Screensport am Mittwoch

Das amerikanische Promi-Klatsch-Blog TMZ, durch den Scoop von Michael Jacksons Tod bekannt geworden und mit Warner Brothers einen starken Besitzer im Hintergrund habend, plant vermutlich einen Sportableger. sportsbybrooks.com meldet dass die Domain tmzsports.com bereits reserviert wurde. Brooks spekuliert das tmzsports.com mit seinen Ressourcen in eine Lücke hineinstoßen wird, in die ESPN nicht reingehen will, um seine guten Beziehungen zu den Sportligen, Universitäten und Franchises nicht zu gefährden.

TMZsports würde, mit viel größeren Ressourcen im Hintergrund, sich direkt auf das Spielfeld des Sport-Klatsch-Blogs Deadspin vom Blogunternehmen Gawker Media. Die Reaktion von Deadspin: mehr Geld ins Spiel bringen.

Does this mean that every single person on the planet with a raunchy photo of athletes drinking or sliming over women will now run over to TMZ first because they’ll offer some payment for these types of photos? Yikes. That would suck. But remember — we pay, too. Probably on a less frequent basis than they do, but should the right thing come along that I feel Deadspin could benefit from, I’ll gladly pay for it. It’s only happened once before, but if I have to start being more aggressive about using this burlap sack of scuzz money I have sitting on my desk, then so be it.

aus: “Prepare For The Next Great “Tabloid War” Or Something”, Deadspin, 22.12.2009

… und führt dann eine lange Geschichte aus, wie man für Bilder eines halbnackten Baseballers in weiblicher Begleitung und viel Zungeneinsatz 4.000 US$ an den Tippgeber zahlte.

Dit’n’Dat

DSF – Das DSF bringt in den ersten Januar-Tagen Liveübertragungen aus FA-Cup und Carling-Cup … von den fünf Spielen gibt es aber nur drei im Fernsehen (Reading – Liverpool/2.1., Blackburn – Aston Villa/5.1. und Manchester City – Manchester Utd/6.1.). Zwei FA-Cup-Spiele sind nur als Bezahlstreams auf www.dsf.de zu sehen. Kostenpunkt: 1,99 EUR pro Spiel.

Mittwoch, 23.12.2009

8h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, ESPN Tape

15h00 College Basketball: #2 Texas Longhorns – #9 Michigan State Spartans, ESPN Tape

16h30 College Basketball: #1 Kansas Jayhawks – California Bruins, ESPN Tape

18h45 HBL: Hannover-Burgdorf – HSV Hamburg, #16, BÄH live
Vorberichte ab 18h15

19h30 DEL: Nürnberg – Düsseldorf, #33, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15

20h30 HBL: Lemgo – Flensburg-Handewitt, #16, BÄH live

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, ESPN live

3h30 NHL: Calgary Flames – St. Louis Blues, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 24.12.2009

8h00 College Football: Poinsettia Bowl, ESPN Tape
California Bruins – #23 Utah Utes

2h00 College Football: Hawaii Bowl, ESPN live
SMU Mustangs – Nevada Wolf Pack

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

NBA kehrt offensichtlich 2010 zu SKY zurück

Crowdsourcing at his best: Leser Phillip machte mich in einem Kommentar darauf aufmerksam, das SKY in seinem TV-Guide ab 1.1.2010 NBA-Übertragungen drin hat.

Mehrere Quellen haben mir inzwischen bestätigt, dass es sich dabei nicht um einen simplen Datenfehler handelt, wie im Sommer im Falle der Serie A. Im Hintergrund laufen die Planungen für die Rückkehr der NBA ab dem 1.1.2010. Das einzige was fehlt, ist eine offizielle Pressemitteilung die bestätigt, dass die Unterschrift unter dem Vertrag trocken ist und noch einige fehlende Puzzlestück ergänzt. Von der SKY-Kommunikationsabteilung gab es immerhin eine Antwort, die kein Dementi war.

Was ich anhand meiner Quellen und dem TV-Guide zusammentragen konnte: SKY übernimmt anscheinend an sieben Tagen in der Woche nachts von 1h bis 7h30 das Programm des Ligasenders NBA TV im O-Ton. Dabei handelt es sich überwiegend um Magazine und News inkl. Live-Scores, aber eben auch einige Übertragungen von regular season-Spiele. Die Übertragungen werden sich auf zirka 2 bis 3 Spiele pro Woche einpendeln.

Eine Ausnahme bilden die Übertragungen in der Nacht von Montag auf Dienstag. Diese werden von SKY jeweils am Dienstag zusätzlich mehrmals in einer 90minütigen Zusammenfassung wiederholt (i.d.R. ca. 16h30, 19h/20h und 23h30). Diese Zusammenfassungen werden auf Deutsch kommentiert. Namen der Kommentatoren sind mir noch nicht bekannt, aber natürlich liegt ein Markus Gaupp nahe, was für eine Zusammenfassung pro Woche ausreicht.

Die übertragenen Spielen entsprechen dem NBA TV-Schedule (mit bislang einer Ausnahme: am 18.1. entfällt eine Übertragung, möglicherweise ein Eingabefehler von SKY) und sind von der NBA anscheinend schon für den Rest der Saison festgelegt. Nowitzki-Junkies müssen sich bis zum 20ten Februar gedulden (Dallas – Miami). Die Cavaliers gibt es das erste Mal Ende Januar (25.1.) und die LA Lakers sind komplette Fehlanzeige.

Wie ich aus der Münchner Gerüchteküche höre, soll SKY und nicht die NBA die Verhandlungen über die NBA-TV-Rechte initiiert haben.

Es fehlt an der letzten Bestätigung durch eine offizielle Mitteilung der Pressestelle, aber alle Signale die ich bekomme, sagen: die NBA ist zurück.

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

SKY – Für die faulen Leser die nicht ganz runterscrollen: wer Informationen über die gestern bekanntgegebene Kapitalerhöhung von SKY erwartet, wird in Screensport nicht fündig. Ein Blogeintrag mit klugen Leserkommentaren ist bereits gestern erschienen: “Advent, Advent, SKY brennt. Oder doch nicht?”. Die Resonanz in den Medien ist kaum existent. Die Aktie hat sich heute bislang kaum bewegt.

HBL – Das DSF meldet für das Spitzenspiel vom Wochenende THW Kiel – HSV Hamburg einen Schnitt von 680.000 Zuschauer und einen Marktanteil von 2,6% (Männer 14-49Jahre: 4,3). In der Spitze sahen bis zu 1,0 Mio Zuschauer, ein “Spitzenwert in 15 Jahren Handball-Liveberichterstattung im DSF“.

NHL – Die NHL hat ihren Videoplayer (http://video.nhl.com/videocenter/) aktualisiert. Der sieht nicht nur schicker aus, sondern bietet lt. Beschreibungen mehr Social Network-Funktionen für Twitter, Facebook et al. Möchte irgendjemand den Vergleich mit bundesliga.de oder sky.de wagen? Irgendjemand?

Spocht von heute

Die Las Vegas Bowl (2h ESPN America) bietet zwei Mannschaften, die die Saison nahezu komplett unterm Radar geblieben sind, aber in den Polls in den Top 25 stehen: #14 BYU (10-2) gegen #18 Oregon State (8-4). Die Las Vegas Bowl bedient sich des besten verfügbaren Mountain West Teams und der #4 oder #5 aus der PAC-10.

Die Mormonen-Universität Brigham-Young startete mit mit einem Paukenschlag in Form eines 14:3-Sieges gegen #13 Oklahoma. Ein erster reality check erfolgte mit einer verheerenden 28:54-Niederlage zuhause gegen Florida State. BYU geriet zu schnell in Rückstand, wurde nervös und machte zuviele Fehler um zurückzukommen. Den zweiten harten Kontakt mit der Realität hatte man in Woche 8, als man gegen #10 TCU sang und klanglos 7:38 verlor. Platz 2 in der Mountain West konnte durch ein knappes 26:23 gegen #22 Utah gerettet werden.

Die beiden bekanntesten Spieler bei BYU sind QB #15 Max Hall und RB #45 Harvey Unga. QB Max Hall ist ein sehr sicherer Quarterback, der seit 2 Jahren vor Saisonbeginn immer wieder als möglicher Heisman Trophy-Kandidat genannt wird. Hall hatte große Schwierigkeiten in die Saison zu kommen. In den ersten fünf Spielen hat er zehn INTs (bei 13 TDs) geworfen. Seit Mitte Oktober hat sich dieses Verhältnis gebessert: 4INTs bei 19TDs. Allerdings hat er sich bei beiden schwersten Spielen der zweiten Saisonhälfte sehr schwer getan (64% bzw 38% completion% gegen TCU und Utah). Max Hall ist im vierten Jahr und wird damit sein letztes Spiel für BYU bestreiten. Seine wichtigste Anspielstation ist TE #32 Dennis Pitta, der knapp doppelt so häufig angeworfen wird, wie die anderen Receiver im Team.

RB Unga wird als Junior vermutlich noch ein Jahr bleiben. Er hat diese Saison wieder die 1.000yds-Marke gesprengt und sah in den Spielen in denen Hall schwächelte, gut aus (123 bzw 116rushYds gg TCU und Utah)

Die PAC-10 bot diese Saison nicht unbedingt den besten Football, aber viel Spektakel mit dem Sturz von USC, den beiden Stolperern von Oregon zur Unzeit oder dem Schlussfinish von Stanford. Abseits von diesem Feuerwerk hat sich Oregon State leise in die Top 25 reingestohlen. Schaut man sich die Ergebnisse an, vermag man nicht richtig zu erkennen warum: man hat gegen vier Teams aus den Top 25 gespielt, gegen drei verloren (Oregon, USC, Cincinnati) und nur gegen California gewonnen. Trotzdem reichte es um bis zum letzten Spieltag um den PAC-10-Titel mitzuspielen.

Bei den Oregon State Beavers dreht sich in Offense und Defense viel um den Pass. Die Secondary ist blutjung, hat sich aber insbesondere in der zweiten Saisonhälfte gut gespielt. Die Passoffense ist mit Abstand die beste der PAC-10 gewesen, betrachtet man aber das individuelle Talent, fallen die Rodgers-Brüder auf. Der eine ist WR #8 James Rodgers, eher klein und untersetzt (5-7) aber der PAC-10-Receiver mit den meisten Yards (1.004yds) und TDs (9). Bruder RB #1 Jacquizz Rodgers lief diese Saison 1.377yds, einer von fünf RBs der PAC-10 über der 1000er-Marke. Er hat in seinem zweiten Jahr seine letztjährige Marke nochmal um 120yds gesteigert. Wie Bruder James ist er nur 1m70 groß.

Schlüsselspieler für die Oregon State-Pass Offense ist aber QB #5 Sean Canfield. Der Senior ist wie Oregon State in der Saison komplett unterm Radar geflogen, steht nun aber als mit Abstand bester Passer der PAC-10 da: 3.103yds, beste completion% der Starting QBs (70,0%), meisten TDs (21) und das hinter einer OL die nicht wirklich gute Pass Protection spielt (26 Sacks, drittmeisten der PAC-10)

Dienstag, 22.12.2009

15h30 College Basketball: Oklahoma Sooners – UTEP Miners, ESPN Tape

17h00 College Basketball: Oklahoma State Cowboys – La Salle Explorers, ESPN Tape

18h30 NHL: NY Islanders – Tampa Bay Lightning, ESPN Tape

20h00 HBL: Gummersbach – Magdeburg, #16, BÄH live
Vorberichte ab 19h45

2h00 College Football: Las Vegas Bowl, ESPN live
#14 BYU Cougars – #18 Oregon State Beavers
Whl: Mi 18h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 23.12.2009

8h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, ESPN Tape
15h00 College Basketball: #2 Texas Longhorns – #9 Michigan State Spartans, ESPN Tape
16h30 College Basketball: #1 Kansas Jayhawks – California Bruins, ESPN Tape
18h45 HBL: Hannover-Burgdorf – HSV Hamburg, #16, BÄH live
19h30 DEL: Nürnberg – Düsseldorf, #33, SKY/HD live
20h30 HBL: Lemgo – Flensburg-Handewitt, #16, BÄH live
1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, ESPN live
3h30 NHL: Calgary Flames – St. Louis Blues, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Advent, Advent, SKY brennt. Oder doch nicht?

Überraschend hat SKY Deutschland heute nachmittag eine Adhoc-Meldung publiziert. Bei aller Vorsicht, da ich bei den Bilanzzahlen nur ein Laie bin, der vorallem vom Abgleich mit alten Zahlen lebt: es liest sich sehr schlimm.

Blick zurück auf Q3/2009

Zuerst ein Rückblick auf die Zahlen vom dritten Quartal (Q3). Die Kernaussage vom CEO Mark Williams: man wird im 18-Monatsplan des Relaunches bei den Abozahlen unter den Erwartungen liegen, dies aber mit höheren Umsätzen pro Kunden kompensieren können. Dadurch würde man bei den Erlösen immer noch im Zielkorridor bleiben können und im Laufe von Q4/2010 den Break Even schaffen. Die Erwartungen bzgl. der Abozahlen Ende 2010 lagen ursprünglich bei 3-3,4 Millionen und wurde nach den Quartalszahlen auf 2,8 bis 3,0 Mio abgesenkt.

Ich war skeptisch ob dies der vollen Wahrheit entsprach: die Zahl der Kündigungen in Q3 war gemessen an den Kündigungen der vorigen Quartalen und der Preiserhöhung, nicht sprunghaft angestiegen. Wenn die Erwartungen an den Abonnentenzahlen nicht erreicht wurden, dann meines Erachtens ausschließlich deswegen, weil nicht genügend neue Kunden gewonnen wurden. Ich wäre auch überrascht wenn dies durch den ARPU-Anstieg kompensiert worden wäre: die Steigerung des ARPU war nicht überraschend, sondern fiel in einer Größenordnung aus, die man schon vorher hätte in den Erwartungen einpreisen können.

Meine Interpretation von Q3/09: die Zahlen sind unter den Erwartungen geblieben. SKY Deutschland nutze das letzte bißchen Interpretationsspielraum um mit Perspektive auf Q4/2010 noch Hoffnung auf schwarze Zahlen am Leben zu erhalten. Die niedrigeren Erwartungen bzgl. der Abozahlen Ende 2010 geben die Zeit um hinter den Kulissen die Kosten soweit zu reduzieren, dass man dann am Ende auch mit diesem geringen Anstieg anfängt schwarze Zahlen zu schreiben.

Blick zurück auf Williams’ Abtritt

Es waren zehn Tage lang von SKY dementierte Gerüchte, ehe plötzlich dann doch der Abgang von Mark Williams zu Ende März 2010 bekanntgegeben wurde. Es wurden familiäre Gründe angeben. Ja, auch diese Meldung muss man nicht zwangsweise negativ sehen und es gibt stringente Argumentationen um diesen Abgang nicht negativ zu sehen.

Aber auch hier: Menschenfeind der ich bin, bleibe ich skeptisch. Man verbrennt nicht seine eigene Kommunikationsabteilung derart, wie es Williams gemacht hat und das Williams keinen Nachfolgejob bei der News Corp findet, spricht auch nicht unbedingt dafür, dass es sich um einen geregelten Abschied in Frieden handelt.

Die Adventsüberraschung von SKY

Und nun diese Ad-Hoc-Mitteilung, wenige Tage vor Weihnachten – viele dürften schon im Weihnachtsurlaub entschwunden sein. Der Börsenhandel war heute entsprechend schwach.

Die Ad-Hoc-Meldung fährt mehrgleisig.

Die News Corp erhöht ihren Anteil an SKY Deutschland bis Januar 2010 von 39,96 auf 45,4%, indem sie 49 Millionen neue Aktien ausgibt, die direkt zu der News Corp wandern. Über diesen Weg kommt 110 bis 120 Millionen Euro Frischgeld rein. Was zuerst positiv klingt, wird im Laufe der weiteren Ad-Hoc-Meldung negativ. Die Prognosen für das viertel Quartal sind schlecht, die Prognosen für den Zielkorridor Ende 2010 sind vorsichtiger geworden und man muss wieder bei den Banken vorsprechen:

Sky hat das Bankenkonsortium ersucht, auf eine Pflichtsondertilgung aus den Erlösen des Anteilskapitals zu verzichten und die bestehenden Kreditauflagen, die zusätzliche Investitionen enthalten, anzupassen.

aus: SKY Deutschland Pressemitteilung, 21.12.2009

Das Hinzuschießen des Frischgeldes dient ausschließlich Zwecken, die eigentlich als selbstverständlich erachtet werden müssen. Das dazu die eigenen Reserven nicht ausreichen, sondern die News Corp offensichtlich außerplanmäßig Geld hinzuschießen muss, spricht Bände:

Die Erlöse aus der Kapitalerhöhung erweitern die finanzielle Flexibilität von Sky Deutschland und werden in weitere Initiativen zur Förderung des nachhaltigen Abonnentenwachstums fließen. Dazu gehören:
– Zusätzliche Investitionen, um die Marketing- und Vertriebsinitiativen zu stärken, wie beispielsweise Direktmarketing-Aktivitäten, um die Abonnentenzahl zu erhöhen.
– Zusätzliche Investitionen in den weiteren Ausbau des HD-Angebots von Sky […] Das Unternehmen plant zunächst vier zusätzliche HD-Programme Mitte 2010.
– Zusätzliche Investitionen ins Programm zur weiteren Steigerung von Auswahl und Qualität des hochwertigen Sky Unterhaltungsangebots sowie für den Start neuer Kanäle.

aus: SKY Deutschland Pressemitteilung, 21.12.2009

Rote Weihnacht

Es wurden auch Zahlen für Q4/2009 genannt. Huch? Jetzt schon Zahlen für Q4? Anscheinend zeichnet sich wenige Tage vor Ende des Weihnachtsgeschäfts ab, dass man die Latte wieder reißen wird und bereitet die Öffentlichkeit darauf vor.

Das prognostizierte Ergebnis nach EBITDA liegt zwischen -255 Mio und -265 Mio EUR und damit ziemlich genau in der Mitte des seit einem Jahr angepeilten Zielkorridors.

Bei den Abonnentenzahlen spricht man von einem Netto-Zuwachs (neue Abos minus Kündigungen) von 40.000 bis 65.000 Abonnenten. Damit bleibt man unter dem Netto-Zuwachs aus Q3 (+67.000). Damit kann das von Q3 Gesagte wiederholt werden: das Momentum durch Relaunch, Erwerb der Bundesligarechte und der sehr umfangreichen Werbekampagne ist verpufft.

Wie abgrundtief mies die Zahlen sind, wird auch deutlich, wenn man sich die Zahl der Neukunden (also ohne die Kündigungen zu betrachten) anschaut. Diese werden von SKY Deutschland in Q4 mit 150.000 bis 175.000 prognostiziert. In diese Zahlen fließen wohlgemerkt noch mehrere zehntausend Abos mit ein, die SKY laut Mark Williams’ Telefonkonferenz Mitte November, aufgrund massiver Softwareprobleme, nicht bedienen konnte! Und diese Zahl liegt auch noch auf gleicher Augenhöhe mit Q3/07 (156.000) und Q4/08 (153.000) – ohne dass es damals einen Relaunch, neu abgeschlossene Bundesligarechte oder einen 100 Millionen Euro schweren Werbeetat (brutto) gab.

Die Zahl der Neukunden ist binnen eines Quartals um 25-50.000 gesunken. Im Weihnachtsquartal.

Als Goodies um die meines Erachten schlechten Zahlen aufzuhübschen, müssen (wieder) ARPU und Kündigungsquote herhalten. Der Zuwachs beim Umsatz pro Kunden von 25,77 auf ca. 27,- EUR ist in der Tat sehr gut – bedingt durch die Preiserhöhung, die Abschaffung von verbilligten Abos/FLEX und die Einstiegsangebote im Sommer, die nach Ablauf von drei Monaten zu “Vollpreispaketen” werden. Für Q1/2010 wird mit einem nochmaligen Sprung auf ca. 29,50 EUR gerechnet. Dies liegt etwas höher als die auf der Telekonferenz Mitte November von Mark Williams genannte Zahl (29,– EUR).

Die Kündigungsquote fällt von 23,3 auf 21,3%. Das ist so ziemlich das Mindeste was man verlangen kann. Die Kündigungsquote, die zum Beispiel beim britischen BSkyB zuletzt meistens bei unter 10% lag, läuft bei PREMIERE/SKY seit dem unsäglichen Quartal mit dem Verlust der Bundesliga-Rechte Amok.

Kremlastrologie

Kremlastrologen an die Front.

So lautete die bisherige Formulierung hinsichtlich des Ausblickes auf 2010 und 2011:

– Break-even von EBITDA und operativem Cashflow auf Monatsbasis während des 4. Quartals 2010 bei niedrigerer Abonnentenbasis von 2,8 bis 3,0 Millionen aufgrund starken ARPU-Wachstums erwartet.
– Cashflow- und EBITDA-Erwartung für das Gesamtjahr 2010 negativ.
– Sky rechnet mit einem Nettogewinn und einem positiven Cashflow auf Jahresbasis ab dem Jahr 2011.

aus: Pressemitteilung SKY Deutschland, 12.11.2009

Und hier die neue Formulierung:

Für das gesamte Jahr 2010 wird mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen minus 130 und minus 170 Millionen Euro gerechnet. Die zusätzlichen Investitionen im Jahr 2010 werden im ersten Quartal 2011 zu einem kostendeckenden Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) und einem kostendeckenden Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit auf Monatsbasis bei einer Abonnentenzahl von 2,8 bis 3,0 Millionen führen. Für das gesamte Jahr 2011 wird mit einem deutlich positiven Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gerechnet.

aus: SKY Deutschland Pressemitteilung, 21.12.2009

Ist damit erstmals das seit einem Jahr propagierte Ziel “im Laufe des vierten Quartals 2010 den Break-Even bei EBITDA und Cashflow auf monatlicher Basis” fallengelassen worden? Ist damit der Zielkorridor der 2,8 bis 3,0 Millionen Abonnenten nun von Q4/10 auf Q1/2011 verschoben worden, oder interpretiere ich zuviel in den Formulierungen rein?

Die Börse

Die Aktie hat es seit Bekanntgabe der Ad-Hoc nach oben getrieben: von 1,87 EUR hoch auf bis zu 2,13 EUR und notiert derzeit bei +7,77%.

Um einen positiven Aspekt zu finden: die Zahlen sind schlecht, aber das Handeln der News Corp zeigt, dass man nicht den Stecker rauszieht, sondern weiter investiert um die Sache durchzubringen. Darauf deutet – siehe die Interpretation in RealityChecks Blogeintrag – auch der Nachfolger von Mark Williams hin, der aus dem Hause News Corp kommt. Es werden also weiter Wiederbelebungsmaßnahmen an SKY Deutschland geführt, statt das Unternehmen unter einen deutschen Chef langsam verenden zu lassen.

Der X-Faktor: die fünf Ringe

Interessant wäre die Frage wofür SKY Deutschland die 100 Millionen braucht und ob alleine die Abweichung der Abonnentenzahlen einen derartigen Kapitalbedarf produzieren können. Die Ad-Hoc erwähnt Investitionen in Marketing und Programm. Dafür entsteht “plötzlich” ein Mehrbedarf an 100 Millionen EUR? Doh!

Hier etwas aus der Schublade der verschwörerischen Theorien: hat SKY Deutschland nicht um ein TV-Recht geboten, das just derzeit vergeben wird und in der Größenordnung von 100 Millionen Euro liegen soll?

Wie wahrscheinlich ist es, dass die Kapitalerhöhung ein Indiz für den Gewinn der TV-Rechte für die Olympischen Spiele 2014/2016 ist? Ja, die Summe müsste nicht mit einem Schlag an das IOC gezahlt werden, auf der anderen Seite wäre der isolierte Erwerb solcher Rechte reine Geldverschwendung, wenn man nicht schon zuvor die Leute mit ähnlichen Sportangeboten ködern würde. Dies würde schon weit vor 2014 entsprechende Investitionen notwendig machen.

Es klingt angesichts der derzeitigen sehr sparsamen Programminvestitionen in Sachen Sport unwahrscheinlich. Ich würde kein Geld darauf wetten wollen. Aber ich wollte es trotzdem mal als Theorie und Diskussionsstoff in den Raum geworfen haben.

Bundesliga 09/10, #17: HSV – Werder Bremen

Hamburger SV – Werder Bremen 2:1

Hamburger SV

Rost
Demel – Boateng – Mathijsen – Aogo
Rincon – Jarolim
Torun – Jansen
Petric – Elia

Werder Bremen

Wiese
Prödl – Mertesacker – Naldo – Pasanen
Frings
Jensen – Özil – Hunt
Marin – Pizarro

Der gestrige Sonntagnachmittag im Stadion war nicht nur geprägt von Labskaus, Sponsorenfirmen und Hostessen. Es gab da auch ein Spiel: das Nordderby.

Ich konnte mich nicht des Eindruckes erwehren, dass diesmal die Karma-Punkte ausschlaggebend für den Sieg des Hamburger SVs waren. All die Scheiße die in der letzten Saison zu Ungunsten des HSVs anfiel, wurden diesmal dank eines sehr guten Drehbuches in ihr Gegenteil verkehrt. Ein frühes Tor, dann aber ein weiterer Schicksalsschlag durch den Platzverweis von Boateng durch einen nicht satisfaktionsfähigen Schiedsrichter. Trotz Unterzahl der Konter zum 2:0, eine dreiviertelstündige Abwehrschlacht, drei Lattentreffer, aber trotzdem ein gutes Ende (YMMV). Für den HSV war das vor der Winterpause ein wichtiger “Feel Good”-Sieg.

Es wurde schnell eine sehr intensive Begegnung, auch dank der schwer bespielbaren Platzverhältnisse. Der Boden schien hart und rutschig gleichzeitig zu sein. Beim Warmmachen von Wiese konnte man bei seinen flachen und harten Abwürfen sehen, wie mies die Bälle ihren Effet beibehielten. Ich habe im Fernsehen nur eine dreiminütige Zusammenfassung gesehen, aber im Fernsehen kam das Geschehen sehr viel dynamischer rüber, als es auf dem Platz wirklich war. Die Spieler gingen wie auf rohen Eier zum Ball, immer im Hinterkopf jetzt ja nicht auszurutschen. Hastige Bewegungen oder Richtungswechsel wurden vermieden und alle langen Pässe sahen unorthodox aus.

Im Prinzip hätte Werder im Vorteil sein müssen. Kleine, wuselige Spieler, eine gute Raumaufteilung bei der Marin, Pizarro, Özil und Hunt munter durchrotierten. Mit dieser Wuseligkeit hätten sie die mitunter hüftsteifen oder großgewachsenen Hamburger Verteidigern vor richtig schwere Probleme stellen können – aber eines hatten sie im Gegensatz zum Spiel in Bilbao nicht: Platz.

Der HSV hatte sich wesentlich besser auf diese Platzverhältnisse eingestellt, in dem er es gar nicht erst mit kleinteiligen Spiel versuchte, sondern auf lange Läufe und lange Pässe setzte, während die Bremer sehr kleinteilig blieben und gegen die hinten sehr kompakt stehenden Hamburger keine Raum bekamen um ein Spiel zu entwickeln.

Anders der HSV, der immer wieder mit langen Zuspielen, über Jansen, Elia und Torun in die freien Räume vorstieß und sehr leicht hinter die wieder sehr hoch stehende Abwehrkette kam. Diese Abwehrkette der Bremer war unter diesen Bedingungen extremes Risiko: effizient wenn die Abseitsfalle klappte, aber die Hölle wenn das Abseits nicht gepfiffen wurde. Bei diesen Platzverhältnissen war es für die beiden 1m98-Hünen Mertesacker und Naldo kaum möglich auf den Absätzen kehrt zu machen und dem Angreifer hinterherzurennen.

Das Spiel lief nicht wirklich gut für die Bremer: aus einem Standard das frühe Gegentor kassiert: Eckball Aogo, Jansen verlängert, Mathijsen köpft im 5m-Raum ein, 9te Minute. Klasse für die Hamburger, die noch mehr die Bremer kommen ließen und noch mehr auf die schnellen Gegenstöße setzen konnten. Aus “kompakt” wurde hinten “sehr kompakt”.

Florian Meyer agierte auf diesen schwierigen Platzverhältnissen mit einer Null-Toleranz-Politik und gab für eine schlechte Rincon-Grätsche eine frühe gelbe Karte. Acht weitere Karten sollten folgen.

Die erste Aktion bei der die Bremer wirklich Platz gegen eine ausnahmsweise aufgerückte Hamburger Defensive bekamen, war in der 32ten Minute, als Marin geschickt wurde, diagonal vor dem Tor kreuzte und von Boateng seitlich abgegrätscht wurde. Aus der Stadionperspektive sah es wie ein “gut gemeintes, aber etwas zu spätes” Tackling aus, vielleicht gelbwürdig, aber dass es Notbremsen-Rot gab, damit hatte aufgrund der Feldposition und der Laufwege niemand gerechnet. Ganz harte Nummer von Meyer.

Umso größer war der Jubel als der nächste schnelle Hamburger Gegenstoß durch Jansen am herauslaufenden Wiese vorbei zum 2:0 eingeschoben wurde, nur zwei Minuten nach dem Platzverweis. Karma.

Labbadia nahm Torun raus um nach dem Boateng Platzverweis die Viererkette mit Rozehnal wieder zu komplettieren. Der HSV hatte kurz vor dem Halbzeitpfiff noch eine weitere Großchance, als Wiese mit einer fassungslosen Fußabwehr wie-auch-immer noch einen Mathijsen-Schuss von der Linie kratzte. Werder war in der ersten Halbzeit, abgesehen von einem Lattentreffer durch Naldo, erschreckend harmlos und uninspiriert.

Die zweite Halbzeit war ein einziger Belagerungszustand vor dem Hamburger Tor, immer wieder garniert mit gefährlichen Kontern der Hamburger. Petric und Elia leisteten enorme Laufarbeit und beschäftigten permanent vier Bremer: Naldo, Mertesacker, Pasanen und Frings. Elia wurde zum gefeierten Mann und lieferte eine Leistung ab, vergleichbar mit Klinsmanns Ein-Mann-Sturm im WM 1990er-Achtelfinale gegen die Niederlande nach den Völler/Rijkaard-Platzverweisen. Elia ließ sich auch nicht davon schocken, dass knapp Dreiviertel seiner Läufe immer wieder am glänzend positionierten Naldo zerschellten.

Bremen hatte seine Chancen. Nach dem Lattentreffer in der ersten Halbzeit, gab es zwei weitere Aluminiumtreffer, aber es reichte nur zum Anschlusstreffer nach einem Naldo-Kopfball in der 93ten Minute.

Der Genickbruch für die Bremer war vielleicht schon die rote Karte, die den HSV sich endgültig hinten verkriechen ließen und so den Bremer keinerlei Platz gaben, um ihr Spiel entfalten zu lassen. Zumindest nicht auf diesem Boden. Vielleicht hat Schaaf auch zu spät auf Offensive gesetzt: Rosenberg, Borowski und Almeida kamen erst in der 57ten, 65ten und 85ten Minute und in der Schlussphase gingen dem HSV sichtlich die Körner aus.

Noch was: Respekt vor beiden Mannschaften. Schon für die Zuschauer war das aufgrund der Kälte ein ekelhaftes Spiel, aber auf diesem harten Boden, dem Schneefall und der Kälte in kurzen Höschen ein Spiel mit vollem Einsatz zu fahren – das sah von außen einfach nur furchterregend aus.

Der HSV mit einer Partie die ein bisschen an die komplette Hinrunde erinnerte: sich irgendwie gegen widrige Umstände durchlavieren. Am Ende der Hinrunde steht Platz vier – zwei Punkte hinter einen CL-Platz, vier hinter dem Tabellenführenden. Da sah vieles nicht souverän aus und die Zahl der schlechten Spiele häuften sich zuletzt. Bruno Labbadia ist weiterhin nur “unter Bewährung”. Hätte aber jemand einem den Deal vorgeschlagen “ihr habt drei bis sechs Dutzend Stammspieler die verletzt ausfallen, bekommt aber dafür zur Winterpause Platz vier und Europa League-Zwischenrunde“, der Deal wäre angenommen worden.

Werder Bremen. Auch in der Europa League-Zwischenrunde und auf Platz 6, fünf Punkte hinter einem CL-PLatz. Werder hinterließ in der Hinrunde eigentlich einen sehr guten, sehr frischen Eindruck – ehe sie anfingen im November und Dezember die Punkte gleich reihenweise wegzuschmeißen. Teils mit lustlosen Vorstellungen, teils mit Ratlosigkeit gegenüber kompakten Gegnern (Köln, Schalke, HSV). Das sind die Momente wo es auffällt, dass der Kader der Bremer zuwenig Tiefe besitzt um schlechte Spiele von Özil, Marin und Hunt zu kompensieren.

Der HSV mit 8 Siegen und sieben Unentschieden aus 17 Spielen, Werder mit 7 Siegen und 7 Unentschieden. Der HSV mit 34 Toren und +15 im Torverhältnis, Werder mit 32 Toren und +16 im Torverhältnis. Der HSV mit 31 und Werder mit 28 Punkten. Der HSV gewann gestern 2:1. Das spiegelte weniger den Leistungsstand als das konkrete Spiel mit all seinen kuriosen Rahmenbedingungen wieder.

Rund um HSV – Werder: Verpflegungsstelle Bremer Labskaus

Da hat sich der Bundesliga-Spielplaner in Arbeitsteilung mit dem Wettergott etwas Feines ausgedacht um das eh schon aufgeladene Nord-Derby mit noch mehr Emotionen zu befrachten: Abschluss der Hinrunde, eiskalter Dezembertag und einsetzender Schneefall.

Eine Bekannte hat Bekannte die Bekannten haben, die im Umfeld des HSV arbeiten und irgendwann entstand die nicht undoofe Idee eine kleine Weihnachtsfeier durch den Besuch des Werders-Spiels zu machen. Von den Bekannten der Bekannten der Bekannten kam eine “VIP-Karte” für das Spiel. “VIP” heißt beim HSV: beim Einlaß auf dem Stadiongelände nicht an der langen Schlange zur Kartenkontrolle anstellen, sondern an einer Schranke nebenan durchgewunken werden. Dann geht es zu einer großen Drehtür. Hinter der Drehtür warten nicht nur gefühlt 25 Grad Raumtemperatur, sondern die erste Reihe an aufgebrezelten Hostessen, denen man die VIP-Karte zeigen muss. Man ist im Empfangsbereich. 10 Meter weiter steht die zweite Hostessen-Reihe zur nochmaligen Kartenkontrolle. Der Empfangsbereich geht nahtlos in einen Fress- und Trinkbereich über, wo Hunderte von “VIPs” sich vor und nach dem Spiel kostenlos verpflegen können: Bremer Labskaus, Bratwurst, Currywurst, Apfelstrudel, Eis, Obstsalat, Gulaschkanone, dazu die handelsüblichen Getränke aus dem Hause Sinalco, Holsten und Cocktails einer Bar. Eben noch bei minus zehn Grad durch den Schnee gestampft und jetzt kurz vor dem Kreislaufkollaps stehend…

Dieser Ess- und Trinkbereich geht ringförmig um das halbe Stadion herum und die VIPs haben, je nach Karte, die Möglichkeit sich in eine Firmenlounge oder draußen auf festen, gepolsterten Sitzen das Spiel anzusehen. Vorausgesetzt – jahaaaa … – vorausgesetzt man hat zusätzlich zu seiner VIP-Karte auch noch eine Sitzplatzkarte. Was bei mir und Kollegin nicht der Fall gewesen ist, wie wir erfuhren.

Vor dem Spiel konnte ich durch eine Hostessen-unbewachte Tür nach draußen durchschlüpfen und das Warmmachen der Spieler und die Interviews von Jens Westen von der ersten Sitzreihe aus beobachten. Aufgezeichnet um kurz nach drei, läuft Bruno Labbadia von alleine zu den Field Reportern von SKY und LIGA Total!, während bei Werder Bremen Mediendirektor Tino Polster Thomas Schaaf sicherheitshalber höchstpersönlich zu den Kameras führt – nicht das er zwischendurch ausbüchst. Ansonsten passend zum Jahresausklang herzliche Stimmung zwischen Medienvertretern und den Hamburgern und Bremern Vereinsangestellten. Man umarmt sich, begrüsst sich und lacht sich an.

Schlag Viertel nach Drei, pünktlich mit dem Ende des Schminkens von Jessica Kastrop am SKY-Tresen an der Spielfeldecke – auch bei diesem Wetter in hochhackigen Schuhen unterwegs – setzt der Run auf die Polstersitzplätze ein, das Eis in der Linken, die Bratwurst oder das Getränk in der Rechten. Mangels Sitzplatzkarte verzog ich mich lieber und über den Umweg durch das Restaurant, ein Stockwerk höher, nach draußen in einen anderen Sitzblock gelangen. Nahe des Arbeitsbereich von Dennis Aogo. Ein muffeliger Ordner, den wir nach freien Plätzen (höhö…) fragen wollten, bellte ohne Hinzuhören zurück “HINSETZEN!”. Also setzten wir uns auf die Polstersitze eines Bankunternehmens – es kam wie es kommen musste: fünf Minuten nach Anpfiff kamen die mit Bockwurst bewaffneten Platzinhaber und wir verzogen uns in einen Aufgang – aber immerhin freie Sicht aufs Spielfeld.

Die Kollegin wollte nicht das ganze Spiel stehen, also ging es kurz vor Halbzeit auf der Suche nach anderen Möglichkeiten des spielfeldnahen Aufenthalts. Es ging wieder runter zur Fressmeile, durch einen kleinen Durchgang zum Fahrstuhl – gegen Vorzeigen der VIP-Karten – und rauf in den 5ten Stock zu einem großen Aufenthaltsraum für Journalisten – gegen Vorzeigen der VIP-Karten. Deckenhöhe zirka 2m40 und sehr voll. Alle 3 Meter ein Monitor von der Decke hängend, aber sonst keine Sicht auf das Spielfeld. Sehr voll. Erwähnte ich es bereits? Dafür kostenlos Kaltgetränke und Bockwurst. Es ertönte der Halbzeitpfiff und mit einem Schlag kamen weitere Journalisten aus den Tribünen zum Bockwurstholen reingeströmt. Eine Enge vergleichbar mit japanischen Nahverkehrsmittel zur Rush Hour. Immer wieder bildeten sich neue Gruppen zum Schnacken.

Ein, zwei Zimmer und zwei kontrollierende Hostessen-Sperren daneben, der ebenfalls fensterlose Raum für die Stadionmitarbeiter, die immerhin zum Spiele-Gucken einige Monitore hatten und ansonsten in guter Jahresausklangsstimmung waren.

Hier war an Plätze draußen nicht zu denken und der Anstoß zur zweiten Halbzeit nahte. Also wieder raus, im Oberrang bleibend, in den normalen Zuschauerbereich rein, wo es dann problemlos möglich war, sich an einen der sehr breiten Laufwege hinzustellen und wieder freien Blick auf das Spielfeld zu haben. Anders als im VIP-Bereich der ersten Halbzeit, ging es akustisch einige Größenordnungen herber zu. Torsten Frings wurde generell und ausschließlich mit seinem Nickname “Penis” angesprochen und auch Schiedsrichter Florian Meyer konnte ausschließlich mit seinem Schlusspfiff Sympathiepunkte ernten.

Nach dem Schlusspfiff ging es wieder in den VIP-Fressbereich. Die Fressstände waren in großer Zahl vorhanden, so das man sich nirgends lange anstellen musste. Die Currywurst war für eine Massenabfertigungscurrywurst sehr lecker, dito der Bremer Labskaus.

Bernd Wehmeyer wuselte ebenso durch die Gänge wie der kleine Uwe Seeler, der genauso verwirrt aussah wie ein bei IKEA aus dem Kinderparadies entflohenes Kind. Wenn es dunkel wurde, dann lag es an Horst Hrubesch – einen Brocken von Mann (was auch eine billige Gelegenheit ist, um auf ein sehr lesenswertes, zweiteiliges Interview von ihm bei den 11 FREUNDEN bzw. SPIEGEL Online hinzuweisen: “Zu mir kommt der Spieler pur”, “Keine Ahnung, warum ich noch da bin”). Hrubesch und Seeler. Nicht nur körperlich zwei Typen, die nicht entgegengesetzter sein könnten.

In der Fressmeile hängen auch diverse Monitore von der Decke herunter. Vor dem Spiel spielen sie stumm ein vom NDR gesponsortes Pregame-Programm ab, inklusive der HSV-Aufstellung, bei der die HSV-Spieler in den Fenster eines Emirates Airlines-Fliegers zu sehen sind.

Nach dem Spiel wurde auf die zweite Bundesligapartie bei SKY geschaltet (auf Monitoren mit einem Telekom-Sponsorensticker (sic!)). Zirka eine halbe Stunde nach Spielende wurde die Pressekonferenz live übertragen. Ich war von der Kürze überrascht: nach vier Minuten hatten beide Trainer ihr Statement abgegeben, es gab zwei, drei Nachfragen und dann war Schluss.

Eine Stunde nach Spielende war die Fressmeile immer noch gefüllt, am Ausgang standen die Hostessen und verteilten Weihnachts-HSV-Pralinen vom Partner Halloren. Eine von vielen Marken und Labels die einem in den letzten vier Stunden um den Kopf geprügelt wurden.

Der VIP-Parkplatz um den riesigen Weihnachtsbaum war noch voll, auf den Straßen staute sich der Verkehr, während die Fußwege zur S-Bahn-Station völlig leer waren. Aus dem leichten Schneerieseln um halb drei ist ein kleinerer Schneesturm geworden. Es ging den Trampelpfad zur S-Bahn runter, vorbei an der Biogasanlage Stellingen, die einen Geruch von Kot und Dung hinausblies. Die Imbissstände und die Trinkbuden vor und an der S-Bahn-Station waren noch voll, die Bahnsteige bis auf Anschlag gefüllt, aber selbst der HSV-Fanclub am Langenfelder Damm ließ bei der Kälte die Tür lieber zu. Die Marken der HSV-Sponsoren sind mit der Kälte schnell vergessen gewesen.

Fußball mit VIP-Bereich fühlt sich irgendwie “falsch” an. Das Testosteron und Adrenalin was idealerweise durch so ein Spiel hochgejazzt werden sollen, beißt sich mit der Atmosphäre im großen VIP-Bereich. Man geht raus und möchte jemanden anbrüllen “Geiles Spiel!!”, starrt aber stattdessen in die große Schale mit den Rollmöpsen für den Labskaus. Dann blickt man hoch und guckt in zugeschminkte Hostessen-Gesichter, die unter normalen Umständen Fußball nicht mal mit einer Arschbacke anschauen würden. Sehr, sehr schizophrenes Ereignis.

Screensport am Montag (Update)

[Update Mo 14h14] Premier League-Spiel Wigan – Bolton wegen vereistem Platz abgesagt.


Grad eine ins frisch tapezierte Gesicht bekommen, scheint hinter den Kulissen Premierminister Berlusconi fröhlich weiter in die Tasche des de-facto Konzerneigentümers Berlusconi zu regieren. Übers Wochenende wurde eine Fusion zwischen Berlusconis spanischem TV-Sender Telecinco und dem spanischen Sender Cuatro fixiert. Cuatro ist eine spanische Free-TV-Kette die der Sogecable/Prisa gehört. Die beiden nun fusionierten Free-TV-Sender hatten in ihrem alten Aggregatszustand einen Marktanteil von 25%. Telecinco hält einige Fußballrechte wie z.B. die Champions League bis Sommer 2012.

Zum Paket gehört auch der Verkauf des Pay-TV-Ableger der Prisa, Digital+, an Berlusconis Mediaset. Digital+ betreibt in Spanien u.a. den Fußballsender Canal+ Liga.

Die Sogecable ist eine der Hauptbeteiligten in der spanischen Sport-TV-Szene und schwer verschuldet. Es war bekannt dass die Mutter Prisa versucht die Entschuldung durch Verkauf von Unternehmensteilen voranzutreiben. Digital+ stand seit 2008 zum Verkauf. Die Mutter Prisa hat im Sommer den Jahre währenden “Fußballkrieg” um die spanischen La Liga-TV-Rechte mit Mediapro (nicht zu verwechseln mit Mediaset) beendet und seine Pay-TV-Tocher Digital+ durch den Kauf von weiteren Fußballrechten noch mal aufgehübscht. Bis Sommer 2012 hält Digital+ (größtenteils nicht-exklusive) Rechte an der Primera Division und die Copa Del Rey. Gerade frisch wurden wohl auch (nicht-exklusive) Premier League-Rechte von Sommer 2010 bis 2013 gekauft.

Treppenwitz am Rande: zur Prisa gehört die linksliberale El Pais – und jener Konzern verkauft nun ausgerechnet an Berlusconi.

Die Finanzwelt erwartet nun auch Verhandlungen über eine Fusion des spanischen Telekommunikationsgiganten Telefónica und der Telecom Italia. Nicht die einzige Front an der Berlusconi aktiv ist. Der Kleinkrieg zwischen Berlusconi und Murdoch in Italien, geht in die nächste Runde. Berlusconis Mediaset ist zwar dominant auf dem Free-TV-Markt. Der Pay-TV-Markt wird aber von Murdochs SKY Italia beherrscht. Um diese Marktposition von SKY Italia anzugreifen, hat die Berlusconi-Regierung nun ein Gesetz erlassen, wonach das Free-TV noch mehr Werbung ausstrahlen darf, während dem Pay-TV nur noch 7 statt 11 Minuten Werbung pro Sendestunde erlaubt wird. Mediaset betreibt in Italien Low-Budget-Pay-TV-Kanäle die derzeit zufällig eh nicht mehr als sieben Minuten Werbung pro Stunde bringen.

Qu: Der Standard, Der Standard, Reuters, ft.com

Spocht von heute

Das letzte Stückchen deutschen Profifußball 2009 gibt es heute um 20h15 aus der zweiten Liga zu sehen. Augsburg – Kaiserslautern ist eine Ansetzung die ihren Reiz aus der Tabelle bezieht, denn Tabellenführer Kaiserslautern muss zum Tabellensiebten Augsburg. Die Lauterer besitzen eine bessere Auswärtsbilanz (8 Spiele, 6 Siege) als die Augsburger an Heimbilanz (8 Spiele, 3 Siege).

Tief unten in der Premier League spielen heute abend Wigan und Bolton gegeneinander. Beide Mannschaften trennen zwei Punkte und die Abstiegsplatzgrenze. Wigan fuhr seit Ende September einen einzigen Heimsieg ein (1:0 gegen Sunderland). Boltons Auswärtsbilanz seit Ende September: null Siege, ein Unentschieden. Wenn es der Gott der Mannschaftsaufstellung gut meint, wird es bei Bolton Ivan Klasnic zu sehen geben. Vier Tore in den letzten vier Spielen.
[Update Mo 14h14] Das Spiel ist wegen schlechter Platzverhältnisse abgesagt worden

Die NY Giants stehen nach dem Sieg der Dallas Cowboys am Samstag unter Zugzwang in Sachen Playoff-Platz. Die beiden Wild Cards in der NFC werden derzeit mit 9-5 von Dallas und Green Bay belegt. Eine Niederlage gegen die Washington Redskins würde die Bilanz der Giants auf 7-7 verschlechtern. Angesichts des gewonnenen direkten Vergleiches mit den Cowboys wäre dies noch nicht das Aus, aber die Hose würde anfangen sehr eng zu sitzen.

Auf der anderen Seite die Washington Redskins (4-9), bei denen die Vorbereitungen für die neue Saison schon begonnen haben. Der VP of Football Operation Vinny Cerrato ist zurückgetreten und macht Platz für Bruce Allen, der den Posten zum General Manager umtitulieren wird, also eine Art Sportdirektor. Allen war vier Jahre GM bei den Tampa Bay Buccaneers und leitete damals mit Jon Gruden eine Verjüngung des Kaders ein – nach einem guten Jahr (11-5) folgte aber Stagnation (4-12, 9-7, 9-7). Headcoach Jim Zorn gilt nach diesem Wechsel im Front Office noch mehr als dead man walking und nahezu stündlich schlagen Twittermeldungen auf, die Mike Shanahan in Washington gesehen haben wollen. Das Monday Night Game heute auf ESPN ab 2h30, mit Vorberichterstattung ab 1h.

Die kleinere Football-Variante, College Football, gibt es am Vormittag mit dem New Orleans Bowl: Middle Tennessee State Blue Raiders gegen Southern Miss Golden Eagles (11h30 ESPN America). Middle Tennessee (9-3) aus der Sun Belt Conference, versuchen eine Hochgeschwindigkeitsoffense zu spielen. Dabei muss der neue OffCoord Tony Franklin (2008 mit viel Tamtam mitten in der Saison bei Auburn gefeuert) einen Spagat durchführen. Während die Spread Offense mittelschwer in seiner DNA verankert ist, geht ihm ein Running Back als alternative Waffe völlig flöten: bester Rusher des Teams ist im zweiten Jahr in Folge QB #9 Dwight Dasher (Junior) mit knapp 960yds.

Southern Mississippi (7-5) kommt aus der Conference USA. Bekanntester Spieler des Teams ist RB #25 Damion Fletcher (Senior), der in diesem Spiel die Chance hat, die 1.000yds-Marke zu durchbrechen und erst der neunte Spieler der NCAA-Geschichte wäre, der dies in allen seinen vier Jahren getan hätte. Fletcher war im Februar in den lokalen Schlagzeilen, weil er auf dem Unigelände mit einer (registrierten) Pistole herumgeballert hatte. Er wurde eine Zeit lang vom Football-Programm suspendiert und von einem Gericht für 6 Monate auf Bewährung verknackt.

Southern Miss hat fassungslos viele Yards mit der Offense gemacht:
596yds gegen Alcorn State, 418yds gegen UCF, 344yds gegen Virginia und 396yds gegen #20 Kansas, 345yds gegen UAB, 410yds gegen Louisville, 360yds gegen Memphis, 380yds gegen Tulane, 608yds(!!) gegen Houston (die 750yds machten!!!), 439yds gegen Tulsa, 429yds gegen ECU.
Wahnsinn mit dieser Offensiv-Produktion fünf Spiele zu verlieren, u.a. gegen Houston, weil der Gegner Southerns Miss’ 608yds mit 750yds toppt.

Zu guter Letzt lege ich allen Motorsportinteressierten mit Empfangsmöglichkeiten von BBC Four die Dokus ans Herz, die heute nacht im Dreier-Pack ausgestrahlt werden: die 60-90minütigen Dokus zu Jackie Stewart, Graham Hill und Jim Clark sind Zeug, das man sich auf DVD brennt. Den besten Einblick in das “Look and Feel” des Motorsports in den 60er Jahren, den ich bislang gesehen habe.

Montag, 21.12.2009

10h00 Slalom/M aus Alta Badia, 1ter Durchgang, EURO/HD live

10h00 College Basketball: Notre Dame Fighting Irish – UCLA Bruins, ESPN Tape
Whl: 5h30

11h30 College Football: New Orleans Bowl, ESPN Tape
Middle Tennessee State Blue Raiders – Southern Miss Golden Eagles

13h00 Slalom/M aus Alta Badia, 2ter Durchgang, EURO/HD live

14h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, ESPN Tape

17h00 NFL: Baltimore Ravens – Chicago Bears, ESPN Tape

19h00 NFL: NY Jets – Atlanta Falcons, ESPN Tape

19h00 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Fürstenfeld, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: Augsburg – Kaiserslautern, #17, BÄH + SKY/HD live
BÄH: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h00 Premier League: Wigan – Bolton, #18, SKY live
Spiel wegen schlechter Platzverhältnisse abgesagt.

24h00 Doku: Jackie Stewart – The Flying Scot, BBC Four
1h30 Doku: Graham Hill – Driven, BBC Four
2h30 Doku: Jim Clark – The Quiet Champion, BBC Four

2h30 NFL: Washington Redskins – NY Giants, ESPN live
Whl: Di 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 22.12.2009

15h30 College Basketball: Oklahoma Sooners – UTEP Miners, ESPN Tape
17h00 College Basketball: Oklahoma State Cowboys – La Salle Explorers, ESPN Tape
18h30 NHL: NY Islanders – Tampa Bay Lightning, ESPN Tape
20h00 HBL: Gummersbach – Magdeburg, #16, BÄH live
2h00 College Football, Las Vegas Bowl: BYU Cougars – Oregon State Beavers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende

Europapokal im TV

Es hat gestern eine Weile gedauert bis sich die Fernsehsender aussortiert haben, am späten Nachmittag war es dann soweit.

SAT.1

Die Free-TV-Verwertung von Champions League und Europa League findet ausschließlich auf SAT.1 statt. Während in der Europa League die Hin- und Rückspiele jeweils an einem Donnerstag auf zwei Time-Slots gelegt werden, verteilt die Champions League ihre Hin- und Rückspiele auf jeweils zwei Dienstags-/Mittwochs-Paare. Da aber zwei deutsche Teams im Achtelfinale sind, darf SAT.1 weiterhin nur am Mittwoch übertragen und bekommen so auch nur die Gelegenheit das Hinspiel der Bayern und das Rückspiel der Stuttgarter zu übertragen. Die anderen zwei Mittwochs-Termine werden mit ausländischer Ware befüllt.

  • Mi 17.2., 20h45: Bayern – Fiorentina/Hin
  • Mi 24.2., 20h45: Inter – Chelsea/Hin
  • Mi 10.3., 20h45: AC Milan–ManUtd ODER Real–Olympique Lyon/Rück
  • Mi 17.3., 20h45: Barcelona – VfB Stuttgart/Rück
  • Do 18.2., 19h00: Twente – Werder/Hin
  • Do 18.2., 21h05: HSV – PSV/Hin
  • Do 25.2., 19h00: PSV – HSV/Rück
  • Do 25.2., 21h05: Werder–Twente ODER Wolfsburg–Villarreal/Rück

SKY

Was SAT.1 nicht zeigen kann, hat SKY exklusiv: 12 von 16 Achtelfinal-Partien der CL. Die Spielplangestaltung meint es gut mit SKY, denn wenn der VfB bereits im Hinspiel von Barcelona vernascht wird, dürfte mehr Aufmerksamkeit zum Rückspiel der Bayern gehen – das eben exklusiv auf SKY läuft. Alles andere ist nice to have, aber aus Quotensicht für SKY und SAT.1 irrelevant.

Bezüglich der Europa League lässt SKY noch nicht viel aus dem Sack. Bei parallel stattfindenden Spielen wird man eine “Deutschland-Konferenz” aufmachen. Die Aussage auch “ausgewählte Topspiele der Zwischenrunde live” zu zeigen, ohne das man Spiele wie Ajax – Juve schon benennt, sollte all zu hohe Erwartungen das SKY diverse Optionen aufmacht, dämpfen. Angesichts der Ansetzungen kommt am ehesten eine zweite Option am “Rückspiel-Donnerstag” um 19h in Frage. An dem termin werden ausgetragen: Anderlecht–Bilbao, Marseille–Kopenhagen, AS Roma–Panathinaikos, Schachtjor–Fulham und Urziceni–Liverpool. Die Wahl dürfte letztendlich von den Hinspielergebnissen abhängen.

Um parallele Spiele mit lokalen Rivalen zu vermeiden, wurden zwei Spiele (Hinspiel von Everton, Rückspiel der Hertha, Rückspiel Galatasaray) auf einen Dienstag gelegt und um Kollisionen mit der Champions League zu vermeiden, auch vor 19h gesetzt.

Die Terminierung der deutschen/österreichischen Spiele sowie nichtdeutscher Spiele die aus dem Donnerstags 19h/21h-Raster fallen

  • Di 16.2., 18h45: Everton – Sporting/Hin
  • Do 18.2., 19h00: Twente – Werder/Hin
  • Do 18.2., 19h00: Villarreal – Wolfsburg/Hin
  • Do 18.2., 19h00: Standard Lüttich – Salzburg/Hin
  • Do 18.2., 21h05: HSV – PSV/Hin
  • Do 18.2., 21h05: Hertha – Benfica/Hin
  • Di 23.2., 18h00: Galatasaray – Atletico/Rück
  • Di 23.2., 18h00: Benfica – Hertha/Rück
  • Do 25.2., 19h00: PSV – HSV/Rück
  • Do 25.2., 21h05: Werder – Twente/Rück
  • Do 25.2., 21h05: Wolfsburg – Villarreal/Rück
  • Do 25.2., 21h05: Salzburg – Standard Lüttich/Rück

Spocht vom Wochenende

Letzter Bundesliga-Spieltag des Jahres. Ergo läßt sich der Begriff “Letzter” durchdeklinieren: letzte Samstag-Mittag-Spiele, letzte Sonntags-Spiele etcetera. Wird nächste Saison übrigens nicht ganz so gut funktionieren, da der Gott der Terminplanung zwischen Hinrundenende und Weihnachten noch eine DFB-Pokalrunde eingeschoben hat.

Nachdem Schalke 04 gestern vorgelegt hat, kann Bayern nicht mehr Herbstmeister werden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Hertha heute beim Auswärtsspiel in München den Bayern soviel Ärger bereiten wird, wie letzte Woche zuhause den Leverkusenern. Leverkusen IMHO heute gegen Gladbach mit der schwereren Aufgabe gesegnet.

Nachdem die Medien in der Vorwoche eifrig dabei waren, eine Machtübernahme der Bundesliga durch Ultras herbeizuschreiben und als Beweisführung die Trainerentlassungen in Bochum, Stuttgart und den Ärger in Nürnberg zu nehmen, soll nun unter der Woche – ganz ohne Ultras – ein Feuer in Wolfsburg entbrannt sein. Armin Veh soll in den Führungsetagen nicht mehr unumstritten sein, bekommt im Januar möglicherweise seine Kompetenzen beschnitten und einen Sportdirektor an die Seite gestellt. Vielleicht sogar noch argeres. Immer wenn der Name Veh fällt, fällt mir dazu ein Tweet von Oliver Fritsch ein, der von einem VfB-Spieler Bundesliga-Vorstandsmitglied über Veh hat sagen hören: Veh sei nicht die Sorte Trainer, für die ein Spieler die Kohlen aus dem Feuer holt. Wolfsburg spielt am Samstag bei Frankfurt.

Borussia Dortmund feiert 100jähriges und am letzten Wochenende hat Jürgen Klopp befürchtet, dass die Partie gegen Freiburg (aber hallo, DFB-Spielplangestalter, da habt ihr ja zum Jubiläum einen richtigen Knaller ausgepackt!) bei den Feierlichkeiten in den Hintergrund rückt. Ich lade herzlich zur Textanalyse ein. Hier der Text den der DFB zu 100 Jahren Borussia Dortmund veröffentlich hat: “Schwarz und Gelb als Religion”. Und hier der Text den der DFB letzte Woche online gestellt hat, als der Traditionsverein TSG 1899 Hoffenheim sein Jubiläum feierte: das fünfzigste Bundesliga-Spiel: “Fußball-Dorf feiert stolzes Bundesliga-Jubiläum”.

Apropos Hoffenheim: das 18h30-Spiel ist VfB Stuttgart – Hoffenheim. Kein Lehmann weit und breit, der Schuhwerk vom Spielfeld schmeißen könnte.

Am Sonntag 15h30 das Nord-Derby HSV – Werder. Die Europa League war eine deutliche Ansage wer zur Zeit besser drauf ist. Ich kann Bruno Labbadias Herangehensweise an das Hapoel-Spiel nicht nachvollziehen und ist für mich Sinnbild für eine Hinrunde, bei der Labbadia es nicht geschafft hat, den HSV dosiert auftreten zu lassen. Es gibt anscheinend nur die beiden binären Zustände ein völlig schlappes Spiel abzuliefern oder auf das Gaspedal zu treten und die letzten Körner aus dem Körper zu holen.

Im Falle des Hapoel-Spiels startet Labbadia zuerst mit einer besseren B-Elf (sechs neue Spieler plus eine Positionsveränderung). Klares Signal nach außen: “Auswärtssieg wird gerne mitgenommen, wnn nicht, dann nicht”. Anstatt bei 0:1 das Spiel lässig abzuschenken, packt Labbadia zur Halbzeit dann doch wieder seine A-Formation aus, bringt Elia und Torun, damit diese vor dem Nordderby schön viel Energie auf dem Platz liegen lassen und vergräzt es sich mit Tavares und Trochowski, die (zuletzt) wenig Einsatzzeit von Labbadia bekommen hatten und nun wieder als erstes geopfert werden. Während Labbadia in der zweiten Halbzeit zur Aufholjagd bläst und der HSV einmal mehr mit viel Aufwand null Ertrag rausholt, spielt Werder in Bilbao 20 Minuten Vollgas und kann das restliche Spiel am kleinen Zeh runterspielen.

Das zweite Sonntagsspiel ist Köln gegen Nürnberg.

Dazu eine von der Besetzung ansehnliche Doppelpass-Runde mit Uli Hoeneß und Horst Heldt, während sky90 Dieter Kürten ausgegraben hat und eine eher kuschelige vorweihnachtliche Runde droht.

(Meine Theorie: so wie sich einst die Menschheit in eine “Beatles”- und “Rolling Stones”-Fraktion aufteilen ließ, geht das auch mit den ZDF-Reportern. Ich gehöre in diesem Fall zur anderen Hälfte, der “Harry Valérien-Fraktion”).

Auslandskicken

Portsmouth – Liverpool (13h45), in der Theorie ein klares Spiel: Liverpool gegen den Tabellenletzten. In der Praxis schwächelte Liverpool zuletzt und seit Ende September gab es in der Premier League keinen Sieg außerhalb der Stadtgrenzen (nur ein 2:0 beim Stadtrivalen).

Am Sonntag ein von herzlicher Rivalität gekennzeichnete London-Derby West Ham gegen Chelsea (So 17h). Bei West Ham hat der Trainerstuhl von West Hams Gianfranco Zola angefangen zu wackeln. Zola war einst bei Chelsea Stürmer. Es gab unter der Woche ein Krisenmeeting, bei dem Zola vom Club Rückhalt bekommen hat. Zola konnte in einer Analyse der Niederlagen aufzeigen, dass neun Punkte alleine durch individuelle Fehler verloren wurden und West Ham aktuell nur zwei Punkte schlechter steht als letzte Saison.

Die BBC zeigt wieder ein Zweitliga-Spiel: Newcastle – Middlesbrough am Sonntagnachmittag, auch in HD. Newcastle führt die Tabelle deutlich an (7 Punkte nach 21 von 46 Spielen). Bei Middlesbrough entpuppt sich die Entscheidung zur Entlassung von Gareth Southgate immer mehr als Eigentor. Der Trainer wurde Mitte Oktober wegen angeblich sinkender Zuschauerzahlen gefeuert. Boros Bilanz bis zum 8ten Spieltag: Tabellendritter mit 5 Siegen und 2 Niederlagen. Die Bilanz unter 13 Spielen Gordon Strachan: 3 Siege, 6 Niederlagen, Abrutschen auf Platz 11, drei Punkte außerhalb der Aufstiegsplayoffs.

Nur als Tape auf RTP das Spitzenspiel aus Portugal, in der Nacht So/Mo um 3h30: Benfica – Porto

US-Football

Die Bowl-Saison im College Football beginnt heute. Zuerst das Meisterschaftsspiel aus der Football Championship Series, der “zweiten Liga” zwischen Villanova und Montana. Montana war bereits letzte Saison Finalist, unterlag aber Richmond sehr deutlich. ESPN ab 13h als Tape.

Es gehen die ersten drei Bowls an den Start: der St. Peterburg Bowl, der New Mexico Bowl und der New Orleans Bowl. ESPN überträgt die New Mexico Bowl (Sa 22h30, Wyoming (6-6) gegen Fresno State (8-4)) und zeigt als Tape am Montag die New Orleans Bowl (Mo 11h30, Middle Tennessee State (6-6) – Southern Miss (7-5)).

Keiner der beiden Bowls gibt im Vorfeld sehr viel Stoff her. Ich werde vielleicht im Laufe des Samstags noch was dazu schreiben.

Die NFL geht in die Endphase und bringt ihr erstes Samstagsspiel: New Orleans Saints – Dallas Cowboys (2h, Broadcaster: NFL Network). New Orleans versucht nachzuziehen und wie Indianapolis auch nach 14 Wochen eine makellose Bilanz zu behalten, während die Dallas Cowboys in einer engen NFC East es sich nicht leisten können Spiele abzugeben. Die Cowboys zuletzt mit zwei Niederlagen in Folge, u.a. der knappen Niederlage gegen San Diego, als man vier Läufe an der Endzone San Diegos nicht reinbrachte und K Folk mal wieder ein FG versiebte. Dallas’ inzwischen notorisches Schwächeln im Dezember scheint sich diese Saison zu wiederholen.

Am Sonntag Tennessee – Miami (19h). Die Titans dürfen sich mit einer Bilanz von 7-7 keine Niederlage erlauben um Resthoffnungen zu wahren. San Diego – Cincinnati (22h), ein Spiel dass durch den Tod von Bengals-WR Chris Henry überschattet wird. Im Sunday Night-Game Carolina – Minnesota kann Minnesota den Divisiontitel holen.

Sonstso

Spitzenspiel in der Handball-Bundesliga THW Kiel gegen HSV Hamburg (So 17h45).

Samstag, 19.12.2009

10h00 – 18h30 Wintersport live, ZDF + EURO/HD + EURO2 + BBCi live
ZDF: 9h45–13h30: Biathlon/F, Abfahrt/F, Abfahrt/M; 13h35–17h: Bob/F, Biathlon/M, Nord.Kombi/Laufen, Langlauf/Sprints, Zweierbob, 17h05–18h Skispringen
EURO/HD: 10h–18h30 Biathlon/F, Abfahrt/F, Abfahrt/M, Skispringen, Nord.Kombi/Laufen, Biathlon/M, Langlauf/Sprints
EURO2: 12h–13h45: Skispringen, Langlauf/Sprints
BBCi: 10h45–14h15: Abfahrt/F und Abfahrt/M

12h30 European Tour aus Südafrika, #3, SKY live

13h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Karlsruher SC, #17, SKY live
13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – Düsseldorf, #17, SKY live
Vorberichte ab 12h45

13h00 College Football: Villanova Wildcats – Montana Grizzlies, ESPN Tape
NCAA FCS Championship Game – Endspiel der “zweiten Liga” im College Football.
Liveübertragung Fr/Sa 2h auf ESPN360.com (kostenpflichtig)

13h15 DFB-Pokal/F: Turbine Potsdam – 1. FFC Frankfurt, HR + RBB live

13h15 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Portsmouth – Liverpool, #18, SKY live

13h45 – 17h30 Schwimmen: Europa gegen USA, BBC One

15h30 Bundesliga: 17ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Bayern München – Hertha BSC (HD)
Leverkusen – Mönchengladbach
Hannover 96 – VfL Bochum
Borussia Dortmund – SC Freiburg
Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg

16h00 Premier League: Fulham – Manchester Utd, #18, SKY live

18h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Osasuna, #15, Laola1.tv-Stream live

18h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Hoffenheim, #17, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

18h30 Premier League: Arsenal – Hull City, #18, SKY live

19h00 NHL: Philadelphia Flyers – NY Rangers, ESPN live

19h30 Rugby/WAL: Newport – Swansea, S4C live

20h00 Primera Division: Sevilla – Getafe, #15, Laola1.tv-Stream live

21h00 Boxen: Baysangurov/UKR – Shabani/GER, EURO/HD live

21h00 SPL: Kilmarnock – Falkirk, BBC ALBA Tape
Whl: 0h30, So 17h30

22h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Gast: Toni Kroos
Keine Whl

22h00 Primera Division: Real – Saragossa, #15, Laola1.tv-Stream live

22h15 Fußball/POR: Naval – Sporting, RTP Int live

22h30 College Football: New Mexico Bowl, ESPN live
Fresno State Bulldogs – Wyoming Cowboys
Auftakt der diesjährigen College Football-Bowl-Saison

23h15 Boxen: Jürgen Brähmer – Dimitri Suchotsky, ZDF live
Undercard: Zbik – della Rosa

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

0h40 The Football League Show, BBC One
BBC Scotland: ab 1h10

2h00 NFL: New Orleans Saints – Dallas Cowboys, ESPN live
Vorberichte: ESPN Sunday (sic!) NFL Countdown 17h30–18h live.
Whl: So 8h30

5h30 College Basketball: #1 Kansas Jayhawks – Michigan Wolverines, ESPN Tape
ESPN vermarktet das Spiel als “Green Game” und will in der Übertragung auf Umweltschutz und umweltschonendes Verhalten hinweisen.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 20.12.2009

7h00 College Basketball: Texas Longhorns – North Carolina Tar Heels, ESPN Tape

9h45 – 17h00 Wintersport live, ZDF + EURO/HD + EURO2 live
ZDF: 10h15–13h40 Riesenslalom/M, Super-G/F, Biathlon/F, Langlauf/F (Zsf); 13h45–15h Viererbob, Biathlon/M; 15h05–17h: Langlauf/M (Zsf), Nord.Kombi, Skispringen
EURO HD: 9h45–18h: Riesenslalom/M, Super-G/F, Skispringen, Nord.Kombi/Laufen, Biathlon/M (Tape), Langlauf/F (Tape)
EURO: wie EURO HD, aber 12-14h wird zum Handball geschaltet.
EURO2: 11h15–14h15: Langlauf/F, Langlauf/M

10h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN Tape
10h30: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins
13h: Edmonton Oilers – Washington Capitals

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Uli Hoeneß, Horst Heldt, Alfred Draxler/BILD, Waldemar Hartmann

12h00 Handball-WM/F: Frankreich – Russland, Finale, EURO + ORFsport+ live

12h30 European Tour aus Südafrika, #4, SKY live

13h30 Zweite Liga: 17ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h
RW Oberhausen – Arminia Bielefeld
Union Berlin – 1860 München
Paderborn – FC St. Pauli

14h00 Championship: Newcastle – Middlesbrough, BBC One/HD live
Vorberichte ab 13h50, BBCi ab 13h45. Auf BBCi verschiedene Tonoptionen.

14h30 DEL: Hamburg Freezers – Eisbären, #32, SKY live

15h30 Bundesliga: Hamburger SV – Werder Bremen, #17, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15

17h00 Premier League: West Ham Utd – Chelsea, #18, SKY live

17h00 Primera Division: Villarreal – Racing Santander, #15, Laola1.tv-Stream live

17h30 Bundesliga: 1.FC Köln – 1. FC Nürnberg, #17, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15

17h45 HBL: THW Kiel – HSV Hamburg, #15, BÄH live
Vorberichte ab 17h15
Inkl. Auslosung der DHB-Pokal-Viertelfinals.

18h00 Eishockey/AUT: Klagenfurt – Linz, #34, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h45

19h00 NFL: Tennessee Titans – Miami Dolphins, ESPN live
Vorberichte ab 17h

19h00 Primera Division: Teneriffa – Atletico, #15, Laola1.tv-Stream live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Matthias Sammer, Jörg Butt und Dieter Kürten(!)

21h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – Valencia, #15, Laola1.tv-Stream live

22h00 NFL: San Diego Chargers – Cincinnati Bengals, ESPN live

23h30 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR
Über 100 Jahre BVB und dem Nordderby, sowie dem “Fußball-Ästheten-Gipfel in Köln”.

2h20 NFL: Carolina Panthers – Minnesota Vikings, ESPN + FIVE live
ESPN: Whl: Mo 21h

3h30 Fußball/POR: Benfica – Porto, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 21.12.2009

10h00 Slalom/M aus Alta Badia, 1ter Durchgang, EURO/HD live
10h00 College Basketball: Notre Dame Fighting Irish – UCLA Bruins, ESPN Tape
11h30 College Football: Middle Tennessee State – Southern Miss, New Orleans Bowl, ESPN Tape
13h00 Slalom/M aus Alta Badia, 2ter Durchgang, EURO/HD live
14h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, ESPN Tape
17h00 NFL: Baltimore Ravens – Chicago Bears, ESPN Tape
19h00 NFL: NY Jets – Atlanta Falcons, ESPN Tape
19h00 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Fürstenfeld, SKY Sport Austria live
20h15 Zweite Liga: Augsburg – Kaiserslautern, #17, BÄH + SKY/HD live
21h00 Premier League: Wigan – Bolton, #18, SKY/HD live
24h00 Doku: Jackie Stewart – The Flying Scot, BBC Four
1h30 Doku: Graham Hill – Driven, BBC Four
2h30 Doku: Jim Clark – The Quiet Champion, BBC Four
2h30 NFL: Washington Redskins – NY Giants, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

CL- und EL-Auslosungen für Bayern, dem VfB, den Wölfen, dem HSV, Werder und Hertha

Europa League-Auslosung Sechzehntel-Finale

Die 16 Spiele werden am 18ten Februar (Hinspiele) und 25ten Februar (Rückspiele) ausgetragen.
Es werden auch die Spiele des Achtelfinales ausgelost, die am 11ten bzw. 18ten März ausgetragen werden.

Der HSV bekommt den PSV, mit dem er nicht nur zwei Buchstaben im Vereinskürzel gemein hat, sondern auch den Trainer Fred Rutten, an den man einst sehr großes Interesse zeigte, ehe er dann durch das Beiersdorfer/Hoffmann’sche Raster fiel und sich dann auf den Kompromisskandidaten Jol geeinigt wurde. Der HSV kann dabei auch “Huub Stevens rächen”, der vor seiner Salzburger Station beim PSV gefeuert wurde.

Wolfsburg gegen Villarreal mit einer machbaren Aufgabe. Danach geht es gegen den russischen Meister Rubin Kazan oder Hapoel Tel Aviv, womit es wieder Theater um Dejagah geben könnte. Der gebürtige Iraner zog es einst bei einem U21-Länderspiel gegen Israel vor, eine taktische Verletzung zu nehmen, weil er nicht gegen Israel spielen wollte/konnte/durfte/sollte – egal ob es aus eigener Überzeugung motiviert war oder er Repressalien gegen seine Familie im Iran fürchtete.

Werder Bremen spielt gegen Englands einstigen Nationaltrainer Steve McClaren, nun bei Twente untergekommen. Danach droht eine Wiederbegegnung gegen Valencia, wo es einst 2004 in der Champions League bei einem 2:0-Sieg der Bremer in Spanien zirka drei Tonnen landwirtschaftliche Produkte auf das Spielfeld regnete und Valencia nach allem trat, was noch zuckte.

Achtelfinals

  • HSV/PSV – Bilbao/Anderlecht
  • Rubin Kazan/Hapoel Tel Aviv – Villarreal/Wolfsburg
  • Atletico/Galatasaray – Everton/Sporting
  • Hertha BSC/Benfica – Kopenhagen/Marseille
  • Panathinaikos/AS Roma – Lüttich/Salzburg
  • Lille/Fenerbahce – Liverpool/Urziceni
  • Ajax/Juventus – Fulham/Schachtjor
  • Brügge/Valencia – Werder/Twente

Sechszehntelfinals

  • Rubin Kazan – Hapoel Tel Aviv
  • Athletic Bilbao – RSC Anderlecht
  • FC Kopenhagen – Olympique Marseille
  • Panathinaikos – AS Roma
  • Atletico – Galatsaray
  • Ajax – Juventus
  • FC Brügge – Valencia
  • Fulham – Schachtjor Donezk
  • Liverpool – Unirea Urziceni
  • Hamburger SV – PSV Eindhoven
  • Villarreal – VfL Wolfsburg
  • Standard Lüttich – FC Salzburg
  • Twente – Werder Bremen
  • OSC Lille – Fenerbahce
  • Everton – Sporting
  • Hertha BSC – Benfica

[13h13] Spoonman reicht die Info rein: Bayern auf Mi und Di terminiert. Damit gibt es das Rückspiel am 9.3. in Florenz vermutlich nur im Pay-TV zusehen.

Stuttgart auf Di und Mi terminiert. Das Rückspiel in Barcelona ist damit vermutlich das SAT.1-Spiel (17.3.)

[13h07] Stellvertretend für den Austragungsort des Europa League-Finales Hamburg, kommt Horst Hrubesch auf die Bühne, das Jugendtrainer-Faszinosum.

[13h03] Ich sehe noch keine Infos bzgl. der Verteilung der Champions League-Spiele auf Dienstag bzw. Mittwoch bzw. den jeweils vier möglichen Austragungsterminen.

[12h58] Wenn ich Tweets und Leser richtig verstehe, hat das Pay-TV SKY nichts weiter mit der Auslosung angestellt – wer Stimmen der Bayern und des VfBs sehen wollte, musste beim Gratis-Fernsehen EUROSPORT zusehen.

[12h51] Die beiden Töpfe stellen sich wiefolgt dar:

  • RSC Anderlecht – Valencia – Hapoel Tel-Aviv – Sporting – AS Roma – Galatsaray – FC Salzburg – Fenerbahce – Benfica – Schachtjor Donezk – PSV Eindhoven – Werder Bremen – Unirea Urziceni – Juventus – VfL Wolfsburg – Olympique Marseille
  • Ajax – OSC Lille – Hamburger SVHertha BSC Berlin – Fulham – Panathinaikos – Villarreal – Twente – Everton – Brügge – FC Kopenhagen – Athletic Bilbao – Liverpool – Rubin Kazan – Standard Lüttich – Atletico Madrid

Champions League-Auslosung Achtelfinale

Wiedersehen für den VfB Stuttgart, die vor zwei Jahren in der Gruppenphase 0:2 und 1:3 gegen Barcelona unterlagen. Eine Begegnung die der VfB nicht “verlieren” kann, weil alle automatisch mit einem Ausscheiden rechnen. Solange man sich nicht so abschlachten läßt wie Bayern beim 0:4 in Barcelona letzte Saison – der letzte Auslöser um das Konstrukt Klinsmann-Bayern zum Einsturz zu bringen.

Der FC Bayern bekommt es mit dem italienischen Tabellenelften Fiorentina zu tun, die in der CL-Gruppenphase fünf Siege einfuhren und nur bei Lyon am ersten Spieltag 0:1 verloren und zweimal gegen Liverpool gewannen.

Das große Highlight des Achtelfinales dürfte die Rückkehr von Jose Mourinho an die Stamford Bridge sein. Inter gegen Chelsea. Inter legte in der CL zuerst drei Uunentschieden vor, ehe man mit zwei Siegen und einer Niederlage das Weiterkommen klar machte. Das war minimalistischer Erfolg. Für Chelsea ist es witzigerweise der zweite Verein aus der Mourinho-Biographie den sie diese Saison bekommen, nachdem sie in der Gruppenphase zweimal mit 1:0 gegen den FC Porto gewannen.

Im Fernduell um die französische Fußballherrschaft hat Bordeaux mit Olympiakos den vielversprechenderen Gegner gezogen als das derzeit wieder schwächelnde Olympique Lyon, dass es mit der Wundertüte Real Madrid zu tun bekommt.

Manchester Utd bekommt es im Achtelfinale nach Inter in der letzten Saison nun mit dem AC Milan zu tun. Beckham gegen seinen Ex-Verein. Arsenal spielt gegen Porto, dem Gruppengegner aus der Vorsaison (4:0, 0:2).

Hinspiele am 16ten/17ten Februar und 23ten/24ten Februar.
Rückspiele am 9ten/10ten März und 16ten/17ten März.

  • VfB Stuttgart – Barcelona
  • Olympiakos – Girondins Bordeaux
  • Inter – Chelsea. Mourinho gegen seinen Ex-Klub!
  • Bayern – Fiorentina
  • ZSKA Moskau – Sevilla
  • Olympique Lyon – Real Madrid
  • Porto – Arsenal
  • AC Milan – Manchester Utd

[12h15] Nach einer Viertelstunde Plaudereien, Portraits und Erklärung des Prozederes, scheint es nur noch 1-2 Minuten bis zum Ziehen der ersten Kugeln zu dauern.

[12h09] “Ehrengast” ist Emilio Butragueño, der Rotschopf von Real, der doch merklich gealtert ist. Die UEFA-Glatze stellt die Frage, die uns seit Wochen schlaflose Nächte bereitet hat: ob er denn immer noch darüber nachdenke, dass er einst vor Äonen beim CL-Finale nicht mitspielen konnte.

[12h02] Lerne gerade von Andreas Jörger, dass es “Luisch Ffigoh” heißt, während der italienische UEFA-Offizielle noch Vorabreden hält und Michel Platini entschuldigt, der bei der sogenannten “Klub-WM” zuschaut.

[11h58] Die beiden Töpfe für die Champions League-Auslosung:

  • Bayern – ZSKA Moskau – AC Milan – Porto – Olympique Lyon – Inter – VfB Stuttgart – Olympiakos
  • Girondins Bordeaux – Manchester Utd – Real – Chelsea – Fiorentina – Barcelona – Sevilla – Arsenal

[11h52] Moinsen. DVB-T-Receiver ist angeschmissen. Warten auf EUROSPORT.

Screensport am Freitag (Update)

[Update Fr 15h29: Absatz über Manipulationsverdacht bei Ahlen hinzugefügt -dogfood]

DSF 2010

Noch ist nichts über den Relaunch als SPORT1 bekannt, aber langsam rieseln die ersten Veränderungen in das Programm rein und mit den ersten Sendetagen nach Beginn der Bundesliga-Rückrunde sollte auch sowas wie Programm-Alltag zu erkennen sein – trotz der letzten Ausläufer der Handball-EM.

Generell fällt auf, dass die Abende unter der Woche sehr unstrukturiert wirken. Das “Erotik-Quiz” um 23h fällt weg. DSF Aktuell wirkt wie Füllmaterial, das gerade so verschoben wird, wie man mit den Magazinen auskommt um sich bis zum Beginn der nächtlichen Dauerwerbesendungen und Erotikstrecken zu retten. Die fünfte Programmwoche zeigt an den fünf Werktagen fünf unterschiedliche Zeiten und Längen für DSF Aktuell-Spätausgabe.

An Zweitliga-Montagen wächst DSF Aktuell auf 75 Minuten, wird im Anschluß an die Zweite Liga ausgestrahlt, gefolgt ab 23h30 von der 75minütigen Premier League-Highlights-Sendung.

Die DSF-Talksendung “Heimspiel” wird 2010 seinen Sendeplatz wechseln und ab Mitte Januar vom Freitag auf Dienstag, 22h30 rücken. DSF Aktuell schrumpft dienstags auf 15 Minuten und wird vor Heimspiel gestellt. Nach Heimspiel folgt 45 Minuten UFC.

Zu den neuen Magazin-Formaten die die Abende befüllen sollen, gehört “Turbo – Das Automagazin“. Der Mittwoch bleibt mit weiteren Ausgaben von “DSF Motor” und autolastigen Reportagen ganz den vier Rädern gewidmet. DSF Aktuell wird ab 23h15 in 45 Minuten Länge ausgestrahlt.

Donnerstags kommt DSF Aktuell eine Dreiviertelstunde ab 22h15, gefolgt von einer Reportage.

Freitags plant das DSF die Ausstrahlung von “American Gladiator“, der Neuauflage vom Sommer 2008 – die letzte Staffel. Das Format ist von NBC danach aus dem Programm genommen worden. Es folgen zwei DSF-Reportagen und eine Schrumpfvariante von DSF Aktuell um 22h15, ehe um 22h30 die Zweite Liga anfängt und um 23h45 eine weitere viertelstündige Ausgabe von DSF Aktuell kommt. An Basketball-Tagen dürfte sich hier noch einiges ändern.

Unterm Strich zeigt das DSF also werktags 60-90 Minuten mehr “Content” – sofern man eventuelle häufigere Wiederholung oder Recycling der Güteklasse “Bundesliga Hits” noch als “mehr Inhalt” bezeichnen will. Für “DSF Aktuell” wird weiterhin quer durch die Woche keine einheitliche Sendezeit oder einheitliche Länge etabliert – im Gegenteil. Im neuen Schema springt DSF Aktuell noch stärker als gewohnt hin und her.

Spocht von heute

Ich fasse mich wieder etwas kürzer, nachdem WordPress heute morgen zwei Stunden Textschreiberei an Screensport geschrottet hat.

Heute mittag ab 12h bzw. 13h auf diversen Kanälen die Übertragungen der Auslosung zu den nächsten Runden in der Champions League und Europa League. Es droht … [bitte setzen Sie hier Ihren Angstgegner nach Wahl ein].

Die Zweite Liga startet um 18h. Das Abstiegsduell FSV Frankfurt – Ahlen am letzten Samstag gehört vielleicht zu den schlechtesten Partien Fußball, die ich bislang in der Saison gesehen habe. Wer ähnlich masochistisch veranlagt ist, kann sich heute an das nächste Abstiegsduell Koblenz – FSV Frankfurt versuchen. Frankfurt ist Tabellenvorletzter (10Pkte) und Koblenz Drittletzter (12Pkte, sogenanntes “rettende Ufer”: Hansa mit 19 Punkten). Die TuS hat übers Wochenende Trainer Uwe Rapolder gefeuert – wer Rapolder am letzten Freitag auf der Bank gesehen hat, wusste dass die Entscheidung zur Entlassung zu dem Zeitpunkt längst gefallen sein musste. Alle Zeichen deuten auf massive Zerwürfnisse innerhalb der TuS-Führungsetage hin – garniert mit angeblichen Auszügen des Rapolder-Vertrages die man der SportBILD zukommen ließ, u.a. über die fette, vertraglich festgelegte Abfindung die Rapolder zustehen sollen.

Auch das dritte Kellerkind, Tabellenletzter Ahlen (8Punkte) ist heute in Aktion, beim Heimspiel gegen Cottbus.

[Update]
Der SPIEGEL meldet heute nachmittag schwere Vorwürfe gegen Ahlens Torwart Sascha Kirschstein. Demnach wird der Torwart verdächtigt an Gesprächen teilgenommen zu haben, die zu einer Manipulation des Spiels RW Ahlen gegen Hansa Rostock Anfang Oktober führen sollten. Der Torwart streitet ab und sein Anwalt will sich nicht äußern.
[/Update]

Von den Bundesligisten gehen als erstes Schalke 04 und Mainz 05 in den Weihnachtsurlaub. Für Schalke könnte es mit Gladbacher Hilfe (gegen Leverkusen am Samstag) eventuell sogar zur Herbstmeisterschaft reichen, was für Massen-Freundenspipi in den Augen der S04-Fans sorgen dürfte. Mainz sollte für Schalke eine machbare Aufgabe sein. Die Mainzer fuhren bislang nur einen Auswärtssieg ein und sind in der Auswärtstabelle nur Drittletzter.

Ab 19h wieder BBL im DSF. Düsseldorf (4-10) gegen Ludwigsburg (8-5)

Ab 20h auf BBC Three eine Schwimmveranstaltung die hierzulande keine bzw. kaum erwähnt wird: erstmals findet ein Ryder Cup-inspirierter Ländervergleich statt zwischen Europa und den USA.

Freitag, 18.12.2009

10h00 NHL: Calgary Flames – LA Kings, ESPN Tape

10h00 – 17h30 Wintersport live, ZDF + EURO/HD live
ZDF: 12h50–16h Superkombi/F, Super-G/M, Skispringen, Langlaufen
EURO/HD: 10h–12h: Nord.Kombi/Springen, Super-Kombi/F, 13h30–17h30: Skispringen, Nord.Kombi/Langlauf, Super-Kombi/F (Zsf), Super-G/M (Zsf)

12h00 NHL: San Jose Sharks – Anaheim Ducks, ESPN Tape

12h00 Fußball: Auslosung der Champions League, SKY + EURO/HD + ran.de-Stream + n24.de-Stream live

13h00 Fußball: Auslosung der Europa League, SKY + EURO/HD + ran.de-Stream + n24.de-Stream live

13h30 European Tour aus Südafrika, #2, SKY/HD live

18h00 Zweite Liga, #17, SKY live
Vorberichte ab 17h30
TuS Koblenz – FSV Frankfurt
Duisburg – Alemannia Aachen
RW Ahlen – Energie Cottbus

19h00 BBL: Düsseldorf – Ludwigsburg, DSF live

19h15 Eishockey/AUT: Graz – Salzburg, #33, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h

20h00 – 22h00 Schwimmen: Europa gegen USA, BBC Three live

20h30 Bundesliga: Schalke 04 – Mainz 05, #17, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

21h15 Talk: Heimspiel, DSF
Mit Frank Mill, Liz Baffoe und Peter Neururer

2h30 NHL: Chicago Blackhawks – Boston Bruins, ESPN live
Whl: Sa 15h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 19.12.2009

10h00 – 18h30 Wintersport live, ZDF + EURO/HD + EURO2 + BBCi live
ZDF: 9h45–13h3: Biathlon/F, Abfahrt/F, Abfahrt/M; 13h35–17h: Bob/F, Biathlon/M, Nord.Kombi/Laufen, Langlauf/Sprints, Zweierbob, 17h05–18h Skispringen
EURO/HD: 10h–18h30 Biathlon/F, Abfahrt/F, Abfahrt/M, Skispringen, Nord.Kombi/Laufen, Biathlom/M, Langlauf/Sprints
EURO2: 12h–13h45: Skispringen, Langlauf/Sprints
BBCi: 10h45–14h15: Abfahrt/F und Abfahrt/M

12h30 European Tour aus Südafrika, #3, SKY live

13h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Karlsruher SC, #17, SKY live
13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – Düsseldorf, #17, SKY live
Vorberichte ab 12h45

13h00 College Football: Villanova Wildcats – Montana Grizzlies, ESPN Tape
NCAA FCS Championship Game – Endspiel der “zweiten Liga” im College Football.
Liveübertragung Fr/Sa 2h auf ESPN360.com (kostenpflichtig)

13h15 DFB-Pokal/F: Turbine Potsdam – 1. FFC Frankfurt, HR live

13h15 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Portsmouth – Liverpool, #18, SKY live

13h45 – 17h30 Schwimmen: Europa gegen USA, BBC One

15h30 Bundesliga: 17ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Bayern München – Hertha BSC (HD)
Leverkusen – Mönchengladbach
Hannover 96 – VfL Bochum
Borussia Dortmund – SC Freiburg
Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg

16h00 Premier League: Fulham – Manchester Utd, #18, SKY live

18h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Osasuna, #15, Laola1.tv-Stream live

18h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Hoffenheim, #17, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

18h30 Premier League: Arsenal – Hull City, #18, SKY live

19h00 NHL: Philadelphia Flyers – NY Rangers, ESPN live

19h30 Rugby/WAL: Newport – Swansea, S4C live

20h00 Primera Division: Sevilla – Getafe, #15, Laola1.tv-Stream live

21h00 Boxen: Baysangurov/UKR – Shabani/GER, EURO/HD live

21h00 SPL: Kilmarnock – Falkirk, BBC ALBA Tape
Whl: 0h30, So 17h30

22h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Gast: Toni Kross
Keine Whl

22h00 Primera Division: Real – Saragossa, #15, Laola1.tv-Stream live

22h15 Fußball/POR: Naval – Sporting, RTP Int live

22h30 College Football: New Mexico Bowl, ESPN live
Fresno State Bulldogs – Wyoming Cowboys
Auftakt der diesjährigen College Football-Bowl-Saison

23h15 Boxen: Jürgen Brähmer – Dimitri Suchotsky, ZDF live
Undercard: Zbik – della Rosa

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

0h40 The Football League Show, BBC One
BBC Scotland: ab 1h10

2h00 NFL: New Orleans Saints – Dallas Cowboys, ESPN live
Vorberichte: ESPN Sunday (sic!) NFL Countdown 17h30–18h live.

5h30 College Basketball: #1 Kansas Jayhawks – Michigan Wolverines, ESPN Tape
ESPN vermarktet das Spiel als “Green Game” und will in der Übertragung auf Umweltschutz und umweltschonendes Verhalten hinweisen.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig