Iran – Bahrain 1:0

Und das Thema zieht sich durch die Asien-Qualifikation: die gehemmten Favoriten. Iran ist ein Paradebeispiel, wobei der Iran zu Hause dann doch noch ein paar Pfund mehr in die Waagschale schmeißt.

Das gestrige Spiel gegen den Bahrain ist so ein Exempel. Der Iran hat in den beiden Halbzeiten in den ersten 15-20 Minuten enormen Druck entfacht. Alleine in den ersten vier Spielminuten gab es vier Ecken und einen Pfostentreffer. Doch dann schläft die Geschichte langsam ein und der Iran spielt nur noch halbe Kraft voraus. Immerhin entsprang der einzige Treffer der Partie der Sturm und Drangphase in der 48ten Minute.

Der Iran ist spielstark und den Bahrainis von Wolfgang Sidka auch physisch überlegen gewesen. Bahrain trat recht defensiv an. Der Iran setzte Quirligkeit entegen, allen voran Mahdevikia. Jeder HSV-Fan der das sieht, muss glauben, dass hier im Verein allenfalls sein unehelicher Halbbruder spielt, aber nicht “the man” himself. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Der Sieg brachte auch dem Iran, neben Japan, die vorzeitige WM-Qualifikation ein. Nimmt man das Bahrain-Spiel zum Maßstab, hat Iran zwei Probleme: mangelnde “Durchschlagskraft”. Soviel wie der Iran gelaufen ist, so überlegen man war, es hätte mehr als nur ein Treffer dabei herauskommen müssen. Hashemian strahlt, möglicherweise mangels Spielpraxis in der Bundesliga, die Gefährlichkeit eines Sandsacks aus.

Das zweite Problem ist die Abwehr. Der Bahrain hat nach vorne hin nicht viel gemacht. Aber bei ruhenden Bällen die sie dann hoch in den Strafraum reingebracht haben, brach in der iranischen Abwehr, inklusive Torwart Mirzapour das blanke Chaos aus.

So sehr Irans Energieleistung nahezu wirkungslos verpuffte, machten sie einen besseren Eindruck als Japan, da das potentiell durch eine überragende Einzelaktion was zu reißen, bei den Iraner größer als bei Japan ist. Der Iran hat wesentlich eher als die Japaner oder Südkoreaner den Eindruck erweckt, auf Mission zu sein.

Nordkorea – Japan 0:2

Fangen wir unseren Reigen der WM-Spiele an. Gestern mittag, eine Stunde später als von PREMIERE angekündigt, lief Nordkorea – Japan auf neutralem Grund in Thailand (Strafe gegen Nordkorea wg. Zuschauerausschreitungen). Es war ein erbärmliche Spiel vor erbärmlicher Kulisse, ein völlig leeres Stadion mit zirka 500 japanischen Journalisten. Das war Standfußball, Marke lauer Sommerkick. Jedwedes nordkoreanische Selbstbewusstsein war weg. Die Nordkoreaner nicht vom Hinspiel in Japan wieder zu erkennen.

Japan war zwar die bessere Mannschaft, aber die Partie hatte keinen Sieger verdient. Japan traf in der 73ten Minute zur Führung und machte kurz vor Ende das 2:0. Japan hat sich damit, neben Deutschland, als erstes Team für die WM qualifiziert.

Diese Form der WM-Qualifikation dürfte für Asien eigentlich ein Problem darstellen, denn zu groß ist das Gefälle innerhalb der Gruppen gewesen. Japan hat nicht ansatzweise eine Form wie 2002 und eigentlich müsste 2006 ein Massaker der asiatischen Vertreter erfolgen.

Bei Japan kommt erschwerend das Problem “Zico” hinzu. Diese Lähmung durch das System Zico ist förmlich mit den Händen zu greifen. Der Erfolg von Japan und Südkorea war 2002 einer “Klinsmanneske” Taktik geschultet: Defizite wurden durch 90 Minuten Vollgas, wusselige Aggressivität und Schnelligkeit wieder wettgemacht. Jetzt glaubt man, wie die Europäer spielen zu können. Die Rechnung ist schon seinerzeit bei den Afrikanern nicht aufgegangen, denen die “Europäisierung” ihres Spiels geschadet hat.

Jetzt haben die Japaner 12 Monate ohne ernsthaftes Pflichtspiel zu absolvieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Mannschaft zuträglich ist.

Zeilensport: vor heute und vor morgen

Melkus wies vor einer Woche auf einen Dokumentarfilm über den FC Barcelona in der vorletzten Saison hin. Möglicherweise ein Dokumentarfilm von Justin Webster, ich weiß es nicht. Aber jener Justin Webster hat auch vor zwei Jahren einen Dokufilm gedreht und die Ankunft von Ronaldinho in Barcelona gefilmt.

Und jener Webster hat am Wochenende ein langes Portraitstück über Ronaldinho für den Observer geschrieben. Sportjournalismus galore.

Ronaldinho’s second season in Barcelona has not been as heroic as the first, when, virtually single-handed, he dragged the team up the table after a disastrous start to the season and ensured that they qualified for the Champions League. But it has been as rich, if not richer, in the moments that more precisely define him. One example: when, as they say in Spain, he invented a goal, the second against Chelsea at Stamford Bridge during the Champions League quarter-final. Who can forget what happened? Ronaldinho stopped, standing with the ball at his feet, just outside the area, with the whole of the Chelsea defence well positioned in front of him. Then, from there, he toe-punted the ball into the back of the net. Petr Cech, the Chelsea goalkeeper and probably the best in Europe, hardly moved.[…]

‘The goal against Chelsea comes from playing with joie de vivre,’ says Golobart. ‘Every time Ronaldinho has the ball he believes he’s capable of creating something that will lead to a goal. He has a footballing component, the capacity for improvisation, which is the only way – by means of surprise – to overcome organised defensive systems. It’s a component – and here I’m being more philosophical, but I think it’s true – that gives him the sort of stardom he needs. He needs to feel he’s the essential link in the team. I believe the great explosion of Ronaldinho could not have happened until a club in crisis had to look to a fi gure to save them. His ego needs this.’

Pflichtlektüre, nicht nur weil Ronaldinho am Sonntag eine Wahnsinnspartie gegen Paraguay abgeliefert hat und heute nacht gegen Argentinien spielt.

Vor heute abend

Inzwischen ist einiges hinsichtlich der deutschen Nationalmannschaft wieder zurück zur Normalität gekehrt. Zum Beispiel die so typischen medialen Strömungen. Nach fast einem Jahr Ruhe und Erfolgsgeschichten, schlägt das Pendel zurück und nun ist alles wieder ganz schlecht.

Auffällig ist wie sehr die Journalisten inzwischen das von Klinsmann-Bierhoff-Löw eingeführte Marketing-Vokabular übernommen haben. Wenn die FAZ Bastian Schweinsteiger portraitiert, dann mit Terminologien wie “Ins Marketingraster von Oliver Bierhoff, dem Manager der Fußball-Nationalmannschaft, paßt Bastian Schweinsteiger schon jetzt perfekt.” oder “verkörpert der zwanzig Jahre alte Münchner das erwünschte Bild“.

Nicht anders die Süddeutsche, in der aber Christof Kneer unter dem Titel “McKlinsi entwickelt eine neue Marke” eine recht treffende Analyse trifft.

„Wir freuen uns auf die WM 2006, aber ich weiß, dass wir bis dahin noch viel Arbeit vor uns haben und viel lernen müssen.“ So ehrlich hat wohl schon lange kein Bundestrainer mehr den Zustand des deutschen Fußballs benannt, und es ist nicht mehr zu übersehen, dass der deutsche Fußball auf Identitätssuche ist.

Es ist nicht mehr dieser Fußball, der sich darauf verlassen kann, dass am Ende wieder die Tugenden kommen und ihn retten.

Klinsmann hat schnell erkannt, dass das nur noch trügerische Klischees sind, und tatsächlich zeigen allein die Debatten der letzten Tage, dass all das nicht mehr gilt, was der deutsche Fußball immer so gern geglaubt hat. […]

Intern heißt es, die Auswertungen der Fitnesstests seien keineswegs zur Zufriedenheit ausgefallen; nicht zufällig hat Klinsmann zuletzt öffentlich Klage geführt über die mangelnde Tempo- und Konditionshärte der deutschen Europacup-Starter.

Die physische Vorsprung scheint von der Konkurrenz nicht nur wettgemacht, wie Rudi Völler stets erklärte; Klinsmann fürchtet offenbar, dass die Konkurrenz längst vorbeigezogen ist.

Also fangen wir bei den Basics an. Mit Juri Löw im Tagesspiegel-Interview.

Heute ist eine hohe, starke physische Präsenz nötig. Also Spieler, die in der Lage sind, über 90 Minuten ein hohes Tempo zu gehen, die eine hohe Handlungsschnelligkeit besitzen. Sonst häufen sich die Fehler. Das ist die Basis. Es führen viele Wege zum Erfolg. Spielst du eher defensiv und setzt auf Konter, oder willst du mehr agieren? Wichtig sind eine gewisse Grundordnung in der Defensive und eine variable Offensive. Das Umschalten ist heute im Spiel das Wichtigste. Also, wie schnell schalte ich um, wenn ich den Ball verliere, und wie schnell schaffe ich es, wenn ich in Ballbesitz gelange, den Gegner zu erwischen? […]

Ich muss schnell in die Tiefe spielen, das Mittelfeld schnell überbrücken […]

Die Mittelfeldspieler brauchen nicht immer jeden Ball sofort, sondern kommen erst ins Spiel, wenn die Stürmer angespielt sind. Oder du musst, wenn der Gegner angreift, in Ballbesitz kommen. Dann ist der Gegner relativ unorganisiert, weil der sich gerade freiläuft. Und dann musst du innerhalb kürzester Zeit den Ball gewinnen und vor das gegnerische Tor treiben. Wenn ich den Ball aber gewinne und lasse ihn lange in den eigenen Reihen laufen, organisiert sich der Gegner wieder. Das kann Chelsea ganz gut. Gegen Barcelona hatten die Engländer wenig Ballbesitz, aber als sie in Ballbesitz kamen, spielte der Lampard ein, zwei Pässe, und das war erfolgreich.

Screensport am Mittwoch: Portalgeschwuchtel, nächter Teil

Es steht wieder ein recht kompletter WM-Qualifikationsmittwoch an und damit ein neuerlicher Härtetest für das PREMIERE SPORT PORTAL. Nimmt man das deutsche Freundschaftsspiel und die frauen-EM, komme ich auf 14 Live-Übertragungen.

Das wird im übrigen auch schon deswegen nicht einfach zu timen sein, weil sich PREMIERE in den nächsten Tagen vorallem auf die Wiederholung von Argentinien – Brasilien beschränkt und den Rest nur am Rande mitlaufen lässt.

Womit wir auch bereits zum Highlight des Tages kommen: Argentinien – Brasilien. Alles riecht für mich nach einem Sieg der Brasilianer. Einerseits großartig gegen Paraguay gespielt, andererseits verloren die Argentinier mit einer B-Elf in den Berghöhen der Anden. Die Argentinier verloren zuletzt zweimal unter “doofen” Umständen gegen Brasilien: beide mal war man die bessere Mannschaft, Brasilien nur mit Dusel der Sieger. Im Hinspiel der WM-Quali gewann Brasilien 3:1 durch drei Elfmeter von Ronaldo. Und das bestürzend langweilige Finale der Copa America ging durch einen Glückstreffer in der Nachspielzeit ins Elfmeterschiessen, wo es von den Gelbblauen gewonnen wurde.

In Europa gibt es drei “Must-Win”-Spiele für Dänemark, die an Griechenland und die Türkei rankommen müssen und die Griechen, die gegen Spitzenreiter Ukraine antreten. Um 22h versuchen sich die Spanier der Annäherungsversuche der Bosnier zu erwehren.

Mittwoch

11h30 WM2006 Nordkorea – Japan, PREMIERE live
Wg. Ausschreitungen nach Thailand verlegt

16h30 WM2006 Iran – Bahrain, PREMIERE live

19h00 EM/Frauen Dänemark – England, EUROSPORT live

19h30 WM2006 Kuwait – Südkorea, PREMIERE live

20h00 WM2006 Finnland – Niederlande, PREMIERE live

20h00 WM2006 Dänemark – Albanien, PREMIERE live

20h15 MLB ChiCubs – Toronto, NASN live

20h30 WM2006 Griechenland – Ukraine, PREMIERE live

20h45 Deutschland – Russland, ZDF live
(Kommentator: Bela Rethy)

21h00 EM/Frauen Schweden – Finnland, EUROSPORT live

22h00 WM2006 Kolumbien – Ecuador, PREMIERE live

22h00 WM2006 Spanien – Bosnien, PREMIERE live

1h00 MLB Wednesday Night Baseball St.Louis – Red Sox, Spiel 3/3, NASN live

1h00 WM 2006 Chile – Venezuela, PREMIERE live

1h15 WM2006 Paraguay – Bolivien, PREMIERE live

2h00 WM2006 Mexiko – Trinidad/Tobago, PREMIERE live

2h50 WM2006 Argentinien – Brasilien, PREMIERE live

Die Wiederholungen auf PREMIERE

Die Spiele des Abends und der Nacht werden in den nächsten Tagen wiederholt. Eine Auswahl:

Donnerstag:
17h30 Argentinien – Brasilien
20h15 Argentinien – Brasilien
23h00 Peru – Uruguay

Freitag:
18h45 Paraguay – Bolivien
21h00 Griechenland – Ukraine
23h15 Mexico – Trinidad

Screensport am Dienstag

Heute ist ein relativ unaufgeregter Tag. Die WM-Quali begint in der Nacht mit einem unspektakulärem Spiel aus dem unteren Mittelfeld der Südamerika-Gruppe.

Bleiben wir bei meinem derzeitigen Pet Peeve, PREMIERE.

Wie gut der Betrieb dort funktioniert, hat man an Spiel 7 der NBA gesehen. Die Übertragung war wohl vom deutschen Kommentator bereits Samstag Nacht angekündigt worden, fand sich aber bis gestern abend in nicht einem TV-Guide von PREMIERE ein (EPG kann ich nicht beurteilen) und wurde überhaupt erst am späten Nachmittag auf der NBA-Seite gestellt.

Da haben wir nun ein SPORT PORTAL auf dem angeblich bis zu 15 Sportereignise gezeigt werden können, und wann wird NBA wiederholt? Um 12h30 und 17h00, also bar jeder Zeit in der das etwas reifere NBA-Stammpublikum vor der Glotze hängen kann.

Insofern findet Spiel 7 ohne mich statt.

Inzwischen haben die ersten Kunden auch Antworten von PREMIERE bzgl. der Probleme mit dem SPORT PORTAL bekommen. Bei soviel Hybris stockt einem der Atem. Aus dem digitalfernsehen.de-Forum

Eine Vorprogrammierung Ihrer Wunschveranstaltung über den Timer Ihres Digital-Receivers ist leider nicht möglich. Es gibt jedoch eine Alternative: Mit einem Premiere Digital-Rekorder können Sie Ihre Wunschveranstaltung wenige Stunden vorab über dessen elektronischen Programmführer (EPG) programmieren.

Um sich das zu vergegenwärtigen: weil die Vorprogrammierung weder auf PREMIERE-Hardware noch auf durch PREMIERE zertifizierte Hardware läuft, soll man sich neue Hardware von PREMIERE zulegen.

Neues auch von den Formel-1-Übertragungen bei PREMIERE. Inzwischen hat ein Foren-Mitglied bei digitalfernsehen.de Kontakt mit einem Redaktionsmitglied von PREMIERE Motorsport aufgenommen. Die Änderungen in der Perspektive sind bestätigt (Boxengasse raus, Interaktivkanal nur beim Rennen, dafür Zeitenkanal und Multisignal rein). Hinsichtlich des Boxengassenkanals scheinen aber die Probleme weniger technischer als menschlicher Natur zu sein. Die Zusammenarbeit mit Burkhard Nuppeney wurde aus unbekannten Gründen (sein Prozeß gegen Willy Weber?) gestoppt. PREMIERE scheint sich zu bemühen den Boxengassenkanal demnächst wieder einzurichten.

Die nächsten zwei Rennen in Nordamerika werden hinsichtlich der Übertragung ein Test sein, da sie nicht durch den local Broadcaster sondern durch die FOM getätigt werden. Das verspricht vorallem eine bessere Bildqualität.

PREMIERE bemühe sich außerdem den Motorsportbereich auszubauen. So ist mit Übertragungen des ersten GP2-Rennens am Samstag zu rechnen und außerdem sei man in Verhandlungen mit der IRL.

Dienstag

14h30 MLB NY Mets – SF Giants, NASN

18h00 MLB St.Louis – Red Sox, NASN

18h30 BBL Semifinals, Spiel 4 (Best of five), PREMIERE live
18h30 Frankfurt – Berlin (Serie 2-1)
20h30 Gießen – Bamberg (Serie 1-2)

20h00 NASCAR Busch Series vom Dover International Speedway, MOTORS TV
Dover liegt auf halber Strecke zwischen New York und Washington, nennt sich “Monster Mile” in Anlehnung auf den kleinen Radius des 1-Meilen-Ovals

20h15 – 21h15 Talk-Show: “Anpfiff in einem Jahr” über den WM-Beginn in 367 Tagen, RBB live

21h00 MLB LA Dodgers – Detroit, NASN

1h00 MLB Pittsburgh – Baltimore, NASN live

3h00 WM2006 Peru – Uruguay, PREMIERE live
Nur noch vier Spieltage in Südmaerika. Peru hängt nach der 0:5-Schlappe in Kolumbien auf dem vorletzten Platz (14Punkte). Zwar nur drei Punkte von der Musik entfernt, aber es tummeln sich derart viele Mannschaften mit 17 Punkten herum, das Peru äußerst günstige Umstände braucht, um noch ran zu kommen, zumal man noch nach Argentinien muss. Vulgo: mit einer Niederlage sind sie draussen.

Die Uruguayos sind just einer der 17-Punkte-Truppe. Man spielte ein anämisches 1:1 in Venezuela und empfängt nochj einmal die Argentinier, so dass auch hier punktesammeln angesagt ist, wo es nur geht.

Mahlzeit! Bundesliga spielt “Reise nach Jerusalem”

Donnerwetter! Entweder sind meine Erinnerungen verklärt oder wir haben derzeit ein munteres Ringelreihen von Spielern und Trainern, wie selten zuvor in der Sommerpause. Es erinnert an “Reise nach Jerusalem”, mal sehen wer keinen Stuhl mehr findet.

Der Wechsel von Mike Hanke scheint eine Kettenreaktion losgelöst zu haben. Nun ist Geld auf dem Markt, das reihum geht.

Geht es nach dem KICKER ist es nur noch eine Frage des Geldes bis sich Schalke 04 und der VfB Stuttgart auf den Transfer von Kevin Kuranyi geeinigt haben (obwohl Kuranyi am 1.6. noch versichert, dass er noch zu keinem Verein Kontakt gehabt hat). Und ziemlich unverhohlen bieten Schalkes Teammanager Andreas Müller und Finanzchef Schnusenberg zudem Ailton auf den Markt an: “Der Spieler ist auf dem Markt. Welcher Klub zuschlägt, ist offen.

Die Stuttgarter sind also ohne Kuranyi und wahrscheinlich auch ohne den zweiten Stürmer, Imre Szabics soll sich mit dem 1.FC Köln einig sein (KICKER).

Unterdessen meldet das DSF, nicht immer Garant für die ganz handfesten Meldungen, beim VfB Stuttgart die ganz große Lösung: Großeinkauf beim 1.FC Nürnberg (Netzeitung). So soll Coach Wolfgang Wolf (quasi als Magath-Kopie) nach Stuttgart gehen und seinen Stürmer Marek Mintal mitnehmen. Nicht bekannt ist, ob der neue Trikot-Sponsor des VfB, EnBW und Utz Claasen, einen solchen Deal schon abgesegnet haben. Der KICKER lässt jedenfalls streuen, dass auch the human coach killer Claasen am Abgang von Sammer mitgewirkt haben soll.

Sieht so aus, als wären es die Nürnberger die ohne Stuhl bleiben… aber immer noch besser so ein Schicksal als den dicken Claasen an der Backe zu haben, gell Herr Roth?

Screensport: Frauen kicken

Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass bei mir gestern die Eröffnung der Frauen-EM in England völlig untergegangen ist. Ob ich heute das Auftaktspiel der Deutschen bei EUROSPORT sehen werde, weiß ich nicht, denn möglicherweise werde ich um 19h noch im Büro hocken. Gestern gab es bei den Auftaktspielen eine Überraschung als Dänemark gegen die mitfavorisierten Schwedinnen ein 1:1 holen konnte. Gastgeber England gewann 3:2 gegen Finnalnd.

Heute findet Spiel 7 der NBA Eastern Conference Finals statt. Ob PREMIERE die Begegnung zeigt, steht noch nicht fest. bzw. ist noch nicht bestätigt.

Man darf gespannt sein, ob das Wochenende bei PREMIERE Folgen zeitigt. Denn nach Einführung des SPORT PORTALs am Samstag morgen, fing allenthalben das große Kotzen an (siehe auch die Kommentare [1], [2]). Dem Vorteil der größeren Übersicht durch eine Portalseite (die aber meiner Meinung nach suboptimal gestaltet ist) und dem größeren Sportangebot (durchgängig zwei Sport”kanäle” 24h/Tag) steht ein völliges Chaos bei den EPGs gegenüber, die die Programmierung von dBox und Videorekorder mehrere Stunden im Voraus zum Glücksspiel machen. Etliche externe Dienstleister wie tvtv.de oder tv-info.de können keine Daten mehr anbieten.

Auch die Technik auf Seiten der Kunden spielt nicht zufriedenstellend mit. dBox-2-Besitzer brechen sich bei der Wahl der Optionen die Finger ab. In den Foren von digitalfernsehen.de ist gar zu lesen, dass Besitzer von offiziell von PREMIERE lizensierten Set-Top-Boxen aus dem Hause Grundig und Kathrein (UFD 530) überhaupt gar keine Einzeloptionen beim SPORT PORTAL anwählen können.

Damit nicht genug der Spekulationen über PREMIERE. In den Foren tauchen nun Gerüchte auf, das pünktlich zum Bundesligastart im August PREMIERE eine Preiserhöhung plant, von der vorallem das Sportpaket betroffen werden soll.

Bereits am nächsten Wochenende wird mächtig auf den Optionen für die Formel 1 gerührt. Glaubt man PREMIEREs Darstellung der Kameraperspektiven kehrt der Zeitenkanal und das Multisignal wieder zurück. Dafür verschwindet der Boxengassen-Kanal, Burkhard Nuppeney ist nicht mehr als Mitarbeiter aufgeführt und der unselige Interaktiv-Kanal mit Sascha Roos wird nur noch während des Rennens aufgeschaltet (auch aus dem digitalfernsehen.de-Foren).

Montag

11h30 MLB Houston – St.Louis, NASN

14h30 MLB Pittsburgh – Atlanta, NASN

17h30 ArenaFootball Semifinale 1 Georgia – Orlando, NASN

19h00 EM/Frauen Deutschland – Norwegen, EUROSPORT live

20h30 MLB NY Mets – SF Giants, NASN

21h00 EM/Frauen Frankreich – Italien, EUROSPORT live

23h30 ArenaFootball Semifinale 2 Colorado – Chicago, NASN

2h00 NBA East Finals Spiel 7 Miami Heat – Detroit Pistons, PREMIERE live
Übertragung wurde am späten Nachmittag online gestellt. Wiederholungen am Dienstag um 12h30 und 17h00, weil das SPORT PORTAL ja neuerdings auch Wiederholungen zu zuschauerfreundlichen erl… äh… Moment…

2h00 MLB Monday Night Game St.Louis – Boston, NASN live

Moin! Euro-Klopp und VW-Fach

In Hannover wird man kotzen. In Mainz ist wieder Karneval. Der FSV Mainz 05 spielt in der UEFAcup-Qualifikation. Gestern wurden von der UEFA zwei Verbände ausgelost, die ihren Tabellenführer der Fairplay-Wertung in die Qualifikation entsenden können. Neben dem FSV Mainz wird es ein Klub aus der noch laufenden dänischen Liga sein (KICKER).

In Hannover wird man deswegen kotzen, weil man sich lange Zeit als eben fairster Verein der Bundesliga wähnte. Dabei bezog man sich aber auf eine vereinfachte Fairplay-Rangliste, die nur die gelben und roten Karten enthielt. Den UEFA-Statuten ist aber entnehmen, dass auch das Verhalten der Offiziellen und der Fans in die Bewertung einfließen. Das gibt alleine schon wegen Ewald Lienen drei Minuspunkte und Hannovers Robert Enke zeigt dann in einem KICKER-Interview noch mal in Praxis die Lienen-School. Eigentlich würde man ja nix sagen, wäre halt nur komisch. Toittoitoi, aber komisch wäre es halt.:

[… Dass] jetzt Mainz statt uns dabei ist, mutet schon komisch an. Bielefeld war in der Kartenwertung, und die muss meiner Meinung nach maßgeblich sein, vier Punkte hinter uns. Wenn die wegen anderer Dinge an uns vorbeiziehen, okay. Aber Mainz? Die waren 12 Punkte zurück in der Kartenwertung. Und wenn dann der Mainzer Präsident im Führungsgremium der DFL sitzt, dann kommen einem schon komische Gedanken, ohne dass ich jemandem etwas unterstellen will […] Ich will wirklich niemandem etwas unterstellen. Aber komische Gefühle kommen halt auf. Dennoch drücke ich Mainz die Daumen, es wäre schön für den deutschen Fußball.

Der Mann mit den grünen Krawatten

Thomas Strunz hatte einen Plan B zur Hand. Nachdem Wunschkandidat Dietmar Hecking absagte, wurde nun Holger Fach zum neuen Trainer des VfL Wolfsburg ernannt. Sehr praktisch, dann kann Fach die grünen Krawatten gleich weiterverwenden.

Keine Sommerpause in England

They did it again! Chelsea und das verbotene Anquatschen von Spielern und Offiziellen. Nach dem Casus Ashley Cole nun Frank Arnesen, Sportdirektor vom Lokalrivalen Tottenham. Arnesen gilt als exzellenter Talente-Spürhund mit ausgezeichneten Kontakten in ganz Europa.

Als die Meldungen von Kontakten zwischen Chelsea und Arnesen aufgekommen sind, hat Tottenham schnell gehandelt und Arnesen suspendiert. Arnesen hat sich inzwischen erklärt und gesagt dass er zu Chelsea wechseln möchte. Chelsea setzt sich unterdessen den Breitseiten von Medien, Fans und Experten aus. Ex-Spurs-Spieler Gary O’Reilly sprach davon, dass die finanziellen Mitteln Chelsea die Macht geben, den Fußball zu destabilisieren.

Unklar ist, inwieweit die Kontaktaufnahme von Chelsea wirklich illegal war. Chelsea behauptet, dass die Anfrage den Spurs offiziell vorlag. Die Spurs behaupten dass der erste Kontakt bereits vor der offiziellen Anfrage zustande kam. Die Spurs und die Fans kochen jedenfalls vor Wut.

Chelsea ist ein gebranntes Kind in Sachen illegaler, weil nicht offizieller Kontaktaufnahme. Im Falle Ashley Cole befand erst letzte Woche die Fußballgerichtsbarkeit, das Chelsea 450.000 EUR Strafe zahlen muss. Cole musste auch nochmal 150.000 EUR Strafe zahlen.

Brasilien – Paraguay 4:1

Vorab der Spruch des Tages, von Wolff Fuss:

Wenn die Kunst versagt, kommt Roberto Carlos und lädt durch.

Nein, die Kunst versagte heute nicht, in einer brasilianischen Mannschaft die nicht in Top-Besetzung antrat: kein Ronaldo, kein Cafu, dafür aber mit dem neuen brasilianischen Hype Robinho. Zudem Lucio, Roque Junior, Emerson, Ze Roberto, Ronaldinho, Biletti, Roberto Carlos, Adriano. Also hinreichend Qualität war auf dem Platz.

Und wie.

Das Brasilien der Vormonate absolvierte seine Pflichtaufgaben mit gelangweilter Pomadigkeit, überheblich bis zum letzten Fingernagel. Aber heute haben sie von der ersten Minute an das Stadion gerockt. Das blinde Verständnis zueinander, unabhängig von jedweder Klubzugehörigkeit: a-t-e-m-b-e-r-a-u-b-e-n-d. Was Ronaldinho abgezogen hat, das war nicht mehr von diesem Stern. das die ersten beiden Tore durch Elfmeter entstanden sind (teils berechtigt, teils unberechtigt) tat der Schönheit des brasilianischen Spiels kaum Abbruch. Das Highlight nach knapp einer Stunde, als Ze Roberto aus 20 Meter, zentral einfach mal so aus dem laufenden Spiel heraus, den Ball ins Latteneck schlenzt. 3:0. Das waren die Momente wo man um Paraguay Angst haben musste

Dann wurde fleißig ausgewechselt, die Brasilianer machten einen auf lässig und mit einem Mal kam Paraguay 1-2 mal gefährlich vors Tor, Santa Cruz köpfte ein und da stand es nur noch 3:1. Ein Hauch von Nervösität ereilte die brasilianische Abwehr. Lucio mit zwei Bolzen hintereinander, die er nur durch gemeingefährliche Grätschen ausmerzen konnte. Für die zweite gab es wohlverdientes Gelb. Lucios zweites Gelb, also Platzverweis.

Paraguay fing an zu drücken und die Selecao wackelte bedenklich, hatte mit Roque Junior nur noch einen Innenverteidiger. Doch dann ein weiter Pass auf dem Schlappen von Robinho und der schiebt dankend zum 4:1 ein.

Das war eine Vorstellung des Weltmeisters die schmerzlich zeigte wo die Latte im Weltfußball hängt. Und der Weltranglisten-Erste geht mit Tonnen von Selbstbewusstsein in das Spiel gegen den Weltranglistenzweiten Argentinien am nächsten Mittwoch (live auf PREMIERE).

Die Europa-Gruppen in der WM-Quali

Gruppe 1

Die beiden “Leader” gewinnen 2:0 bzw. 8:1 gegen Rumänien bzw. Andorra. Holland ist fast durch (19 Punkte), die Tschechen (18) haben zwar nette 5 Punkte Vorsprung vor Rumänien, müssen aber noch gegen Holland spielen und in Rumänien antreten. Das sind zwei Spieltage an denen die Tschechen 0 Punkte einfahren könnten, während Rumänien deren Stücker sechs machen könnten.

Gruppe 2

Die Ukraine ist zwar noch nicht durch, sieht aber sehr souverän aus (20Pkt, 2:0 gg. Tabellenletzten Kasachstan), während die defensiven Griechen und harmlosen Türken sich gegenseitig die Punkte wegnehmen (0:0, 15 bzw. 13Pkt.). Die Dänen sehen abgeschlagen aus (9Pkt), haben aber noch ein Spiel mehr und spielen zu dem noch gg. die Türken und Griechen, können also aus eigener Kraft sogar noch die Griechen einholen.

Gruppe 3

Hier kann man von einem “Three-way-race” sprechen. Vorneweg Portugal (17Pkt, gestern 2:0 gg. Slowakei). Dahinter mit 14 Pkt die Slowaken und Russland (14 Pkt, 2:0 gg. Lettland). Die Gruppe ist noch offen, da Portugal und die Slowakei noch je einmal gegen die Russen spielen müssen.

Gruppe 4

Die eigentliche Killergruppe der WM-Qualifikation, mit der Schweiz, Irland, Israel und Frankreich. Nach dem gestrigen 2:2 zwischen Irland und Israel bleibt es dabei, dass sämtliche Spiele der vier Mannschaften untereinander unentschieden ausgegangen sind und die Spiele gegen die Kleinen aus Zypern, Malta und Faroer gewonnen wurden.

Der Ausgang ist unmöglich vorauszusagen. Vielleicht Vorteil Irland, weil sie 3 Heimspiele haben und Nachteil Israel, die nur noch einmal zuhause spielen.

Gruppe 5

Italien (13Pkt) profitiert vorallem davon, dass seine Verfolger stolpern. Immerhin, man liegt vorne und hat im vergleich zu anderen, ein eher laues restprogramm zu absolvieren. Norwegen (9Pkt) blieb gegen Italien sehr harmlos (0:0) und Slowenien (9Pkt) trennte sich 0:0 von Weißrussland (6Pkt). Da Weißrussland noch ein Spiel mehr in petto hat, spielen sie auch noch ganz laut bei der Musik um Platz zwei mit. Weißrussland spielt am Mittwoch gegen Schottland. Und wenn die Schotten dieses Ding gewinnen, sind sie mit 8 Punkten auch noch in der Verlosung drin.

Gruppe 6

Polens Sieg in Aserbaidschan (3:0) hat nicht viel an der Ausgangslage geändert: Polen (18Pkt) und England (16Pkt) sind vorne und Österreich (11) müsste schon in Polen und in England gewinnen, um noch auf die ersten zwei Plätze zu stoßen.

Gruppe 7

Auch das eine sehr enge Gruppe: fünf der sechs Länder haben noch alle Chancen. Serbiens Unentschieden gegen Belgien (0:0) hat beide Mannschaften eingebremst, während Spaniens 1:0-Sieg gegen Litauen nett, aber für keine der beiden Mannschaften vorentscheidend ist. Dazu spielen auch alle fünf Mannschaften noch häufig genug gegeneinander.

Serbien und Spanien vorne mit 12 Punkten. Dahinter Litauen (9), Belgien (8) und Bosnien mit 6 Punkten, wobei die Bosnier noch ein Spiel mehr haben. Bereits am nächsten Mittwoch kommt es zum “Do-or-Die”-Spiel für die Bosnier, die eben dieses Reserve-Spiel dann gegen Spanien bestreiten. Eine Niederlage und alle Chancen auf die Plätze eins oder zwei wären weg. Das Spiel gibt es ab 22h auf PREMIERE.

Gruppe 8

Kroatien nach dem 3:1-Auswärtssieg in Bulgarien souverän vorne und quasi durch (16Pkt). Bei den Schweden (6:0 Malta, 15Pkt) könnte es etwas länger dauern. Die 5-Punkte-Vorsprung vor Ungarn (3:2 in Island) könnten bei einer Niederlage im September gegen Matthäus dahinschmelzen und die Chancen beider Mannschaften hängen möglicherweise am letzten Spieltag von der Partie Ungarn – Kroatien ab.

Bulgarien dürfte seit gestern weg vom Fenster sein.