PREMIERE macht mit Märchenstunde Schluß (Update)

[Update Fr 11h50: Am Ende den Blogeintrag um eine Einschätzung des Conference-Calls ergänzt]

(Danke an Forlan für den Hinweis auf die Pressemitteilung in den Kommentaren)

PREMIERE-Sprecher Torsten Fricke vor einem Monat über einen SPIEGEL-Artikel der über knapp eine Million Karteilleichen im Abostamm von PREMIERE spekuliert:

Natürlich sind unsere Zahlen korrekt. Und der ‘Spiegel’ zitiert auch korrekt unseren Finanzvorstand mit der Aussage, dass jedes Abo bezahlt wird. Also von wegen Märchenstunde”, teilte Premiere-Sprecher Torsten Fricke der SAT+KABEL in einer eMail am Sonntagabend mit.

Torsten Fricke zeichnet heute abend für eine Pressemitteilung verantwortlich, der folgendes zu entnehmen ist:

940 Tausend Abonnenten, die nach der alten Klassifizierung enthalten waren, wurden herausgerechnet. 606 Tausend davon wurden nicht mehr berücksichtigt, da diese nur aus Verträgen mit Geschäftspartnern resultieren und bisher nicht zu Abonnement-Aktivierungen geführt haben. Weitere 334 Tausend Abonnenten, die noch über eine Premiere Smartcard verfügen, wurden nicht mehr berücksichtigt, weil ihr Abonnement beendet ist und sie derzeit keine Zahlungen leisten.

Der neue CEO von PREMIERE Mark Williams macht Tabula Rasa und stellt die Zahlen und Bilanzen auf neue Füße. Was dabei herausgekommen ist, ist ein Debakel für sämtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der letzten Jahre, vermutlich bis tief in die Kofler-Zeiten zurück. Debakel ist dabei noch untertrieben. Mark Williams ist vermutlich dabei, das einzig richtige zu tun: alle schmerzhaften Meldungen konzentriert in kurzer Zeit abgeben und mit einer Stunde Null anfangen.

Ich kenne mich in Sachen Bilanz- und Börsenrecht nicht aus und weiß daher nicht ob rechtliche Konsequenzen für das börsennotierte Aktienunternehmen drohen, aber die bislang veröffentlichten Abonnentenzahlen haben schlichtweg nichts mit dem gesunden Menschenverstand zu tun.

Ein Blick in das gruselige Dokument namens Pressemitteilung:

Die Premiere AG veröffentlicht heute eine Prognose, wonach der EBITDA-Verlust für das Gesamtjahr 2008 EUR 40 Millionen bis EUR 70 Millionen beträgt. Dieses erwartete Ergebnis berücksichtigt nicht mögliche positive Einmaleffekte aus dem weiteren Verkauf von Free-TV-Übertragungsrechten an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

Nochmal: PREMIERE hatte 2007 ein EBITDA von 83 Mio EUR (schwarze Zahlen) und in den ersten beiden Quartalen ein EBITDA von 2,8 bzw 14,0 Mio EUR. Jeweils schwarze Zahlen.

Jetzt rechnet prognostiziert man für dieses Jahr ein EBITDA von minus 40-70 Millionen, obwohl das dritte und vierte Quartal des Jahres die besten im Geschäftsjahr sind. Von plus 2/plus 14 auf minus 40-70 am Ende des Jahres??! Das ist ein buchhalterisches Blutbad!

Als Konsequenz der EBITDA-Prognose hat die Premiere AG Gespräche mit ihren Banken über die Restrukturierung von Kreditvereinbarungen aufgenommen und ist zuversichtlich, eine Einigung mit den Banken zu erzielen.

Ich habe vor einigen Tagen mit jemanden über die Programmstrategie von PREMIERE gesprochen. Halten die Geld für die Bundesliga-Rechte zurück? Es wurde verneint: PREMIERE habe überhaupt kein Geld. Dies scheint sich mit obiger Aussage zu bestätigen: der finanzielle Rahmen ist so eng, dass die neuen Prognosen zügige Gespräche mit Kreditinstituten erforderten.

Dann ging es an das Putzen des Abobestandes. Laut CEO Mark Williams hat man nun ähnliche Methoden zur Klassifizierung von Abonnenten verwendet wie “andere Pay-TV-Betreiber”, vulgo SKY Italia und BSkyB. Der SPIEGEL hatte vor einem Monat darüber spekuliert, dass es knapp eine Million Karteileichen geben würde. Teils bedingt durch die Vergabe von Prepaid-Karten FLEX, die nie genutzt wurden. Immer wieder liest man in Foren auch von PREMIERE-Sehern, die ihr Abo gekündigt hätten oder nicht bezahlen konnten, aber trotzdem weitersehen konnten.

So ließ sich Finanzvorstand Teschner vom SPIEGEL zitieren: Jedes Abo wird bezahlt.

Und so sieht es nach dem Reinigen des Abobestandes aus:
PREMIERE vor dem Putzen: 3,555 Mio Abonnenten in Q2/2008
PREMIERE nach dem Putzen: 2,376 Mio Abonnenten in Q2/2008

1,2 Mio Abonnenten Schwund zwischen alten und neuen Zahlen. PREMIERE spricht nun von 940.000 Abonnenten die rausgerechnet worden sind. Fast 1 Mio Abonnenten. Nada. In Luft aufgelöst. Hammer.

940 Tausend Abonnenten, die nach der alten Klassifizierung enthalten waren, wurden herausgerechnet. 606 Tausend davon wurden nicht mehr berücksichtigt, da diese nur aus Verträgen mit Geschäftspartnern resultieren und bisher nicht zu Abonnement-Aktivierungen geführt haben. Weitere 334 Tausend Abonnenten, die noch über eine Premiere Smartcard verfügen, wurden nicht mehr berücksichtigt, weil ihr Abonnement beendet ist und sie derzeit keine Zahlungen leisten.

Nochmal in Zeitlupe: eine Drittel Million Abonnenten waren in der Kartei noch drin, obwohl sie nicht mehr gezahlt haben. 600.000 Abonnenten wurden gezählt, weil sie bei irgendeinem Gewinnspiel eine FLEX-Karte geschossen hatten, aber nicht aktiviert hatten. Wie war das? “Jedes Abo wird gezahlt”?

Der Spruch des Finanzvorstandes Alexander Teschner rächt sich:

Alexander Teschner, Finanzvorstand der Premiere AG, hat sein Amt mit Zustimmung des Aufsichtsrats mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt Mark Williams, CEO der Premiere AG, die Verantwortung für das Finanzressort.

Auch Teschner gehörte zu den Vorstandsmitgliedern die seit den Kirch-Zeiten bei PREMIERE sind. Nun bleiben noch Hans Seger und Carsten Schmidt.

Der ARPU wird derzeit bei 24 EUR geschätzt, bleibt also unverändert. Erstaunt hat mich die geringe Zahl an reelen FLEX-Kunden: nur 118.000 Abonnement. Das hört sich für mich nicht nach einer lohnenswerten Zahl für das Prepaid-Modell an.

Am 13.11. werden die Geschäftszahlen für das dritte Quartal (Ende Sept.) bekanntgegeben. Historisch gesehen handelt es sich immer um das zweitbeste Quartal im Geschäftsjahr.

Die PREMIERE-Aktie ist seit Anfang September auf dem Weg nach unten und inzwischen bei 9,27 EUR angelangt. Die Kursentwicklung des heutigen Tages war etwas besser als die des DAX, weswegen man erwarten muss, dass die Aktie morgen brutalst nach unten geprügelt wird. Wer weiß, vielleicht der richtige Zeitpunkt für Murdoch noch ein paar Papiere mehr zu kaufen oder gar die Übernahme zu machen…

Siehe auch RealityCheck.


[Update Fr 11h50]
Unmittelbar nach Veröffentlichung der Ad-Hoc-Mitteilung hat PREMIEREs CEO Mark Williams Analysten zu einer Telefonkonferenz eingeladen. Ein Mitschnitt ist bei info.premiere.de zu hören.

Mark Williams erklärte dass er bei seinem Amtsantritt sofort mit der Untersuchung der Zahlen anfing. Hauptaugenmerk war dabei die Kundenkartei, was deutlich macht, dass da schon seit längerer Zeit einige Leute die Zahlen nicht für koscher hielten und den Verdacht stärkt, dass die SPIEGEL-Geschichte bewusst lanciert worden ist, um Börnicke abzuschießen und den Weg für einen “eigenen Mann” freizumachen, der endlich den “Stall ausmisten kann”.

Williams war in sehr vielen Punkten nicht konkret. Teils weil er sich weigerte zurückzublicken und Stellungen zu den Prognosen von Börnicke zu nehmen, teils weil er noch keinen Überblick hatte, welche Informationen bereits öffentlich waren (z.B. die Namen der Banken bei denen PREMIERE in der Kreide steht), teils weil man mit der Analyse des Zahlenmaterials angeblich noch nicht soweit war. Deswegen auch der recht große “Zielkorridor” des EBITDA für 2008 von minus 40 bis minus 70 Mio EUR.

Auffällig zum Beispiel die Weigerung von Mark Williams zu erzählen, warum das EBITDA so massiv gesenkt worden ist: Geringere Einnahmen? Höhere Ausgaben? Oder eine genaue Aufschlüsselung welche Geschäftspartner in welchem Maße die Karteileichen verursacht habe.

Beiläufig erwähnte Williams dass die ARPU/Umsatz pro Kunde durch die Bereinigung von 16 EUR auf knapp 24 EUR steige. Das ist insofern erstaunlich, da der offizielle ARPU in Q2 bei über 23,- EUR lag. Woher jetzt die 16 EUR kommen, weiß ich nicht.

Keine Veränderungen sieht Mark Williams bei den Zahlen für PREMIERE Star und bei den Ausgaben für TV-Rechte.

Mark Williams ist optimistisch für die Zukunft. Bereits Q3 hat eine Steigerung der Abozahlen gesehen. Die Entscheidung des Kartellamts bezüglich der Bundesliga-TV-Rechte trifft PREMIERE nicht: “exclusivity is not critical” – neue Töne aus der Geschäftsleitung. Im Nebensatz klang an, dass Murdoch/News Corp für den Erwerb der Bundesliga-Rechte nicht in die eigene Tasche greifen werden, sondern PREMIERE die Finanzierung alleine übernehmen muss. Sämtliche verträumten Szenarien das Murdoch durch eigene Initiative versuchen wird die Rechte komplett und zügig zu kaufen, sind damit obsolet.

Williams sieht “many short-term opportunities” durch “better execution, more rounding offering of services and better marketing”, was auch immer dies konkret heißen mag. Williams verwies unzählige Male auf den 13.11., wenn die Quartalszahlen für Q3 offiziell bekanntgegeben werden.

Williams rennt die Zeit davon, denn Mitte November müssen die Weichen für das Weihnachtsgeschäft längst gestellt sein.

NASN-Relaunch am 1.2.2009: ESPN America (Update)

[Update Do 9h31: Logo aus dem Pressebereich heruntergeladen]

Gerade schneit die Pressemitteilung von NASN herein. Der NASN-Relaunch ist nun offiziell angekündigt und terminiert, knapp anderthalb Jahre nachdem erste Logo-Entwürfe und Namen per Marktforschung getestet wurden, fast zwei Jahre nach der inoffiziellen Übernahme von NASN im Dezember 2006 (der Kauf wurde im Frühjahr 2007 offiziell durchgeführt).

ESPN America Logo

Der Name wird “ESPN America“. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich den Namen für ziemlich bekloppt halte, da er sich nicht an der bisherigen Nomenklatura der anderen ESPN-Ableger auf dieser Welt hält. Aber der Name öffnet natürlich Tür und Tor für Spekulationen und dafür sind Blogs da.

Ich halte die Marke “ESPN” für stark genug, das man eine Verbindung zum US-Sport nicht auch noch explizit per Namen durchführen muss. Das man es dennoch tut, läßt mich spekulieren. Warum hat man nicht zum viel naheliegenderen Namen “ESPN Europe” gegriffen? Siehe “ESPN Atlantic”, “ESPN Australia”, “ESPN Brazil”, “ESPN Israel”, “ESPN Middle East”, “ESPN Pacific Rim”. Vielleicht weil “ESPN America” nicht der letzte Ableger von ESPN in Europa wird? Ein Ableger der sich z.B. ernsthaft um die Premier League-Rechte bemüht oder andere, Nicht-US-Inhalte ausstrahlt, könnte dann unter dem Namen “ESPN Europe” (oder das neumodische “ESPN Europa”) unterschlüpfen. Keine Ahnung ob dieses ernsthaft angedacht ist, aber all die Rhetorik die die Disney-/ESPN-Geschäftsführung in den letzten 2 Jahren an den Tag legen, lassen mich an einen massiveren Auftritt von ESPN in Europa glauben.

Die Wahl des Namens “ESPN America” stellt gleichzeitig eine Garantie dar, dass der US-Sport-lastige Fokus des Senders beibehalten wird.

Warum nun der Relaunch am 1.2.2009? Letztendlich reagiert NASN/ESPN wie erwartet und benutzt eines seiner Zugpferde als Zeitpunkt für den Relaunch. In diesem Falle ist es Super Bowl-Weekend, nachdem man andere Gelegenheiten wie die letzte Super Bowl, den Start der NFL-Saison oder den Stanley Cup hat verstreichen lassen müssen.

Warum dieser Relaunch so lange gedauert hat? Keine Ahnung. Nicht nur bei mir, sondern auch “in der Szene”. In den letzten Jahren hat sich bei mir ein gewisses Bild von TV-Entscheidern der US-Medien in Europa herauskristallisiert, z.B. von den Rechteverkäufern, das immer wieder zeigt, dass man in den USA nicht so richtig versteht, wie dieser europäische Markt mit seinen kleinen Staaten und starken Öffentlich-Rechtlichen Sendern funktioniert. Möglicherweise musste wirklich zwei Jahre am Konzept gefeilt werden.

Eine andere Ursache könnte auch die Rechte-Situation sein. Die Verträge mit der NFL und NHL laufen diesen Frühjahr/Sommer aus. Die Option für die Verlängerung mit der NHL wurde noch nicht gezogen (bzw. es wurde noch nicht bekanntgegeben). Die NBA-Situation in Europa scheint noch im Fluß zu sein. Die so frühe Ankündigung des Relaunches lädt daher auch hier zu Spekulationen ein: konnten Rechte verlängert werden? Ein US-Sportsender ohne einige der “großen” Profiligen sähe etwas dünn aus…

[Nachtrag: Do 9h05] Folgende Domains sind bereits reserviert und werden auf Disneyinternational.com umgeleitet: espnamerica.de, espnamerica.fr, espnamerica.it, espnamerica.co.uk, espnamerica.pl, espnamerica.se, espnamerica.fi, espnamerica.nl

Screensport am Donnerstag

Im Mittelpunkt heute die Rückspiele im UEFAcup. HSV- und VfB-Fans müssen sich mit dem Computermonitor begnügen. Das HSV-Spiel bei Urziceni (Hinspiel 0:0) gibt es im HSV-eigenen Stream gegen Abo. Da die Partie von einem rumänischen Pay-TV-Sender übertragen wird, gibt es auch eine gewisse Chance dass irgendwo im Internet ein Stream vom LKW fällt.

Beim VfB Stuttgart sieht es ähnlich aus (Hinspiel bei Cherno More Varna 2:1). vfbtv überträgt im Internet. Die Chancen für einen halbillegalen Stream sind mangels TV-Broadcaster gering.

Dit’n’Dat

Dieser Tage sind einige Mediadaten in Frankreich veröffentlicht worden. Direct8 ist ein DVB-T-Sender mit Satellitenausstrahlung, der hier öfters erwähnt wird, da er ein durchaus ansehnliches Sportprogramm hat, gemessen an seiner Größe (heute z.B. zwei UEFAcup-Spiele, am Samstag Rugby).

Die August-Zahlen sehen den Marktanteil von Direct8 bei 1,7%, fast gleichauf mit ARTE. Damit hat Direct8 bereits jetzt einen Marktanteil erreicht, den man ursprünglich (2005) erst für 2012 vorgesehen hatte. Im September waren Highlights die CL-Qualifikation Brann Bergen – Marseille mit mehr als 1 Mio Zuschauer.

Positive Zahlen auch bei Canal+, dem französischen Pay-TV-Sender. Die Explosion an frei empfangbaren Sender durch Einführung des DVB-Ts hat die Marktanteile des Senders nicht negativ beeinflusst. Canal+, ebenfalls terrestrisch zu empfangen, erreicht in seinem unverschlüsselten Programmfenster am Vorabend, unter der Woche inzwischen konstant 9% Marktanteile und rückt M6 auf die Pelle, dass von oben immer weiter gen 10%-Grenze fällt.

Der Geschäftsführer Rodolphe Belmer erklärt in der Le Monde: “[Vor Einführung des DVB-Ts 2005] setzte Canal+ auf den Frust der Fernsehzuschauer [in einer TV-Landschaft mit nur 5 Fernsehkanälen]. In der heutigen DVB-T-Fernsehlandschaft mit seinen 18 Fernsehprogrammen existiert dieser Frust nicht. Canal+ hat deshalb auf die ‘Logik der Überlegenheit’ gesetzt.“. Meint: mit mehr als 5,3 Millionen terrestrischen Abonnenten erreicht man per se 20% der Bevölkerung. “Wir setzen deswegen auf exklusive und hochwertige Inhalte […] Gleichzeitig versuchen wir diesen Anspruch auf mehr Gebiete zu diversifizieren um mehr Zuschauer anzusprechen“. Im Ergebnis setzt Canal+ nicht mehr so stark wie früher auf die Zugpferde Spielfilm und Fußball. Der Anteil der Fernsehfilm-Produktionen ist gestiegen und Canal+ ist einer der wenigen französischen TV-Sender die seit 5 Jahren mehr in das Programm investierten.

Wir zielen auf die Generation ab 1965 ab, die mit dem Fernsehen groß geworden sind, für die das Fernsehen ein wichtiges Medium ist“. Der Anteil an Dokumentarfilmen und Informationsprogrammen wurde von Canal+ erhöht. Der Erfolg lässt sich nicht nur an den Marktanteilen der unverschlüsselten Programmfenster ablesen. Die Kundenzufriedenheit war in der nunmehr vierzwanzigjährigen Geschichte von Canal+ noch nie so hoch. Die Werbeeinnahmen wurden in den letzten fünf Jahren verdoppelt.

Donnerstag, 2.10.2008

15h30 Golf aus St. Andrews, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

16h00 UEFAcup: Rapid Bukarest – VfL Wolfsburg, Rückspiel, BÄH live
Hinspiel 0:1. Vorberichte ab 15h45.

18h15 UEFAcup: Schalke 04 – Apoel Nikosia, Rückspiel, ZDF live
Hinspiel 4:1

19h15 Handball, CL: HSV Hamburg – Tatran Presov/SVK, #1, EUROSPORT live

19h30 DEL: Ingolstadt – Augsburg, #9, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 1h, Fr 12h, Sa 18h30

20h30 MLB: Tampa Bay Rays – Chicago White Sox, ALDS 1/5, NASN live

20h45 UEFAcup: Udinese Calcio – Borussia Dortmund, Rückspiel, ZDF live
Hinspiel 2:0

20h45 UEFAcup: Benfica – SSC Neapel, Rückspiel, Direct8 live
Hinspiel 2:3

20h45 UEFAcup: Motherwell – Nancy, Rückspiel, BBC One Scotland live
Hinspiel 0:1

20h45 UEFAcup: Manchester City – Omonia Nikosia, Rückspiel, ITV4 live
Hinspiel 2:1

22h00 Golf: PGA-Tour aus Verona, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 9h

23h00 UEFAcup: FC Zürich – AC Milan, Rückspiel, Direct8 Tape
Hinspiel 1:3

24h00 MLB: Philadelphia Phillies – Milwaukee Brewers, NLDS 2/5, NASN live
Serie 1-0. Whl Fr 19h30

3h30 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, NLDS 2/5, NASN live
Serie 0-1. Whl Sa 10h

Vorschau auf Freitag

10h30 College Football, Big East: USF Bulls – Pittsburg Panthers, NASN Tape
15h30 Golf aus St. Andrews, #2, PREMIERE live

18h00 Zweite Liga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Freiburg – Duisburg, FSV Frankfurt – 1860 München, RW Oberhausen – Augsburg

20h05 Rugby, EDF EnergyCup: Dragons – Newcastle Falcons, 1te Runde, BBC 2W live
20h30 Bundesliga: Arminia Bielefeld – Karlsruher SC, #7, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Castres – Stade Toulousain, #7, PREMIERE live
21h30 Golf: PGA-Tour aus Verona, #2, PREMIERE live
24h00 MLB: Tampa Bay Rays – Chicago White Sox, ALDS 2/5, NASN live
3h30 MLB: LA Angels – Boston Red Sox, ALDS 2/5, NASN live

Screensport am Mittwoch: kleine Karos in Hoffenheim

Zeilensport

Die TSG Hoffenheim, jener Verein der zur eigenen Legitimierung seit 2007 wieder eine Jahreszahl in den eigenen Namen eingeklinkt hat, ist immer wieder Anlaß für erregte Diskussionen. Man muss kein Fan von Hoffenheim sein, um das Projekt spannend zu finden und mit Interesse zu verfolgen, ob es dem Verein gelingt, irgendwann jene Zukunftssicherheit zu erreichen, die es vom Förderer Dietmar Hopp unabhängig macht.

In Hoffenheim scheint man aber auf die massive Kritik von Fans denen die Hoffenheim-Geschichte trotz “1899” zu artifiziell ist, mit Wagenburg-Mentalität zu reagieren und mir fällt es manchmal schwer Respekt für die dort getätigte Arbeit zu empfinden. Dietmar Hopp ist schon in den Vorjahren mit etwas schrägen Kommentaren aufgefallen. Es ist ein Jahr her, da reagierte Hopp auf Kritik des Mainzer Managers Christian Heidel mit einem wütenden FAX, das in Kopie gleich auch noch an DFB und DFL ging. In dem FAX beschuldigte Hopp Heidel den Hass auf Hoffenheim zu schüren und damit möglicherweise Gewalt gegen Hoffenheim auszulösen.

Ein Jahr später gibt es wieder Anlaß zu fragen, ob die Hoffenheimer Vereinsführung bereits in der Bundesliga angekommen ist oder sich noch im medialen Umfeld der Kreisklasse wähnt. Die Souveränität im Umgang mit Kritik ist jedenfalls noch nicht einmal Kreisklasse.

Aktuelles “Opfer”: der Tagesspiegel (Danke an McP für den Hinweis). Wegen eines kritischen Kommentars des Chefredakteurs Lorenz Maroldt sprach der Pressesprechers der TSG Hoffenheim Markus Sieger nun einen Presseboykott gegen den Tagesspiegel aus: “Ich gehe von Ihrem Verständnis aus, dass zukünftige Anfragen des Tagesspiegel bei uns nicht mehr berücksichtigt werden.“.

Der Tagesspiegel hat das Schreiben des Pressesprechers, die Antwort des Chefredakteurs und den Kommentar der alles losgetreten hat, auf seiner Website dokumentiert.

Eine der Vorwürfe des Tagesspiegel-Kommentars ist die Klüngelei zwischen Hoffenheim und dem DFB, nicht zuletzt weil der Sohnemann von Theo Zwanziger, Ralf Zwanziger, Koordinator der Frauenabteilung in Hoffenheim geworden ist. Richtig entkräften kann Hoffenheim die Klüngeleivorwürfe nicht. Vor einem Jahr heulte sich Hopp per FAX-Kopie an den DFB aus. In der Schule pflegte man solchen Personen noch die Brille vom Kopp zu schlagen (siehe “Der kleine Nick” von Sempé/Goscinny).

Beim Vorwurf dass der DFB nun massiver gegen Beleidigungen gegen Dietmar Hopp vorgehen würde, als gegen die rassistische oder schwulenfeindliche Sprüche aus den Fankurven, schmeißt sich die TSG Hoffenheim aufopferungsvoll und fürsorglich in die Schußlinie und nimmt den DFB in Schutz. Das ist zwar normalerweise eher ein Job für die DFB-Pressestelle und nicht des Hoffenheim-Pressesprechers, sagt aber einiges über das Selbstverständnis aus.

Wie kann ein Verein, der so viel auf seine eigene Professionalität hält, den Aspekt der Kritik und Neiddebatte so völlig ausblenden und nun den Überraschten geben? Hat man so wenig davon mitbekommen, was bei Spielen des FC Bayern früher und teilweise noch heute abging?

Ich bin überrascht, das bei einem derart rational durchkalkulierten Projekt, der Faktor “Souveränität” nicht auch auf der Flip-Chart stand. War wohl gerade ausverkauft.

(Und in der Berliner “Potsdamer Straße” gestern auch nicht in rauhen Mengen vorhanden)

Die FAZ hat sich in zwei Artikel mit der Auswirkung der Banken- & Börsenkrise auf den Sport beschäftigt. Christoph Hein und Anno Hecker beschreiben wie der Formel 1-Szene in den nächsten Monaten und Jahren jener Wirtschaftssektor wegfallen kann, der der zweitgrößte Förderer der Sportart ist. In einem Interview spricht der Besitzer von Force India von Einschnitten bis zu 20-30%. Ulrich Friede reißt nur kurz an, wie Versicherer, Banken und Fluggesellschaften Einzug in die Premier League gehalten haben und nun bankrott gegangen sind, bzw. vom Staat aufgekauft wurden.

Thomas Becker hat für einen Artikel in der SZ den Alt-Bayern Bixente Lizarazu im französischen Baskenland besucht. Herausgekommen ist ein Portrait eines ehemaligen Fußballspielers, der so relaxt sein Leben lebt, dass einem nur noch der blanke Neid ins Frühstück fällt.

Mittwoch, 1.10.2008

16h00 EM-Quali/F: Schweiz – Deutschland, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

20h45 Champions League: 2ter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Stefan Effenberg
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Oliver Bierhoff.
Inter – Werder Bremen (Komm:W.Fuss/Konf:Dittmann/SPACK.1:Reif)
Anorthosis Famagusta – Panathinaikos (/Bayer)
CFR Cluj – Chelsea (Hagemann/Küpper)
Girondins Bordeaux – AS Roma (/Evers)
Sporting – FC Basel (/Seidler)
Schachtjor Donezk – Barcelona (/Kunde)
Liverpool – PSV Eindhoven (/Leopold)
Atletico – Olympique Marseille (/Groß)

21h00 MLB, Playoffs: Philadelphia Phillies – Milwaukee Brewers, NLDS 1/5, NASN live
Whl: Do 16h

0h30 MLB, Playoffs: Chicago Cubs – LA Dodgers, NLDS 1/5, NASN live
Whl: Fr 16h30

4h00 MLB, Playoffs: LA Angels – Boston Red Sox, ALDS 1/5, NASN live
Whl: Fr 19h30

Vorschau auf Donnerstag

15h30 Golf aus St. Andrews, #1, PREMIERE live
16h00 UEFAcup: Rapid Bukarest – VfL Wolfsburg, Rückspiel, ZDF live
18h15 UEFAcup: Schalke 04 – Apoel Nikosia, Rückspiel, ZDF live
19h15 Handball, CL: HSV Hamburg – Tatran Presov/SVK, #1, EUROSPORT live
19h30 DEL: Ingolstadt – Augsburg, #9, PREMIERE live
20h30 MLB: Tampa Bay Rays – tbd, ALDS 1/5, NASN live
20h45 UEFAcup: Udinese Calcio – Borussia Dortmund, Rückspiel, ZDF live
20h45 UEFAcup: Benfica – SSC Neapel, Rückspiel, Direct8 live
20h45 UEFAcup: Motherwell – Nancy, Rückspiel, BBC One Scotland live
20h45 UEFAcup: Manchester City – Omonia Nikosia, Rückspiel, ITV4 live
22h00 Golf: PGA-Tour aus Verona, #1, PREMIERE live
24h00 MLB: Philadelphia Phillies – Milwaukee Brewers, NLDS 2/5, NASN live
3h30 MLB: Chicago Cubs – LA Dodgers, NLDS 2/5, NASN live

Screensport am Dienstag

Aus der Reihe: “Irgendein TV-Guide borkt immer” heute: der PREMIERE TV-Guide. Zeigt heute morgen nichts an, daher keine Kommentatorenansetzungen.

Die regular season der MLB ist zwar theoretisch zuende, praktisch hat es aber gestern ein Nachholspiel gegeben, dessen Spielausgang wiederum Konsequenzen haben könnte (ich halte es im Konditional um nicht irgendjemandem das Spiel zu spoilern). Hätten die Chicago White Sox gestern gewonnen, wären sie gleichauf mit den Minnesota Twins und würden heute ein Entscheidungsspiel um den Einzug in die Playoffs (gegen die Tampa Bay Rays) absolvieren. Ein solches Spiel würde heute nacht um 1h35 stattfinden und – zweite Ebene des Konditional – könnte vielleicht sogar von NASN übertragen werden, die auch gestern sich kurzfristig entschlossen haben das Nachholspiel zu übertragen (für 20h angesetzt, wegen rain delay um 23h begonnen).

Heute ist nicht nur Champions League – Bayern, Olympique Lyon ist ja nun hinreichend aufgeladen, sondern auch erstes Portiönchen UEFAcup: Hertha muss nach seinem 2:0-Heimsieg nach Irland zu St.Patrick (18h BÄH). Übrigens findet heute im Rahmen der Champions League auch wieder eines der 18h30-Spiele in Russland statt: Zenit gegen Real Madrid.

Höchstwahrscheinlich. Denn in der Anstoßzeit sind sich alle irgendwie uneinig. PREMIERE und liveonsat.com sagen 18h30. fussballdaten.de und der Matchkalender im KICKER sagen 20h45… Gehen wir mal von 18h30 aus.

Dienstag, 30.9.2008

15h10 Frauen-WM2011, ARD live
Bekanntgabe der 6 Ausrichterstädte

18h00 UEFAcup: St. Patricks – Hertha BSC, Rückspiel, BÄH live
Vorberichte ab 17h30. Hinspiel 0:2

18h30 Champions League: Zenit – Real, #2, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h15

20h00 HBL: Magdeburg – Füchse Berlin, #6, BÄH live

20h45 Champions League, 2ter Spieltag, PREMIERE + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Franz B.
ITV: Vorberichte ab 19h30 auf ITV4, ab 20h30 auf ITV1. Zsf ab 23h40/ITV1
Bayern München – Olympique Lyon (Komm:TuT/Konf:Dittmann)
Fiorentina – Steaua Bukarest
Villarreal – Celtic (STV)
Aalborg – Manchester Utd (ITV4)
Fenerbahce – Dynamo Kiew
Arsenal – Porto (ITV1)
BATE Borisov – Juventus

Möglicherweise:
1h35 MLB: Chicago White Sox – Minnesota Twins, NASN live
Tie-Breaker-Spiel um den Einzug in die Playoffs.

Vorschau auf Mittwoch

16h00 EM-Quali/F: Schweiz – Deutschland, ZDF live

20h45 Champions League: 2ter Spieltag, PREMIERE live
Inter – Werder Bremen (auch SPACK.1)
Anorthosis Famagusta – Panathinaikos
CFR Cluj – Chelsea
Girondins Bordeaux – AS Roma
Sporting – FC Basel
Schachtjor Donezk – Barcelona
Liverpool – PSV Eindhoven
Atletico – Olympique Marseille

21h00 MLB, Playoffs: Philadelphia Phillies – Milwaukee Brewers, NLDS 1/5, NASN live
0h30 MLB, Playoffs: Chicago Cubs – LA Dodgers, NLDS 1/5, NASN live
4h00 MLB, Playoffs: LA Angels – Boston Red Sox, ALDS 1/5, NASN live

Screensport am Montag

Weiterhin Rätselraten um die Zukunft der NBA im deutschen TV. Erste Lebenszeichen hat TK entdeckt und übers Wochenende in den Kommentaren hier verlinkt: BÄH hat in den Untiefen seiner Website Hinweise auf das NBA-Magazin für die kommende Saison und einer Highlights-Zusammenfassung eines “Spiel der Woche”, ähnlich wie letzte Saison vom jeweiligen Freitags-Spiel bei PREMIERE versteckt. Im TV-Guide von BÄH selber sind aber in den ersten 10 Tagen der NBA-Saison keinerlei Hinweise auf irgendwelche Basketball-Sendungen zu sehen.

Einen neuen Luftballon gibt es in Sachen Bundesliga-TV-Rechte. Die BILD bringt einen “Super Sonntag” der DFL ins Spiel, mit drei Bundesliga-Spielen am Sonntag zu drei Anstoßzeiten: 13h30, 15h30, 17h30. Dies wurde schon ausgiebig gestern andiskutiert, und halte ich nur für begrenzt aufregenswert. Halt ein weiterer Luftballon. Und es wird bis Dezember/Januar nicht der letzte sein…

Montag, 29.9.

16h00 NFL: Cincinnati Bengals – Cleveland Browns, #4, NASN Tape
Broadcaster CBS mit Kevin Harlan und Rich Gannon

18h30 NFL: Oakland Raiders – San Diego Chargers, #4, NASN Tape
Broadcaster CBS mit Jim Nantz und Phil Simms

20h15 Zweite Liga: 1.FC Nürnberg – MSV Duisburg, #6, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Roland Evers. Whl: 22h30, Di 10h40

22h45 Sport Inside, WDR
Portrait des DDR-Skispringers Aschenbach, der 1988 als Mannschaftsarzt Republikflucht beging
Portrait des DDR-Handballers Wolfgang Böhme, der kurz vor dem 80er-Olympiasieg von der Stasi aus dem Verkehr gezogen wurden.
Der gefallene DDR-Meister: BFC Dynamo Berlin.

2h30 NFL: Pittsburg Steelers – Baltimore Ravens, #4, NASN live
Vorberichte ab 1h

Vorschau auf Dienstag

15h10 Frauen-WM2011: Bekanntgabe der 6 Ausrichterstädte, ARD live
18h00 UEFAcup: St. Patricks – Hertha BSC, Rückspiel, BÄH live
18h15 Champions League: Zenit – Real, #2, PREMIERE live
20h00 HBL: Magdeburg – Füchse Berlin, #6, BÄH live

20h45 Champions League, 2ter Spieltag, PREMIERE + ITV live
Bayern München – Olympique Lyon
Fiorentina – Steaua Bukarest
Villarreal – Celtic (STV)
Aalborg – Manchester Utd (ITV4)
Fenerbahce – Dynamo Kiew
Arsenal – Porto (ITV1)
BATE Borisov – Juventus

Screensport am Wochenende: wenn ich mal kurz stören darf…

Aber wirklich nur ganz kurz.

Formel 1 fährt ihr erstes Nachtrennen auf dem neuen Kurs von Singapur. Spannend weil es ein Nachtrennen ist oder sterbenslangweillig wie Valencia, weil es ein künstlicher Kurs ist? Weiteres beim Racingblog.

Fußball mit Werder gegen Hoffenheim, in einem interessanten offenen Schlagabtausch (vielleicht). Die Premier League am Sa um 13h45 mit dem Merseyside-Derby. Die Primera Division mit drei Spielen (sozusagen der PREMIERE-Nachzügler für den letzten Spieltag unter der Woche). Am Sa um 22h mit dem Barcelona-Derby und am So. um 21h mit dem Leckerschmecker Atletico gegen Sevilla.

Das Endspiel der deutschen Football-Meisterschaft, vulgo German Bowl mit Noppenschuhen auf dem Rasen in Frankfurt, am Tag bevor die Eintracht spielt. BÄH überträgt Kiel gegen Braunschweig ab Sa. 15h.

Am Samstag morgen findet das Endspiel im Australian Rules Football statt: Grand Final auf EUROSPORT 2

NASN setzt am Samtagabend den Schwerpunkt auf die letzten Baseball-Spiele vor Beginn der Playoffs. Über die zu übertragenden Spiele wird wohl kurzfristig entschieden. Das was an College Football versäumt wird, wird in der Samstag nacht und dem Sonntag vormittag nachgeholt.

Danke. Weitermachen.

Freitag, 26.9.2008

11h00 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN Tape
Whl: 5h

13h00 F1 aus Singapur, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM: Whl: 18h30, 1h, 3h30, Sa 6h
BÄH: Zsf: 19h35–21h15

15h30 F1 aus Singapur, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM: Whl: 17h15, 19h45, 2h15, 4h45
BÄH: Zsf: 19h35–21h15

16h00 Golf: British Masters aus Sutton, #2, PREMIERE + BBC Two live
BBC Two ab 14h30
PREM: Whl: Sa 8h30

18h00 Zweite Liga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold
Rostock – St. Pauli (Komm:Mallwitz/Konf:Hagemann)
Osnabrück – Koblenz (Faßnacht/Schröter)
Oberhausen – Greuther Fürth (Potofski/Hüsgen)

20h05 Rugby; Magners League: Cardiff Blues – Connacht Rugby, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: Köln – Schalke 04, #6, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Wolfgang Niedecken (sic!). Außerdem wird die DFL-Fanfare von den Höhner auf dem Kamm geblasen.
Kommentar: Kai Dittmann. Ohne Jean Pütz.
Whl: 23h30, Sa 13h05

20h30 Rugby, Top14: Bourgoin – Stade Français, EUROSPORT 2 live

21h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #2, PREMIERE live

22h15 Fußball, Portugal: FC Porto – Paços Ferreira, #4, RTP Int live

2h00 College Football: Big east, NASN live
Louisville Cardinals – UConn Huskies
Broadcaster ESPN mit Bob Wischusen, Brock Huard und Rob Stone

Samstag, 27.9.2008

6h15 Australian Football, Grand Final: Geelong Cats – Hawthorn Hawks, EUROSPORT 2 live
Whl: 18h, So 10h, 20h

10h30 MLB: Milwaukee Brewers – Chicago White Sox, NASN Tape
Whl:

12h00 J-League: Kashiwa Reysol – Kawasaki Frontale, EUROSPORT 2 live
Whl: 20h30

13h00 F1 aus Singapur, 3tes Freies Training, PREMIERE live
Keine Whl.

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Everton – Liverpool, #6, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: So 17h25, 22h55

15h00 German Bowl XXX: Kiel Baltic Hurrcanes – Braunschweig Lions, BÄH live
Kommentar: Andreas Renner

15h30 Bundesliga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h00 mit Dieter Nickles und Stefan Effenberg
Werder Bremen – 1899 Hoffenheim (Komm:Stach/Konf:Evers)
Hamburger SV – Mönchengladbach (Wasserziehr/Groß)
Hannover 96 – Bayern München (Lindemann/Bayer)
Hertha BSC – Energie Cottbus (Küpper/Kunde)
VfL Bochum – Leverkusen (Schmitz/Hindelang)
Bor. Dortmund – VfB Stuttgart (W.Fuss/Leopold)

16h00 F1 aus Singapur, Qualifying, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Whl: 21h30, 1h, 2h30, 4h, 5h30, So 11h30
RTL: Vorberichte ab 15h30. Zsf. Training ab 15h.
ITV1: Vorberichte ab 15h10
BÄH: Zsf 19h-20h15, 20h45–22h

16h00 Premier League: Stoke City – Chelsea, #6, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: So 19h15, Mo 20h, Di 8h15

17h05 Golf: British Masters aus Sutton, #3, PREMIERE + BBC live
BBC One 15h–17h30. BBC Two 17h30 – 19h
PREM: Whl: So 7h

18h30 Premier League: Arsenal – Hull City, #6, PREMIERE live
Kommentar: Marco hagemann
Whl: 1h55, So 10h25, 21h05

18h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Austria Wien, ##1, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30
Whl: 4h15, So 6h30, 2h30

18h30 PGA-Tour: The Tour Championship, #3, PREMIERE live
Whl: So 9h

18h30 Rugby; Magners League: Ospreys – Ulster, S4C live

19h00 MLB: tbd, NASN live
Keine Whl

20h00 Primera Division: Betis – Real Madrid, #5, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann
Whl: 0h10, So 12h15, 19h30

22h00 College Football: SEC, NASN live
Tennessee Vols – #16 Auburn Tigers
Broadcaster CBS mit Verne Lundquist und Gary Danielson

22h00 Primera Division: Espanyol – Barcelona, #5, PREMIERE live
Kommentar: Guio Hüsgen
Whl: So 16h35, 0h45, Mo 9h30, 16h30

23h00 Boxen: Firat Arslan – Guillermo Jones, ZDF live
Undercard: Alexander Alekseev – Rob Calloway

23h05 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

23h20 Campeonatos: Flamengo – Sport Recife, #27, SportsXChange live

1h00 MLB: tbd, NASN live
Whl: Mo 11h

4h00 College Football: Big Ten, NASN Tape
Michigan Wolverines – #8 Wisconsin Badgers
Broadcaster ABC mit Brad Nessler, Bob Griese und Paul Macguire

4h00 MotoGP aus Montegi, EUROSPORT + BBCi live
125er ab 4h, 250er ab 5h15 und MotoGp ab 7h

Sonntag, 28.9.2008

7h00 College Football: SEC, NASN Tape
#3 Georgia Bulldogs – #10 Alabama Crimson Tide
Broadcaster ESPN mit Mike Patrick und Todd Blackledge

8h30 – 13h15 Leichtathletik: Berlin-Marathon, RBB live
Whl: 0h50

10h00 College Football: Big Ten, NASN Tape
Penn State Nittany Lions – #21 Illinois Fighting Illini
Broadcaster ABC mit Brent Musburger und Kirk Herbstreit

14h00 F1 aus Singapur, Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl: Mo 12h
RTL: Vorberichte ab 13h
ITV1: Vorberichte ab 13h.
BÄH: Zsf 18h-19h30

14h00 Zweite Liga: 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Thomas Wagner und Rudi Bommer.
Alemannia Aachen – SC Freiburg (Komm:Hindelang/Konf:Hagemann)
1860 München – Ingolstadt (Hempel/Willmann)
Kaiserslautern – FSV Frankfurt (Renner/Kunde)
Augsburg – Mainz 05 (Meinert/Roos)
Wehen-Wiesbaden – RW Ahlen (Petrzika/Seemann)

14h00 NASCAR Nationwide aus Kansas, NASN Tape
Whl:

16h30 Golf: British Masters aus Sutton, #4, PREMIERE + BBC Two live
BBC Two ab 16h25

17h00 Bundesliga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jessica Kastrop
Eintracht Frankfurt – Arminia Bielefeld (Komm:Jestaedt/Konf:Groß)
Karlsruher SC – VfL Wolfsburg (Seidler/Bayer)

17h00 GAA: Armagh – Down, Halbfinale, BBC Two NI live

19h00 NFL: Tennessee Titans – Minnesota Vikings, #4, NASN live
Broadcaster FOX mit Chris Myers und JC Pearson
Whl: 5h30

21h00 Primera Division: Atletico – FC Sevilla, #5, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter.
Whl: Mo 14h45

21h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h30

21h00 Campeonatos: Sao Paulo – Cruzeiro, #27, SportsXChange live

22h00 NFL: Dallas Cowboys – Washington Redskins, #4, NASN live
Broadcaster FOX mit Joe Buck und Troy Aikman
Whl: Mo 8h

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

2h00 NFL: Chicago Bears – Philadelphia Eagles, #4, NASN live
Broadcaster NBC mit Al Michaels und John Madden
Whl: Mo 21h

Vorschau auf Montag

16h00 NFL: Cincinnati Bengals – Cleveland Browns, #4, NASN Tape (Harlan + Gannon)
18h30 NFL: Oakland Raiders – San Diego Chargers, #4, NASN Tape (Nantz + Simms)
20h15 Zweite Liga: 1.FC Nürnberg – MSV Duisburg, #6, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: Pittsburg Steelers – Baltimore Ravens, #4, NASN live

Screensport am Donnerstag: Mischmasch (Update)

[Update Do 10h44: Passage bzgl. des Ligasponsorings überarbeitet]


Die nächsten zwei Wochen sind in den PREMIERE-TV-Guide reingerollt. Tendenz unverändert: in den ersten beiden November-Wochen wird aus der DEL nur ein Spiel pro Woche gezeigt. Damit wird es in den ersten zehn Wochen der DEL-Saison nur in zwei Wochen zwei DEL-Übertragungen gegeben haben.

Mit der Flex an die Abobestände

Vor knapp drei Wochen hat der SPIEGEL in einem Artikel über die Karteileichen in den Abobeständen von PREMIERE spekuliert und sprach dabei von “bis zu einer Million” die sich derart in Luft aufgelöst haben. PREMIERE dementierte den Artikel und in den folgenden drei Tagen suchten der Leiter Vertrieb & Marketing und der Geschäftsführer “neue berufliche Herausforderungen“.

Als einer der Hauptschuldigen für die Karteileichen machte der SPIEGEL die FLEX-Karten aus, eine Art Prepaid-Angebot von PREMIERE. Wie nachhaltig PREMIERE immer noch versucht mit diesen FLEX-Karten Abonnenten zu generieren, macht nun das Beispiel des “Werbebloggers” Patrick Breitenbach deutlich. Alles, nur nicht Premium. Die Empörung von PREMIERE das Kabelnetzbetreiber das Fußballpaket inzwischen für lau als Beigabe zu ihren Angeboten reinschmeißen, wirkt mit diesem Hintergrund sehr putzig.

Missing Story

Die SPORT BILD hat in ihrer neuen Ausgabe einen groß aufgemachten Artikel über die DFL und die TV-Rechte. Der Neuigkeitswert war nahe null, aber ein darauf basierender dpa-Artikel reichte aus, damit alle angeschlossenen Medien glaubten, nun sei wieder was großartig neues passiert. Selbst Branchendienste wie DWDL oder turi2 scheinen das Kurzzeitgedächnis von Alkoholikern im Vollsuff zu haben, um nicht mehr zu wissen dass bereits vor 9 Tagen “Ende Januar” als angestrebter Vergabetermin publiziert worden ist.

SPORT BILD bestätigt die Handelsblatt-Angaben: DFL glaubt an einer Vergabe erst Ende Januar, DFL peilt einen Erlös der in der gleichen Größenordnung liegt wie der aktuelle TV-Vertrag. Zudem soll die Kündigung des Vertrages mit SIRIUS lt. SPORT BILD heute nach einer Sitzung öffentlich bekanntgegeben werden.

Die eigentliche Nachricht haben aber dpa & Co. im SPORT BILD-Artikel ignoriert. Es gibt Überlegungen das für 2010 angestrebte Namenssponsoring Ballsponsoring der Liga um ein Jahr vorzuziehen und bereits im Sommer 2009 zu starten. Heißester Kandidat war die Postbank. Damit hieße es also nicht mehr “Bundesliga” sondern “Postbank Bundesliga”, ähnlich wie die Barclays Premier League.

Edit: Also nochmal ins Reine: das Ballsponsoring sollte um ein Jahr auf 2009 vorgezogen werden. Verhandlungen mit der Posdtbank blieben bislang fruchtlos. Darüberhinaus wird auch ein Ligasponsor gesucht. Die Formulierungen der SPORT BILD deuten nur vage an (“[Ärmelsticker-]Vertrag läuft aus”), dass auch das Ligasponsoring für diesen Sommer ein Thema werden könnte.

Sorry, da hatte ich zu schlampig rübergelesen.

Herbert Fandels Lieblingsspieler

Vorgestern beim Hören des BBC World Service zufällig drüber gestolpert: der BBC-Korrespondent Tim Franks im Gespräch mit dem (ehemaligen) israelischen Fußballspieler Elisha Abas. Abas hat eine außergewöhnliche Karriere hinter und vor sich. Abas wurde als Kind ein Star am Klavier. Im Alter von fünf Jahren begann sein Aufstieg als Klassik-Pianist, mit elf gab er mit Orchestern gemeinsam Konzerte. Und mit 15 war er so ausgebrannt und psychisch angeknockt, dass er sich aus der Musikszene zurückzog und Fußballer wurde.

Binnen drei Jahren wurde Profispieler bei Maccabi Achi Netseret, wo seine Mitspieler nichts von seiner Kinderkarriere wussten. Zwölf Jahre später zog er sich vom Fußball zurück und begann langsam wieder am Klavier zu üben. Seit zwei Jahren tritt er wieder öffentlich mit Klavierkonzerten auf.

Ein lesenswertes, kleines Portrait. Ich liebe solche Universalgenies.

Der Koblenzer Krimi

Daniel Meuren hat in einem längeren Artikel in der FAZ versucht die Hintergründe rund um die TuS Koblenz zu schildern.

Die TuS Koblenz wurde von der DFL letzte Saison mit Punktabzügen bestraft (Abzüge die teilweise diese Saison geschehen), weil überhöhte Transferzahlungen für zwei Spieler nicht der DFL gegenüber angezeigt wurden und damit gegen die Lizensierungsauflagen verstossen wurde. Die TuS Koblenz hat schnell dem damaligen Geschäftsführer die Schuld in die Schuhe geschoben.

Jener ehemalige Geschäftsführer Gläsner hat die TuS Koblenz verklagt und jener Prozeß ist nun beim Koblenzer Landgericht anhängig (der Service für Sternburg: Aktenzeichen 10 O 11/08). Meuren schildert im Artikel das von Gläsner vorgetragene Szenario und die Machtverhältnisse bei der TuS. Sollte Gläsner die Wahrheit sprechen, würde der Aufsichtsrat Walterpeter Twer, auch Herausgeber der regionalen “Rhein-Zeitung”, dank eines Kniffes (Stimmbindungsvereinbarung) die Mehrheit an der Kapitalgesellschaft TuS Koblenz halten und gegen die “50+1-Regel” der DFL verstoßen.

Meuren macht aber in seinem Artikel auch keinen Hehl daraus, dass der Richter Gläsner nur für begrenzt glaubwürdig hält.

Something completely different

Braucht jemand vormittags Hardcore-Pornos? Bitte schön.

Donnerstag, 25.9.2008

16h00 Golf: British Masters aus Sutton, #1, PREMIERE + BBC Two (ab 14h30) live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Tampa Bay Rays, NASN live

19h30 DEL: Kassel – Nürnberg, #7, PREMIERE live
Whl: 1h

22h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #1, PREMIERE live

3h00 College Football: Pac-10, NASN live
Oregon State Beavers – #1 USC Trojans
Whl: Fr 18h30

Vorschau auf Freitag

11h00 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN Tape
13h00 F1 aus Singapur, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
15h30 F1 aus Singapur, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
16h00 Golf: British Masters aus Sutton, #2, PREMIERE + BBC Two (ab 14h30) live
17h30 Zweite Liga: Rostock – St. Pauli, Osnabrück – Koblenz, Oberhausen – Greuther Fürth, #6, PREMIERE live
20h05 Rugby; Magners League: Cardiff Blues – Connacht Rugby, BBC 2W live
20h30 Bundesliga: Köln – Schalke 04, #6, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Bourgoin – Stade Français, EUROSPORT 2 live
21h00 PGA-Tour: The Tour Championship, #2, PREMIERE live
22h15 Fußball, Portugal: FC Porto – Paços Ferreira, #4, RTP Int live
2h00 College Football: Louisville Cardinals – UConn Huskies, NASN live

Screensport am Mittwoch: grenzenlos

Der Spätnachmittag/Vorabend ist bei BÄH im TV-Guide wieder zurückgekehrt. Hooray.

Das Handelsblatt hat heute eine Exklusiv-Geschichte von Hans-Peter Siebenhaar, Helmut Hauschild und Thomas Knüwer, die ich in aller ihrer Auswirkung schwer abschätzen kann, aber zum Beispiel der recht kurzfristig erfolgte Übernahme von PREMIERE durch Rupert Murdoch eine neue Dimension gibt.

Demnach plant die EU-Kommission auf dem europäischen (Pay-)TV-Markt die Ländergrenzen aufzuheben. Möglicherweise steht in einem konkreten Fall sogar eine Gerichtentscheidung des Europäischen Gerichtshofs an. Konsequenz 1: Jeder könnte jedes Pay-TV offiziell abonnieren. Man könnte aus Deutschland heraus also bei SKY anrufen und die dortigen Pakete bestellen. Diese länderübergreifende Vermarktung ist bei den meisten Pay-TV-Sendern derzeit ein Verstoß gegen die Geschäftsbedingungen (die Sender haben schließlich aus Kostengründen die Fernsehrechte auch nur zur Auswertung in bestimmten Ländern eingekauft) und geschieht nur unter der Hand auf einem teuren Graumarkt.

Daraus folgt Konsequenz 2: Sport- bzw TV-Rechte können nicht mehr nur länderspezifisch vergeben werden.

Diese “Freizügigkeit” von Waren und Dienstleistungen ist längst in den allermeisten anderen Wirtschaftsbereichen durchgesetzt. Die TV-Industrie hat sich dem widersetzt, allen voran Rupert Murdoch soll in den letzten Jahrzehnten für die Aufrechterhaltung der Ländergrenzen im Pay-TV massiv Lobby-Politik in Brüssel betrieben haben. Die Unterhaltungsindustrien (Filmstudios etc…) und Sportverbände haben bislang darauf hingewiesen dass eine derartige Öffnung einen Preiskampf auslösen könnte, der die Erlöse nach unten treibt und damit “Kreative” und “Künstler” gefährde.

Wenn ich eine Art Traumszenario als Fernsehkonsument habe, dann ist es ein Fernsehmarkt der nur noch aus einem Minimum an Exklusivrechten besteht und in dem ich als Konsument die Möglichkeit habe, mich z.B. für die bessere Bundesliga-Übertragung zu entscheiden, statt per Exklusivität in die Quasi-Zwangsabnahme getrieben zu werden. Wenn das Fußballangebot bei SKY besser ist, dann hole ich mir ein SKY-Abo und beschränke mein PREMIERE-Abo auf das Bundesliga-Paket. Eine derartige Wahlfreiheit hat der Konsument aber nur, wenn er bezüglich der Sprachen schmerzfrei hat und kein Problem hat, sich die Champions League alternativ in englisch oder französisch statt in deutsch anzuschauen. Was vermutlich nur für eine Minderheit gilt.

Interessant wird es daher möglicherweise noch nicht einmal in einem Massenmarkt, wo die UEFA zusehen muss, dass sie die wichtigsten Rechte an einem Broadcaster mit deutschsprachiger Berichterstattung verkauft, sondern vermutlich nur in einem sehr “spitzen” Markt: US-Sport-Fans, Fans die US-Serien möglichst zeitnah statt mit deutscher Synchro sehen wollen, oder Fans die auch Interesse an Champions League-Spiele auf den hinteren Optionen haben.

Hier kann es durchaus passieren, dass der Markt für Deutschland selber, zu klein ist, und die eigentliche Wertschöpfung erst im europäischen Maßstab interessant wird. Will sagen: für PREMIERE lohnt sich die NFL in Deutschland nicht, während NASN für seine paneuropäische Vermarktung eine ganz andere Rechnung aufmachen kann.

Für die Produzenten die einen solchen spitzen Markt bedienen, würde das aber ein Verschwinden aus den nationalen Märken, aus den Massenmärkten bedeuten. Um dem gegenzusteuern, müssten sie für nationale Märkte Teile ihrer Rechte für lau verschleudern.

Das ist im Grunde genommen mehr oder weniger die Situation in die die NFL derzeit getrieben worden ist: der gemeine Fan wird durch einen Spartensender mit sechs Spielen pro Woche bedient. Um überhaupt noch auf dem Massenmarkt präsent zu sein (und damit “relevant” zu bleiben, Merchandising u.ä. zu verkaufen oder später nach Europa zu expandieren), bekommen die großen nationalen Sender einige TV-Rechte für lau. Die Super Bowl wurde auf diversen europäischen Öffentlich-Rechtlichen übertragen (BBC, ARD, France 2).

Ich bin unentschlossen was das z.B. für die Bundesliga bedeutet. Einerseits: Ohne Exklusivität verlieren die Auslandsrechte an Wert. Andererseits: Die aktuelle Situation zeigt, dass aus Deutschland heraus PREMIERE vermutlich kein nationaler Konkurrent erwachsen kann und diese monopolartige Situation den Erlösen nicht förderlich ist. Vermutlich wird es aus Sicht der Produzenten und Sportverbände einen ganzen Straußer unterschiedlichster Konsequenzen haben, die sich nicht über einen Kamm scheren lassen.

Interessant wird es auf dem Markt der Spartensender. Sollte es zum Fall der Grenzen kommen und alle Pay-TV-Sender ihre Angebote ohne Diskriminierung des Kunden nach seinem Wohnort vermarkten müssen, wäre plötzlich SKY SPORT ein 800-Pfund-Gorilla unter den europäischen Sportsender. EUROSPORT und ESPN/NASN müssten sich warm anziehen.

Das ist aber alles noch Spekulation und letztendlich Zukunftsmusik die noch ein paar Jahre entfernt ist. Mir ist zum Beispiel nicht klar, ob Murdoch & Co. sich dem Fall der Ländergrenzen noch widersetzen oder schon längst damit abgefunden haben und bereits ihre Schachfiguren auf dem Brett in Position gebracht haben: die Übernahme von PREMIERE durch Murdoch, das Liebäugeln von ESPN mit Premier League-Rechten… Das alles schmeckt und riecht unter diesen Vorzeichen anders. Es bleibt spannend.

Mittwoch, 24.09.2008

19h00 DFB-Pokal: 2te Runde, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 18h30 mit Jan Henkel und Stefan Effenberg.
ARD: Bayern–Nürnberg. Vorberichte ab 20h15 mit W.Hartmann und Mehmet Scholl.
19h00: Borussia Dortmund – Hertha BSC (Komm:TuT/Konf:Hagemann)
19h00: Offenbach – Karlsruher SC (Hempel/Faßnacht)
19h00: Oberneuland – Wolfsburg (Potofski/Seidler)
19h00: Wehen-Wiesbaden – Alemannia Aachen (Jestaedt/Renner)
19h00: Hamburger SV – VfL Bochum (Evers/Stach)
20h30: Bayern München – 1. FC Nürnberg (Reif/Dittmann/ARD:Bartels)
20h30: CZ Jena – FSV Frankfurt (Kunde/Schröter)
20h30: VfB Stuttgart – Arminia Bielefeld (Fuss/Hindelang)
20h30: SC Freiburg – 1899 Hoffenheim (Schmitz/Meinert)

19h30 Fußball, Österreich: Salzburg – Sturm Graz, #10, PREMIERE live
Whl: Fr 5h10

20h00 MLB: Texas Rangers – Oakland Athletics, NASN live
Whl: 5h

20h00 Segunda Division: Navalcarno – Las Palmas B, #5, Tele Madrid Sat live

20h30 UEFAcup: Austria Wien – Lech Posen, Hinspiel, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung von letzter Woche. Whl: 2h15

20h45 Schottischer Ligapokal: Partick Thistle – Rangers, BBC One Scotland live
Vorberichte ab 20h30

22h00 Primera Division: Real – Sporting Gijon, #4, PREMIERE live
Whl: Do 21h, 0h20, Fr 8h, 11h45

1h00 MLB: NY Mets – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Do 15h30

Vorschau auf Donnerstag

19h00 MLB: Detroit Tigers – Tampa Bay Rays, NASN live
19h30 DEL: Kassel – Nürnberg, #7, PREMIERE live
3h00 College Football, Pac-10: Oregon State Beavers – #1 USC Trojans, NASN live

Screensport am Dienstag

Yup. DSF-TV-Guide borkt immer noch herum. Keine Angaben zwischen dem frühen Nachmittag und späten Abend. Scheint nicht so wichtig zu sein.

Ein Hinweis für Mittwoch wegen Sonntag/Montag: am Sonntagabend fand das letzte Spiel im Yankee Stadium statt. Anscheinend hat NASN am Montag die Aufzeichnung früher als im TV-Guide geplant, begonnen. Nächste Chance: Am Mittwoch um 16h30 ist eine Wiederholung der Aufzeichnung geplant. Diese ist mit dreieinhalb Stunden Länge eine Stunde länger als gewohnt (das erklärt möglicherweise auch den früheren Beginn am Montag). Da das Spiel keine Extra-Innings hatte, scheint es viel “Bonusmaterial” rund um dieses “historische” Spiel gegeben zu haben.

Dienstag, 24.9.2008

12h00 J-League: Jef United Chica – Nagoya Grampus, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Marco Hagemann

17h30 MLB: NY Mets – Chicago Cubs, NASN Tape
Whl: 5h

19h00 DFB-Pokal: 2te Runde, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h30 mit Sebastian Hellmann und Marco Bode
Zsf im ZDF ab 22h15
19h00: Erzgebirge Aue – Werder Bremen (Komm:Stach/Konf:Seidler)
19h00: Energie Cottbus – Mönchengladbach (Mallwitz/Roos)
19h00: Mainz 05 – 1.FC Köln (Lindemann/Fuss)
19h00: Frankfurt – Hansa Rostock (Hagemann/Meinert)
20h30: Schalke 04 – Hannover 96 (Bayer/Dittmann)
20h30: 1860 München – MSV Duisburg (Leopold/Hindelang)
20h30: Augsburg – Bayer Leverkusen (Jung/Evers)

2h00 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

19h00 DFB-Pokal: 2te Runde, PREMIERE live
Ab 19h00: Borussia Dortmund – Hertha BSC, Offenbach – Karlsruher SC, Oberneuland – Wolfsburg, Wehen-Wiesbaden, Alemannia Aachen, Hamburger SV – VfL Bochum
Ab 20h30: Bayern München – 1. FC Nürnberg (auch ARD), CZ Jena – FSV Frankfurt, VfB Stuttgart – Arminia Bielefeld, SC Freiburg – 1899 Hoffenheim

19h30 Fußball, Österreich: Salzburg – Sturm Graz, #10, PREMIERE live
20h00 MLB: Texas Rangers – Oakland Athletics, NASN live
20h00 Segunda Division: Navalcarno – Las Palmas B, #5, Tele Madrid Sat live
20h30 UEFAcup: Austria Wien – Lech Posen, Hinspiel, ORFsport+ Tape
20h45 Schottischer Ligapokal: Partick Thistle – Rangers, BBC One Scotland live
22h00 Primera Division: Real – Sporting Gijon, #4, PREMIERE live
1h00 MLB: NY Mets – Chicago Cubs, NASN live