach hätten Mitarbeiter des VW-Konzerns erst dann einen Vertrag mit einer Telekom-Tochter verlängert, als die Tocher T-Systems einen sehr hoch dotierten Sponsoringvertrag (4 Mio EUR/Saison) abschloss. Nach Ansicht der Stuttgarter Staatsanwaltschaft sei dies nicht das einzige erzwungene Sponsoring zugunsten der Wölfe gewesen.
(Ganz anderes Thema: der Artikel ist ein hübsches Beispiel für die bei vielen Webauftritten immer noch vorherrschende Denke in Print-Ressorts: der Artikel war nur über das Wirtschafts-Ressort zu finden, ist aber nicht in der Sport-Rubrik gelistet – als ob im Internet ein Inhalt zwingend nur mit einer Rubrik verknüpft sein muss… hätte Trainer Baade den Link nicht getwittert, hätte ich den Artikel nicht bemerkt, obwohl ich jeden Abend die Sport-Rubrik von sueddeutsche.de aufsuche.)
Spocht von heute
ESPN America hat heute vor- und nachmittag gewaltig an den Sendezeiten geschüttelt, nachdem die ALCS übers Wochenende beendet wurde und die NLCS gestern nacht den Vorzug vor dem Sunday Night Game bekam. Das Sunday Night Game wird nach Lage der Dinge heute um 15h30 als Tape gezeigt.
Vor der Champions League-Woche steht heute mit FC St. Pauli – Fortuna Düsseldorf (20h15, SPORT1 & SKY) ein kleines Fußball-Highlight an. Punktgleiche (22Pkte) Tabellennachbarn (Platz 3 bzw 4) denen ein Sieg nicht reichen würde, um an der Eintracht vorbei auf Platz 2 zu ziehen (Kantersieg der Güteklasse 5:0 bzw 7:0 mal ausgenommen).
Bei Talk & Sport aus Hangar-7 steht heute der Ski-Weltcup-Auftakt am nächsten Wochenende im Mittelpunkt.
Sport Inside über die Rugby-WM, griechischen Fußball in Turbulenzen und eskalierende Gewalt rund um Bundesliga-Spiele.
Im Monday Night Football stehen heute die Wiederbelebungsversuche der NY Jets (2-3) im Mittelpunkt, während die Miami Dolphins (0-4) nach der schweren Verletzung von QB Chad Henne die Saison vermutlich mehr oder weniger abschenken und sich geistig schon einmal auf einen neuen Headcoach und neuen Franchise-QB für die nächste Saison einstellen.
Montag, 17.10.2011
11h00 – 14h45 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, #1, EURO/HD live
20h15 Zweite Liga: FC St. Pauli – Fortuna Düsseldorf, #11, SPORT1/HD1 | SKY/HD1 live SPORT1: Vorberichte ab 19h45 SKY: Vorberichte ab 20h
21h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Osasuna, Laola1.tv-Stream live
21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Themen: F1-Rennwochenende in Yeongam (mit Christian Danner), Portrait Franco Foda, Rückblick auf das Wochenende in der EBEL (mit Rafael Rotter), Vorschau auf Ski-Weltcup-Auftakt.
Talk: Vorschau zum Ski-Weltcup-Auftakt mit Mathias Berthold/Trainer ÖSV-Männer, Osi Inglin/Trainer Swiss Ski-Männer, Wolfgang Maier/DSV-Sportdirektor, Patrick Riml/US-Sportdirektor, Marco Büchel/TV
22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live
Mit Thomas Helmer, Thomas Strunz und Axel Kruse
2h30 NFL: NY Jets – Miami Dolphins, #6, ESPN/HD | SPORT1+/HD live ESPN: Vorberichte ab 1h. Whl: Di 15h SPORT1+: Whl: Di 22h05
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Dienstag, 18.10.2011
11h00 – 14h45 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, #2, EURO/HD live
18h00 Champions League: ZSKA Moskau – Trabzonspor, #3, SKY/HD1 live
18h30 – 20h15 Tennis/WTA Premier Tour: Kremlin Cup, #2, EURO/HD live
20h15 HBL: Hannover-Burgdorf – HSV Hamburg, #8, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 19h45
20h30 Volleyball/CL, M: Lennik – Zalau, Laola1.tv-Stream live
20h45 Champions League: 3ter Spieltag, SKY/HD/3D live
Vorberichte ab 20h. Konferenz auf HD2
Napoli – Bayern München (HD1 | 3D)
Real Madrid – Olympique Lyonnais (HD-Extra)
Lille – Inter
Manchester City – Villarreal
Otelul Galati – Manchester Utd
FC Basel – Benfica
Dinamo Zagreb – Ajax
22h00 – 23h25 Talk: Dienstag LIVE, SPORT1/HD live
2h00 College Football: Arkansas State Red Wolves – Florida International Golden Panthers, ESPN/HD live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
[17h19] Endstand SC Freiburg – Hamburger SV 1:2 Glücklicher Sieg. Geschenkter Sieg, denn Freiburg hätte aus dem Spielverlauf mehr machen müssen, aber die – mit Verlaub – Blödheit der Offensivkräfte war erschreckend. Damit sind nicht nur die Torschüße oder vergeigten Elfmeter gemeint, sondern auch die Abseitspositionen oder der fehlende Mumm aus aussichtsreicher Position abzuziehen, statt abzulegen.
Beim HSV ist weiterhin wenig Gesamtstruktur zu erkennen. Die Verteidigung bemüht sich nach Kräften, ist aber noch zu anfällig und harmoniert wenig mit dem defensiven Mittelfeld.
Die Offensive rochiert zwar gut, aber Son und Lam wirken überspielt und wenig durchsetzungskräftig. Dazu kommen sehr große Abstände im Umschaltspiel (zumindest über 60-70 Minuten), die die beiden Sechser Kacar und Tesche nicht verbunden bekommen.
Es sind inzwischen einige Puzzleteile mehr zusammengesetzt als unter Oenning, aber mit dieser Leistung reicht es noch nicht einmal für die obere Tabellenhälfte.
[17h12] Die Freiburger dürfen sich inzwischen über die Niederlage nicht beschweren, denn was Cissé, Makiadi und Abdessadki da an Chancen vergeben, davon zehren andere Mannschaften zwei Wochen.
Auf der anderen Seite könnte sich auch der HSV nicht beschweren…
[17h08] Cissé verschießt einen Elfmeter. Bruma geht ungelenk in Reisinger rein.
[17h05] Dembele für Abdessadki, Reisinger für Putsila und Guerrero für Petric.
[17h00] SC Freiburg – Hamburger SV 1:2, Ilicevi, 74te “Hamburg stellt den Spielverlauf in Hälfte 2 auf den Kopf – das tut richtig weh” (Marco Hagemann)
Der zweite gefährliche HSV-Angriff der Halbzeit: nach einem sehr langen Ball von Kacar entwickelt sich über Töre eine 4:4-Situation. Töre spielt links auf Ilicevic raus. Der sucht das Dribbling, zieht nach innen rein, spielt Doppelpass mit Töre, kommt so plötzlich hinter die Viererkette und kann aus 5m den Ball ins Tor knallen. Die Freiburger Abwehr zu dicht nach innen gerückt und damit den Raum schlecht aufgeteilt und zu passiv bei den Dribblings von Ilicevic gewesen.
Ilicevic davor mit 2-3 hässlichen Ballverlusten in der eigenen Hälfte.
[16h57] Der HSV ist inzwischen kaum noch in der Lage den Ball über mehr als zwei Stationen zu halten. Die Freiburger pressen früher und aggressiver. Die Kopfballduelle nach Abschlägen von Drobny werden grundsätzlich alle verloren und so brandet seit 15 Minuten ein Freiburger Angriff nach dem anderen.
Umgekehrt reicht bei den Freiburgern meistens ein Pass durch die Lücke um die komplette Hamburger Defensive auszuschalten.
Arnesen bringt Ilicevic für den überspielt wirkenden Lam. Aber es sind im Mittelfeld Kacar und Tesche die inzwischen kaum noch Präsenz haben und vorne Petric und Son die keinen Ball halten oder erobern.
[16h49] Zweite Halbzeit gehört fast komplett den Freiburgern. Der HSV steht tiefer und spielt nur noch vereinzelt Konter. Unter Druck gerät die HSV-Abwehr wieder bedenklich ins Wackeln.
[16h34] SC Freiburg – Hamburger SV 1:1, 47te Cissé Pass von außen in den Strafraum rein, Rajkovic verschätzt sich bei seinem Ausfallschritt und Cissé staubt den vor die Flinte kullernden Ball ab.
[16h25] Halbzeitstatistiken according bundesliga.de/Impire:
[16h17] Halbzeit SC Freiburg – Hamburger SV 0:1 Viel kam dann doch nicht mehr von den Freiburgern, die zwar 60% Ballkontakte haben, aber denen in der Zone vor dem Hamburger Strafraum nicht viel einfällt. Sie bekommen nur selten Tempo auf die Spule und beziehen zu selten die Flügel ein, obwohl bei den Hamburgern beide Flügel defensiv eher fragwürdig besetzt sind.
Dem HSV gelingt es immer wieder defensiv Überzahl im Mittelfeld zu bekommen – obwohl es die taktische Aufstellung 4-4-2 vs 4-1-4-1 so nicht unbedingt hergibt. Das spricht für die Defensivarbeit von Son und Petric. Aber der Nutzen des HSVs ist beschränkt, weil sie sich auf das Zusperren der Passwege konzentrieren, aber häufig genug den ballführenden Spieler nicht attackieren und die Freiburger daher die Bälle aus der Zone rausspielen können. Das gilt auch für die Flügel, wo sich Westermann und Aogo eher auf das Blocken des Laufwegs als auf die Balleroberung oder Schussverhinderung konzentrieren.
Viel Bewegung vorne beim HSV, mit vielen Rochaden – vereinzelt gingen auch Westermann und Kacar bei Angriffen in den Strafraum. Auffällig wie wenig man Hinkel auf der Freiburger rechten Seite austestet. Die meisten Angriffe kamen über rechts/halbrechts und durch Töre.
[16h05] Verletzungspause weil ein Freiburger von einem Schuss angeknockt wird. Spieler eilen zur Seitenlinie, haben Gesprächs- und Getränkebedarf mit ihren Trainern und Betreuern. 17 Grad, Sonnenschein und tiefstehende Sonne. Drobny hat diese Halbzeit die Arschkarte erwischt und guckt kappenlos in die Sonne rein.
[16h01] Doppelchance für Freiburg (von Drobny stark pariert), die nun einen Hauch gefährlicher als der HSV agieren. Der HSV lässt in der Rückwärtsbewegung vor allem auf rechts sehr viel Platz auf den Flügeln, weil Westermann wie ein Innenverteidiger einrückt und Töre nicht schnell genug nach hinten kommt.
[15h42] SC Freiburg – Hamburger SV 0:1, Son, 12te Son köpft den am Boden liegenden Baumann in die Klöten – der Asiat weiß wo es wehtut – und der Baumann muss den Ball über seinen Körper ins Tor hinweg rollen lassen.
Beide Mannschaften ähnlich: beide mit einer Riesenchance nach Freistoß und beide nach Eckbällen gefährlich, weil die gegnerische Abwehr unsicher wirkt.
Im Falle des HSVs war es ein Monster-Freistoß der gegen den Torwinkel kracht. Beim anschließenden Eckstoß, sechs Meter vors Tor gezogen, gewinnt Bruma das Kopfballduell. Baumann kann abwehren, aber Son mit der zweiten Chance aus zirka einen Meter.
Ansonsten eine unterhaltsame Partie mit zwei positiven Mannschaften.
[15h23] Beim SC Freiburg startet Neueinkauf Andreas Hinkel von Anfang an – Mensur Mujdza erlitt ja unter der Woche im EM-Quali-Spiel Bosniens in Frankreich einen Mittelfußbruch. Ansonsten ist die Freiburger Verteidigung eh nicht sehr tief besetzt und musste immer wieder mit Mittelfeldkräften “nachgefüllt” werden.
[15h18] Die Aufstellung des HSVs: Rincon und Guerrero sind nach seinen Einsätzen in Südamerika erst einmal aus Fitnessgründen draußen (lange Rückreisen). Kacar und Son bekommen wieder Chancen.
[15h12] Moinsen. Es steht der vorerst einzige Einsatz des Interims-Trainer/Strohmann Frank Arnesen als Intermezzo bis zum morgigen Amtsantritt von Thorsten Fink.
[11h46] Endstand Neuseeland – Australien 20:6 Damit am nächsten Sonntag um 10h das Finale Neuseeland – Frankreich. Am Freitag 9h30 Spiel um Platz 3 Wales – Australien.
Entscheidend waren die ersten 20 Minuten der Partie, als Australien keinen Zugriff auf die Partie bekamen und von dem hohen Tempo und der Physis der Neuseeländer überrolt wurden.
Die Konsequenz waren eine schlechte Verteidigung (Tacklings, Stellungsspiel, viele Straftritte abgegeben) und eine schlechte Offensive (Ballverluste). Frankreich scheint da, wenn man sich das Spiel gegen Tonga vor Augen hält, auch nicht wirklich gut gerüstet zu sein.
Neuseelands Verteidigung erlaubte sich über die gesamte Partie keinen argen Bolzen und gab wenige Straftritte und verhinderte damit, dass die Australier zurück ins Spiel kam.
Der einzig größeren Makel war die suboptimale Verwertung von den Tritten, u.a. durch Weepu und Cruden.
[11h39] Der Referee verteilt in der 75ten Minute noch mal eine Gelbe Karte (10min Zeitstrafe). War das für Dagg? Australien nun tief in der neuseeländischen Hälfte.
[11h36] Neuseeland – Australien 20:6, Weepu, 73min Weepu, inzwischen aus- und wieder eingewechselt, verwandelt endlich einen Nicht-Selbstgänger-Kick und nachdem Australien seit ca 15 Minuten auch nicht ansatzweise in der neuseeländischen Hälfte auftauchte, dürfte dies der Sargnagel für die Partie sein.
Es riecht nach Neuseeland – Frankreich im Finale. War Frankreich nicht die letzte europäische Mannschaft die die All Blacks auf eigenem Grund besiegte (2009?)
[11h26] Australien wird von Neuseeland hinten reingedrückt. Die All Blacks auch offensiv wieder in einer Phase der Dominanz, allerdings ohne das ein Versuch wirklich in der Luft liegt. Für neuseeländische Verhältnisse ist das schon fast “Ergebnis-Verwaltung”.
[11h19] Neuseeland hat in den ersten 20 Minuten einen 8-Punkte-Vorsprung herausgespielt und in den anschließenden 40 Minuten den Vorsprung um drei weitere Punkte erhöht.
[11h16] Zeit für Geschenke. Australien gibt wieder einen unnötigen Straftritt ab und Weepu kann diesen Straftritt aus ca 45m, rechts, nicht verwandeln. Weepus vergebene Straftritte waren keine Selbstgänger, aber auf WM-Halbfinal-Niveau hätte man gerne den einen oder anderen “machbaren” mehr verwandelt gesehen.
[11h10] Die australische Verteidiger lässt nun deutlich weniger zu, steht enger am Mann, ist schneller mit seinen Tacklings und den All Blacks gelingt es nicht mehr Tempo aufzunehmen.
Bis auf den nicht ganz unwesentlichen Umstand eines 6:17-Rückstandes, wendet sich die Partie langsam zugunsten der Australier.
[11h04] Australien läuft und drückt sich nach vorne, mit mehreren kurzen und mittellangen Pässen. Sie dringen tief in die neuseeländische 22m-Zone ein, werden aber immer wieder zurückgedrängt und verlieren schließlich den Ball nach einem Handlingsfehler von Ashley-Cooper. Insbesondere Australiens #9 Genia macht nun mehr Druck, ist deutlich präsenter.
[10h59] Neuseeland – Australien 17:6, Weepu, 42min Der ganz große druckvolle Start der Neuseeländer bleibt aus, aber es sind die Australier die wieder einen unnötigen Straftritt abgeben, weil sie bei einem drohenden Ballverlust den Ball nicht rechtzeitig freigeben. Weepu aus 27m, zentral.
[10h47] Halbzeit Neuseeland – Australien 14:6 Australien kann sich nach dieser Anfangsphase glücklich schätzen, noch in Schlagweite zu sein. Mal sehen ob die All Blacks zu Beginn der 2ten Halbzeit einen ähnlichen Start hinlegen.
[10h42] Neuseeland – Australien 14:6, Weepu, 38min Langer Straftritt aber aus zentraler Position. Weepu trifft mal wieder. Das Spiel hat sich etwas beruhigt und das kann den Australiern nur entgegenkommen.
[10h37] Neuseeland – Australien 11:6, Cooper, 32min Australien gelingt es den Ball in die neuseeländische Hälfte zu befördern und dort per Line-Out das eigene Spiel aufzuziehen. Sie treiben dabei den Ball durch die Mitte, können sich in 10, 15 Phasen bis auf 5m ans Malfeld durchdrücken und lassen Cooper mit Drop-Kick auf 6:11 verkürzen.
[10h32] Immer noch Dominanz von Neuseeland, aber nicht mehr so zwingend wie in der Anfangsphase und den Australier gelingt es die Partie aus den eigenen 22m rauszuhalten. Allerdings sind die Neuseeländer immer noch überlegen. Australien gelingt selten das erste Tackling.
[10h28] Australien hat ein Problem (neun, eigentlich viele, aber eines heißt:) #10 Cooper, der Fly-Half. Er knüpft an seine schlechte Leistung gegen Südafrika an, und bringt nur wenige seiner getretenen Bälle an. Chips und ähnliche geraten zu kurz oder zu lang und fliegen straight in neuseeländische Hände.
[10h26] Neuseeland – Australien 11:3, 22min Cruden Cruden mit einem Drop-Kick aus 38m. Cleveres Rugby von Neuseeland, die die Punkte mitnehmen, wenn sich die Gelegenheit ergibt und nicht mit Macht den Ball ins Malfeld reintragen.
[10h23] Australien muss #1 Kepu rausnehmen, nachdem sein Auge im Laufe der letzten Minute immer mehr zugeschwollen ist.
Neuseelands Weepu hat unterdessen wieder einen Kick versemmelt, zwei davon aus machbarer Position.
[10h17] Neuseeland – Australien 8:3, 16min O’Connor Und mit einem Mal ist Australien da. #11 Ioane tankt sich auf halblinks durch, wird von 2-3 Neuseeländer nicht gestoppt, schleift sie bis auf wenige Zentimeter an Malfeld mit, ehe er gestoppt wird. Die Australier können sich dort festbeißen und bekommen eine halbe Minute später einen Straftritt.
[10h14] Das riecht nach einem Massaker. Ballverluste der Australier, große Abstände zu den All Blacks, so dass diese Speed aufnehmen können und immer wieder Lücken durch die die Neuseeländer durchstoßen können. Dazu dann in der Not die Abgabe von vielen Fouls und Straftritten.
[10h11] Neuseeland – Australien 5:0, 7te Nonu Neuseeland belohnt sich mit einem schönen Versuch. Das Spiel wird von links nach rechts verlagert, an der rechten Seite bricht #15 Dagg durch. Er wird 3-4 Meter vor dem Malfeld getackelt und kann im Fallen den Ball an Nonu passen.
[10h06] Immenser Druck und Neuseeland nagelt die australische #14 im Malfeld nieder – holt sich dadurch einen Scrum an der australischen 5m.
[10h04] Neuseeland übt von Beginn an immensen Druck aus. Ein Kick für einen australischen Line-Out an der australischen 5m. Der anschließende Kick wird von den All Blacks schnell wieder zurückgetragen. 2 Spielminuten und die Hälfte der Zeit in den australischen 22m gespielt.
[10h01] Kurz zur TV-Situation: SPORT1 und SPORT1+ bringen das Spiel nur als Aufzeichnung (bitte in Screensport nachgucken: ich glaube auf SPORT1 als 30min-Tape ab 14h und SPORT1+ in voller Länge ab kurz nach 14h). In Deutschland gibt es die Partie nur als Bezahlstream bei sport1.de.
Die Partie wird aber bei ITV1/HD und in einige Nachbarländer wie z.B. TF1/Frankreich übertragen.
[09h57] In dem verkürzten diesjährigen Tri-Nations gewann Neuseeland zuhause 30:14, die Australier gewannen aber am letzten Spieltag in einer Abwehrschlacht in Brisbane 25:20 und entschieden damit die Tri-Nations für sich.
Und jeder wartet auf den notorischen WM-Stolperer von Neuseeland – zuletzt 1987 bei der letzten Heim-WM Weltmeister geworden.
[09h51] Dieses Halbfinale ist die Wiederauflage der Begegnung die alljährlich im Rahmen der Tri-Nations stattfinden, dem Turnier der drei Südhalbkugel-Mannschaften Südafrika, Neuseeland und Australien (ab nächstes Jahr mit Argentinien).
Ich verbinde damit eine Erinnerung: wie ich vor 10-15 Jahren morgens bei meinem Onkel in Paris aufwachte und im Fernsehen das Spiel lief. Bestes Rugby das ich bis dato gesehen habe. Ich war von der Intensität beeindruckt. Besser: ich war beeindruckt dass keiner der Spieler nach dem Spiel von der Polizei festgenommen wurde, denn das war eine Aneinanderreihung von Körperverletzung. In jedem Gedränge, in jedem Pack gab es die verdeckten Tritte, Schläge und Stöße. Das Spiel war durchsetzt von der gegenseitigen Abneigung.
Das ist für mich bis heute die Messlatte für ein Neuseeland – Australien-Spiel geblieben.
Alle guten besseren Dinge sind Drei: Sky Go-App 3.0
Gestern hat SKY Deutschland seine neue SKY Go-App-Versionen vorgestellt. Die App für die Xbox360 kommt in naher Zukunft. Bereits gestern abend ist die Version 3.0 der SKY Go-App für das iPad im App-Store von Apple aufgeschlagen.
Um sich die negativen Dinge gleich als erstes von der Brust zu schreiben: während die App jetzt auch Filme on Demand anbietet, gibt es im Gegensatz zur Browser-Variante weiterhin keinen Sport on Demand. Im Browser sind die allermeisten (alle?) Sportübertragungen sieben Tage lang im Archiv abrufbar. In der App ist leider von einem Sportarchiv nichts zu sehen. Es gibt nur 2-4minütige Highlights auf Abruf.
Zweiter negativer Punkt: bei einem Testen heute abend mit den Übertragungen der Zweiten Liga zeigte sich die App so absturzfreudig wie zuletzt im Frühjahr (es hatte sich IMHO zwischenzeitlich gebessert). Nach dem dritten Absturz war dann auch der Login mit der zehnstelligen Kundennummer geschrottet. Die Nummer musste wieder per Hand eingegeben werden. In der Stabilität erinnerte dies an dunkle, längst vergangen geglaubte Tage.
Zu den positiven Dingen. Das ganz große neue Feature sind die zahlreichen Filme die nun in der App On-Demand abgerufen werden können. Ich würde mir zwar mehr Serien wünschen – aber ich bin mit dem Filmangebot sehr zufrieden.
Das Filmangebot der Sky Go-App
Filmangebot mit Zufallsgenerator
Ebenfalls zu den positiven Dingen gehört die Umgestaltung der App. Ich finde sie in der Gestaltung souveräner und sie hat einige nette kleine Features bekommen. Beim Webdesign finde ich im Bereich von Portalen “Serendipity” eines der spannendsten Themen: dem User Werkzeuge geben, um Neues zu entdecken. Ein Thema um das sich auch die Sky Go-App kümmert, denn man kann sich auch eine Liste von zufällig ausgewählten Filmen anzeigen lassen und stolpert so über Erzeugnisse, die man sonst nicht entdeckt hätte.
Oder man benützt die Suche-Funktion, die für das Stichwort “Mord” acht Filme aufführt.
Die App ist aufgrund des Film-Bereiches neu unterteilt worden. Kannte die Menüleiste unten früher die Bereiche “Sky Sport HD”, “Sky Sport”, “Video Clips”, “Datencenter” und “News”, ist die neue Unterteilung sinnvoller und eindeutiger: “Sky Go” als eine Art “Homepage” mit einem Karussell als Übersicht für die Assets der App.
Menüpunkt “Sky Go”, die Homepage der App
“Sport” – ziemlich selbstbeschreibender Menüpunkt. Es ist die Übersichtsseite für den Sportinhalt. Dort werden alle aktuell laufenden Streams nach Sender und Paketen sortiert, gelistet. Es tauchen die Untermenüpunkte “Sender”, “Programmguide”, “Live Planer”, “Mediathek” und “Datencenter” auf.
Der Programmguide ist die alte, bekannnte Zeitleiste, die allerdings optisch mächtig gewonnen hat (einfach mit der Maus unten über das Bild rollen, dann wird die alte Zeitleiste eingeblendet). Allerdings geht man IMHO zu verschwenderisch mit dem Platz um. Die einzelnen Sender nehmen sehr viel Platz weg…
Zeitleiste neu. Mit der Maus über das Bild hovern: alte Zeitleiste
… und das führt zu Problemen. Wie man am obigen Bild erkennen kann, werden alle Sender gelistet, egal ob gerade was darauf läuft oder nicht.
Also bei Sky Sport 3, Sky Sport 4, Sky Sport 5, Sky Sport 6, Sky Sport 7 und Sky Sport 8 läuft nix …
… und bei Sky Sport 9, Sky Sport 10, Sky Sport 11, Sky Sport 12 und Sky Sport 13 läuft och nix …
… hoppla … da sind ja noch die Bundesliga-Kanäle. Um diese Unübersichtlichkeit versucht sich die App mit einer Filter-Funktion oben rechts in der Ecke drumherum “zu schummeln”: auf diesen “Trichter” geklickt, klappt eine Fläche auf und bietet die Auswahl von Paketen an, deren Sender angezeigt werden sollen.
Filterfunktion für den Programmguide: welches Paket soll angezeigt werden
Dritter Menüpunkt ist der “Live-Planner”, der die nächsten Liveübertragungen mit großen Thumbnails auflistet, u.a. mit der Sendezeitangabe “Live ansehen in 7 Minuten“. Die Filter-Funktion sortiert hier nach Sportarten und -Ligen aus.
Live-Planner
Facebook-Statusmeldung
Die Sendungen führen rechts zwei bekannte Symbole: ganz rechts ein “Share”-Symbol, mit dem man einen Programmhinweis auf die Sendung via Twitter und Facebook absetzen kann. Die Twitter-Funktion scheint nicht sauber zu sein. Obwohl die App zeitgleich mit iOS5 herausgekommen ist, wird anscheinend nicht die neue iOS-interne Twitter-Funktion benützt, sondern der alte Authenfizierungs-Screen von Twitter aufgerufen. Der Default-Text war bei der Begegnung Werder – Dortmund zwei Zeichen zu lang für die 140 Zeichen-Begrenzung von Twitter und zu guter Letzt ließ sich die Nachricht bei mir nicht absetzen. Als Antwort kam ein Authenfizierungsproblem. Besser lief es mit der Facebook-Funktion (Tweets und Facebook-Statusmeldung lassen sich jeweils um eigene Texte ergänzen).
Das zweite Icon von rechts ist ein Stern: ein Favoriten-Icon. Damit lassen sich Sendungen zu einer Favoritenliste hinzufügen und in der Favoritenliste kann man eine eMail-Erinnerung verfassen, die 1, 2, 3, 4, 12 oder 24 Stunden vor Beginn der Sendung zugeschickt wird. Eine ähnliche Funktion gab es bislang in der Sky Bar Finder-App für das iPhone. Verbesserungswunsch: Zusammenarbeit mit dem neuen Notifications-Center oder der “Erinnerungen”-App von iOS5.
Die “Mediathek” zeigt Zusammenfassungen (z.B. das letzte F1-Rennen in 2 Minuten) und News (nur als Text und auch hier eher platzverschwenderisch, so das mehr gescrollt werden muss als nötig). Beim “Datencenter” hat sich nicht viel gegenüber der Vorgängerversion geändert: Ergebnisse und Tabelle der gängigen Ligen im Fußball und der Formel 1 und im Tennis. Das sind diverse Ticker- und Score-Apps inzwischen meilenweit voraus.
Es überwiegen erst einmal die positiven Eindrücke: schönere Verpackung und Integration der Filmbibliothek. Das Fehlen der On-Demand-Angebote im Sport ist mir ein Rätsel – schließlich ist das Angebot auf der Website vorhanden. Vielleicht hat jemand eine Idee warum oder kann sich von SKY jemand melden.
Die Kritik bzgl. mancher Seite die arg verschwenderisch mit dem Platz auf den Screen umgeht, ist eine eher kosmetische Geschichte und mit Sicherheit kein KO-Argument.
Bleibt zu hoffen dass sich die Applikation als stabiler erweist als es heute abend bei der Zweiten Liga war. Ich hake das noch als “Shit happens” ab.
Nun sollte man meinen, das SKY einfach eine neue Version der App vorstellt und gut ist. Wo SKY ist, sind aber immer noch 100 bis 200 Gramm Idiotie nicht weit. Im Sommer 2010 jazzte man das Zweitkarten-Angebot zu SKY Multiroom auf.
Im April 2011 verschmolz man die SKY App und SKY Multiroom zu einem Angebot: SKY Go: SKY überall sehen, egal ob am zweiten Fernseher, am Rechner oder auf dem iPad. Das Ganze für 12 Euro/Monat zusätzlich. Sinnvoll, nachvollziehbar und einfach.
Die Halbwertszeit dieses SKY Go-Angebotes lag bei sechseinhalb Monaten. Denn jetzt ändert sich wieder alles.
Um SKY Go zu bekommen, muss man entweder eines der SKY HD-Pakete haben (SKY Welt zählt nicht!) oder man muss ein Zweitkarten-Abo haben. “Zweitkarten-Abo” wird also wieder aus dem eigentlichen SKY Go-Angebot herausgelöst und gesondert vermarktet – aber wiederum nicht unter den Namen den es einst acht Monate lang trug, Multiroom, sondern dem sehr ungelenken “Zweitkarten-Abo”.
Preislich, wenn ich es richtig überblicke, dürfte kein SKY Go-Kunde durch die neue Struktur schlechter gestellt werden. Aber dieses elende Pakete- und Zusatzangebote-Geshuffle in kurzen Zeitabständen wirkt inzwischen komplett willkürlich und ist für Kunden ein mittleres Desaster, weil SKY auch zwei Jahre nach Einführung seines neuen CRM-Systems von Siebel, das System nicht unter Kontrolle hat. Wie ich von einen Bekannten erfahren habe, hat der Blogeintrag von RealityCheck “Siebel killt jede Logik im Kundenservice von Sky” diese Woche noch Bestand: es ist nicht möglich im Callcenter als Bestandskunde mit SKY Go einen SKY+-Receiver dazu zu buchen: “Das kann unser System nicht“.
Mit dem Ausdruck “Premium HD” führt man einen Begriff ein, der aktuell auf der Endverbraucher-Website kaum zu finden ist. Woher soll Otto Normalverbraucher wissen, was jetzt wiederum mit “Premium HD” gemeint ist? Auch eine Konsequenz des SKY-Shuffles: Markennamen und Begriffe können sich nicht etablieren. Was einst das Zweitabo war, wurde zu Multiroom und dann SKY Go und ist jetzt “Zweitkarten-Abo”. Back, aber nicht to the Basics.
Anstatt die Angebote zu vereinfachen, weil das CRM damit nicht zurecht kommt, werden System und Callcenter mit immer wieder neuen Permutationen von Paketen und Zusatzangeboten ins Schwitzen gebracht.
Die neue SKY Go-App ist seit Donnerstag, 13.10.2011 für das iPad im App Store. Die Umstellung des Angebots (gratis für alle HD-Kunden) geschieht ab dem 18.10. und gilt auch für Bestandskunden. Bei weiteren Fragen wendet man sich vertrauensvoll an das Call Center – hüstel – .
Ich höre die Frage “Und Android?” Keine Ahnung. Von SKY im letzten November für das erste Quartal 2011 angekündigt, habe ich nichts weiteres zu einer Android-App gehört. In den aktuellen Presseerklärungen findet sich kein Wort zu Android.
Und die Xbox360? Ja, eine solche App wurde vorgestellt. Ihr Kommen wurde mit “ab diesem Winter” angekündigt. Und wie einst mit Samsung für deren Android-Smartphones und Tablets, wird nun eine Partnerschaft mit Microsoft besungen. Allerdings hören sich die Pläne für die Xbox konkreter an (und es gibt von BSkyB bereits eine Xbox-App die es vormacht).
Die Xbox360-App wird eine Umsetzung von SKY Go sein. Es wird neben einem SKY Go-Abo (also SKY-Abo plus HD oder plus Zweitkarten-Abo) auch eine Xbox-Goldmitgliedschaft benötigt (ca 60 Euro/Jahr). Die Steuerung kann auch über Kinect geschehen, ähnlich wie im unten eingebundenen Video.
Einen festen Zeitpunkt für das Erscheinen der Xbox-App wollte man nicht nennen, allerdings steht immer noch die Vermutung im Raum dass es Mitte November zu einem größeren Xbox-Update kommt.
Mein persönliches Must-See-TV (dt: “Guck-Befehl“) sind die beiden Halbfinals der Rugby-WM. Jeweils um 10h. Am Samstag Wales – Frankreich und am Sonntag Neuseeland – Australien. Das liest sich in Wettquoten so: Wales 1,90 und Frankreich 2,00. Neuseeland 1,44 und Australien 2,95.
Wales vs Frankreich ist im Vorfeld so eng, dass nicht ein Blatt Papier dazwischen passt. Frankreich bleibt trotz des Sieges gegen England (19:12) schwer einzuschätzen. Sie haben spielerisch deutlich mehr geboten als die Engländer, allerdings stellt sich für mich die Frage, wie schwach die Engländer waren. Wales ist da doch deutlich anderes Kaliber. Und daran dass sich die französischen Jungs abseits von Lièvremont zusammengerauft haben und nun ein neues Team sind, mag ich noch nicht glauben.
Neuseeland ist am Sonntag relativ smooth gegen die wackeren Argentinier durchgekommen (die sogar kurze Zeit geführt haben – alle Achtung, ich hatte eine Klatsche erwartet). Australien – Süfafrika war aber ein Thriller ohnegleichen (Endstand 11:9) mit zwei Mannschaften, die immens viele Handlingfehler und Ballverluste produzierten und vorallem Südafrika schmiss mehrmals entscheidende Punktchancen weg.
Die Wettquoten von Neuseeland – Australien dürften dies einpreisen: einerseits gegen Topgegner wie Irland und Südafrika wackelige Australier, andererseits Neuseeländer die trotz zahlreicher Verletzungen spielerisch bislang souverän durchkamen. Allerdings ist dieses “Derby” eines jener intensiven Duelle bei denen man die ganzen Spiele davor vergessen kann.
Wales – Frankreich wird von SPORT1 live gezeigt. Neuseeland – Australien wird hingegen im Free-TV weggeschmissen. Verständlicherweise bekommt Doppelpass den Vorzug. Warum sich aber dann im Restprogramm nur eine halbe Stunde für eine Zusammenfassung finden lässt, wird sich nur SPORT1 erschließen. SPORT1+, die Pay-TV-Variante ohne Satellitenverbreitung, bringt die Partie als Aufzeichnung ab 14h20 – am Vormittag zeigt man ATP-Tennis mit dem Finale aus Tokyo Shanghai (ich mutmaße dass es hier vertragliche Abnahmepflichten gibt). Bleibt also ein Irish Pub, Sportsbar oder via Schüssel Empfang von ITV1, die beide Spiele live übertragen.
Großkampftag bei den anderen Eierträgern. Bei den Spielen am Sonntagabend weiß man nicht, ob man ESPN oder SPORT1+ einschalten sollte. Erstere zeigen Detroit – San Francisco und New England – Dallas, Zweitere NY Giants – Buffalo und Baltimore – Houston. Filed under #wahlqual.
Die Formel 1 fährt am Wochenende zum zweiten Mal auf dem südkoreanischen Kurs in Yeongam. Letzte Saison war das Rennen u.a. wegen der regnerischen Bedingungen inkl. Unterbrechung, eine durchaus unterhaltsame Geschichte und das Layout der Strecke vielversprechend. Qualifying am Samstag um 7h und das Rennen am Sonntag um erträgliche 8h. Für Sonntag ist allerdings diesmal trockenes Wetter vorhergesagt.
Nicht der einzige Motorsport vom Wochenende.
Servus TV überträgt am Samstag (1h30) wieder ein NASCAR-Rennen live. Die MotoGP fährt früh morgens (4h–8h15) in Australien und die BTCC hält ihre letztes Rennwochenende der Saison in Silverstone ab.
Der Sportfilm der Woche auf Servus TV ist diesmal “Game Over”, eine Dokumentation von 2003 über die erste Niederlage von Kasparov gegen einen Schachcomputer. So 20h15
Fußball vom Wochenende. Zwei Partien überragen an Strahlkraft alles andere: Liverpool gegen Manchester Utd (SKY Sa 13h45) und das Rom-Derby Lazio – Roma (Sportdigital.tv So 20h45) mit oder ohne Miroslav Klose.
Aus Resteuropa zeigt EUROSPORT Deutschland am Sonntag 21h Rennes – Lorient. Beides sind Tabellennachbarn und bei Rennes spielt Jonathan Pitroipa, der für seine Dribblings und seinen Speed in Frankreich Höchstnoten kassiert.
Ein anderer Ex-Bundesligaspieler ist Kevin Kuranyi, der am Sa 16h30 mit den Drittplatzierten Dynamo Moskau beim Tabellenführer Zenit St. Petersburg spielt (Sportdigital.tv). Vier Spieltage vor Schluss trennen beide Teams drei Punkte. Dynamo Moskau hat mit Partien gegen Rubin Kazan und Spartak Moskau das schwerere Restprogramm.
[Nachtrag Fr 15h47] Es muss korrekterweise heißen: vier Spieltage vor Schluss der Hauptrunde. Die Premjer Liga ist in der Übergangsphase zur Anpassung ihres Spielkalenders an “europäische Gepflogenheiten”: also Spielzeiten vom Spätsommer bis zum späten Frühjahr statt entlang des Kalenderjahres. Im Rahmen dieser Umstellung wurde die aktuelle Spielzeit auf anderthalb Jahre verlängert. Nach dem 30ten Spieltag erfolgt eine Aufteilung von je 8 Teams in eine Meisterschaftsrunde und Abstiegsrunde, die jeweils 14 weitere Spieltage bis in den Mai hinein bestreiten. Insofern: relevant ist erst einmal nur der Abstand zwischen dem Tabellen-8ten (das berüchtigte Anzhi Makhachkala) und Tabellen-9ten (Krasnodar) und der ist mit 9 Punkten schon recht groß.
Bundesligaseits fängt der Spieltag heute abend mit Werder Bremen – Borussia Dortmund gut an und geht am Samstag 15h30 mit Borussia M’gladbach – Bayer Leverkusen gut weiter.
Wenn man wollen würde, könnte man am Sonntag um 12h45 am Basler Hauptbahnhof (Basel SBB) in den BVB-Bus Linie 50 steigen. 17 Minuten später am Euro-Airport aussteigen und um 13h15 in den GFR Regionalbus 500 steigen, um um 14h10 am Freiburger ZOB anzukommen. Oder auch die Regionalbahn nehmen, die nur eine Dreiviertelstunde braucht. Rechtzeitig um zum Anstoß um 15h30 als ehemaliger Angestellter eines Basler Unternehmens im Freiburger Dreisamstadion sich seinen zukünftigen Arbeitgeber aus Hamburg anzusehen.
Gehts gucken.
Freitag, 14.10.2011
5h15 MotoGP: GP von Phillip Islands, Freies Training 2, SPORT1+/HD live
ab 5h15: 125er, ab 6h10: MotoGP, ab 7h10: Moto2 SPORT1 (Free-TV) überträgt nur die MotoGP, ab 6h10 live. Zsf der 125er und Moto2 ab 8h35 bzw 9h30
7h00 Formel 1: GP von Südkorea, Freies Training 2, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live
8h00 – 16h00 Tennis/ATP1000: Shanghai Masters, Viertelfinale, SPORT1+/HD live
9h00 Volleyball/Klub-WM/F: Spiel um Platz 3, Laola1.tv-Stream live
10h00 Tischtennis/Senior European Championships, Laola1.tv-Stream live
10h00 KHL: Amur Khabarovsk – Vityaz Chekhov, Laola1.tv-Stream live
11h00 Curling/SUI, EM-Trials: Adelboden – Zug, Laola1.tv-Stream live
14h00 Volleyball/Klub-WM/M: Spiel um Platz 3, Laola1.tv-Stream live
15h00 College Football: California Golden Bears – USC Trojans, ESPN/HD Tape
16h00 Golf/European Tour: Portugal Masters, #2, SKY/HD1 live
16h00 Volleyball/Klub-WM/F: Finale, Laola1.tv-Stream live
17h00 KHL: Ak Bars Kazan – Lev Poprad, Laola1.tv-Stream live
18h00 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30 SC Paderborn – Eintracht Braunschweig VfL Bochum – Eintracht Frankfurt Hansa Rostock – 1860 München
18h00 Volleyball/Klub-WM/M: Finale, Laola1.tv-Stream live
18h15 – 18h45 Doku: Der weiße Blitz, SWR BW
Der deutsche Weltklassesprinter Heinz Fütterer, 1954 Sportler des Jahres in Deutschland – noch vor Fritz Walter.
18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 15ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit BW Linz–FC Lustenau, Austria Lustenau–WAC/St.Andrä, Vienna–Grödig, Altach–St.Pölten
19h00 DEL: Wolfsburg – Hamburg Freezers, #10, SKY/HD2 live
19h00 Curling/SUI, EM-Trials: Bern – Aarau, Laola1.tv-Stream live
19h45 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, #7, SPORT1+/HD live
20h00 Golf/US PGA-Tour: McGladrey Classic aus St. Simons Island, #2, SKY/HD Extra live
20h00 – 22h00 Boxen: Kampfabend aus Obertraubling, EURO/HD live
IBF-Intercontinental/Schwergewicht: Konstantin Airich – Varol Vekiloglu
20h30 Bundesliga: Werder Bremen – Borussia Dortmund, #9, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15
20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Hartberg – LASK Linz, #15, ORFsport+ | SKY Sport Austria live
20h45 Championship: Doncaster Rovers – Leeds Utd, #11, Sportdigital.tv live
23h35 – 0h35 Doku: The Lions-Tour 1971, BBC One Wales
Dokumentation über die erfolgreiche Lions-Tour 1971 durch Neuseeland.
1h15 MotoGP: GP von Phillip Islands, Freies Training 3, SPORT1+/HD live
ab 1h15: 125er, ab 2h10: MotoGP, ab 3h10: Moto2
2h00 MLB/Playoffs: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, NLCS, Game 5/7, ESPN/HD live
Whl: Sa 11h30
Serie 2-2
3h00 College Football: San Jose State Spartans – Hawaii Warriors, ESPNplayer-Pay-Stream
Bei ESPNA: Sa 9h
4h00 Formel 1: GP von Südkorea, Freies Training 3, SKY/HD1 | BBCi live
4h30 MLS: Portland Timbers – Houston Dynamo, #31, Sportdigital.tv live
Whl: Sa 8h50, 13h
5h00 MotoGP: GP von Phillip Islands, Qualifying, SPORT1/HD | BBCi live
ab 5h00: 125er, ab 5h55: MotoGP, ab 7h10: Moto2
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Samstag, 15.10.2011
5h00 MotoGP: GP von Phillip Islands, Qualifying, SPORT1/HD | BBCi live
ab 5h00: 125er, ab 5h55: MotoGP, ab 7h10: Moto2
7h00 Formel 1: GP von Südkorea, Qualifying, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live RTL: Zsf. Freies Training ab 6h, Vorberichte ab 6h45 SKY: Vorberichte ab 6h50 BBC: Vorberichte ab 6h
9h00 College Football: San Jose State Spartans – Hawaii Warriors, ESPN/HD Tape
Aufzeichnung aus der Nacht, 3h.
10h00 Rugby/WM: Wales – Frankreich, Halbfinale, SPORT1/HD | ITV1/HD live SPORT1: Vorberichte ab 9h45 ITV: Vorberichte ab 9h30
10h00 Tischtennis/Senior European Championships, Laola1.tv-Stream live
10h30 – 16h30 Tennis/ATP1000: Shanghai Masters, Halbfinals, SPORT1+/HD live
13h00 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30 Union Berlin – Karlsruher SC MSV Duisburg – FC Ingolstadt
13h15 Magazin: Football Focus, BBC One
Vorschau von Liverpool – ManUtd
13h15 Handball/CL, F: Byasen HE – Thüringer HC, Laola1.tv-Stream live
13h45 Premier League: Liverpool – Manchester Utd, #8, SKY live
Vorberichte ab 13h30
14h00 – 17h30 Tennis/WTA: Linz, Halbfinale, EURO/HD | EURO2 | ORFsport+ live EURO: 14h–15h45. Das zweite Halbfinale wird 17h15–18h15 als Zusammenfassung nachgereicht. EURO2: 15h45–17h30 ORF: 14h–18h
14h30 Handball/CL, F: Viborg – Podravka Vegeta, Laola1.tv-Stream live
14h45 Fußball/Landesliga: Schönebecker SC – Schwarz-Weiß Bismark, #7, liveimnetz.de-Stream live
15h00 HBL: N-Lübbecke – Gummersbach, #7, SPORT1/HD live
15h30 Bundesliga: 9ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30. Konferenz auf HD1. Ab 17h30 ASAT auf HD2. Bayern München – Hertha BSC (HD2) VfB Stuttgart – 1899 Hoffenheim (HD-Extra) Mainz 05 – FC Augsburg VfL Wolfsburg – 1. FC Nürnberg Borussia M’gladbach – Bayer Leverkusen
16h00 Premier League: Manchester City – Aston Villa, #8, SKY live
Weitere 16h-Spiele: Norwich City–Swansea City, Stoke City–Fulham, QPR–Blackburn, Wigan – Bolton
16h00 Fußball/AUT: Kapfenberg – Admira, #11, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h45
16h00 Golf/European Tour: Portugal Masters, #3, SKY live
16h30 Premjer Liga: Zenit St. Petersburg – Dinamo Moskau, #27, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 16h20
16h45 – 17h30 Talk: Doppelpack, SPORT1/HD live
Mit Sascha Bandermann und Thomas Strunz
18h00 College Football: Michigan State Spartans – Michigan Wolverines, ESPN/HD live
Vorberichte ab 15h aus dem Autzen Stadium, Eugene/Oregon. Immerhin 6h morgens Ortszeit.
Im kostenpflichtigen ESPN-Player gibt es zusätzlich:
18h: Wisconsin–Indiana, Bowling Green–Toledo, Mississippi St–South Carolina, Cincinnati–Louisville, Pitt–Utah (auch ESPNA am Sonntag morgen)
18h30: UNC–Miami
19h30: Virginia Military–Charleston Southern
20h: Presbyterian–Gardner-Webb, Rutgers–Navy, Slippery Rock–California U
21h: Duke–FSU
18h00 Primera Division: Real Madrid – Real Betis, Laola1.tv-Stream live
Weitere 18h-Spiel: Mallorca – Valencia, Getafe – Villarreal
18h00 Serie A: Catania – Inter, #7, irgendwo
18h15 – 21h15 Fechten/WM: 7ter Tag, EURO/HD live
Teamfinals Säbel/F und Degen/M
18h30 Bundesliga: Schalke 04 – 1. FC Kaiserslautern, #9, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 17h30
18h30 Premier League: Chelsea – Everton, #8, SKY/HD Extra live
18h30 Fußball/AUT: 11ter Spieltag, SKY/HD2 live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria live, Einzelspiele auf SKY Sport Ried – Austria (HD2) Salzburg – Innsbruck Rapid – Wiener Neustadt
18h30 SPL: Dunfermline – Hearts, BBC Alba Tape
18h45 Eredivisie: Ajax – AZ Alkmaar, #9, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 18h35
20h00 Primera Division: Barcelona – Racing Santander, Laola1.tv-Stream live
20h00 Golf/US PGA-Tour: McGladrey Classic aus St. Simons Island, #3, SKY/HD2 live
HD2 ab 20h30
20h45 Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Mit Neven Subotic.
Themen: Bayern – Hertha, Jefferson Farfan, Formel 1 (tststs… und das obwohl die WM doch rum ist und es ja eigentlich nichts zu berichten gäbe, gell?), Wrestling
20h45 Eredivisie: PSV – Utrecht, #9, Sportdigital.tv live
20h45 Serie A: Milan – Palermo, #7, irgendwo 20h45 Serie A: Napoli – Parma, #7, irgendwo
21h00 – 23h00 X-Sports/Dew Tour: Las Vegas, #1, EURO2 live
21h00 Ligue 1: Nice – Bordeaux, #10, irgendwo
21h30 College Football: Texas Longhorns – Oklahoma State Cowboys, ESPN/HD live
Im kostenpflichtigen ESPN-Player gibt es zusätzlich:
21h30: Ohio–Ball St, Virginia–Georgia Tech, N.illinois–W.Michigan, UConn–USF
22h: C.Arkansas–McNeese St
23h: Lou-Lafayette–N.Texas
24h: Ole Miss–Alabama
0h30: Wake Forest–VT
1h: Maryland–Clemson, Auburn–Florida
2h: New Mexico St–Idaho
3h15: Kansas–Oklahoma
4h15: Oregon–Arizona St
22h00 Primera Division: Granada – Atletico, Laola1.tv-Stream live
23h20 Magazin: Match of the Day, BBC One
Whl: So 9h35(!) (ausnahmsweise auf BBC Two!)
0h45 Magazin: The Football League Show, BBC One
1h30 Motorsport/NASCAR: Charlotte, Servus TV/HD/Stream live
1h40 MotoGP: GP von Phillip Islands, Warm Up, SPORT1+/HD live
ab 1h40: 125er, ab 2h10: Moto2, ab 2h40: MotoGP
2h00 MLB/Playoffs: Texas Rangers – Detroit Tigers, ALCS, Game 6/7, ESPN/HD live
Serie 3-2
Vorberichte ab 1h30. Whl: So 12h30
4h00 MotoGP: GP von Phillip Islands, Rennen, SPORT1/HD | BBC live
ab 4h00: 125er, ab 5h15: Moto2, ab 7h: MotoGP SPORT1: Vorberichte ab 3h45 BBC: ab 3h50 auf BBCi. MotoGP ab 5h45 auf BBC Two
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Sonntag, 16.10.2011
4h00 MotoGP: GP von Phillip Islands, Rennen, SPORT1/HD | BBC live
ab 4h00: 125er, ab 5h15: Moto2, ab 7h: MotoGP
6h30 – 7h30 Doku: Year of the Quarterback – The Depth Chart, ESPN/HD
7h30 College Football: Pittsburgh Panthers – Utah Utes, ESPN/HD Tape
8h00 Formel 1: GP von Südkorea, Rennen, RTL/HD | SKY/HD1 | BBC One/HD live RTL: Vorberichte ab 6h45 SKY: Vorberichte ab 7h15 BBC: Vorberichte ab 7h
8h00 KHL: Amur Khabarovsk – Severstal, Laola1.tv-Stream live
9h00 – 10h30 Bandy/Weltcup: Halbfinale 1, EURO2 live
Zweites Halbfinale ab 12h als Aufzeichnung. Finale ab 16h.
9h30 – 12h00 Leichtathletik: Amsterdam-Marathon, EURO/HD live
10h00 Rugby/WM: Australien – Neuseeland, Halbfinale, ITV1/HD live ITV: Vorberichte ab 9h30
SPORT1 (Free-TV) zeigt die Partie nur als halbstündige(!) Zusammenfassung um 14h.
SPORT1+ in voller Länge um 14h20
10h00 College Football: Tennessee Vols – LSU Tigers, ESPN/HD Tape
10h00 Tischtennis/Senior European Championships, Laola1.tv-Stream live
10h30 Tennis/ATP1000: Shanghai Masters, Finale, SPORT1+/HD | ORFsport+ live
11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Michael Preetz, Stephan Schiffner/ARD, Jan-Christian Müller/FR, Jörg Althoff/BILD, Thomas Strunz
11h00 Bundesliga/F: 1. FFC Frankfurt – Bayern München, DFB-tv.de-Stream live
11h30 – 12h00 Motorsport/Superstock: Portimao, EURO2 live
12h00 – 19h30 Motorsport/BTCC: Silverstone, ITV4 live
Saisonfinale
12h00 Primera Division: Rayo Vallecano – Espanyol, Laola1.tv-Stream live
12h00 – 13h15 Bandy/Weltcup: Halbfinale 2, EURO2 Tape
Erstes Halbfinale ab 9h als Aufzeichnung. Finale ab 16h.
12h15 – 13h00 Turnen/WM: Tag 2 Gerätefinals, ZDF/HD Tape
12h30 Serie A: Cesena – Fiorentina, #7, irgendwo
13h00 – 14h00 Motorsport/Superbike: Portimao, Rennen 1, EURO/HD live
Vorberichte ab 12h45
13h00 KHL: Salavat Yualev – ZSKA Moskau, Laola1.tv-Stream live
13h00 Premier League: West Brom – Wolverhampton Wolves, #8 irgendwo
13h10 – 14h20 Motorsport/GT3: Zandvoort, Rennen 2, SPORT1+/HD live
13h30 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h00 Dynamo Dresden – Alemannia Aachen FSV Frankfurt – Energie Cottbus Greuther Fürth – Erzgebirge Aue
14h00 Championship: Birmingham City – Leicester City, BBC One/HD live
14h00 Tennis/WTA: Linz, Finale, EURO2 | ORFsport+ live
14h00 – 15h15 Motorsport/Supersport: Portimao, EURO/HD live
14h00 – 14h45 Doku: Der Besessene und der Berg, Phoenix
1986 besteigt Reinhold Messner den 13ten Achttausender
14h20 Rugby/WM: Australien – Neuseeland, Halbfinale, SPORT1+/HD Tape
Aufzeichnung vom Spiel um 10h
14h30 Premier League: Arsenal – Sunderland, #8, SKY/HD2 live
15h00 Serie A: Chievo Verona – Juventus, #7, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 14h50
Weitere 15h-Spiele: Atalanta–Udinese, Cagliari–Siena, Genoa–Lecce, Novara–Bologna
17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
U.a. mit F1 in Südkorea, Turn-WM in Tokyo und Tischtennis-EM in Danzig.
17h30 Bundesliga: 1. FC Köln – Hannover 96, #9, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 17h15
17h30 Handball/CL: HSV Hamburg – Metalurg Skopje/MCD, #3, EURO-Deutschland live
17h30 HBL: TBV Lemgo – TSV Hannover-Burgdorf, #7, SPORT1/HD live
17h30 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, #12, Servus TV/HD/Stream live
Vorberichte ab 17h30
17h30 Volleyball/ITA: Verona – Padua, #4, EURO2 live
18h00 Primera Division: Levante – Malaga, Laola1.tv-Stream live
18h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live
18h30 – 21h00 Fechten/WM: 8ter Tag, EURO/HD live
EUROSPORT-Deutschland steigt erst im Anschluß an Handball in die Übertragung ein, ca 19h.
Teamfinals Florett/M und Degen/F
19h00 NFL: NY Giants – Buffalo Bills, #6, SPORT1+/HD live 19h00 NFL: Detroit Lions – San Francisco 49ers, #6, ESPN/HD live ESPN: Vorberichte ab 15h30 (NFL Matchup) und 16h (Sunday NFL Countdown)
19h00 DEL: Augsburg – Nürnberg, #11, SKY/HD2 live
19h15 – 20h55 Magazin: Canal Football Club, Canal+ live
Unverschlüsselt
19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Franz Beckenbauer, Max Eberl und Tobias Holtkamp/Sportchef BILD.de (@rune4)
19h30 Handball/CL, F: Buducnost – Midtjylland, Laola1.tv-Stream live
20h00 Golf/US PGA-Tour: McGladrey Classic aus St. Simons Island, #4, SKY/HD Extra live
Letzte Woche schrieb ich über die Sportjournalismus-Konferenz in Köln, einer eintägigen Veranstaltung die vom Deutschlandfunk organisiert wurde. Das war eigentlich “nur” das Aufwärmprogramm für vier Tage die “Play The Game“-Konferenz, die danach in der Sporthochschule Köln stattfanden. “Play The Game” ist inzwischen zu eine der wichtigsten sportpolitischen Veranstaltung geworden, auch wenn die Berichterstattung in den deutschen Medien eher spärlich war.
Ich selbst war dann bei der Veranstaltung nicht dabei, aber man konnte die Veranstaltung “von außen” sehr gut mitverfolgen, dank ausführlichen Material auf der playthegame.org-Website wie z.B die Präsentationen oder die Livestreams/Video-On-Demand-Angebote (die allerdings tontechnisch etwas herausfordernd sind…)
In den vier Tagen hat sich ein Wust an Material angesammelt. Bei der Aufarbeitung des Materials ist mir erst die schiere Menge an detaillierten Informationen bewusst geworden. Ich habe versucht aus der Ferne das Material zu sichten und zu sortieren. Ich wollte schon Ende letzter Woche damit durch sein, aber es war dann doch zu viel, was gelesen werden wollte. Die Themen seien hier nur angerissen und zum Weiterlesen auf die verlinkten Präsentationen und Blogeinträge von Daniel/Jonathan/Anja/Jens verwiesen.
Doping
Hajo Seppelt und Robert Kempe, u.a. für ARD und WDR tätig, sind für einen Sport Inside-Beitrag der Frage nachgegangen, wie Sportverbände Doping kontrollieren. Ihr Fazit: viele Sportverbände legen sich bei Nachfragen völlig quer, allen voran der Schwimverband FINA. Andere Sportverbände sparen Geld in dem sie bei den Kontrollen nicht Blut- und Urinproben gleichzeitig nehmen und nicht auf alle Stoffe untersuchen. Es gibt auch keinerlei Transparenz wie Verbände mit ihren Dienstleistern, den Untersuchungslaboren arbeiten. Mehr bei Anja Perkuhn.
Wilhelm Schänzer, bekannter Kämpfer gegen das Doping fordert Reformen und macht in seinem Vortrag “How to Improve the Fight Against Doping”Vorschläge zur Verbesserung (PDF)
Einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung unterbreitet Olivier Niggli, WADA-Justiziar in “Current challenges and issues for anti-doping”. Der Anti-Doping-Kampf braucht staatliche Unterstützung bei den Ermittlungen – schließlich sei aufgrund der Gewinnspannen auch die Unterwelt involviert. Bei den Sanktionen muss auch das Umfeld des Athleten, wie Trainer, Ärzte, Berater und teilweise Eltern mit einbezogen werden. Daniel Drepper über den Niggli-Vortrag.
Zur qualitativen Untersuchung von Doping zählt auch der Vortrag von Jonas Hoffmann “Adverse Analyzing”. Dabei fallen Zahlen wie z.B. das nur 20 von 49 nationalen Anti-Doping-Agenturen Berichte veröffentlichen und nur 11 Agenturen an die WADA berichten. Auffällig ist die hanebüchen niedrige Zahl der positiven Dopingbefunde in Deutschland.
Techno-Doping
Daniel Drepper schreibt über ein interessantes Panel rund um “Techno-Doping”, also technischen Hilfsmitteln zur Erbringung von sportlichen Höchstleistungen – wie z.B. die allseits bekannten leichten, aerodynamischen Zeitfahrräder.
Spannend ist dabei die Diskussion rund um Oscar Pistorius, dem südafrikanischen Sprinter der mit zwei speziellen Unterschenkelprothesen läuft und von der CAS inzwischen grünes Licht bekommen hat, um bei den normalen (Nicht-Paralympischen) Wettbewerben mitzulaufen. Gerd-Peter Brüggemann, einer der Referenten bei Play The Game, war in dem ursprünglich negativen Entscheid der IAAF, als Sachverständiger involviert. Bei seinen Untersuchungen zeigte sich, dass Pistorius eine sehr viel geringere Sauerstoffaufnahme als vergleichbare Athleten mit normalen Unterschenkel besitzt – was für weniger Leistung spricht. U.a. wegen dieser Erkenntnis ist sich Brüggemann sicher, das Pistorius mit seinen Prothesen einen Wettbewerbsvorteil besitzt.
Klaus Wieweg wies auf die juristischen Aspekte des Techno-Dopings hin: die Notwendigkeit ein überprüfbares Regelwerk aufzustellen, das nicht diskrimiert, aber gleiche Voraussetzungen schafft. Mehr von der spannenden Diskussion von Daniel Drepper.
Eines der prägnantesten Beispiel für den Kampf gegen Korruption im Sport wurde auf der Veranstaltung von Mario Goijman, früherer Präsident des argentinischen Volleyballverbandes, präsentiert.
Vor fast 10 Jahren erstattete er Anzeige gegen den damaligen FIVB-Präsidenten Ruben Acosta wegen Dokumentenfälschung und Betruges. Er schaffte es zwar Acosta zu stürzen, aber – so die Bilanz von Goijman auf der diesjährigen Play The Game-Veranstaltung – Acosta scheint vor Gericht mit einem blauen Auge davon zu kommen, u.a. weil sich der Volleyball-Weltverband immer noch nicht komplett von ihm gelöst hat. Goijman hat im Laufe seiner Untersuchungen viel Geld und Besitz verloren.
Es sieht nicht gut aus, deshalb bittet er um Hilfe. Goijman und seine Mitstreiter haben kein Geld mehr für weitere Prozesse, er selbst hat kein Auto mehr, kein Haus, keine Kreditkarten. Er ist verzweifelt. Aber: Er bereut seinen Kampf nicht. Sport sollte eine Möglichkeit sein für Bildung, Ethik und Fair-Play und nicht nur dazu da, um so schnell wie möglich Geld zu machen. “Ihr, die Journalisten, seid meine letzte Hoffnung.”
Nikky Dryden stellt Fragen. Wie es zum Beispiel sein kann, dass die FINA, der Weltschwimmverband, als Non-Profit-Organisation mehrere Millionen Euro Gewinn macht, aber nur 300.000 Euro pro Jahr für die “Entwicklung des Schwimmsports” ausgibt. Dryden sieht dabei auch die Athleten in Bringschuld, die mit Fragen und Protesten mehr Druck ausüben müssen. Mehr bei Daniel Drepper.
Skandale sind Auslöser um den Druck für Veränderungen zu erhöhen. Skandale sorgen für ein Hinterfragen von Strukturen. Was für ein Art von Skandal ist dazu notwendig? Rasmus Storm hat dazu eine Anatomie der Sportskandale erstellt und den Text bei Scribd online gestellt.
Der Fußball und die Korruption
Der Korruptionsklassiker im Sport ist der Fußball. Ezequiel Fernández Moores hat in einem kurzen Vortrag (PDF) 91 Jahre Korruption südamerikanischer Fußballfunktionäre zusammengefasst (siehe auch Anja Perkuhn)
Am letzten Tag der Konferenz lag der Schwerpunkt auf der FIFA, u.a. mit den beiden “Schwergewichten” Andrew Jennings und Jens Weinreich. Bei ihren Vorträgen kam es auch zu einer Wortmeldung des im Publikums anwesenden neuen FIFA-Kommunikationsdirektor Walter de Gregorio, dem wegen den Metaphern aus dem Mafia-Bereich der Kragen platze. Jonathan Sachse und Anja Perkuhn fassten die Session zusammen: [1], [2] und [3]. Das Video der Session (inkl Wutausbruch des provozierten de Gregorio nach 41 Minuten) gibt es hier.
Danach folgten Vorträge mit Vorschlägen für einen Wandel der FIFA. Jean-Loup Chappelet fordert unabhängige Watchdogs (siehe bei Jonathan). Anne Schwöbel fordert einen Anti-Korruptions-Code der für Verbände, Agenturen und Dienstleister verpflichtend sein soll (siehe Jonathan). Anja berichtet wie Jerome Champagne mehr Gleichgewicht in den Fußballverbänden zwischen Profis und Amateuren, zwischen Verbänden und Vereinen fordert. Spieler sollen stärker direkt in die Entscheidungsprozesse eingebunden und dadurch eine Demokratisierung der Verbände erreicht werden (siehe Anja)
Steve Menary hat sich mit einem Detail der Korruption beschäftigt: den winzigsten FIFA-Verbänden, die mehr oder weniger nur Karteileichen sind, die bei Stimmentscheidungen wieder aufleben. In seinem Vortrag “How much is a vote worth?” (PDF). Die Nationalmannschaft von Barbados bestritt zuletzt 2003 ein Freundschaftsspiel, die Turks & Caicos im Jahr 2000. Gleichzeitig streichen diese Verbände FIFA-Fördergelder ein. Die Turks & Caicos Inseln seit 2000 zum Beispiel 3,9 Mio US$. Der Verband Guyanas strich 2002 und 2006 jeweils 400.000 US$ FIFA-Gelder zur Förderung des Fußballs ein. Trotzdem verfügt die Insel das CONCACAF-Mitglied über keine Fußballinfrastruktur.
Politik über Sport
Angesichts der grassierenden Skandale rund um Sportverbände, gibt es immer häufiger den Ruf nach der Politik (ausgerechnet…), die korrigierend und regulierend einschreiten soll. Die Vergabe der Fußball-WM 2018 und 2022 hat das Thema Korruption noch einmal hochkochen lassen. Jens Weinreich sprach am Sonntag vom größten Korruptionsskandal der Sportgeschichte, das sogar bei Sponsoren über das Maß des Erträglichen geht.
Pound, der die Organisationen seit langer, langer Zeit in- und auswendig kennt, hat keinerlei Vertrauen mehr in die Selbstreinigungskräfte der Sportmoloche. Wenn die Entwicklung so weitergehe, verkomme der Sport zu einer Showveranstaltung wie Wrestling. Er fordert daher staatliches Handeln, z.B. durch Staatsanwaltschaften, und unabhängige Untersuchungskommissionen, vielleicht sogar eine Welt-Antikorruptions-Behörde, allerdings mit anderen Strukturen als die WADA.
Hans Bruyninckx, Professor of International Relations and Global Governance, versuchte in einen Vortrag die Zuständigkeiten innerhalb des Sportes zu strukturieren. Was gehört zu den Aufgaben eines Verbandes und was ist Zuständigkeit des Staates. Dabei hinterfragte er auch, inwieweit sich der Sport noch weiterhin Ausnahmeregelungen geben darf oder zum Beispiel bei den Finanzen, inklusive Transparenz, wie andere Wirtschaftsunternehmen behandelt werden sollte. Mehr bei Jonathan.
Wetten, dass…?
Ein immer größeres Thema wird der Wettbetrug, die Spielmanipulation. Richard Pound hegt den Verdacht, dass z.B. das IOC liebend gern Match Fixing in den Vordergrund rückt, damit das große Thema “Korruption” unten gehalten werden kann.
Jonathan Sachse über eine Studie des Institutes für Sportwissenschaft der Uni des Saarlandes von Dr. Werner Pitsch (PDF).
Am ersten Tag war auch Declan Hill zu Gast, zuletzt als Autor eines Enthüllungsbuches über Sportwetten bekannt geworden – und in der Szene wegen seiner Inszenierung nicht unumstritten. Er habe vor sechs Jahren den Warner gegeben und nun Recht bekommen. Der asiatische Sport sei wegen der Spielmanipulationen bereits komplett am Boden. Hill schlägt in eine ähnliche Kerbe wie Pound und fordert eine Welt-Anti-Korruptions-Agentur. Ob mehr Frauen in den Führungspositionen, wie von Hill gewünscht, wirklich ein brauchbares Anti-Korruptionsmittel ist, wage ich zu bezweifeln – um mal Namen wie Winnie Mandela, Imelda Marcos oder die Ehefrau von Mao in die Runde zu werfen. Ein Spruch wie “Das stoppt die Jungs, sich wie Jungs zu benehmen“, halte ich für erschreckend naiv (via Daniel Drepper/Blog).
Hier gibt es das 105minütige Video der Session mit Dr. Werner Pitsch und Declan Hill. Zuerst spricht dort André Noël Chaker, ein Representant eines Wettanbieters und der “World Lottery Association” (PDF)
Katarina Pijetlovic hat die Ziehung der Spiele bei Grand Slams der Männer der letzten drei Jahre untersucht und dabei einige Merkwürdigkeiten festgestellt. Mehr in ihrem PDF “Curious case of draws at the ITF Grand Slam tournaments“
Extremismus und Gewaltbereitschaft
Der deutsche Journalist Ronny Blaschke berichtete über den Rechtsradikalismus in der Fußballszene, über den hierzulande kaum noch in den Medien berichtet wird. Der Vortrag scheint dem vom Sonntag geähnelt zu haben, über den Daniel Drepper schon ausführlicher geschrieben hat. Hier das PDF seines Vortrages bei playthegame.org
Wie ist das mit Angst? “Der Bandleader von Kategorie C hat quer durch den Saal gebrüllt: Hey Ronny. Das ist sehr subtil, für mehr sind die zu klug. Bei einem Konzert in Bernau waren 300-400 alkoholisierte Hooligans, da weiß man nie. Die sind natürlich gefährlicher als der Blatter. Der hat seine Anwälte als Waffe. Aber ich bin ja nicht denunziatorisch, dass ich deren Adresse verrate oder so. Und wenn die anonym bleiben wollen, dann bleiben die bei mir ja auch anonym. Ich gebe denen ein differenziertes Forum. Das ist besser als das zu verschweigen.”
Es folgte ein Vortrag von Javier Szlifman, der über die argentinische Hooliganismus-Szene spricht und als eine der verstärkenden Faktoren die zunehmende Instrumentalisierung der Fußball-Fans durch die Politik sieht. Mehr bei Jonathan.
In diesem Zusammenhang wurde auf der Konferenz auch ein Dokumentarfilm von Monika Nizzardo vorgestellt: “Futbol Violencia S.A.”
Jörg-Uwe Nieland und Thomas Horky präsentierten eine Studie über die Sportberichterstattung in der europäischen Presse. Dabei wurden ca 18.000 Artikel aus 22 Ländern ausgewertet. Dabei geht es nicht nur um eine quantitative (wer schreibt? Über wen wird geschrieben?), sondern auch eine qualitative Auswertung (wie wird geschrieben?)
Eine meiner Lieblingsthemen wird dabei durch eine Grafik aus der Studie bestätigt.
Der internationale Schnitt für den Dominator Fußball beträgt “nur” 41% statt fast 60% in Deutschland. Dabei wäre es interessant zu wissen, ob sich die Dominanz des FC Bayern im TV (knapp 50-70% der Zuschauer bei parallelen Sa-15h30-Einzelspielen) auch in den Printmedien wiederspiegelt.
Bemerkenswerte Erkenntnis der Studie: im Vergleich zu 2005 hat sich der Frauenanteil bei den Autoren nicht erhöht und ist bei ganz lauen 8% geblieben.
Zahl der Artikel zu Sportarten. Deutschland vs USA
Anm.: beim US-Sport sollte berücksichtigt werden,
dass es starke saisonale Schwankungen gibt
Jonathan berichtet über einen Vortrag des Filmemachers Niels Jung, der über sein Filmprojekt “Son of a Football Star” spricht. Fünf Jahre lang begleitete Jung den inzwischen 21jährigen dänischen Fußballer Morten Nielsen und zeigte wie er die Jugendakademie von Chelsea durchlief und später beim AZ Alkmaar spielte. Jung spricht dabei auch von den Schwierigkeiten Zugang zu den Vereinen zu bekommen und im Laufe von fünf Jahren Probleme mit der Distanz zum Sujet bekommen zu haben.
Frauen & Sport & Sportmedien
Passend zur Erkenntnis, dass Autorinnen im Sportteil der Printmedien weiterhin weniger als 10% ausmachen, gab es einen Vortrag von Daniel Beck der Universität Freiburg: “The depiction of male and female athletes in the sports press – updates in an old research field”. Siehe die Zusammenfassung von Anja Perkuhn im Blog.
Annie Sugier legte am letzten Tag in ihrem Vortrag “The mediatisation of women participation to mega events” noch einige Zahlen nach (PDF). Obwohl z.B. das erste Frauenfußball-Spiel 1917 in Frankreich stattfand, feierte “der Frauenfußball” 2010 seinen 40ten Geburtstag. Anfang der 70er wurde der Frauenfußball nach jahrzehntelangem Bann nach und nach wieder in den Verbänden aufgenommen.
Thomas Grant befasste sich mit Frauen im Sport und wie sie sich innerhalb männlich geprägter Rahmenbedingungen durchsetzten. In seiner PDF-Präsentation geht er dabei von zwei unterschiedlichen Trainer-Modellen aus: der männliche Trainer als “Bewacher” und die weibliche Trainerin als “Hüterin” bzw. “Pflegerin” (“Caring Model”).
Annie Sugier stellt in ihrem Vortrag Forderungen auf, wie Olympia 2012 und die Olympischen Spiele generell die Gleichberechtigung fördern sollten: “Justice for women at the London 2012 Olympics”
Anja Veum berichtet in ihrem Vortrag über Richtlinien des Norwegischen NOKs gegen sexuelle Belästigung und für Gleichberechtigung (PDF)
Um Frauen in den Führungspositionen im Sport ging es in “Women on the top, a challenge for men” von Tine Rindum Teilmann (PDF-Vortrag). In Dänemark gibt es mit “Women on the top” ein Pilotprojekt zur Förderung von Frauen in den Sportverbänden. Mehr gibt es von Jonathan Sachse.
From sexualization of sport to spornofication
Anja Perkuhn leitet einen Vortrag von Daniela Schaaf und Jörg-Uwe Nieland von der Sporthochschule Köln furios ein:
“Pornostars und Sportler haben viel gemeinsam”, sagt Schaaf. Sie sind berühmt, müssen für ihren Beruf auf ihren Körper achten – und sie brauchen Aufmerksamkeit. Die Öffentlichkeit brauche aber immer größere Stimuli, um jemandem oder etwas auch Aufmerksamkeit zu schenken. Der Sportler an sich müsse sich deshalb immer mehr als “homo sportivus erectus” darstellen (Krüger 2009). Der nächste Schritt in dieser Entwicklung ist: “Sporno”.
Als Belege führen Schaaf und Niewand “sexuell aufgeladene” Bilder von Sportlern (auch männlichen) und Werbekampagnen mit Sportlern, den Dresscode im Beachvolleyball und neue Sportarten wie “Lingerie Football League”.
Deutschlandfunk: “Eine Nationalelf für ganz Libyen”. Libyen hat sich für den Afrika-Cup qualifiziert. Ein Interview von Philipp May mit dem technischen Direkt des libyschen Verbandes.
Die Ultras zeigten nicht nur eine gute Selbstorganisation. Sie besassen auch eine Autorität die die Polizisten fürchteten, vorallem als die verfeindeten Ultras ihre Rivalität der Revolution wegen, vorübergehend zur Seite legten. Für sie spiegelten sich die autokratischen Machtverhältnisse in Ägypten auch im Fußball wieder – das ägyptische Nationalteam gilt noch immer als “Mubaraks Team”, weswegen die Ernennung vom Ex-US-Nationaltrainer Bob Bradley eher schulterzuckend oder desinteressiert aufgenommen wurde.
Wie Daniel Drepper weiter schreibt, berichtet Dorsey auch über die Wichtigkeit des Fußballs für die Jihad-Bewegungen im Nahen Osten.
Mega-Brazil
Brasilien steht vor einigen interessanten Jahren. Anfang des Jahres machte der langjährige und populäre Präsident Lula Platz für die erste Staatspräsidentin Dilma Rousseff, die sich den Kampf gegen Korruption auf die Fahnen geschrieben hat.
Sportpolitisch gibt es den “Doubleheader” aus WM 2014 und Olympische Sommespiele 2016 in Rio – zwei Sportgroßprojekte, die entsprechend immense Investments in die brasilianische Infrastruktur verlangen. Wie immens groß das Land ist, machte vor kurzem Tim Vickery im BBC 5live World Football Phone-In deutlich, als er über die klimatischen Verhältnisse bei der WM sprach. In Manaus, im Regenwald, herrschen im Juni im Schnitt 31 Grad. Am südlichsten Ort, Porto Allegre, herrscht dagegen Winter und Temperaturen die nachts an den Gefrierpunkt gegen können.
Auf der “Play The Game” gab es einen Brasilien-Schwerpunkt. Der Ex-Fußballer Rai berichtete aus seinem Land. Siehe Daniel Drepper und Anja Perkuhn
Raí sieht in diesem Zusammenhang sowohl die Fußball-WM 2014 als auch die Olympischen Sommerspiele 2016 gleichzeitig als Herausforderung und als Möglichkeit für Brasilien. Das Land habe als junge Demokratie noch einen langen Weg vor sich, erst vor 30 Jahren überwand Brasilien 25 Jahre Diktatur. Die WM soll den sozialen Wandel beschleunigen: “Es ist möglich, dass wir eine wunderbare organisierte Veranstaltung auf die Beine stellen”, sagt er. “Es kann aber auch sein, dass wir zum Beispiel infrastrukturell an unsere Grenzen stoßen.” Die Erwartungen an Brasilien seien hoch – genauso wie die Erwartungen in Brasilien an die Veranstaltungen.
Wie man dem PDF entnehmen kann, gab es eine sehr interessante Präsentation von Isabel Ledo: “Rio de Janeiro 2016 Olympics: exploring tensions between global and local demands”. Darin schildert sie detailliert wie Rio de Janeiro versucht, Olympia für die Stadtentwicklung einzusetzen und wie die olympischen Bauten in den post-olympischen Alltag der integriert werden. Siehe auch die Zusammenfassung von Daniel Drepper. Drepper zitiert Ledos Eindrücke von Willi Lembke, dem UN-Sport-Botschafter:
Willi Lemke ist offenbar etwas naiv. Ich bin mit ihm durch die Slums in Rio gegangen. Er war vorher bei den Politikern und ich hatte das Gefühl, er wurde etwas gebrainwashed. Er geht davon aus, dass die Leute mit den Umsiedlungen glücklich sind. Dabei werden die Leute oft nach weit draußen umgesiedelt. Die Politiker haben ihm wohl einen Plan gezeigt, den niemand vorher gesehen hat, auch ich nicht. So ein Planungsprozess sollte mit einer starken Bürgerbeteiligung ablaufen. Da haben Herr Lemke und ich wohl Unterschiedliche Standpunkte. Die Entscheidungen sind gefallen, aber man bekommt keine Informationen. Ich wollte mit den Menschen sprechen, die die Olympia-Siedlungs-Pläne gemacht haben, aber sie wollten mir keinerlei Informationen geben. Die gestern in der Zeitung veröffentlichten Pläne sind offenbar vom Himmel gefallen. Die soziale bewegung wird stark werden, die Leute werden stärker, aber ich denke, das da trotzdem nichts passieren wird.
Am dritten Tag der Play The Game-Konferenz gab es rund um einen Vortrag über die brasilianische Medienresonanz zur WM 2014 und Olympia 2016 größere Diskussionen. In diesem Vortrag setzte sich Fernando Molica mit der Kritiklosigkeit der einheimischen Medien auseinander und wundert sich, was die Medien alles übersehen und wie die Machenschaften von Ricardo Teixeira ignoriert werden (siehe Zusammenfassung von Jonathan). Im Gegensatz dazu, hört Daniel Drepper nach der Diskussion das optimistische Fazit, dass die beiden Großereignisse nun erstmals dafür sorgen, dass sich der brasilianische Sportjournalismus langsam dieser Themen annimmt.
“Weiße Elefanten” werden Bauwerke wie Sportstätten genannt, die z.B. für Weltmeisterschaften oder Olympischen Spiele gebaut werden, aber nach der Veranstaltung mangels Nutzung & Notwendigkeit vor sich hin gammeln und horrende Unterhaltsaufwendungen benötigen. Auch für die beiden großveranstaltungen in Brasilien bzw. Rio de Janeiro werden solche Elefanten befürchtet. Henrik Brandt hat auf der Konferenz eine erste Studie zu solchen Elefanten angefertigt. Mit dabei: die Esprit-Arena in Düsseldorf, die mit ihren Fassungsvermögen von 55.400 Zuschauer von der Fortuna nicht wirklich ausgelastet wird (Schnitt 25.100, 19 Events im ganzen Jahr). Mehr zu dem Vortrag von Daniel.
Vor Rio kann man bei Olympia 2012 in London die Wirkung von Stadtentwicklung durch Ausrichtung von Olympia beobachten. Jonathan war dazu auf einer Präsentation von Stefan Szymanski “An early assesment of the economic impact of London 2012”
Gehirnerschütterungen
In der NHL und NFL werden Gehirnerschütterungen die durch harte Hits erfolgen, zu einem immer größeren Thema. In der NFL haben 75 NFL-Spieler, die inzwischen ihre Karriere beendet haben, die NFL verklagt, weil diese trotz vorliegender medizinische Erkenntnisse, nicht vor den Nachfolgeschäden von Gehirnerschütterungen aufgeklärt haben und keine Vorsorge betrieben. Gehirnerschütterungen werden inzwischen in Zusammenhang mit gehäuften Erkrankungen an Alzheimer in Verbindung gebracht.
Der Vortrag von Annette Greenhow hatte den Fokus auf NFL und beschreibt die zwei Klagen die in diesem bereich derzeit gegen die NFL geführt werden: “Concussion Management in Professional Football – a legal perspective” (PDF)
Nachklapp zur ESPN & NHL-TV-Rechte-Geschichte von gestern: die Quelle von sponsors.de (ESPN-Sprecher Paul Melvin) wurde gestern möglicherweise am Nasenring durch die Manege gezogen, denn AMI/Medge haben die Rechte an ESPN America vorbei an Premier Sports/UK, Nova/Tschechien und Sport TV/Portugal vergeben (Hat-Tip: Slayer_ch und Alfie).
Was bedeutet es für ESPN America? Keine Ahnung. Das Beispiel NFL zeigt dass TV-Rechte mitunter in sehr eigenartige Pakete geschnitten werden können und jeder irgendwie trotzdem viel “exklusiv” hat. Die NFL unterscheidet zum Beispiel zwischen exklusive Pay-TV-Rechte in englischer Sprache (ESPN America) und Landessprache (Deutschland: SPORT1+).
Insofern muss die Vergabe in Tschechien und Portugal nicht zwingend ein KO-Argument gegen eine Vergabe an ESPN America sein. Aber Jacques Schulz würde jetzt sagen: “CHAOS!!”
Das College Football-Team der Florida State Seminoles hat nach einer 3-Niederlagen-Serie auf Anraten des Headcoachs über die Verwendung von Twitter und Facebook abgestimmt und beschlossen nicht mehr zu tweeten oder Facebook zu benutzen. Headcoach Jumbo Fisher:
“I don’t think it’s smart,” Fisher told The Ledger. “There’s no benefit. Tell me a benefit for getting on it? Because the only thing that comes back is negative. They read all the stuff that people say. I’ve told them, ‘Be careful. Don’t listen to it and don’t reply back.’”
Nach der Länderspielpause fängt die Bundesliga-Maschinerie wieder langsam zu rollen an: heute mit “Was für ein Spiel” auf SKY (Gladbach – Leverkusen, 1998/99, 19h) und “Mein Stadion” (19h30).
Heute mittag geht es aber erstmal um die Auslosung zu den Euro2012-Playoffs. Nach dem es am Dienstag Verwirrung um Irland und Tschechien gegeben hat (gesetzt, nicht gesetzt?), sehen die beiden Töpfe so aus:
Topf 2 ist recht unangenehm. Bosnien-Herzegowina, die Türkei und Montenegro können IMHO locker mit Kroatien, Irland und Tschechien mithalten.
EUROSPORT überträgt die Auslosung ab 13h und die UEFA streamt die Veranstaltung auf seiner Website. Gespielt wird Mitte November (11./12.11 (Fr/Sa) und 15.11. (Di)).
Donnerstag, 13.10.2011
8h00 – 16h00 Tennis/ATP1000: Shanghai Masters, Achtelfinale, SPORT1+/HD live
9h00 Volleyball/Klub-WM/F: Istanbul – Osasco/BRA, Halbfinale 1, Laola1.tv-Stream live
10h00 Tischtennis/Senior European Championships, Laola1.tv-Stream live
11h00 Curling/SUI, EM-Trials: Flims – Davos, Laola1.tv-Stream live
13h00 Euro2012/Quali: Auslosung der Playoffs, EURO/HD live
14h00 – 16h00 Snowboard: Parallelslalom, EURO2 live
14h00 Volleyball/Klub-WM/M: Wegiel/POL – SESI-SP/BRA, Halbfinale 1, Laola1.tv-Stream live
16h00 Golf/European Tour: Portugal Masters, #1, SKY/HD1 live
16h00 Volleyball/Klub-WM/F: Baku/AZE – Mirador/DOM, Halbfinale 2, Laola1.tv-Stream live
18h00 Volleyball/Klub-WM/M: Trentino/ITA – Zenit Kazan, Halbfinale 2, Laola1.tv-Stream live
19h00 – 19h30 Magazin: Was für ein Spiel, SKY Tape
Gladbach – Leverkusen von 1998/99
19h00 Curling/SUI, EM-Trials: Zug – St. Gallen, Laola1.tv-Stream live
19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY/HD2 live
20h00 Golf/US PGA-Tour: McGladrey Classic aus St. Simons Island, #1, SKY/HD1 live
22h00 MLB/Playoffs: Detroit Tigers – Texas Rangers, ALCS, Game 5/7, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h
Serie 1-3
1h15 MotoGP: GP von Phillip Islands, Freies Training 1, SPORT1+/HD live
ab 1h15: 125er, ab 2h10: MotoGP, ab 3h10: Moto2
1h30 College Football: Alabama A&M – Texas Southern, ESPNplayer-Pay-Stream
2h00 MLB/Playoffs: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, NLCS, Game 4/7, ESPN/HD live
Whl: Fr 18h30
Serie 2-1
3h00 Formel 1: GP von Südkorea, Freies Training 1, SKY/HD1 | BBCi live
3h00 College Football: California Golden Bears – USC Trojans, ESPNplayer-Pay-Stream
Aufzeichnung auf ESPNA Fr 15h
5h15 MotoGP: GP von Phillip Islands, Freies Training 2, SPORT1+/HD live
ab 5h15: 125er, ab 6h10: MotoGP, ab 7h10: Moto2
SPORT1 (Free-TV) überträgt nur die MotoGP, ab 6h10 live.
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Freitag, 14.10.2011
5h15 MotoGP: GP von Phillip Islands, Freies Training 2, SPORT1+/HD live
ab 5h15: 125er, ab 6h10: MotoGP, ab 7h10: Moto2
SPORT1 (Free-TV) überträgt nur die MotoGP, ab 6h10 live. Zsf der 125er und Moto2 ab 8h35 bzw 9h30
7h00 Formel 1: GP von Südkorea, Freies Training 2, SPORT1/HD | SKY/HD1 | BBCi live
8h00 – 16h00 Tennis/ATP1000: Shanghai Masters, Viertelfinale, SPORT1+/HD live
9h00 Volleyball/Klub-WM/F: Spiel um Platz 3, Laola1.tv-Stream live
10h00 Tischtennis/Senior European Championships, Laola1.tv-Stream live
10h00 KHL: Amur Khabarovsk – Vityaz Chekhov, Laola1.tv-Stream live
11h00 Curling/SUI, EM-Trials: Adelboden – Zug, Laola1.tv-Stream live
14h00 Volleyball/Klub-WM/M: Spiel um Platz 3, Laola1.tv-Stream live
16h00 Golf/European Tour: Portugal Masters, #2, SKY/HD1 live
16h00 Volleyball/Klub-WM/F: Finale, Laola1.tv-Stream live
17h00 KHL: Ak Bars Kazan – Lev Poprad, Laola1.tv-Stream live
18h00 Zweite Liga: 11ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
SC Paderborn – Eintracht Braunschweig
VfL Bochum – Eintracht Frankfurt
Hansa Rostock – 1860 München
18h00 Volleyball/Klub-WM/M: Finale, Laola1.tv-Stream live
18h15 – 18h45 Doku: Der weiße Blitz, SWR BW
Der deutsche Weltklassesprinter Heinz Fütterer, 1954 Sportler des Jahres in Deutschland – noch vor Fritz Walter.
18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 15ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit BW Linz–FC Lustenau, Austria Lustenau–WAC/St.Andrä, Vienna–Grödig, Altach–St.Pölten
19h00 DEL: Wolfsburg – Hamburg Freezers, #10, SKY/HD2 live
19h00 Curling/SUI, EM-Trials: Bern – Aarau, Laola1.tv-Stream live
19h45 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, #7, SPORT1+/HD live
20h00 Golf/US PGA-Tour: McGladrey Classic aus St. Simons Island, #2, SKY/HD Extra live
20h00 – 22h00 Boxen: Kampfabend aus Obertraubling, EURO/HD live
IBF-Intercontinental/Schwergewicht: Konstantin Airich – Varol Vekiloglu
20h30 Bundesliga: Werder Bremen – Borussia Dortmund, #9, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15
20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Hartberg – LASK Linz, #15, ORFsport+ | SKY Sport Austria live
20h45 Championship: Doncaster Rovers – Leeds Utd, #11, Sportdigital.tv live
1h15 MotoGP: GP von Phillip Islands, Freies Training 3, SPORT1+/HD live
ab 1h15: 125er, ab 2h10: MotoGP, ab 3h10: Moto2
2h00 MLB/Playoffs: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, NLCS, Game 5/7, ESPN/HD live
Whl: Sa 11h30
3h00 College Football: San Jose State Spartans – Hawaii Warriors, ESPNplayer-Pay-Stream
Bei ESPNA: Sa 9h
4h00 Formel 1: GP von Südkorea, Freies Training 3, SKY/HD1 | BBCi live
4h30 MLS: Portland Timbers – Houston Dynamo, #31, Sportdigital.tv live
5h00 MotoGP: GP von Phillip Islands, Qualifying, SPORT1/HD | BBCi live
ab 5h00: 125er, ab 5h55: MotoGP, ab 7h10: Moto2
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Der Stand ist weiterhin: es sind in Europa keine TV-Rechte vergeben. Die NHL führt ihr Streamangebot NHL GameCenter in Eigenregie. Skandinavier können sich derzeit nicht mehr für das NHL GameCenter anmelden – “Bestandsskandinavier” können aber ihr bereits abonniertes Angebot weiter nutzen.
In Sachen TV-Rechte gibt es aber einen neuen Wasserstand : für Europa minus Skandinavien liegt ESPN America bei den Verhandlungen derzeit in Front. Es wird mit einem Abschluss im Laufe des Oktobers gerechnet – eher nächste als diese Woche. Was dann aus dem NHL GameCenter-Angebot wird, ist unklar.
Die Höhe der Summen um die es geht, liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich (Dollar) pro Saison. Wenn sich die derzeit im Raume stehenden Summen der Angebote von Viasat und ESPN bestätigen, machen die Rechtehändler von AMI/Medge einen Verlust von 1 MIo US$ pro Saison. Qu: Sponsors.de
Salamitaktik gegen Solidarität
Interessanter Move von Liverpool. Der Geschäftsführer von Liverpool, Ian Ayre, äußert gegenüber dem GUARDIAN den Willen die Zentralvermarktung der Premier League für Auslands-TV-Rechte zu beenden und die Vermarktung der TV-Rechte von Liverpool im Ausland in eigene Hände zu nehmen.
What is absolutely certain is that, with the greatest of respect to our colleagues in the Premier League, [… but] if you’re in Kuala Lumpur there isn’t anyone subscribing to Astro, or ESPN to watch Bolton, or if they are it’s a very small number. Whereas the large majority are subscribing because they want to watch Liverpool, Manchester United, Chelsea or Arsenal.
So is it right that the international rights are shared equally between all the clubs? Some people will say: ‘Well you’ve got to all be in it to make it happen.’ But isn’t it really about where the revenue is coming from, which is the broadcaster, and isn’t it really about who people want to watch on that channel? We know it is us. And others. At some point we definitely feel there has to be some rebalance on that, because what we are actually doing is disadvantaging ourselves against other big European clubs.
aus: Ian Ayre, Geschäftsführer Liverpool, lt Guardian
Die aktuellen Auslandsrechte der Premier League laufen im Sommer 2013 aus. Ayre kündigt an, die Frage der Zentralvermarktung der Auslandsrechte auf dem nächsten Premier League-Meeting auf die Tagesordnung zu setzen. Kommt es zu einer Abstimmung, ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit, also 14 von 20 Premier League-Klubs, notwendig.
Derzeit werden die Auslandsrechte in der Premier League zu gleichen Teilen aufgeteilt: 20,5 Mio Euro für jeden Klub. Der Guardian hat alle Daten zu den TV-Einnahmen im In- und Ausland in Tabellen, Excel-Sheets und Grafiken aufgeteilt: “Premier League broadcasting revenue: how is it distributed?“
Siehe auch den Kommentar von David Conn im Guardian:
The American buyers for Liverpool, Arsenal and Manchester United in particular have been attracted into a sport which, unlike their own, now has a global following on television and the internet, from which they believe they can ultimately make a great deal of money. The Premier League also allows them to keep so much more of the money they make than US sports do, as financial dominance here does concentrate sporting success in the trophy cabinets of fewer clubs.
In 19 years only Blackburn Rovers, once, through its momentarily greater spending power, Arsenal three times, and Chelsea via an oligarch’s fortune, have interrupted the dominance of United, the highest-earning club throughout, despite the debts loaded on by the Glazer takeover.
Der WDR-Programmausschuss hat ein “Werkstattgespräch” über Sportübertragungen durchgeführt, bei dem es um die zukünftige Strategie im WDR und der ARD geht. Das vierseitige Papier (PDF) legt einen Kurswechsel nahe. Es soll sich verstärkt um Sport in der Region abseits des Fußballs gekümmert werden. Der Programmausschuss spricht Empfehlungen aus:
Sport ist Vielfalt, die sich auch in der Berichterstattung widerspiegeln muss. Ziel muss sein, die Potentiale der Sportberichterstattung auch für die Sportarten jenseits des Fußballs vollständig auszuschöpfen. So wird angeregt, darüber nachzudenken, in WDR Fernsehen in ‚Bundesliga am Sonntag’ neben dem Fußball auch andere Sportarten aufzunehmen (zum Beispiel Eishockey mit vier nordrhein-westfälischen Vereinen in der Ersten Liga, Handball, Basketball, aber auch interessante Randsportarten, die vorgestellt werden könnten). Auch über eine Verlängerung von Sendezeiten, zum Beispiel bei ‚sport inside’ sollte nachgedacht werden.
[… Es] müssen Möglichkeiten gefunden werden, andere Sportarten mehr zu berücksichtigen, ohne gleichzeitig den Fußball zu vernachlässigen.
Randsportarten, die sich nicht für eine Live-Berichterstattung eignen, können im Rahmen von Rückblicken präsentiert werden.
[… Es] sollten alle Möglichkeiten überprüft werden, die zum Ausbau der Sportberichterstattung beitragen könnten, wie beispielsweise das Streamen von Sportereignissen.
[… Es bedarf] des Mutes, bestimmte Sportarten in der Berichterstattung einfach einmal auszuprobieren […]
Die Idee des WDR, den Digitalkanal EinsFestival zukünftig auch für die Sportberichterstattung zu nutzen, um insbesondere kleine Sportevents abbilden zu können, wird begrüßt.
aus: “Stellungnahme des Programmausschusses des WDR-Rundfunkrats im Anschluss an das Werkstattgespräch ‘Sportberichterstattung'”, PDF
Ferner wird der Sport (Verbände und Vereine) mehrfach aufgefordert den Dialog mit den Anstalten und Regionalstudios zu suchen und Themenvorschläge und Termine zu unterbreiten. Sie sollten sich auch überlegen, wie sie den Sport tv- und radio-affiner gestalten können.
Das es von der DEL schnell eine positive Rückmeldung in Form einer Pressemitteilung gab, soll nicht von ungefähr kommen. Die DEL soll zuletzt sehr bei der ARD gebohrt haben.
Echternacher Springprozession mit der NFL
Die NFL hält derzeit eine Vollversammlung ihrer Besitzer ab. Dabei wurde als Austragungsort für den Super Bowl 49Glendale in Arizona gekürt.
Es wurde auch über eine Verlängerung der Europa-Aktivitäten abgestimmt. Nach dem in den letzten Wochen mal wieder vermehrt von einem zweiten Europa-Spiel gesprochen wurde, hat sich gestern mal wieder bewahrheitet, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa derzeit nicht für ein zweites Spiel geeignet sind. Da kann man auch an den schwachen Abkäufen des diesjährigen London-Spiels Tampa Bay Buccaneers – Chicago Bears ablesen, das zwei Wochen vor dem Spiel, immer noch nicht ausverkauft ist.
Ja, die Europa-Aktivitäten wurden nun verlängert. Um fünf weitere Jahre, bis 2016. Man spricht von “mindestens einem Spiel” in Großbritannien. Man lässt sich zwar die Hintertür offen, aber es bleibt bis auf weiteres bei einem Spiel – die NFL geht seit zirka 2007 mit der Idee eines zweiten Spiels in Europa hausieren, findet aber offensichtlich keine Stadt die die hohen Kosten schultern will.
Es ruft zwar immer wieder Verblüffung hervor, warum es so schwer ist, dieses zweite Spiel anzubringen – aber man sollte sich vergegenwärtigen, dass die NFL sich dieses Spiel teuer bezahlen lässt. Ich verweise auf allesaussersport.de von 2007.
Das Frankfurter Sportdezernat sagt, dass klare Signale von der NFL ausgegangen wären, wonach Frankfurt nicht vor 2009 an ein Spiel rangekommen wäre und man sieht in Frankfurt keine Chance dass die Begeisterung der Galaxy-Fan-Szene zwei Jahre lang im luftleeren Raum überleben kann (dabei vergisst das Sportdezernat anscheinend ist dreijährige Post-WLAF-Ära). Zudem sei ein solches Spiel für die Stadt Frankfurt wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die NFL verlange dass das Stadion mietfrei zur Verfügung gestellt wird und alle Einnahmen aus dem Kartenverkauf an die NFL gehen. Die NFL habe sogar versucht alle Hotel- und Flugkosten auf die Stadt abzuwälzen.
Im Kleingedruckten der diesjährigen Entscheidung steckt ein interessantes kleines Details: die NFL erwägt ein Team permanent als Heim-Team für die London-Spiele festzulegen. Angeblich sollen die Tampa Bay Buccaneers interessiert sein. Die Besitzer, die Glazer-Familie, besitzen ja dank Manchester Utd Sportbusiness-Verbindungen nach England. Für Tampa Bay hieße das, dass man auf Jahre auf ein Heimspiel in Tampa verzichtet. Was die einheimischen Fans nicht erfreuen dürfte. Qu: profootballtalk.com [1], [2]
Kurz und schmerzlos
Formel 1/SKY – Anfang der Woche machte ein offizielles Statement von SKY die Runde (u.a. bei Quotenmeter), wonach man nach der erfolgten WM-Entscheidung den Umfang der Übertragungen der restlichen Rennen zusammenstreichen wird. So wird es vor den Rennen nur noch 15 statt 45 Minuten Vorberichte geben.
Möglicherweise wird aber noch mehr gestrichen. Wie Leser MSC Racergestern in den Kommentaren hinwies, führt der TV Guide von SKY derzeit ab dem GP von Indien Ende Oktober keinerlei Optionskanäle (“Perspektiven”) mehr auf. Unklar ist noch, ob es sich um ein Versehen oder weitere Sparmaßnahmen handelt.
Auf Nachfrage von Don Dahlmann/Racingblog erklärte SKY erstmals auch offiziell dass die TV-Rechte Ende des Jahres auslaufen (bis in den Sommer hinein wurde jede Auskunft über die Laufzeit verweigert). SKY legte aber auf die Feststellung wert, dass man weiter um eine Vertragsverlängerung verhandele und die Kürzungen kein Indiz für ein Abstoßen der Rechte sei.
Die Formel 1 hat diese Saison ihren Vertrag mit RTL bis 2015 verlängert und lassen SKY so kaum Raum für Exklusivität. Dazu kommen im Laufe der Jahre fallende Zuschauerzahlen und eine immer billigere (oder soll man sagen: lieblosere) Form der Übertragung. Für SKY ist und kann die Formel 1 nicht mehr ein Leuchtturmprodukt sein. Die Frage ist allenfalls, ob sie sie so billig bekommen, dass sie die Übertragungen die nächsten Jahre auf kleiner Flamme weiterfahren. Wie SKY aber sein Sportprogramm im Sommer, insbesondere ohne Formel 1, auffüllen will, bleibt mir ein Rätsel.
DEL – Die Anschutz Entertainment Group (AEG) hat den geplanten Verkauf der Hamburg Freezers wieder abgeblasen. Lt. Geschäftsführer Michael Pfad hat sich AEG von dem von ihm entwickelten Konzept überzeugen lassen. Durch den erfolgreichen Saisonstart liegt der Zuschauerschnitt derzeit 22% über den Schnitt der beiden letzten Spielzeiten. Qu: Sponsors.de
SKY – Heute Morgen abend wird ab 18h eine neue SKY-Applikation vorgestellt. Die Tipps gehen derzeit in Richtung einer SKY Go-Applikation für die XBox 360 und eventuell auch aufgebohrten Apps für iPhone und iPad. In Bringschuld ist man schließlich auch noch in Sachen Android-App. Ende November 2010 wurde eine App für die Samsung Galaxy Phones und Tables angekündigt – mit Erscheinungstermin Quartal 1/2011. Gekommen ist bislang noch nix.
Hinsichtlich einer Xbox360-App bleibt zu hoffen, dass SKY die Zahl der für SKY Go registrierten Endgeräte entsprechend erhöht (derzeit: vier).
SKY – SKY plant für die Münchner Medientage nächste Woche einen größeren Auftritt. U.a. sollen dort die restlichen Moderatoren und Reporter für SKY Sport News vorgestellt werden. Heute wurde von der SportBILD ein Gerücht der letzten Wochen bestätigt, wonach Uli Köhler den BR wieder verlassen hat und neuer FC Bayern-Reporter für SKY Sport News wird. Inzwischen auch im Sky Sport News Blog bestätigt.
ARD – Die ARD will Franziska van Almsick als Sportschau-Moderatorin testen (Qu: BILD). Angeblich durchläuft sie gerade ein Moderationstraining. Nun ja. Ihre WM2010-Einspieler lassen nicht gerade auf ein Naturtalent schließen. Hat die ARD keine anderen Fachkräfte, die man ohne ein Moderationstraining einsetzen kann? Oder siegt Glamour über Inhalt?