Screensport Zwo: neue Rechte, neue Verbreitung

Neue TV-Rechte

Während das Sportrechte-Portfolio bei SKY immer dünner wird, bedient sich die Sport-Pay-TV-Konkurrenz inzwischen bei allem was bei Drei nicht auf dem Baum ist. SPORT1+ zeigt ab Mittwoch Spiele der Volleyball-Champions League der Männer. In der Vorrunde werden es neun Spiele sein, darunter alle sechs Spiele des VfB Friedrichshafen plus Hauptrunde und Final Four. Die Lizenz hat SPORT1+ von der Sportrechteagentur “the sportsman media group” bekommen und so nimmt es kein Wunder, dass die Spiele auch gratis als Stream bei Laola1.tv zu sehen sind.

Ausgefallener ist der nächste Deal von Sportdigital.tv. Man überträgt mehr als 60 Spiele der KHL, der Profiliga aus Rußland und Umgebung. Ab Mittwoch wird man pro Woche zwei bis drei Spiele live übertragen. Aufgrund der Zeitzonen laufen die Übertragungen überwiegend am späten Nachmittag. Kommentatoren werden – jawoll – Günter-Peter Ploog und Marc Rohde sein. Die Einzelspiele der KHL werde auch als Bezahlstream für 2,99 EUR angeboten. Für das TV-Recht zeichnet in diesem Falle UFA Sports verantwortlich. Ploog sollte mit der Aussprache der osteuropäischen Eishockey-Spieler keine Probleme haben, schließlich hat er für das ZDF jahrelang die “deutschen” Boxer des Universum-Boxstall begleitet.

Die KHL ist 2008 als quasi-russischer Gegenentwurf zur NHL gestartet worden, mit Ambitionen für Expansion bis nach Mitteleuropa rein und gelungenen und misslungenen Abwerbungen von namhaften osteuropäischen NHL-Spielern. Die Spielzeiten waren bislang etwas wackelig, u.a. mit Zahlungsschwierigkeiten einiger Teams und Austausch von Franchises. Negative Schlagzeilen schrieb man in der ersten Saison, als Alexei Cherepanov während eines Spiels aufgrund der schlechten medizinischen Versorgung an einem Herzinfarkt starb. Ein Highlight ist das All Star-Game das auf dem Roten Platz von grandioser Kreml-Kulisse veranstaltet wird

Es bleibt dabei: Sportdigital.TV zeigt in einem schwierigen Markt (Hallo Sportklub?) Kämpferherz und krallt sich mutmaßlich kostengünstige TV-Rechte wo es nur geht. Es ist aber immer noch nicht zu erkennen, wie der Sender sich ein Profil aufbauen kann, solange keine Verläßlichkeit bei den Rechten zu erkennen ist.

Neue Kanäle

Die SPORT1-Verbreitungsmeldung dieser Woche betrifft SPORT1 HD (nicht zu verwechseln mit dem Pay-TV SPORT1+ oder SPORT1+ HD). Während der Pay-TV-Sender seit Anfang Oktober von Unitymedia eingespeist wird, wird die HD-Variante des Free-TV-Senders seit heute dort eingespeist. Das Programm ist identisch mit der SD-Variante von SPORT1.

Screensport am Dienstag: exzessiv

aas vor fünf Jahren

Der Mittwoch, 16.11.2005 war ereignisreich. Es war der Rückrunden-Spieltag für die Entscheidungsspiel der WM-Qualifikation und spätestens wenn ich schreibe “Türkei – Schweiz” dürfte es bei einigen klingeln. Die Schweiz verlor zwar in der Türkei 2:4, kam aber nach dem 2:0-Hinspiel aufgrund der Auswärtstorregelung weiter. Die Atmosphäre wurde im Laufe des Spiels derart hitzig, dass die Schweizer nur Sekundenbruchteile nach Abpfiff fluchtartig (und teilweise tretenderweise) das Spielfeld verließen und sich nach Ausschreitungen der türkischen Spieler und Betreuer in den eigenen Kabinen verbarrikadieren mussten (siehe Youtube [1] und [2]). Weniger lebthaft ging es beim Entscheidungsspiel zwischen Trinidad & Tobago und Bahrain zu, dass die Karibikinseln auswärts mit 1:0 für sich entscheiden konnten. Haben die Karibikspieler eigentlich von Verbandschef Jack Warner inzwischen schon alle Gelder ausbezahlt bekommen?

Die Baseball-Profiliga MLB beschloss stärkere Sanktionen bei Dopingverstößen. Der Sommer 2005 erlebte im Rahmen der BALCO-Ermittlungen eine größere Sensibilisierung im US-Sport für Doping und nach einigen Geständnissen, Beichten und Ermittlungsergebnissen bezüglich MLB-Größen, wurde der Druck der Politik auf die MLB zu groß. Das Strafmaß vor der Mitte November 2005 bekanntgegebenen Verschärfung: lächerliche zehn Spiele Sperre für das erste Vergehen, 30 und 50 Spiele Sperre für das zweite und dritte Vergehen, danach ein Jahr Sperre. Die neue Staffelung für 2006 sah 50 bzw. 100 Spiele Sperre vor. Die dritte Stufe hieß: lebenslang. Allen Lippenbekenntnissen zum Trotz, hat sich nicht viel an der Haltung der MLB verändert. Das Doping-Thema kocht immer wieder auf, z.B. 2007 anläßlich des Mitchell Reports oder 2009 rund um Berichte um die Verwendung von Steroiden durch Alex “A-Rod” Rodriguez, wird aber meistens als Sünden längst vergangener Zeiten abgehandelt.

Spocht von heute

Seit sechs Uhr heute morgen läuft der College Hoops Tip-Off-Marathon von ESPN. Während sich ESPN America erst ab 22h in die Spiele einklinkt, sind die Partien davor im kostenpflichtigen ESPN-Player zu sehen. Mehr gibt es im Liveblogging zu lesen.

Wem nach Basketball europäischer Herkunft ist, mag heute abend in den Auftakt der Gruppenphase des Eurocups (sozusagen die “Euro League” des Basketballs) reingucken. Um 19h macht ALBA Berlin bei Wloclawek den Auftakt. Eine Einschätzung zu diesem Spiel und den der anderen deutschen Teilnehmer gibt es beim Gruebler.

Servus TV hat kurzfristig eine Pressekonferenz vom Formel 1-Team Red Bull in das Vormittagsprogramm eingeschoben. Spitzenspiel in der Handball-Bundesliga mit Hamburg – Kiel auf SPORT1. Nach einem guten Saisonstart der Füchse Berlin, haben sich die beiden Stammkräfte der HBL inzwischen an die Spitze setzen können.

Passend zum Auftakt der College Basketball-Saison und der sich zuspitzenden College Football-Saison bringt ESPN America heute im Rahmen seiner 30 for 30-Serie “The Best That Never Was” – ein Dokumentarfilm über Marcus Dupree. Einem Jungen, der Anfang der 80er Jahre der begehrteste High School-Football-Spieler war. Die Colleges prügelten sich um seine Zusage und das erste Jahr bei den Oklahoma Sooners war zumindest statistisch nicht schlecht – aber erste Konflikte mit Headcoach Barry Switzer tauchten auf. Die zweite Saison war ein Desaster und durchsetzt von Verletzungen und Undiszipliniertheiten. Dupree verließ danach das College und wechselte in die neue Football-Profiliga USFL. Dort musste er nach zwei Jahren wegen einer schweren Knieverletzung aufhören.

Dupree gilt noch heute als Mahnung für zu exzessives Verhalten von Colleges beim Recruiting. Ob es die Colleges daran hindert, heutzutage hinter den Kulissen ähnlich zu agieren, steht auf einem anderen Blatt.

Dienstag, 16.11.2010

6h00 – 6h00 College Hoops Tip-Off Marathon, ESPN/HD + ESPNplayer live
Im Fernsehen ab 22h.
Die Spiele in Klammern gibt es im kostenpflichtigen ESPNplayer
(6h: #19 Memphis Grizzlies – Miami Hurricanes)
(8h: St. Mary’s Gaels – St. John’s Red Storm)
(10h: Hawaii Warriors – Central Michigan Chippewas)
(12h: Monmouth Hawks – Stony Brook Seawolves)
(14h: Kent State Golden Flashes – Robert Morris Colonials)
(16h: Souther Illinois Salukis – Northeastern Huskies)
(18h: Tulsa Golden Hurricanes – Oral Roberts Golden Eagle)
(20h: #14 Baylor Bears – La Salle Explorers)
22h: #3 Kansas State Wildcats – #23 Virginia Tech Hokies 
(23h30: #6 Villanova Wildcats – Marist Red Foxes)
24h: #11 Florida Gators – #5 Ohio State Buckeyes (Whl: Mi 15h)
(1h: #13 Syracuse Orange – Detroit Titans)
(1h30: #1 Duke Blue Devils – Miami/OH Redhawks, Penn State Nittany Lions – St. Joseph’s Hawks)
2h: Louisville Cardinals – #18 Butler Bulldogs (Whl: Mi 16h30)
(2h: #24 Wisconsin Badgers – North Dakota Fighting Sioux)
(3h30: #20 Tennessee Vols – Belmont Bruins)
4h: #2 Michigan State Spartans – South Carolina Gamecocks (Whl: Mi 18h)
(5h: #12 Gonzaga – San Diego State Aztecs)
(5h30: UCLA – Nevada Pacific) 

10h00 Formel 1: Pressekonferenz Red Bull Racing-Team, Servus TV/HD live

12h00 NHL: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, ESPN/HD Tape

14h00 NHL: San Jose Sharks – LA Kings, ESPN/HD Tape

18h00 U21: Deutschland – England, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 17h45

18h00 – 22h00 Tennis: Salzburg Indoors, ORFsport+ live

19h00 Basketball/Eurocup: Wloclawek/POL – ALBA, #1, EURO2 live

20h00 Doku: 30 for 30 – The Best That Never Was, ESPN/HD

20h15 HBL: HSV Hamburg – THW Kiel, #12, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 20h

20h45 U21: Frankreich – Russland, Direct8 live

20h45 Basketball/Eurocup: Asefa Estudiantes Madrid – PAOK Saloniki, #1, EURO2 live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 17.11.2010

15h00 KHL: Ufa – Riga

17h00 Fußball: Russland – Belgien, Sportdigital.tv live

18h00 Fußball. Argentinien – Brasilien, ARD live
Vorberichte ab 17h40
Grundversorgung 2010: Freundschaftsspiel aus Doha.

18h00 – 22h00 Tennis: Salzburg Indoors, ORFsport+ live

19h30 NHL: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, ESPN/HD Tape

20h15 Fußball: Schweiz – Ukraine, Sportdigital.tv live
20h15 Fußball: Dänemark – Tschechien, irgendwo

20h30 Fußball: Schweden – Deutschland, ARD live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball: Polen – Elfenbeinküste, irgendwo
20h30 Fußball: Österreich – Griechenland, irgendwo
20h30 Fußball: Niederlande – Türkei, irgendwo
20h30 Fußball: Rumänien – Italien, irgendwo

20h30 Volleyball/CL: Roeselare/BEL – Hypo Tirol, ORFsport+ + Laola1.tv-Stream, live
20h30 Volleyball/CL: Unterhaching – ZSKA Sofia, Laola1.tv-Stream, live
20h30 Volleyball/CL: Trentino – Friedrichshafen, SPORT1+ + Laola1.tv-Stream, live

21h00 Fußball: England – Frankreich, ITV1/HD live
Vorberichte ab 20h30

22h00 Fußball: Portugal – Spanien, EURO-D live
Nicht in HD

1h00 NHL: NY Rangers – Boston Bruins, ESPN/HD live

3h30 NHL: Calgary Flames – Phoenix Coyotes, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

College Hoops Tip-Off Marathon 2010

[18h36] Der Marathon geht in seine zweite Hälfte mit den Tulsa Golden Hurricanes – Oral Roberts Golden Eagles.

Tulsa spielt in jener Conference USA, die mit Memphis den Marathon eröffnete (Sieg gg Miami). Tulsa unterlag vor vier Tagen Appalachian State mit drei Punkten und zählt heuer nicht mehr zu den Favoriten in der Conference USA. Aus der Starting Five der letzten Saison ist nur noch #15 Justin Hurtt übrig geblieben, immerhin ein Double-Digit-Scorer.

Immer wenn der Name “Oral Roberts” fällt, muss ich an “Anal Johnson” denken. Anyway. Die Universität aus der Summit League ist nach ihrem Gründer, dem im letzten Dezember verstorbenen TV-Evangelisten Oral Roberts benannt worden. Sportlich nahm man zuletzt 2007 und 2008 an der March Madness, als #14 bzw #13-Seed teil, flog aber jeweils in der ersten Runde gegen Washington State bzw. Pittsburgh raus. Bei Oral Roberts sind immerhin zweieinhalb Starter der letzten Saison (je nach dem ob man Kyron Stokes dazu zählt, oder nicht) zurückgekehrt. Als Favorit in der Summit League zählen aber die Oakland Golden Bears.

Das Spiel ist ganz nebenbei ein Lokalderby: beide Universitäten sind in Tulsa, Oklahoma beheimatet.

[18h26] Southern Illinois – Northeastern 62:63OT Du liebe Güte. Fünf Punkte in den 5min Overtime und die Entscheidung fällt durch einen Freiwurf zwei Sekunden vor Ende, den Northeastern bekommt, weil Southern Illinois eine Auszeit nimmt, die sie eigentlich gar nicht mehr hatten.

[18h11] Wir haben die erste Overtime des Marathons. Ich konnte das Spiel in den letzten 30 Spielsekunden aufgrund eines Telefonates nicht verfolgen. Die Southern Illinois Salukis haben ihre Führung in der Schlussminute durch unnötig genommene Dreier aus der Hand gegeben, während Northeastern in Foultrouble ist und bereits zwei Starter mit 5 Fouls auf der Bank hat. Mit 60.60 geht es in die OT.

[16h22] Next up: eine 9 Uhr-Partie aus Illinois: die Southern Illinois Salukis gegen die Northeastern Huskies.

Die Salukis – Saluki = ägyptischer Jagdhund – dürften vorallem aufgrund ihrer Saison 2006/07 bekannt geworden sein, als es ihnen als Missouri Valley-Vertreter gelang, bis in die Sweet Sixteen vorzudringen. Nach Siegen gegen Holy Cross und Virginia Tech scheiterte der #4-Seed in den Sweet Sixteen knapp an der #1 Kansas 58:61. Das war die sechste March Madness-Teilnahme in Folge, aber seitdem ist es ruhig um Uni im Südzipfel von Illinois geworden. Letzte Saison ging man als #9-Seed in das Missouri Valley-Turnier um gleich in der ersten Runde auszuscheiden. Als starke Mannschaften in der MVC werden diese Saison Wichita State und Missouri State eingeschätzt – beide auch mit Chancen auf ein At-Large-Bid (Wildcard) für die March Madness.

Die Northeastern Huskies sind seit 1991 nicht mehr in der March Madness gewesen. Die Universität aus Boston wechselten vor fünf Jahren von der America East in die CAA. Letzte Saison (20-13/14-4) wäre ihre Chance. An #2 für das CAA-Turnier gesetzt, gewannen sie in zweifacher Overtime gegen Hofstra, verloren aber im Halbfinale mit 2 Punkten gegen William & Mary. Von den fünf Startern der letzten Saison ist nur noch G #3 Chaisson Allen übrig geblieben – die anderen verließen die Schule als Seniors. Die Starting Five wurde stattdessen mit vier Underclassmen aufgefüllt.

[16h09] Kent State Golden Flashes – Robert Morris Colonials 62:59 Überraschende Wendung in der zweiten Halbzeit, nachdem Robert Morris ausgangs der ersten Halbzeit so dominant wirkte, gab man in der 2ten Halbzeit 39 Punkte ab. Kent States Justin Greene alleine mit 20 Punkten (FG 7/13). Robert Morris noch mit der Möglichkeit per Buzzer Beater in die Verlängerung zu gehen.

[15h21] Kent State kommt binnen der ersten fünf Minuten der zweiten Halbzeit bis auf vier Punkte ran. Robert Morris nimmt derzeit haufenweise schlechte Würfe und Kent State holt sich die Rebounds ab. Kent State – Robert Morris 33:37.

[15h00] Es läuft im ESPN-Player immer noch die gleiche Halbzeitshow. U.a. gibt es dabei einen fünfminütigen Film aus dem Training von Duke zu sehen. Da ist fast ungeschnitten Mike Krzyzewski bei der Arbeit zu sehen und was mich überrascht und mir angenehm auffällt, ist die Ruhe mit der er das Trainingsspiel unterbricht und seine Anweisungen gibt. Sehr unaufgeregt, ohne Poserei mit fast adliger Autorität sprechend.

[14h55] Halbzeit Kent State – Robert Morris 23:35. Die Partie in der sehr mondänen Halle neigte sich in den letzten sieben Minuten noch stark Richtung Robert Morris. Die Defense von Kent State scheint sich noch nicht aus dem Bett geschält zu haben. Robert Morris’ Abraham mit 9 Punkten (3/5).

Memorial Athletic and Convocation Center,
Kent/OH, morgens um acht Uhr.

[14h16] Die 6.300 Zuschauer fassende Halle der Kent State Golden Flashes (Kent im Nordosten Ohios) ist morgens um acht Uhr noch nicht wirklich gefüllt.

Die Kent State Golden Flashes empfangen die Robert Morris Colonials.

Kent State ist nach den Central Michigan Chippewas die auf Hawaii gespielt haben, das zweite Team aus der Mid American Conference (MAC) des heutigen Marathons. Die letzte Teilnahme an der March Madness liegt zwei jahre zurück, als man in der ersten Runde als immerhin #9-Seed mit 13 Punkten gegen UNLV verlor – dank einer ersten Horrorhalbzeit. In der zweiten Halbzeit erzielte man 48 der 58 Punkte… Letzet Saison wurde man mit einer Bilanz von 24-9 in das NIT eingeladen. Im Mac-Tournament verlor man als Sieger der East Division gleich in der ersten Runde gegen den späteren MAC-Meister Ohio. Die drittgrößte Universität Ohios ist in den USA vorallem durch einen Vorfall von 1970 bekannt, als die National Guard bei einer Demonstration gegen den US-Einmarsch in Kambodscha vier Studenten erschoss.

Robert Morris ist eine kleine Universität in den Vororten von Pittsburgh und hat sich nach einem der Unterzeichner der US-Unabhängigkeitserklärung benannt: Robert Morris, Händler und einer der “Schatzmeister” der USA im Krieg gegen die Briten.

Andrew Toole, neuer Coach der
Robert Morris Colonials.
29 Jahre alt.

Im letzten März hatte man einen exzellenten Auftritt in der March Madness, als man als #15-Seed die #2 Villanova in die Overtime zog, aber dann konditionell schlapp machte und 70:73 verlor. Schlüsselspieler war G #4 Karon Abraham, der gegen Villanova 23 Punkte machte. Abraham, der NEC-Freshman der abgelaufenen Saison, ist als Sophomore auch heute dabei.

Robert Morris absolviert seine zweite Partie unter ihrem neuen Trainer Andrew Toole – Vorgänger Mike Rice verließ die Uni im letzten Mai nur eine Woche nachdem er eine Vertragsverlängerung bis 2017 unterschrieb. Er wechselte zu Rutgers. Toole ist mit 29 Jahren der wohl jüngste Coach der NCAA-Div I.

Für die Wettervorhersage
von ABC ausgeliehener Wettermann.
Kommentar aus der Halle:
“Aber ihr wisst schon,
dass in der Halle gespielt wird?”

[14h05] Monmouth – Stony Brook 49:51 Drama in der Halle. Stony Brook wird für seine Aufholjagd belohnt. Monmouth gibt das Spiel mit zwei versuchten Dreiern aus der Hand, wo es normale Würfe aus dem Kreis aus getan hätten. Der letzte Dreierversuch von Ware war noch nicht mal aus schlechter Position geworfen, aber landete zu unplatziert am Brett.

[13h58] 71 Sekunden vor Schluß weiterhin enges Spiel. Monmouth ist nach dem Ausgleich von Stony Brook durch einen Layup und Bonusfreiwurf von Rutledge nach Foul 49:46 in Führung gegangen.

[13h51] Monmouth – Stony Brook 46:44 mit 3min zu spielen. Low-Scoring-Angelegenheit, beide Teams nur dezent über 30% in der Shoot%. Nur Stony Brooks Al Rapier im zweistelligen Bereich (10 Punkte, FG 5/7)

[12h54] Halbzeit Monmouth – Stony Brook 24:20. Ein Spiel das sich so ähnlich anfühlt wie die Wurfquote: Monmouth mit 28,6, Stony brook mit 34,6%. Beide Mannschaften zusammen 0/15 aus der Distanz. Und das obwohl zumindest Monmouth seit drei Tagen regelmäßig um 5h30 trainierte, um sich an die Zeit zu gewöhnen.

[12h17] Hawaii – Central Michigan 65:62

[12h06] Monmouth und Stony Brook sind ebenfalls zwei Teams von denen man außerhalb des Marathons und dann vielleicht im März im Rahmen des Conference Championship-Turnieres nie etwas hört.

Monmouth gehört der kleinen Northeast Conference (NEC) an, aus der zuletzt Mount St. Mary’s, Quinnipiac und Robert Morris Anwärter auf ein Ticket für die March Madness waren. Der NEC-Meister bekam zuletzt ein #15- oder #16-Seed.

Stony Brook ist im Staat New York auf Long Island beheimatet. Die Uni hat satte 25.000 Studenten. Letzte Saison gewann man zwar die regular season der American East, unterlag aber im Halbfinale Boston University (nicht zu verwechseln mit ACCs Boston College). Letztjähriger Vertreter der March Madness war Vermont als #16-Seed.

[12h02] Gute Stimmung in New Jersey, wo die Monmouth University ein All-Night-Event veranstaltet hat, eine Partie für die Studenten zum durchfeiern.

Die 2.500 Zuschauer fassende Halle ist zu 80% voll, die beiden ESPN-Kommentare habe ihre Kaffeebecher demonstrativ nach vorne gestellt.

[11h57] Ich verabschiede mich vom mäßig interessanten, aber spannenden Hawaii – Central Michigan und wechsle auf das erste Spiel der Ostküste. Die Monmouth Hawks empfangen um 6 Uhr lokaler Zeit die Stony Brook Seawolves.

Hawaii-kompatibel angezogen

[10h43] Liveblogging gibt es bei EuroleagueAdventures (Hat-Tip Gruebler)

[10h31] Acht Minuten bei Hawaii Warriors – Central Michigan Chippewas gespielt. Hawaii 23:19 vorne. Central Michigan aus der MAC, ist im College Football kein unbeschriebenes Blatt, habe ich aber im Basketball nicht auf dem Radar. Zuletzt 2003 in der March Madness gewesen. 2009/10 eine Bilanz von 15-15 (9-7 in der MAC) gehabt. Im Viertelfinale des MAC-Turniers an Western Michigan gescheitert. Für diese Saison rechnet man in der MAC mit Ohio und Akron.

Nicht sehr viel anders sieht es bei den Hawaii Warriors, über die man im College Football öfters stolpert, aber im Basketball nur exakt einmal sieht: im Rahmen des College Basketball Tip-Off-Marathons. Dort sind die Warriors recht nützlich, weil sie eine Zeitzone weiter westlich als Kalifornien liegen und so mit einem Spiel am späten Abend (Mitternacht lokaler Zeit) die Zeit bis zum Frühspiel an der Ostküste überbrücken können. Hawaii letzte Saison: 10-20, 3-13 in der WAC. In der WAC schaut man dieses Jahr auf Utah State, nachdem Nevada seinen Coach Mark Fox an Georgia verlor.

[10h23] St. Mary’s Gael – St. John’s Red Storm 76:71 Das Duell zwischen West- und Ostküste konnte erwartungsgemäß St. Mary’s für sich entscheiden.

Bei St. Mary’s wird man für den weiteren Saisonverlauf abwarten müssen, inwieweit Point Guard Matthew Dellavedova wird durchspielen können oder wegen seinen Rückenproblemen immer wieder pausieren muss.

St. John’s zeigte erste positive Zeichen. Steve Lavin scheint eine Pressure Defense etablieren zu wollen. Freshman F #0 Dwayne Polee Jr stand in der Starting Five und wurde mit 16 Punkten Scoring Leader. 6/16, 2 von 5 Dreier.

[10h10] Wenig spannende Schlußphase in Moraga. St. Mary’s hat in der zweiten Halbzeit zulegen können und aus dem 3-Punkte-Rückstand ein 10-Punkte-Vorsprung gemacht.

Nachdem in der ersten Halbzeit St. Mary’s St. John’s vorallem mit Fouls und den daraus resultierenden Freiwürfen am Leben hielt, waren es in der zweiten Halbzeit vorallem die Dreier die St. John’s ins Hintertreffen geraten ließen.

Angeführt vom warmen Händchen des Australiers Clint Steindl, der nach der Pause seinen Shooting Touch fand, stieg die 3Pts-Quote von unter 20% auf 40%, 10 von 25 Dreier. Steindl mit 7 von 10.

[09h00] Du liebe Güte. Der ESPN-Player bringt für die Livestreams tatsächlich bei jedem Spiel das gleiche, aufgezeichnete Halbzeitmagazin.

[08h59] Halbzeit St. Mary’s – St. John’s 28:31. Willkommen zurück, Steve Lavin. Nach sieben Jahren die erste Halbzeit Trainer und schon das erste Technical bekommen.

[08h29] Die zweite Partie der Nacht ist St. Mary’s Gael – St John’s Red Storm, ein interessantes Spiel zwischen zwei Teams die man, aus unterschiedlichen Gründen, auf dem Radar haben sollte.

St. Mary’s Gael gehört der West Coast Conference (WCC) an und hat sich in den letzten Jahren zum stärksten Konkurrenten für die Gonzaga Bulldogs entwickelt. In den letzten Jahren haben sie sich zu Brutstätten für australische Basketballspieler entwickelt. Im Vergleich zur letzten Saison hat man nur noch vier statt fünf Australier im Kader: Delladova und Steindl aus der letztjährigen Starting Five plus Page und Young. Ben Allen, ein 6-11-Center, ist weg.

Gaels namhaftester Spieler, Omar Samhan, hat seine College-Karriere abgeschlossen und ist weg. Mit Allen und Samhan sind den Gaels beide 6-11-Präsenzen unterm Korb flöten gegangen.

Das Saint Mary’s College liegt in Moraga, Kalifornien, knapp 10km östlich von Oakland und ist eine katholische Universität, gegründet 1863.

St. John’s Red Storm spielen in der brutalen Big East und gehören zu jenem unsäglichen Haufen an Universitäten aus dem Großraum New York, dass im College Basketball kein Bein auf die Erde bekommt. Die Red Storm im new Yorker Stadtteil Queens hatten im letzten Jahrzehnt mit vielen strukturellen Problemen zu kämpfen, angefangen von einer unzureichenden Infrastruktur im College selber, bis hin zu einer ungenügenden Verankerung in den zahlreichen lokalen Basketball-Programmen für die High School-Kids in den Sommerferien.

Coach Norm Roberts ist nach sechs Jahren letztendlich daran gescheitert, dass er es nicht geschafft hat, die Recruiting-Situation zu verbessern.

Die Big East ist nicht nur spielerisch die intensivste College Basketball-Conference. Seit einigen Jahren findet dort auch ein Wettrüsten in Sachen finanzieller Ausstattung statt, dass St. John’s nur mit Mühe mitgehen kann. In der Saison 2008/09 wurde für das Basketball-Programm 4,7 Mio US$ ausgegeben, weniger als die Hälfte des Budgets von Marquette (10,3 Mio US$).

Was man aber im März nach der Entlassung von Coach Roberts gemacht hat, war erstmal kein uncleverer Move: die Verpflichtung von Steve Lavin. Lavin wurde im blutjunjen Alter (32) Coach bei UCLA. Sieben Jahre später wurde er entlassen und einer der bekannteren Analysten bei ESPN. Das Spiel heute ist sein erstes Spiel als Trainer seit der UCLA-Entlassung 2003.

Sportlich geht St. John’s ein Risiko ein, da es nicht weiß, was es mit Lavin bekommt. Tatsächlich dürfte man aber auf den Bekanntheitsgrad von Lavin setzen. Als TV-Persönlichkeit und Trainer mit Ruf als guten Recruiter, soll er für St. John’s eine Art Magnet zum Anlocken von Talenten werden. Und Lavin zeigt Wirkung: die 2011er-Klasse umfasst gleich vier Vier-Sterne-Talente aus Connecticut, Texas, North Carolina und Ohio, die bereits den Letter of Intent unterschrieben haben und ein 5-Sterne-Talent, dass sich zumindest “committted” hat.

Sportlich gibt es nicht wenige, die erwarten, das Lavin das Steuer schnell umreißen kann und trotz schwerer Big East sogar ein At large-Bid zur Teilnahme an der March Madness holen kann.

[08h24] #19 Memphis Tigers – Miami Hurricanes 72:68 Memphis’ Freshman Jackson verwandelt die beiden Freiwürfe. Bei auslaufender Spieluhr versucht Maimi einen Notdreier. Malcolm Grant bekommt den Ball, aber keinen klaren Wurf und muss halb im Stolpern den Dreier ansetzen, der daneben geht. Mit anderthalb Sekunden auf der Uhr wird Rebounder Barton gefoult und macht einen der beiden Freiwürfe.

Beide Mannschaften spielten ungefähr so, wie man es beim zweiten Spiel der Saison erwarten kann: vieles noch unrund, vorallem bei Memphis, die immerhin mit 7 Freshmen im Roster in die Saison gehen.

[08h21] Miamis Johnson setzt sich schön physisch gegen Carmouche durch und kann sich in den Kreis durchwalzen, verkürzt auf 68:69 und wird Memphis vermutlich gleich schnell foulen.

[08h18] Die Entscheidung scheint per Fouls und Freiwürfe zu fallen. Miami macht nach einem Foul nur einen von zwei Freiwürfen rein, gleicht zum 66:66 aus. Memphis begeht ein Stürmerfoul. Beim nächsten Angriff wirft Miami daneben, Carmouche holt sich den Ball wird gefoult und macht beide Freiwürfe zum 68:66 für Memphis rein.

[08h14] #3 Chris Crawford nimmt den Dreier, obwohl ein Gegner recht dicht dran war, bringt Memphis 66:65 in Führung. 102 Sekunden zu spielen.

[08h12] Von Memphis’ beiden Top-Recruits bekommt heute nur #1 Joe Jackson Einsatzzeit, auch jetzt in der Crunch Time. Von #5 Will Barton nix zu sehen (0/3, 1Pts).

[08h07] Erstes Aufkommen von March Madness-Gefühlen. Mit 150 Sekunden zu spielen, bringt Crawford Memphis bis auf zwei Punkte ran. Eine Niederlage von Memphis wäre jetzt keine Sensation, aber für die Tigers ein erster kleiner schwarzer Fleck auf der Bilanz, sollte man nicht C-USA-Champion werden und sich nur über eine Wild Card (“At Large-Bid”) qualifizieren müssen. Memphis ist letzte Saison im C-USA-Championship-Turnier bereits in der zweiten Runde an den #7-Seed Houston gescheitert.

[08h04] Miami mit 3:45 zu spielen vier Punkte vorne. Erstes FG in den letzten knapp sieben Minuten. Beide Mannschaften werden von den gegnerischen Defenses dazu getrieben schlechte Würfe oder schlechte Pässe zu nehmen.

[08h01] In diesen Minuten startet das zweite Spiel des Marathons: Saint Mary’s gegen St. John’s, eines der interessanteren Matchups des Marathons – nach Spielende in Memphis mehr.

[07h55] 7 Minuten bei #19 Memphis – Miami zu spielen. Ein kleiner Zwischensprint von Memphis nach Halbzeit (9 Punkte Vorsprung) half nicht wirklich. Derzeit 57:57. Es ist kein Betonmischer-Spiel, wird aber trotzdem defensiv stärker als offensiv geführt. Shooting-% bei 34 bzw 32%. Viele Fouls (25 bzw 22) und nun auch der erste rausgefoulte Spieler (Memphis Tarik Black, ein 4-Star-Recruit).

[07h49] Ich lese gerade dass unten aufgeführter Five-Star-Recruit von Memphis, Jelan Kendrick (@JelanKendrick45), am Wochenende das College verlassen hat. Kendrick ist Ende Oktober von Coach Pastner auf unbestimmte Zeit suspendiert worden, nachdem er einen Mitspieler verbal bedroht haben soll. Offizielle Sprachregelung von Memphis: er fehlte in der Preseason aus “persönlichen Gründen”.

[07h05] Halbzeit bei #19 Memphis – Miami 38:37.

Die Memphis Tigers gehen als Favorit für die Conference USA-Championship in die Saison. Anders als letzte Saison hat man UTEP und Tulsa nicht so sehr auf dem Radar. Letzte Saison erfolgte der Umbruch nach dem Abgang von Coach Calipari nach Kentucky. Die Saison wurde zudem durch NCAA-Ermittlungen gegen Calipari Memphis getrübt (Stichwort: Derrick Rose). Mit Josh Pastner wurde sein Assistent Calipari-Nachfolger und hinterließ trotz seiner Jugend (jetzt: 33 Jahre) einen guten, ruhigen, aber auch zielstrebigen Eindruck.

Die schwache letzte Saison (26-7, 13-3, keine Teilnahme an der March Madness) war erklärbar, weil nicht nur Pastner ging, sondern der Talentepool ausgeschöpft war.

Das sollte sich diese Saison ändern. Pastner hat einige 5-Sterne-Talente für das Team gewinnen können, allen voran G #5 Will Barton, sowie G #1 Joe Jackson und F #45 Jelan Kendrick. Memphis hat das Zeug diese Saison das beste Mid-Major (Team aus den “kleinen” Conferences) zu werden.

Die Miami Hurricanes sind im Basketball, anders als im Football, eher eine schwache Funzel. Letzte Saison Tabellenletzter in der ACC (20-13, 4-12) und seit 2002 nur einmal in der March Madness gewesen. Ein Leistungssprung ist nicht in Sicht. In den Preseason-Umfragen werden die ‘Canes irgendwo zwischen #8 und #10 in der ACC verortet. Als bester Spieler wird G #1 Durand Scott (So) erwartet. Letzte Saison: 10,3ppg, 4rpg.

[06h44] Moinsen. Vor einer Dreiviertelstunde begann der vierundzwanzigstündige College Basketball-Marathon quer durch die verschiedenen ESPN-Sendern mit #19 Memphis Tigers – Miami Hurricanes. Der Marathon stellt eine Art inoffizieller Auftakt zur College Basketball-Saison dar.

Erste Spiele fanden schon am Wochenende und letzte Woche statt und am Sonntag kamen die ersten regular season-Polls heraus, mit erwartet wenig Bewegung. Duke nach einem 97:60 gegen Princeton locker auf #1 geblieben, dahinter #2 Michigan State.

Kentucky und Gonzaga, mit dem deutschen Nationalspieler Elia Harris, tauschten auf #11 und #12 die Plätze. Gonzaga gewann gg Southern University 117:72 und IUPUI 86:56. #12 Kentucky “nur” mit einem 88:65-Sieg gegen East Tennessee State.

Die Saison kennt eigentlich mehrere Startschüsse. Die erste Phase der College Basketball-Saison ist eher eine Art Aufwärmphase gegen Kanonenfutter, allenfalls mit einigen eingestreuten qualitativ hochwertigen 4 bis 6-Team-Einladungsturnieren. Zwischen Weihnachten und der ersten Januarwoche geht es dann mit der regular season in der eigenen Conference los. Dann wird es bzgl. der Ambitionen für die March Madness ernst. Und schließlich dann ab Anfang März, wenn für die meisten Teams die Chancen auf einen Platz in der March Madness sich darauf reduziert haben, das Championship Tournament zu gewinnen.

Erstmals seit neun Jahren wurde wieder am Format der March Madness gewerkelt: nach dem neuen TV-Vertrag mit CBS und TBS wurde das Feld von 65 auf 68 Teams erweitert. Statt einem gibt es nun vier Play-In-Spiele (“First Four“) für die letzten vier Plätze im 64er Feld. In den First Four werden am Dienstag und Mittwoch in Daytona vier Automatic Bids und vier At-Large Bids spielen. Die First Four werden in der March Madness Nomenklatur die offizielle erste Runde darstellen, während das bisherige Play-In eher außerhalb des Tourniers verortet wurde.

Keep talking, Jacques

Jacques Schulz
© Screencaps SKY

Gestern ging nicht nur die Formel 1-Saison zu Ende, sondern auch der 250te Einsatz von Jacques Schulz, Formel 1-Kommentator in allen bisherigen Aggregatszuständen des Senders DF1/PREMIERE/SKY.

Es ist weiterhin nicht bekannt, ob und wie es mit der Formel 1 auf SKY weiter geht, nach dem der Vertrag nun ausläuft. Wer wissen wollte, wie die Mitarbeiter die Zukunft einschätzten, brauchte bei der Verabschiedung zum Übertragungsende nur auf Jacques Schulz zu blicken. Minutenlang stand er wie ein Haufen Elend da. Verzweifelt ging der Blick immer von der Kamera halb hoch weg, um das Wasser in den Augen zu bekämpfen. Er machte eine Miene als wäre es sein letzter Einsatz für SKY gewesen.


Seit zwei Jahren verfolge ich die Formel 1 fast ausnahmslos bei der BBC, die das rundum bessere Paket abliefern. Ich denke auch, das man einiges in der SKY-Berichterstattung verändern muss. Aber das soll hier nicht das Thema sein.

Es überwiegen die positiven, nostalgischen Gefühle, die Erinnerung an die Offenbarung die Jacques Schulz, Marc Surer und Wolfgang Rother für mich vor knapp zehn Jahren als Neuabonnent bedeuteten. Verglichen mit dem was RTL ablieferte, war das eine andere Welt. Ich habe damals zum zweiten Rennen einen Formel 1-Fan vor dem Fernseher geschleift, damit er sich mal anguckt, wie man Formel 1 abseits von RTL auch übertragen kann. Seine Kinnlade schlug auf dem Boden auf und am Tag danach war er PREMIERE-Abonnent.

Schulz schmiss in jede Kommentierung zirka siebzehn Kilo Enthusiasmus rein und bildete mit dem detailreichen Wissen von Marc Surer eine sich gut ergänzende Kombination – schärfer konnte der Kontrast zum phlegmatischen Duo Waßer/Mass bzw. Waßer/Danner nicht sein.

Gelegentliche Fehler und falsche Einschätzungen der beiden können nichts daran ändern, wie positiv sie sich für meinen Geschmack von den RTL-Übertragungen abgehoben haben.


Zu Schulz gehören seine Marotten, wie zum Beispiel das Öffnen von Getränkedosen während der Übertragungen ohne auf die Räuspertaste zu drücken oder manch Kommentierung im laufenden Kauprozeß nach dem Verspeisen eines Süßigkeitenriegels. Highlight war kurz vor Ostern 2001 oder 2002 als man während des Freien Trainings plötzlich ein kleines Glöckchen hörte und Schulz sagte “Hören Sie, da kommt gerade ein Osterhase zu uns rein, raus hier!“. Dann hörte man das Alu-Papier knirschen und Kaugeräusche.

Und auch wenn Schulz in anderen Rennserien oder beim Eishockey schwächelt, bleibt er für mich ein positives Unikum, dass ich insbesondere nach den gestrigen, nahezu dramatischen Bildern vom Abschied knuddeln möchte.

Schulz wird wohl nicht darben müssen. U.a. kommentiert er für das NASCAR-Magazin auf Servus TV.


Es gibt keine Wasserstandsmeldung aus dem Hause SKY zum Stand der Verhandlungen mit Bernie Ecclestone zu den Formel 1-Rechten. Es gibt ja von Ecclestone noch nicht einmal ein Statement ob man 2011 in HD produzieren wird… Die Verhandlungen können sich recht lange ziehen. Als Georg Kofler 2003 für den fast bankrotten Sender die Verhandlungen führte, wurden die Verträge erst im Februar unterschrieben, knapp vier Wochen vor dem ersten Rennen.

Es gibt Argumente für und Argumente gegen eine Fortsetzung der Übertragungen. Wenn der WM-Sieg von Vettel die Attraktivität der Rechte erhöht hat, dann hat er sie auch verteuert. Die Vettel-WM ist so gesehen, ein Nullsummenspiel. Das beste Argument für die Formel 1 bei SKY, ist das immer schmaler werdende Sportportfolio von SKY, dass ohne die Formel 1 nach derzeitigem Stand im Sommer drei Monate lang nur Wimbledon und Golfturniere anzubieten hätte.

Bedenklich muss es aus SKY-Sicht sein, das RTL die besten Formel 1-Quoten seit 2006 feiern konnte, während bei SKY im Vergleich zu 2006 in der ersten Jahreshälfte die Zuschauerzahlen bei den 14-49jährigen überproportional zum Abonnentenschwund gefallen sind.

Auf der einen Seite sieht also Bernie Ecclestone den deutschen Weltmeister Sebastian Vettel sowie 4-6 weitere deutsche Formel 1-Fahrer, auf der anderen Seite spürt SKY fallendes Interesse. Vor diesem Hintergrund erklärt sich Jacques Schulz’ Mienenspiel.

Wie auch immer der Rechtepoker ausgehen wird: Keep talking, Jacques. Danke für die Jahre. Grüße an Marc, Wolfgang, Maren und Tanja für lange Jahre gute Übertragungen.

Screensport Zwo: den inneren Raymond und den lauten Gus

Quoten

Zum letzten Formel 1-Rennen der Saison fuhr RTL exzellente Quoten ein; 10,27 Mio im Gesamtpublikum, Marktanteil von 52,0% (4,43 Mio bei den 14-49jährigen, Marktanteil 51,3%). Kurz nach der Zieldurchfahrt waren es gar 12,03 Mio.

NFL und ESPN

Das Sportsbusiness Journal berichtet von Verhandlungen zwischen NFL und ESPN um den bis 2013 laufenden Vertrag über “Monday Night Football” zu verändern und vielleicht auch schon zu verlängern. ESPN ist scharf auf die Streaming- und Mobile-Rechte. Letztere liegen noch eine Zeit lang bei Verizon. Die NFL möchte hingegen von ESPN einen Verzicht auf Exklusivität. ESPN ist der einzige Kabelsender, der exklusiv jeden Spieltag ein Spiel übertragen darf. Mit der angedachten Ausweitung des Spielplanes auf 18 Spiele ab 2012, scheint aber in der NFL das Interesse zu wachsen, weitere Spiele entweder im eigenen NFL Network oder bei anderen Kabelsendern wie TNT zu verwerten. John Ourand beschreibt in seinem Artikel weitere Faktoren, die die Verhandlungen diffizil machen.

BSkyB wehrt IP TV-Angriff ab

Nach dem die britische Regulierungsbehörden BSkyB dazu zwangen, einen Teil ihrer Sportpakete anderen Plattformbetreiber zu einem festgelegten Preis anzubieten, zog die British Telecom Ende letzter Woche eine erste Bilanz. Das mit einer 7 Mio € schweren Werbekampagne befeuerte Sportangebot der IP TV-Plattform BT Vision lockte nur 50,000 Abonnenten für Sky Sports 1 und Sky Sports 2 an. Bei einer Gesamtkundenzahl von 520.000 Abonnenten macht das nur 10% – vergleichbar mit den roundabout 10% Liga TOTAL!-Abonnenten der Telekom-Plattform T-Entertain. Für BSkyB und seine 10 Mio Abonnenten (5 Mio Sky Sports-Abonnenten) nicht mehr als ein Nadelstich.

Nicht sehr viel mehr erfolgreicher ist der Kabelnetzbetreiber Virgin Media, die nur 100.000 Kunden für ihr Sky Sports-Paket gewinnen konnten. Quelle: digitalspy.co.uk

Das Domenech kehrt zurück

Ich war letzte Woche in Frankreich und es war Thema bei den Nachrichtensendern: Raymond Domenech hat sich wieder in die Nesseln gesetzt. Nach dem WM-Eklat wurde er gefeuert. Den Verband hat er inzwischen auf eine Abfindung von 2,9 Mio € verklagt und sich Anfang November bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet. Er bekommt den Arbeitslosengeld-Höchstsatz ausbezahlt – ein Schlag ins Gesicht zahlreicher Franzosen, die momentan wegen einer umstrittenen Rentenreform auf die Straße gehen.

Um den ganzen die Krone aufzusetzen, hat sich Raymond Domenech auch als Titelfigur für ein Online-Poker-Turnier einkaufen lassen und spielt in einem opulenten und exzellenten Werbespot mit seinem Image.

Classic Gus Johnson

Auch eine Art Einstimmung auf die March Madness: gestern kommentierte Gus Johnson auf CBS den Hail Mary-Pass der Jacksonville Jaguars gegen die Houston Texans, inklusives hysterisches Auflachen und High Five-Abklatschen mit Analysten Steve Tasker. Auf Twitter sprach man später von “voicegasm”, “Durchbrechen der Stimm-Schallmauer”. “Why hasn’t Coca-Cola developed an energy drink called “Gus Johnson”? Who do I need to speak to and make this happen?” [Qu] – “I think Gus Johnson just gave birth on live television.” [Qu]

World Series of Boxing

Der Boxsport ist ziemlich shot. Die Aufsplittung in diverse Boxverbände und Gewichtsklassen hat inzwischen zu einer Beliebigkeit der Kämpfe geführt, bei der sich die mediale Verwertung inzwischen komplett von der sportlichen Qualität losgesagt hat – wie man zuletzt am miesen Schwergewichtskampf Haye gegen Harrison sehen konnte (ARD, haben Sie was zu Ihrer Verteidigung anzuführen? Grundversorgung anyone?). Gezeigt werden nicht mehr sportlich gute Wettkämpfe, sondern jene Kämpfe, die man sich auf Jahre per Vertrag mit einem Boxpromoter oder Boxer ans Bein gebunden hat.

Dazu kommt die sportliche Krise der in Europa populärste Gewichtsklasse, der Schwergewichtsklasse.

Es gibt interessante Bestrebungen das Boxen wiederzubeleben, wie die Super Six-Serie, die allerdings fragwürdig ausgeführt werden. Von den im Herbst 2009 verbandsübergreifend angetretenen sechs Boxern im Super Middleweight sind nur noch drei Boxer übrig geblieben, für die nur zwei Ersatzleute gefunden wurden.

Der nächste Versuch kommt ausgerechnet vom Amateurboxverband. Mit der World Series of Boxing versucht die AIBA eine weltweite Liga mit 12 Boxteams aufzuziehen. In Europa nehmen die Paris United, Moscow Kremlin Bears, Milano Thunder und Istanbulls teil. Für das Pariser Team boxt u.a. der Deutsche Artur Schmidt. Weitere Teams sind in Baku, Astana, Peking, Incheon (Südkorea), Los Angeles, Memphis, Mexiko City und Miami beheimatet. Das südkoreanische Team musste kurzfristig hochgezogen werden, nach dem ein lange in New Delhi geplantes Team finanziellen Kollaps erlitt.

Vermarktet wird die Serie von der Sportmarketing-Größe IMG. Die Teams befinden sich teilweise im Besitz von Unternehmen (Milano Thunder gehört z.B. Dolce & Gabbana) oder werden durch Sponsoren finanziert. Die Boxer bekommen ein Mindestgehalt von ca. 25.000 US$ plus Sieg- bzw. Punkteprämien (“Amateur”boxen?). Am nächsten Freitag geht es mit den ersten Aufeinandertreffen der Teams los (Incheon gegen Astana und Miami gegen Los Angeles). Weitere Spieltage folgen ca. alle 2-3 Wochen. Bis zum Saisonende Mitte März werden 12 Spieltage absolviert. Danach folgen Halbfinals und Finals. Ende Mai werden dann Einzeltitel ausgeboxt. Dieser enge Kampfrythmus bereitet einigen Ärzten sorgen, die befürchten, dass das eine zu große Belastung ist. Weitere Quellen: The Sweet Science, MSNBC

Screensport am Montag: in der Nahrungskette runter

Screensport in der Woche

Die kommende Woche ist eine Länderspielwoche, z.B. mit dem Freundschaftsspiel Schweden – Deutschland (ARD – Hallo Grundversorgung!), bei dem Joachim Löw wohl einige Youngster austesten will oder auch Argentinien – Brasilien (ARD), England – Frankreich (ITV) und Portugal – Spanien (EURO).

Die nächste Etappe der Rugby-Herbst-Testspielen startet bereits am Freitag mit Wales – Fiji (BBC). Dienstag und Mittwoch eine ganze Reihe von Volleyball-CL-Spielen auf Laola1.tv (u.a. Unterhaching gegen ZSKA Sofia, Friedrichshafen in Trentino und Innsbruck in Roeselare am Mittwoch)

In der TV-Nahrungskette ist der Universum-Boxstall vom ZDF nun zu SPORT1 und BILD.de-Stream runtergerutscht. Am Freitag gibt es einen Kampfabend aus Hamburg. Nicht aus der Stellinger Arena oder der etwas kleineren Alsterdorfer Sporthalle, sondern: “Viele Fans haben uns gefragt, wann wir endlich noch mal in der tollen Atmosphäre in unserem Hamburger Gym einen Box-Abend machen.” (Pressemitteilung) – Chagaev aus dem stalleigenen Gym.

Demnächst: “Viele Fans haben uns gefragt, wann wir endlich in der tollen Atmosphäre des Parkplatzes vor dem Lokstedter McDrive einen Boxabend machen“, “Viele Fans haben uns gefragt, wann wir endlich in der tollen Atmosphäre bei ihnen im Wohnzimmer einen Boxabend machen.” und “Tschuldigung, können wir mal kurz bei Ihnen ins Klo? Wir wollen uns mal aufs Maul hauen“.

Am Dienstag startet der erste Spieltag des Eurocups im Basketball, u.a. mit dem Auswärtsspiel von ALBA bei Wloclawek in Polen (EURO2)

Die College Basketball-Saison begann letzte Woche mit einer Art “Soft Launch”, also vereinzelten Spielen. ESPN gibt morgen früh den semioffiziellen Startschuß mit dem 24stündigen College Basketball-Tip-Off-Marathon (der eher fünfundzwanzigeinhalb Stunden dauert). Von Mitternacht bis Mitternacht Ostküstenzeit (also: 6h bis 6h in Europa) bringt ESPN in den USA auf seinen Kanälen 21 Live-Spiele nonstop. Es startet mit Spätspielen an der Ostküste (6h MEZ, Mitternacht an der Ostküste) und dann Westküste (23h Westküste, 8h MEZ) und schließlich Hawaii (Mitternacht in Honululu, 10h in Europa), ehe die klitzekleinen Ostküsten-College um sechs Uhr früh lokaler Zeit (12h Europa) zum Spielen antreten und einen seltenen Auftritt im landesweiten Fernsehen genießen.

Es ist das dritte Mal das ESPN diesen Marathon veranstaltet. Auf ESPN America gibt es, wie letztes Jahr, nur einen Teil der Spiele zu sehen: am Dienstag ab 22h und die ganze Nacht durch. Ich hoffe das der ESPNplayer live am Dienstag ab Start um 6h früh (MEZ) dabei ist. Wenn es Übertragungen im Player gibt und mir im Büro nichts in der Quere kommt, gibt es Liveblogging zum Eingrooven in die Saison.

Letztes Jahr gab es bei der Screensport-Ankündigung des Tip-Off-Marathons einige entsetzte Leser, wie man den Jugendliche um 6 Uhr morgens Wettbewerbs-Basketball spielen lassen kann. Den Kommentarstrang in Sachen “Kulturschock” kann man nochmal hier nachlesen.

aas vor 5 Jahren

Vor fünf Jahren wurde in Screensport das Auftauchen eines neuen Werbespots beim ESPN America-Vorläufer NASN Europe gefeiert. Das ist ein kleiner Insiderwitz gewesen. Der damals kleine, sich in irischer Hand befindliche Sender, hatte nur schätzungsweise 3-4 unterschiedliche Werbespots (irisches Golfhotel, Sprite, T-Mobile), die aber dafür in Dauerrotation und bei ausnahmslos jeder Spielunterbrechung abgenudelt wurden – was beim Zuschauer ein gewisses Aggressionspotential aufkommen ließ. Inzwischen ist die Werbung bei ESPN America komplett verschwunden.

EUROSPORT übertrug vor fünf Jahren einen Kampfabend von Spotlight Boxing (Wikipedia), der damaligen Tochter des Universum Boxstalls, die versuchte bei verschiedenen, kleineren Fernsehsendern anzudocken. Fünf Jahre später ist es um Spotlight still geworden. Ich habe nichts von einem Ableben gehört. aber die Universums-Website kennt die Tochter nicht mehr und Geschäftsführer Dietmar Poszwa wird inzwischen als Universum-Vize geführt, der gemeinsam mit seinem Schwiegervater Klaus-Peter Kohl nach Auslaufen des TV-Vertrages mit dem ZDF versucht, den Laden über Wasser zu halten. Der Spotlight-Stall könnte im Rahmen des Schrumpfungsprozesses im Sommer über die Klinge gesprungen sein.

Spocht von heute

Das Montagsspiel der Zweiten Liga ist die Rückkehr des Friedhelm F. an seiner Stätte des letzten fehlgeschlagenen Auftrages. Der VfL Bochum spielt bei Hertha BSC Berlin.

Die Talkshow “Sport und Talk aus Hangar-7” des Red Bull-nahen, österreichischen Senders Servus TV dürfte heute wegen seiner Nachbetrachtung der F1-Saison und der Anwesenheit der Red Bull-Riege (Vettel, Horner, Newey) hohe Aufmerksamkeit genießen. Servus TV ist inzwischen in den gängigen Kabelnetzen und via Satellit zu empfangen, auch in HD.

Montag, 15.11.2010

9h30 NHL: Washington Capitals – Atlanta Thrashers, ESPN/HD Tape

11h30 NHL: Chicago Blackhawks – Anaheim Ducks, ESPN/HD Tape

15h30 NFL: Miami Dolphins – Tennessee Titans, ESPN/HD Tape

17h30 NFL: Indianapolis Colts – Cincinnati Bengals, ESPN/HD Tape

19h00 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Fürstenfeld, #9, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: Hertha BSC – VfL Bochum, #12, SPORT1/HD + SKY/HD live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 EM2012/Quali: Belgien – Österreich, ORFsport+ Tape

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live
Mit Analyse der F1-Saison und Sebastian Vettel, Christian Horner, Adrian Newey und Thomas Muster (Tennis).

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra
Mit den Themen “Kuranyi in Moskau”, “Lieblingsessen Currywurst” über den Bochumer Nordkoreaner Chong Tese, “Tour du Faso” über das größte Radrennen Afrikas.

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

2h30 NFL: Washington Redskins – Philadelphia Eagles, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h
Whl: Di 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 16.11.2010

6h00 – 6h00 College Hoops Tip-Off Marathon, ESPN/HD + ESPNplayer live
Im Fernsehen ab 22h.
Die Spiele in Klammern sollte es – wenn ESPN es wie im letzten Jahr macht – im kostenpflichtigen ESPNplayer geben. Derzeit sind aber für diese Woche noch keinerlei Basketball-Spiele eingetragen…
(6h: #19 Memphis Grizzlies – Miami Hurricanes)
(8h: St. Mary’s Gaels – St. John’s Red Storm)
(10h: Hawaii Warriors – Central Michigan Chippewas)
(12h: Monmouth Hawks – Stony Brook Seawolves)
(14h: Kent State Golden Flashes – Robert Morris Colonials)
(16h: Souther Illinois Salukis – Northeastern Huskies)
(18h: Tulsa Golden Hurricanes – Oral Roberts Golden Eagle)
(20h: #14 Baylor Bears – La Salle Explorers)
22h: #3 Kansas State Wildcats – #23 Virginia Tech Hokies
(23h30: #6 Villanova Wildcats – Marist Red Foxes)
24h: #11 Florida Gators – #5 Ohio State Buckeyes
(1h: #13 Syracuse Orange – Detroit Titans)
(1h30: #1 Duke Blue Devils – Miami/OH Redhawks, Penn State Nittany Lions – St. Joseph’s Hawks)
2h: Louisville Cardinals – #18 Butler Bulldogs
(2h: #24 Wisconsin Badgers – North Dakota Fighting Sioux)
(3h30: #20 Tennessee Vols – Belmont Bruins)
4h: #2 Michigan State Spartans – South Carolina Gamecocks
(5h: #12 Gonzaga – San Diego State Aztecs)
(5h30: UCLA – Nevada Pacific)

12h00 NHL: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, ESPN/HD Tape

14h00 NHL: San Jose Sharks – LA Kings, ESPN/HD Tape

18h00 U21: Deutschland – England, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 17h45

18h00 – 22h00 Tennis: Salzburg Indoors, ORFsport+ live

19h00 Basketball/Eurocup: Wloclawek/POL – ALBA, #1, EURO2 live

20h00 Doku: 30 for 30 – The Best That Never Was, ESPN/HD

20h15 HBL: HSV Hamburg – THW Kiel, #12, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 20h

20h45 U21: Frankreich – Russland, Direct8 live

20h45 Basketball/Eurocup: Asefa Estudiantes Madrid – PAOK Saloniki, #1, EURO2 live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende: [Autopilot] (Update)

[“Manuelles” Update Sa 8h16]: Champions League-Finale in Asien wird von EUROSPORT2 bereits um 11h statt 12h übertragen und Blafasel (Danke!) hat die fünf College Football-Ansetzungen von ESPN America nachgereicht. In der Frage welcher der beiden Top-Teams Oregon oder Auburn kippt, um einem “Mid-Majors” (TCU, Boise State) die Teilnahme am Championship Game zu ermöglichen, liegt der Fokus in diesen Wochen eindeutig auf Auburn.

Gegen Ausnahme-QB Cam Newton laufen wegen möglicher Geldannahme Ermittlungen der NCAA und es gibt reichlich Zeugenaussagen zu Ungunsten Newtons. Die NCAA hat gestern Auburn offiziell über die Ermittlungen informiert. Setzt Auburn Cam Newton trotzdem ein, riskieren sie Sanktionen inkl. dem Verlust von Siegen und einem Ausschluß aus den Bowl-Spielen. Setzt Auburn QB Newton nicht ein, darf bezweifelt werden, dass die Tigers ein #2-Format haben und findet das Spiel gegen die dieses Jahr schwachen Georgia Bulldogs eher auf gleicher Augenhöhe statt.


Vorerst letzte Screensport-Ausgabe die per Autopilot erscheint (also in Wirklichkeit am letzten Montag geschrieben worden ist)

  • Letztes Formel 1-Wochenende der Saison. In der Abenddämmerung von Abu Dhabi (Rennstart: 14h MEZ) entscheidet sich die Fahrer-WM und Sinn und Unsinn von Teamorder. SKY überträgt außerdem die letzten beiden Rennen der GP2-Serie. Vielleicht wird es für SKY das letzte F1-Rennwochende für die nächsten Jahre werden.
  • Die DEL pausiert für den Deutschland-Cup. Alle drei deutschen Spiele werden auf SPORT1 übertragen.
  • Selten genug: Die Dritte im Dritten. Offenbach gegen Braunschweig am Freitag im HR. Zeitgleich in der Bundesliga Dortmund gegen den HSV.
  • Milan-Derby am Sonntag um 21h
  • Das Endspiel der asiatischen Champions League am Samstag mittag auf EUROSPORT 2
  • Nächste Runde Rugby-Testspiele am Samstag. Die Europäer hielten sich relativ gut gegen die Teams der südlichen Hemisphäre. Am Samstag nun Wales – Südafrika, Irland – Samoa und Schottland – Neuseeland in der BBC. Als Zusammenfassung England – Australien. England zwar betrübt ob der Niederlage vor einer Woche gegen Neuseeland, aber vor einem Jahr wäre das Spiel in der Punktedifferenz um eine Größenordnung brutaler ausgefallen.
  • Etwas lockereres Wochenende im College Football. Mir liegt das Programm von ESPN America nicht vor.

Freitag, 12.11.2010

8h00 European Tour aus Singapur, #2, SKY/HD2 live

10h00 F1 aus Abu Dhabi: 1tes Freies Training, SPORT1/HD + SKY + BBCi live

12h00 College Football/Big East: Connecticut Huskies – Pittsburgh Panthers, ESPN/HD Tape

14h00 F1 aus Abu Dhabi: 2tes Freies Training, SPORT1/HD + SKY + BBCi live

14h30 NHL: Boston Bruins – Montreal Canadiens, ESPN/HD Tape

14h45 – 18h15 Bowls: Scottish Open, EURO/HD + BBCi live
EUROSPORT ab 15h

16h30 NHL: LA Kings – Dallas Stars, ESPN/HD Tape

18h00 Zweite Liga: 12ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Fortuna Düsseldorf – RW Oberhausen
Greuther Fürth – FC Augsburg
Karlsruher SC – Erzgebirge Aue

18h15 – 20h15 Fechten-WM: Degen Teamfinals/F, EURO/HD live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 19ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h00Mit Gratkorn – St. Pölten, Austria Lusetnau – Grödig, Admira – WAC/St.Andrä, Hartberg – Altach

19h00 PGA-Tour aus Lake Buena Vista, #2, SKY/HD2 live

19h45 Eishockey/Deutschland-Cup: Deutschland – Kanada, SPORT1/HD live

20h15 Dritte Liga: Kickers Offenbach – Eintracht Braunschweig, HR live

20h30 Bundesliga: Borussia Dortmund – Hamburger SV, #12, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Vienna – Lustenau, ORFsport+ + SKY Sport Austria live

20h30 Boxen: Kampfabend aus Stralsund, EURO/HD live
Benjamin Simon – Marco Schulze

20h45 Championship: Preston North End – Hull City, #17, Sportdigital.tv live

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD live
Whl: Sa 12h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 13.11.2010

6h00 European Tour aus Singapur, #3, SKY/HD1 live

8h00 GP2 aus Abu Dhabi, #1, SKY live

10h00 – 15h00 Wintersport, ARD + EURO/HD

11h00 F1 aus Abu Dhabi: 3tes Freies Training, SKY + BBCi live

11h00 Champions League/Asien: Seongnam Chunma – Zobahan/IRN, Finale, EURO2 live
11 Uhr, nicht 12 Uhr wie ursprünglich mitgeteilt!

12h30 Saturday Sports, Sky News live

13h00 Zweite Liga: 12ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
Arminia Bielefeld – VfL Osnabrück
FSV Frankfurt – Union Berlin

13h15 Football Focus, BBC Two
Wegen der Formel 1 ausnahmsweise auf BBC Two

13h45 Premier League: Astom Villa – Manchester Utd, #13, SKY live

14h00 F1 aus Abu Dhabi: Qualifying, RTL + SKY + BBC One live
RTL: Zsf. Freies Training ab 12h30, Vorberichte ab 12h30
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h15

14h00 Tennis/ATP aus Paris, Halbfinals, ORFsport+ live

15h20 – 18h00 Bowls: Scottish Open, EURO/HD + BBCi live
EUROSPORT ab 15h15

15h30 Bundesliga: 12ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h00
1. FC Kaiserslautern – VfB Stuttgart (HD2)
VfL Wolfsburg – Schalke 04
1. FC Köln – Borussia M’gladbach
FC St. Pauli – Bayer Leverkusen
Werder Bremen – Eintracht Frankfurt

15h30 Eishockey/Deutschland-Cup: Deutschland – Slowakei, SPORT1/HD live

15h30 Rugby: Wales – Südafrika, BBC One/HD live
15h30 Rugby: Irland – Samoa, BBC 2NI live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Premier League: Manchester City – Birmingham City, #13, SKY live
Weitere 16h-Spiele: West Ham – Blackpool, Wigan – West Brom, Tottenhgam – Blackburn, Wolves – Bolton, Newcastle – Fulham

16h00 Fußball/AUT: Ried – Wiener Neustadt, #15, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h45

16h00 Championship: Millwall – Sheffield Utd, #17, Sportdigital.tv live

18h00 College Football: Northwester – Iowa, ESPN/HD live
Vorberichte ab 15h

18h00 Primera Division: Athletic Bilbao – UD Almeria, Laola1.tv-Stream live

18h15 Rugby: Schottland – Neuseeland, BBC Two + Direct8 live
Vorberichte ab 18h00

18h30 Bundesliga: Mainz 05 – Hannover 96, #12, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Premier League: Stoke City – Liverpool, #13, SKY live

18h30 Fußball/AUT: 15ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h00
Austria – Kapfenberg (HD2)
Linzer ASK – Innsbruck
Mattersburg – Rapid

18h30 SPL: Hibernian – Motherwell, BBC Alba Tape

19h00 PGA-Tour aus Lake Buena Vista, #3, SKY live

19h00 Ligue 1: Montpellier – Toulouse, #13, irgendwo

19h45 Eredivisie: NAC Breda – Twente, #14, Sportdigital.tv live

20h00 BBL: Hagen – Oldenburg, #9, SPORT1/HD live

20h00 Primera Division: Atletico – Osasuna, Laola1.tv-Stream live

20h15 Handball/CL: Hypo Niederösterreich – Debrecen, ORFsport+ live

20h30 College Football: Notre Dame Fighting Irish – Utah Utes, EURO2 live

20h30 – 24h00 Boxen: Britische Amateurmeisterschaften, BBCi live

20h45 Talk: Samstag Live!, SKY/HD1 live

20h45 Serie A: Juventus – Roma, #12, irgendwo

21h30 College Football: Auburn – Georgia, ESPN/HD live
Wird Auburn trotz einer ausdrücklichen Warnung der NCAA wegen laufender Ermittlungen, Star-QB Ca newton einsetzen?

22h00 Primera Division: Barcelona – Villarreal, Laola1.tv-Stream live

22h30 Boxen: Kampfabend aus Manschester, ARD live
David Haye – Audley Harrison
Undercards am Sontag ab 9h im MDR

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Whl: 2h10/3Sat

0h05 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

1h25 The Football League Show, BBC One

1h15 College Football: Florida – South Carolina, ESPN/HD live

5h30 College Football: Ohio State – Penn State, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 14.11.2010

6h00 European Tour aus Singapur, #4, SKY/HD1 live

8h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN/HD Tape
Toronto Maple Leafs – Vancouver Canucks
San Jose Sharks – Calgary Flames

9h00 – 11h00 Boxen: Kampfabend aus Manchester, MDR

10h00 – 14h00 Wintersport, ARD + EURO/HD live

10h30 GP2 aus Abu Dhabi, #1, SKY live

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live

12h30 Serie A: Lazio – Napoli, #12, irgendwo

13h00 College Football: Texas – Oklahoma State, ESPN/HD Tape

13h30 Zweite Liga: 12ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h
Alemannia Aachen – MSV Duisburg
Energie Cottbus – 1860 München
FC Ingolstadt – SC Paderborn

14h00 F1 aus Abu Dhabi, RTL + SKY/HD + BBC One/HD live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 12h15
BBC: Vorberichte ab 13h10

14h30 Eredivisie: AZ Alkmaar – Ajax, #13, Sportdigital.tv live

15h00 Premier League: Everton – Arsenal, #13, SKY live

15h00 Tennis/ATP aus Paris, Finale, ORFsport+ live

15h00 Handball/F, CL: Leipzig – Itxako Reyno De Navarro, #5, EURO2 live

15h30 Bundesliga: 1899 Hoffenheim – SC Freiburg, #12, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

15h30 Rugby/LV Cup: London Irish – Llanelli, S4C live

16h00 Fußball/AUT: Sturm Graz – Salzburg, #15, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

17h00 Primera Division: Racing Santander – Espanyol, Laola1.tv-Stream live

17h00 Ligue 1: Auxerre – Rennes, #13, irgendwo

17h10 Premier League: Chelsea – Sunderland, #13, SKY/HD2 live

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF

17h30 Bundesliga: Bayern München – 1. FC Nürnberg, #12, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 17h15

17h30 HBL: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwen, #14, SPORT1/HD live

18h00 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

19h00 NFL: Chicago Bears – Minnesota Vikings, ESPN/HD live
Vorberichte ab 17h00

19h00 Primera Division: Sporting Gijon – Real, Laola1.tv-Stream live

19h10 PGA-Tour aus Lake Buena Vista, #4, SKY/HD2 live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live

20h15 WM1994: Brasilien – Italien, Finale, ORFsport+ Tape

20h30 Eishockey/Deutschland-Cup: Deutschland – Schweiz, SPORT1/HD live

20h45 Serie A: Inter – Milan, #12, irgendwo

21h00 Primera Division: Valencia – Getafe, Laola1.tv-Stream live

21h00 NASCAR aus Phoenix, Open Access 3 live

22h00 NFL: NY Giants – Dallas Cowboys, ESPN/HD live

23h30 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

2h20 NFL: Pittsburgh Steelers – New England Patriots, ESPN/HD + Channel4 live
Whl: Mo 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 15.11.2010

9h30 NHL: Washington Capitals – Atlanta Thrashers, ESPN/HD Tape

11h30 NHL: Chicago Blackhawks – Anaheim Ducks, ESPN/HD Tape

15h30 NFL: Miami Dolphins – Tennessee Titans, ESPN/HD Tape

17h30 NFL: Indianapolis Colts – Cincinnati Bengals, ESPN/HD Tape

19h00 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Fürstenfeld, #9, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: Hertha BSC – VfL Bochum, #12, SPORT1/HD + SKY/HD live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h05 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Sport Inside, WDR

22h45 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

2h30 NFL: Washington Redskins – Philadelphia Eagles, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag: [Autopilot]

In der Nacht startet das erste Donnerstagsspiel der diesjährigen NFL-Saison. Neben Bob Popa und Matt Millen kehrt erstmals seit dem Ende seiner “Sunday Night”-Zeit bei ESPN der nicht wirklich populäre Joe Theisman als Analyst in die Kommentatorenkabine zurück.

Donnerstag, 11.11.2010

8h00 European Tour aus Singapur, #1, SKY/HD1 live

14h45 – 18h15 Bowls: Scottish Open, EURO/HD + BBCi live
EUROSPORT ab 15h

18h30 – 20h15 Fechten-WM: Florett Teamfinale/M, EURO/HD live

19h00 PGA-Tour aus Lake Buena Vista, #1, SKY/HD1 live

20h45 Serie A: Parma – Sampdoria, #11, irgendwo

2h00 NFL: Atlanta Falcons – Baltimore Ravens, ESPN/HD live
Whl: Fr 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch: [Autopilot]

Dit’n’Dat

Am Mittwoch morgen veröffentlicht SKY Deutschland die Geschäftszahlen für das dritte Quartal. Da ich in Frankreich bin (und dieser Blogeintrag im Voraus geschrieben ist), muss die Interpretation der Zahlen heute durch die Leser und in den Kommentaren erfolgen.

Dies sollte bezüglich der Gewinnung an Neukunden seit Jahren das aggressivste Quartal von SKY sein. Man hat viele Lockangebote rausgehauen, das Quartal mit dem Bundesliga-Start zählt seit Jahren zum Quartal mit den meisten Neukunden. Brian Sullivan startete eine Kommunikations- und Innovationsoffensive.

Drei Kennzahlen gilt es zu beobachten: die Zahl der Neukunden, die Kündigungsquote und der Umsatz pro Kunde (ARPU).

Hier die Neukunden der letzten drei Sommer-Quartale: 2007: +41.000, 2008: +35.000, 2009: +67.000. Hier die Zahlen der letzten drei Quartale: Q4/2009: +39.000, Q1/2010: +1.000, Q2/2010: +6.000.

Meine Beurteilung der nackten Neukundenzahlen: alles unter 70.000 (netto) wäre Status Quo und damit wirkungslose Verpuffung des agressiven Vorgehens. Bei allem über 100.000 darf sich Brian Sullivan bestätigt fühlen.

SKY hat die Berechnungsgrundlage für die Kündigungsquoten geändert und zieht nun die Angaben über die vierteljährlichen Kündigungen aufs Jahr hochgerechnet, der bislang rollierenden 12-Monatsangabe vor. Vorteil: Änderungen der Kündigungsquote werden deutlich sichtbarer. Hier gab es in den letzten drei Quartalen einen Rückgang von 21,0% über 19,8% zu 16,3% (von Q4/2009 bis Q2/2010). Alles andere als ein weiterer Rückgang wäre für Brian Sullivan enttäuschend.

Völlig offen ist was mit dem ARPU passiert. Im Prinzip steigt seit letzten Sommer der Umsatz pro Kunde, weil immer mehr Kunden zu höherpreisigen Abopaketen greifen (müssen) und billige Altverträge auslaufen oder gekündigt wurden. Der ARPU stieg deswegen schneller als erwartet an. Aber… SKY hat in diesem Sommer auf einen nicht mehr durchschaubaren Haufen von Sonderangeboten gesetzt, der sich auch auf den durchschnittlichen Abopreis auswirken sollte.

Ein weiterer Problempunkt könnten mal wieder Engpässe spielen. Letztes Jahr musste SKY gestehen, in Q3 aufgrund einer Umstellung der Software nicht alle Kundenanfragen bearbeiten zu können – es gab “Warteschlangen” von mehreren Wochen. Auch wenn es noch keine offiziellen Angaben gibt – so mehren sich die Rückmeldungen von Lesern und Bloggern, dass es zu Lieferproblemen bei HD-Receivern kommt. Vielleicht gibt es dazu mehr Informationen auf der Telefonkonferenz mit den Bankenanalysten.

Mich interessiert ebenfalls, ob Details über die Zugkraft der HD-Strategie von SKY genannt werden. So sinnvoll die Strategie erscheint: als ich Zuschauerzahlen zu Bundesliga-Spieltagen in dieser Saison gesehen habe, war ich verblüfft über die Verteilung zwischen SD- und HD-Zuschauern. “Zugpferd HD” scheint derzeit im Sportbereich nicht zu funktionieren. Ist es möglicherweise eine Rückkehr des “Sportportal”-Problems, dass sich die Zuschauer in dem Wust von SKY Sport 1, SKY Sport HD2, SKY Bundesliga und SKY Sport Austria nicht mehr zurechtfinden und deswegen nur auf dem einen Kanal kleben bleiben?

Ebenfalls auf dem Radar für heute:

  • Werden neue HD-Kanäle angekündigt? (“Sky C”, “SKY Sport HD3”)
  • Kommt die Kabelvariante des Sky+-Receivers noch vor Weihnachten auf dem Markt?
  • Gibt es einen Einblick auf Paketumstellungen zum Jahreswechsel (Preise für 3D, iPad, neue Struktur für den Sport?)
  • Neue Innovationsankündigungen von Brian Sullivan?

Spocht von heute

EUROSPORT bringt heute gleich einen Dreierpack aus der Champions League für Frauen, Rückspiele im Achtelfinale – wobei man aber bei Hinspielergebnissen wie “6:1” oder “0:7” nach der Sinnhaftigkeit fragen darf.

Die Premier League auf SKY mit dem Manchester-Derby. Was macht Tevez?

SKY erinnert um 23h mit einer 45minütigen Doku an Robert Enke, der vor einem Jahr Selbstmord beging.

Mittwoch, 10.11.2010

14h30 – 18h15 Bowls: Scottish Open, EURO/HD + BBCi live
EUROSPORT ab 15h

16h00 Fußball/F, CL: Olympique Lyonnais – Rossijanka/RUS, Achtelf/Rück, EURO2 live
Hinspiel: 6:1

17h00 Fußball/F, CL: Hjörring – FCR 2001 Duisburg, Achtelf/Rück, EURO/HD live
Hinspiel: 2:4

17h00 Fußball/RUS: Zenit – ZSKA Moskau, #18, Sportdigital.tv live

18h00 Fußball/AUT, Pokal: Blau-Weiß Linz – Mattersburg, ORFsport+ live

18h45 Fußball/FRA, Ligapokal: Montpellier – Lille, Viertelfinale, irgendwo

19h00 Fußball/F, CL: Neulengbach/AUT – Turbine Potsdam, Achtelf/Rück, EURO/HD live
Hinspiel: 0:7

20h00 Basketball/F, EuroLeague: Ecopolis/ESP – Ekaterinenburg/RUS, #3, EURO2 live

20h30 Fußball/AUT, Pokal: Austria – Innsbruck, Rd 3, irgendwo

20h45 Premier League: 12ter Spieltag, irgendwo
Mit West Ham – West Brom, Wigan – Liverpool, Aston Villa – Blackpool, Chelsea – Fulham, Newcastle – Blackburn

20h45 Fußball/FRA, Ligapokal: Olympique Marseille – Monaco, Viertelfinale, irgendwo

20h45 Serie A: 11ter Spieltag, irgendwo
U.a. mit Milan – Palermo, Roma – Fiorentina

21h00 Premier League: Manchester City – Manchester Utd, #12, SKY/HD1 live

23h00 Doku: Robert Enke – Ein Jahr danach, SKY/HD1
HD1: Whl: Fr 23h, So 21h
SKY Sport2: Whl: Sa 22h
SKY Bundesliga: Fr 23h, So 21h, 22h45

23h45 Match of the Day, BBC One

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Boston Bruins, ESPN/HD live
Whl: Do 19h30

4h00 NHL: Anaheim Ducks – NY Islanders, ESPN/HD live
Whl: Do 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: [Autopilot]

In Deutschland wird es eine fußballfreie Woche, während die Premier League in England einen Spieltag einlegt und in Österreich, Frankreich und Spanien eine Pokalrunde ausgespielt wird.

ESPN America bringt in seinem Dokumentar-Feature “30 for 30” einen Film über die Sprinterin Marion Jones von John Singleton. Der schwarze Filmemacher ist 1991 für seinen großartigen Film “Boyz N the Hood” bekannt geworden – einer jener essentiellen “schwarzen” Filmen in den 90er Jahren, die man neben den Spike Lee-Filmen gesehen haben muss.

Marion Jones flog 2006 wegen Dopings auf. 2008 wurde sie wegen Meineides zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt – ihr wurden Falschaussagen im Rahmen der seit 2004 andauernden Ermittlungen rund um BALCO und Doping bei den Sommerspielen 2000 sowie Scheckfälschungen ihres damaligen Ehemannes nachgewiesen.

“Pünktlich” zu einer vor wenigen Wochen erschienenen Autobiografie (“On the Right Track“) ist in den USA diese Dokumentation bei ESPN ausgestrahlt worden.

Dem Film von John Singleton wurde in den USA vorgeworfen, ein beschönigendes Portrait von Marion Jones zu zeichnen. Zum Beispiel aus ihrem Auftritt beim WNBA-Team Tulsa Shock eine “Rookie Sensation” geschnitzt zu haben – obwohl die ehemals hervorragende College Basketball-Spielerin nicht über mehr als 9 Minuten Einsatzzeit pro Spiel im schlechtesten Team der WNBA hinauskommt. Kritiker sehen in dieser Verklärung immer noch eine fehlende Schuldeinsicht.

John Singleton spricht von einem ungerechten Gerichtsurteil: es sei kein Zufall, dass von all den gedopten Athleten und Athleten die vor Kommissionen mit Falschaussagen aufgetreten seien, nur Marion Jones sechs Monate Gefängnis bekommen habe. Marion Jones ist Schwarz und eine Frau. Mark McGwire ist Batting Coach bei den St. Louis Cardinals geworden, Alex Rodriguez kassiert bei den Yankees immer noch einer der am höchsten dotierten Verträge der MLB.

Deshalb bemühte sich Singleton vorallem um ein Portrait der Marion Jones Anno 2010, der dreifachen Mutter und Athletin nach ihrem Fall.

Links: TV-Kritik vom Sportredakteur der Chicago Tribune Philip Hersh, ESPNs Mechelle Voepel, TV-Kritik der LA Times, Auszug aus der Autobiografie, YAHOOs Jonathan Littman im Januar 2009 über den Fall Marion Jones.

Dienstag, 09.11.2010

10h30 – 12h30 MotoGP: Testfahrten in Valencia, BBCi
Das Debüt von Valentino Rossi auf Ducati und Casey Stoner auf Honda.

12h30 NHL: Detroit Red Wings – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

14h45 – 18h15 Bowls: Scottish Open, BBCi live

15h00 U21: Auslosung der EM-Gruppen, EURO/HD live

17h30 – 20h30 Fechten-WM: Säbel Teamfinals, EURO/HD live

19h00 HBL: THW Kiel – Wetzlar, #11, SPORT1/HD live

20h45 HBL: Großwallstadt – HSV Hamburg, #11, SPORT1/HD live

20h45 Premier League: Stoke City – Birmingham City, #12, irgendwo

20h45 Fußball/FRA, Ligapokal: Auxerre – St. Etienne, Viertelfinale, irgendwo

21h00 Premier League: Tottenham – Sunderland, #12, SKY/HD1 live

21h00 Doku: 30 for 30 – Marion Jones: Press Pause, ESPN/HD

23h00 SPL: Aberdeen – Inverness, BBC Alba Tape

1h30 NHL: NY Rangers – Washington Capitals, ESPN/HD live
Whl: Mi 17h00

4h30 NHL: San Jose Sharks – Anaheim Ducks, ESPN/HD live
Whl: Mi 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig