Such den gedopten Fahrer (Update: Gefunden – Landis!)

Gestern war es noch eine kleine Meldung, eines Schulterzuckens würdig. Die UCI gab bekannt, dass bei der Tour ein Radfahrer des Dopings überführt worden ist. Soso. Nun ja. Das übliche Prozedere: bis zur Gegenprobe darf der Name nicht gesagt werden etc…

Seit heute mittag nimmt aber die Gerüchteküche Temperatur auf. Kaum das gestern die UCI-Meldung verbreitet wurde, reiste der Tour-Gewinner Floyd Landis überstürzt von einem Rennen in den Niederlande ab und auch sein Sitzplatz im Flieger nach Dänemark, wo er heute abend starten sollte, ward leer. Alle Personen aus der Entourage von Landis sind seit gestern nachmittag wie vom Erdboden verschwunden und konnten von den Medien in den letzten 22 Stunden nicht für eine Stellungnahme erreicht werden (siehe auch radsportnews.net).

Per Prozedere sollte die UCI den Fahrer, das Team und den zuständigen Landesverband informieren. Die Journalisten holen sich derzeit von Verband zu Verband Dementis ab:

Frankreich, USA, Deutschland, Australien, Belgien, Spanien und Italien. Auch das Team CSC dementiert inzwischen. Quellen aus der Tour-Organisationen sollen der spanischen Zeitung “AS” bestätigt haben, dass es kein spanischer oder französischer Fahrer sein soll.

Der CEO des australischen Verbandes betont aber von der UCI noch nicht einmal über die spanische Operation Puerto informiert worden zu sein, obwohl der Australier Allan Davis darin verwickelt ist (cyclingnews.com).

Immer mehr Indizien kommen zum Vorschein, ohne dass diese bereits definitiv auf Landis zeigen. Die Times will aus Frankreich aus Quellen nahe des Untersuchungslabors erfahren haben, dass der betroffene Fahrer auf der Etappe nach Morzine positiv auf Testosteron gestestet worden ist. Auch die dänische Zeitung Ekstra Bladet will erfahren haben, dass der positive Befund auf der 17ten Etappe geschah, dem famosen Bergritt von Landis. Die Gazzetta meldet, dass es ein hochrangigen Fahrer erwischt haben soll und jener positiv auf Stimulanzen in der letzten Tour-Woche getestet worden sein soll. Der holländische Telegraaf bezichtigt direkt Landis des Dopings.

Landis soll am Freitag in Jay Lenos “Tonight Show” in L.A. auftreten.

Update 16h17: Verschiedene Quellen in Deutschland und den USA melden das Team Phonak den Dopingfall Landis bestätigt hat. Wieder Phonak, wieder ein US-Amerikaner.

Die UEFA zum Serie A-Umfaller: vertagt

Die UEFA hat heute eine Dringlichkeitssitzung bezüglich der Urteile im Serie A-Skandal abgehalten und die Resultate bereits veröffentlicht (das war ein schnelles Meeting…)

Die UEFA hat die offiziellen Berichte des italienischen Verbandes und des “UEFA Chief Disciplinary Inspectors” erst einmal zur Kenntnis genommen. Der italienische Verband und der AC werden gebeten weitere Stellungnahmen einzureichen. Ein Beschluß was letztendlich mit dem für die Champions League-Quali gemeldeten AC Milan passieren soll, will die UEFA bis zum 2ten August fällen. Dann würde auch erst entschieden werden, wer für ein möglicherweise ausgeschlossenes C Milan nachrücken würde.

Eine Revision gegen den Beschluß der UEFA wäre nur noch vor dem Internationalen Sportgerichtshof möglich. Vorläufig wird der AC Milan unter Vorbehalt an der Auslosung zur dritten Runde der CL-Quali teilnehmen.

Frühmorgens, im Sportland

Die Tour de France 2006 hat möglicherweise einen Dopingfall. Die UCI gab bekannt, das eine A-Probe positiv gewesen sei. Nun wird das Resultat der B-Probe bzw. eine Auskunft des noch unbekannten Fahrers abgewartet. Fahrer, Team und WADA seien bereits informiert.

Ich hatte unlängst auf ein Interview eines Sportrechtsexperten in der SZ verlinkt, der für ein Anti-Doping-Gesetz in Deutschland eintrat. Nur dadurch würde Doping auch der Strafgerichtsbarkeit unterstellt werden und bekämen die Behörden die Handhabe auch mit Mitteln wie Hausdurchsuchungen oder Telefonabhörmaßnahmen zu arbeiten. In der heutigen taz vertritt Werner Franke die entgegengesetzte Meinung.

Der Sportrechtsexperte Martens in der SZ:

Kontrovers diskutiert wurde die Frage, ob der Athlet, der – in Anführungsstrichen – betrügt, auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann. In dieser Frage war man sehr zurückhaltend. Ob der Tatbestand des Sportbetrugs, den es ja im Moment nicht gibt, jemals bei uns eine Chance hätte, Realität zu werden – da habe ich Zweifel […]

Das liegt an juristischen Argumenten. Betrug hat die vier Tatbestandsmerkmale, wenn eines davon nicht erfüllt ist, liegt im rechtlichen Sinne kein Betrug vor: Gibt es bei Doping eine Täuschungshandlung? Ja. Irrtumserregung? Ja.

Vermögensdisposition? Bei einem Doping-Vergehen muss niemand etwas aus seinem Vermögen hergeben, da wird es schon schwierig, woraus sich dann auch die Frage des Vermögensschadens ergibt. Vereinfacht ausgedrückt lässt sich ein Betrug sowohl vor dem Veranstalter als auch vor dem Mitkonkurrenten juristisch nur schwer begründen […]

Ein Athlet, dessen Blutwerte auffällig sind, wird auf Epo getestet. Der Tatbestand könnte sein: Wettbewerbsbetrug. Es gibt ja im Arzneimittelgesetz schon einen Ansatzpunkt, aber erstens greift er nicht stark genug, zweitens ist er noch nicht wirklich angewandt worden, außer in Extremfällen. Da müsste in den Staatsanwaltschaften ein Umdenken stattfinden. Ja, wenn der Verdacht groß genug ist, dann würde mit einem Antidopinggesetz das passieren, was jetzt in Spanien passiert ist. Da würde die Polizei kommen und sagen: Guten Tag, alles bleibt stehen und liegen, jetzt schauen wir uns mal eure Blutbeutelchen an, eure Medizin oder eure Bücher.

[… Es wäre keine Anzeige notwendig, denn im] Antidopinggesetz wäre Doping als so genanntes Offizialdelikt ausgestaltet. Die Staatsanwaltschaft würde von sich aus tätig werden.

Die Gegenposition von Werner Franke in der taz:

Wenn man das bestehende Arzneimittelgesetz ernst nehmen würde, [bräuchte man kein Anti-Doping-Gesetz]. Aber das Arzneimittelgesetz wird ja wie ein minderes Recht betrachtet […]

Das geht schon über Jahrzehnte so, selbst nach der Verschärfung des Gesetzes im Jahre 1998, als die Strafen für Minderjährigen-Doping auf zehn Jahre Gefängnis heraufgesetzt wurden. Aber daran orientiert man sich nicht als Verstoß gegen Arzneimittelgesetze und als systematische Körperverletzung. Dabei hält das deutsche Recht im Kampf gegen Doping alle Möglichkeiten des Eingreifens bereit. Man könnte E-Mails kontrollieren, Telefone von Verdächtigen abhören, Hausdurchsuchungen durchführen – auch jetzt schon. Aber an die Hintermänner traut sich hierzulande anscheinend keiner ran. Der Leichtathletiktrainer Thomas Springstein ist mit ein paar Monaten Bewährung davongekommen. Pipifax ist das. Er hat einem 16-jährigen Mädchen androgene, also vermännlichende, Hormone verabreicht […]

Es sind genügend Mittel da, sie müssen nur entsprechend eingesetzt werden, vor allem was Ermittlungen angeht. Ich sehe überhaupt keinen Grund, warum ein Richter bei Verdacht auf Minderjährigen-Doping nicht die Erlaubnis geben sollte, Telefone abzuhören. Doping ist erhöhte Kriminalität. Das sagt auch der Bundesgerichtshof.

Für Franke wäre ein Anti-Doping-Gesetz sogar das Schlimmste was passieren könnte. Würde Doping in den Bereich der Strafgerichtsbarkeit übergehen, hätte das auch eine Umkehr der Beweislast zu Folge. Nach dem derzeitigen Stand ist der Konflikt zwischen dem T-Mobile-Team und Jan Ullrich ein arbeitsrechtlicher, in der die Unschuldsvermutung gar nicht greift. Anders bei Strafsachen. In solchen Fällen müsste nachgewiesen werden, das der Sportler wirklich gedopt war und das er vorsätzlich gedopt war.

Franke weist daraufhin dass die zahlreichen Verfahren in Italien äußerst unergiebig gewesen seien. Viele seien in die Berufung gegangen und die Strafen dort abgemildert oder wegen Verjährung aufgehoben worden.

Nebenwirkung

Vorgestern sind einige Nebenwirkungen der Urteilssprüche aus der Berufungsinstanz im Serie-A-Skandal untergegangen.

Inter ist am grünen Tisch zum Meister erklärt worden und der AC hat für die abgelaufene Saison nur 30 Punkte abgezogen bekommen, landet aber damit auf Platz 3 und darf wohl bei der anstehenden CL-Quali mitmachen.

Die UEFA wird sich heute in einer Dringlichkeitssitzung mit den vier Fällen beschäftigen.

Nur noch Single

Bernie Ecclestone hat sich durchgesetzt. Ab 2007 gibt es nur noch ein F1-Rennen in Deutschland. Der GP von Deutschland wird dann alternierend am Nürburgring und in Hockenheim ausgetragen. Ecclestone hatte auch die Bilanzen auf seiner Seite: Hockenheim hatte sich mit dem Umbau verhoben und auch der Nürburgring leidet an sich zurückziehende Sponsoren und Zuschauerzahlen (WELT).

Open Wheels in den USA

Las Vegas will sich für die nächsten fünf Jahre als Auftaktrennen zur Champ-Car-Saison profilieren. Die entsprechenden Verträge wurden dieser Tage unterzeichnet (grandprix.com).

Danica Patrick hat einen neuen Vertrag für die IRL bei Andretti Green Racing unterzeichnet, wo sie Bryan Herta ersetzen wird und an der Seite von Kanaan, Marco Andretti und Franchitti fahren wird, sofern es 2007 die IRL noch gibt.

Screensport am Donnerstag

Wasserstand

What’s the fucking point? Es ist nur ein einziger Sender und die Preisstruktur hat sich binnen einiger Wochen komplizierter entwickelt als die Tarifstruktur der Deutschen Bahn in den letzten 20 Jahren! Das Kleingedruckte am Ende jeder Werbung oder Pressemitteilung ist inzwischen umfangreicher als bei Beipackzetteln für Herztabletten.

PREMIERE bietet ARENA in Kabel Deutschland-Netzen für 15 EUR an. Wer das komplette Paket nehmen wird (die “5er-Kombi” für die PREMIERE noch keinen Namen hat, nein PREMIERE KOMPLETT ist nicht gemeint, denn das wird ab 1.8. nicht mehr angeboten), kann sich ARENA für 10 EUR dazubestellen und käme auf zusammen 45 EUR (44,98 um präzise zu sein. Aber wisst ihr wo ihr euch die zwei Cent hinschieben könnt?) Neue Kunden (ich betone: NEUE Kunden) müssen eine einmalige Aktivierungegebühr von höllischen 50 EUR zahlen. Wer im Internet PREMIERE bestellt, zahlt aber nur 30 EUR Aktivierungsgebühr. Anders als bei den PREMIERE-Paketen wird preislich beim PREMIERE-ARENA-Angebot nicht zwischen 12 und 24-Monats-Vertrag unterschieden. Wer aber die 5er-Kombi holt, zahlt natürlich dadrauf den 5-EUR-Aufschlag bei einem 12 Monats-Vertrag und käme so auf 50 EUR.

Bei Media Markt gibt es Sat-Abos von ARENA Prepaid für 6 Monate inkl eine “Aktivierungsgebühr” von 20 EUR.

PREMIERE wird seine neue Paketstruktur wird am Morgen des 1ten Augusts (Dienstag) aufschalten.

Ich habe übrigens eben bei der PREMIERE Kundenbetreuung angerufen. Das Gespräch war völlig hanebüchen. Ich hatte nachgefragt was die Bestandskunden von PREMIERE FILM ab 1ten August sehen können. Dreimalige Antwort “Es bleibt alles wie es ist”. Erst beim vierten Nachfassen, dass die Reduzierung des FILM-Paket von 7 auf 4 Kanäle und das Abwandern der anderen 3 Kanäle zusammen mit anderen Kanäle ins ENTERTAINMENT-Paket, nicht als “Es bleibt alles wie es ist” subsummiert werden kann, klinkte sich die Frau für eine Minute aus der Leitung raus um nachzufragen. Nach einer Minute die Antwort: “es ändert sich nichts, es bleibt alles so”. Frage: Heißt dass, das ich als FILM-Abonnent neben BLOCKBUSTER das komplette ENTERTAINMENT-Paket freigeschaltet bekomme? Antwort: Ja.

Zweite Frage: kann ich aktuell mein Abo mit der noch bestehenden Preisstruktur um 24 Monate verlängern? Antwort: “Nein, aber ich kann Ihnen ein Angebot über das Fünfer-Paket für 35 EUR machen, da ist alles bei!” – “Da ist dann aber ARENA nicht mit bei, oder?” … Pause … “Äh, ja richtig”. Seufz. Offen gesagt, bei solchen “Beratungsgespräche” können wie die Call-Center auch gleich nach Indien legen. Da hat Muttersprache eh keinen Sinn mehr.

Ist übrigens alles Friede, Freude und Eierkuchen zwischen ARENA und PREMIERE? Ich glaube nicht. Der PREMIERE-Sportvorstand Carsten Schmidt hat der WELT ein etwas bolleriges, kurzes Interview gegeben.

Schmidt über ARENA: “Es ist ja bezeichnend, daß Arena mehr als ein Drittel meiner 60köpfigen Mannschaft angesprochen hat, von der dann nur acht Leute gewechselt sind.
Netter Taschenspielertrick, der natürlich auch genau anderherum formuliert werden kann: ARENA hat etwas mehr als 20 Mitarbeiter angesprochen und 40% sind trotz der ungewissen Situation bei ARENA von PREMIERE abgesprungen. 40%? Mich würde so etwas als Chef einer “Premiummarke” beunruhigen.

Sport vom Tage

Champions Trophy aus Spanien um 16h mit dem Spitzenspiel Deutschland gegen die ebenfalls ungeschlagenen Niederländer.

Ein Frühspiel aus der MLB. Atlanta gegen Florida, das dritte Spiel der 3er-Serie (1-1) mit Shiell gegen Olsen. Beide Teams befinden sich in einer ähnlichen Ausgangslage: vier bzw. sieben Siege unter .500 und die Wildcard in der NL geht derzeit mit 5 Siegen über .500 weg. Das ist also noch kein hoffnungsloser Fall. Atlanta hat nach einem schlimmen Juni einen guten Juli hingelegt: 14-6. Von den Marlins hat man sich angesichts der geringen Payroll nichts versprochen, aber das Team ist jung und zeigt viel Potential.

Donnerstag, 27.7.2006

16h00 Hockey/M, Champions Trophy: Deutschland – Niederlande, Vorrunde, EUROSPORT live

18h00 Hockey/M, Champions Trophy: Pakistan – Spanien, Vorrunde, EUROSPORT live

19h00 MLB: Atlanta – Florida, NASN live
(Whl: 5h30, Fr 14h)

20h00 Hockey/M, Champions Trophy: Argentinien – Australien, Vorrunde, EUROSPORT 2 live

2h00 MLB: ChiCubs – St. Louis, NASN live
(Whl: Fr 10h30, 19h)

Screensport am Mittwoch

Die Meldung des gestrigen Tages kommt mal wieder von ARENA. Die Samstagsspiele der Bundesliga des ersten Spieltags werden in der Geschmacksrichtung “Konferenz” auch auf SAT.1 übertragen. Es soll eine einmalige Marketingaktion von ARENA bleiben.

ARENA bietet ab heute seine Satelliten-Abos im Einzelhandel an. Erst mal eine zeitlang exklusiv bei SATURN und MEDIA MARKT. Möglicherweise werden bei dieser Gelegenheit auch Prepaid-Angebote eingeführt. In einem ersten SATURN-Prospekt ist nur der normale Satelliten-Abo-Preis aufgeführt.

Bei Quotenmeter.de ist auch ein Screenshot des Konferenz-Splitscreens aufgetaucht. Ich bleib dabei: das Broadcasting-Design von ARENA könnte richtig rocken. Das haben die schon Ende März auf der Präsentation richtig gut hinbekommen.

Die DFL hat bundesliga.de relaunchen lassen. Es zeigt erste Ansätze der optischen Auffrischung die wohl auch in das On-Air-Design der DFL einfließen werden. Den entsprechenden Auftrag hatte die DFL vor einigen Wochen vergeben, wie letzte Woche beklanntgegeben wurde. Der farbliche Auftritt ist nicht uninteressant: dem CI-Weinrot der DFL wird nun die (fast)Komplementärfarbe Grün bzw. Türkis gegenübergestellt.

Schlecht, richtig schlecht ist dabei der Umstand, dass alle Pressemitteilungen nun nur noch passwortgeschützt für Journalisten einsehbar ist. Diese Pressemitteilungen enthalten keine sensationelle Neuigkeiten, aber sie archiviert an einem Platz zu finden, war praktisch wenn man etwas nachschauen wollte. Das bleibt mir nun als Blogger verbaut. Die Anmeldung erfordert die Mitgliedsnummer eines Journalistenverbandes. Chapeau DFL, für diesen Schritt Fannähe und Transparenz.

Sport vom Tage

Der geneigte Sportgucker kann sich heute schon um 20h30 in die Heia legen (man bleib mir bloß mit Benefizspielen vom Leib)

Nach der “Diamanten-Orgie” aus Stockholm von gestern, gibt es heute einen Grand Prix aus Helsinki mit deutlich schwächerer Besetzung. Punkten können vorallem die technischen Disziplinen die gestern in Stockholm nicht vertreten waren: Kugelstoßen/M und Hammerwerfen/M

Mittwoch, 26.7.2006

15h30 U19-EM/M: Spanien – Österreich, Halbfinale 1, EUROSPORT live
(Whl: EURO2 20h30)

17h30 – 20h45 IAAF Grand Prix aus Helsinki, EUROSPORT live

18h05 MLB: Cleveland – Detroit, PREMIERE live, evtl. NASN delayed
(Whl PREM: Do 12h30, 4h) Sabathia vs Verlander
NASN bringt um 21h30 ein Spiel CLE–DET, bei dem ich nicht weiß ob es sich um eine Aufzeichnung des Dienstags-Spiels oder der gerade beendeten Partie auf PREMIERE handelt. Ich würde auf letzteres tippen, da NASN die getapten MLB-Spiele vom Vortag normalerweise immer um 10h30 zum ersten Mal bringt.

18h30 U19-EM/M: Tschechien – Schottland, Halbfinale 2, EUROSPORT live

Umgefallen. Der nur noch halb so schlimme Serie A-Skandal

Heute abend ergingen im Revisionsverfahren vor der italienischen Sportgerichtsbarkeit neue Urteile zu den beschuldigten Vereinen.

Juventus Turin steigt immer noch in die Serie B ab, bekommt aber nur noch 17 statt 30 Punkte Abzug in der kommenden Saison. Betrachtet man die Tabelle der abgelaufenen Saison, hätten 30 Punkte Startmalus für Juve mit Sicherheit noch eine zweite Saison in der Serie B bedeutet, vielleicht sogar Abstiegsgefahr.

17 Punkte weniger als der Spitzenreiter in der letzten Saison würden 64 Punkte bedeuten und damit Platz 8, nur zwei Punkte und Plätze von den Aufstiegsplayoffs entfernt.

Der AC Milan bekommt nur 8 Punkte statt 15 Punkte abgezogen. Verglichen mit der Vorjahrestabelle der Serie A würde dies Platz 2 (also keinen Platzverlust!) statt Platz 5 bedeuten.

Die Fiorentina muss nicht mehr in die Serie B absteigen (und 12 Punkte Abzug), sondern bleibt in der Serie A gegen 19 Punkte Abzug. Wieder ein Blick auf die Vorjahrestabelle: Statt Platz 4 hätte dieses Platz 6 bedeutet.

Auch Lazio Rom bleibt der Serie A erhalten, statt abzusteigen (inkl. 7 Pkt Abzug). Lazio startet mit 11 Punkten Abzug.Statt Platz 6 wäre Platz 9 herausgesprungen.

Noch nicht entschieden wurde über die Frage der Nominierungen für die Europapokale. Der italienische Verband hat einen Tag Aufschub von der UEFA bekommen und muss seine Mannschaften bis morgen, Mittwoch, anmelden.

Die Strafreduzierungen erscheinen, insbesondere wenn man sich die potentiellen Auswirkungen auf der Tabelle : L’Équipe)

Siehe auch: Offiziell: Zwangsabstieg für Juve, Lazio und Fiorentina

Screensport am Dienstag

EUROSPORT hängt sich heute voll in den dritten Spieltag der Champions Trophy (Hockey) rein: alle drei Spiele werden auf den beiden EUROSPORT-Sendern übertragen. Deutschland ist nach zwei Unentschieden im Mittelfeld der Tabelle und spielt heute gegen das “Schlußlicht” Argentinien.

Im Programm von EUROSPORT ist heute auch die Leichtathletik mit einem Super Grand Prix in Stockholm aus dem man sich leider erst eine Stunde nach der offiziellen Eröffnung meldet. Daher nehme ich an, das es viele Konserven zu sehen gibt. Es gibt einen gut besetzten 100m-Lauf (Powell, Gay, ‘X-Man’ Carter, Crawford, Frater) direkt zu Beginn der Übertragung um 19h. Ebenfalls dabei: Jeremy Wariner bei den 400m und der Stabhochsprung mit Isinbayeva. Neben dem Stabhochsprung gibt es noch den Weitsprung/F, Hochsprung/M, Hochsprung/F, Dreisprung/M und Sperrwurf/M als technische Disziplinen

Als Besonderheit gibt es in Stockholm für jeden Sieger der den Stadionrekord bricht, einen Diamanten als Gewinn.

Kurz und schmerzfrei

ARENA bestätigt die Meldung des Popkulturjunkies von letzter Woche: man steigt mit Fußball-Live-Übertragungen bereits am 8.August mit dem Derby und Elber-Abschied Bayern – 1860 ein. Moderator: Oliver Welke, Kommentator: Oliver Förster, Field-Reporter: Uli Köhler.

Ab 1ten August wird es bereits 35 alte Bundesligaspiele der letzten 40 Jahre zu sehen geben, “teilweise erstmals ungekürzt” (Quelle: Sat+Kabel).

Laut Sat+Kabel (und unter Berufung des “Medienboten”) plant EUROSPORT für 2007 einen kostenpflichtigen HDTV-Sender.

Es hat sich bereits gestern in den Kommentaren herumgesprochen: Nach Axel Schulz läßt sich nun auch Henry Maske verkloppen und zufällig greift auch wieder der gleiche Fernsehsender zu: RTL. Nach den “Erfolgen” der Motorrad-WM, Rallye-Sport und Beachvolleyball, versucht es RTL nun mit einer weiteren Sportart: Rentner-Prügelei. Das ist hiermit auch das letzte Mal, dass hier in den Einträgen Maske und Schulz auftauchen werden.

Dienstag, 25.7.2006

16h00 Hockey/M, Champions Trophy: Niederlande – Pakistan, Vorrunde, EUROSPORT live

18h00 Hockey/M, Champions Trophy: Spanien – Australien, Vorrunde, EUROSPORT 2 live

19h00 IAAF Super Grand Prix aus Stockholm, EUROSPORT live

20h00 Hockey/M, Champions Trophy: Deutschland – Argentinien, Vorrunde, EUROSPORT 2 live

1h00 MLB: Philadelphia – Arizona, NASN live
(Whl: Mi 10h30, 19h00)

Screensport am Montag

Ein dünner Sporttag. Ich habe heute auch mal die AMA Superbike-Series aufgenommen, das US-amerikanische “Pendant” der MotoGP-Serie, allerdings mit seriennäheren Motorrädern. Am gestrigen Sonntag führ die MotoGP auf Laguna Seca eine Hitzeschlacht aus (60 Grad Asphalttemperaturen waren die höchsten jemals gemessenen Temperaturen der Serie), mit der Folge das viele Räder in den letzten Runden schlapp machten (u.a. Rossi).

Nur wenige Tage vorher fuhren die AMA Superbikes auch auf Laguna Seca, mit Rundenzeiten zirka 2s langsamer als die MotoGP. Nun ist auf MOTORS TV der direkte Vergleich möglich.

Übers Fernsehen

NASN hat auf seinem Sender nun mit Werbung für die NFL begonnen. Wow, neue Werbesports auf NASN. Laut Aussagen auf ihrer Website bleibt es beim gewohnten Umfang: 4 Spiele live, 2 weitere Spiele “as live”. Ferner heißt es: “Live and exclusive coverage of the NFL Pre-season”. In die TV-Guides sind bereits Preseason-Spiele eingearbeitet: 6ter August Hall-of-Fame-Game PHI–OAK und am Freitag 11ten August “as live” STL–IND. Soweit scheint uns NASN mit einer reibungslosen NFL-Saison beglücken zu können.

benmaller.com zufolge, hat FOX die Nachfolge-Frage für die NFL-Shows entschieden. Joe Buck wird die Pregame Show machen, während die Halbzeit-Show von Curt Menefee oder Chris Myers moderiert werden könnte. Joe Buck wird weiterhin ein Kommentatorenduo mit Troy Aikman bilden und die Pregame-Show direkt aus dem Stadion moderieren.

Viele beschweren sich über die Unübersichtlichkeit der Situation der Bundesliga-Rechte via Kabel und Satellit. Was sollen erst die potentiellen Kunden von IP-TV sagen? Am Wochenende wurde bekannt, dass die Telekom ihr volles “T-Home”-Paket wohl nicht rechtzeitig zum Bundesligastart in drei Wochen fertig bekommen wird und stattdessen mit einem kleinen “Interims-Paket” u.a. mit der Bundesliga starten wird. Deswegen sind auch sämtliche Werbekampagnen kurzfristig gestoppt worden. Grund für die Verzögerung soll die Microsoft-Software sein (irgendjemand überrascht?). Wieviel dieses Interimspaket kosten wird, was es beeinhaltet, wie die Bundesliga-Übertragungen überhaupt aussehen werden, dazu gibt es drei Wochen vor dem Bundesligastart noch keine Infos.

Montag, 24.7.2006

20h55 AMA Superbike aus Laguna Seca, MOTORS delayed

21h30 MLB: NY Mets – Houston Astros, NASN delayed
(Whl: 5h30)

21h50 NASCAR Busch-Series aus Martinsville, MOTORS delayed

1h00 MLB: Texas – NY Yankees, NASN live
(Whl: Di 10h30, 20h00)

ARENA: Vor dem Start mit dem Ende, fängt das Neue mit dem Alten an

Der SPIEGEL hat heute vormittag via dpa vorabgemeldet, dass ARENA möglicherweise noch ein paar Tage früher beginnen will.

Ist letzte Woche durchgesickert, das ARENA vorab das Abschiedsspiel von Giovane Elber (8.8.) Bayern – 1860 überträgt, meldet der SPIEGEL nun, dass ARENA zusätzlich “vor dem ursprünglich geplanten Sendestart” am 11.8. “vorallem Liga-Konserven” ausstrahlen will um seinen Sendebetrieb bereits vor dem ersten Spieltag testen zu können. Wann und wie das genau aussehen wird, ist noch nicht bekannt (siehe auch Netzeitung).

Zudem habe sich ARENA auch die Exklusivrechte am Freundschaftsspiel Barça – Bayern sichern können.

(Vielen Dank an den dpa-Ticker-Leser B.. Er weiß, dass er gemeint ist).

Von der anderen Baustelle meldet digitalfernsehen.de, dass die Telekom ihre VDSL-Triple-Play für 70-90 EUR/Monat anbieten wird. Triple-Play heißt: inkl. Telefon, Internet (25MBit/s) und TV mit angeblich 100 Sendern. Ob Bundesliga in diesem Paket schon inklusive ist, hat DF nicht gemeldet. Verträge mit ARD und ZDF wären zudem auch noch nicht abgeschlossen.

Den Sattel zwischen den Beinen

Hat jemand gestern Golf, British Open gesehen, namentlich die Szene als Phil Mickelson den BBC-Kameramann “verarscht” hat? Als Mickelson den Fairway runterging, blickte er grinsend zum mitfahrenden Kameramann rüber und forderte ihn auf, einen “360” zu machen. Was jener nach einer Bedenkzeit auch Tat.

Grund für das Amüsement, war das Gefährt des BBC-Kameramanns: es sah wie ein “abgeschnittener” Segway, ohne Lenker aus. Der Kameramann stand auf dieser Plattform und schien zwischen den Beinen einen “Sattel” zu haben, mit dem er statt des Lenkers das Gefährt bewegte. Gleichzeitig hielt der Mann dank der freien Hände eine Steadycam, so dass die Bilder völlig ruhig waren.

Ich war verdutzt nach längerer Zeit einen Segway zu sehen (wie gerne würde ich mal selber so’n Ding fahren).

(siehe auch Washinton Times bzw. UPI. Dort ist von einem TNT-Kameramann die Rede gewesen, der sich den Segway von der BBC ausgeliehen haben soll.)